DE102004058693A1 - Vorausschauende Aktivierung von Heizungssystemen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Vorausschauende Aktivierung von Heizungssystemen von Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102004058693A1
DE102004058693A1 DE200410058693 DE102004058693A DE102004058693A1 DE 102004058693 A1 DE102004058693 A1 DE 102004058693A1 DE 200410058693 DE200410058693 DE 200410058693 DE 102004058693 A DE102004058693 A DE 102004058693A DE 102004058693 A1 DE102004058693 A1 DE 102004058693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
energy
heating system
starter battery
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410058693
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Frey
Karsten Schiller
Hans-Peter Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200410058693 priority Critical patent/DE102004058693A1/de
Priority to DE200550006525 priority patent/DE502005006525D1/de
Priority to EP20050109639 priority patent/EP1666284B1/de
Publication of DE102004058693A1 publication Critical patent/DE102004058693A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2218Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters controlling the operation of electric heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00421Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning
    • B60H1/00428Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • B60H2001/2243Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters manual operation, e.g. remote control or timer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2246Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant obtaining information from a variable, e.g. by means of a sensor
    • B60H2001/2253Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant obtaining information from a variable, e.g. by means of a sensor related to an operational state of the vehicle or a vehicle component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (2) mit einem Verbrennungsmotor (4) und mindestens einem von einer Starterbatterie (6) des Kraftfahrzeugs (2) gespeisten, vor einem Start des Verbrennungsmotors (4) durch eine Klimasteuerung (20) bedarfsabhängig aktivierbaren elektrischen Heizungssystem (10, 12, 14, 16, 18). Es sind Einrichtungen (26, 32) zur Ermittlung der für den Betrieb des Heizungssystems in der Starterbatterie (6) verfügbaren Heizenergiemenge aus der Differenz einer aktuell in der Starterbatterie (6) gespeicherten Gesamtenergiemenge und einer zum Starten des Verbrennungsmotors (2) benötigten Startenergiemenge vorgesehen, und die Klimasteuerung (20) aktiviert das Heizungssystem (10, 12, 14, 16, 18) beim Entriegeln von Türen des Kraftfahrzeugs (2) bedarfsabhängig, wenn die für den Betrieb des Heizungssystems (10, 12, 14, 16, 18) verfügbare Heizenergiemenge einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur vorausschauenden Ermittlung der verfügbaren Heizenergiemenge für den Betrieb eines elektrischen Heizungssystems in einem Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Wenn ein Kraftfahrzeug bei niedrigen Umgebungstemperaturen abgestellt wird, kühlen sich seine Fensterscheiben infolge ihres geringen Energiespeichervermögens schneller als andere durch die Innenverkleidung isolierte Teile der Fahrgastzelle ab. Dies führt dazu, dass zuvor in der erwärmten Luft der Fahrgastzelle enthaltene Luftfeuchtigkeit zuerst an den Fensterscheiben kondensiert, so dass die Scheiben häufig beschlagen sind, wenn das Kraftfahrzeug über Nacht im Freien abgestellt worden ist. Wenn das Kraftfahrzeug dann von einem Benutzer bestiegen wird, schlägt sich zudem die in der Atemluft des Benutzers enthaltene Feuchtigkeit vorwiegend auf der in Atemrichtung liegenden abgekühlten Frontscheibe nieder. Dieser Feuchtigkeitsniederschlag hat zusammen mit dem ggf. bereits vor handenen Beschlag zur Folge, dass die Sicht des Benutzers in den ersten Minuten nach Fahrtbeginn oft beträchtlich eingeschränkt ist, bis die von der Abwärme des Verbrennungsmotors gespeiste Scheibenheizung die Innenseite der Frontscheibe soweit erwärmt, dass dort kondensierte Feuchtigkeit verdunstet und ein weiteres Kondensieren von Feuchtigkeit verhindert wird.
