DE102009036391A1 - Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers (1) - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers (1) Download PDF

Info

Publication number
DE102009036391A1
DE102009036391A1 DE102009036391A DE102009036391A DE102009036391A1 DE 102009036391 A1 DE102009036391 A1 DE 102009036391A1 DE 102009036391 A DE102009036391 A DE 102009036391A DE 102009036391 A DE102009036391 A DE 102009036391A DE 102009036391 A1 DE102009036391 A1 DE 102009036391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
group
propylene
hydrogen
olefin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009036391A
Other languages
English (en)
Inventor
Yuki Yokohama-shi Aso
Noriyuki Kisarazu-shi Satou
Shin-ichi Ichihara-shi Kumamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE102009036391A1 publication Critical patent/DE102009036391A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F10/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F10/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F110/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F210/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65912Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6592Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • C08F4/65922Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not
    • C08F4/65925Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not two cyclopentadienyl rings being mutually non-bridged
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/905Polymerization in presence of transition metal containing catalyst in presence of hydrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Abstract

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines Olefinpolymers, wodurch ein Olefinpolymer mit einem höheren Molekulargewicht durch effiziente Verringerung der Wasserstoffkonzentration bei der Polymerisation eines Olefins in Gegenwart von Wasserstoff unter Verwendung eines Gasphasenreaktionsgefäßes hergestellt werden kann. Beschrieben wird ein Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers, das die folgenden Stufen umfasst: Verwendung eines Gasphasenreaktionsgefäßes, Polymerisation eines Olefins unter Verwendung eines Katalysators zur Olefinpolymerisation in Gegenwart von Wasserstoff und Zugabe eines Hydrierungskatalysators zu einem Bettbereich in dem Gasphasenreaktionsgefäß.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bisher ist bei einem Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers unter Verwendung einer Gasphasenpolymerisationsreaktion in Gegenwart von Wasserstoff ein Verfahren zur Steuerung der Wasserstoffkonzentration innerhalb eines Gasphasenpolymerisationsreaktionsgefäßes bekannt, das eine Verringerung der Wasserstoffkonzentration innerhalb des Gasphasenpolymerisationsreaktionsgefäßes durch Entnehmen eines Teils eines wasserstoffhaltigen Gases in dem Gasphasenpolymerisationsreaktionsgefäß, anschließendes Zugeben von Wasserstoff in dem entnommenen Gas zu einem Olefin zum Hydrotreating des Gases und danach erneutes Einspeisen des einem Hydrotreating unterzogenen Gases in das Polymerisationsreaktionsgefäß umfasst. (Siehe beispielsweise Patentdokument 1)
  • Ferner ist bei einem Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers in Gegenwart von Wasserstoff ein Verfahren zur Steuerung der Molekulargewichtsverteilung oder dgl. des hergestellten Olefinpolymers unter Zugabe eines Hydrierungskatalysators zu einem Reaktionsgefäß zur Verringerung der Wasserstoffkonzentration bekannt. (Siehe beispielsweise Patentdokument 2)
    • Patentdokument 1: JP-A-10-204123
    • Patentdokument 2: JP-A-8-151408
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Jedoch war es bei dem Verfahren zur Steuerung der Wasserstoffkonzentration, das in dem obigen Patentdokument 1 offenbart ist, notwendig, getrennt eine Reaktionsschicht bereitzustellen, um einen Hydrierungskatalysator zu verwenden, und es bestand das Problem, dass ein Verstopfen der Reaktionsschicht oder einer Leitung von zirkulierendem Gas oder eine Beeinträchtigung der Katalysatorleistung verursacht wurde.
  • Ferner bestand, wenn ein Hydrierungskatalysator zur Gasphasenpolymerisation gemäß der Offenbarung in dem obigen Patentdokument 2 verwendet wurde, das Problem, dass die Wasserstoffkonzentration in Abhängigkeit von dem Ort in einem Gasphasenreaktionsgefäß, an dem der Hydrierungskatalysator zugesetzt wurde, nicht ausreichend verringert werden konnte.
  • Im Hinblick auf diese gegenwärtige Situation liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines Olefinpolymers, wodurch ein Olefinpolymer mit einem höheren Molekulargewicht durch effiziente Verringerung der Wasserstoffkonzentration bei der Polymerisation eines Olefins in Gegenwart von Wasserstoff unter Verwendung eines Gasphasenreaktionsgefäßes hergestellt werden kann.
  • Bei einem Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers, das die Verwendung eines Gasphasenreaktionsgefäßes und die Polymerisation eines Olefins unter Verwendung eines Katalysators zur Olefinpolymerisation in Gegenwart von Wasserstoff umfasst, widmeten sich die Er finder der vorliegenden Erfindung der Untersuchung des Ortes in dem Gasphasereaktionsgefäß, an dem ein Hydrierungskatalysator zugesetzt werden sollte. Sie ermittelten infolgedessen, dass durch die Zugabe eines Hydrierungskatalysators zu einem Bettbereich in dem Gasphasenreaktionsgefäß die Wasserstoffkonzentration effizient verringert und ein Olefinpolymer mit einem höheren Molekulargewicht auch in Gegenwart von Wasserstoff hergestellt werden kann, und sie gelangten dadurch zur vorliegenden Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers, das die folgenden Stufen umfasst:
    Verwendung eines Gasphasenreaktionsgefäßes, Polymerisation eines Olefins unter Verwendung eines Katalysators zur Olefinpolymerisation in Gegenwart von Wasserstoff und
    Zugabe eines Hydrierungskatalysators zu einem Bettbereich in dem Gasphasenreaktionsgefäß.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch das Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Olefinpolymer mit einem höheren Molekulargewicht auch in Gegenwart von Wasserstoff hergestellt werden.
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung genauer erklärt.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es die Stufe der Zugabe eines Hydrierungskatalysators zu einem Bettbereich in einem Gasphasenreaktionsgefäß in einem Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers, das die Verwendung des Gasphasenreaktionsgefäßes und die Polymerisation eines Olefins unter Verwendung eines Katalysators zur Olefinpolymerisation in Gegenwart von Wasserstoff umfasst, aufweist.
  • Der Bettbereich, dem der in der vorliegenden Erfindung verwendete Hydrierungskatalysator zugesetzt wird, bedeutet einen an Pulver konzentrierten Bereich mit einer Schüttdichte von polymerisiertem Pulver von nicht weniger als 0,10 g/cm3 in einem Gasphasenreaktionsgefäß. In der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise ein Hydrierungskatalysator einem Bettbereich mit einer Schüttdichte von polymerisiertem Pulver von nicht weniger als 0,13 g/cm3 und nicht mehr als 0,70 g/cm3 zugesetzt und noch stärker bevorzugt ein Hydrierungskatalysator einem Bettbereich mit einer Schüttdichte von polymerisiertem Pulver von nicht weniger als 0,16 g/cm3 und nicht mehr als 0,50 g/cm3 zugesetzt.
  • Hydrierungskatalysator
  • Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Hydrierungskatalysator ist ein Katalysator mit der Fähigkeit zur selektiven Hydrierung von olefinischen ungesättigten Doppelbindungen, und Wasserstoff, der in einem Gasphasenreaktionsgefäß vorhanden ist, reagiert mit einem Olefin wie z. B. Propylen, Ethylen oder dgl. und wird als Propan oder Ethan entfernt. Als Hydrierungskatalysator werden öffentlich bekannte Hydrierungskatalysatoren angeführt. Beispielsweise werden Verbindungen, die Titan, Platin, Palladium, Palladium-Chrom, Nickel oder Ruthenium enthalten, und konkret (a) die obigen Metalle, (b) Oxide der obigen Metalle, (c) Halogenide der obigen Metalle, (d) Verbindungen, wobei die obigen (a), (b), (c) oder dgl. auf einem porösen Träger wie Siliciumdioxid oder Aluminiumoxid geträgert sind, und dgl. angeführt.
  • Die Nickel enthaltende Verbindung umfasst beispielsweise Bis(1,5-cyclooctadien)nickel, Bis(cyclopentadienyl)nickel, Tetrakis(diethylphenylphosphonit)nickel, Tetrakis(methyldiphenylphosphin)nickel, Tetrakis(trifluorphosphin)nickel und dgl.
  • Die Titan enthaltende Verbindung umfasst Titanocenverbindungen, die als Ligand mindestens eine Art aufweisen, die aus der Gruppe von einer Cyclopentadienylgruppe, einer Indenylgruppe, einer Fluorenylgruppe und deren Derivaten ausgewählt ist, und Nicht-Titanocenverbindungen, die als Ligand mindestens eine Art aufweisen, die aus der Gruppe von einer Dialkylaminogruppe, einer Alkoxygruppe, einer Phenoxygruppe, einer Aryloxygruppe, einer Thioalkoxygruppe, einer Thioaryloxygruppe, einer Alkylaminogruppe, einer Arylaminogruppe, einer Alkylphosphinogruppe, einer Arylphosphinogruppe, einer Gruppe der im folgenden angegebenen allgemeinen Formel [1], einer Gruppe der im folgenden angegebenen allgemeinen Formel [2] und deren Derivaten ausgewählt ist. R1 3P=N- [1]
  • In der Formel steht R1 für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe, eine halogenierte Kohlenwasserstoffgruppe, einen Kohlenwasserstoffoxygruppe, eine Silylgruppe oder eine Aminogruppe, wobei die drei Reste R1 gleich oder voneinander verschieden sein können und zwei oder mehr derselben an einander gebunden sein können oder einen Ring bilden können.
  • Figure 00060001
  • In der Formel steht R2 für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe, wobei die mehreren Reste R2 gleich oder voneinander verschieden sein können und zwei oder mehr derselben aneinander gebunden sein können oder einen Ring bilden können.
  • Verbindungen, wobei die obigen (a), (b), (c) oder dgl. auf einem porösen Träger wie Siliciumdioxid oder Alumniumoxid geträgert sind, umfassen beispielsweise Pd/Al2O3, Pd/SiO2·Al2O3, Pd/SiO2, Pt/Al2O3 und dgl.
  • Von diesen ist eine Titanocenverbindung bevorzugt. Als Titanocenverbindung werden beispielsweise
    Bis(cyclopentadienyl)titandichlorid,
    Bis(cyclopentadienyl)titandibromid,
    Bis(cyclopentadienyl)titandiiodid,
    Bis(cyclopentadienyl)titandifluorid,
    Bis(cyclopentadienyl)titanchlorbromid
    Bis(cyclopentadienyl)titanmethoxychlorid,
    Bis(cyclopentadienyl)titanethoxychlorid,
    Bis(cyclopentadienyl)titanphenoxychlorid,
    Bis(cyclopentadienyl)titandimethoxid und dgl. angeführt.
  • Ferner sind als die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Hydrierungskatalysatoren solche bevorzugt, die flüssig oder in einem Zustand, in dem sie in einem Lösemittel löslich sind, vorliegen.
  • Darüber hinaus kann der in der vorliegenden Erfindung verwendete Hydrierungskatalysator in Kombination mit einem Reduktionsmittel verwendet werden. Als Reduktionsmittel können beispielsweise eine organische Aluminiumverbindung, eine organische Lithiumverbindung, eine organische Magnesiumverbindung, eine organische Zinkverbinddung und dgl. angeführt werden. Von diesen ist eine Verwendung in Kombination mit einer organischen Aluminiumverbindung bevorzugt.
  • Die obige organische Aluminiumverbindung umfasst beispielsweise ein Trialkylaluminium, ein Alkylaluminiumhalogenid, ein Alkylaluminiumhydrid, ein Aluminiumalkoxid, ein Aluminoxan und dgl.
  • Ein Trialkylaluminium umfasst beispielsweise Trimethylaluminium, Triethylaluminium, Triisobutylaluminium, Trihexylaluminium, Trioctylaluminium, Tridecylaluminium und dgl.
  • Ein Alkylaluminiumhalogenid umfasst beispielsweise Diethylaluminiummonochlorid, Diisobutylaluminiummonochlorid, Ethylaluminiumsesquichlorid, Ethylaluminiumdichlorid und dgl.
  • Ein Alkylaluminiumhydrid umfasst beispielsweise Diethylaluminiumhydrid, Diisobutylaluminiumhydrid und dgl.
  • Ein Aluminiumalkoxid umfasst beispielsweise Diethylalu miniumethoxid, Diethylaluminiumphenoxid und dgl.
  • Ein Aluminoxan umfasst beispielsweise Methylaluminoxan, Ethylaluminoxan, Isobutylaluminoxan, Methylisobutylaluminoxan und dgl.
  • Von diesen ist ein Trialkylaluminium bevorzugt und ein Triethylaluminium noch stärker bevorzugt.
  • Sie können einzeln oder in einer Kombination von zwei oder mehr Arten verwendet werden.
  • Das Molverhältnis eines Reduktionsmittels und eines Metallatoms in einem Hydrierungskatalysator beträgt vorzugsweise 1:1 bis 30:1, stärker bevorzugt 2:1 bis 10:1 und noch stärker bevorzugt 3:1 bis 7:1.
  • Ein Hydrierungskatalysator kann nach der Verdünnung mit einem inerten organischen Lösemittel zugeführt werden. Hierbei kann der Hydrierungskatalysator zuvor mit einem Reduktionsmittel in Kontakt gebracht werden. Das obige inerte organische Lösemittel bedeutet ein Lösemittel, das mit allen an der Hydrierungsreaktion teilnehmenden Materialien nicht reagiert. Als bevorzugtes Lösemittel werden aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Octan und dgl., und die Isomere derselben und cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan, Cycloheptan und dgl., und die Derivate derselben angeführt.
  • Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Hydrierungskatalysator ist vorzugsweise ein Material, das eine Titanocenverbindung enthält, stärker bevorzugt eine Verbindung, die durch Inkontaktbringen einer Titanocenverbindung und eines Reduktionsmittels gebildet wird, und noch stärker bevorzugt eine Verbindung, die durch Inkontaktbringen einer Titanocenverbindung und einer organischen Aluminiumverbindung gebildet wird.
  • Katalysator zur Olefinpolymerisation
  • Als Katalysator zur Olefinpolymerisation, der in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, können öffentlich bekannte Polymerisationskatalysatoren, die zur Olefinpolymerisation verwendet werden, verwendet werden und es können Ziegler-Natta-Katalysatoren, die in beispielsweise JP-A-57-63310 , JP-A-58-83006 , JP-A-61-78803 , JP-A-7-216017 , JP-A-10-212319 , JP-A-62-158704 und JP-A-11-92518 offenbart sind, oder Katalysatoren des Metallocentyps, die in JP-A-5-155930 , JP-A-9-143217 , JP-A-2002-293817 , JP-A-2003-171412 , JP-A-8-511044 und JP-A-2001-31720 offenbart sind, angeführt werden.
  • Ziegler-Natta-Katalysatoren sind vorzugsweise Materialien, die durch Inkontaktbringen der im folgenden angegebenen Komponente (a) und der im folgenden angegebenen Komponente (b) gebildet werden, und noch stärker bevorzugt Materialien, die durch Inkontaktbringen der im folgenden angegebenen Komponente (a), der im folgenden angegebenen Komponente (b) und der im folgenden angegebenen Komponente (c) gebildet werden:
    • Komponente (a): eine feste Komponente, die Titan, Magnesium und ein Halogen enthält,
    • Komponente (b): eine organische Aluminiumverbindung und
    • Komponente (c): eine Elektronendonorverbindung.
  • Als Beispiele für ein Verfahren zur Herstellung der festen Komponente (a), die Titan, Magnesium und ein Halogen enthält, können die folgenden Verfahren (1) bis (5) angegeben werden:
    • (1) ein Verfahren des Inkontaktbringens von einer halogenierten Magnesiumverbindung und einer Titanverbindung,
    • (2) ein Verfahren des Inkontaktbringens von einer halogenierten Magnesiumverbindung, einem Elektronendonor und einer Titanverbindung,
    • (3) ein Verfahren des Lösens von einer halogenierten Magnesiumverbindung und einer Titanverbindung in einem Elektronendonor-Lösemittel unter Bildung einer Lösung und des anschließenden Tränkens eines Trägermaterials mit der Lösung,
    • (4) ein Verfahren des Inkontaktbringens von einer Dialkoxymagnesiumverbindung, einer halogenierten Titanverbindung und einem Elektronendonor und
    • (5) ein Verfahren des Inkontaktbringens von einer festen Komponente, die Magnesiumatome, Titanatome und Kohlenwasserstoffoxygruppen enthält, einer halogenierten Verbindung und einem Elektronendonor und/oder einem Halogenid einer organischen Säure.
  • Von diesen ist die durch das Verfahren (5) erhaltene feste Komponente bevorzugt und eine feste Komponente, die eine Phthalsäureesterverbindung als Elektronendonor enthält, stärker bevorzugt.
  • Eine organische Aluminiumverbindung der Komponente (b) umfasst beispielsweise ein Trialkylaluminium, ein Alkylaluminiumhalogenid, ein Alkylaluminiumhydrid, ein Aluminiumalkoxid, ein Aluminoxan und dgl.
  • Ein Trialkylaluminium umfasst beispielsweise Trimethylaluminium, Triethylaluminium, Triisobutylaluminium, Trihexylaluminium, Trioctylaluminium, Tridecylaluminium und dgl.
  • Ein Alkylaluminiumhalogenid umfasst beispielsweise Diethylaluminiummonochlorid, Diisobutylaluminiummonochlorid, Ethylaluminiumsesquichlorid, Ethylaluminiumdichlorid und dgl.
  • Ein Alkylaluminiumhydrid umfasst beispielsweise Diethylaluminiumhydrid, Diisobutylaluminiumhydrid und dgl.
  • Ein Aluminiumalkoxid umfasst beispielsweise Diethylaluminiumethoxid, Diethylaluminiumphenoxid und dgl.
  • Ein Aluminoxan umfasst beispielsweise Methylaluminoxan, Ethylaluminoxan, Isobutylaluminoxan, Methylisobutylaluminoxan und dgl.
  • Von diesen ist ein Trialkylaluminium bevorzugt und Triethylaluminium stärker bevorzugt.
  • Sie können einzeln oder in einer Kombination von zwei oder mehr Arten verwendet werden.
  • Als Elektronendonorverbindung der Komponente (c) wird vorzugsweise eine Siliciumverbindung der folgenden allgemeinen Formel [3] verwendet: R3 rSi(OR4)4-r [3]wobei R3 für ein Wasserstoffatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Heteroatome enthaltende Gruppe steht, R4 für eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen steht und r für eine ganze Zahl von 0 bis 3 steht und, wenn mehrere Reste R3 vorhanden sind, mehrere Reste R3 jeweils gleich oder verschieden sein können, und, wenn mehrere Reste R4 vorhanden sind, mehrere Reste R4 jeweils gleich oder verschieden sein können.
  • Eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen für R3 umfasst beispielsweise eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkenylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und dgl.
  • Eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen umfasst beispielsweise eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine Butylgruppe, eine Pentylgruppe und dgl.
  • Eine verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen umfasst beispielsweise eine Isopropylgruppe, eine sek-Butylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine tert-Amylgruppe und dgl.
  • Eine Cycloalkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen umfasst beispielsweise eine Cyclopentylgruppe, eine Cyclohexylgruppe und dgl.
  • Eine Cycloalkenylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen umfasst beispielsweise eine Cyclopentenylgruppe und dgl.
  • Eine Arylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen umfasst beispielsweise eine Phenylgruppe, eine Tolylgruppe und dgl.
  • Eine Heteroatom enthaltende Gruppe für R3 umfasst beispielsweise eine Sauerstoffatom enthaltende Gruppe, eine Stickstoffatom enthaltende Gruppe, eine Schwefelatom enthaltende Gruppe, eine Phosphoratom enthaltende Gruppe und dgl. Insbesondere werden eine Dialkylaminogruppe wie z. B. eine Dimethylaminogruppe, eine Methylethylaminogruppe, eine Diethylaminogruppe, eine Ethyl-n-propylaminogruppe oder eine Di-n-propylaminogruppe, eine Pyrrolylgruppe, eine Pyridylgruppe, eine Pyrrolidinylgruppe, eine Piperidylgruppe, eine Perhydroindolylgruppe, eine Perhydroisoindolylgruppe, eine Perhydrochinolylgruppe, eine Perhydroisochinolylgruppe, eine Perhydrocarbazolylgruppe, eine Perhydroacridinylgruppe, eine Furylgruppe, eine Pyranylgruppe, eine Perhydrofurylgruppe, eine Thienylgruppe und dgl. angeführt. Von diesen ist eine Gruppe mit einem Heteroatom, das direkt an das Siliciumatom einer Siliciumverbindung binden kann, bevorzugt.
  • Eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen für R4 umfasst solche, die gleich den als Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen für R3 angegebenen Beispielen sind.
  • Eine bevorzugte Elektronendonorverbindung der Komponente (c) ist eine Siliciumverbindung, die als R3 mindestens eine Kohlenwasserstoffgruppe mit einem sekundären oder tertiären Kohlenstoffatom, das direkt an ein Siliciumatom gebunden ist, oder mindestens eine Dialkylaminogruppe in der oben angegebenen allgemeinen Formel [3] aufweist.
  • Bevorzugte konkrete Beispiele für eine Elektronendonorverbindung der Komponente (c) umfassen Diisopropyldimethoxysilan, Di-tert-butyldimethoxysilan, tert-Butylmethyldimethoxysilan, tert-Butylethyldimethoxysilan, tert-Butyl-n-propyldimethoxysilan, tert-Butyl-n-butyldimethoxysilan, tert-Amylmethyldimethoxysilan, tert- Amylethyldimethoxysilan, tert-Amyl-n-propyldimethoxysilan, tert-Amyl-n-butyldimethoxysilan, Isobutylisopropyldimethoxysilan, tert-Butylisopropyldimethoxysilan, Dicyclobutyldimethoxysilan, Cyclobutylisopropyldimethoxysilan, Cyclobutylisobutyldimethoxysilan, Cyclobutyl-tert-butyldimethoxysilan, Dicyclopentyldimethoxysilan, Cyclopentylisopropyldimethoxysilan, Cylcopentylisobutyldimethoxysilan, Cyclopentyl-tert-butyldimethoxysilan, Dicyclohexyldimethoxysilan, Cyclohexylmethyldimethoxysilan, Cyclohexylethyldimethoxysilan, Cyclohexylisopropyldimethoxysilan, Cyclohexylisobutyldimethoxysilan, Cyclohexyl-tert-butyldimethoxysilan, Cyclohexylcyclopentyldimethoxysilan, Cyclohexylphenyldimethoxysilan, Diphenyldimethoxysilan, Phenylmethyldimethoxysilan, Phenylisopropyldimethoxysilan, Phenylisobutyldimethoxysilan, Phenyl-tert-butyldimethoxysilan, Phenylcyclopentyldimethoxysilan, Diisopropyldiethoxysilan, Diisobutyldiethoxysilan, Di-tert-butyldiethoxysilan, tert-Butylmethyldiethoxysilan, tert-Butylethyldiethoxysilan, tert-Butyl-n-propyldiethoxysilan, tert-Butyl-n-butyldiethoxysilan, tert-Amylmethyldiethoxysilan, tert-Amylethyldiethoxysilan, tert-Amyl-n-propyldiethoxysilan, tert-Amyl-n-butyldiethoxysilan, Dicyclopentyldiethoxysilan, Dicyclohexyldiethoxysilan, Cyclohexylmethyldiethoxysilan, Cyclohexylethyldiethoxysilan, Diphenyldiethoxysilan, Phenylmethyldiethoxysilan, 2-Norbornanmethyldimethoxysilan, Bis (perhydrochinolino) dimethoxysilan, Bis(perhydroisochinolino)dimethoxysilan, (Perhydrochinolino)(perhydroisochinolino)dimethoxysilan, (Perhydrochinolino)methyldimethoxysilan, (Perhydroisochinolino)methyldimethoxysilan, (Perhydrochinolino)ethyldimethoxysilan, (Perhydroisochinolino)ethyldimethoxysilan, (Perhydrochinolino)(n-propyl)dimethoxysilan, (Perhydroisochinolino)(n-propyl)dimethoxysilan, (Perhydrochinolino)(tert-butyl)dimethoxysilan, (Perhydroisochinolino)(tert-butyl)dimethoxysilan und Diethylaminotriethoxysilan.
  • Sie können einzeln oder in einer Kombination von zwei oder mehr Arten verwendet werden.
  • Wenn ein Katalysator des Metallocentyps als Katalysator zur Olefinpolymerisation verwendet wird, ist als Metallocenverbindung eine Metallocenverbindung der im folgenden angegebenen allgemeinen Formel [4] bevorzugt: CpnMX4-n [4]wobei Cp für eine Gruppe steht, die aus einer substituierten oder unsubstituierten Cyclopentadienylgruppe, Indenylgruppe oder Fluorenylgruppe ausgewählt ist, M für ein Element steht, das aus Zirconium und Hafnium ausgewählt ist, X für eine Gruppe steht, die aus Wasserstoff, einem Halogen, einer Alkoxygruppe, einer Aminogruppe, einer Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffen oder einer Aryloxygruppe ausgewählt ist, mehrere Reste Cp und X durch eine Verknüpfungsgruppe aneinander gebunden sein können und n für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht.
  • Polymerisationsstufen
  • Das Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers gemäß der vorliegenden Erfindung kann nicht nur für ein diskontinuierliches Polymerisationsverfahren sondern auch ein kontinuierliches Polymerisationsverfahren verwendet werden. Ferner weisen, wenn beispielsweise ein Katalysator des Metallocentyps als Katalysator zur Olefinpolymerisation verwendet wird, in vielen Fällen die gebildeten Olefinpolymere an deren Enden ungesättigte Bindungen auf. Scheinbar werden derartige ungesättigte Bindungen durch Dehydrierung der zunächst einmal gebildeten gesättigten Enden gebildet und daher besteht die Möglichkeit, dass derartiger Wasserstoff in einem zirkulierenden Olefin allmählich konzentriert wird. Daher kann in einem derartigen Fall die vorliegende Erfindung als Technik zur Steuerung der Wasserstoffkonzentration in einer einzigen Polymerisationsstufe verwendet werden.
  • Ferner ist in einigen Fällen die vorliegende Erfindung auch bei einer mehrstufigen Polymerisation mit mehreren Polymerisationsstufen mit unterschiedlichen Polymerisationsbedingungen notwendig. Bei einer mehrstufigen Polymerisation kann die Polymerisation durch Änderung der Polymerisationsbedingungen in einem einzigen Reaktionsgefäß durchgeführt werden oder die Polymerisation in mehreren Reaktionsgefäßen mit unterschiedlichen Polymerisationsbedingungen, wobei diese in Reihe geschaltet sind, durchgeführt werden. Die vorliegende Erfindung kann, wenn die Wasserstoffkonzentration in der nachfolgenden Stufe im Vergleich zur vorhergehenden Stufe effizient verringert wird, in einem einzigen Reaktionsgefäß verwendet werden oder, um Wasserstoff, der mit Pulver aus dem Reaktionsgefäß der vorhergehenden Stufe in das Reaktionsgefäß der nachfolgenden Stufe fließt, effizient zu verringern, in einer mehrstufigen Polymerisation unter Verwendung mehrerer Reaktionsgefäße verwendet werden.
  • Daher kann bei dem Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers gemäß der vorliegenden Erfindung, sofern ein Olefin in Gegenwart einer Wasserstoff enthaltenden Gasphase polymerisiert werden kann, eine einstufige Polymerisation unter Verwendung singulärer Polymerisationsbedingungen durchgeführt werden oder eine mehrstufige Polymerisation, die aus mehreren Polymerisationsstufen mit unterschiedlichen Polymerisationsbedingungen besteht, durchgeführt werden und eine Polymerisation unter Verwendung eines einzigen Reaktionsgefäßes durchgeführt werden oder eine Polymerisation unter Verwendung mehrerer Reaktionsgefäße durchgeführt werden. Hierbei bedeuten Polymerisationsbedingungen die Polymerisationsform, Temperatur, den Druck, die Ausgangsmaterialzusammensetzung und dgl. und die Polymerisationsform bedeutet eine Flüssigphasenpolymerisation oder Gasphasenpolymerisation. Wenn eine mehrstufige Polymerisation verwendet wird, kann in einem Stadium vor der Polymerisationsstufe, in der ein Hydrierungskatalysator zugesetzt wird, eine Flüssigphasenpolymerisation oder Gasphasenpolymerisation durchgeführt werden. Flüssigphasenpolymerisation bedeutet Massepolymerisation oder Aufschlämmungspolymerisation und Gasphasenpolymerisation bedeutet eine Gasphasenpolymerisation des Mischgefäßtyps, eine Gasphasenpolymerisation des Wirbelschichttyps oder eine Gasphasenpolymerisation des Aufströmbetttyps. Als Gasphasenpolymersation ist in der vorliegenden Erfindung eine des Wirbelschichttyps bevorzugt, wobei ein Gas in einem mit einer Gasverteilerplatte ausgestatteten zylindrischen Reaktionsgefäß vertikal und nach oben strömt.
  • Der Zugabeort eines Hydrierungskatalysators bei einer Gasphasenpolymerisation des Wirbelschichttyps liegt im Hinblick auf ein ausreichendes Mischen eines Polymers und eines Hydrierungskatalysators und das Erhöhen der Hydrierungsleistung vorzugsweise innerhalb eines Bettbereichs, der unmittelbar über einer Verteilerplatte ausgebildet ist. Wenn die Höhe einer Verteilerplatte als 0 angenommen wird und die Höhe eines Bettbereichs als H angenommen wird, wird ein Hydrierungskatalysator vorzugs weise einem Bereich mit einer Höhe von 0 bis 0,5 H zugesetzt und stärker bevorzugt einem Bereich mit einer Höhe von 0 bis 0,3 H zugesetzt.
  • Im Hinblick auf die Menge des eingetragenen Hydrierungskatalysators beträgt die Molmenge eines Metallatoms in einem Hydrierungskatalysator gegenüber 1 kg polymerisiertem Pulver in einem Reaktionsgefäß (mmol/kg) vorzugsweise nicht weniger als 0,0001 mmol/kg und nicht mehr als 1 mmol/kg, stärker bevorzugt nicht weniger als 0,0003 mmol/kg und nicht mehr als 0,5 mmol/kg und noch stärker bevorzugt nicht weniger als 0,001 mmol/kg und nicht mehr als 0,1 mmol/kg.
  • Ferner kann ein Hydrierungskatalysator kontinuierlich oder intermittierend in ein Reaktionsgefäß eingetragen werden.
  • Hauptpolymerisation
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein in einem Gasphasenreaktionsgefäß hergestelltes Olefinpolymer ein Homopolymer oder ein Copolymer sein. Als Beispiele für ein in der vorliegenden Erfindung zu polymerisierendes Olefin können Ethylen, Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Octen, 1-Decen, 4-Methyl-1-penten, 3-Methyl-1-penten, Styrol, Butadien, Isopren, 1,4-Hexadien, Dicylcopentadien, 5-Ethyliden-2-norbornen und dgl. angegeben werden, und das Olefin wird abhängig von der Art des gewünschten Polymerprodukts bestimmt. Das heißt, wenn beispielsweise Polyethylen, Polypropylen, Polybuten und dgl. als Homopolymerprodukt hergestellt werden und EPR (Ethylen-Propylen-Copolymer), PBR (Propylen-Buten-Copolymer), EPBR (Ethylen-Propylen-Buten-Copolymer) und dgl. als Copolymerprodukt hergestellt werden, sind in den Polymerisationsstufen zu verwendende Olefine Ethylen, Propylen und Buten und in einigen Fällen werden eine äußerst kleine Menge der anderen Olefine verwendet.
  • Im Falle einer mehrstufigen Polymerisation kann das gleiche Polymer in jeder Stufe hergestellt werden oder es können Polymere unterschiedlicher Zusammensetzungen hergestellt werden. Für den Fall, dass das gleiche Polymer in jeder Stufe hergestellt wird, kann der Wasserstoffgehalt in dem Gasphasenreaktor der nachfolgenden Stufe durch Zugabe eines Hydrierungskatalysators zu einem Bettbereich in dem Gasphasenreaktor der nachfolgenden Stufe verringert werden und daher ein Olefinpolymer mit einer breiteren Molekulargewichtsverteilung, wobei ein in der nachfolgenden Stufe hergestelltes Polymer ein höheres Molekulargewicht als das eines in der vorhergehenden Stufe hergestellten Polymers aufweist, hergestellt werden. Ferner kann für den Fall, dass Polymere unterschiedlicher Zusammensetzungen in jeder Stufe hergestellt werden, die vorliegende Erfindung bei der Herstellung eines Olefinpolymers verwendet werden, das ein in der vorhergehenden Stufe hergestelltes Polymer mit einem niedrigeren Molekulargewicht und ein in der nachfolgenden Stufe hergestelltes Polymer, das ein höheres Molekulargewicht aufweist und eine gegenüber der der vorhergehenden Stufe verschiedene Zusammensetzung aufweist, enthält.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise ein Verfahren zur Herstellung eines Ethylen-Propylen-Blockcopolymers, wobei das Verfahren eine erste Polymerisationsstufe der Polymerisation von Propylen in Gegenwart von Wasserstoff und eines Katalysators zur Olefinpolymerisation zur Bildung eines Propylenhomopolymers und eine zweite Polymerisationsstufe der Polymerisation von Ethylen und Propylen in Gegenwart des in der ersten Polymerisationsstufe erhaltenen Propypenhomopolymers zur Bildung eines Ethylen-Propylen-Copolymers umfasst, wobei die zweite Polymerisationsstufe ferner die Stufen der Verwendung eines Gasphasenreaktionsgefäßes und der Zugabe eines Hydrierungskatalysators zu einem Bettbereich in dem Gasphasenreaktionsgefäß umfasst.
  • Bei dem obigen Verfahren zur Herstellung eines Ethylen-Propylen-Blockcopolymers beträgt das Verhältnis der Grenzviskosität des in der ersten Polymerisationsstufe erhaltenen Propylenhomopolymers zur Grenzviskosität des in der zweiten Polymerisationsstufe erhaltenen Ethylen-Propylen-Copolymers vorzugsweise 2 bis 20, stärker bevorzugt 2,5 bis 15 und noch stärker bevorzugt 3,5 bis 10.
  • Die erste Polymerisationsstufe und/oder die zweite Polymerisationsstufe können eine einstufige Polymerisationsstufe oder eine mehrstufige Polymerisationsstufe sein.
  • Die Polymerisationstemperatur ist in Abhängigkeit von der Art eines Monomers, dem Molekulargewicht eines Produkts und dgl. unterschiedlich, sie beträgt jedoch nicht mehr als der Schmelzpunkt eines Olefinpolymers, vorzugsweise beträgt sie um 10°C oder mehr weniger als der Schmelzpunkt, stärker bevorzugt von Raumtemperatur bis 200°C, besonders bevorzugt 40 bis 160°C und am stärksten bevorzugt 60 bis 130°C. Ferner wird, um die Polymerisationstemperatur innerhalb dieses Bereichs zu halten, das Polymerisationssystem durch eine Kühlvorrichtung gekühlt. Ferner ist der Polymerisationsdruck atmosphärischer Druck bis 15 MPa, vorzugsweise beträgt er 0,2 bis 7 MPa und stärker bevorzugt 1 bis 5 MPa.
  • Wenn die vorliegende Erfindung für eine mehrstufige Polymerisation verwendet wird, wird die Wasserstoffkonzentration eines Gasphasenbereichs in der vorhergehenden Stufe unter der Bedingung von nicht mehr als 30% gehalten. Selbst wenn die Wasserstoffkonzentration von einer Höhe ist, die 30% übersteigt, besteht kein spezielles Problem im Hinblick auf die Durchführung des Herstellungsverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung, doch erhöht eine große Wasserstoffmenge, die in die nachfolgende Stufe eingeführt wird, die Konzentration des Olefinhydrids (Propan, Ethan oder dgl.), das in einem Gasphasenreaktionsgefäß hergestellt wird, und sie verringert die Polymerisationsaktivität in der nachfolgenden Stufe, und es ist daher nicht günstig, wenn die Wasserstoffkonzentration zu hoch ist.
  • Ferner ist es, wenn ein Hydrierungskatalysator in einem Gasphasenreaktionsgefäß zugesetzt wird, günstig, im Hinblick auf eine Verbesserung von Pulvereigenschaften und eine Verbesserung von Polymereigenschaften eine Stufe der Zugabe eines die Polymerisationsaktivität senkenden Mittels in einem Polymerisationsreaktionssystem vorzusehen.
  • Das hierin verwendete, die Polymerisationsaktivität senkende Mittel umfasst beispielsweise eine Elektronendonorverbindung, eine aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung und eine Sauerstoff enthaltende Verbindung, die bei normalen Temperaturen und normalen Drücken gasförmig ist, und das senkende Mittel weist generell die Wirkung einer Verringerung der Aktivität eines Olefinpolymerisationskatalysators auf.
  • Die Elektronendonorverbindung umfasst Alkoxysilane, Ester, Ether und dgl.
  • Die aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung umfasst Alkohole, Wasser und dgl.
  • Die Sauerstoff enthaltende Verbindung, die bei normalen Temperaturen und normalen Drücken gasförmig ist, umfasst Sauerstoff, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und dgl.
  • Die Alkoxysilane umfassen Tetrabutoxysilan, Tetraethoxysilan, Tetramethoxysilan und dgl.
  • Die Alkohole umfassen Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol und dgl.
  • Das die Polymerisationsaktivität senkende Mittel ist vorzugsweise eine aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung oder eine Sauerstoff enthaltende Verbindung, die bei normalen Temperaturen und normalen Drücken gasförmig ist, stärker bevorzugt ein Alkohol, Sauerstoff oder Kohlenmonoxid und noch stärker bevorzugt Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Sauerstoff oder Kohlenmonoxid.
  • Die die Polymerisationsaktivität senkenden Mittel können einzeln oder in einer Kombination von zwei oder mehr Arten verwendet werden.
  • Vorpolymerisation
  • Vor der Polymerisationsstufe kann eine kleine Menge eines Olefins polymerisiert werden (im folgenden als Vorpolymerisation bezeichnet), wobei eine Vorpolymerisationskatalysatorkomponente gebildet wird. Als Beispiele für ein Olefin, das vorpolymerisiert werden kann, können Ethylen, Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Octen, 1-Decen, 4-Methyl-1-penten, 3-Methyl-1-penten, Styrol, Butadien, Isopren, 1,4-Hexadien, Dicyclopentadien, 5-Ethyliden-2-norbornen und dgl. angegeben werden. Die Menge eines Olefins, das vorpolymerisiert werden soll, beträgt üblicherweise 0,1 bis 200 g pro g der Katalysatorkomponente. Als Verfahren zur Vorpolymerisation werden öffentlich bekannte Verfahren, wie ein Verfahren des Einspeisens einer kleinen Menge eines Olefins in Gegenwart der Katalysatorkomponente und einer organischen Aluminiumverbindung und des Durchführens einer Vorpolymerisation in einem Aufschlämmungszustand unter Verwendung eines Lösemittels, angeführt. Als bei der Vorpolymerisation verwendetes Lösemittel werden inerte Kohlenwasserstoffe, wie Propan, Butan, Isobutan, Pentan, Isopentan, Hexan, Heptan, Octan, Cyclohexan, Benzol, Toluol und dgl., und flüssige Olefine angeführt und sie können in einem Gemisch von zwei oder mehr Arten verwendet werden. Ferner beträgt die Aufschlämmungskonzentration bei der Vorpolymerisation üblicherweise 1 bis 500 g und vorzugsweise 3 bis 150 g als Gewicht der Katalysatorkomponente, die in 1 l eines Lösemittels enthalten ist.
  • Die Menge einer organischen Aluminiumverbindung, die bei der Vorpolymerisation verwendet wird, beträgt 0,1 bis 700 mol pro mol Übergangsmetallatome, die in der Katalysatorkomponente enthalten sind, vorzugsweise 0,2 bis 200 mol und stärker bevorzugt 0,2 bis 100 mol. Bei der Vorpolymerisation kann nach Bedarf ein Elektronendonor wie eine Alkoxysiliciumverbindung oder dgl. vorhanden sein. Die Menge eines verwendeten Elektronendonors beträgt vorzugsweise 0,01 bis 400 mol pro mol Übergangsmetallatome, die in der Katalysatorkomponente enthalten sind, stärker bevorzugt 0,02 bis 200 mol, noch stärker bevorzugt 0,03 bis 100 mol.
  • Die Vorpolymerisationstemperatur beträgt üblicherweise –20 bis +100°C und vorzugsweise 0 bis +80°C. Ferner beträgt die Vorpolymerisationszeit üblicherweise 2 min bis 15 h.
  • Beispiele
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung durch Beispiele und Vergleichsbeispiele erklärt. Die Messungen und Beurteilungen physikalischer Eigenschaften wurden nach den im folgenden angegebenen Verfahren durchgeführt.
  • (1) Grenzviskosität (Einheit: dl/g)
  • Unter Verwendung eines Ubbelohde-Viskosimeters wurden relative Viskositäten bei den drei Konzentrationen 0,1, 0,2 und 0,5 g/dl unter den Bedingungen des Lösemittels Tetralin und der Temperatur 135°C ermittelt. Anschließend wurde die Grenzviskosität durch ein Extrapolationsverfahren der Auftragung der relativen Viskositäten gegen die Konzentrationen und des Extrapolierens der Konzentrationen auf 0 entsprechend dem Berechnungsverfahren gemäß der Offenbarung in "Polymer Solution, Polymer Experimental Study 11" (veröffentlicht von Kyoritsu Shuppan Co., Ltd., 1982), Seite 491, erhalten.
  • (2) Gehalt an copolymerisiertem Teil (Einheit: Gew.-%)
  • Der im ersten Schritt der Copolymerisationsstufe hergestellte Gehalt an copolymerisiertem Teil X (Gew.-%) wurde durch die im folgenden angegebene Formel berechnet. X = (Pb – Pa)/Pb × 100
  • Pa:
    Polymergewicht pro h, das aus dem dritten Schritt der Propylenpolymerisationsstufe ausgetragen wurde
    Pb:
    Polymergewicht pro h, das aus dem ersten Schritt der Copolymerisationsstufe ausgetragen wurde
  • (3) Grenzviskosität (Einheit: dl/g) des im copolymersiertem Teil hergestellten Polymers
  • Die Grenzviskosität [η]a (dl/g) der im dritten Schritt der Propylenpolymerisationsstufe hergestellten Polymerkomponente und die Grenzviskosität [η]b (dl/g) der im ersten Schritt der Copolymerisationsstufe hergestellten Polymerkomponente wurden durch die im folgenden angegebenen Formeln berechnet. [η]a = [η]1 [η]b = ([η]2 – [η]a × (1 – X/100))/(X/100)
  • [η]1:
    Grenzviskosität (dl/g) des Polymers nach dem dritten Schritt der Propylenpolymerisationsstufe
    [η]2:
    Grenzviskosität (dl/g) des Polymers nach dem ersten Schritt der Copolymerisationsstufe
  • Beispiel 1
  • Herstellung einer Lösung einer Titanocenverbindung
  • Das Innere eines Kolbens mit einem Innenvolumen von 1 l wurde durch Stickstoff ersetzt. In dieses Gefäß wurden 4,5 g Dicyclopentadienyltitandichlorid (hergestellt von KANTO CHEMICAL CO., INC.) und 928 ml Hexan eingetragen und gleichzeitig bei Raumtemperatur gerührt und 72 mmol Triethylaluminium wurden zugegeben, wobei eine Lösung erhalten wurde. Diese Lösung wurde mit Hexan weiter verdünnt.
  • Vorpolymerisation
  • In einen aus SUS bestehenden Autoklaven mit einem Innenvolumen von 3 l und einem eingepassten Rührer wurden 1,5 l n-Hexan, das in ausreichendem Maße einer Dehydratations- und Entgasungsbehandlung unterzogen worden war, 30 mmol Triethylaluminium und 3,0 mmol Cyclohexylethyldimethoxysilan eingetragen. Dazu wurden 16 g einer festen Katalysatorkomponente, die durch das Verfahren gemäß Beispiel 1 der Japanischen Patentanmeldung 2008-27945 hergestellt wurde, gegeben, 32 g Propylen wurden in etwa 40 min kontinuierlich eingespeist, während die Temperatur in dem Autoklaven bei etwa 3 bis 10°C gehalten wurde, und es wurde eine Vorpolymerisation durchgeführt. Anschließend wurde die vorpolymerisierte Aufschlämmung in einen aus SUS bestehenden Autoklaven mit einem Innenvolumen von 200 l und einem eingepassten Rührer überführt und 132 l flüssiges Butan wurden zur Bildung einer Vorpolymerisationskatalysatorkomponentenaufschlämmung zugegeben.
  • Unter Verwendung der wie im vorhergehenden angegeben hergestellten Vorpolymerisationskatalysatorkomponentenaufschlämmung wurden drei Schritte von Propylenhomopolymerisationen jeweils in verschiedenen Reaktoren zur Herstellung von Polypropylenteilchen durchgeführt. Anschließend wurde in Gegenwart der Polypropylenteilchen eine einstufige Copolymerisation von Propylen und Ethylen zur Herstellung eines Propylen-Ethylen-Blockcopolymers durchgeführt. Im folgenden wird jede Polymerisationsstufe erklärt.
  • Erster Schritt der Propylenpolymerisation (Flüssigphasenpolymerisationsreaktion)
  • Unter Verwendung eines Reaktors des Besseltyps mit einem Innenvolumen von 163 l und einem eingepassten Rührer wurde eine Homopolymerisation von Propylen durchgeführt. Das heißt, Propylen, Wasserstoff, Triethylaluminium, Cyclohexylethyldimethoxysilan und die Vorpolymerisationskatalysatorkomponentenaufschlämmung wurden kontinuierlich in den Reaktor eingespeist. Die Reaktionsbedingungen waren eine Polymerisationstemperatur von 73°C, eine Rührgeschwindigkeit von 150 Umin–1, eine Flüssigkeitsmenge des Reaktors von 44 l, eine Zufuhrrate von Propylen von 25 kg/h, eine Zufuhrrate von Wasserstoff von 160 Nl/h, eine Zufuhrrate von Triethylaluminium von 40,6 mmol/h, eine Zufuhrrate von Cyclohexylethyldimethoxysilan von 5,9 mmol/h und eine Zufuhrrate der Vorpolymerisationskatalysatorkomponentenaufschlämmung (berechnet in Bezug auf die Polymerisationskatalysatorkomponente) von 0,445 g/h. In dem Reaktor betrug die mittlere Verweilzeit der Aufschlämmung 0,73 h und die Menge der ausgetragenen Polypropylenteilchen betrug 5,0 kg/h.
  • Zweiter Schritt der Propylenpolymerisation (Flüssigphasenpolymerisationsreaktion)
  • Die Aufschlämmung, die der obigen ersten Propylenpolymerisation unterzogen worden war, wurde kontinuierlich in einen anderen Reaktor (Besseltyp) überführt und die Homopolymerisation von Propylen wurde weiter durchgeführt. In diesem Zusammenhang erfolgte keine Zufuhr von Propylen und Wasserstoff zu dem Reaktor. Die Reaktionsbedingungen waren eine Polymerisationstemperatur von 69°C, eine Rührgeschwindigkeit von 150 Umin–1 und eine Flüssigkeitsmenge des Reaktors von 44 l. In dem Reaktor betrug die mittlere Verweilzeit der Aufschlämmung 0,84 h und die Menge der ausgetragenen Polypropylenteilchen betrug 9,3 kg/h.
  • Dritter Schritt der Propylenpolymerisation (Gasphasenpolymerisationsreaktion)
  • Die durch die obige zweite Propylenpolymerisation erhaltenen Polypropylenteilchen wurden kontinuierlich in einen Wirbelschichtreaktor mit einem Innenvolumen von 1,4 m3 und mit einem eingepassten Rührer überführt, Propylen und Wasserstoff wurden diesem Reaktor kontinuierlich zugeführt und die Homopolymerisation von Propylen wurde weiter durchgeführt, während überschüssiges Gas abgelassen wurde, um den Druck konstant zu halten. Die Reaktionsbedingungen waren eine Polymerisationstemperatur von 80°C, ein Polymerisationsdruck von 1,8 MPa, eine Durchflussrate des zirkulierenden Gases von 100 m3/h, eine Zufuhrrate von Propylen von 10 kg/h, eine Zufuhrrate von Wasserstoff von 930 Nl/h und eine Polymerteilchenhaltemenge in der Wirbelschicht von 50 kg. In dem Reaktor betrug die mittlere Verweilzeit von Polymerteilchen 3,5 h, das Gaskonzentrationsverhältnis (Mol-%) von Wasserstoff/(Wasserstoff + Propylen) in dem Reaktor 8,9, die Menge der ausgetragenen Polymerteilchen 14,1 kg/h und die Grenzviskosität derselben 0,97 dl/g.
  • Erster Schritt der Copolymerisation (Gasphasenpolymerisationsreaktion)
  • Die durch die obige dritte Propylenpolymerisation erhaltenen Polypropylenteilchen wurden kontinuierlich in einen weiteren Wirbelschichtreaktor, der ein Innenvolumen von 1 m3 aufwies und mit einer Gasverteilerplatte und einem Rührer ausgestattet war, überführt; Propylen, Ethylen und Wasserstoff wurden diesem Reaktor kontinu ierlich zugeführt und eine Copolymerisation von Propylen und Ethylen wurde durchgeführt, während das überschüssige Gas abgelassen wurde, um den Druck konstant zu halten. Die Reaktionsbedingungen waren eine Polymerisationstemperatur von 70°C, ein Polymerisationsdruck von 1,4 MPa, eine Durchflussrate des zirkulierenden Gases von 150 m3/h, eine Zufuhrrate von Propylen von 22,5 kg/h, eine Zufuhrrate von Ethylen von 8,3 kg/h, eine Zufuhrrate von Wasserstoff von 200 Nl/h und eine Polymerteilchenhaltemenge in der Wirbelschicht von 55 kg. Ferner wurde zu dem Bettbereich die oben angegebene Lösung einer Titanocenverbindung in einer 2,56 mmol entsprechenden Menge gemäß der Berechnung in Bezug auf das Molekulargewicht von Titanocen, pro mol Triethylaluminium, das dem Reaktor des ersten Schritts der Propylenpolymerisation zugeführt wurde, gegeben. Die Schüttdichte des polymerisierten Pulvers im Bettbereich betrug 0,303 g/cm3. Darüber hinaus wurde zu dem Reaktor als die Polymerisationsaktivität senkendes Mittel Sauerstoff in einer 4,2 mmol entsprechenden Menge, gemäß der Berechnung in Bezug auf das Molekulargewicht von Sauerstoff, pro mol Triethylaluminium, das dem Reaktor des ersten Schritts der Propylenpolymerisation zugeführt wurde, gegeben. In dem Reaktor betrug die mittlere Verweilzeit der Polymerteilchen 2,9 h, das Gaskonzentrationsverhältnis (Mol-%) in dem Reaktor für Ethylen/(Propylen + Ethylen) 27 und für Wasserstoff/(Wasserstoff + Propylen + Ethylen) 0,59; die Menge der ausgetragenen Polymerteilchen 19,1 kg/h; die Grenzviskosität des copolymerisierten Teils 4,9 dl/g und der Gehalt an dem copolymerisierten Teil 26 Gew.-%.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Die Lösung einer Titanocenverbindung wurde der Leitung des zirkulierenden Gases statt dem Bettbereich zugeführt und die Polymerisation wurde durchgeführt, während die Polymerhaltemenge derart eingestellt wurde, dass der gleiche Gehalt an dem copolymerisierten Teil wie in Beispiel 1 erhalten wurde. In dem Reaktor betrug die mittlere Verweilzeit der Polymerteilchen 3,3 h, das Gaskonzentrationsverhältnis (Mol-%) in dem Reaktor für Ethylen/(Propylen + Ethylen) 27 und für Wasserstoff/(Wasserstoff + Propylen + Ethylen) 0,91, die Grenzviskosität des copolymerisierten Teils 4,2 dl/g, die Wasserstoffkonzentration war hoch und das Molekulargewicht des copolymerisierten Teils war niedrig.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Ohne eine Eintragung der Lösung einer Titanocenverbindung wurde die Polymerisation durchgeführt, während die Polymerhaltemenge so eingestellt wurde, dass der gleiche Gehalt an dem copolymerisierten Teil wie in Beispiel 1 erhalten wurde. In dem Reaktor betrug die Verweilzeit der Polymerteilchen 3,9 h; das Gaskonzentrationsverhältnis (Mol-%) in dem Reaktor für Ethylen/(Propylen + Ethylen) 27 und für Wasserstoff/(Wasserstoff + Propylen + Ethylen) 1,5, die Grenzviskosität 3,5 dl/g, die Wasserstoffkonzentration war hoch und das Molekulargewicht des copolymerisierten Anteils war niedrig.
  • Beispiel 2
  • Eine Vorpolymerisationskatalysatorkomponentenaufschlämmung wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 durchgeführt und drei Schritte von Propylenhomopolymerisationen wurden jeweils in verschiedenen Reaktoren unter Verwendung der gebildeten Aufschlämmung zur Herstellung von Polypropylenteilchen durchgeführt. Im folgenden wird jeder Polymerisationsschritt erklärt.
  • Erster Schritt der Propylenpolymerisation (Flüssigphasenpolymerisationsreaktion)
  • Unter Verwendung eines Reaktors des Besseltyps mit einem Innenvolumen von 163 l und einem eingepassten Rührer wurde eine Homopolymerisation von Propylen durchgeführt. Das heißt, Propylen, Wasserstoff, Triethylaluminium, Cyclohexylethyldimethoxysilan und die Vorpolymerisationskatalysatorkomponentenaufschlämmung wurden kontinuierlich in den Reaktor eingespeist. Die Reaktionsbedingungen waren eine Polymerisationstemperatur von 70°C, eine Rührgeschwindigkeit von 150 Umin–1, eine Flüssigkeitsmenge des Reaktors von 44 l, eine Zufuhrrate von Propylen von 60 kg/h, eine Zufuhrrate von Wasserstoff von 330 Nl/h, eine Zufuhrrate von Triethylaluminium von 41,2 mmol/h, eine Zufuhrrate von Cyclohexylethyldimethoxysilan von 6,2 mmol/h und eine Zufuhrrate der Vorpolymerisationskatalysatorkomponentenaufschlämmung (berechnet in Bezug auf die Polymerisationskatalysatorkomponente) von 0,649 g/h. In dem Reaktor betrug die mittlere Verweilzeit der Aufschlämmung 0,29 h und die Menge der ausgetragenen Polypropylenteilchen betrug 8,34 kg/h. Die Grenzviskosität hierfür betrug 1,14 dl/g.
  • Zweiter Schritt der Propylenpolymerisation (Gasphasenpolymerisationsreaktion)
  • Die durch die obige erste Propylenpolymerisation erhaltenen Polypropylenteilchen wurden kontinuierlich in einen Wirbelschichtreaktor mit einem Innenvolumen von 1,4 m3 und mit einem eingepassten Rührer überführt, Wasserstoff wurden diesem Reaktor kontinuierlich zugeführt und die Homopolymerisation von Propylen wurde weiter durchgeführt, während überschüssiges Gas abgelassen wurde, um den Druck konstant zu halten. Die Reaktionsbedingungen waren eine Polymerisationstemperatur von 70°C, ein Polymerisationsdruck von 1,6 MPa, eine Durchflussrate des zirkulierenden Gases von 100 m3/h, eine Zufuhrrate von Wasserstoff von 1515 Nl/h und eine Polymerteilchenhaltemenge in der Wirbeschicht von 30 kg. In dem Reaktor betrug die mittlere Verweilzeit von Polymerteilchen 1,7 h, das Gaskonzentrationsverhältnis (Mol-%) von Wasserstoff/(Wasserstoff + Propylen) in dem Reaktor 6,9, die Menge der ausgetragenen Polymerteilchen 17,2 kg/h und Grenzviskosität derselben 1,12 dl/g.
  • Dritter Schritt der Propylenpolymerisation (Gasphasenpolymerisationsreaktion)
  • Die durch die obige zweite Propylenpolymerisation erhaltenen Polypropylenteilchen wurden kontinuierlich in einen weiteren Wirbelschichtreaktor, der ein Innenvolumen von 1 m3 aufwies und mit einer Gasverteilerplatte und einem Rührer ausgestattet war, überführt; Propylen und Wasserstoff wurden diesem Reaktor kontinuierlich zugeführt und eine Homopolymerisation von Propylen wurde weiter durchgeführt, während das überschüssige Gas abgelassen wurde, um den Druck konstant zu halten. Die Reaktionsbedingungen war eine Polymerisationstemperatur von 70°C, ein Polymerisationsdruck von 1,4 MPa, eine Durchflussrate des zirkulierenden Gases von 130 m3/h, eine Zufuhrrate von Propylen von 49,3 kg/h und eine Polymerteilchenhaltemenge in der Wirbelschicht von 95 kg. Ferner wurde zu dem Bettbereich die oben angegebene Lösung einer Titanocenverbindung in einer 7,28 mmol entsprechenden Menge, gemäß der Berechnung in Bezug auf das Molekulargewicht von Titanocen, pro mol Triethylaluminium, das dem Reaktor des ersten Schritts der Propylenpolymerisation zugeführt wurde, gegeben. Die Schüttdichte des polymerisierten Pulvers im Bettbereich betrug 0,320 g/cm3. In dem Reaktor betrug die mittlere Verweilzeit der Polymerteilchen 4,7 h, das Gaskonzentrationsverhältnis (Mol-%) in dem Reaktor für Wasserstoff/(Wasserstoff + Propylen) 0,033; die Menge der ausgetragenen Polymerteilchen 20,3 kg/h und die Grenzviskosität derselben 1,87 dl/g. Das heißt, die Grenzviskosität der in dem dritten Schritt hergestellten Polymerteilchen entspricht 6,03 dl/g und das in dem dritten Schritt der Propylenpolymerisation hergestellte Propylenpolymer weist ein höheres Molekulargewicht als das des in dem ersten Schritt der Propylenpolymerisation hergestellten Propylenpolymers und in dem zweiten Schritt der Propylenpolymerisation hergestellten Polymers auf, mit dem Ergebnis, dass ein Propylenpolymer mit einer breiten Molekulargewichtsverteilung hergestellt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 10-204123 A [0003]
    • - JP 8-151408 A [0003]
    • - JP 57-63310 A [0033]
    • - JP 58-83006 A [0033]
    • - JP 61-78803 A [0033]
    • - JP 7-216017 A [0033]
    • - JP 10-212319 A [0033]
    • - JP 62-158704 A [0033]
    • - JP 11-92518 A [0033]
    • - JP 5-155930 A [0033]
    • - JP 9-143217 A [0033]
    • - JP 2002-293817 A [0033]
    • - JP 2003-171412 A [0033]
    • - JP 8-511044 A [0033]
    • - JP 2001-31720 A [0033]
    • - JP 2008-27945 [0088]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ”Polymer Solution, Polymer Experimental Study 11” (veröffentlicht von Kyoritsu Shuppan Co., Ltd., 1982), Seite 491 [0084]

Claims (2)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers, das die folgenden Stufen umfasst: Verwendung eines Gasphasenreaktionsgefäßes, Polymerisation eines Olefins unter Verwendung eines Katalysators zur Olefinpolymerisation in Gegenwart von Wasserstoff und Zugabe eines Hydrierungskatalysators zu einem Bettbereich in dem Gasphasenreaktionsgefäß.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers nach Anspruch 1, wobei der Hydrierungskatalysator eine Titanocenverbindung enthält.
DE102009036391A 2008-08-08 2009-08-06 Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers (1) Pending DE102009036391A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008205262 2008-08-08
JP2008-205262 2008-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009036391A1 true DE102009036391A1 (de) 2010-04-22

Family

ID=41653531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009036391A Pending DE102009036391A1 (de) 2008-08-08 2009-08-06 Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers (1)

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7897705B2 (de)
JP (1) JP5577645B2 (de)
CN (2) CN101643521A (de)
DE (1) DE102009036391A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7960486B2 (en) * 2008-08-08 2011-06-14 Sumitomo Chemical Company, Limited Process for producing olefin polymer
US10544237B2 (en) 2015-08-26 2020-01-28 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Method of regulating hydrogen to a polymerization reactor
JP6902337B2 (ja) 2016-08-03 2021-07-14 住友化学株式会社 ヘテロファジックプロピレン重合材料の製造方法
EP3504250A1 (de) * 2016-08-23 2019-07-03 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Olefinpolymerisierungsverfahren
WO2018038796A1 (en) 2016-08-23 2018-03-01 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Olefin polymerization processes
BR112020010518B1 (pt) 2017-12-18 2023-11-28 Dow Global Technologies Llc Método para fazer uma composição de polietileno
CN116041573A (zh) * 2021-10-28 2023-05-02 中国石油化工股份有限公司 聚烯烃催化剂预聚合的方法和聚烯烃聚合方法及其应用

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5763310A (en) 1980-08-13 1982-04-16 Montedison Spa Ingredient and catalyst for olefin polymerization
JPS5883006A (ja) 1981-11-13 1983-05-18 Mitsui Petrochem Ind Ltd オレフインの重合方法
JPS6178803A (ja) 1984-09-26 1986-04-22 Mitsubishi Petrochem Co Ltd オレフイン重合体の製造法
JPS62158704A (ja) 1986-01-06 1987-07-14 Toho Titanium Co Ltd オレフイン類重合用触媒
JPH05155930A (ja) 1991-05-31 1993-06-22 Mitsui Petrochem Ind Ltd オレフィン重合用触媒およびオレフィンの重合方法
JPH07216017A (ja) 1993-12-08 1995-08-15 Sumitomo Chem Co Ltd α−オレフィン重合用触媒ならびにα−オレフィン重合体の製造方法
JPH08151408A (ja) 1994-11-30 1996-06-11 Tonen Corp α− オレフィンの重合方法
JPH08511044A (ja) 1993-05-25 1996-11-19 エクソン・ケミカル・パテンツ・インク オレフィンの重合用の担持されたメタロセン触媒系、その製造法及び使用
JPH09143217A (ja) 1995-11-24 1997-06-03 Sumitomo Chem Co Ltd オレフィン重合用触媒及びオレフィン重合体の製造方法
JPH10204123A (ja) 1997-01-28 1998-08-04 Mitsui Chem Inc 重合反応器内の水素濃度の制御方法及び制御装置
JPH10212319A (ja) 1996-08-23 1998-08-11 Sumitomo Chem Co Ltd α−オレフィン重合用触媒ならびにα−オレフィン重合体の製造方法
JPH1192518A (ja) 1994-05-12 1999-04-06 Showa Denko Kk プロピレン系重合体の重合用触媒成分及びその製法
JP2001031720A (ja) 1999-07-19 2001-02-06 Japan Polychem Corp オレフィン重合用触媒成分及びそれを用いたオレフィン重合用触媒
JP2002293817A (ja) 2001-03-30 2002-10-09 Sumitomo Chem Co Ltd 予備重合済オレフィン重合用触媒成分、オレフィン重合用触媒、およびオレフィン重合体の製造方法
JP2003171412A (ja) 2000-12-26 2003-06-20 Sumitomo Chem Co Ltd 改質された粒子およびその製造方法、担体、付加重合用触媒成分、付加重合用触媒ならびに付加重合体の製造方法
JP2008027945A (ja) 2006-07-18 2008-02-07 Fuji Electric Device Technology Co Ltd トレンチ型絶縁ゲートバイポーラトランジスタ

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4665143A (en) * 1982-07-12 1987-05-12 Cities Service Oil & Gas Corp. Co-catalyst dispersion method
US4851488A (en) * 1987-04-23 1989-07-25 Shell Oil Company Process for altering hydrogenated polymer compositions from high melt flow to low melt flow
JP2718059B2 (ja) * 1988-04-28 1998-02-25 日本合成ゴム株式会社 重合体の水素添加方法および触媒
JPH075664B2 (ja) * 1988-11-01 1995-01-25 ユニオン・カーバイド・コーポレーション α−オレフィンを重合させる際のシーチングの減少方法
EP0528523B1 (de) * 1991-07-24 2001-10-10 Mobil Oil Corporation Verbesserte Polyethylenharze für Filme
US5194529A (en) * 1991-10-28 1993-03-16 Shell Oil Company Polymerization process
US5763543A (en) * 1994-09-14 1998-06-09 Exxon Chemical Patents Inc. Olefin polymerization process with little or no scavenger present
JPH09216913A (ja) * 1995-12-04 1997-08-19 Mitsubishi Chem Corp オレフィン重合体の製造法
US5739220A (en) * 1997-02-06 1998-04-14 Fina Technology, Inc. Method of olefin polymerization utilizing hydrogen pulsing, products made therefrom, and method of hydrogenation
JP3593924B2 (ja) * 1999-07-09 2004-11-24 宇部興産株式会社 オレフィンの気相重合方法
JP4535573B2 (ja) * 2000-07-26 2010-09-01 日本ポリプロ株式会社 プロピレンブロック共重合体の製造方法

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5763310A (en) 1980-08-13 1982-04-16 Montedison Spa Ingredient and catalyst for olefin polymerization
JPS5883006A (ja) 1981-11-13 1983-05-18 Mitsui Petrochem Ind Ltd オレフインの重合方法
JPS6178803A (ja) 1984-09-26 1986-04-22 Mitsubishi Petrochem Co Ltd オレフイン重合体の製造法
JPS62158704A (ja) 1986-01-06 1987-07-14 Toho Titanium Co Ltd オレフイン類重合用触媒
JPH05155930A (ja) 1991-05-31 1993-06-22 Mitsui Petrochem Ind Ltd オレフィン重合用触媒およびオレフィンの重合方法
JPH08511044A (ja) 1993-05-25 1996-11-19 エクソン・ケミカル・パテンツ・インク オレフィンの重合用の担持されたメタロセン触媒系、その製造法及び使用
JPH07216017A (ja) 1993-12-08 1995-08-15 Sumitomo Chem Co Ltd α−オレフィン重合用触媒ならびにα−オレフィン重合体の製造方法
JPH1192518A (ja) 1994-05-12 1999-04-06 Showa Denko Kk プロピレン系重合体の重合用触媒成分及びその製法
JPH08151408A (ja) 1994-11-30 1996-06-11 Tonen Corp α− オレフィンの重合方法
JPH09143217A (ja) 1995-11-24 1997-06-03 Sumitomo Chem Co Ltd オレフィン重合用触媒及びオレフィン重合体の製造方法
JPH10212319A (ja) 1996-08-23 1998-08-11 Sumitomo Chem Co Ltd α−オレフィン重合用触媒ならびにα−オレフィン重合体の製造方法
JPH10204123A (ja) 1997-01-28 1998-08-04 Mitsui Chem Inc 重合反応器内の水素濃度の制御方法及び制御装置
JP2001031720A (ja) 1999-07-19 2001-02-06 Japan Polychem Corp オレフィン重合用触媒成分及びそれを用いたオレフィン重合用触媒
JP2003171412A (ja) 2000-12-26 2003-06-20 Sumitomo Chem Co Ltd 改質された粒子およびその製造方法、担体、付加重合用触媒成分、付加重合用触媒ならびに付加重合体の製造方法
JP2002293817A (ja) 2001-03-30 2002-10-09 Sumitomo Chem Co Ltd 予備重合済オレフィン重合用触媒成分、オレフィン重合用触媒、およびオレフィン重合体の製造方法
JP2008027945A (ja) 2006-07-18 2008-02-07 Fuji Electric Device Technology Co Ltd トレンチ型絶縁ゲートバイポーラトランジスタ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Polymer Solution, Polymer Experimental Study 11" (veröffentlicht von Kyoritsu Shuppan Co., Ltd., 1982), Seite 491

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010059413A (ja) 2010-03-18
US7897705B2 (en) 2011-03-01
JP5577645B2 (ja) 2014-08-27
CN104628903A (zh) 2015-05-20
CN101643521A (zh) 2010-02-10
US20100036070A1 (en) 2010-02-11
CN104628903B (zh) 2018-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009036390B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers
DE60128926T2 (de) Verfahren zur herstellung von flüssigem poly-alpha-olefin, metallocen dafür und diese enthaltende schmiermittel
DE60029714T2 (de) Bestandteile und katalysatoren für die olefinpolymerisation
DE19736616B4 (de) Fester Katalysatorbestandteil für die α-Olefin-Polymerisation, Katalysator für die α-Olefin-Polymerisation und Herstellungsverfahren für α-Olefin-Polymer
US9593171B2 (en) Catalyst components for the polymerization of olefins
DE102009036391A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers (1)
DE60006082T2 (de) Mehrstufiges verfahren zur (co)polymersation von olefinen
DE102011018779A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer festen Katalysatorkomponente für Olefinpolymerisation
DE102011018780A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer festen Katalysatorkomponente zur Olefinpolymerisation
DE4426569A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Propylenblockcopolymers
DE69934507T2 (de) Geträgerten bidentat und tridentat katalysatorzusammensetzungen und olefinpolymerisation derselben
DE69721465T2 (de) Metallocene, deren Herstellung und deren Verwendung in der Herstellung von Alpha-Olefine
CN101735346A (zh) 一种丙烯均聚和共聚的催化剂及其制备方法和应用
DE102011018527A1 (de) Komponenten und Katalysatoren für die Polymerisierung von Olefinen
DE2907178A1 (de) Verfahren zur polymerisation eines olefins
JPH1160625A (ja) オレフィン重合用固体触媒成分、オレフィン重合用触 媒及びオレフィン重合体の製造方法
DE102009036410A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Olefinpolymers (2)
DE102012019961A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer festen Katalysatorkomponente für die Olefinpolymerisation
DE3003327A1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von olefinpolymerisaten
JP5058401B2 (ja) オレフィン重合触媒、オレフィン重合体の製造方法及びオレフィン重合体
JP5058400B2 (ja) プロピレン系ブロック共重合体の製造方法及びプロピレン系ブロック共重合体
DE3336761A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aethylen-copolymeren
US6204215B1 (en) Solid catalyst component for olefin polymerization, catalyst for olefin polymerization, and method for producing olefin polymers
DE60009467T2 (de) Alfa-olefin polymerisarionskatalysatorsytem und seine verwendung zur polymerisation von alfa-olefinen
DE69914303T2 (de) Verfahren zur polymerisation von olefinen mit geträgerten ziegler-natta katalysatorsystemen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication