DE102009001694A1 - Schaltungsanordnung zum Starten einer Brennkraftmaschine und Verfahren einer Startersteuerung - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Starten einer Brennkraftmaschine und Verfahren einer Startersteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102009001694A1
DE102009001694A1 DE102009001694A DE102009001694A DE102009001694A1 DE 102009001694 A1 DE102009001694 A1 DE 102009001694A1 DE 102009001694 A DE102009001694 A DE 102009001694A DE 102009001694 A DE102009001694 A DE 102009001694A DE 102009001694 A1 DE102009001694 A1 DE 102009001694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
starter
switching
control
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009001694A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Wanner
Uwe Daurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009001694A priority Critical patent/DE102009001694A1/de
Priority to EP10705888.5A priority patent/EP2409017B1/de
Priority to PCT/EP2010/052604 priority patent/WO2010105901A1/de
Priority to JP2012500173A priority patent/JP5393870B2/ja
Priority to HUE10705888A priority patent/HUE034967T2/hu
Priority to KR1020117021759A priority patent/KR20110139690A/ko
Priority to CN201080012526.1A priority patent/CN102356231B/zh
Priority to US13/138,602 priority patent/US9869285B2/en
Publication of DE102009001694A1 publication Critical patent/DE102009001694A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/006Starting of engines by means of electric motors using a plurality of electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/067Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter comprising an electro-magnetically actuated lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/10Safety devices not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0851Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for controlling the engagement or disengagement between engine and starter, e.g. meshing of pinion and engine gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Abstract

Es wird eine Schaltungsanordnung zum Starten einer Brennkraftmaschine mit zumindest einem Starter (1) beschrieben, der einen Startermotor (2), ein Einspurrelais (4), ein Schaltrelais (7) und ein Steuerrelais (3) umfasst, wobei das Steuerrelais (3) von einem Zündschalter (8) ansteuerbar ist, das Einspurrelais (4) vom Steuerrelais (3) ansteuerbar ist und ein Strompfad (50.5) vom Startermotor (2) mittels des Schaltrelais (7) schaltbar ist. Damit der Starter (1) zum Starten einer Brennkraftmaschine exakter arbeitet und somit eine höhere Lebensdauer erzielt, ist das Schaltrelais (7) zumindest im Abschaltvorgang abhängig vom Eintritt eines definierten Ereignisses ansteuerbar.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Starten einer Brennkraftmaschine mit zumindest einem Starter, der einen Startermotor, ein Einspurrelais, ein Schaltrelais und ein Steuerrelais umfasst, wobei das Steuerrelais von einem Zündschalter ansteuerbar ist und ein Strompfad vom Startermotor mittels des Schaltrelais schaltbar ist.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren einer Startersteuerung, insbesondere einer Schaltungsanordnung von einem Starter, bevorzugt von parallel schaltbaren Startern, zum Starten einer Brennkraftmaschine, wobei der Starter mit einem Startermotor, einem Steuerrelais, einem Einspurrelais und einem Schaltrelais ausgebildet ist, das Einspurrelais vom Steuerrelais angesteuert wird und das Schaltrelais vom Einspurrelais angesteuert wird.
  • Es sind Startvorrichtungen, die parallel angeordnet und geschaltet sind, bekannt, um eine Brennkraftmaschine zu starten. Eine solche Brennkraftmaschine ist gewöhnlich sehr groß dimensioniert und weist beispielsweise einen Hubraum von mehreren 10 beziehungsweise 100 Litern auf.
  • Bei der Verwendung von parallelen Startvorrichtungen an einer Brennkraftmaschine ist ein gleichzeitiges Schalten des Hauptstroms der beteiligten Startermotoren wichtig, da das gleichzeitige Schalten die einzelnen Startermotoren vor Überlastung schützt. Um dieses die Überlastung schützende Verhalten zu erzielen, ist es bekannt, dass die Funktionen des Einspurens und des Schaltens von jeweils einem einzelnen Relais umgesetzt werden. Die herkömmlicherweise vereinten zwei Funktionen, die von einem Einspurrelais ausgeführt werden, wie das Einspuren eines Starterritzels und das Zuschalten des Stroms für den Startermotor, sind somit aufgeteilt. Durch die Trennung der beiden Funktionen ist es möglich, eine elektrische Schaltungsanordnung so vorzusehen, dass die Startvorrichtung erst dann den Hauptstrom für den Startermotor zuschaltet, wenn alle Einspurvorgänge in allen Startvorrichtungen ausgeführt sind. Dabei können die Einspurvorgänge unterschiedliche Einspurzeiten aufweisen, da eine Zahn-auf-Zahn-Stellung von einem Starterritzel in den Zahnkranz einen längeren Einspurvorgang benötigt, als eine Zahn-Lücken-Stellung. Um die Zeitdifferenz von mindestens zwei Schließvorgängen auszugleichen, wird der Hauptstrom für die mindestens zwei Startermotoren gleichzeitig freigegeben, erst wenn alle Schließvorgänge ausgeführt worden sind. Zum Einspuren werden also folgende Relais der Reihe nach geschaltet, bzw. geschlossen: Es wird ein Zündstrompfad in einem Steuerrelais angesteuert, das ein Einspurrelais freigibt. Sind alle Einspurrelais bestromt, wird mindestens ein Schaltrelais durchgeschaltet, das den Hauptstrom für jeden Startermotor freigibt. Das Abschalten des Starters erfolgt in der gleichen Reihenfolge. Die Bestromung von Steuerrelais, dann Einspurrelais und zuletzt Schaltrelais wird unterbrochen, so dass die zugehörigen Strompfade geöffnet werden.
  • Die DE 10 2005 006 248 A1 beschreibt eine Starteranordnung zum Starten von einem Verbrennungsmotor mit mehreren parallel geschalteten Startern. Um die Schaltsicherheit mit einem möglichst geringen Verdrahtungsaufwand zu verbessern, ist die Verkettung der Funktion „Einrücken” und „Hauptstrom schalten”, die durch ein Relais realisiert wird, auf zwei Relais mit jeweils einer getrennten Funktion in jedem einzelnen Starter aufgeteilt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass zumindest ein Starter zum Starten einer Brennkraftmaschine exakter arbeitet und somit eine höhere Lebensdauer erzielt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch den Gegenstand der Patentansprüche 1 und 7 gelöst. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Es ist herausgefunden worden, dass im Abschaltvorgang des Starters eine Bewegung des Starterritzels zurück in Richtung Zahnkranz nach dem Ausspuren erfolgt, da durch einen noch geschlossenen Hauptkontakt vom Schaltrelais das Einspurrelais rückwärts bestromt wird.
  • Es ist ein Gedanke der Erfindung, dass das Schaltrelais zumindest im Abschaltvorgang abhängig vom Eintritt eines definierten Ereignisses ansteuerbar ist. Dies hat den Vorteil, dass das Schaltrelais zeitlich früher einen Strompfad vom Startermotor, insbesondere einen Hauptstrompfad, unterbrechen kann, so dass ein Bestromen in Rückwärtsrichtung vermieden wird.
  • Somit kann das Schaltrelais den Strompfad des Startermotors so definiert freigeben, dass im Abschaltvorgang beim Ausspuren eines Starterritzels Ritzelpreller deutlich reduziert, beziehungsweise sogar unterbunden werden.
  • Ein der Erfindung zugrunde liegender Gedanke ist also, beim Abschalten des mindestens einen Starters den Startermotor zeitlich früher als im oben beschriebenen Stand der Technik auszuschalten, um Ritzelpreller zu vermeiden. Ritzelpreller treten auf, wenn das Starterritzel nach dem Ausspuren wieder sich in Richtung Zahnkranz der Brennkraftmaschine bewegt und dadurch ein Verschleiß am Zahnkranz und/oder dem Starterritzel entsteht. Außerdem kann es zu einer Funkenbildung kommen, die möglichst vermieden werden muss, um einen größeren Schaden am Starter beziehungsweise der Brennkraftmaschine zu verhindern.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist das definierte Ereignis dadurch festgelegt, dass die Schaltungsanordnung elektromechanisch ausgebildet ist. Somit ist der Eintritt des definierten Ereignisses beim Abschaltvorgang stabil und schaltsicher realisiert und zudem möglichst einfach und preiswert aufgebaut.
  • Vorteilhafterweise, gemäß einer besonderen Ausführungsform, ist das Schaltrelais im vom Steuerrelais schaltbaren Strompfad des Einspurrelais angeordnet ist. Somit wird das Schaltrelais gleichzeitig mit dem Einspurrelais ausgeschaltet. Das Schaltrelais wird nicht, wie im oben beschriebenen Stand der Technik, vom Einspurrelais ausgeschaltet. Somit ist der Zeitpunkt zum Ausschalten des Strompfads für den Startermotor im Gegensatz zum Stand der Technik deutlich weiter nach vorne verlegt, so dass Ritzelpreller vermieden oder in der Intensität deutlich reduziert werden. Ein abrasives Verhalten wird reduziert, und damit die Lebensdauer eines Starters erhöht.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform weist das Schaltrelais zwei Steuerschalter auf. Der erste Steuerschalter ist im Einspurvorgang das Einspurrelais, das gleichzeitig durch Erreichen der maximalen Einspurtiefe beim Einspuren einen Schalter schließt, durch den das Schaltrelais bestrombar wird. Ein zweiter Steuerschalter ist vorgesehen, um das Schaltrelais in einer bestimmten Beziehung im Ausspurvorgang beziehungsweise Abschaltvorgang vom Einspurrelais anzusteuern. Gemäß einer einfachen Schaltung ist der zweite Steuerschalter das Steuerrelais. Das Steuerrelais wird sowohl im Einspur- als auch im Ausspurvorgang als zweiter Steuerschalter tatsächlich vor dem ersten Steuerschalter betätigt.
  • Schaltrelais und Steuerrelais sowie Einspurrelais sind somit als elektromechanische Schalter miteinander verknüpft. Das Steuerrelais schaltet sowohl einen Strompfad vom Einspurrelais, als auch einen Strompfad vom Schaltrelais. Zusätzlich schaltet das Einspurrelais einen Strompfad vom Schaltrelais.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist die Schaltungsanordnung als elektronische Steuerung mit elektronischen Leistungsschaltern ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass die Schaltzeiten, insbesondere vom Schaltrelais noch individueller angepasst werden können, so dass die Intensität von Ritzelprellern besser unterdrückt werden kann.
  • Um Brennkraftmaschinen mit größeren Hubräumen zu starten, sind mehrere Starter parallel geschaltet und angeordnet. Vorzugsweise sind die Starter zum Schalten des Hauptstroms für den jeweiligen Startermotor im Starter seriell miteinander gekoppelt, so dass diese erst eingeschaltet werden, wenn alle Einspurrelais einen Schalter am Einspurrelais geschlossen haben. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Schaltrelais jeweils vom Steuerrelais im jeweiligen Starter einzeln ausschaltbar.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren dadurch gelöst, dass das Schaltrelais abhängig von einem definierten Ereignis ausgeschaltet wird. Das definierte Ereignis ist vorher hersteller- und betriebsseitig festgelegt und kann entweder elektromechanisch oder elektronisch, beispielsweise durch Erfassen eines bestimmten Sensorwerts mittels eines Sensors, realisiert sein.
  • Hierfür kann beispielsweise ein Computerprogrammprodukt vorgesehen sein, das mit Programmbefehlen in einen Programmspeicher einer Steuerung geladen ist und das hierin beschriebene Verfahren durchführt, wenn das Programm in der Steuerung ausgeführt wird. Ein Computerprogrammprodukt hat den Vorteil, dass es sich in bereits vorhandene Steuerungen als Modul implementieren lässt und dass es leicht an individuelle und anwendungsspezifische Vorgaben anpassbar ist, wobei eine Korrektur an empirisch ermittelte Werte sehr leicht möglich ist.
  • Gemäß einem besonders einfachen und stabilen Verfahren, wird das Schaltrelais gleichzeitig mit dem Einspurrelais von dem Steuerrelais ausgeschaltet. Eine elektromechanische Steuerung hat den Vorteil, dass eine hohe Lebensdauer mit einer hohen Ausfallsicherheit realisierbar ist.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform, die entweder elektronisch oder elektromechanisch ausgebildet sein kann, wird das Schaltrelais zeitlich einstellbar und/oder festgesetzt vor dem Einspurrelais ausgeschaltet. Es kann beispielsweise ein elektronisches oder elektromechanisches, einstellbares Zeitverzögerungsglied vorgesehen sein, um eine definierte Zeitdifferenz zwischen dem Ausschalten des Schaltrelais und dem Einspurrelais im Abschaltvorgang vorzugeben, um sogenannte Ritzelpreller, das heißt eine Wiedereinspurbewegung nach dem Ausspuren eines Starterritzels, zu vermeiden.
  • Gemäß einem bevorzugten Verfahren wird das Schaltrelais nur eingeschaltet, wenn das Steuerrelais und das Einspurrelais geschlossen sind. Somit wird ver mieden, dass der Startermotor frühzeitig bestromt wird. Ferner ist es somit erfindungsgemäß möglich, den Strom für den Startermotor allein durch das Steuerrelais zu unterbrechen.
  • Um eine Brennkraftmaschine in einer bevorzugten Ausführungsform mit parallel angeordneten Startern zu starten, werden bei mehreren Startern die jeweiligen Schaltrelais für den jeweiligen Startermotor nur dann eingeschaltet, wenn alle Einspurrelais und insbesondere alle Steuerrelais geschlossene Schalter aufweisen. Somit wird sichergestellt, dass jeder einzelne Starter nicht überlastet wird und alle Starter mit einer hohen Sicherheit mit einem kleinen Toleranzbereich gleichzeitig die Brennkraftmaschine starten.
  • Gemäß einer die Erfindung weiter bildenden Ausführungsform sind die Starter in einer Starteranordnung mit einer oben beschriebenen Schaltungsanordnung, die oben beschriebenes Verfahren ausführt, derart ausgebildet, dass das Einspurrelais als einstufiges Relais ausgebildet ist, das heißt, es weist lediglich eine Wicklung auf. Einstufige Einspurrelais werden für kleine Brennkraftmaschinen eingesetzt. Eine erforderliche Verdrehbewegung des Starterritzels erfolgt beispielsweise über ein Steilgewinde im Starter.
  • Bevorzugt ist das Einspurrelais in einer Starteranordnung mit mehreren Startern zweistufig ausgebildet, mit einer Einzugswicklung und einer Haltewicklung. Die Einzugswicklung ist im Strompfad des Schaltermotors geschaltet, so dass der Startermotor beim Einspuren leicht angedreht wird, um eine Zahn-auf-Zahn-Stellung möglichst zu vermeiden, damit also eine Zahn-Lücken-Stellung mit einer hohen Sicherheit zwischen Zahnkranz und Starterritzel erzeugt wird.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Schaltplan einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung von einem Starter,
  • 2 eine schematische Schaltungsanordnung mit zwei Startern,
  • 3 ein schematisches Ablaufdiagramm gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren,
  • 4 ein Zeit-Weg-Spannungs-Diagramm von zwei parallel angeordneten Startern und
  • 5 ein Zeit-Weg-Spannungs-Diagramm von zwei parallel angeordneten Startern mit ausgeprägten Ritzelprellern.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die 1 zeigt einen schematischen Schaltplan einer Schaltungsanordnung zum Starten einer Brennkraftmaschine mittels eines Starters 1, der, wie in der 2 gezeigt, parallel zu einem zweiten geschaltet und angeordnet sein kann. Der Starter 1 umfasst einen Startermotor 2 und ein Steuerrelais 3, das in einem Zündpfad 38 mit einem mechanisch oder elektronisch angesteuerten Zündschalter 8 angeordnet ist. Um ein nichtdargestelltes Starterritzel in den Zahnkranz einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine einzuspuren, ist ein Einspurrelais 4 vorgesehen. Das Einspurrelais 4 weist eine Einspurwicklung 5 und eine Haltewicklung 6 auf. Die Einspurwicklung 5 ist hochohmig, so dass der Startermotor 2 einen kleinen Andrehstrom erfährt, um eine Zahn-auf-Zahn-Stellung von Starterritzel und Zahnkranz beim Einspuren zu vermeiden. Ist das Einspurrelais 4 eingespurt, so wird die Einspurwicklung 5 durch einen mechanisch gekoppelten Schalter 53 ausgeschaltet und das Einspurrelais 4 wird mit einem kleinen Strom im eingespurten Zustand gehalten. Das Einspurrelais 4 schließt mit Erreichen der maximalen Einspurtiefe einen Schalter 54, so dass ein Schaltrelais 7 bestromt wird und die Brennkraftmaschine mit einem maximalen Strom die Brennkraftmaschine starten kann. Der Batterie-Pluspol ist als Klemme 30 bezeichnet und die Erdung als Klemme 31. Zwischen der Batterie-Pluspol Klemme 30 und einer Starteransteuerklemme 50 ist der Zündschalter 8 angeordnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist im Gegensatz zum Stand der Technik das Schaltrelais 7 mit einem zweiten Steuerschalter gekoppelt, um im Ausspurvorgang des Starterritzels dessen potentielle Bewegung zurück in Richtung Zahnkranz zu vermeiden. Dieser zweite Steuerschalter wird vorzugsweise abhängig vom Eintritt eines bestimmten, definierten Ereignisses angesteuert. Das definierte Ereignis ist „frei” wählbar. Das Ereignis kann mittels eines Detektors wahrgenommen werden, oder auch mittels eines Schalters. Für einen leichten elektromechanischen Aufbau ist, wie in der 1 gezeigt, bevorzugt das Schaltrelais 7 in einem vom Steuerrelais 3 schaltbaren Strompfad 50.5 vom Einspurrelais 4 angeordnet.
  • Somit kann das Schaltrelais 7, das an einer Klemme 45 den Hauptstrom für den Startermotor 2 durchschaltet, zeitlich deutlich früher als in einer aus dem Stand der Technik bekannten Schaltungsanordnung beziehungsweise Startersteuerung, ausgeschaltet werden, so dass Ritzelpreller vermieden werden und somit ein Verschleiß am Zahnkranz beziehungsweise an den Zahnflanken des Starterritzels oder an einem der beiden Zahnräder, deutlich reduziert und/oder verhindert werden. Durch diesen elektromechanischen Schaltplan ist das Ausschalten des Schaltrelais 7 genau definiert von einem Ereignis abhängig. Das Einspurrelais 4 wird somit gleichzeitig mit dem Schaltrelais 7 vom Steuerrelais 3 ausgeschaltet.
  • Zum Schutz des Starters 1 vor thermischer Überlastung ist ein Thermoschalter 9 in Reihe zum Steuerrelais 3 in dem Starter 1 geschaltet. Somit erzeugt der Thermoschalter 9 dasselbe Abschaltverhalten, wie ein Öffnen des Zündschalters 8.
  • Die 2 zeigt zwei parallel angeordnete Starter 1 und 1' mit jeweils einem Startermotor 2, 2' zum Starten von Brennkraftmaschinen mit größerem Hubraum, wie Nutzfahrzeug- oder Schiffsmotoren. Jeder Starter 1,1' hat ein separates Steuerrelais 3, 3', das durch den Zündschalter 8 angesteuert wird. Die Weiterleitung der Steuersignale vom Zündschalter 8 erfolgt durch eine interne Verkabelung. Das Steuerrelais 3, 3' schaltet dann jeweils ein Einspurrelais 4, 4'. Die Einspurrelais 4, 4' können jeweils unterschiedliche Einspurzeiten aufweisen, da beispielsweise bei einem Starter 1 die Zahn-auf-Zahn-Stellung vorliegt und das Starterritzel mittels des Startermotors 2 durch eine hochohmige Einspurwicklung 4 leicht bestromt wird. Am Starter 1' ist vielleicht gleich eine Zahn-Lücke-Stellung zwi schen Starterritzel und Zahnkranz vorhanden, so dass hier der Einspurvorgang deutlich schneller erfolgt. Damit die Startermotoren 2, 2' beim Starten der Brennkraftmaschine gleichmäßig belastet werden, sind die Starter 1,1' seriell verschaltet, so dass die Schaltrelais 7, 7' zum Schalten eines Hauptstromes beziehungsweise Hauptstrompfades 30.2, 30.2' an Klemmen 45, 45' von den Startermotoren 2, 2' erst bestromt werden, wenn alle Einspurrelais 4, 4' vollständig eingespurt sind. Hierfür wird ein Schalter 54, 54' am Einspurrelais 4, 4' geschlossen.
  • Erfindungsgemäß ist im Strompfad 50.5 vom Einspurrelais 4, der vom Steuerrelais 3, 3' geschalten wird, eine Abzweigung eines Strompfades 50.7, 50.7' ausgebildet, die am Schalter 54, 54' anliegt. Somit werden die Schaltrelais 7, 7' erst bestromt, wenn beide Schalter 54, 54' und der Schalter vom Steuerrelais 3, 3' geschlossen sind. Es wird somit eine neue Funktion im Abschaltvorgang erzielt. Wenn das Steuerrelais 3, 3' durch Nichtbestromung ausgeschaltet wird, so wird gleichzeitig – im Gegensatz zu oben beschriebenem Stand der Technik – das Schaltrelais 7, 7' mit dem Einspurrelais 4, 4' durch Nichtbestromung ausgeschaltet.
  • Wie zu 1 bereits beschrieben, umfasst jeder Starter 1, 1' in der Reihe zum Steuerrelais 3, 3' jeweils einen Thermoschalter 9, 9' als Überlastschutz.
  • Um die funktionelle Verknüpfung zwischen den drei Relais 3, 4 und 7 zu verdeutlichen, die auch durch eine elektronische Steuerung mittels eines Computerprogrammprodukts umsetzbar ist, ist abstrakt in der 3 ein schematisches Ablaufdiagramm eines Ausspurvorgangs von Startern dargestellt.
  • Zum Einspuren wird zuerst der Zündschalter 8 geschlossen, so dass das Steuerrelais 3 und danach das Einspurrelais 4 schließt, das den Schalter 54 betätigt, so dass das Schaltrelais 7 den Hauptstrom für den Startermotor 2 freigibt. Beim Abschalten der Starter 1 werden die einzelnen Relais in der gleichen Reihenfolge wie beim Einschalten betätigt.
  • Zu einem bestimmten Zeitpunkt, wenn die Brennkraftmaschine gestartet ist, wird im Schritt S1 ein Zündstrompfad 38 durch den Zündschalter 8 geöffnet.
  • Im Schritt S2 wird in der Folge der elektromechanische Schalter im Steuerrelais 3 geöffnet, so dass der Strompfad 50.5 nicht mehr an dem Batterie-Pluspol, der Klemme 30, direkt anliegt.
  • Wird der Strompfad 50.7, in dem das Schaltrelais 7, 7' geschaltet ist, nicht mehr bestromt, wird im Schritt S3 der Startermotor 2 ausgeschaltet. An einem Lastanschluß 50i befindet sich ein vom Steuerrelais 3 schaltbarer Strompfad 50.4 vom Einspurrelais 4, durch den insbesondere die Haltewicklung 6 bestromt wird.
  • Durch Öffnung des Steuerrelais 3 wird auch das Einspurrelais 4 nicht mehr bestromt, so dass im Schritt S4 das Einspurrelais 4 ausspurt.
  • Da ein Strompfad 30.2 an der Klemme 45 bereits vom Schaltrelais 7 unterbrochen ist, kann die Einspurwicklung 5 nicht mehr, insbesondere rückwärts, bestromt werden, so dass das nichtdargestellte Starterritzel nicht mehr so stark ausgeprägt wie im Starter gemäß dem Stand der Technik wieder gegen den Zahnkranz bewegt wird. Sogenannte Ritzelpreller werden deutlicher vermieden und der Abschaltvorgang kommt im Schritt S5 zu einem Ende.
  • Die 4 zeigt in einem Zeit-Weg-Spannungs-Diagramm den zeitlichen Verlauf eines Abschaltvorgangs, wie er zu den 1 bis 3 beschrieben wurde. Mit den Kennlinien K4 und K4' ist der Ausspurweg S des Starterritzels vom Starter 1 beziehungsweise 1' dargestellt. Die Kennlinie K3 als Spannung V-Zeit-Kennlinie zeigt das Steuersignal an den Steuerrelais 3, 3', die Spannungs-Kennlinie K7, K7' das Schaltsignal vom Schaltrelais 7, 7' im Strompfad 50.7 und die Spannungs-Kennlinien K45, K45' wiederum die verzögerten Kennlinien der Strompfade 30.2, 30.2' an den Klemmen 45, 45'.
  • Zu einem Zeitpunkt t, wird durch den Zündschalter 8 das Schaltrelais 3 ausgeschaltet. Aufgrund der verzögerten Schaltzeit des Steuerrelais 3 wird zum Zeitpunkt t2 der Strompfad 50.7, 50.7' gemäß der Kennlinie K7, K7' stromlos beziehungsweise erfährt wie in der 4 dargestellt, eine negative Spannung. Ebenso zeitlich verzögert zum Zeitpunkt t3 werden die Starterritzel entsprechend den Kennlinien K4 und K4' über den Weg S ausgespurt. In einem sehr kurzen Zeitabstand zum Zeitpunkt t4 werden die Strompfade 30.2, 30.2' entsprechend der Kennlinie K45, K45' stromlos. Die Hauptstrompfade 30.2, 30.2' sind somit zeitlich deutlich vor einem Zeitpunkt t5 stromlos, bei dem die Starterritzel im ausgespurten Zustand sich befinden. Das zweite Starterritzel ist zeitlich zum Zeitpunkt t5' etwas verzögert ausgespurt. Zum Zeitpunkt t6, t6' führen die Starterritzel eine ganz minimale Rückwärtsbewegung aufgrund eines primär mechanisch erzeugten Impulses aus. Eine Rückwärtsbestromung der Einspurwicklung 5 vom Einspurrelais 5 findet erfindungsgemäß nicht mehr statt.
  • In der 4 ist zu sehen, dass der Hauptstrom in den Strompfaden 30.2, 30.2' zu einem Zeitpunkt t5 bereits dann ausgeschaltet ist, bevor die Einspurritzel vollständig ausgespurt sind. Ritzelpreller werden somit sehr gut vermieden und ein Verschleiß ist deshalb deutlich reduziert, beziehungsweise vollständig ausgeschlossen. Eine Funkenbildung ist nicht möglich.
  • Die 5 zeigt im Unterschied dazu den Fall, wenn beispielsweise durch eine elektronische Steuerung oder wie bei einer Schaltungsanordnung gemäß dem oben beschriebenen Stand der Technik das Schaltrelais 7, 7' zeitlich später als in 4 ausgeschaltet wird. Wie in der 4 gezeigt ist, wird zu einem Zeitpunkt t1 im Zündstrompfad das Steuerrelais 3 gemäß der Kennlinie K3 ausgeschaltet. Aufgrund der elektromechanischen Wirkungsweise des Steuerrelais 3 und des Einspurrelais 4 wird zu einem Zeitpunkt t3* der Strompfad 50.7, 50.7' gleichzeitig zu dem Ausspurvorgang der Starterritzel an den Einspurrelais 4, 4' stromlos geschaltet. Aufgrund der wiederum zeitlich elektromechanischen Verzögerung sind die Starterritzel zu einem Zeitpunkt t5* ausgespurt, der zeitlich vor dem Zeitpunkt t4* liegt. Zum Zeitpunkt t4* ist der Strompfad 30.2 stromlos. Da dieser Zeitpunkt hinter dem Zeitpunkt gemäß der 4 liegt, wird die Einspurwicklung 5 kurzzeitig rückwärts bestromt, so dass wie im Diagramm durch die Weg-Kennlinien K4, K4' gezeigt eine deutliche Rückwärtsbewegung in Richtung Zahnkranz an den Starterritzeln erfolgt, was möglicherweise zu einem unerwünschten Verschleiß führt. Erfindungsgemäß ist deshalb vorgesehen, den Zeitpunkt t4* individuell einstellbar zeitlich nach vorne zu verschieben. Dadurch werden ausgeprägte Ritzelpreller, wie sie zum Zeitpunkt t6* beispielhaft auftreten können, vermieden. Alle Figuren zeigen lediglich schematische, nicht maßstabsgerechte Darstellungen. Im Übrigen wird insbesondere auf die zeichnerischen Darstellungen für die Erfindung als wesentlich verwiesen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005006248 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Schaltungsanordnung zum Starten einer Brennkraftmaschine mit einem Starter (1), der einen Startermotor (2), ein Einspurrelais (4), ein Schaltrelais (7) und ein Steuerrelais (3) umfasst, wobei das Steuerrelais (3) von einem Zündschalter (8) ansteuerbar ist, das Einspurrelais (4) vom Steuerrelais (3) ansteuerbar ist und ein Strompfad (50.5) vom Startermotor (2) mittels des Schaltrelais (7) schaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltrelais (7) zumindest im Abschaltvorgang abhängig vom Eintritt eines definierten Ereignisses ansteuerbar ist.
  2. Schaltungsanordnung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das definierte Ereignis durch eine elektromechanisch ausgebildete Schaltungsanordnung festgelegt ist.
  3. Schaltungsanordnung nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltrelais (7) im vom Steuerrelais (3) schaltbaren Strompfad (50.5) des Einspurrelais (4) angeordnet ist.
  4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltrelais (7) zwei Steuerschalter aufweist.
  5. Schaltungsanordnung, nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung als elektronische Steuerung mit elektronischen Leistungsschaltern ausgebildet ist, durch die ein definiertes Ereignis zum Abschalten festlegbar ist.
  6. Schaltungsanordnung, nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Starter (1, 1') zum Starten der Brennkraftmaschine parallel geschaltet und angeordnet sind.
  7. Verfahren einer Startersteuerung, insbesondere einer Schaltungsanordnung, besonders bevorzugt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, von einem Starter (1), bevorzugt von parallel schaltbaren Starter (1), wobei der Starter (1) mit einem Startermotor (2), einem Steuerrelais (3), einem Einspurrelais (4) und einem Schaltrelais (7) ausgebildet ist, das Einspurrelais (4) vom Steuerrelais (3) angesteuert wird und das Schaltrelais (7) abhängig von einem definierten Ereignis vom Einspurrelais (4) angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltrelais (7) abhängig vom Eintritt eines definierten Ereignisses ansteuerbar ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltrelais (7) gleichzeitig mit dem Einspurrelais (4) von dem Steuerrelais (3) ausgeschaltet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltrelais (7) zeitlich einstellbar und/oder festgesetzt vor dem Einspurrelais (4) ausgeschaltet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltrelais (7) nur eingeschaltet wird, wenn das Steuerrelais (3) und das Einspurrelais (4) geschlossen sind.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren Startern (1, 1') die jeweiligen Schaltrelais (7, 7') nur eingeschaltet werden, wenn alle Einspurrelais (4, 4'), insbesondere alle Steuerrelais (3, 3'), geschlossen sind.
DE102009001694A 2009-03-20 2009-03-20 Schaltungsanordnung zum Starten einer Brennkraftmaschine und Verfahren einer Startersteuerung Withdrawn DE102009001694A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001694A DE102009001694A1 (de) 2009-03-20 2009-03-20 Schaltungsanordnung zum Starten einer Brennkraftmaschine und Verfahren einer Startersteuerung
EP10705888.5A EP2409017B1 (de) 2009-03-20 2010-03-02 Schaltungsanordnung zum starten einer brennkraftmaschine und verfahren einer startersteuerung
PCT/EP2010/052604 WO2010105901A1 (de) 2009-03-20 2010-03-02 Schaltungsanordnung zum starten einer brennkraftmaschine und verfahren einer startersteuerung
JP2012500173A JP5393870B2 (ja) 2009-03-20 2010-03-02 内燃機関を始動させるための回路装置およびスタータの制御方法
HUE10705888A HUE034967T2 (hu) 2009-03-20 2010-03-02 Kapcsolási elrendezés belsõ égésû motor indításához és eljárás indítóberendezés vezérlésére
KR1020117021759A KR20110139690A (ko) 2009-03-20 2010-03-02 내연기관을 시동하기 위한 회로 장치와, 스타터 제어 시스템용 방법
CN201080012526.1A CN102356231B (zh) 2009-03-20 2010-03-02 用于启动内燃机的电路装置以及控制启动器的方法
US13/138,602 US9869285B2 (en) 2009-03-20 2010-03-02 Circuit configuration for starting an internal combustion engine and method of a starter control

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001694A DE102009001694A1 (de) 2009-03-20 2009-03-20 Schaltungsanordnung zum Starten einer Brennkraftmaschine und Verfahren einer Startersteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009001694A1 true DE102009001694A1 (de) 2010-09-23

Family

ID=42173063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009001694A Withdrawn DE102009001694A1 (de) 2009-03-20 2009-03-20 Schaltungsanordnung zum Starten einer Brennkraftmaschine und Verfahren einer Startersteuerung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9869285B2 (de)
EP (1) EP2409017B1 (de)
JP (1) JP5393870B2 (de)
KR (1) KR20110139690A (de)
CN (1) CN102356231B (de)
DE (1) DE102009001694A1 (de)
HU (1) HUE034967T2 (de)
WO (1) WO2010105901A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087800A1 (de) * 2011-12-06 2013-06-06 Robert Bosch Gmbh Starter
US9157405B2 (en) 2012-10-29 2015-10-13 Mtu America Inc. Starter motor testing device

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017223106A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-19 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen
US11293394B2 (en) * 2019-01-16 2022-04-05 Transportation IP Holdings, LLP Starter motor system for a vehicle
CN114233550B (zh) * 2021-12-21 2023-11-17 潍柴动力股份有限公司 发动机起动故障诊断方法、装置、设备及存储介质

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006248A1 (de) 2005-02-11 2006-08-17 Robert Bosch Gmbh Parallelstartanlage mit geringem Verdrahtungsaufwand

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS517391Y2 (de) * 1972-01-29 1976-02-28
JPS5731001B2 (de) 1972-02-19 1982-07-02
JPS5247000Y2 (de) * 1972-11-04 1977-10-25
JPS5514994B2 (de) 1972-12-27 1980-04-19
DD206919A3 (de) * 1981-12-28 1984-02-08 Dresden Elektromotoren Schaltungsanordnung fuer das anlassen einer brennkraftmaschine mittels mehrerer elektrischer anlassmotoren
DE3819219A1 (de) * 1988-06-06 1989-12-07 Bosch Gmbh Robert Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
JP3136619B2 (ja) 1991-02-15 2001-02-19 株式会社デンソー スタ−タ用オ−バ−ラン防止装置
IT1263109B (it) * 1992-03-24 1996-07-30 Magneti Marelli Spa Sistema di avviamento per un motore a combustione interna
JPH062636A (ja) 1992-06-22 1994-01-11 Sawafuji Electric Co Ltd エンジン始動装置
US5731638A (en) * 1994-11-22 1998-03-24 Nippondenso Co., Ltd. Starter motor having a two stage magnetic switch and current limiting member
JP3502250B2 (ja) 1997-12-26 2004-03-02 三菱電機株式会社 スタータ保護装置
DE10046987A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-18 Bosch Gmbh Robert Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen
JP3749461B2 (ja) * 2001-09-10 2006-03-01 三菱電機株式会社 機関の始動装置
JP4466309B2 (ja) * 2004-10-12 2010-05-26 株式会社デンソー エンジン始動補助システム
JP4670656B2 (ja) 2006-01-24 2011-04-13 株式会社デンソー 車両の電力供給装置
JP2008069644A (ja) * 2006-09-12 2008-03-27 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd スタータモータ制御回路
EP2176946A2 (de) * 2007-07-12 2010-04-21 Robert Bosch GmbH Startvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006248A1 (de) 2005-02-11 2006-08-17 Robert Bosch Gmbh Parallelstartanlage mit geringem Verdrahtungsaufwand

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087800A1 (de) * 2011-12-06 2013-06-06 Robert Bosch Gmbh Starter
US9157405B2 (en) 2012-10-29 2015-10-13 Mtu America Inc. Starter motor testing device

Also Published As

Publication number Publication date
EP2409017A1 (de) 2012-01-25
JP5393870B2 (ja) 2014-01-22
CN102356231A (zh) 2012-02-15
WO2010105901A1 (de) 2010-09-23
JP2012520960A (ja) 2012-09-10
US20120086219A1 (en) 2012-04-12
CN102356231B (zh) 2014-06-11
EP2409017B1 (de) 2017-08-23
HUE034967T2 (hu) 2018-08-28
US9869285B2 (en) 2018-01-16
KR20110139690A (ko) 2011-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005004326A1 (de) Startvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit separatem Einrück- und Startvorgang
DE102008001750A1 (de) Starter für eine Brennkraftmaschine
EP0731879B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur startwiederholung von brennkraftmaschinen
DE2060005B2 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen abstellen der brennstoffzufuhr bei dieselbrennkraftmaschinen
EP2409017B1 (de) Schaltungsanordnung zum starten einer brennkraftmaschine und verfahren einer startersteuerung
EP2609322B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines starters eines fahrzeugs
DE102010003485A1 (de) Schaltvorrichtung, Startvorrichtung und Verfahren einer elektromagnetischen Schaltvorrichtung
DE102008004381A1 (de) Parallelstartanlage
EP2649720B1 (de) Schaltungsanordnung für eine elektrische maschine, verfahren einer schaltungsanordnung, startvorrichtung
DE2208045A1 (de) Einrichtung zur steuerung und kontrolle des andrehmotors einer brennkraftmaschine
DE102009046796A1 (de) Schaltungsanordnung, Startvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Schaltungsanordnung
EP2079924A1 (de) Starter für verbrennungsmotoren mit entlastungsschalter
DE3802770A1 (de) Sicherheitssystem fuer brennkraftmaschinen
DE19811176A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Steuerung einer elektrischen Maschine
DE102015200057A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Funktionsüberwachung eines Sicherheitsschaltmittels
EP0534250B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absichern eines Wechselstromkreises
DE102015208377A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines sich nicht-öffnenden Startrelaisschalters eines Starterrelais
DE19843621B4 (de) Entladeschaltung für ein kapazitives Stellglied
DE10059902A1 (de) Starteinrichtung für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen
DE102018108102A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Starters eines Verbrennungsmotors, Überwachungsvorrichtung und Starter
DE3739520C2 (de)
EP2676029A2 (de) Verfahren und vorrichtung einer steuerung für einen start-stopp-betrieb einer brennkraftmaschine
EP2676028B1 (de) Schaltungsanordnung, verfahren zum betreiben dafür und startvorrichtung
DE102005014210A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen eines elektrischen Kopplungszustands einer induktiven Last
DE102010040751A1 (de) Widerstandsvorschaltmodul für einen Starter eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Starters eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001