  • Um diese Probleme zu lösen, ist es bekannt, Kraftfahrzeuge mit einer Standheizung, einer elektrischen Scheibenheizung oder einer elektrischen Zusatzheizung in Form einer PTC-Heizung, d.h. einer Heizung mit positivem Temperaturkoeffizienten, auszustatten und diese Heizungen bei niedrigen Außentemperaturen mit Hilfe einer Zeitsteuerung oder einer Fernsteuerung gewisse Zeit vor der Inbetriebnahme des Fahrzeugs einzuschalten. Da diese Heizungen jedoch bei abgestelltem Fahrzeug zumeist von der Starterbatterie des Verbrennungsmotors gespeist werden, kommt es infolge des beträchtlichen Energieverbrauchs der Heizungen nicht selten vor, dass ein anschließender Start des Verbrennungsmotors wegen einer zu starken Entleerung der Starterbatterie nicht mehr möglich ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Demgegenüber bieten das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug und Verfahren mit den im Anspruch 1 bzw. 9 genannten Merkmalen den Vorteil, dass die zwischen dem Entriegeln oder Öffnen der Türen und dem Start des Verbrennungsmotors verstreichende Zeit für den Betrieb des Heizungssystems genutzt werden kann, ohne den Start durch eine unerwünschte Entladung der Starterbatterie zu gefährden. Verglichen mit einer der Inbetriebnahme des Kraftfahrzeugs vorangehenden Aktivierung des Heizungssystems durch eine Zeitsteue rung oder Fernsteuerung hat die erfindungsgemäße Lösung darüber hinaus den Vorteil, dass infolge der relativ kurzen Zeitspanne zwischen dem Entriegeln oder Öffnen der Türen und dem Starten des Verbrennungsmotors ein geringerer Teil der elektrischen Heizenergie als Verlustwärme an die Umgebung abgegeben und dadurch die Energie effizienter genutzt wird.
  • Außer zur Beheizung einer Front- oder Heckscheibe kann ein beim Entriegeln oder Öffnen der Türen des Kraftfahrzeugs aktiviertes Heizungssystem mit Vorteil u.a. auch zur Beheizung von Außenspiegeln des Kraftfahrzeugs, zur Vorwärmung der Starterbatterie selbst sowie bei Dieselfahrzeugen zur Vorwärmung von Kraftstoff und bei Brennstoffzellenfahrzeugen zur Batterievorwärmung eingesetzt werden.
  • Der Schwellenwert für die Aktivierung des Heizungssystems oder der Heizungssysteme kann eine bestimmte Energiemenge sein, die über die für den Start des Verbrennungsmotors hinaus benötigte Startenergiemenge als Reserve vorgehalten wird, zum Beispiel für einen zweiten Startversuch, wenn das Kraftfahrzeug beim Starten nicht sofort anspringt, und/oder zum Betrieb von anderen, nach dem Öffnen der Türen und vor dem Start des Verbrennungsmotors vom Benutzer eingeschalteten elektrischen Verbrauchern, wie Autoradio oder Innenbeleuchtung. Darüber hinaus kann der Schwellenwert auch der Tatsache Rechnung tragen, dass eine Aktivierung eines Heizungssystems oder von mehreren Heizungssystemen in der Regel nur dann Sinn macht, wenn das Heizungssystem oder die Heizungssysteme über eine bestimmte Mindestzeitdauer betrieben werden, bevor sie irgendeine Wirkung entfalten, so dass diese Mindestzeitdauer in Verbindung mit der Nennleistung der aktivierten Heizungssysteme ebenfalls zur Festlegung des Schwellenwerts herangezogen werden kann. Grundsätzlich könnte jedoch ein beliebiger Schwellenwert größer Null verwendet werden.
  • Um zu verhindern, dass bei einer Aktivierung von einem oder mehreren Heizungssystemen mehr als die berechnete Heizenergiemenge aus der Starterbatterie entnommen wird, sieht eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass diese für den Betrieb des Heizungssystems verfügbare Energiemenge vom Klimasteuergerät als Heizleistungsvorgabe genutzt wird, um die maximal an das Heizungssystem abgegebene Energiemenge zu begrenzen.
  • Die Begrenzung erfolgt zweckmäßig dadurch, dass aus der verfügbaren Energiemenge und der Nennleistung der aktivierten Heizungssysteme die maximale Betriebsdauer der letzteren berechnet und die Stromzufuhr zu den Heizungssystemen nach Verstreichen dieser maximalen Betriebsdauer unterbrochen wird, sofern nicht zuvor der Verbrennungsmotor gestartet wird.
  • Die Einrichtungen zur Ermittlung der für den Betrieb des Heizungssystems verfügbaren Heizenergiemenge aus der aktuell in der Starterbatterie gespeicherten Gesamtenergiemenge und der für den Start des Verbrennungsmotors benötigten Startenergiemenge können alternativ entweder in ein Batteriesteuergerät des Kraftfahrzeugs oder in ein mit einem Batteriesensor verbundenes Bordnetzsteuergerät integriert sein, deren Kommunikation mit der Klimasteuerung bzw. untereinander zweckmäßig über einen Datenbus des Kraftfahrzeugs erfolgt.
  • Beim Entriegeln oder Öffnen der Türen des Kraftfahrzeugs wird der Datenbus "geweckt", was zur Abfrage von Batterieinformationen führt, die zur Ermittlung der im Abfragezeitpunkt in der Starterbatterie gespeicherten Gesamtenergiemenge und ggf. der zum Starten des Verbrennungsmotors Startenergiemenge benötigt werden. Die gespeicherte Gesamtenergiemenge, die in Form eines prozentualen Anteils des maximalen Energiespeichervermögens der Starterbatterie auch als deren Batterieladezustand bezeichnet wird, kann mit einer Reihe von verschiedenen Verfahren ermittelt werden. Zwei dieser Verfahren sind zum Beispiel in der DE 103 17 524 A1 bzw. in der DE 101 06 508 A1 der Anmelderin beschrieben, deren Inhalt durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.
  • Für die Feststellung, ob Bedarf an einer Aktivierung des Heizungssystems besteht, wird das Kraftfahrzeug gewöhnlich einen Temperatursensor umfassen, der die Temperatur der zu beheizenden Komponente oder alternativ die Umgebungstemperatur misst. Im zuletzt genannten Fall ist vorzugsweise zusätzlich ein Zeitmesser vorgesehen, der die seit dem letzten Abstellen des Verbrennungsmotors verstrichene Zeit erfasst, um eine Beheizung der Komponente nach einem kurzzeitigen Abstellen des Verbrennungsmotors zu vermeiden. Neben dem Temperatursensor und ggf. dem Zeitmesser ist zweckmäßig mindestens eine Vergleichsschaltung vorhanden, mit der die vom Temperatursensor ermittelte Temperatur bzw. die vom Zeitmesser ermittelte Zeit mit einem mit einem voreingestellten Temperaturbzw. Zeitschwellenwert verglichen wird, bei dessen Unter- bzw. Überschreitung eine Inbetriebnahme des Heizungssystems als erwünscht angesehen wird.
  • Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend in zwei Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines Kraftfahrzeugs mit mehreren durch eine Klimasteuerung bedarfsabhängig aktivierbaren elektrischen Heizungssystemen;
  • 2 ein Blockdiagramm eines anderen Kraftfahrzeugs mit mehreren durch eine Klimasteuerung bedarfsabhängig aktivierbaren elektrischen Heizungssystemen.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die in der Zeichnung schematisch in Form von Blockschaubildern dargestellten Kraftfahrzeuge 2 weisen jeweils einen Verbrennungsmotor 4 mit einem von einer Starterbatterie 6 gespeisten elektrischen Anlasser oder Starter 8 sowie eine Mehrzahl von elektrischen Heizungssystemen 10, 12, 14, 16, 18 auf, die ebenfalls von der Starterbatterie 6 gespeist und von einer Klimasteuerung 20 des Kraftfahrzeugs 2 bedarfsabhängig aktiviert werden.
  • Die Heizungssysteme 10, 12, 14, 16, 18 können u.a. eine elektrische Scheibenheizung 10 zur Beheizung einer Heckscheibe des Kraftfahrzeugs 2, eine als PTC-Heizung ausgebildete elektrische Zusatzheizung 12 zur Beheizung einer Frontscheibe des Kraftfahrzeugs 2, eine Spiegelheizung 14 zur Beheizung von Außenspiegeln des Kraftfahrzeugs 2, eine Sitzheizung 16 zur Beheizung eines Fahrersitzes des Kraftfahrzeugs 2, eine elektrische Heizung 18 zur Vorwärmung der Starterbatterie 6 sowie ggf. weitere, nicht dargestellte elektrische Heizungen umfassen.
  • Die Klimasteuerung 20 umfasst einen Außenlufttemperatursensor 22 zur Messung der Temperatur der Umgebungsluft des Kraftfahrzeugs 2 sowie einen Zeitmesser 24 zur Messung der seit dem letzten Abstellen des Kraftfahrzeugs 2 verstrichenen Zeitspanne und aktiviert die Heizungssysteme 10, 12, 14, 16, 18 oder einen ausgewählten Teil der Heizungssysteme 10, 12, 14, 16, 18, wenn die vom Außenlufttemperatursensor 22 gemessene Temperatur einen vorgegebenen oder voreinstellbaren Temperaturschwellenwert unterschreitet und das Kraftfahrzeug 2 über eine längere, für die Abkühlung der mittels der Heizungssysteme 10, 12, 14, 16, 18 beheizten Komponenten auf Umgebungstemperatur ausreichende Zeitspanne abgestellt war. Diese Zeitspanne kann sowohl in Abhängigkeit von der gemessenen Umgebungstemperatur als auch in Abhängigkeit von der jeweiligen Komponente unterschiedlich sein, da zum Beispiel die Außenspiegel infolge ihrer exponierten Lage und ihrer geringen Wärmekapazität erheblich schneller abkühlen als die Starterbatterie 6, die innerhalb des Motorraums des Fahrzeugs 2 angeordnet ist, neben einem isolierenden Gehäuse eine relativ große Wärmekapazität besitzt und ggf. noch längere Zeit nach dem Abstellen des in der Nähe angeordneten Verbrennungsmotors 4 durch dessen Wärmeabstrahlung erwärmt wird.
  • Die bedarfsabhängige Aktivierung der Heizungssysteme 10, 12, 14, 16, 18 durch die Klimasteuerung 20 erfolgt beim Entriegeln bzw. Öffnen der Türen des Kraftfahrzeugs 2, so dass die zwischen diesem Zeitpunkt und dem Starten des Verbrennungsmotors 4 verstreichende Zeit genutzt werden kann, um die Sicht eines Benutzers bei Fahrtbeginn, seinen Sitzkomfort nach dem Einsteigen oder Betriebsbedingungen des Kraftfahrzeugs 2 durch Aktivierung des Heizungs systems 10, 12, 14, 16, 18 von einer oder mehreren der zuvor genannten Komponenten zu verbessern.
  • Um zu verhindern, dass die Starterbatterie 6 durch die Aktivierung der Heizungssysteme 10, 12, 14, 16, 18 oder eines Teils der Heizungssysteme 10, 12, 14, 16, 18 so stark entleert wird, dass ein anschließender Start des Verbrennungsmotors 4 unmöglich ist, wird vor jeder Aktivierung eines Heizungssystems 10, 12, 14, 16, 18 bei abgestelltem Verbrennungsmotor 4 geprüft, wie groß die Menge der im Prüfungszeitpunkt in der Starterbatterie 6 gespeicherten Gesamtenergie ist, und ob die Differenz zwischen dieser Gesamtenergiemenge und der zum Starten des Verbrennungsmotors 4 erforderlichen Startenergiemenge ausreicht, um eines oder mehrere der Heizungssysteme 10, 12, 14, 16, 18 zu betreiben, bis entweder der Verbrennungsmotor 4 gestartet wird oder die berechnete Differenzenergiemenge aufgebraucht ist.
  • Zu diesem Zweck umfasst das Kraftfahrzeug 2 bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ein Batteriesteuergerät 26, das die für den Ladezustand der Starterbatterie 6 relevanten Informationen, wie Batterieklemmenspannung U, Einschaltstrom I oder Batterietemperatur T liefert und über einen Datenbus 28 mit der Klimasteuerung 20 verbunden ist, während das Kraftfahrzeug in 2 an Stelle des Batteriesteuergeräts 26 ein aus einem Batteriesensor 30 und einem Bordnetzsteuergerät 32 bestehendes partitioniertes System verwendet, in dem vom Batteriesensor 30 die für den Ladezustand der Starterbatterie 6 relevanten Informationen abgefragt und an das Bordnetzsteuergerät 32 weiter geleitet werden.
  • Bei dem in 1 dargestellten Kraftfahrzeug 2 erfolgt die Ermittlung der jeweils in der Starterbatterie 6 gespeicherten Gesamtenergiemenge im Batteriesteuergerät 26, indem beim Entriegeln der Türen von diesem mittels eines geeigneten Algorithmus der aktuelle Ist-Ladezustand der Starterbatterie 6, d.h. der verfügbare prozentuale Anteil der bei vollständig geladener Batterie 6 in dieser gespeicherten Energiemenge, ermittelt wird. Dieser Ist-Ladezustand kann zum Beispiel aus einem beim letzten Abstellen des Verbrennungsmotors 4 unter Zugrundelegung von Messwerten der Batteriespannung U, des Batteriestroms I und der Batterietemperatur T ermittelten Abstell-Ladezustand sowie der vom Zeitmesser 24 oder einem anderen Zeitmesser im Batteriesteuergerät 26 gemessenen Zeitspanne seit dem letzten Abstellen ermittelt werden, wie in der bereits genannten DE 103 17 524 A1 der Anmelderin beschrieben. In dieser Druckschrift ist auch ein mögliches Verfahren zur Ermittlung des zum Starten des Verbrennungsmotors 4 erforderlichen Startmoments offenbart, aus dem sich wiederum die zum Starten benötigte Startenergiemenge berechnen lässt.
  • Bei dem in 2 dargestellten Kraftfahrzeug wird beim Entriegeln der Türen ein CAN-Datenbus (nicht dargestellt) des Kraftfahrzeugs 2" geweckt", was im Bordnetzsteuergerät 32 eine Abfrage der relevanten Batterieinformationen beim Batteriesensor 30 auslöst. Diese Batterieinformationen können die oben bereits genannten Angaben oder alternativ andere Informationen umfassen, die vom Bordnetzsteuergerät 32 für die Ermittlung der im Abfragezeitpunkt in der Starterbatterie 6 gespeicherten Gesamtenergiemenge benötigt werden, wie zum Beispiel in der DE 101 06 508 A1 der Anmelderin beschrieben. Die weiter benötigte Startenergiemenge kann wie oben beschrieben ermittelt werden.
  • Der Wert der Differenz der beiden Energiemengen, d.h. der tatsächlich gespeicherten Gesamtenergiemenge und der benötigten Startenergiemenge stellt einen Energievorrat dar, der bis zum bevorstehenden Start des Verbrennungsmotors 4 ganz oder teilweise verbraucht werden kann, ohne die Startfähigkeit des Verbrennungsmotors 4 zu beeinträchtigen. Vorzugsweise wird jedoch nicht der gesamte Energievorrat zum Verbrauch freigegeben, sondern ein Teil davon für den Fall reserviert, dass der Verbrennungsmotor 4 nicht beim ersten Startversuch anspringt und ein zweiter Startversuch erforderlich wird. Außerdem steht die zum Verbrauch freigegebene Energiemenge nicht in voller Höhe den Heizungssystemen 10, 12, 14, 16, 18 zur Verfügung, da ein Teil dieser Energiemenge für andere elektrische Verbraucher reserviert bleibt, die zwischen dem Entriegeln der Türen des Kraftfahrzeugs 2 und dem Starten des Verbrennungsmotors 4 eingeschaltet werden, wie zum Beispiel die Innenbeleuchtung oder ein Autoradio des Kraftfahrzeugs 2. Die nach dieser Korrektur ermittelte Restenergiemenge kann jedoch von den verschiedenen Heizungssystemen 10, 12, 14, 16, 18 bis zum Start des Verbrennungsmotors 4 als Heizenergie "verbraucht" werden und wird dazu vom Batteriesteuergerät 26 bzw. vom Bordnetzsteuergerät 32 dem Klimasteuergerät 20 als Verbraucherabschaltstufe vorgegeben.
  • Wenn ausreichend Heizenergie zur Verfügung steht, d.h. die Startfähigkeit des Verbrennungsmotors 4 auch bei längerem Betrieb sämtlicher Heizungssysteme 10, 12, 14, 16, 18 nicht gefährdet ist, kann die Heizenergie von der Klimasteuerung 20 gleichmäßig auf alle Heizungssysteme 10, 12, 14, 16, 18 verteilt werden, für die zuvor ein Bedarf ermittelt wurde, um bereits vor dem Start des Verbrennungs motors 4 für möglichst optimale Fahrtbedingungen zu sorgen. Wenn die ermittelte Heizenergiemenge hingegen nach einem längeren Stillstand des Fahrzeugs 2 nicht mehr für einen wirkungsvollen Betrieb sämtlicher Heizungssysteme 10, 12, 14, 16, 18 ausreicht, wird die verbleibende Energiemenge von der Klimasteuerung 20 gemäß einer gespeicherten Präferenzliste an die Heizungssysteme 10, 12, 14, 16, 18 verteilt, indem zum Beispiel das Heizungssystem 18 für die Vorwärmung der Starterbatterie 6 oder die Zusatzheizung 12 für die Frontscheibe aktiviert werden, nicht jedoch die übrigen Heizungssysteme 10, 14, 16.
  • Um in einem solchen Fall dafür zu sorgen, dass die begrenzte Heizenergiemenge einerseits den ausgewählten Heizungssystemen 12, 18 vollständig zur Verfügung steht, andererseits der Starterbatterie 6 jedoch nicht mehr Energie als die berechnete Heizenergiemenge entnommen wird, wird diese von der Klimasteuerung 20 auf die gewünschten Heizungssysteme 12, 18 aufgeteilt und diesen in Form einer Heizleistungsvorgabe zur Verfügung gestellt, um die Heizungssysteme 12, 18 in Abhängigkeit von ihrer Nennleistung so lange zu betreiben, bis die Vorgabe aufgebraucht ist.

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und mindestens einem von einer Starterbatterie des Kraftfahrzeugs gespeisten, vor einem Start des Verbrennungsmotors durch eine Klimasteuerung bedarfsabhängig aktivierbaren elektrischen Heizungssystem, dadurch gekennzeichnet, dass Einrichtungen (26, 32) zur Ermittlung der für den Betrieb des Heizungssystems in der Starterbatterie (6) verfügbaren Heizenergiemenge aus der Differenz einer aktuell in der Starterbatterie (6) gespeicherten Gesamtenergiemenge und einer zum Starten des Verbrennungsmotors (2) benötigten Startenergiemenge vorgesehen sind, und dass die Klimasteuerung (20) das Heizungssystem (10, 12, 14, 16, 18) beim Entriegeln von Türen des Kraftfahrzeugs (2) bedarfsabhängig aktiviert, wenn die für den Betrieb des Heizungssystems (10, 12, 14, 16, 18) verfügbare Heizenergiemenge einen vorgestimmten Schwellenwert übersteigt.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zur Ermittlung der aktuell in der Starterbatterie (6) gespeicherten Gesamtenergiemenge, der zum Starten des Verbrennungsmotors (2) benötigten Startenergiemenge und/oder der für den Betrieb des Heizungssystems (10, 12, 14, 16, 18) verfügbaren Heizenergiemenge in ein Batteriesteuergerät (26) des Kraftfahrzeugs (2) integriert sind.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zur Ermittlung der aktuell in der Starterbatterie (6) gespeicherten Gesamtenergiemenge, der zum Starten des Verbrennungsmotors (2) benötigten Startenergiemenge und/oder der für den Betrieb des Heizungssystems (10, 12, 14, 16, 18) verfügbaren Heizenergiemenge in ein mit einem Batteriesensor (30) verbundenes Bordnetzsteuergerät (32) des Kraftfahrzeugs (2) integriert sind.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimasteuerung (20) einen Temperatursensor (22) zur Ermittlung der Außenlufttemperatur und eine Vergleichsschaltung zum Vergleich der ermittelten Außenlufttemperatur mit einem voreingestellten Temperaturschwellenwert umfasst.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimasteuerung (20) einen Zeitmesser (24) zur Ermittlung der Zeitspanne seit dem Abstellen des Verbrennungsmotors (4) und eine Vergleichsschaltung zum Vergleich der ermittelten Zeitspanne mit einem voreingestellten Zeitschwellenwert umfasst.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Heizungssystem (10, 12, 14) zur Beheizung von mindestens einer Fahrzeugscheibe und/oder mindestens einem Fahrzeugaußenspiegel dient.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Heizungssystem eine PET-Heizung ist.
  8. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Heizungssystem zur Vorwärmung der Starterbatterie (6) dient.
  9. Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Heizungssystem in einem Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, wobei das Heizungssystem von einer Starterbatterie des Kraftfahrzeugs gespeist und von einer Klimasteuerung des Kraftfahrzeugs bedarfsabhängig aktiviert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die für den Betrieb des Heizungssystems in der Starterbatterie (6) verfügbare Heizenergiemenge aus der Differenz einer aktuell in der Starterbatterie (6) gespeicherten Gesamtenergiemenge und einer zum Starten des Verbrennungsmotors (4) benötigten Startenergiemenge berechnet und das Heizungssystem (10, 12, 14, 16, 18) beim Entriegeln von Türen des Kraftfahrzeugs (2) bedarfsabhängig von der Klimasteuerung (20) aktiviert wird, wenn die für den Betrieb des Heizungssystems (10, 12, 14, 16, 18) verfügbare Heizenergiemenge einen vorgestimmten Schwellenwert übersteigt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Berechnung der für den Betrieb des Heizungssystems (10, 12, 14, 16, 18) in der Starterbatterie (6) verfügbare Heizenergiemenge eine Energiereserve berücksichtigt wird.
DE200410058693 2004-12-06 2004-12-06 Vorausschauende Aktivierung von Heizungssystemen von Kraftfahrzeugen Withdrawn DE102004058693A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410058693 DE102004058693A1 (de) 2004-12-06 2004-12-06 Vorausschauende Aktivierung von Heizungssystemen von Kraftfahrzeugen
DE200550006525 DE502005006525D1 (de) 2004-12-06 2005-10-17 Vorausschauende Aktivierung von Heizungssystemen von Kraftfahrzeugen
EP20050109639 EP1666284B1 (de) 2004-12-06 2005-10-17 Vorausschauende Aktivierung von Heizungssystemen von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410058693 DE102004058693A1 (de) 2004-12-06 2004-12-06 Vorausschauende Aktivierung von Heizungssystemen von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004058693A1 true DE102004058693A1 (de) 2006-06-14

Family

ID=36035667

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410058693 Withdrawn DE102004058693A1 (de) 2004-12-06 2004-12-06 Vorausschauende Aktivierung von Heizungssystemen von Kraftfahrzeugen
DE200550006525 Expired - Fee Related DE502005006525D1 (de) 2004-12-06 2005-10-17 Vorausschauende Aktivierung von Heizungssystemen von Kraftfahrzeugen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200550006525 Expired - Fee Related DE502005006525D1 (de) 2004-12-06 2005-10-17 Vorausschauende Aktivierung von Heizungssystemen von Kraftfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1666284B1 (de)
DE (2) DE102004058693A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049148A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-30 Beru Ag Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Zuheizers in einem Kraftfahrzeug
DE102008040305A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-14 Webasto Ag Kraftfahrzeug-Heizung
DE102008040306A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-14 Webasto Ag Kraftfahrzeug-Heizung zur konvektiven Beheizung eines Fahrzeug-Innenraums
DE102009038431A1 (de) 2009-08-21 2011-02-24 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102010020311A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Audi Ag Verfahren zur Steuerung eines mittels eines Heizungssystems beheizbaren Kfz-Bauteiles
DE102018201042A1 (de) * 2018-01-30 2019-08-01 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2999719B1 (fr) * 2012-12-17 2015-02-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de determination d'une tension minimale de batterie d'un vehicule automobile en dessous de laquelle on interdit une action consommatrice d'electricite
FR3077531B1 (fr) * 2018-02-08 2020-01-03 Psa Automobiles Sa Procede de prediction d’une charge minimale d’un element de stockage d’energie garantissant une activation d’une thermistance

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812721C2 (de) * 1978-03-23 1984-11-22 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Schaltanordnung für Kraftfahrzeuge
US5130659A (en) * 1990-08-21 1992-07-14 Sloan Jeffrey M Battery Monitor
SE517100C2 (sv) * 2000-04-03 2002-04-16 Scania Cv Ab Anordning för att tillföra värme till ett motorfordon då fordonets motor inte är i drift
DE10106508A1 (de) 2001-02-13 2002-08-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit einer Batterie
DE10317524A1 (de) 2003-04-16 2004-11-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage der Startfähigkeit eines Fahrzeugs

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049148A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-30 Beru Ag Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Zuheizers in einem Kraftfahrzeug
US8314364B2 (en) 2006-10-18 2012-11-20 Beru Aktiengesellschaft Method for operating an electrical auxiliary heater in a motor vehicle
DE102008040305A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-14 Webasto Ag Kraftfahrzeug-Heizung
DE102008040306A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-14 Webasto Ag Kraftfahrzeug-Heizung zur konvektiven Beheizung eines Fahrzeug-Innenraums
DE102009038431A1 (de) 2009-08-21 2011-02-24 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102010020311A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Audi Ag Verfahren zur Steuerung eines mittels eines Heizungssystems beheizbaren Kfz-Bauteiles
DE102010020311B4 (de) * 2010-05-12 2021-02-11 Audi Ag Verfahren zur Steuerung eines mittels eines Heizungssystems beheizbaren Kfz-Bauteiles eines Kraftfahrzeugs
DE102018201042A1 (de) * 2018-01-30 2019-08-01 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005006525D1 (de) 2009-03-12
EP1666284A2 (de) 2006-06-07
EP1666284A3 (de) 2007-12-26
EP1666284B1 (de) 2009-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1666284B1 (de) Vorausschauende Aktivierung von Heizungssystemen von Kraftfahrzeugen
DE102011079415B4 (de) Laden eines eine elektrische Klimaanlage umfassenden Elektrofahrzeugs
EP2117857B1 (de) Verfahren zur vorklimatisierung eines kraftfahrzeugs im stillstand
EP1054789B1 (de) Verfahren zur ein- bzw. abschaltung von verbrauchern
EP1591282B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage und Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102007003289B4 (de) Verfahren zur Klimatisierung des Innenraumes eines Kraftfahrzeugs mit einer Motor-Stopp-Start-Einrichtung
DE102005022204A1 (de) Batterietemperatursteuerung für Fahrzeuge
DE102013224896A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102010048387A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Reichweite eines Kraftfahrzeugs
DE102017210747A1 (de) Verfahren zum Vorwärmen einer Batterie eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs sowie Ladevorrichtung
DE102012207925A1 (de) Steuerung einer Enteisungseinrichtung
DE112019005060T5 (de) Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung
DE102006061413A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Starten eines Kompressors
DE102015222004A1 (de) Aktivierung einer Heizung eines an der Innenseite einer Fahrzeugscheibe angeordneten Kamerasystems
DE102008061773B4 (de) Verfahren zum Vorkonditionieren eines Fahrzeugs und Fahrzeugtemperiersystem
EP4070986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum temperieren eines fahrzeugteils eines kraftfahrzeugs mit einem elektrischem energiespeicher
EP0980318B1 (de) Verfahren zur zuverlässigen innenraumtemperaturbestimmung eines kraftfahrzeuges
DE102009040877A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung des Innenraumes eines Fahrzeuges
DE102010027141A1 (de) Fahrzeugklimatisierungssystem
DE102013002653B4 (de) Verfahren zur Aktivierung der Klimatisierung eines Fahrzeugs und Klimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE10002286B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Einrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeugsitzes
EP0861164B1 (de) Verfahren zur regelung der innenraumtemperatur von kraftfahrzeugen und klimatisierungsvorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE102020130858A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE20304546U1 (de) Elektrische Kfz-Heizung
WO2015110225A1 (de) Autonomer fahrzeugbetrieb während einer parkphase

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee