DE102008053408B4 - Flüssigkristalldisplay und Ansteuerungsverfahren für dieses - Google Patents

Flüssigkristalldisplay und Ansteuerungsverfahren für dieses Download PDF

Info

Publication number
DE102008053408B4
DE102008053408B4 DE102008053408A DE102008053408A DE102008053408B4 DE 102008053408 B4 DE102008053408 B4 DE 102008053408B4 DE 102008053408 A DE102008053408 A DE 102008053408A DE 102008053408 A DE102008053408 A DE 102008053408A DE 102008053408 B4 DE102008053408 B4 DE 102008053408B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
control signal
liquid crystal
crystal display
timing control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008053408A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008053408A1 (de
Inventor
Hongsung Song
Woongki Min
Yonggi Son
Suhyuk Jang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102008053408A1 publication Critical patent/DE102008053408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008053408B4 publication Critical patent/DE102008053408B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3674Details of drivers for scan electrodes
    • G09G3/3677Details of drivers for scan electrodes suitable for active matrices only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0283Arrangement of drivers for different directions of scanning
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0204Compensation of DC component across the pixels in flat panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2018Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals
    • G09G3/2022Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals using sub-frames
    • G09G3/2025Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals using sub-frames the sub-frames having all the same time duration
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2092Details of a display terminals using a flat panel, the details relating to the control arrangement of the display terminal and to the interfaces thereto
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3614Control of polarity reversal in general
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • G09G3/3651Control of matrices with row and column drivers using an active matrix using multistable liquid crystals, e.g. ferroelectric liquid crystals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)

Abstract

Flüssigkristalldisplay mit: einer Flüssigkristalldisplaytafel (10) mit einer Vielzal von Datenleitungen, einer Vielzahl von diese schneidenden Gateleitungen sowie einer Vielzahl von Flüssigkristallzellen; einer Timingsteuersignal-Erzeugungseinheit (35), die ein erstes Gatetiming-Steuersignal (DRV1) zum Steuern der Scanrichtung der Flüssigkristalldisplaytafel in einer sequenziellen Richtung sowie ein zweites Gatetiming-Steuersignal (DRV2) zum Steuern der Scanrichtung der Flüssigkristalldisplaytafel in einer sequenziell umgekehrten Richtung erzeugt; einer Datentreiberschaltung (12), die eine Datenspannung an die Datenleitungen liefert; und einer Gatetreiberschaltung (13), die einen Gateimpuls an die Gateleitungen liefert, während die Verschieberichtung der Gateimpulse auf das erste und das zweite Gatetiming-Steuersignal (DRV1, DRV2) hin geändert wird, wobei das erste Gatetiming-Steuersignal (DRV1) ein erstes Gatewechsel-Taktsignal (GSC) und ein erstes Scanrichtung-Steuersignal (DIR) umfasst, wobei das zweite Gatetiming-Steuersignal (DRV2) ein zweites Gatewechsel-Taktsignal (GSC) und ein zweites Scanrichtung-Steuersignal (DIR) umfasst, wobei eine Impulsbreite des zweiten Scanrichtung-Steuersignals (DIR) größer als diejenige des zweiten Gatewechsel-Taktsignals (GSC) ist und einer Horizontalperiode entspricht, und...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flüssigkristalldisplay und ein Verfahren zum Ansteuern desselben.
  • Ein Flüssigkristalldisplay mit Aktivmatrix zeigt ein bewegtes Bild unter Verwendung von Dünnschichttransistoren (TFTs) als Schaltelementen an; es wurde sowohl für Fernsehgeräte als auch Displays in tragbaren Geräten, wie Bürogeräten und Computern, entwickelt, da es sich sehr flach bauen lässt. Demgemäß werden Kathodenstrahlrohren (CRTs) durch Flüssigkristalldisplays mit Aktivmatrix ersetzt.
  • Ein Flüssigkristalldisplay mit Aktivmatrix verfügt über Datenleitungen und Gateleitungen, die einander schneiden, um eine Matrix zu bilden, und Flüssigkristallzellen, die an den Schnittstellen zwischen den Datenleitungen und den Gateleitungen angeordnet sind. An jeder dieser Schnittstellen ist ein Dünnschichttransistor (TFT) angeordnet. Wie es aus der 1 erkennbar ist, liefern Datentreiberschaltungen in Form integrierter Schaltkreise (ICs) eines Flüssigkristalldisplays abwechselnd eine positive und eine negative Datenspannung an die Datenleitungen, während eine Periode mit niedrigem Logikpegel eines Sourceausgangssignal-Aktiviersignals SOE vorliegt. Gatetreiber-ICs des Flüssigkristalldisplays liefern sequenziell Gateimpulse, die mit den positiven und negativen Datenspannungen synchronisiert sind, während einer Periode mit niedrigem Logikpegel eines Gateausgangssignal-Aktiviersignals GOE an die Gateleitungen. Die Gateimpulse werden von der obersten Zeile des Displayschirms bis zur untersten Zeile desselben sequenziell an eine erste bis n-te Gateleitung geliefert.
  • Wenn für lange Zeit eine Gleichspannung an eine Flüssigkristallschicht eines Flüssigkristalldisplays gelegt wird, bewegen sich negative Ionen in derselben Vektorrichtung, und positive Ionen bewegen sich in derselben Vektorrichtung, die entgegengesetzt zu derjenigen für die negativen Ionen ist, was von der Polarität eines an Flüssigkristalle angelegten elektrischen Felds abhängt. Demgemäß werden die Ionen im Inneren der Flüssigkristallschicht polarisiert. Im Verlauf der Zeit nehmen die Ansammlungsmengen negativer und positiver Ionen zu. Im Ergebnis wird eine Ausrichtungsschicht beeinträchtigt, wodurch die Ausrichtungscharakteristik des Flüssigkristalls beeinträchtigt wird. Anders gesagt, treten, wenn eine Gleichspannung für lange Zeit an ein Flüssigkristalldisplay angelegt wird, im angezeigten Bild Verfärbungen auf, die im Verlauf der Zeit größer werden.
  • Die 2A zeigt ein Mosaikmuster von Testdaten zum Erzeugen von Verfärbungen bei einem Verfärbungsprüfprozess. Im Mosaikmuster sind Schwarzgraupegelblöcke gleichmäßiger Größe und Weißgraupegelblöcke gleichmäßiger Größe abwechselnd nach oben und unten sowie links und rechts positioniert. Wenn ein Flüssigkristalldisplay dieses Mosaikmuster für lange Zeit anzeigt, treten an Grenzflächen zwischen den Schwarzgraupegelblöcken und den Weißgraupegelblöcken Verfärbungen auf. Ferner breiten sich die Verfärbungen im Verlauf der Zeit in der Querrichtung aus. Insbesondere treten die sich in der Querrichtung ausbreitenden Verfärbungen, wie es in den 2A und 2B dargestellt ist, an den Grenzflächen zwischen den Schwarzgraupegelblöcken und den Weißgraupegelblöcken auf, wenn der Scanvorgang der Datenspannungen von den Schwarzgraupegelblöcken zu den Weißgraupegelblöcken verläuft, jedoch treten sie nicht auf, wenn der Scanvorgang der Datenspannungen von den Weißgraupegelblöcken zu den Schwarzgraupegelblöcken verläuft. In der 2B kennzeichnet eine Leitungsnummer eine jeweilige Leitungsnummer des Flüssigkristalldisplays, d. h. eine Zeilennummer von Flüssigkristallzellen, und eine in die Schwarzgraupegelblöcke und die Weißgraupegelblöcke eingeschriebene Zahl kennzeichnet die Scanreihenfolge der Datenspannungen. Eine Flüssigkristallzelle, die benachbart zu einer solchen eines Schwarzpegelblocks liegt, wird auf eine Weißgraupegelspannung geladen, wohingegen die Flüssigkristallzelle des Schwarzpegelblocks auf einer Schwarzgraupegelspannung gehalten wird, und es werden in die benachbarten Flüssigkristallzellen eingemischte ionische Verunreinigungen polarisiert. Die Polarisation beeinflusst die Ausrichtungsschicht auf nachteilige Weise, wodurch die Verfärbung auftritt.
  • Zum Beseitigen der Verfärbungen wurden ein Flüssigkristallmaterial mit niedriger Dielektrizitätskonstante und ein Verfahren zum Verbessern des Ausrichtungsmaterials sowie ein verbessertes Ausrichtungsverfahren entwickelt. Jedoch sind viel Zeit und Kosten zum Entwickeln eines Materials erforderlich, und ein Verringern der Dielektrizitätskonstante des Flüssigkristalls kann zu einer Verschlechterung der Ansteuerungscharakteristik eines Flüssigkristalls führen. Entsprechend Versuchsergebnissen treten Verfärbungen durch Polarisation und das Ansammeln von Ionen schneller auf, wenn die Menge ionisierter Verunreinigungen innerhalb einer Flüssigkristallschicht zunimmt und der Wert einer Beschleunigungsursache zunimmt. Zu Beschleunigungsursachen gehören die Temperatur, die Zeit, der Gleichspannungsbetrieb eines Flüssigkristalls usw. Demgemäss treten Verfärbungen schnell auf, und der Verfärbungsgrad nimmt zu, wenn die Temperatur ansteigt oder die Zeit länger wird, über die eine Gleichspannung derselben Polarität an eine Flüssigkristallschicht angelegt wird. Ferner können Verfärbungen nicht durch das Entwickeln eines neuen Materials oder eine Verbesserung des Herstellverfahrens entfernt werden, da die Grade und Formen von Verfärbungen bei in derselben Herstelllinie hergestellten Flüssigkristalldisplaytafeln variieren.
  • DE 197 23 204 C2 offenbart eine Ansteuerschaltung für eine Dünnfilmtransistor-Flüssigkristallanzeige mit einer Leitungsansteuereinheit, die einen Multiplexer zum Wählen von Signalen umfasst, die an die Gatterleitungen gemäß einem Abtastrichtungssteuersignal anzulegen sind. Wenn das Abtastrichtungs-Steuersignal den Wert ”0” hat, werden die Gatterleitungen von unten nach oben abgetastet. Wenn das Abtastrichtungssteuersignal den Wert ”1” hat, werden die Gatterleitungen von oben nach unten abgetastet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flüssigkristalldisplay und ein Verfahren zum Ansteuern desselben zu schaffen, bei denen eine erhöhte Anzeigequalität durch Verhindern des Auftretens von Verfärbungen erzielbar ist.
  • Diese Aufgabe ist durch das Flüssigkristalldisplay gemäß dem beigefügten Anspruch 1 und das Verfahren gemäß dem beigefügten Anspruch 8 gelöst.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von durch Figuren veranschaulichten Ausführungsformen näher erläutert.
  • 1 ist ein Signalverlaufsdiagramm eines Treibersignals bei einem üblichen Flüssigkristalldisplay;
  • 2A zeigt ein Mosaikmuster von Prüfdaten zum Erzeugen von Verfärbungen und einer Verfärbungsausbreitung in der Querrichtung;
  • 2B zeigt den Ort von Verfärbungen, wenn sich Grenzflächen zwischen Schwarzgraupegelblöcken und Weißgraupegelblöcken im Mosaikmuster der 2A bewegt;
  • 3 ist ein Blockdiagramm eines Flüssigkristalldisplays gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 zeigt einen Gatetreiber-IC (IC = integrierter Schaltkreis) einer in der 3 dargestellten Gatetreiberschaltung;
  • 5 ist ein Signalverlaufsdiagramm eines ersten Gatetiming-Steuersignals;
  • 6A ist ein Signalverlaufsdiagramm eines zweiten Gatetiming-Steuersignals;
  • 6B zeigt die Scanrichtung für eine durch das zweite Gatetiming-Steuersignal der 6A angesteuerte Flüssigkristalldisplaytafel, wenn Prüfdaten eines Mosaikmusters auf der Flüssigkristalldisplaytafel angezeigt werden;
  • 7A ist ein Signalverlaufsdiagramm eines dritten Gatetiming-Steuersignals;
  • 7B zeigt die Scanrichtung für eine durch das dritte Gatetiming-Steuersignal der 6A angesteuerte Flüssigkristalldisplaytafel, wenn Prüfdaten eines Mosaikmusters auf der Flüssigkristalldisplaytafel angezeigt werden;
  • 8 zeigt die Schaltung einer Timingsteuerungseinheit zum Erhöhen der Übertragungsfrequenz digitaler Videodaten und zum Multiplizieren von Daten und Gatetiming-Steuersignalen;
  • 9 ist ein Signalverlaufsdiagramm eines vierten Gatetiming-Steuersignals; und
  • 10 ist ein Timingdiagramm, das eine Datenspannung eines Mosaikmusters bei einem Scanvorgang mittels des vierten Gatetiming-Steuersignal der 9 zeigt.
  • Wie es aus der 3 erkennbar ist, verfügt ein Flüssigkristalldisplay gemäß einer Ausführungsform der Erfindung über eine Flüssigkristalldisplaytafel 10, eine Timingsteuerungseinheit 11, eine Datentreiberschaltung 12 und eine Gatetreiberschaltung 13.
  • Die Flüssigkristalldisplaytafel 10 verfügt über ein oberes Glassubstrat, ein unteres Glassubstrat sowie eine Flüssigkristallschicht zwischen diesen. Das untere Glassubstrat der Flüssigkristalldisplaytafel 10 verfügt über m Datenleitungen D1 bis Dm sowie n Gateleitungen G1 bis Gn, die einander schneiden. Dadurch verfügt die Flüssigkristalldisplaytafel 10 über mxn Flüssigkristallzellen Clc, die in Matrixform an den Schnittstellen zwischen den m Datenleitungen D1 bis Dm und den n Gateleitungen G1 bis Gn angeordnet sind. Das untere Glassubstrat verfügt ferner über einen Dünnschichttransistor TFT, eine Pixelelektrode 1 der Flüssigkristallzelle Clc, die mit dem Dünnschichttransistor TFT verbunden ist, und einen Speicherkondensator Cst und dergleichen.
  • Das obere Glassubstrat der Flüssigkristalldisplaytafel 10 verfügt über eine Schwarzmatrix, ein Farbfilter und eine gemeinsame Elektrode 2. Die gemeinsame Elektrode 2 ist auf dem oberen Glassubstrat für elektrische Ansteuerung in vertikaler Richtung, wie für den verdrillt-nematischen (TN)-Modus und den Modus mit vertikaler Ausrichtung (VA) ausgebildet. Die gemeinsame Elektrode 2 und die Pixelelektrode 1 sind auf dem unteren Glassubstrat für elektrische Ansteuerung auf horizontale Weise ausgebildet, wie für den Modus mit einem Schalten in der Ebene (IPS) oder den FFS(fringe field switching)-Modus. Am oberen und unteren Glassubstrat ist jeweils eine Polarisationsplatte angeordnet, deren optische Achsen sich rechtwinklig schneiden. Auf dem oberen und unteren Glassubstrat ist jeweils eine Ausrichtungsschicht ausgebildet, um den Vorkippwinkel des Flüssigkristalls an der Grenzfläche zu diesem einzustellen.
  • Die Timingsteuerungseinheit 11 liefert digitale Videodaten XRGB an die Datentreiberschaltung 12. Die Timingsteuerungseinheit 11 empfängt Timingsignale wie ein Datenaktiviersignal DE und ein Punkttaktsignal CLK, und sie erzeugt ein Datentiming-Steuersignal zum Steuern des Betriebstimings der Datentreiberschaltung 12 sowie ein Gatetiming-Steuersignal zum Steuern des Betriebstimings der Gatetreiberschaltung 13.
  • Das Datentiming-Steuersignal enthält einen Sourcestartimpuls SSP, ein Sourceabtasttaktsignal SSC, ein Sourceausgangssignal-Aktiviersignal SOE und ein Polaritätssteuersignal POL. Der Sourcestartimpuls SSP gibt ein Startpixel in 1 horizontaler Leitung an, für die Daten angezeigt werden. Das Sourceabtasttaktsignal SSC steuert einen Dateneinspeichervorgang innerhalb der Datentreiberschaltung 12 auf Grundlage einer ansteigenden oder einer fallenden Flanke. Das Sourceausgangssignal-Aktiviersignal SOF weist einen Ausgabevorgang durch die Datentreiberschaltung 12 an. Der Logikzustand des Polaritätssteuersignals POL wird zu jeder Scanzeit betreffend eine Leitung oder 2Leitungen invertiert, und die Phase desselben wird in jeder Rahmenperiode invertiert. Das Polaritätssteuersignal POL steuert die Polarität der Datenspannung, wie sie an die Flüssigkristallzellen Clc der Flüssigkristalldisplaytafel 10 zu liefern ist.
  • Das Gatetiming-Steuersignal enthält einen Gatestartimpuls GSP, ein Gatewechsel-Taktsignal GSC, ein Gateausgangssignal-Aktiviersignal GOE, ein Scanrichtung-Steuersignal DIR und dergleichen. Der Gatestartimpuls GSP kennzeichnet eine Scanstartleitung (oder eine Zeile der Flüssigkristallzelle) für einen Scanvorgang während einer Vertikalperiode, in der ein Schirm angezeigt wird. Das Gatewechsel-Taktsignal GSC ist ein Timingsteuersignal, das in ein in der Gatetreiberschaltung 13 installiertes Schieberegister eingegeben wird, um den Gatestartimpuls GSP sequenziell zu verschieben, und es verfügt über eine Impulsbreite, die einer Einschaltperiode des Dünnschichttransistors TFT entspricht. Das Gateausgangssignal-Aktiviersignal GOE weist einen Ausgabevorgang durch die Gatetreiberschaltung 13 an. Das Scanrichtung-Steuersignal DIR steuert die Verschieberichtung der Scanimpulse.
  • Die Timingsteuerungseinheit 11 multipliziert nicht die Ansteuerungsfrequenz der Flüssigkristalldisplaytafel 10, und sie führt eine periodische Steuerung der Scanrichtung für diese aus. Dabei steuert sie die Scanrichtung der Flüssigkristalldisplaytafel 10 in der sequenziellen Richtung der Leitungen, und sie steuert die Scanrichtung derselben während aller geradzahligen Rahmenperioden auf Zickzackweise oder in der sequenziell umgekehrten Richtung der Leitungen. Die Scanrichtung kann alle N Rahmenperioden oder alle N Sekunden geändert werden, wobei N eine positive ganze Zahl ist. Dazu erzeugt die Timingsteuerungseinheit 11 das Scanrichtung-Steuersignal DIR periodische mit einem anderen Muster. Wenn das Scanrichtung-Steuersignal DIR mit niedrigem Logikpegel erzeugt wird, wird die Flüssigkristalldisplaytafel 10 in der sequenziellen Richtung der Leitungen abgescannt. Wenn das Scanrichtung-Steuersignal DIR mit hohem Logikpegel erzeugt wird, wird die Flüssigkristalldisplaytafel 10 in der sequenziell umgekehrten Richtung der Leitungen abgescannt.
  • Die Timingsteuerungseinheit 11 multipliziert die Ansteuerungsfrequenz der Flüssigkristalldisplaytafel mit N, und so kann sie die Scanrichtung der Flüssigkristalldisplaytafel 10 periodisch steuern.
  • Die Datentreiberschaltung 12 verfügt über mehrere integrierte Datentreiberschaltkreise (ICs). Jeder der Datentreiber-ICs enthält ein Schieberegister, eine Latcheinheit, einen Digital/Analog-Wandler, einen Puffer und dergleichen. Die Datentreiberschaltung 12 führt unter Steuerung durch die Timingsteuerungseinheit 11 ein Einspeichern der digitalen Videodaten XRGB aus, und sie wandelt diese in positive und negative Gammakompensationsspannungen, um diese an die Datenleitungen D1 bis Dm zu liefern. Die Datentreiberschaltung 12 invertiert auf das Polaritätssteuersignal POL hin die Polarität der Datenspannung.
  • Die Gatetreiberschaltung 13 verfügt, wie es in der 4 dargestellt ist, über mehrere Gatetreiber-ICs 131. Außerdem verfügt sie über ein Schieberegister, einen Pegelschieber zum Wandeln des Ausgangssignals desselben in ein Signal mit einem Hub, der für eine TFT-Ansteuerung der Flüssigkristallzelle Clc geeignet ist, einen Ausgangspuffer und dergleichen. Während die Gatetreiberschaltung 13 die Gateimpulse (oder die Scanimpulse) abhängig vom Logikzustand des Scanrichtung-Steuersignals DIR nach oben oder unten verschiebt, gibt die Gatetreiberschaltung 13 die Gateimpulse aus. Anders gesagt, geben die Gatetreiber-ICs 131 die Gateimpulse aus, während sie diese auf das von der Timingsteuerungseinheit 11 empfangene Scanrichtung-Steuersignal DIR hin in der sequenziellen Richtung von der Ober- zur Unterseite des Schirms verschieben. Gemäß einer umgekehrten Funktion geben sie die Gateimpulse aus, während sie diese in der sequenziell umgekehrten Richtung von der Unter- zur Oberseite des Schirms verschieben. In der 4 kennzeichnet CAR ein Übertragssignal, wie es in einem Gatetreiber-IC 131 erzeugt wird und an den nächsten Gatetreiber-IC 131 übertragen wird, was für alle Gatetreiber-ICs 131 mit Ausnahme des ersten gilt. Das Übertragssignal CAR dient als Gatezustandsimpuls für die anderen Gatetreiber-ICs 131 mit Ausnahme des ersten.
  • Die Gatetreiber-ICs 131 sind unterteilt an der linken und der rechten Seite der Flüssigkristalldisplaytafel 10 angebracht, um die Verzögerung und Entspannungsabfall der Gateimpulse bei einer großen Flüssigkristalldisplaytafel 10 zu verringern, und so können die Gatetreiber-ICs 131 an den beiden Seiten der Gateleitungen gleichzeitig Gateimpulse an die Gateleitungen anlegen. In diesem Fall verschieben, da das Flüssigkristalldisplaytafel 10 bei der einschlägigen Technik in der sequenziellen Richtung abgescannt wird, die Gatetreiber-ICs 131 an der linken Seite der Flüssigkristalldisplaytafel 10 die Gateimpulse in der sequenziellen Richtung, und sie geben sie aus, jedoch verschieben die Gatetreiber-ICs 131 an der rechten Seite der Flüssigkristalldisplaytafel 10 die Gateimpulse in der sequenziell umgekehrten Richtung und geben sie aus, da die Richtung der Ausgangsanschlüsse der Gatetreiber-ICs 131 wechselt. Bei der einschlägigen Technik wird das Scanrichtung-Steuersignal DIR auf eine vorbestimmte Spannung oder einen vorbestimmten Logikpegel fixiert, um dem oben beschriebenen Zweck zu genügen. Demgegenüber wird beim Flüssigkristalldisplay gemäß der hier beschriebenen Ausführungsform der Erfindung der Logikpegel des Scanrichtung-Steuersignals DIR periodisch invertiert, und so können die Gatetreiber-ICs 131 die Verschieberichtung der Gateimpulse in der sequenziellen Richtung und der sequenziell umgekehrten Richtung abwechselnd steuern.
  • Beim Flüssigkristalldisplay und beim Verfahren zum Ansteuern desselben gemäß der hier beschriebenen Ausführungsform der Erfindung werden ein in der 5 dargestelltes erstes Gatetiming-Steuersignal DRV in der 6A dargestelltes zweites Gatetiming-Steuersignal DRV2 abwechselnd an die Gatetreiber-ICs 131 der Gatetreiberschaltung 13 angelegt. Wie oben beschrieben, entspricht die Ansteuerungsperiode der durch das zweite Gatetiming-Steuersignal DRV2 angesteuerten Flüssigkristalldisplaytafel 10 N Rahmenperioden oder N Sekunden. Demgemäß wird die Flüssigkristalldisplaytafel 10 auf das erste Gatetiming-Steuersignal DRV1 hin in der sequenziellen Richtung abgescannt, und die Scanrichtung der Flüssigkristalldisplaytafel 10 ändert sich alle N Rahmenperioden oder alle N Sekunden auf das zweite Gatetiming-Steuersignal DRV2 hin.
  • Die 5 ist ein Signalverlaufsdiagramm des ersten Gatetiming-Steuersignals DRV1.
  • Wie es in der 5 dargestellt ist, ist das erste Gatetiming-Steuersignal DRV1 ein Steuersignal zum Steuern der Scanrichtung der Flüssigkristalldisplaytafel 10 in der sequenziellen Richtung auf dieselbe Weise wie beim Gatetiming-Steuersignal gemäß dem Stand der Technik.
  • Im ersten Gatetiming-Steuersignal DRV1 wird ein Gatestartimpuls GSP zu Beginn einer Rahmenperiode einmalig erzeugt, wenn die Scanzeit startet. Jeweils ein Impuls des Gatewechsel-Taktsignals GSC wird pro einer Horizontalperiode erzeugt, wobei die Erzeugungsanzahl der Impulse des Gatewechsel-Taktsignals GLC der Anzahl der Gateleitungen entspricht. Synchron mit einer ansteigenden Flanke des Gatewechsel-Taktsignals GSC wird ein Gateausgangssignal-Aktiviersignal GOE erzeugt. Das Scanrichtung-Steuersignal DIR wird im niedrigen Logikzustand gehalten.
  • Die Gatetreiber-ICs 131 der Gatetreiberschaltung 13 verschieben die synchron mit den positiven und negativen Datenspannungen erzeugten Gateimpulse mit Impulsen des Gatewechsel-Taktsignals GSC in der sequenziellen Richtung, d. h. in der Verschieberichtung von oben nach unten, was auf das Scanrichtung-Steuersignal DIR mit niedrigem Logikzustand hin erfolgte, und sie legen die Gateimpulse sequenziell an die Gateleitungen G1 bis Gn an. Demgemäß wird, wenn das erste Gatetiming-Steuersignal DRV erzeugt wird, der Gateimpuls an die erste Gateleitung G1 gelegt, und dann werden die Gateimpulse sequenziell an die zweite bis n-te Gateleitung G2 bis Gn gelegt. Wenn die Flüssigkristalldisplaytafel 10 durch das erste Gatetiming-Steuersignal DRV1 abgescannt wird und die Prüfdaten des in der 2A dargestellten Mosaikmusters anzeigt, ist die Scanrichtung der Flüssigkristalldisplaytafel 10 dieselbe wie die in der 2B Dargestellte.
  • Die 6A ist ein Signalverlaufsdiagramm des zweiten Gatetiming-Steuersignals DRV2. Die 6B zeigt die Scanrichtung der durch das zweite Gatetiming-Steuersignal DRV2 angesteuerten Flüssigkristalldisplaytafel 10, wenn die Prüfdaten eines Mosaikmusters auf der Flüssigkristalldisplaytafel 10 angezeigt werden.
  • Wie es in der 6A dargestellt ist, ist das zweite Gatetiming-Steuersignal DRV2 ein Steuersignal zum abwechselnden Durchscannen der Flüssigkristalldisplaytafel 10 in der sequenziellen Richtung und der sequenziell umgekehrten Richtung.
  • Im zweiten Gatetiming-Steuersignal DRV2 wird zu Beginn einer Rahmenperiode einmalig ein Gatestartimpuls GSP, wenn die Scanzeit beginnt. Innerhalb eines Gatewechsel-Taktsignals GSC werden ein Impuls kurzer Breite und ein solcher langer Breite innerhalb der ersten Horizontalperiode erzeugt. Anschließend werden, nachdem innerhalb einer zweiten Horizontalperiode ein Impuls mit langer Breite erzeugt wurde, 2Impulse mit kurzer Breite und ein Impuls mit langer Breite innerhalb einer dritten Horizontalperiode erzeugt. Dann wird, im Gatewechsel-Taktsignal GSC, der während der zweiten und dritten Horizontalperiode erzeugte Impulssignalverlauf während auf diese dritte Horizontalperiode folgenden Horizontalperioden wiederholt erzeugt. Synchron mit einer ansteigenden Flanke des Gatewechsel-Taktsignal GSC wird ein Gateausgangssignal-Aktiviersignal GOE erzeugt. Während ungeradzahligen Horizontalperioden wird ein Scanrichtung-Steuersignal DIR mit niedrigem Logikzustand erzeugt, während in geradzahligen Horizontalperioden mit hohem Logikzustand erzeugt wird. Die Impulsbreite des Scanrichtung-Steuersignals DIR ist größer als diejenige des Gatewechsel-Taktsignals GSC, und sie entspricht einer Horizontalperiode. Der zweite Halbabschnitt jedes Impulses des Scanrichtung-Steuersignals DIR überlappt mit den langen Impulsen des während der geradzahligen Horizontalperioden erzeugten Gatewechsel-Taktsignals GSC, wohingegen während der geradzahligen Horizontalperioden Überlappung mit den Impulsen des Gateausgangssignal-Aktiviersignals GOE besteht.
  • Wenn das Scanrichtung-Steuersignal DIR in niedrigem Logikzustand erzeugt wird, verschiebt die Gatetreiberschaltung 13 die Gateimpulse von der Ober- zur Unterseite des Schirms in der sequenziellen Richtung. Wenn das Scanrichtung-Steuersignal DIR in hohem Logikzustand erzeugt wird, verschiebt die Gatetreiberschaltung 13 die Gateimpulse von der Unter- zur Oberseite des Schirms in der sequenziell umgekehrten Richtung. Die Anzahl der Verschiebeoperationen der Gateimpulse entspricht der Anzahl der Impulse des Gatewechsel-Taktsignals GSC, wie sie innerhalb einer Horizontalperiode erzeugt werden. Demgemäß verschiebt, wenn das Scanrichtung-Steuersignal DIR und das Gatewechsel-Taktsignal GSC so erzeugt werden, wie es in der 6A dargestellt ist, die Gatetreiberschaltung 13 den Gatestartimpuls GSP während der ersten Horizontalperiode zweimal in der sequenziellen Richtung, und sie liefert den Gateimpuls an die zweite Gateleitung G2. Nachdem die Gatetreiberschaltung 13 den Gateimpuls einmal während der zweiten Horizontalperiode in der sequenziell umgekehrten Richtung verschoben hat und ihn an die erste Gateleitung G1 geliefert hat, verschiebt sie ihn sequenziell dreimal während der dritten Horizontalperiode in der sequenziellen Richtung und liefert ihn an die vierte Gateleitung G4. Dann verschiebt die Gatetreiberschaltung 13 den Gateimpuls während der vierten Horizontalperiode einmal in der sequenziell umgekehrten Richtung, und sie liefert ihn an die dritten Gateleitung G3. Nachdem die Gatetreiberschaltung 13 den Gateimpuls dreimal während einer Horizontalperiode in der sequenziellen Richtung verschoben hat und ihn an die n-te Gateleitung Gn gelegt hat, verschiebt sie ihn während der nächsten Horizontalperiode einmal in der sequenziell umgekehrten Richtung, und sie liefert ihn an die (n – 1)-te Gateleitung Gn – 1.
  • Da beim Flüssigkristalldisplay und beim Verfahren zum Ansteuern desselben gemäß der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung die Flüssigkristalldisplaytafel 10 durchgescannt wird, während die Scanrichtung alle N Rahmenperioden oder alle N Sekunden geändert wird, wird die Datenspannung an der Grenze zwischen einem Schwarzpegelblock und einem Weißgraupegelblock selbst dann, wenn das Flüssigkristalldisplay das in der 2A dargestellte Mosaikmuster für lange Zeit anzeigt, von einem Weißgraupegelblock auf einen Schwarzpegelblock verschoben. Im Ergebnis werden beim Flüssigkristalldisplay und beim Verfahren zum Ansteuern desselben gemäß der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung die Gateimpulse an die Gateleitungen geliefert, während die Scanrichtung der Gateimpulse geändert wird, und so kann eine Polarisation von Verunreinigungsionen innerhalb der Flüssigkristallschicht unterdrückt werden, und es können Verfärbungen und eine Verfärbungsausbreitung verhindert werden.
  • Beim Flüssigkristalldisplay und beim Verfahren zum Ansteuern desselben gemäß der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung werden das in der 5 dargestellte erste Gatetiming-Steuersignal DRV1 und das in der 7A dargestellte dritte Gatetiming-Steuersignal DRV3 abwechselnd an die Gatewechsel-Taktsignal GSCs 131 der Gatetreiberschaltung 13 geliefert. Wie oben beschrieben, entspricht die Ansteuerungsperiode der durch das dritte Gatetiming-Steuersignal DRV3 angesteuerten Flüssigkristalldisplaytafel 10 N Rahmenperioden oder N Sekunden. Demgemäß wird die Flüssigkristalldisplaytafel 10 auf das erste Gatetiming-Steuersignal DRV1 hin in der sequenziellen Richtung durchgescannt, und die Scanrichtung der Flüssigkristalldisplaytafel 10 wird alle N Rahmenperioden oder alle N Sekunden auf das dritte Gatetiming-Steuersignal DRV3 hin geändert.
  • Die 7A ist ein Signalverlaufsdiagramm des dritten Gatetiming-Steuersignals DRV3. Die 7B zeigt die Scanrichtung der durch das dritte Gatetiming-Steuersignal DRV3 angesteuerten Flüssigkristalldisplaytafel 10, wenn Prüfdaten entsprechend einem Mosaikmuster auf der Flüssigkristalldisplaytafel 10 angezeigt werden.
  • Wie es in der 7A dargestellt ist, ist das dritte Gatetiming-Steuersignal DRV3 ein Steuersignal zum abwechselnden Durchscannen der Flüssigkristalldisplaytafel 10 in der sequenziellen Richtung und der sequenziell umgekehrten Richtung.
  • Im dritten Gatetiming-Steuersignal DRV3 wird der Gatestartimpuls GSP zu Beginn einer Rahmenperiode einmal erzeugt, wenn die Scanzeit beginnt. Im Gatewechsel-Taktsignal GSC wird innerhalb einer ersten Horizontalperiode ein Impuls mit langer Breite erzeugt, und dann werden innerhalb einer zweiten Horizontalperiode ein Impuls mit kurzer Breite und ein Impuls mit langer Breite erzeugt. Nachdem innerhalb einer dritten Horizontalperiode ein Impuls mit langer Breite erzeugt wurde, werden in einer vierten Horizontalperiode sequenziell 2Impulse mit kurzer Breite und ein Impuls mit langer Breite erzeugt. Der während der dritten und der vierten Horizontalperiode erzeugte Impulsverlauf wird während auf die vierte Horizontalperiode folgenden Horizontalperioden wiederholt erzeugt. Das Gateausgangssignal-Aktiviersignal GOE wird synchron mit einer ansteigenden Flanke des Gatewechsel-Taktsignals GSC erzeugt. Nachdem das Scanrichtung-Steuersignal DIR in der ersten und der zweiten Horizontalperiode in niedrigem Logikzustand gehalten wurde, wird es während ungeradzahligen Horizontalperioden in hohem Logikzustand erzeugt, während es in geradzahligen Horizontalperioden mit niedrigem Logikzustand erzeugt wird. Die Impulsbreite des Scanrichtung-Steuersignals DIR ist größer als diejenige des Gatewechsel-Taktsignals GSC, und sie entspricht einer Horizontalperiode. Der zweite Halbabschnitt jedes Impulses des Scanrichtung-Steuersignals DIR überlappt mit den Impulsen des Gatewechsel-Taktsignals GSC, wie sie, mit Ausnahme der ersten Horizontalperiode, während der anderen ungeradzahligen Horizontalperioden erzeugt werden, sowie Impulsen des Gateausgangssignal-Aktiviersignals GOE, wie sie während der ungeradzahligen Horizontalperioden erzeugt werden.
  • Wenn das Scanrichtung-Steuersignal DIR in niedrigem Logikzustand erzeugt wird, verschiebt die Gatetreiberschaltung 13 die Gateimpulse von der Ober- zur Unterseite des Schirms in der sequenziellen Richtung. Wenn das Scanrichtung-Steuersignal DIR in hohem Logikzustand erzeugt wird, verschiebt die Gatetreiberschaltung 13 die Gateimpulse von der Unter- zur Oberseite des Schirms in der sequenziell umgekehrten Richtung. Die Anzahl der Verschiebeoperationen der Gateimpulse entspricht der Anzahl der während einer Horizontalperiode erzeugten Impulse des Gatewechsel-Taktsignals GSC. Demgemäß verschiebt, wenn das Scanrichtung-Steuersignal DIR und das Gatewechsel-Taktsignal GSC so erzeugt werden, wie es in der 7A dargestellt ist, die Gatetreiberschaltung 13 den Gatestartimpuls GSP während der ersten Horizontalperiode einmal in der sequenziellen Richtung und liefert ihn an die erste Gateleitung G1. Nachdem die Gatetreiberschaltung 13 den Gateimpuls während der zweiten Horizontalperiode zweimal in der sequenziellen Richtung verschoben hat und an die dritte Gateleitung G3 geliefert hat, verschiebt sie den Gateimpuls während der dritten Horizontalperiode anschließend einmal in der sequenziell umgekehrten Richtung und liefert ihn an die zweite Gateleitung G2. Nachdem die Gatetreiberschaltung 13 den Gateimpuls während der vierten Horizontalperiode dreimal in der sequenziellen Richtung verschoben hat und ihn an die fünfte Gateleitung G5 geliefert hat, verschiebt sie ihn während der fünften Horizontalperiode anschließend einmal in der sequenziell umgekehrten Richtung und liefert ihn an die vierte Gateleitung G4. Die Gatetreiberschaltung 13 führt die oben beschriebenen Operationen wiederholt aus, und so liefert sie die Gateimpulse in der Reihenfolge der Gateleitungen n – 4, n – 2, n – 3, n an die Gateleitungen G1 bis Gn.
  • Da beim Flüssigkristalldisplay und beim Verfahren zum Ansteuern desselben gemäß der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung die Flüssigkristalldisplaytafel 10 durchgescannt wird, während die Scanrichtung alle N Rahmenperioden oder alle N Sekunden geändert wird, wird die Datenspannung an der Grenze zwischen einem Schwarzpegelblock und einem Weißgraupegelblock selbst dann, wenn das Flüssigkristalldisplay das in der 2A dargestellte Mosaikmuster für lange Zeit anzeigt, von einem Weißgraupegelblock auf einen Schwarzpegelblock verschoben. Im Ergebnis werden beim Flüssigkristalldisplay und beim Verfahren zum Ansteuern desselben gemäß der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung die Gateimpulse an die Gateleitungen geliefert, während die Scanrichtung der Gateimpulse geändert wird, und so kann eine Polarisation von Fremdstoffionen innerhalb der Flüssigkristallschicht unterdrückt werden und es können Verfärbungen und eine Verfärbungsausbreitung verhindert werden.
  • Die 8 zeigt eine Schaltung der Timingsteuerungseinheit 11 zum Erhöhen der Übertragungsfrequenz der digitalen Videodaten und zum Multiplizieren der Daten und Gatetiming-Steuersignalen.
  • Wie es in der 8 dargestellt ist, verfügt die Timingsteuerungseinheit 11 über einen Speicher 31, eine Übertragungsschnittstelleneinheit 32, einen Speichercontroller 33, einen Frequenzmultiplizierer 34 und eine Timingsteuersignal-Erzeugungseinheit 35.
  • Der Speicher 31 ist als Rahmenspeicher implementiert; er speichert die digitalen Videodaten RGB auf ein Schreibadressensignal Wadd hin, das auf Grundlage des nicht multiplizierten Datenaktiviersignals DE erzeugt wird, und er gibt die gespeicherten digitalen Videodaten auf ein Leseadressensignal Radd, dessen Frequenz erhöht ist, auf Grundlage des multiplizierten Datenaktiviersignals DE aus. Der Speicher 31 gibt während einer ersten Halbperiode und einer zweiten Halbperiode einer multiplizierten Rahmenperiode unter Steuerung durch den Speichercontroller 33 sukzessive dieselben Daten zweimal aus.
  • Die Übertragungsschnittstelleneinheit 32 überträgt die vom Speicher 31 ausgegebenen digitalen Videodaten XRGB sowie ein Mini-LVDS(low-voltage differential signaling)-Taktsignal auf Mini-LVDS-Weise an die Datentreiberschaltung 12. Wenn die Daten auf Mini-LVDS-Weise übertragen werden, muss, da der auf einen Rücksetzimpuls des Mini-LVDS-Taktsignals folgende Rücksetzimpuls als Sourcestartimpuls SSP dient, die Timingsteuersignal-Erzeugungseinheit 35 keinen gesonderten Sourcestartimpuls SSP erzeugen.
  • Der Speichercontroller 33 erzeugt ein für das eingegebene Datenaktiviersignal DE geeignetes Schreibadressensignal Wadd, und er erzeugt das für das Datenaktiviersignal DE geeignete Leseadressensignal Radd, dessen Eingangsfrequenz mit 2multipliziert ist. Der Grund, weswegen die Ausgangsgeschwindigkeit des Speichers 31 erhöht ist, besteht darin, dass die digitalen Videodaten XRGB an die Datentreiberschaltung 12 geliefert werden, wenn die Flüssigkristalldisplaytafel 10 während einer ersten Halbperiode einer Rahmenperiode, wie in der 9 dargestellt, durch das erste Gatetiming-Steuersignal DRV1 angesteuert wird, und dann dieselben Daten XRGB während einer zweiten Halbperiode der Rahmenperiode an die Datentreiberschaltung 12 zu liefern sind.
  • Der Frequenzmultiplizierer 34 multipliziert die Frequenz des Datenaktiviersignals DE mit zwei. Das Datenaktiviersignal DE wird nach jeweils einer Horizontalperiode auf Grundlage einer eingegebenen Rahmenfrequenz des Datenaktiviersignals DE erzeugt. Wenn beispielsweise die Eingangsrahmenfrequenz 60 Hz beträgt, wird die Flüssigkristalldisplaytafel 10 mit einer Rahmenfrequenz von 120 Hz angesteuert.
  • Die Timingsteuersignal-Erzeugungseinheit 35 erzeugt die Gatetiming-Steuersignale GSP, GSC, GOE und DIR sowie die Datentiming-Steuersignale SSP, SSC, SOS und POL auf Grundlage des Datenaktiviersignals DE, dessen Frequenz mit 2multipliziert ist. Demgemäß sind die Frequenzen der von der Timingsteuersignal-Erzeugungseinheit 35 ausgegebenen Gate- und Datentiming-Steuersignale zweimal höher als die Frequenzen dieser Signale, wie sie erzeugt werden, wenn die Flüssigkristalldisplaytafel 10 mit 60 Hz betrieben wird.
  • Beim Flüssigkristalldisplay und beim Verfahren zum Ansteuern desselben gemäß der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung wird die Flüssigkristalldisplaytafel 10 dadurch mit 120 Hz betrieben, dass die Rahmenfrequenz mit 2multipliziert wird und eine Zeitunterteilung einer Rahmenperiode entsprechend 1/60 Sek. in eine Unter-Rahmenperiode einer ersten Hälfte und eine Unter-Rahmenperiode einer zweiten Hälfte erfolgt, um die Flüssigkristalldisplaytafel 10 zu betreiben. Ferner wird beim Flüssigkristalldisplay und beim Verfahren zum Ansteuern desselben gemäß der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung das oben in der 9 dargestellte erste Gatetiming-Steuersignal während einer Unter-Rahmenperiode einer ersten Hälfte jeder Rahmenperiode an die Gatetreiber-ICs 131 angelegt, um die Scanrichtung in der sequenziellen Richtung zu steuern. Dann wird beim Flüssigkristalldisplay und beim Verfahren zum Ansteuern desselben gemäß der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung das unten in der 9 dargestellte vierte Gatetiming-Steuersignal an die Gatetreiber-ICs 131 angelegt, um die Scanrichtung in der sequenziell umgekehrten Richtung zu steuern.
  • Die 9 zeigt ein erstes bis viertes Gatetiming-Steuersignal. Die 10 zeigt die Scanrichtung bei einer durch das Gatetiming-Steuersignal der 9 angesteuerten Flüssigkristalldisplaytafel 10, wenn auf dieser Prüfdaten entsprechend einem Mosaikmuster angezeigt werden.
  • Wie es in der 9 dargestellt ist, ist das dortige erste Gatetiming-Steuersignal im Wesentlichen dasselbe wie das erste Gatetiming-Steuersignal der 5, jedoch mit der Ausnahme, dass nun die Frequenz höher ist. Das vierte Gatetiming-Steuersignal steuert die Scanrichtung der Gateimpulse von der Ober- zur Unterseite des Schirms in der sequenziell umgekehrten Richtung. Anders gesagt, verschieben, nachdem die Gatetreiber-ICs 131 einen Gateimpuls an die letzte Leitung LINS#768 als Gateleitung auf das vierte Gatetiming-Steuersignal hin geliefert haben, dieselben den Gateimpuls um eine Leitung nach oben, und schließlich liefern sie einen Gateimpuls an eine erste Leitung LINS#1 innerhalb der Gateleitungen. Ein Gatestartimpuls GSP, ein Gatewechsel-Taktsignal GSC und ein Gateausgangssignal-Aktiviersignal GOE des vierten Gatetiming-Steuersignals sind im Wesentlichen dieselben wie beim ersten Gatetiming-Steuersignal. Andererseits wird ein Scanrichtung-Steuersignal DIR des vierten Gatetiming-Steuersignals während der Unter-Rahmenperiode der zweiten Hälfte in hohem Logikzustand erzeugt.
  • Beim Flüssigkristalldisplay und beim Verfahren zum Ansteuern desselben gemäß der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung wird der gesamte Schirm der Flüssigkristalldisplaytafel für jeweils eine Rahmenperiode in der sequenziellen Richtung angesteuert, wie es in der 10 dargestellt ist, und dann wird der gesamte Schirm in der sequenziell umgekehrten Richtung angesteuert. Demgemäß wird die Datenspannung an der Grenzfläche zwischen einem Schwarzpegelblock und einem Weißgraupegelblock selbst dann, wenn das Flüssigkristalldisplay das in der 2A dargestellte Mosaikmuster für lange Zeit anzeigt, von einem Weißgraupegelblock auf einen Schwarzpegelblock verschoben. Im Ergebnis werden beim Flüssigkristalldisplay und beim Verfahren zum Ansteuern desselben gemäß der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung die Gateimpulse an die Gateleitungen gelegt, während die Verschieberichtung derselben geändert wird, und so kann eine Polarisation von Verunreinigungsionen in der Flüssigkristallschicht unterdrückt werden, und es können Verfärbungen und eine Verfärbungsausbreitung verhindert werden.
  • Obwohl bei den Ausführungsformen der Erfindung Mosaikdaten als Prüfdaten beschrieben wurden, wird die Flüssigkristalldisplaytafel in der Praxis tatsächlich mit üblichen Videodaten betrieben.
  • Wie oben beschrieben, erfolgt beim Flüssigkristalldisplay und beim Verfahren zum Ansteuern desselben gemäß den beschriebenen Ausführungsformen eine periodische Änderung in einem Verfahren zum Durchscannen der Flüssigkristalldisplaytafel, und so kann eine Polarisation von Verunreinigungsionen in der Flüssigkristallschicht unterdrückt werden, und es können Verfärbungen und eine Verfärbungsausbreitung unterdrückt werden. Demgemäß kann die Anzeigequalität des Flüssigkristalldisplays verbessert werden.

Claims (16)

  1. Flüssigkristalldisplay mit: einer Flüssigkristalldisplaytafel (10) mit einer Vielzal von Datenleitungen, einer Vielzahl von diese schneidenden Gateleitungen sowie einer Vielzahl von Flüssigkristallzellen; einer Timingsteuersignal-Erzeugungseinheit (35), die ein erstes Gatetiming-Steuersignal (DRV1) zum Steuern der Scanrichtung der Flüssigkristalldisplaytafel in einer sequenziellen Richtung sowie ein zweites Gatetiming-Steuersignal (DRV2) zum Steuern der Scanrichtung der Flüssigkristalldisplaytafel in einer sequenziell umgekehrten Richtung erzeugt; einer Datentreiberschaltung (12), die eine Datenspannung an die Datenleitungen liefert; und einer Gatetreiberschaltung (13), die einen Gateimpuls an die Gateleitungen liefert, während die Verschieberichtung der Gateimpulse auf das erste und das zweite Gatetiming-Steuersignal (DRV1, DRV2) hin geändert wird, wobei das erste Gatetiming-Steuersignal (DRV1) ein erstes Gatewechsel-Taktsignal (GSC) und ein erstes Scanrichtung-Steuersignal (DIR) umfasst, wobei das zweite Gatetiming-Steuersignal (DRV2) ein zweites Gatewechsel-Taktsignal (GSC) und ein zweites Scanrichtung-Steuersignal (DIR) umfasst, wobei eine Impulsbreite des zweiten Scanrichtung-Steuersignals (DIR) größer als diejenige des zweiten Gatewechsel-Taktsignals (GSC) ist und einer Horizontalperiode entspricht, und wobei im zweiten Gatetiming-Steuersignal (DRV2) innerhalb des zweiten Gatewechsel-Taktsignals (GSC) – in einer ersten Horizontalperiode ein Impuls kurzer Breite und ein Impuls langer Breite erzeugt werden, – in einer zweiten Horizontalperiode ein Impuls langer Breite erzeugt wird, – in einer dritten Horizontalperiode zwei Impulse kurzer Breite und ein Impuls langer Breite erzeugt werden, und – der in der zweiten und dritten Horizontalperiode erzeugte Impulssignalverlauf während auf die dritte Horizontalperiode folgenden Horizontalperioden wiederholt erzeugt wird.
  2. Flüssigkristalldisplay nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, nachdem die Gatetreiberschaltung (13) den Gateimpuls an die Gateleitungen geliefert hat, während sie ihn auf das erste Gatetiming-Steuersignal (DRV1) hin in der sequenziellen Richtung verschiebt, denselben an die Gateleitungen liefert, während sie ihn auf das zweite Gatetiming-Steuersignal (DRV2) hin in der sequenziell umgekehrten Richtung verschiebt.
  3. Flüssigkristalldisplay nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gatetiming-Steuersignal (DRV1) das erste Scanrichtung-Steuersignal (DIR) enthält, das auf einem niedrigen Logikzustand gehalten wird, um die Scanrichtung der Flüssigkristalldisplaytafel in der sequenziellen Richtung zu steuern; und das zweite Gatetiming-Steuersignal (DRV2) das zweite Scanrichtung-Steuersignal (DIR) von alternierendem Typ enthält, dessen Logikzustand periodisch invertiert wird, um die Scanrichtung der Flüssigkristalldisplaytafel alternierend in der sequenziellen Richtung und der sequenziell umgekehrten Richtung zu steuern.
  4. Flüssigkristalldisplay nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gateleitungen eine erste bis vierte Gateleitung enthalten, die sequenziell in der Flüssigkristalldisplaytafel positioniert sind; und die Gatetreiberschaltung (13) die Gateimpulse in der Reihenfolge der zweiten, der ersten, der vierten und der dritten Gateleitung auf das zweite Gatetiming-Steuersignal (DRV2) hin an die erste bis vierte Gateleitung liefert.
  5. Flüssigkristalldisplay nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gateleitungen eine erste bis dritte Gateleitung enthalten, die sequenziell in der Flüssigkristalldisplaytafel positioniert sind; und die Gatetreiberschaltung (13) die Gateimpulse in der Reihenfolge der ersten, der dritten und der zweiten Gateleitung auf das zweite Gatetiming-Steuersignal (DRV2) hin an die erste bis dritte Gateleitung liefert.
  6. Flüssigkristalldisplay nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch: einen Speicher (31), der digitale Videodaten speichert und die gespeicherten digitalen Videodaten an die Datentreiberschaltung (12) liefert; einen Frequenzmultiplizierer (34), der die Frequenz eines eingegebenen Timingsignals mit einer Rahmenfrequenz von 60 Hz als Basisfrequenz mit 2 multipliziert; und einen Speichercontroller (33), der die Übertragungsfrequenz der vom Speicher ausgegebenen digitalen Videodaten auf Grundlage des Timingsignals, dessen Frequenz mit 2 multipliziert ist und das vom Frequenzmultiplizierer empfangen wird, anhebt; wobei die Timingsteuersignal-Erzeugungseinheit (35) Frequenzen der Gatetiming-Steuersignale auf Grundlage des Timingsignals, dessen Frequenz mit 2 multipliziert ist, so anhebt, dass sie für eine Rahmenfrequenz von 120 Hz geeignet sind.
  7. Flüssigkristalldisplay nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkristalldisplaytafel in jeder Rahmenperiode, die zeitlich in eine Unter-Rahmenperiode einer ersten Hälfte und eine Unter-Rahmenperiode einer zweiten Hälfte unterteilt ist, ein Bild anzeigt; das erste Gatetiming-Steuersignal (DRV1) während der Unter-Rahmenperiode der ersten Hälfte erzeugt wird und das erste Scanrichtung-Steuersignal (DIR) enthält, das in niedrigem Logikzustand gehalten wird, um die Scanrichtung der Flüssigkristalldisplaytafel in der sequenziellen Richtung zu steuern; und das zweite Gatetiming-Steuersignal (DRV2) während der Unter-Rahmenperiode der zweiten Hälfte erzeugt wird und das zweite Scanrichtung-Steuersignal (DIR) enthält, das in hohem Logikzustand gehalten wird, um die Scanrichtung der Flüssigkristalldisplaytafel in der sequenziell umgekehrten Richtung zu steuern.
  8. Verfahren zum Ansteuern eines Flüssigkristalldisplays mit einer Flüssigkristalldisplaytafel mit einer Vielzahl von Datenleitungen, einer Vielzahl von diese schneidenden Gateleitungen und einer Vielzahl von Flüssigkristallzellen, einer Datentreiberschaltung (12), die eine Datenspannung an die Datenleitungen liefert, und einer Gatetreiberschaltung (13), die einen Gateimpuls an die Gateleitungen liefert, wobei das Verfahren Folgendes beinhaltet: Erzeugen eines ersten Gatetiming-Steuersignals (DRV1) zum Steuern der Scanrichtung der Flüssigkristalldisplaytafel in einer sequenziellen Richtung sowie eines zweiten Gatetiming-Steuersignals (DRV2) zum Steuern der Scanrichtung der Flüssigkristalldisplaytafel in einer sequenziell umgekehrten Richtung; und Liefern des ersten und des zweiten Gatetiming-Steuersignals an Steuerungsanschlüsse der Gatetreiberschaltung (13), um den Gateimpuls an die Gateleitungen zu liefern, während sich die Scanrichtung der Gateimpulse ändert, wobei das erste Gatetiming-Steuersignal (DRV1) ein erstes Gatewechsel-Taktsignal (GSC) und ein erstes Scanrichtung-Steuersignal (DIR) umfasst, wobei das zweite Gatetiming-Steuersignal (DRV2) ein zweites Gatewechsel-Taktsignal (GSC) und ein zweites Scanrichtung-Steuersignal (DIR) umfasst, wobei eine Impulsbreite des zweiten Scanrichtung-Steuersignals (DIR) größer als diejenige des zweiten Gatewechsel-Taktsignals (GSC) ist und einer Horizontalperiode entspricht, und wobei im zweiten Gatetiming-Steuersignal (DRV2) innerhalb des zweiten Gatewechsel-Taktsignals (GSC) – in einer ersten Horizontalperiode ein Impuls kurzer Breite und ein Impuls langer Breite erzeugt werden, – in einer zweiten Horizontalperiode ein Impuls langer Breite erzeugt wird, – in einer dritten Horizontalperiode zwei Impulse kurzer Breite und ein Impuls langer Breite erzeugt werden, und der in der zweiten und dritten Horizontalperiode erzeugte Impulssignalverlauf während auf die dritte Horizontalperiode folgenden Horizontalperioden wiederholt erzeugt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Liefern des Gateimpulses an die Gateleitungen ein abwechselndes Liefern des ersten und zweiten Gatetiming-Steuersignals an die Steueranschlüsse der Gatetreiberschaltung (13) beinhaltet, um die Gateimpulse an die Gateleitungen zu liefern, während sie in der sequenziellen Richtung verschoben werden, und um sie dann an die Gateleitungen zu liefern, während sie in der sequenziell umgekehrten Richtung verschoben werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gatetiming-Steuersignal (DRV1) das erste Scanrichtung-Steuersignal (DIR) enthält, das auf einem niedrigen Logikzustand gehalten wird, um die Scanrichtung der Flüssigkristalldisplaytafel in der sequenziellen Richtung zu steuern; und das zweite Gatetiming-Steuersignal (DRV2) das zweite Scanrichtung-Steuersignal (DIR) von alternierendem Typ enthält, dessen Logikzustand periodisch invertiert wird, um die Scanrichtung der Flüssigkristalldisplaytafel alternierend in der sequenziellen Richtung und der sequenziell umgekehrten Richtung zu steuern.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch: Multiplizieren der Frequenz eines eingegebenen Timingsignals mit einer Rahmenfrequenz von 60 Hz als Grundfrequenz mit 2; Speichern digitaler Videodaten auf Grundlage der Rahmenfrequenz von 60 Hz, um sie an die Datentreiberschaltung (12) zu übertragen, wobei ihre Datenübertragungsfrequenz auf Grundlage des gespeicherten Timingsignals, dessen Frequenz mit 2 multipliziert ist, auf eine Rahmenfrequenz von 120 Hz erhöht ist; und Erhöhen von Frequenzen der Timingsteuersignale in solcher Weise, dass sie für die Rahmenfrequenz von 120 Hz geeignet sind, was auf Grundlage des Timingsignals erfolgt, dessen Frequenz mit 2 multipliziert ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkristalldisplaytafel in jeder Rahmenperiode, die zeitlich in eine Unter-Rahmenperiode einer ersten Hälfte und eine Unter-Rahmenperiode einer zweiten Hälfte unterteilt ist, ein Bild anzeigt; das erste Gatetiming-Steuersignal (DRV1) während der Unter-Rahmenperiode der ersten Hälfte erzeugt wird und das erste Scanrichtung-Steuersignal (DIR) enthält, das in niedrigem Logikzustand gehalten wird, um die Scanrichtung der Flüssigkristalldisplaytafel in der sequenziellen Richtung zu steuern; und das zweite Gatetiming-Steuersignal (DRV2) während der Unter-Rahmenperiode der zweiten Hälfte erzeugt wird und das zweite Scanrichtung-Steuersignal (DIR) enthält, das in hohem Logikzustand gehalten wird, um die Scanrichtung der Flüssigkristalldisplaytafel in der sequenziell umgekehrten Richtung zu steuern.
  13. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gateleitungen eine erste bis vierte Gateleitung enthalten, die sequenziell in der Flüssigkristalldisplaytafel positioniert sind; und die Gatetreiberschaltung (13) die Gateimpulse in der Reihenfolge der zweiten, der ersten, der vierten und der dritten Gateleitung auf das zweite Gatetiming-Steuersignal (DRV2) hin an die erste bis vierte Gateleitung liefert.
  14. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gateleitungen eine erste bis dritte Gateleitung enthalten, die sequenziell in der Flüssigkristalldisplaytafel positioniert sind; und die Gatetreiberschaltung (13) die Gateimpulse in der Reihenfolge der ersten, der dritten und der zweiten Gateleitung auf das zweite Gatetiming-Steuersignal (DRV2) hin an die erste bis dritte Gateleitung liefert.
  15. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch: Speichern digitaler Videodaten in einem Speicher und Übertragen der gespeicherten digitalen Videodaten an die Datentreiberschaltung (12); Multiplizieren der Frequenz eines eingegebenen Timingsignals mit einer Rahmenfrequenz von 60 Hz als Grundfrequenz mit 2; Erhöhen der Übertragungsfrequenz der vom Speicher ausgegebenen digitalen Videodaten auf Grundlage des Timingsignals, dessen Frequenz mit 2 multipliziert ist; und Erhöhen der Frequenzen der Gatetiming-Steuersignale in solcher Weise, dass sie für eine Rahmenfrequenz von 120 Hz geeignet sind, was auf Grundlage des Timingsignals erfolgt, dessen Frequenz mit 2 multipliziert ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkristalldisplaytafel in jeder Rahmenperiode, die zeitlich in eine Unter-Rahmenperiode einer ersten Hälfte und eine Unter-Rahmenperiode einer zweiten Hälfte unterteilt ist, ein Bild anzeigt; das erste Gatetiming-Steuersignal (DRV1) während der Unter-Rahmenperiode der ersten Hälfte erzeugt wird und das erste Scanrichtung-Steuersignal (DIR) enthält, das in niedrigem Logikzustand gehalten wird, um die Scanrichtung der Flüssigkristalldisplaytafel in der sequenziellen Richtung zu steuern; und das zweite Gatetiming-Steuersignal (DRV2) während der Unter-Rahmenperiode der zweiten Hälfte erzeugt wird und das zweite Scanrichtung-Steuersignal (DIR) enthält, das in hohem Logikzustand gehalten wird, um die Scanrichtung der Flüssigkristalldisplaytafel in der sequenziell umgekehrten Richtung zu steuern.
DE102008053408A 2008-04-30 2008-10-27 Flüssigkristalldisplay und Ansteuerungsverfahren für dieses Active DE102008053408B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020080040462A KR101301394B1 (ko) 2008-04-30 2008-04-30 액정표시장치와 그 구동방법
KR10-2008-0040462 2008-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008053408A1 DE102008053408A1 (de) 2009-11-05
DE102008053408B4 true DE102008053408B4 (de) 2013-05-16

Family

ID=40138367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008053408A Active DE102008053408B4 (de) 2008-04-30 2008-10-27 Flüssigkristalldisplay und Ansteuerungsverfahren für dieses

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8482503B2 (de)
JP (1) JP5297137B2 (de)
KR (1) KR101301394B1 (de)
CN (1) CN101572064B (de)
DE (1) DE102008053408B4 (de)
GB (1) GB2459727B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8336927B2 (en) 2008-08-15 2012-12-25 Luke Liang Tilt latch with cantilevered angular extension
US8220846B2 (en) 2008-08-15 2012-07-17 Vision Industries Group, Inc. Latch for tiltable sash windows
US8526584B2 (en) * 2009-08-18 2013-09-03 Mitel Networks Corporation Device and method for preventing ion build-up in liquid crystal displays
WO2011087015A1 (ja) * 2010-01-13 2011-07-21 シャープ株式会社 液晶表示装置
KR101653246B1 (ko) * 2010-02-03 2016-09-12 삼성디스플레이 주식회사 표시 패널의 구동 방법 및 이를 수행하기 위한 표시 장치
CN101846835B (zh) * 2010-06-11 2012-11-07 华映光电股份有限公司 对向扫描讯号发送***及其方法
KR20120114022A (ko) * 2011-04-06 2012-10-16 삼성디스플레이 주식회사 입체 영상 표시 장치
KR101850990B1 (ko) 2011-07-06 2018-04-23 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 그 구동 방법
TWI452559B (zh) * 2011-11-14 2014-09-11 Au Optronics Corp 顯示面板及其驅動方法
KR102001047B1 (ko) * 2012-07-12 2019-07-18 삼성디스플레이 주식회사 표시 패널 구동 방법 및 이를 수행하기 위한 표시 패널 구동 장치
JP6024332B2 (ja) * 2012-09-19 2016-11-16 船井電機株式会社 画像表示装置
KR102049736B1 (ko) * 2013-06-25 2019-11-28 엘지디스플레이 주식회사 타이밍 제어부를 포함하는 디스플레이 장치
KR102113263B1 (ko) 2013-09-17 2020-05-21 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 그것의 구동 방법

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540146A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-02 Nec Corp Flüssigkristallanzeige vom aktiven Matrixtyp mit Treibern für Multimedia-Anwendungen und Ansteuerverfahren dafür
JPH09330054A (ja) * 1996-06-12 1997-12-22 Nagoya Denki Kogyo Kk 点灯制御方法およびこれを用いた表示装置
DE19723204C2 (de) * 1996-06-07 2001-07-19 Lg Semicon Co Ltd Ansteuerschaltung für Dünnfilmtransistor-Flüssigkristallanzeige
US20060012555A1 (en) * 2004-07-15 2006-01-19 Seiko Epson Corporation Driving circuit for electro-optical device, method of driving electro-optical device, electro-optical device, and electronic apparatus

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4691144A (en) * 1986-01-22 1987-09-01 Planar Systems, Inc. Staggered refresh pulse generator for a TFEL panel
US4975691A (en) * 1987-06-16 1990-12-04 Interstate Electronics Corporation Scan inversion symmetric drive
TW428158B (en) * 1998-02-24 2001-04-01 Nippon Electric Co Method and device for driving liquid crystal display element
JP3403635B2 (ja) * 1998-03-26 2003-05-06 富士通株式会社 表示装置および該表示装置の駆動方法
KR100363673B1 (ko) * 2000-04-19 2002-12-05 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 비디오신호 변환 장치 및 방법
US7030848B2 (en) * 2001-03-30 2006-04-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Liquid crystal display
TW582000B (en) * 2001-04-20 2004-04-01 Semiconductor Energy Lab Display device and method of driving a display device
JP4439761B2 (ja) * 2001-05-11 2010-03-24 株式会社半導体エネルギー研究所 液晶表示装置、電子機器
TW552573B (en) * 2001-08-21 2003-09-11 Samsung Electronics Co Ltd Liquid crystal display and driving method thereof
KR100895303B1 (ko) * 2002-07-05 2009-05-07 삼성전자주식회사 액정 표시 장치 및 그 구동 방법
US7400321B2 (en) * 2003-10-10 2008-07-15 Victor Company Of Japan, Limited Image display unit
KR100995625B1 (ko) * 2003-12-29 2010-11-19 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치와 그의 구동방법
JP2005250382A (ja) * 2004-03-08 2005-09-15 Seiko Epson Corp 電気光学装置の駆動方法、電気光学装置および電子機器
US8098225B2 (en) * 2004-10-14 2012-01-17 Sharp Kabushiki Kaisha Display device driving circuit and display device including same
KR101142995B1 (ko) * 2004-12-13 2012-05-08 삼성전자주식회사 표시 장치 및 그 구동 방법
US7586476B2 (en) * 2005-06-15 2009-09-08 Lg. Display Co., Ltd. Apparatus and method for driving liquid crystal display device
KR101149942B1 (ko) * 2005-06-30 2012-06-11 엘지디스플레이 주식회사 액정 표시 장치
KR20070037105A (ko) * 2005-09-30 2007-04-04 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정 표시 장치 및 그의 구동 방법
JP4912023B2 (ja) * 2006-04-25 2012-04-04 三菱電機株式会社 シフトレジスタ回路
US7656374B2 (en) * 2006-09-04 2010-02-02 Vastview Technology, Inc. Method for enhancing response speed of hold-typed display device
KR20080054190A (ko) * 2006-12-12 2008-06-17 삼성전자주식회사 표시장치 및 이의 구동방법
TWI361421B (en) * 2007-03-12 2012-04-01 Orise Technology Co Ltd Method for driving a display panel
CN100498921C (zh) * 2007-05-09 2009-06-10 友达光电股份有限公司 驱动方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540146A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-02 Nec Corp Flüssigkristallanzeige vom aktiven Matrixtyp mit Treibern für Multimedia-Anwendungen und Ansteuerverfahren dafür
DE19723204C2 (de) * 1996-06-07 2001-07-19 Lg Semicon Co Ltd Ansteuerschaltung für Dünnfilmtransistor-Flüssigkristallanzeige
JPH09330054A (ja) * 1996-06-12 1997-12-22 Nagoya Denki Kogyo Kk 点灯制御方法およびこれを用いた表示装置
US20060012555A1 (en) * 2004-07-15 2006-01-19 Seiko Epson Corporation Driving circuit for electro-optical device, method of driving electro-optical device, electro-optical device, and electronic apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009271494A (ja) 2009-11-19
KR101301394B1 (ko) 2013-08-28
CN101572064A (zh) 2009-11-04
US20090273553A1 (en) 2009-11-05
GB0820265D0 (en) 2008-12-10
JP5297137B2 (ja) 2013-09-25
CN101572064B (zh) 2013-10-16
US8482503B2 (en) 2013-07-09
DE102008053408A1 (de) 2009-11-05
GB2459727A (en) 2009-11-04
KR20090114694A (ko) 2009-11-04
GB2459727B (en) 2010-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008053408B4 (de) Flüssigkristalldisplay und Ansteuerungsverfahren für dieses
DE102009034412B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102009038862B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE102006027401B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE102009044332B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE102009031521B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Ansteuerungsverfahren derselben
DE102007021712B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Ansteuerungsverfahren
DE102008061121B4 (de) Flüssigkristalldisplay und Verfahren zum Ansteuern desselben
DE102008061119B4 (de) Flüssigkristalldisplay und Verfahren zu dessen Ansteuerung
DE102009046125B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE102011055858B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE102009058554B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines LCD
DE102006059153B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE102006057944B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE102011056251B4 (de) Flüssigkristall-displayvorrichtung
DE102005029995B4 (de) Anzeigevorrichtung und Ansteuerungsverfahren derselben
DE102004030136A1 (de) Flüssigkristalldisplay und Ansteuerverfahren für dieses
DE102012112345B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Rahmenraten-Steuerverfahren derselben
DE102006055328B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102008033127A1 (de) Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung und Ansteuerverfahren davon
DE102010042710A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102005062509A1 (de) LCD und Ansteuerungsverfahren für ein solches
DE102006057583B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Ansteuerungsverfahren
DE102015122838A1 (de) Anzeigevorrichtung geeignet zum Ansteuern mit geringer Geschwindigkeit und Verfahren zum Ansteuern davon
DE112011105200T5 (de) Pixelstruktur und Ansteuerungsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102008064792

Country of ref document: DE

Effective date: 20130215

R020 Patent grant now final

Effective date: 20130817