DE102009044332B4 - Flüssigkristallanzeige - Google Patents

Flüssigkristallanzeige Download PDF

Info

Publication number
DE102009044332B4
DE102009044332B4 DE102009044332.0A DE102009044332A DE102009044332B4 DE 102009044332 B4 DE102009044332 B4 DE 102009044332B4 DE 102009044332 A DE102009044332 A DE 102009044332A DE 102009044332 B4 DE102009044332 B4 DE 102009044332B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
pixel
line
common
crystal cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009044332.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009044332A1 (de
Inventor
Jaekyun Lee
Jaeyoung Oh
Dongsu Shin
Daejung Choi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102009044332A1 publication Critical patent/DE102009044332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009044332B4 publication Critical patent/DE102009044332B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136286Wiring, e.g. gate line, drain line
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3614Control of polarity reversal in general
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/12Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode
    • G02F2201/121Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode common or background
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0421Structural details of the set of electrodes
    • G09G2300/0426Layout of electrodes and connections
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0439Pixel structures
    • G09G2300/0443Pixel structures with several sub-pixels for the same colour in a pixel, not specifically used to display gradations
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0439Pixel structures
    • G09G2300/0452Details of colour pixel setup, e.g. pixel composed of a red, a blue and two green components
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • G09G2300/0842Several active elements per pixel in active matrix panels forming a memory circuit, e.g. a dynamic memory with one capacitor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0209Crosstalk reduction, i.e. to reduce direct or indirect influences of signals directed to a certain pixel of the displayed image on other pixels of said image, inclusive of influences affecting pixels in different frames or fields or sub-images which constitute a same image, e.g. left and right images of a stereoscopic display
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0223Compensation for problems related to R-C delay and attenuation in electrodes of matrix panels, e.g. in gate electrodes or on-substrate video signal electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0233Improving the luminance or brightness uniformity across the screen

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)

Abstract

Flüssigkristallanzeige, aufweisend:ein Flüssigkristallanzeige-Panel (10), aufweisend ein Anzeigegebiet, in dem Pixel in einem Matrixformat angeordnet sind und eine Mehrzahl von Datenleitungen und eine Mehrzahl von Gate-Leitungen so ausgebildet sind, dass sie sich kreuzen;eine Rand-Gemeinsame-Leitung (21), die in einem Nichtanzeigegebiet außerhalb des Anzeigegebiets ausgebildet ist, um eine gemeinsame Spannung durch eine Mehrzahl von Eingangsquellen zu empfangen;eine Mehrzahl von Pixel-Gemeinsame-Leitung-Strukturen (23), die in jeder der Flüssigkristallzellen, die jedes der Pixel bilden, ausgebildet sind und elektrisch miteinander verbunden sind, wobei jede der Pixel-Gemeinsame-Leitung-Strukturen (23) eine Netzstruktur aufweist, und wobei die Pixel-Gemeinsame-Leitung-Strukturen (23) mit gemeinsamen Elektroden (Ec1, Ec2, Ec3) der Flüssigkristallzellen verbunden sind; undeine Mehrzahl von longitudinalen gemeinsamen Leitungen (22), die elektrisch verbunden sind mit der Rand-Gemeinsame-Leitung (21) zum Anlegen der gemeinsamen Spannung an die Pixel-Gemeinsame-Leitung-Strukturen (23), wobei jede der longitudinalen gemeinsamen Leitungen (22) zwischen zwei horizontal benachbarten Pixeln in einer Richtung parallel zu den Datenleitungen ausgebildet ist,wobei die Pixel eine Mehrzahl von Pixel-Einheiten (A) aufweisen, die jeweils zwei vertikal benachbarte Pixel aufweisen, und jeder der Pixel-Einheiten (A) zwei Datenleitungen (D1, D2) und drei Gate-Leitungen (G1, G2, G3) zugeordnet sind,wobei die Rand-Gemeinsame-Leitung (21) und die Pixel-Gemeinsame-Leitungsstrukturen (23) die gleiche Metallstruktur haben wie die Gate-Leitungen,wobei jede der longitudinalen gemeinsamen Leitungen (22) die gleiche Metallstruktur hat wie die Daten-Leitungen und nach jeder zweiten Daten-Leitung angeordnet ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Ausführungsformen der Erfindung betreffen eine Flüssigkristallanzeige (Flüssigkristall-Display, Liquid Crystal Display), die in der Lage ist, eine Verzerrung einer gemeinsamen Spannung zu reduzieren.
  • Diskussion des Standes der Technik
  • Flüssigkristallanzeigen vom Aktiv-Matrix-Typ zeigen ein bewegliches Bild an unter Verwendung eines Dünnschichttransistors (Thin Film Transistor, TFT) als Schaltelement. Flüssigkristallanzeigen vom Aktiv-Matrix-Typ sind sowohl in Fernsehern als auch in Anzeigevorrichtungen von tragbaren Vorrichtungen wie zum Beispiel Bürogeräten und Computern implementiert worden aufgrund des dünnen Profils einer Flüssigkristallanzeige vom Aktiv-Matrix-Typ. Dementsprechend werden Kathodenstrahlröhren (CRTs) zunehmend durch Aktiv-Matrix-Typ-Flüssigkristallanzeigen ersetzt.
  • Bei Flüssigkristallanzeigen vom Aktiv-Matrix-Typ wird eine Datenspannung an eine Pixel-Elektrode angelegt, und eine gemeinsame Spannung wird an eine der Pixel-Elektrode gegenüber liegende gemeinsame Elektrode angelegt. Die gemeinsamen Elektroden sind parallel geschaltet zu gemeinsamen Leitungen. Flüssigkristallzellen werden durch die Spannungen angesteuert, die an die Pixel-Elektroden und die gemeinsamen Elektroden angelegt werden.
  • Die gemeinsame Spannung wird jedoch leicht verzerrt durch einen Widerstand der gemeinsamen Leitung oder eine Abweichung der gemeinsamen Spannung über die gesamte Oberfläche eines Flüssigkristallanzeige-Panels (Flüssigkristallanzeige-Bildschirms) in Abhängigkeit von der Struktur der gemeinsamen Leitung. Zum Beispiel erhöht sich bei einer Flüssigkristallanzeige, bei der genauso viele gemeinsame Leitungen wie die Anzahl der horizontalen Zeilen (i.e. die vertikale Auflösung) parallel zu Gate-Leitungen ausgebildet sind, da die Datenspannung durch das Bereitstellen von Abtastpulsen (Scan-Pulsen) simultan an die Pixel einer einzelnen horizontalen Zeile angelegt wird, die Last der gemeinsamen Leitung, welche den Pixeln gegenüber liegt. Da die Last der gemeinsamen Leitung abhängig ist von dem Betrag der RC-Verzögerung, welche definiert ist durch das Produkt aus dem Widerstand und der parasitären Kapazität der gemeinsamen Leitung, muss der Widerstand der gemeinsamen Leitung verringert werden, um den Betrag der RC-Verzögerung zu verringern. Da jedoch, wie in 1 gezeigt ist, eine Flüssigkristallanzeige gemäß dem Stand der Technik eine Struktur aufweist zum Empfangen einer gemeinsamen Spannung Vcom durch nur zwei Eingangsquellen, ist sie begrenzt hinsichtlich der Reduzierung der Widerstände der gemeinsamen Leitungen. Als Ergebnis wird bei der Flüssigkristallanzeige gemäß dem Stand der Technik, wie in 2A gezeigt ist, die gemeinsame Spannung Vcom nicht konstant gehalten und wird durch einen Abtastpuls SP oder eine Datenspannung Vdata beeinflusst. Infolgedessen wird ein Wellenphänomen (Rippel-Phänomen) in der gemeinsamen Spannung Vcom erzeugt. Die Welligkeit der gemeinsamen Spannung Vcom ist eine Hauptursache für das Erzeugen eines horizontalen Übersprechens (horizontalen Crosstalks), wenn ein spezifisches Datenmuster auf dem Schirm angezeigt wird, wie in 3A gezeigt ist.
  • Bei der Flüssigkristallanzeige gemäß dem Stand der Technik steigt der Widerstand der gemeinsamen Leitung an wegen der Struktur der in 1 gezeigten gemeinsamen Leitung, da die gemeinsame Leitung von einer rechten Seite und einer linken Seite zu einem mittleren Teilbereich des Flüssigkristallanzeige-Panels hin verläuft. Daher wird, wie in 2B gezeigt ist, eine Abweichung der gemeinsamen Spannung Vcom über die gesamte Oberfläche des Flüssigkristallanzeige-Panels verursacht. Die Abweichung der gemeinsamen Spannung Vcom verursacht, wie in 3B gezeigt ist, einen Unterschied in der Helligkeit (Luminanz) zwischen oberen und unteren Teilbereichen des Flüssigkristallanzeige-Panels sowie ein Flimmern, und häuft außerdem eine DC-Komponente im Inneren des Panels an, was ein Bild-Einbrennen (Image Sticking) zur Folge hat. In den meisten Flüssigkristallanzeigen haben gemeinsame Leitungen, die an Rändern (i.e. einem Nichtanzeigegebiet außerhalb eines Pixel-Arrays) eines Panels ausgebildet sind, eine große Breite, um den Widerstand der gemeinsamen Leitungen zu reduzieren. Jedoch ist die Reduktion des Widerstands der gemeinsamen Leitungen begrenzt auf Grund der begrenzten Größe des Nichtanzeigegebiets. Außerdem gibt es eine relativ große Abweichung innerhalb der Widerstände der gemeinsamen Leitungen in Abhängigkeit von den Positionen der gemeinsamen Leitungen.
  • Weiterhin ist es, da genau so viele Datenleitungen wie die horizontale Auflösung × 3 benötigt werden, bei der Flüssigkristallanzeige gemäß dem Stand der Technik, schwierig, die Anzahl der integrierten Schaltkreise (ICs) zur Datenansteuerung zu reduzieren. Zum Beispiel werden, falls die horizontale Auflösung 1920 beträgt, 6 Daten-Ansteuer-ICs (Daten-Treiber-ICs) mit jeweils 960 Kanälen zum Ansteuern von 5760 Datenleitungen benötigt. In letzter Zeit sind Verfahren vorgeschlagen worden zum Ansteuern eines Flüssigkristallanzeige-Panels unter Verwendung von weniger Datenleitungen als der Anzahl von Datenleitungen, welche zum Erreichen einer notwendigen Auflösung erforderlich ist. Die Verfahren führen jedoch zu mehreren Problemen wie zum Beispiel einer Erschwernis bei einer Vergrößerung des Apertur-Verhältnisses resultierend aus einer übermäßigen Wärmeerzeugung innerhalb der Daten-Ansteuer-ICs, die Verringerung der Lesbarkeit und die Verringerung der Sichtbarkeit, sowie einen Defekt in den longitudinalen Leitungen resultierend aus der Verkürzung der Ladezeit. Da ein Daten-Ansteuer-IC viel teurer ist als andere Elemente, ist es wichtig, die Anzahl der Daten-Ansteuer-ICs zu verringern, um die Herstellungskosten zu reduzieren. Dementsprechend wird ein Verfahren benötigt, das in der Lage ist, die Anzahl der Daten-Ansteuer-ICs zu verringern, während gleichzeitig die oben beschriebenen Probleme gelöst werden.
  • Da bei der Flüssigkristallanzeige gemäß dem Stand der Technik genau so viele gemeinsame Leitungen wie die Anzahl der horizontalen Zeilen und genau so viele Datenleitungen wie die horizontale Auflösung × 3 benötigt werden, ist sie ferner beschränkt auf eine Erhöhung der Helligkeit (Luminanz) durch Vergrößern eines Apertur-Verhältnisses des Pixel-Arrays.
  • Die US 2003/0227590 A1 beschreibt eine aktive Matrix-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die mehrere Pixeleinheiten aufweist. Jede der Pixeleinheiten weist drei farbige Pixel auf, von denen jeder Pixel mit einer Gate-Leitung verbunden ist. Zu jeder Zeile von Pixeln ist eine Gate-Leitung und für jede Spalte von Pixeln ist eine Datenleitung vorgesehen. Ferner sind gemeinsame Elektrodenleitungen angeordnet, welche zu transparenten gemeinsamen Elektrodenleitungen korrespondieren, von denen jede Elektrodenleitung eine netzartige Form aufweist und mit einer gemeinsamen Elektrodenbusleitung verbunden ist.
  • Die US 2007/0164964 A1 beschreibt ein Flüssigkristalldisplay, dass mehrere Pixeleinheiten hat, von denen jede drei Pixel mit unterschiedlichen Farben aufweist. Zu jeder Zeile von Pixeln ist eine Gate-Leitung vorgesehen. Für je drei Spalten von Pixeln sind zwei Datenleitungen vorgesehen.
  • Die EP 2 023 195 A1 beschreibt eine Flüssigkristall-DisplayVorrichtung bei welcher zu jeder Pixelzeile eine Gate-Leitung und eine erste gemeinsame Leitung ausgebildet ist und für jede Spalte von Pixeln eine Datenleitung und eine zweite gemeinsame Leitung vorgesehen ist. Die erste gemeinsame Leitung weist Abzweigungen auf, welche mit den gemeinsamen Pixelelektroden verbunden sind.
  • Die US 2005/0139837 A1 beschreibt eine LCD-Vorrichtung, bei welcher für jede Reihe von Pixeln eine Gate-Leitung und für jede Spalte von Pixeln eine Datenleitung angeordnet ist. Außerdem sind Kondensatorelektroden und gemeinsame Leitungselektroden vorgesehen.
  • Die US 2006/0001789 A1 beschreibt unterschiedliche Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkristalldisplays, darunter unterschiedliche Maskierungsprozesse zum Herstellen eines Dünnfilmtransistorsubstrats für ein Display und zum Ausbilden unterschiedlicher Filmstrukturen auf dem Substrat.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Flüssigkristallanzeige bereitzustellen, die in der Lage ist, eine Verzerrung einer gemeinsamen Spannung zu reduzieren durch optimales Anordnen von gemeinsamen Leitungen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Flüssigkristallanzeige bereitzustellen, die in der Lage ist, die Anzahl an Daten-Ansteuer-ICs zu verringern, ohne dass eine übermäßige Wärmeerzeugung oder eine Verminderung der Bildqualität hervorgerufen wird.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Flüssigkristallanzeige bereitzustellen, die in der Lage ist, das Apertur-Verhältnis eines Pixel-Arrays zu vergrößern.
  • Zusätzliche Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden in der Beschreibung, die folgt, dargelegt und werden zum Teil aus der Beschreibung ersichtlich sein oder können durch den Gebrauch der Erfindung in Erfahrung gebracht werden. Die Ziele und andere Vorteile der Erfindung werden durch die Struktur, die in der geschriebenen Beschreibung und den Ansprüchen hiervon sowie den beigefügten Zeichnungen besonders herausgestellt ist, realisiert und erreicht.
  • Gemäß einem Aspekt wird eine Flüssigkristallanzeige bereitgestellt, die aufweist ein Flüssigkristallanzeige-Panel (Flüssigkristallanzeige-Bildschirm) mit einem Anzeigegebiet, in dem Pixel in einem Matrixformat angeordnet sind und eine Mehrzahl von Datenleitungen und eine Mehrzahl von Gate-Leitungen so ausgebildet sind, dass sie sich kreuzen, eine Rand-Gemeinsame-Leitung (Edge Common Line) (mit anderen Worten, eine gemeinsame Leitung am Rand bzw. eine am Rand ausgebildete gemeinsame Leitung), die in einem Nichtanzeigegebiet außerhalb des Anzeigegebiets ausgebildet ist, um eine gemeinsame Spannung durch eine Mehrzahl von Eingangsquellen zu empfangen, eine Mehrzahl von Pixel-Gemeinsame-Leitung-Strukturen (Pixel Common Line Patterns), die in jeder der Flüssigkristallzellen, die jedes der Pixel bilden, ausgebildet sind und elektrisch miteinander verbunden sind, wobei jede der Pixel-Gemeinsame-Leitung-Strukturen eine Netzstruktur (Mesh-Struktur) aufweist und die Pixel-Gemeinsame-Leitung-Strukturen mit gemeinsamen Elektroden der Flüssigkristallzellen verbunden sind, und eine Mehrzahl von longitudinalen gemeinsamen Leitungen, die elektrisch verbunden sind mit der Rand-Gemeinsame-Leitung, um die gemeinsame Spannung an die Pixel-Gemeinsame-Leitung-Strukturen anzulegen, wobei jede der longitudinalen gemeinsamen Leitungen zwischen zwei horizontal benachbarten Pixeln in einer Richtung parallel zu den Datenleitungen ausgebildet ist, wobei die Pixel eine Mehrzahl von Pixel-Einheiten aufweisen, die jeweils zwei vertikal benachbarte Pixel aufweisen, und jeder der Pixel-Einheiten zwei Datenleitungen und drei Gate-Leitungen zugeordnet sind.
  • Die Flüssigkristallanzeige weist ferner eine Mehrzahl von integrierten Daten-Ansteuer-Schaltkreisen (Daten-Ansteuer-ICs) zum Ansteuern der Datenleitungen auf, wobei die Mehrzahl von Eingangsquellen eine Mehrzahl von Gemeinsame-Spannung-Eingangspads aufweisen, welche mit Dummy-Kanälen an der rechten Seite und der linken Seite von jedem der Daten-Ansteuer-ICs verbunden sind.
  • Die Rand-Gemeinsame-Leitung und die Pixel-Gemeinsame-Leitung-Struktur weisen dieselbe Metallstruktur auf wie die Gate-Leitungen. Die longitudinalen gemeinsamen Leitungen weisen dieselbe Metallstruktur auf wie die Datenleitungen.
  • Die Flüssigkristallanzeige weist ferner eine Verbindungsstruktur auf, die die Rand-Gemeinsame-Leitung mit den longitudinalen gemeinsamen Leitungen durch ein erstes Kontaktloch, das die Rand-Gemeinsame-Leitung freilegt, und ein zweites Kontaktloch, das die longitudinalen gemeinsamen Leitungen freilegt, elektrisch verbindet.
  • Jede der Pixel-Einheiten weist ein erstes Pixel auf, das eine Erste-Farbe-Flüssigkristallzelle, die mit einer ersten Gate-Leitung verbunden ist, eine Zweite-Farbe-Flüssigkristallzelle, die mit einer zweiten Gate-Leitung, die benachbart ist zu der ersten Gate-Leitung, verbunden ist, und eine Dritte-Farbe-Flussigkristallzelle, die mit der ersten Gate-Leitung verbunden ist, aufweist, und ein zweites Pixel, das eine Erste-Farbe-Flüssigkristallzelle, die mit einer dritten Gate-Leitung, die zu der zweiten Gate-Leitung benachbart ist, verbunden ist, eine Zweite-Farbe-Flüssigkristallzelle, die mit der zweiten Gate-Leitung verbunden ist, und eine Dritte-Farbe-Flüssigkristallzelle, die mit der dritten Gate-Leitung verbunden ist, aufweist. Eine erste Datenleitung ist mit der Erste-Farbe-Flüssigkristallzelle des ersten Pixels und der Erste-Farbe-Flüssigkristallzelle und der Zweite-Farbe-Flüssigkristallzelle des zweiten Pixels verbunden, und eine zweite Datenleitung, welche benachbart ist zu der ersten Datenleitung, ist mit der Zweite-Farbe-Flüssigkristallzelle und der Dritte-Farbe- Flüssigkristallzelle des ersten Pixels und der Dritte-Farbe-Flüssigkristallzelle des zweiten Pixels verbunden.
  • Eine Pixel-Elektrode und eine gemeinsame Elektrode von jeder der Erste-Farbe-Flüssigkristallzelle, Zweite-Farbe-Flüssigkristallzelle und Drite-Farbe-Flüssigkristallzelle von jedem des ersten und zweiten Pixels sind auf demselben Substrat ausgebildet oder sind jeweils auf verschiedenen Substraten ausgebildet.
  • Die Pixel-Einheiten weisen eine erste Pixel-Einheit und eine zweite Pixel-Einheit auf, die vertikal zueinander benachbart sind. Die erste Pixel-Einheit weist ein erstes Pixel auf, das eine Erste-Farbe-Flüssigkristallzelle, die mit einer ersten Gate-Leitung verbunden ist, eine Zweite-Farbe-Flüssigkristallzelle, die mit der ersten Gate-Leitung verbunden ist, und eine Dritte-Farbe-Flüssigkristallzelle, die mit einer zweiten Gate-Leitung, die zu der ersten Gate-Leitung benachbart ist, verbunden ist, aufweist, und ein zweites Pixel, das eine Erste-Farbe-Flüssigkristallzelle, die mit der zweiten Gate-Leitung verbunden ist, eine Zweite-Farbe-Flüssigkristallzelle, die mit einer dritten Gate-Leitung, die benachbart ist zu der zweiten Gate-Leitung, verbunden ist, und eine Dritte-Farbe-Flüssigkristallzelle, die mit der dritten Gate-Leitung verbunden ist, aufweist. Die zweite Pixel-Einheit weist ein drittes Pixel auf, das eine Zweite-Farbe-Flüssigkristallzelle, die mit einer vierten Gate-Leitung, die benachbart ist zu der dritten Gate-Leitung, verbunden ist, eine Dritte-Farbe-Flüssigkristallzelle, die mit der vierten Gate-Leitung verbunden ist, und eine Erste-Farbe-Flüssigkristallzelle, die mit einer fünften Gate-Leitung, die benachbart ist zu der vierten Gate-Leitung, verbunden ist, aufweist, und ein viertes Pixel, das eine Erste-Farbe-Flüssigkristallzelle, die mit einer sechsten Gate-Leitung, die zu der fünften Gate-Leitung benachbart ist, verbunden ist, eine Zweite-Farbe-Flüssigkristallzelle, die mit der sechsten Gate-Leitung verbunden ist, und eine Dritte-Farbe-Flüssigkristallzelle, die mit der fünften Gate-Leitung verbunden ist, aufweist. Eine erste Datenleitung ist mit der Erste-Farbe-Flüssigkristallzelle des ersten Pixels, der Erste-Farbe-Flüssigkristallzelle und der Zweite-Farbe-Flüssigkristallzelle des zweiten Pixels, der Erste-Farbe-Flüssigkristallzelle und der Zweite-Farbe-Flüssigkristallzelle des dritten Pixels und der Erste-Farbe-Flüssigkristallzelle des vierten Pixels verbunden. Eine zweite Datenleitung, die benachbart ist zu der ersten Datenleitung, ist mit der Zweite-Farbe-Flüssigkristallzelle und der Dritte-Farbe-Flüssigkristallzelle des ersten Pixels, der Dritte-Farbe-Flüssigkristallzelle des zweiten Pixels, der Dritte-Farbe-Flüssigkristallzelle des dritten Pixels und der Zweite-Farbe-Flüssigkristallzelle und der Dritte-Farbe-Flüssigkristallzelle des vierten Pixels verbunden.
  • Eine Pixel-Elektrode und eine gemeinsame Elektrode von jeder der Erste-Farbe-Flüssigkristallzelle, Zweite-Farbe-Flüssigkristallzelle und Dritte-Farbe-Flüssigkristallzelle von jedem des ersten bis vierten Pixels sind auf demselben Substrat ausgebildet oder sind jeweils auf verschiedenen Substraten ausgebildet.
  • Abtastpulse (Scan-Pulse), die jeweils eine Breite von 2/3 einer Horizontalperiode aufweisen, werden sequentiell (anders ausgedrückt, der Reihe nach) erzeugt und an den Gate-Leitungen bereitgestellt. Der Daten-Ansteuer-IC invertiert die Polaritäten von Datenspannungen, die an den Datenleitungen bereitgestellt werden, in Synchronisation mit der Erzeugung der Abtastpulse.
  • Abtastpulse, die jeweils eine Breite von 2/3 einer Horizontalperiode aufweisen, werden sequentiell erzeugt und werden bereitgestellt an ungeradzahligen Gate-Leitungen der Gate-Leitungen während einer ersten Halbframe-Periode, und Abtastpulse, die jeweils eine Breite von 2/3 einer Horizontalperiode aufweisen, werden sequentiell erzeugt und werden bereitgestellt an geradzahligen Gate-Leitungen der Gate-Leitungen während einer zweiten Halbframe-Periode. Der Daten-Ansteuer-IC invertiert Polaritäten von Datenspannungen, die an den Datenleitungen bereitgestellt werden, in Synchronisation mit der Erzeugung eines ersten Abtastpulses der Abtastpulse, die an den ungeradzahligen Gate-Leitungen bereitgestellt werden, und der Erzeugung eines ersten Abtastpulses der Abtastpulse, die an den geradzahligen Gate-Leitungen bereitgestellt werden.
  • Es ist zu verstehen, dass sowohl die vorangegangene allgemeine Beschreibung als auch die nachfolgende ausführliche Beschreibung beispielhaft und erläuternd sind und dazu gedacht sind, eine weitergehende Erläuterung der beanspruchten Erfindung bereitzustellen.
  • Figurenliste
  • Die begleitenden Zeichnungen, die eingefügt sind, um ein weitergehendes Verständnis der Erfindung bereitzustellen, und eingeschlossen sind in und einen Teil bilden dieser Beschreibung, veranschaulichen Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Prinzipien der Erfindung zu erklären. Für die Zeichnungen gilt:
    • 1 zeigt eine Verbindungsstruktur einer gemeinsamen Leitung gemäß dem Stand der Technik;
    • 2A zeigt ein Wellenphänomen, das resultiert aus dem Widerstand von einer gemeinsamen Leitung gemäß dem Stand der Technik;
    • 2B zeigt eine Abweichung einer gemeinsamen Spannung über die gesamte Oberfläche eines Flüssigkristallanzeige-Panels gemäß dem Stand der Technik;
    • 3A zeigt ein Übersprechphänomen, das resultiert aus einer Instabilität einer gemeinsamen Spannung in einer Flüssigkristallanzeige gemäß dem Stand der Technik;
    • 3B zeigt einen Helligkeitsunterschied, der resultiert aus einer Instabilität einer gemeinsamen Spannung bei einer Flüssigkristallanzeige gemäß dem Stand der Technik;
    • 4 ist ein Blockdiagramm, das eine beispielhafte Konfiguration einer Flüssigkristallanzeige gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
    • 5 ist eine ebene Ansicht einer gemeinsamen Leitung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
    • 6 ist eine ebene Ansicht, die eine gemeinsame Leitung und Datenleitungen zeigt;
    • 7 ist eine Querschnittansicht einer gemeinsamen Leitung, die genommen ist entlang der Linien I-I', II-II' und III-III', die in 6 gezeigt sind;
    • 8 zeigt schematisch ein Flüssigkristallanzeige-Panel, auf dem longitudinale gemeinsame Leitungen und Pixel-Gemeinsame-Leitung-Strukturen ausgebildet sind;
    • 9 ist eine ebene Ansicht, die einen beispielhaften Betrieb des in 8 gezeigten „A“-Teilbereichs (Pixel-Einheit), der zwei vertikal benachbarte Pixel aufweist, in einem horizontalen In-der-Ebene-Schaltmodus (IPS-Modus; IPS: In-Plane-Switching) veranschaulicht;
    • 10 zeigt eine Verbindungsstruktur zwischen einer longitudinalen gemeinsamen Leitung, einer Pixel-Gemeinsame-Leitung-Struktur und einer gemeinsamen Elektrode in jeder Flüssigkristallzelle genommen entlang der Linien IV-IV', V-V' und VI-VI' aus 9;
    • 11 ist eine ebene Ansicht, die einen beispielhaften Betrieb des in 8 gezeigten „A“-Teilbereichs (Pixel-Einheit), der zwei vertikal benachbarte Pixel aufweist, in einem gedreht-nematischen Modus (TN-Modus; TN: Twisted Nematic) veranschaulicht;
    • 12 ist eine ebene Ansicht, die einen beispielhaften Betrieb des in 8 gezeigten „A“-Teilbereichs (Pixel-Einheit), der zwei vertikal benachbarte Pixel aufweist, in einem Vertikalausrichtungs-Modus (VA-Modus; VA: Vertical Alignment) veranschaulicht;
    • 13 veranschaulicht eine übliche 2-Geschwindigkeit-Ansteuerung (2-Speed Drive) von Pixeln, die in einem TN-Modus arbeiten;
    • 14 ist eine ebene Ansicht, die einen beispielhaften Betrieb des in 8 gezeigten „A“-Teilbereichs (Pixel-Einheit), der zwei vertikal benachbarte Pixel aufweist, in einem Super-IPS-Modus veranschaulicht;
    • 15 veranschaulicht eine beispielhafte Ansteuerung des Flüssigkristallanzeige-Panels, das in 8 gezeigt ist;
    • 16 veranschaulicht eine Ansteuertaktung von Abtastpulsen, die bei der Ansteuerung der 15 erforderlich ist, und Änderungen der Polaritäten von Spannungen, die an Datenleitungen bereitgestellt werden, synchronisiert mit den Abtastpulsen;
    • 17 veranschaulicht eine andere beispielhafte Ansteuerung des Flüssigkristallanzeige-Panels, das in 8 gezeigt ist;
    • 18 veranschaulicht eine Ansteuertaktung von Abtastpulsen, die bei der Ansteuerung der 17 erforderlich ist, und Änderungen der Polaritäten von Spannungen, die an Datenleitungen bereitgestellt werden, synchronisiert mit den Abtastpulsen;
    • 19 veranschaulicht eine beispielhafte Ansteuerung eines Flüssigkristallanzeige-Panels, bei dem eine Verbindungskonfiguration von TFTs verschieden ist von einer Verbindungskonfiguration der TFTs, die in 8 gezeigt sind; und
    • 20 veranschaulicht eine Ansteuertaktung von Abtastpulsen, die bei der Ansteuerung der 19 erforderlich ist, und Änderungen der Polaritäten von Spannungen, die an Datenleitungen bereitgestellt werden, synchronisiert mit den Abtastpulsen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden wird ausführlich Bezug genommen auf Ausführungsformen der Erfindung, von denen Beispiele in den begleitenden Zeichnungen veranschaulicht sind.
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das eine beispielhafte Konfiguration einer Flüssigkristallanzeige gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Wie in 4 gezeigt ist, weist eine Flüssigkristallanzeige gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ein Flüssigkristallanzeige-Panel (Flüssigkristallanzeige-Bildschirm) 10, eine Takt-Steuereinrichtung (Timing Controller) 11, einen Daten-Ansteuer-Schaltkreis (Daten-Treiber-Schaltkreis) 12, einen Gate-Ansteuer-Schaltkreis (Gate-Treiber-Schaltkreis) 13 und eine Gemeinsame-Spannung-Erzeugungseinheit 14 auf.
  • Das Flüssigkristallanzeige-Panel 10 weist ein oberes Glassubstrat, ein unteres Glassubstrat und eine Flüssigkristallschicht zwischen dem oberen Glassubstrat und dem unteren Glassubstrat auf. Das Flüssigkristallanzeige-Panel 10 weist m×n Flüssigkristallzellen Clc auf (i.e. m×n Subpixel) (m und n sind positive ganze Zahlen), die in einem Matrixformat an jeder Kreuzung von 2m/3 Daten-Leitungen D1 bis D(2m/3) und 3n/2 Gate-Leitungen G1 bis G(3n/2) angeordnet sind. In dem Flüssigkristallanzeige-Panel 10 sind drei Gate-Leitungen und zwei Daten-Leitungen zwei vertikal benachbarten Pixeln zugeordnet, um die zwei vertikal benachbarten Pixel, welche jeweils R-, G- und B-Flüssigkristallzellen aufweisen, anzusteuern. Die R-, G- und B-Flüssigkristallzellen von jedem der zwei vertikal benachbarten Pixel sind in einer horizontalen Richtung benachbart angeordnet. Mit anderen Worten ist bei den Ausführungsformen der Erfindung die Anzahl der Datenleitungen reduziert auf 2/3 der Anzahl an Datenleitungen gemäß dem Stand der Technik, und die Anzahl der Gate-Leitungen steigt an auf 3/2 der Anzahl an Gate-Leitungen gemäß dem Stand der Technik verglichen mit dem Stand der Technik, bei dem m Datenleitungen und n Gate-Leitungen erforderlich sind, um m×n Flüssigkristallzellen anzusteuern. Demzufolge wird das Flüssigkristallanzeige-Panel 10 gemäß den Ausführungsformen der Erfindung mit 1.5-Geschwindigkeit angesteuert.
  • Die Datenleitungen D1 bis D(2m/3), die Gate-Leitungen G1 bis G(3n/2), Dünnschichttransistoren (TFTs), die Flüssigkristallzellen CLc, die mit den TFTs verbunden sind und angesteuert werden mittels eines elektrischen Feldes zwischen Pixel-Elektroden 1 und gemeinsamen Elektroden 2, ein Speicherkondensator Cst und ähnliches sind auf dem unteren Glassubstrat des Flüssigkristallanzeige-Panels 10 ausgebildet. Eine gemeinsame Leitung weist eine Rand-Gemeinsame-Leitung auf, die entlang Rändern (i.e. einem Nichtanzeigegebiet) des unteren Glassubstrats ausgebildet ist, longitudinale gemeinsame Leitungen, die in einer Richtung parallel zu den Datenleitungen D1 bis D(2m/3) ausgebildet sind und mit der Rand-Gemeinsame-Leitung verbunden sind, und Pixel-Gemeinsame-Leitung-Strukturen, die so entlang Rändern von jeder Flüssigkristallzelle ausgebildet sind, dass sie eine Netzstruktur aufweisen und mit den longitudinalen gemeinsamen Leitungen verbunden sind. Die gemeinsame Leitung ist elektrisch verbunden mit einem Ausgangsanschluss der Gemeinsame-Spannung-Erzeugungseinheit 14, und die gemeinsamen Elektroden 2 sind elektrisch verbunden mit der gemeinsamen Leitung. Die gemeinsame Leitung kann verbunden sein mit der gemeinsamen Elektrode 2 und kann einen Speicherkondensator Cst einer Speicher-auf-gemeinsam-Art (Storage-On-Common Manner) in einem Pixel-Array bilden. In diesem Fall kann die gemeinsame Leitung die Pixel-Elektroden 1 auf dem unteren Glassubstrat überlappen, mit einer isolierenden Schicht eingefügt zwischen der gemeinsamen Leitung und den Pixel-Elektroden 1.
  • Eine Schwarz-Matrix (Black-Matrix), ein Farbfilter und die gemeinsamen Elektroden 2 sind auf dem oberen Glassubstrat des Flüssigkristallanzeige-Panels 10 ausgebildet.
  • Die gemeinsame Elektrode 2 ist auf dem oberen Glassubstrat ausgebildet in einer Vertikale-elektrische-Ansteuerung-Weise (Vertical Electric Drive) wie zum Beispiel einem gedreht-nematischen Modus (TN-Modus) und einem Vertikalausrichtungs-Modus (VA-Modus). Die gemeinsame Elektrode 2 und die Pixel-Elektrode 1 sind auf dem unteren Glassubstrat ausgebildet in einer Horizontale-elektrische-Ansteuerung-Weise wie zum Beispiel einem In-der-Ebene-Schaltmodus (IPS-Modus) und einem Randfeld-Schaltmodus (FFS-Modus; FFS: Fringe Field Switching).
  • Polarisierplatten, die jeweils optische Achsen aufweisen, die sich unter einem rechten Winkel schneiden, sind jeweils an dem oberen und dem unteren Glassubstrat angebracht. Ausrichtungsschichten zum Einstellen eines Vorneigungswinkels des Flüssigkristalls in einer Grenzfläche, die den Flüssigkristall kontaktiert, sind jeweils auf dem oberen Glassubstrat und dem unteren Glassubstrat ausgebildet.
  • Die Takt-Steuereinrichtung 11 empfängt Taktsignale, wie zum Beispiel Horizontal- und Vertikal-Sync-Signale Hsync und Vsync, ein Daten-Freigabesignal DE, ein Punkt-Taktsignal DCLK, um ein Daten-Taktungs-Steuersignal DDC zu erzeugen zum Steuern der Betriebstaktung des Daten-Ansteuer-Schaltkreises 12 und ein Gate-Taktungs-Steuersignal GDC zum Steuern der Betriebstaktung des Gate-Ansteuer-Schaltkreises 13. Das Gate-Taktungs-Steuersignal GDC weist einen Gate-Startpuls GSP, ein Gate-Schiebe-Taktsignal (Gate-Shift-Taktsignal) GSC, ein Gate-Ausgabe-Freigabesignal (Gate Output Enable Signal) GOE und dergleichen auf. Der Gate-Startpuls GSP gibt eine Abtast-Startleitung eines Abtast-Vorgangs an. Das Gate-Schiebe-Taktsignal GSC steuert eine Ausgabe des Gate-Ansteuer-Schaltkreises 13, so dass der Gate-Ansteuer-Schaltkreis 13 den Gate-Startpuls GSP sequentiell verschiebt. Das Gate-Ausgabe-Freigabesignal GOE steuert eine Ausgabe des Gate-Ansteuer-Schaltkreises 13. Das Daten-Taktungs-Steuersignal DDC weist einen Source-Startpuls SSP, ein Source-Abtastungs-Taktsignal (Source-Sampling-Taktsignal) SSC, ein Source-Ausgabe-Freigabesignal (Source Output Enable Signal) SOE, ein Polaritäts-Steuersignal POL und dergleichen auf. Der Source-Startpuls SSP gibt eine Start-Flüssigkristallzelle in einer horizontalen Zeile an, an die Daten ausgegeben werden. Das Source-Abtastungs-Taktsignal SSC kennzeichnet einen Latch-Betrieb von Daten innerhalb des Daten-Ansteuer-Schaltkreises 12 basierend auf einer ansteigenden oder abfallenden Flanke. Das Polaritätssteuersignal POL steuert die Polarität einer analogen Videodatenspannung, die von dem Daten-Ansteuer-Schaltkreis 12 ausgegeben wird. Das Source-Ausgabe-Freigabesignal SOE steuert eine Ausgabe eines integrierten Source-Ansteuer-Schaltkreises (Source-Treiber-Schaltkreises) (Source-Ansteuerungs-IC bzw. Source-Treiber-IC).
  • Der Daten-Ansteuer-Schaltkreis 12 weist eine Mehrzahl von Daten-Ansteuer-ICs auf. Jeder der Daten-Ansteuer-ICs speichert digitale Videodaten RGB gemäß der Steuerung durch die Takt-Steuereinrichtung 11 und wandelt dann die digitalen Videodaten RGB um in eine analoge positive oder negative Datenspannung, um die analoge positive/negative Datenspannung den Datenleitungen D1 bis D2m/3 bereitzustellen. Jeder Daten-Ansteuer-IC stellt eine gemeinsame Spannung Vcom, die durch die Gemeinsame-Spannung-Erzeugungseinheit 14 erzeugt wird, an der gemeinsamen Leitung bereit unter Verwendung von linken und rechten Dummy-Kanälen von jedem Daten-Ansteuer-IC. Da die Anzahl der Datenleitungen reduziert ist auf 2/3 der Anzahl der Datenleitungen gemäß dem Stand der Technik, verringert sich die Anzahl der Daten-Ansteuer-ICs. Zum Beispiel werden, falls die horizontale Auflösung 1920 beträgt, gemäß dem Stand der Technik 6 Daten-Ansteuer-ICs mit jeweils 960 Kanälen gebraucht. Gemäß der Ausführungsform der Erfindung werden jedoch nur 4 Daten-Ansteuer-ICs mit jeweils 960 Kanälen benötigt, um eine horizontale Auflösung von 1920 zu erreichen. Folglich können gemäß der Ausführungsform der Erfindung die Herstellungskosten deutlich reduziert werden. Probleme wie zum Beispiel die Wärmeerzeugung im Inneren der Daten-Ansteuer-ICs, die aus einer Verringerung der Anzahl der Datenleitungen resultiert, und ein Defekt in den longitudinalen Leitungen, der aus einer Verkürzung der Ladezeit resultiert, können bei einer 1.5-Geschwindigkeit-Ansteuerung gemäß der Ausführungsform der Erfindung vernachlässigbar sein.
  • Der Gate-Ansteuer-Schaltkreis 13 weist eine Mehrzahl von Gate-Ansteuer-ICs auf. Die Gate-Ansteuer-ICs stellen Abtastpulse an den Gate-Leitungen G1 bis G(3n/2) bereit gemäß der Steuerung durch die Takt-Steuereinrichtung 11.
  • Die Gemeinsame-Spannung-Erzeugungseinheit 14 erzeugt die gemeinsame Spannung Vcom. Die gemeinsame Spannung Vcom wird über jeden Daten-Ansteuer-IC an die gemeinsame Leitung angelegt.
  • 5 ist eine ebene Ansicht der gemeinsamen Leitung gemäß der Ausführungsform der Erfindung. 6 ist eine ebene Ansicht, die einen Teilbereich der gemeinsamen Leitung und einen Teilbereich der Datenleitungen zeigt. 7 ist eine Querschnittansicht einer gemeinsamen Leitung, genommen entlang der Linien I-I', II-II' und III-III', die in 6 gezeigt sind. In 7 bezeichnen das Bezugszeichen 41 ein unteres Glassubstrat, das Bezugszeichen 43 eine Gate-Isolationsschicht und das Bezugszeichen 47 eine Schutzschicht.
  • Wie in 5 bis 7 gezeigt ist, weist eine gemeinsame Leitung 20 eine Rand-Gemeinsame-Leitung 21 mit einer relativ großen Breite an einem Rand des Substrats auf, eine Mehrzahl von longitudinalen gemeinsamen Leitungen 22, die sich in einer longitudinalen Richtung erstrecken, und eine Mehrzahl von Pixel-Gemeinsame-Leitung-Strukturen, die so ausgebildet sind, dass sie eine Netzstruktur aufweisen in jeder Flüssigkristallzelle und miteinander verbunden sind. Die Pixel-Gemeinsame-Leitung-Strukturen werden später unter Bezug auf die 8 bis 12 beschrieben.
  • Die longitudinalen gemeinsamen Leitungen 22 weisen eine Mehrzahl von ersten longitudinalen gemeinsamen Leitungen 22a und eine Mehrzahl von zweiten longitudinalen gemeinsamen Leitungen 22b auf. Die longitudinalen gemeinsamen Leitungen 22a und 22b sind in einer Richtung parallel zu den Datenleitungen ausgebildet. Die longitudinalen gemeinsamen Leitungen 22a und 22b sind abwechselnd ausgebildet zwischen horizontal benachbarten ersten und zweiten Pixeln, welche jeweils R-, G- und B-Flüssigkristallzellen aufweisen, so dass ein Apertur-Verhältnis in einem Pixel-Array vergrößert wird.
  • Jede der ersten longitudinalen gemeinsamen Leitungen 22a ist verbunden mit einem Vcom-Pad 24. Jede der ersten longitudinalen gemeinsamen Leitungen 22a ist durch ein erstes Gemeinsame-Leitung-Kontaktloch 50a und ein zweites Gemeinsame-Leitung-Kontaktloch 50b elektrisch verbunden mit der Rand-Gemeinsame-Leitung 21. In dem ersten Gemeinsame-Leitung-Kontaktloch 50a ist ein Teilbereich der Rand-Gemeinsame-Leitung 21, der nicht die erste longitudinale gemeinsame Leitung 22a überlappt, verbunden mit einer ersten Verbindungsstruktur 49a. In dem zweiten Gemeinsame-Leitung-Kontaktloch 50b ist ein Teilbereich der ersten longitudinalen gemeinsamen Leitung 22a, der die Rand-Gemeinsame-Leitung 21 überlappt, mit der ersten Verbindungsstruktur 49a verbunden. Die erste Verbindungsstruktur 49a kann aus einem transparenten Elektrodenmaterial gebildet sein.
  • Jede der zweiten longitudinalen gemeinsamen Leitungen 22b ist durch ein drittes Gemeinsame-Leitung-Kontaktloch 51a und ein viertes Gemeinsame-Leitung-Kontaktloch 51b elektrisch verbunden mit der Rand-Gemeinsame-Leitung 21. In dem dritten Gemeinsame-Leitung-Kontaktloch 51a ist ein Teilbereich der Rand-Gemeinsame-Leitung 21, der nicht die zweite longitudinale gemeinsame Leitung 22b überlappt, mit einer zweiten Verbindungsstruktur 49b verbunden. In dem vierten Gemeinsame-Leitung-Kontaktloch 51b ist ein Teilbereich der zweiten longitudinalen gemeinsamen Leitung 22b, der nicht die Rand-Gemeinsame-Leitung 21 überlappt, mit der zweiten Verbindungsstruktur 49b verbunden. Die zweite Verbindungsstruktur 49b kann aus einem transparenten Elektrodenmaterial gebildet sein.
  • Das Vcom-Pad 24 ist durch ein Vcom-Kontaktloch 25 mit der ersten longitudinalen gemeinsamen Leitung 22a verbunden. In dem Vcom-Kontaktloch 25 ist die erste longitudinale gemeinsame Leitung 22a verbunden mit einer dritten Verbindungsstruktur 49c. Die dritte Verbindungsstruktur 49c kann aus einem transparenten Elektrodenmaterial gebildet sein.
  • Zwei Vcom-Pads 24 sind jedem Daten-Ansteuer-IC D-IC zugeordnet, derart, dass die zwei Vcom-Pads 24 entsprechend verbunden sind mit zwei Dummy-Kanälen, die an beiden Seiten von jedem Daten-Ansteuer-IC D-IC angeordnet sind. Das Vcom-Pad 24 überträgt die gemeinsame Spannung Vcom, die über den Daten-Ansteuer-IC D-IC bereitgestellt wird, an die gemeinsame Leitung 20. Das Vcom-Pad 24 kann mit einem Ausgangsanschluss der Gemeinsame-Spannung-Erzeugungseinheit 14 verbunden sein, um die gemeinsame Spannung Vcom von der Gemeinsame-Spannung-Erzeugungseinheit 14 an die gemeinsame Leitung 20 zu übertragen ohne Durchlaufen des Daten-Ansteuer-ICs D-IC. Da die Anzahl der Vcom-Pads 24 in der beispielhaften Ausführungsform stark erhöht ist verglichen mit zwei Eingangsquellen zum Bereitstellen der gemeinsamen Spannung gemäß dem Stand der Technik, kann die Abweichung der gemeinsamen Spannung über die gesamte Oberfläche des Flüssigkristallanzeige-Panels 10 stark reduziert werden. Ferner kann der Widerstand der gemeinsamen Leitung 20 stark reduziert werden.
  • Die Breite W1 der Rand-Gemeinsame-Leitung 21 ist größer als die Breite W2 der longitudinalen gemeinsamen Leitung 22, so dass der Widerstand der gemeinsamen Leitung 20 reduziert wird. Vorzugsweise ist die Breite W2 von jeder longitudinalen gemeinsamen Leitung 22 geringer als die Breite von jeder Datenleitung, so dass eine Verringerung des Apertur-Verhältnisses in dem Pixel-Array verhindert wird.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann, da die Flüssigkristallanzeige gemäß der Ausführungsform der Erfindung die gemeinsame Leitung 20 aufweist mit der Rand-Gemeinsame-Leitung 21 der relativ großen Breite und den longitudinalen gemeinsamen Leitungen 22, die mit der Rand-Gemeinsame-Leitung 21 verbunden sind und sich in einer Richtung parallel zu den Datenleitungen erstrecken, eine Last der gemeinsamen Leitung 20 verteilt werden, und eine Verzerrung der gemeinsamen Leitung 20 kann reduziert werden. Zum Beispiel wird gemäß dem Stand der Technik, da gemeinsame Leitungen in einer Richtung parallel zu Gate-Leitungen ausgebildet sind, wenn eine horizontale Zeile durch einen Abtastpuls abgetastet (gescannt) wird, eine gemeinsame Leitung durch eine Datenspannung beeinflusst, die an allen Flüssigkristallzellen der einen horizontalen Zeile angelegt ist. Bei der Ausführungsform der Erfindung jedoch beeinflusst, wenn eine horizontale Zeile durch einen Abtastpuls abgetastet wird, nur eine Datenspannung, die an 3 Flüssigkristallzellen angelegt ist, die longitudinalen gemeinsamen Leitungen 22. Dadurch wird die Last der gemeinsamen Leitung 20 stark verteilt.
  • Ferner kann bei der Flüssigkristallanzeige gemäß der Ausführungsform der Erfindung, da die Anzahl an Eingangsquellen, die zum Anlegen der gemeinsamen Spannung Vcom an die gemeinsame Leitung 20 verwendet werden, vergrößert ist, die Abweichung der gemeinsamen Spannung Vcom über die gesamte Oberfläche des Flüssigkristallanzeige-Panels 10 stark reduziert werden. Weiterhin kann der Widerstand der gemeinsamen Leitung 20 stark reduziert werden.
  • Jede longitudinale gemeinsame Leitung 22 ist nicht zwischen den Flüssigkristallzellen sondern zwischen den Pixeln ausgebildet, und die gemeinsame Spannung Vcom, die an die longitudinalen gemeinsamen Leitungen 22 angelegt wird, wird an die Pixel-Gemeinsame-Leitung-Strukturen mit der Gitterstruktur in jeder Flüssigkristallzelle angelegt in Anbetracht einer Verringerung des Apertur-Verhältnisses. Die gemeinsame Spannung Vcom kann in dem Pixel gemeinsam verwendet werden aufgrund der Pixel-Gemeinsame-Leitung-Strukturen.
  • 8 zeigt schematisch das Flüssigkristallanzeige-Panel 10, auf dem die longitudinalen gemeinsamen Leitungen 22 und Pixel-Gemeinsame-Leitung-Strukturen 23 ausgebildet sind.
  • Wie in 8 gezeigt ist, steuert die Flüssigkristallanzeige gemäß der Ausführungsform der Erfindung zwei vertikal benachbarte Pixel, welche jeweils horizontal benachbarte R-, G- und B- Flüssigkristallzellen aufweisen, an unter Verwendung von zwei Datenleitungen und drei Gate-Leitungen, so dass die Anzahl der Datenleitungen reduziert wird.
  • Genauer ausgedrückt verwendet jedes der Pixel der ungeradzahligen horizontalen Zeilen eine zweite Datenleitung von zwei Datenleitungen, die jedem Pixel zugeordnet sind, als gemeinsame Datenleitung, und jedes der Pixel der geradzahligen horizontalen Zeilen verwendet eine erste Datenleitung von zwei Datenleitungen, die jedem Pixel zugeordnet sind, als gemeinsame Datenleitung. Zum Beispiel nutzen G- und B-Flüssigkristallzellen eines vorgegebenen Pixels auf einer ersten horizontalen Zeile gemeinsam eine zweite Datenleitung D2, und R- und G-Flüssigkristallzellen eines Pixels, das zu dem vorgegebenen Pixel vertikal benachbart liegt in einer zweiten horizontalen Zeile, nutzen gemeinsam eine erste Datenleitung D1. TFTs, die jeweils verbunden sind mit R-, G- und B-Flüssigkristallzellen von jedem Pixel, können im Zickzack zwischen zwei Gate-Leitungen verbunden sein. Folglich ist in dem vorgegebenen Pixel auf der ersten horizontalen Zeile eine R-Flüssigkristallzelle verbunden mit einer ersten Gate-Leitung G1, die G-Flüssigkristallzelle ist verbunden mit einer zweiten Gate-Leitung G2, und die B-Flüssigkristallzelle ist verbunden mit der ersten Gate-Leitung G1. Weiterhin wird in dem vorgegebenen Pixel auf der ersten horizontalen Zeile die R-Flüssigkristallzelle auf eine erste Datenspannung von der ersten Datenleitung D1 aufgeladen als Antwort auf einen Abtastpuls von der ersten Gate-Leitung G1, die B-Flüssigkristallzelle wird auf eine zweite Datenspannung von der zweiten Datenleitung D2 aufgeladen als Antwort auf einen Abtastpuls von der ersten Gate-Leitung G1, und die G-Flüssigkristallzelle wird auf eine dritte Datenspannung von der zweiten Datenleitung D2 aufgeladen als Antwort auf einen Abtastpuls von der zweiten Gate-Leitung G2. In dem Pixel, das zu dem vorgegebenen Pixel vertikal benachbart ist in der zweiten horizontalen Zeile, ist die R-Flüssigkristallzelle verbunden mit einer dritten Gate-Leitung G3, die G-Flüssigkristallzelle ist verbunden mit der zweiten Gate-Leitung G2, und eine B-Flüssigkristallzelle ist verbunden mit der dritten Gate-Leitung G3. Weiterhin wird in dem Pixel, das zu dem vorgegebenen Pixel vertikal benachbart ist in der zweiten horizontalen Zeile, die G-Flüssigkristallzelle auf eine vierte Datenspannung von der ersten Datenleitung D1 aufgeladen als Antwort auf einen Abtastpuls von der zweiten Gate-Leitung G2, die R-Flüssigkristallzelle wird auf eine fünfte Datenspannung von der ersten Datenleitung D1 aufgeladen als Antwort auf einen Abtastpuls von der dritten Gate-Leitung G3, und die B-Flüssigkristallzelle wird auf eine sechste Datenspannung von der zweiten Datenleitung D2 aufgeladen als Antwort auf einen Abtastpuls von der dritten Gate-Leitung G3.
  • Die longitudinalen gemeinsamen Leitungen 22 weisen jeweils dieselbe Metallstruktur auf wie die Datenleitung und sind alle zwei Datenleitungen angeordnet. Die Pixel-Gemeinsame-Leitung-Strukturen 23 weisen jeweils dieselbe Metallstruktur auf wie die Gate-Leitungen und sind entlang Rändern von jeder Flüssigkristallzelle ausgebildet. Demzufolge weist die Pixel-Gemeinsame-Leitung-Struktur 23 in jeder Flüssigkristallzelle eine Netzstruktur auf. Die Pixel-Gemeinsame-Leitung-Struktur 23 stellt die gemeinsame Spannung Vcom von der longitudinalen gemeinsamen Leitung 22 an der gemeinsamen Elektrode von jeder Flüssigkristallzelle bereit. Dazu ist die Pixel-Gemeinsame-Leitung-Struktur 23 mit der gemeinsame Elektrode und den longitudinalen gemeinsamen Leitungen 22 durch ein Kontaktloch verbunden.
  • 9 veranschaulicht einen beispielhaften Betrieb des in 8 gezeigten „A“-Teilbereichs (Pixel-Einheit), der die zwei vertikal benachbarten Pixel aufweist, in einem horizontalen In-der-Ebene-Schaltmodus (IPS-Modus; IPS: In-Plane Switching). 10 veranschaulicht eine Verbindungsstruktur zwischen der longitudinalen gemeinsamen Leitung 22, der Pixel-Gemeinsame-Leitung-Struktur 23 und der gemeinsamen Elektrode in jeder Flüssigkristallzelle, genommen entlang der Linien IV-IV', V-V' und VI-VI' in 9. In 10 bezeichnen das Bezugszeichen 41 ein unteres Glassubstrat, das Bezugszeichen 43 eine Gate-Isolationsschicht und das Bezugszeichen 47 eine Schutzschicht.
  • Wie in 9 und 10 gezeigt ist, weist jede der R-, G- und B-Flüssigkristallzellen, die jedes des ersten Pixels und des zweiten Pixels bilden, die Pixel-Gemeinsame-Leitung-Struktur 23 mit der Netzstruktur auf und wird angesteuert durch eine Spannungsdifferenz zwischen der gemeinsamen Elektrode und der Pixel-Elektrode, die in einer horizontalen Richtung einander gegenüber liegen.
  • In der R-Flüssigkristallzelle des ersten Pixels weist eine gemeinsame Elektrode Ec1 der R-Flüssigkristallzelle eine Mehrzahl von ersten Fingern auf, die schief stehen (mit anderen Worten, geneigt sind) zu den Datenleitungen, und einen ersten Verbindungsteilbereich, der die longitudinale gemeinsame Leitung 22 und die Pixel-Gemeinsame-Leitung-Struktur 23 teilweise überlappt, um die ersten Finger miteinander zu verbinden. Eine Pixel-Elektrode Ep1 der R-Flüssigkristallzelle weist eine Mehrzahl von zweiten Fingern auf, die schief stehen (mit anderen Worten, geneigt sind) zu den Datenleitungen und den ersten Fingern gegenüber liegen in derselben Ebene wie die ersten Finger, und einen zweiten Verbindungsteilbereich, der die Pixel-Gemeinsame-Leitung-Struktur 23 teilweise überlappt, um die zweiten Finger miteinander zu verbinden. Die gemeinsame Elektrode Ec1 ist durch ein erstes Gemeinsame-Elektrode-Kontaktloch 101a mit der longitudinalen gemeinsamen Leitung 22 verbunden und ist durch ein zweites Gemeinsame-Elektrode-Kontaktloch 101b mit der Pixel-Gemeinsame-Leitung-Struktur 23 verbunden. Die Pixel-Elektrode Ep1 ist mit einem ersten TFT TFT1 durch ein erstes Drain-Kontaktloch DCT1 verbunden. Der erste TFT TFT1 stellt die erste Datenspannung von der ersten Datenleitung D1 an der Pixel-Elektrode Ep1 bereit als Antwort auf einen Abtastpuls von der ersten Gate-Leitung G1. Ein erster Speicherkondensator Cst1 ist in einem Überlappgebiet des zweiten Verbindungsteilbereichs und der Pixel-Gemeinsame-Leitung-Struktur 23 ausgebildet, um eine Spannung während eines Frames (Einzelbilds) auf der ersten Datenspannung zu halten.
  • In der G-Flüssigkristallzelle des ersten Pixels weist eine gemeinsame Elektrode Ec2 der G-Flüssigkristallzelle eine Mehrzahl von dritten Fingern auf, die schief stehen (mit anderen Worten, geneigt sind) zu den Datenleitungen, und einen dritten Verbindungsteilbereich, der die Pixel-Gemeinsame-Leitung-Struktur 23 teilweise überlappt, um die dritten Finger miteinander zu verbinden. Eine Pixel-Elektrode Ep2 der G-Flüssigkristallzelle weist eine Mehrzahl von vierten Fingern auf, die schief stehen (mit anderen Worten, geneigt sind) zu den Datenleitungen und den dritten Fingern gegenüber liegen in derselben Ebene wie die dritten Finger, und einen vierten Verbindungsteilbereich, der teilweise die Pixel-Gemeinsame-Leitung-Struktur 23 überlappt, um die vierten Finger miteinander zu verbinden. Die gemeinsame Elektrode Ec2 ist mit der Pixel-Gemeinsame-Leitung-Struktur 23 durch ein drittes Gemeinsame-Elektrode-Kontaktloch 102a verbunden und ist mit der Pixel-Gemeinsame-Leitung-Struktur 23 durch ein viertes gemeinsame-Elektrode-Kontaktloch 102b verbunden. Die Pixel-Elektrode Ep2 ist mit einem zweiten TFT TFT2 durch ein zweites Drain-Kontaktloch DCT2 verbunden. Der zweite TFT TFT2 stellt die dritte Datenspannung von der zweiten Datenleitung D2 an der Pixel-Elektrode Ep2 bereit als Antwort auf einen Abtastpuls von der zweiten Gate-Leitung G2. Ein zweiter Speicherkondensator Cst2 ist in einem Überlappgebiet des vierten Verbindungsteilbereichs und der Pixel-Gemeinsame-Leitung-Struktur 23 ausgebildet, um eine Spannung während eines Frames auf der dritten Datenspannung zu halten.
  • In der B-Flüssigkristallzelle des ersten Pixels weist eine gemeinsame Elektrode Ec3 der B-Flüssigkristallzelle eine Mehrzahl von fünften Fingern auf, die schief stehen (mit anderen Worten, geneigt sind) zu den Datenleitungen, und einen fünften Verbindungsteilbereich, der die longitudinale gemeinsame Leitung 22 und die Pixel-Gemeinsame-Leitung-Struktur 23 teilweise überlappt, um die fünften Finger miteinander zu verbinden. Eine Pixel-Elektrode Ep3 der B-Flüssigkristallzelle weist eine Mehrzahl von sechsten Fingern auf, die schief stehen (mit anderen Worten, geneigt sind) zu den Datenleitungen und den fünften Fingern gegenüber liegen in derselben Ebene wie die fünften Finger, und einen sechsten Verbindungsteilbereich, der die Pixel-Gemeinsame-Leitung-Struktur 23 teilweise überlappt, um die sechsten Finger miteinander zu verbinden. Die gemeinsame Elektrode Ec3 ist mit der longitudinalen gemeinsamen Leitung 22 durch ein fünftes Gemeinsame-Elektrode-Kontaktloch 103a verbunden und ist mit der Pixel-Gemeinsame-Leitung-Struktur 23 durch ein sechstes Gemeinsame-Elektrode-Kontaktloch 103b verbunden. Die Pixel-Elektrode Ep3 ist verbunden mit einem dritten TFT TFT3 durch ein drittes Drain-Kontaktloch Dct3. Der dritte TFT TFT3 stellt die zweite Datenspannung von der zweiten Datenleitung D2 an der Pixel-Elektrode Ep3 bereit als Antwort auf einen Abtastpuls von der ersten Gate-Leitung G1. Ein dritter Speicherkondensator Cst3 ist ausgebildet in einem Überlappgebiet des sechsten Verbindungsteilbereichs und der Pixel-Gemeinsame-Leitung-Struktur 23, um eine Spannung während eines Frames auf der zweiten Datenspannung zu halten.
  • Eine Verbindungsstruktur zwischen der longitudinalen gemeinsamen Leitung 22, der Pixel-Gemeinsame-Leitung-Struktur 23 und der gemeinsamen Elektrode in den R-, G- und B-Flüssigkristallzellen des zweiten Pixels ist im Wesentlichen dieselbe wie die Verbindungsstruktur in den R-, G- und B-Flüssigkristallzellen des ersten Pixels, mit der Ausnahme von Verbindungsstellen zwischen den Gate-Leitungen und den TFTs. Deshalb kann eine weitere Beschreibung kurz gefasst werden oder vollständig weggelassen werden.
  • 11 ist eine ebene Ansicht, die einen beispielhaften Betrieb des in 8 gezeigten „A“-Teilbereichs, der die beiden vertikal benachbarten Pixel aufweist, in einem gedreht-nematischen Modus (TN-Modus; TN: Twisted Nematic) veranschaulicht. 12 ist eine ebene Ansicht, die einen beispielhaften Betrieb des in 8 gezeigten „A“-Teilbereichs, der die beiden vertikal benachbarten Pixel aufweist, in einem Vertikalausrichtungs-Modus (VA-Modus; VA: Vertical Alignment) veranschaulicht. 13 veranschaulicht eine 2-Geschwindigkeit-Ansteuerung (2-Speed Drive) von Pixeln, die in einem TN-Modus arbeiten. In den 11 bis 13 bezeichnet SA ein Nichtöffnungsgebiet, und GA bezeichnet ein Öffnungsgebiet.
  • Wie in 11 gezeigt ist, weist jede Flüssigkristallzelle die Pixel-Gemeinsame-Leitung-Struktur 23 mit der Netzstruktur auf und wird angesteuert durch eine Spannungsdifferenz zwischen der gemeinsamen Elektrode und der Pixel-Elektrode, die in einer vertikalen Richtung einander gegenüber liegen. Hierfür ist die gemeinsame Elektrode (nicht gezeigt) auf der gesamten Oberfläche des oberen Glassubstrats (nicht gezeigt) ausgebildet, so dass die gemeinsame Elektrode (nicht gezeigt) der Pixel-Elektrode von jeder Flüssigkristallzelle gegenüber liegt und die gemeinsame Spannung Vcom empfängt.
  • In der R-Flüssigkristallzelle des ersten Pixels überlappt eine Pixel-Elektrode Ep1 der R-Flüssigkristallzelle teilweise die Pixel-Gemeinsame-Leitung-Struktur 23 an einem Rand der Pixel-Elektrode Ep1 und ist auf dem gesamten Öffnungsgebiet ausgebildet. Die Pixel-Elektrode Ep1 ist mit einem ersten TFT TFT1 durch ein erstes Drain-Kontaktloch DCT1 verbunden. Der erste TFT TFT1 stellt die erste Datenspannung von der ersten Datenleitung D1 an der Pixel-Elektrode Ep1 bereit als Antwort auf einen Abtastpuls von der ersten Gate-Leitung G1. Ein erster Speicherkondensator Cst1 ist in einem Überlappgebiet der Pixel-Elektrode Ep1 und der Pixel-Gemeinsame-Leitung-Struktur 23 ausgebildet, um eine Spannung während eines Frames auf der ersten Datenspannung zu halten. Eine erste transparente Elektrodenstruktur 122 ist in der R-Flüssigkristallzelle ausgebildet, so dass die gemeinsame Spannung Vcom von der longitudinalen gemeinsamen Leitung 22 an der Pixel-Gemeinsame-Leitung-Struktur 23 bereitgestellt wird. Die erste transparente Elektrodenstruktur 122 verbindet die longitudinale gemeinsame Leitung 22, die durch ein erstes Gemeinsame-Leitung-Kontaktloch 121a freigelegt ist, elektrisch mit der Pixel-Gemeinsame-Leitung-Struktur 23, die durch ein zweites Gemeinsame-Leitung-Kontaktloch 121b freigelegt ist.
  • In der G-Flüssigkristallzelle des ersten Pixels überlappt eine Pixel-Elektrode Ep2 der G-Flüssigkristallzelle teilweise die Pixel-Gemeinsame-Leitung-Struktur 23 an einem Rand der Pixel-Elektrode Ep2 und ist auf dem gesamten Öffnungsgebiet ausgebildet. Die Pixel-Elektrode Ep2 ist mit einem zweiten TFT TFT2 durch ein zweites Drain-Kontaktloch DCT2 verbunden. Der zweite TFT TFT2 stellt die dritte Datenspannung von der zweiten Datenleitung D2 an der Pixel-Elektrode Ep2 bereit als Antwort auf einen Abtastpuls von der zweiten Gate-Leitung G2. Ein zweiter Speicherkondensator Cst2 ist in einem Uberlappgebiet der Pixel-Elektrode Ep2 und der Pixel-Gemeinsame-Leitung-Struktur 23 ausgebildet, um eine Spannung während eines Frames auf der dritten Datenspannung zu halten. Die Pixel-Gemeinsame-Leitung-Struktur 23 innerhalb der G-Flüssigkristallzelle ist elektrisch verbunden mit der Pixel-Gemeinsame-Leitung-Struktur 23 innerhalb der R-Flüssigkristallzelle und der Pixel-Gemeinsame-Leitung-Struktur 23 innerhalb der B-Flüssigkristallzelle.
  • In der B-Flüssigkristallzelle des ersten Pixels überlappt eine Pixel-Elektrode Ep3 der B-Flüssigkristallzelle teilweise die Pixel-Gemeinsame-Leitung-Struktur 23 an einem Rand der Pixel-Elektrode Ep3 und ist auf dem gesamten Öffnungsgebiet ausgebildet. Die Pixel-Elektrode Ep3 ist mit einem dritten TFT TFT3 durch ein drittes Drain-Kontaktloch DCT3 verbunden. Der dritte TFT TFT3 stellt die zweite Datenspannung von der zweiten Datenleitung D2 an der Pixel-Elektrode Ep3 bereit als Antwort auf einen Abtastpuls von der ersten Gate-Leitung G1. Ein dritter Speicherkondensator Cst3 ist in einem Überlappgebiet der Pixel-Elektrode Ep3 und der Pixel-Gemeinsame-Leitung-Struktur 23 ausgebildet, um eine Spannung während eines Frames auf der zweiten Datenspannung zu halten. Eine zweite transparente Elektrodenstruktur 124 ist in der B-Flüssigkristallzelle ausgebildet, so dass die gemeinsame Spannung Vcom von der longitudinalen gemeinsamen Leitung 22 der Pixel-Gemeinsame-Leitung-Struktur 23 bereitgestellt wird. Die zweite transparente Elektrodenstruktur 124 verbindet die longitudinale gemeinsame Leitung 22, die durch ein drittes Gemeinsame-Leitung-Kontaktloch 123a freigelegt ist, elektrisch mit der Pixel-Gemeinsame-Leitung-Struktur 23, die durch ein viertes Gemeinsame-Leitung-Kontaktloch 123b freigelegt ist.
  • Eine Verbindungsstruktur zwischen der longitudinalen gemeinsamen Leitung 22 und der Pixel-Gemeinsame-Leitung-Struktur 23 in den R-, G- und B- Flüssigkristallzellen des zweiten Pixels ist im Wesentlichen dieselbe wie die Verbindungsstruktur in den R-, G- und B-Flüssigkristallzellen des ersten Pixels, mit der Ausnahme von Verbindungsstellen zwischen den Gate-Leitungen und den TFTs. Deshalb kann eine weitere Beschreibung kurz gefasst werden oder kann vollständig weggelassen werden.
  • 12 veranschaulicht Pixel, die in einem VA-Modus arbeiten. Eine ebene Struktur des Betriebs des „A“-Teilbereichs in dem in 12 dargestellten VA-Modus ist im Wesentlichen dieselbe wie die ebene Struktur des Betriebs des „A“-Teilbereichs in dem in 11 dargestellten TN-Modus, mit der Ausnahme, dass ein Spalt in der Pixel-Elektrode jeder Flüssigkristallzelle des „A“-Teilbereichs ausgebildet ist, so dass der Sichtwinkel durch Bildung von Multi-Domänen vergrößert wird. Daher kann eine weitere Beschreibung kurz gefasst werden oder kann vollständig weggelassen werden.
  • Das Apertur-Verhältnis eines Pixel-Arrays in einer üblichen 2-Geschwindigkeit-Ansteuerung (2-Speed Drive) und das Apertur-Verhältnis eines Pixel-Arrays in einer 1.5-Geschwindigkeit-Ansteuerung (1.5-Speed Drive) gemäß den Ausführungsformen der Erfindung werden verglichen unter Bezug auf die 12 und 13. 11 und 12 veranschaulichen eine 1.5-Geschwindigkeit-Ansteuerung von Pixeln gemäß den Ausführungsformen der Erfindung, und 13 veranschaulicht eine übliche 2-Geschwindigkeit-Ansteuerung von Pixeln. Bei der üblichen 2-Geschwindigkeit-Ansteuerung werden, wie in 13 gezeigt ist, zwei Datenleitungen D1 und D2 und vier Gate-Leitungen G1 bis G4 verwendet, um zwei vertikal benachbarte Pixel anzusteuern. Der Abstand W8 zwischen zwei vertikal benachbarten Pixeln bei der üblichen 2-Geschwindigkeit-Ansteuerung ist größer als der Abstand W5 zwischen zwei vertikal benachbarten Pixeln bei der 1.5-Geschwindigkeit-Ansteuerung. Zum Beispiel betrug bei einer Erprobung unter Verwendung eines 22-Zoll-Panels (22-Zoll-Bildschirms) der Abstand W5 bei der 1.5-Geschwindigkeit-Ansteuerung ungefähr 50.56 µm, und der Abstand W8 bei der üblichen 2-Geschwindigkeit-Ansteuerung betrug ungefähr 63.2 µm. Damit war der Abstand W8 um ungefähr 20% größer als der Abstand W5. Dies liegt daran, dass die Anzahl der Gate-Leitungen (i.e., 4 Gate-Leitungen), die den beiden vertikal benachbarten Pixeln bei der üblichen 2-Geschwindigkeit-Ansteuerung zugeordnet sind, größer ist als die Anzahl der Gate-Leitungen (i.e., 3 Gate-Leitungen), die den zwei vertikal benachbarten Pixeln bei der 1.5-Geschwindigkeit-Ansteuerung zugeordnet sind. Dementsprechend ist die Länge W4 des Öffnungsgebiets EA bei der 1.5-Geschwindigkeit-Ansteuerung länger als die Länge W7 des Öffnungsgebiets EA bei der üblichen 2-Geschwindigkeit-Ansteuerung. Zum Beispiel betrug bei der Erprobung unter Verwendung des 22-Zoll-Panels die Länge W4 ungefähr 231 µm, und die Länge W7 betrug ungefähr 218 µm. Somit vergrößerte sich die Länge W4 bei der 1.5-Geschwindigkeit-Ansteuerung um ungefähr 1.03% der Länge W7 bei der üblichen 2-Geschwindigkeit-Ansteuerung. Ferner ist die Breite W3 des Öffnungsgebiets EA bei der 1.5-Geschwindigkeit-Ansteuerung größer als die Breite W6 des Öffnungsgebietes EA bei der üblichen 2-Geschwindigkeit-Ansteuerung. Zum Beispiel war bei der Erprobung unter Verwendung des 22-Zoll-Panels die Breite W3 bei der 1.5-Geschwindigkeit-Ansteuerung, welche ungefähr 67.2 µm betrug, ungefähr 1.06% größer als die Breite W6 bei der üblichen 2-Geschwindigkeit-Ansteuerung, die ungefähr 65 µm betrug. Dies liegt daran, dass sich die Breite D des Nichtöffnungsgebietes SA, wo die Datenleitung nicht ausgebildet ist, erweitern muss bei der üblichen 2-Geschwindigkeit-Ansteuerung, obwohl die Anzahl der Datenleitungen bei der üblichen 2-Geschwindigkeit-Ansteuerung geringer ist als die Anzahl der Datenleitungen bei der 1.5-Geschwindigkeit-Ansteuerung gemäß den Ausführungsformen der Erfindung. Demgemäß ist es schwierig, das Apertur-Verhältnis bei der üblichen 2-Geschwindigkeit-Ansteuerung zu verbessern. Bei der üblichen 2-Geschwindigkeit-Ansteuerung wird, falls die Breite D des Nichtöffnungsgebietes SA dort, wo die Datenleitung nicht ausgebildet ist, nicht ungefähr gleich ist der Breite C des Nichtöffnungsgebietes SA dort, wo die Datenleitung ausgebildet ist, die Bildqualität reduziert aufgrund einer Abweichung in der Breite zwischen Flüssigkristallzellen (i.e., einer Abweichung in der Breite C oder D des Nichtöffnungsgebiets SA) in einem Pixel. Demgegenüber kann bei den Ausführungsformen der Erfindung, da die Breite der longitudinalen gemeinsamen Leitung viel kleiner ist als die Breite der Datenleitung und die Breite des Nichtöffnungsgebiets in einem Pixel konstant ist, das Apertur-Verhältnis erhöht werden.
  • 14 ist eine ebene Ansicht, die einen beispielhaften Betrieb des in 8 gezeigten „A“-Teilbereichs (Pixel-Einheit), der die beiden vertikal benachbarten Pixel aufweist, in einem Super-IPS-Modus veranschaulicht.
  • Wie in 14 gezeigt ist, weist jede der R-, G- und B-Flüssigkristallzellen, die jedes Pixel des ersten und zweiten Pixels bilden, die Pixel-Gemeinsame-Leitung-Struktur 23 mit der Netzstruktur auf und wird angesteuert durch eine Spannungsdifferenz zwischen der gemeinsamen Elektrode und der Pixel-Elektrode, die in einer horizontalen Richtung einander gegenüber liegen.
  • In der R-Flüssigkristallzelle des ersten Pixels weist eine gemeinsame Elektrode Ec1 der R-Flüssigkristallzelle eine Mehrzahl von ersten Fingern auf, die parallel zu den Datenleitungen ausgebildet sind und die Pixel-Gemeinsame-Leitung-Struktur 23 teilweise überlappen, und einen ersten Verbindungsteilbereich, der die Pixel-Gemeinsame-Leitung-Struktur 23 teilweise überlappt, um die ersten Finger miteinander zu verbinden. Eine Pixel-Elektrode Ep1 der R-Flüssigkristallzelle weist eine Mehrzahl von zweiten Fingern auf, die parallel zu den Datenleitungen ausgebildet sind und den ersten Fingern gegenüber liegen in derselben Ebene wie die ersten Finger, und einen zweiten Verbindungsteilbereich, der die Pixel-Gemeinsame-Leitung-Struktur 23 teilweise überlappt, um die zweiten Finger miteinander zu verbinden. Eine erste transparente Elektrodenstruktur 152 ist in der R-Flüssigkristallzelle ausgebildet, so dass die gemeinsame Spannung Vcom von der longitudinalen gemeinsamen Leitung 22 der Pixel-Gemeinsame-Leitung-Struktur 23 bereitgestellt wird. Die erste transparente Elektrodenstruktur 152 verbindet die longitudinale gemeinsame Leitung 22, die durch ein erstes Gemeinsame-Leitung-Kontaktloch 151a freigelegt ist, elektrisch mit der Pixel-Gemeinsame-Leitung-Struktur 23, die durch ein zweites Gemeinsame-Leitung-Kontaktloch 151b freigelegt ist. Die gemeinsame Elektrode Ec1 ist mit der Pixel-Gemeinsame-Leitung-Struktur 23 durch ein erstes Gemeinsame-Elektrode-Kontaktloch 153 verbunden. Die Pixel-Elektrode Ep1 ist mit einem ersten TFT TFT1 durch ein erstes Drain-Kontaktloch DCT1 verbunden. Der erste TFT TFT1 stellt die erste Datenspannung von der ersten Datenleitung D1 an der Pixel-Elektrode Ep1 bereit als Antwort auf einen Abtastpuls von der ersten Gate-Leitung G1. Ein erster Speicherkondensator ist in einem Überlappgebiet der Pixel-Elektrode Ep1 und der Pixel-Gemeinsame-Leitung-Struktur 23 ausgebildet, um eine Spannung während eines Frames auf der ersten Datenspannung zu halten.
  • In der G-Flüssigkristallzelle des ersten Pixels weist eine gemeinsame Elektrode Ec2 der G-Flüssigkristallzelle eine Mehrzahl von dritten Fingern auf, die parallel zu den Datenleitungen ausgebildet sind und die Pixel-Gemeinsame-Leitung-Struktur 23 teilweise überlappen, und einen dritten Verbindungsteilbereich, der die Pixel-Gemeinsame-Leitung-Struktur 23 teilweise überlappt, um die dritten Finger miteinander zu verbinden. Eine Pixel-Elektrode Ep2 der G-Flüssigkristallzelle weist eine Mehrzahl von vierten Fingern auf, die parallel zu den Datenleitungen ausgebildet sind und den dritten Fingern gegenüber liegen in derselben Ebene wie die dritten Finger, und einen vierten Verbindungsteilbereich, der die Pixel-Gemeinsame-Leitung-Struktur 23 teilweise überlappt, um die vierten Finger miteinander zu verbinden.
  • Die gemeinsame Elektrode Ec2 ist mit der Pixel-Gemeinsame-Leitung-Struktur 23 durch ein zweites gemeinsame-Elektrode-Kontaktloch 154 verbunden. Die Pixel-Elektrode Ep2 ist mit einem zweiten TFT TFT2 durch ein zweites Drain-Kontaktloch DCT2 verbunden. Der zweite TFT TFT2 stellt die dritte Datenspannung von der zweiten Datenleitung D2 an der Pixel-Elektrode Ep2 bereit als Antwort auf einen Abtastpuls von der zweiten Gate-Leitung G2. Ein zweiter Speicherkondensator ist in einem Überlappgebiet der Pixel-Elektrode Ep2 und der Pixel-Gemeinsame-Leitung-Struktur 23 ausgebildet, um eine Spannung während eines Frames auf der dritten Datenspannung zu halten.
  • In der B-Flüssigkristallzelle des ersten Pixels weist eine gemeinsame Elektrode Ec3 der B-Flüssigkristallzelle eine Mehrzahl von fünften Fingern auf, die parallel zu den Datenleitungen ausgebildet sind und die Pixel-Gemeinsame-Leitung-Struktur 23 teilweise überlappen, und einen fünften Verbindungsteilbereich, der die Pixel-Gemeinsame-Leitung-Struktur 23 teilweise überlappt, um die fünften Finger miteinander zu verbinden. Eine Pixel-Elektrode Ep3 der B-Flüssigkristallzelle weist eine Mehrzahl von sechsten Fingern auf, die parallel zu den Datenleitungen ausgebildet sind und den fünften Fingern gegenüber liegen in derselben Ebene wie die fünften Finger, und einen sechsten Verbindungsteilbereich, der die Pixel-Gemeinsame-Leitung-Struktur 23 teilweise überlappt, um die sechsten Finger miteinander zu verbinden. Eine zweite transparente Elektrodenstruktur 156 ist in der B-Flüssigkristallzelle ausgebildet, so dass die gemeinsame Spannung Vcom von der longitudinalen gemeinsamen Leitung 22 der Pixel-Gemeinsame-Leitung-Struktur 23 bereitgestellt wird. Die zweite transparente Elektrodenstruktur 156 verbindet die longitudinale gemeinsame Leitung 22, die durch ein drittes Gemeinsame-Leitung-Kontaktloch 155a freigelegt ist, elektrisch mit der Pixel-Gemeinsame-Leitung-Struktur 23, die durch ein viertes Gemeinsame-Leitung-Kontaktloch 155b freigelegt ist. Die gemeinsame Elektrode Ec3 ist mit der Pixel-Gemeinsame-Leitung-Struktur 23 durch ein drittes Gemeinsame-Elektrode-Kontaktloch 157 verbunden. Die Pixel-Elektrode Ep3 ist mit einem dritten TFT TFT3 durch ein drittes Drain-Kontaktloch DCT3 verbunden. Der dritte TFT TFT3 stellt die zweite Datenspannung von der zweiten Datenleitung D2 an der Pixel-Elektrode Ep3 bereit als Antwort auf einen Abtastpuls von der ersten Gate-Leitung G1. Ein dritter Speicherkondensator ist in einem Überlappgebiet der Pixel-Elektrode Ep3 und der Pixel-Gemeinsame-Leitung-Struktur 23 ausgebildet, um eine Spannung während eines Frames auf der zweiten Datenspannung zu halten.
  • Eine Verbindungsstruktur zwischen der longitudinalen gemeinsamen Leitung 22 und der Pixel-Gemeinsame-Leitung-Struktur 23 in den R-, G- und B-Flüssigkristallzellen des zweiten Pixels ist im Wesentlichen dieselbe wie die Verbindungsstruktur in den R-, G- und B-Flüssigkristallzellen des ersten Pixels, mit der Ausnahme von Verbindungsstellen zwischen den Gate-Leitungen und den TFTs. Daher kann eine weitere Beschreibung kurz gehalten werden oder kann vollständig weggelassen werden.
  • 15 veranschaulicht eine beispielhafte Ansteuerung des in 8 gezeigten Flüssigkristallanzeige-Panels 10. 16 veranschaulicht eine Ansteuertaktung von Abtastpulsen, die bei der Ansteuerung gemäß 15 erforderlich ist, und Änderungen der Polaritäten von Spannungen, die an Datenleitungen bereitgestellt werden, synchronisiert mit den Abtastpulsen.
  • Wie in 15 und 16 gezeigt ist, werden Abtastpulse SP1 bis SP6, welche jeweils eine Breite von ungefähr 2/3 einer Horizontalperiode (2/3)H haben, sequentiell erzeugt und werden an ersten bis sechsten Gate-Leitungen G1 bis G6 bereitgestellt. Ein Grund, warum die Abtastpulse SP1 bis SP6 jeweils eine Breite von ungefähr 2/3 einer Horizontalperiode (2/3)H haben, besteht darin, die Abtastzeit zu reduzieren, die erforderlich ist, um eine horizontale Zeile abzutasten (zu scannen) durch Vergrößern der Anzahl der Gate-Leitungen (vertikale Auflösung), die erforderlich ist, um die Pixel einer horizontalen Zeile anzusteuern, auf 1.5-mal der Anzahl der Gate-Leitungen, die gewöhnlich erforderlich sind, um die Pixel einer horizontalen Zeile anzusteuern. Zusätzlich, unter Berücksichtigung, dass eine Horizontalperiode definiert ist durch den Wert, der mittels Dividierens der Frame-Periode durch die vertikale Auflösung erhalten wird, und eine Periode, während der ein Abtastpuls eingeschaltet ist, ungefähr gleich der Horizontalperiode ist, kann die Horizontalperiode um einen Faktor 2/3 verringert werden durch Vergrößern der vertikalen Auflösung um einen Faktor 1.5. Der Daten-Ansteuer-IC invertiert Polaritäten von Datenspannungen, die synchronisiert sind mit der Erzeugung der Abtastpulse SP1 bis SP6 und bereitgestellt werden an ersten bis vierten Datenleitungen D1 bis D4 ungefähr alle 2/3 Horizontalperioden (2/3)H, in einem horizontalen 2-Punkt-Inversions-Schema (2-Dot-Inversion). Unter der Annahme, dass die Datenspannungen, die simultan durch den Daten-Ansteuer-IC erzeugt werden, ein erstes Polaritätsmuster (++--) aufweisen, weisen die Polaritäten der Datenspannungen, die an den ersten bis vierten Datenleitungen D1 bis D4 bereitgestellt werden, während einer Erzeugungsperiode der ungeradzahligen Abtastpulse SP1, SP3 und SP5 das erste Polaritätsmuster auf und weisen während einer Erzeugungsperiode der geradzahligen Abtastpulse Sp2, SP4 und SP6 ein zu dem ersten Polaritätsmuster entgegengesetztes zweites Polaritätsmuster (--++) auf. Dementsprechend werden die Polaritäten der Datenspannungen, die auf dem Flüssigkristallanzeige-Panel 10 angezeigt werden, invertiert durch die in Zickzacks verbundenen TFTs in dem horizontalen 2-Punkt-Inversions-Schema.
  • 17 veranschaulicht eine andere beispielhafte Ansteuerung des in 8 gezeigten Flüssigkristallanzeige-Panels 10. 18 veranschaulicht eine Ansteuer-Taktung von Abtastpulsen, die erforderlich ist bei der Ansteuerung gemäß 17, und Änderungen der Polaritäten von Spannungen, die an Datenleitungen bereitgestellt werden, synchronisiert mit den Abtastpulsen.
  • Wie in 17 und 18 gezeigt ist, werden Abtastpulse SP1, SP3 und SP5, die jeweils eine Breite von ungefähr 2/3 einer Horizontalperiode (2/3)H haben, sequentiell erzeugt und werden an ungeradzahligen Gate-Leitungen G1, G3 und G5 während einer ersten Halbframe-Periode bereitgestellt. Anschließend werden Abtastpulse SP2, SP4 und SP6, die jeweils eine Breite von ungefähr 2/3 einer Horizontalperiode (2/3)H haben, sequentiell erzeugt und werden an geradzahligen Gate-Leitungen G2, G4 und G6 während einer zweiten Halbframe-Periode bereitgestellt. Dazu ermöglicht der Gate-Ansteuer-IC kaskadisch verbundenen (cascade-connected) ungeradzahligen Stufen S1, S3 und S5, sequentiell zu arbeiten als Antwort auf den Gate-Startpuls von der Takt-Steuereinrichtung 11, und anschließend kaskadisch verbundenen geradzahligen Stufen S2, S4 und S6, sequentiell zu arbeiten als Antwort auf eine Ausgabe von der letzten Stufe S5 der ungeradzahligen Stufen, so dass die ungeradzahligen Abtastpulse SP1, SP3 und SP5 sequentiell erzeugt werden und dann die geradzahligen Abtastpulse SP2, SP4 und SP6 sequentiell erzeugt werden. Die Gate-Ansteuer-ICs können an beiden Seiten des Nichtanzeigegebiets des Flüssigkristallanzeige-Panels 10 ausgebildet sein, so dass eine Leitungslast der Abtastpulse verringert wird. Der erste Gate-Ansteuer-IC und der zweite Gate-Ansteuer-IC können auf dem unteren Glassubstrat des Flüssigkristallanzeige-Panels 10 ausgebildet sein durch denselben Prozess wie die TFTs im Inneren des Flüssigkristallanzeige-Panels 10 in einer Gate-in-Panel(GIP)-Weise (Gate-in-Bildschirm-Weise), so dass der Herstellungsprozess vereinfacht wird.
  • Der Daten-Ansteuer-IC invertiert die Polaritäten der Datenspannungen, die an ersten bis vierten Datenleitungen D1 bis D4 bereitgestellt werden, jede Halbframe-Periode bei einem Frame-Inversicns-Schema in Synchronisation mit der Erzeugung des ersten ungeradzahligen Abtastpulses SP1 und des ersten geradzahligen Abtastpulses SP2. Unter der Annahme, dass die Datenspannungen, die simultan durch den Daten-Ansteuer-IC erzeugt werden, ein erstes Polaritätsmuster (++--) aufweisen, weisen die Polaritäten der Datenspannungen, die an den ersten bis vierten Datenleitungen D1 bis D4 bereitgestellt werden, während einer Erzeugungsperiode der ungeradzahligen Abtastpulse SP1, SP3 und SP5 (i.e., während einer ersten Halbframe-Periode) das erste Polaritätsmuster auf und weisen während einer Erzeugungsperiode der geradzahligen Abtastpulse SP2, SP4 und SP6 (i.e., während einer zweiten Halbframe-Periode) ein zu dem ersten Polaritätsmuster entgegengesetztes zweites Polaritätsmuster (--++) auf. Dementsprechend werden die Polaritäten der Datenspannungen, die auf dem Flüssigkristallanzeige-Panel 10 angezeigt werden, invertiert durch die in Zickzacks verbundenen TFTs in einem vertikalen 2-Punkt-Inversions-Schema.
  • 19 veranschaulicht eine beispielhafte Ansteuerung des Flüssigkristallanzeige-Panels 10, bei dem eine Verbindungskonfiguration der TFTs verschieden ist von der Verbindungskonfiguration der TFTs in 8. 20 veranschaulicht eine Ansteuertaktung von Abtastpulsen, die bei der Ansteuerung gemäß 19 erforderlich ist, und Änderungen der Polaritäten von Spannungen, die an Datenleitungen bereitgestellt werden, synchronisiert mit den Abtastpulsen.
  • Wie in 19 gezeigt ist, sind in einem ersten Pixel auf einer ersten horizontalen Zeile R- und G-Flüssigkristallzellen mit einer ersten Gate-Leitung G1 verbunden, und eine B-Flüssigkristallzelle ist mit einer zweiten Gate-Leitung G2 verbunden. In dem ersten Pixel wird die R-Flüssigkristallzelle auf eine erste Datenspannung von einer ersten Datenleitung D1 aufgeladen als Antwort auf einen Abtastpuls von der ersten Gate-Leitung G1, die G-Flüssigkristallzelle wird auf eine zweite Datenspannung von einer zweiten Datenleitung D2 aufgeladen als Antwort auf einen Abtastpuls von der ersten Gate-Leitung G1, und die B-Flüssigkristallzelle wird auf eine dritte Datenspannung von der zweiten Datenleitung D2 aufgeladen als Antwort auf einen Abtastpuls von der zweiten Gate-Leitung G2.
  • In einem zweiten Pixel, das vertikal benachbart zu dem ersten Pixel in einer zweiten horizontalen Zeile liegt, ist eine R-Flüssigkristallzelle mit der zweiten Gate-Leitung G2 verbunden, und G- und B-Flüssigkristallzellen sind mit einer dritten Gate-Leitung G3 verbunden. In dem zweiten Pixel wird die R-Flüssigkristallzelle auf eine vierte Datenspannung von der ersten Datenleitung D1 aufgeladen als Antwort auf einen Abtastpuls von der zweiten Gate-Leitung G2, die G-Flüssigkristallzelle wird auf eine fünfte Datenspannung von der zweiten Datenleitung D2 aufgeladen als Antwort auf einen Abtastpuls von der dritten Gate-Leitung G3, und die B-Flüssigkristallzelle wird auf eine sechste Datenspannung von der zweiten Datenleitung D2 aufgeladen als Antwort auf einen Abtastpuls von der dritten Gate-Leitung G3.
  • In einem dritten Pixel, das vertikal benachbart zu dem zweiten Pixel in einer dritten horizontalen Zeile liegt, ist eine R-Flüssigkristallzelle mit einer fünften Gate-Leitung G5 verbunden, und G- und B-Flüssigkristallzellen sind mit einer vierten Gate-Leitung G4 verbunden. In dem dritten Pixel wird die G-Flüssigkristallzelle auf eine siebte Datenspannung von der ersten Datenleitung D1 aufgeladen als Antwort auf einen Abtastpuls von der vierten Gate-Leitung G4, die B-Flüssigkristallzelle wird auf eine achte Datenspannung von der zweiten Datenleitung D2 aufgeladen als Antwort auf einen Abtastpuls von der vierten Gate-Leitung G4, und die R-Flüssigkristallzelle wird auf eine neunte Datenspannung von der ersten Datenleitung D1 aufgeladen als Antwort auf einen Abtastpuls von der fünften Gate-Leitung G5.
  • In einem vierten Pixel, das vertikal benachbart zu dem dritten Pixel in einer vierten horizontalen Zeile liegt, sind R- und G-Flüssigkristallzellen mit einer sechsten Gate-Leitung G6 verbunden, und eine B-Flüssigkristallzelle ist mit der fünften Gate-Leitung G5 verbunden. In dem vierten Pixel wird die R-Flüssigkristallzelle auf eine zehnte Datenspannung von der ersten Datenleitung D1 aufgeladen als Antwort auf einen Abtastpuls von der sechsten Gate-Leitung G6, die G-Flüssigkristallzelle wird auf eine elfte Datenspannung von der zweiten Datenleitung D2 aufgeladen als Antwort auf einen Abtastpuls von der sechsten Gate-Leitung G6, und die B-Flüssigkristallzelle wird auf eine zwölfte Datenspannung von der zweiten Datenleitung D2 aufgeladen als Antwort auf einen Abtastpuls von der fünften Gate-Leitung G5.
  • Wie in 20 gezeigt ist, werden Abtastpulse SP1, SP3 und SP5, die jeweils eine Breite von ungefähr 2/3 einer Horizontalperiode (2/3)H aufweisen, sequentiell erzeugt und werden an ungeradzahligen Gate-Leitungen G1, G3 und G5 bereitgestellt während einer ersten Halbframe-Periode. Anschließend werden Abtastpulse SP2, SP4 und SP6, die jeweils eine Breite von ungefähr 2/3 einer Horizontalperiode (2/3)H aufweisen, sequentiell erzeugt und werden an geradzahligen Gate-Leitungen G2, G4 und G6 bereitgestellt während einer zweiten Halbframe-Periode.
  • Der Daten-Ansteuer-IC invertiert die Polaritäten der Datenspannungen, die an ersten bis vierten Datenleitungen D1 bis D4 bereitgestellt werden, jede Halbframe-Periode bei einem Frame-Inversions-Schema in Synchronisation mit der Erzeugung des ersten ungeradzahligen Abtastpulses SP1 und des ersten geradzahligen Abtastpulses SP2. Unter der Annahme, dass die Datenspannungen, die durch den Daten-Ansteuer-IC simultan erzeugt werden, ein erstes Polaritätsmuster (+--+) aufweisen, weisen die Polaritäten der Datenspannungen, die an den ersten bis vierten Datenleitungen D1 bis D4 bereitgestellt werden, während einer Erzeugungsperiode der ungeradzahligen Abtastpulse SP1, SP3 und SP5 (i.e., während einer ersten Halbframe-Periode) das erste Polaritätsmuster auf und weisen während einer Erzeugungsperiode der geradzahligen Abtastpulse SP2, SP4 und SP6 (i.e., während einer zweiten Halbframe-Periode) ein zu dem ersten Polaritätsmuster entgegengesetztes zweites Polaritätsmuster (-++-) auf. Dementsprechend werden die Polaritäten der Datenspannungen, die auf dem Flüssigkristallanzeige-Panel 10 angezeigt werden, invertiert durch die in Zickzacks verbundenen TFTs in einem 1-Punkt-Inversions-Schema.
  • Die Anzahl der Änderungen in den Polaritäten der Datenspannungen, die innerhalb des Daten-Ansteuer-ICs bei der in den 17 bis 20 gezeigten Ansteuerung des Flüssigkristallanzeige-Panels 10 erzeugt werden, wird reduziert auf die Hälfte der Anzahl der Änderungen in den Polaritäten, die innerhalb des Daten-Ansteuer-ICs bei der in 15 und 16 gezeigten Ansteuerung des Flüssigkristallanzeige-Panels 10 erzeugt werden. Daher kann die Last des Daten-Ansteuer-ICs reduziert werden, und die Wärmeerzeugung und die Leistungsaufnahme können reduziert werden.
  • Wie oben beschrieben wurde, vergrößert sich bei der Flüssigkristallanzeige gemäß den Ausführungsformen der Erfindung die Anzahl an Eingangsquellen zum Bereitstellen der gemeinsamen Spannung, und die gemeinsame Leitung, welche die longitudinalen gemeinsamen Leitungen und die Pixel-Gemeinsame-Leitung-Strukturen aufweist, wird ausgebildet. Daher kann eine Verringerung in der Abweichung der gemeinsamen Spannung über die gesamte Oberfläche des Flüssigkristallanzeige-Panels und eine Verringerung des Widerstandes der gemeinsamen Leitung erreicht werden. Ferner kann eine Verringerung in der Bildqualität wie zum Beispiel Übersprechen (Crosstalk), Flimmern und DC-Bild-Einbrennen (DC Image Sticking), was durch die Verzerrung der gemeinsamen Spannung verursacht wird, verhindert werden durch die Verteilung der Last der gemeinsamen Leitung.
  • Ferner werden bei der Flüssigkristallanzeige gemäß den Ausführungsformen der Erfindung, da die Anzahl an Datenleitungen, die benötigt werden, um eine vorgegebene Auflösung zu erzielen, reduziert ist auf 2/3 mal der Anzahl an Datenleitungen, die üblicherweise erforderlich sind, um die vorgegebene Auflösung zu erzielen, genau so viele Daten-Ansteuer-ICs entfernt wie die reduzierte Anzahl an Datenleitungen. Deshalb können die Herstellungskosten stark reduziert werden. In diesem Fall kann bei der Flüssigkristallanzeige gemäß den Ausführungsformen der Erfindung, da zwei vertikal benachbarte Pixel durch drei Gate-Leitungen angesteuert werden, die einhalb Mal schneller abgetastet werden als bei dem herkömmlichen Fall, die Anzahl an Daten-Ansteuer-ICs effizient reduziert werden, ohne dass dies eine übermäßigen Wärmeerzeugung oder eine Verringerung der Bildqualität zur Folge hat.
  • Weiterhin vergrößert sich bei der Flüssigkristallanzeige gemäß den Ausführungsformen der Erfindung, da jede longitudinale gemeinsame Leitung, die die gemeinsame Spannung empfängt, nicht zwischen Flüssigkristallzellen sondern zwischen Pixeln ausgebildet ist und die benachbarten Flüssigkristallzellen die longitudinale gemeinsame Leitung gemeinsam nutzen, das Apertur-Verhältnis um 10% oder mehr verglichen mit der querverlaufenden gemeinsamen Leitung gemäß dem Stand der Technik. Somit kann die Helligkeit (Luminanz) stark verbessert werden.
  • Jeglicher Bezug in dieser Beschreibung auf „eine einzelne Ausführungsform“, „eine Ausführungsform“, „beispielhafte Ausführungsform“ etc. bedeutet, dass ein bestimmtes Merkmal, eine bestimmte Struktur oder eine bestimmte Eigenschaft, das/die in Verbindung mit der Ausführungsform beschrieben ist, in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung enthalten ist. Das Auftreten solcher Ausdrücke an verschiedenen Orten in der Beschreibung bezieht sich nicht notwendigerweise auf dieselbe Ausführungsform. Ferner ist anzumerken, dass, wenn ein bestimmtes Merkmal, eine bestimmte Struktur oder eine bestimmte Eigenschaft in Verbindung mit einer beliebigen Ausführungsform beschrieben ist, es im Bereich einer mit der Technik vertrauten Person liegt, ein solches Merkmal, eine solche Struktur oder eine solche Eigenschaft in Verbindung mit anderen der Ausführungsformen zu verwirklichen.
  • Obwohl Ausführungsformen unter Bezug auf eine Anzahl von veranschaulichenden Ausführungsformen davon beschrieben worden sind, sollte es verstanden werden, dass durch diejenigen, die mit der Technik vertraut sind, zahlreiche andere Modifikationen und Ausführungsformen ausgearbeitet werden können, welche unter das Wesen und den Bereich der Prinzipien dieser Offenbarung fallen. Genauer gesagt sind zahlreiche Variationen und Modifikationen möglich bei den Komponententeilen und/oder Anordnungen der Gegenstand-Kombinations-Anordnung innerhalb des Bereichs der Offenbarung, der Zeichnungen und der angefügten Ansprüche. Zusätzlich zu Variationen und Modifikationen in den Komponententeilen und/oder Anordnungen sind alternative Verwendungen ebenfalls offenkundig für diejenigen, die mit der Technik vertraut sind.

Claims (11)

  1. Flüssigkristallanzeige, aufweisend: ein Flüssigkristallanzeige-Panel (10), aufweisend ein Anzeigegebiet, in dem Pixel in einem Matrixformat angeordnet sind und eine Mehrzahl von Datenleitungen und eine Mehrzahl von Gate-Leitungen so ausgebildet sind, dass sie sich kreuzen; eine Rand-Gemeinsame-Leitung (21), die in einem Nichtanzeigegebiet außerhalb des Anzeigegebiets ausgebildet ist, um eine gemeinsame Spannung durch eine Mehrzahl von Eingangsquellen zu empfangen; eine Mehrzahl von Pixel-Gemeinsame-Leitung-Strukturen (23), die in jeder der Flüssigkristallzellen, die jedes der Pixel bilden, ausgebildet sind und elektrisch miteinander verbunden sind, wobei jede der Pixel-Gemeinsame-Leitung-Strukturen (23) eine Netzstruktur aufweist, und wobei die Pixel-Gemeinsame-Leitung-Strukturen (23) mit gemeinsamen Elektroden (Ec1, Ec2, Ec3) der Flüssigkristallzellen verbunden sind; und eine Mehrzahl von longitudinalen gemeinsamen Leitungen (22), die elektrisch verbunden sind mit der Rand-Gemeinsame-Leitung (21) zum Anlegen der gemeinsamen Spannung an die Pixel-Gemeinsame-Leitung-Strukturen (23), wobei jede der longitudinalen gemeinsamen Leitungen (22) zwischen zwei horizontal benachbarten Pixeln in einer Richtung parallel zu den Datenleitungen ausgebildet ist, wobei die Pixel eine Mehrzahl von Pixel-Einheiten (A) aufweisen, die jeweils zwei vertikal benachbarte Pixel aufweisen, und jeder der Pixel-Einheiten (A) zwei Datenleitungen (D1, D2) und drei Gate-Leitungen (G1, G2, G3) zugeordnet sind, wobei die Rand-Gemeinsame-Leitung (21) und die Pixel-Gemeinsame-Leitungsstrukturen (23) die gleiche Metallstruktur haben wie die Gate-Leitungen, wobei jede der longitudinalen gemeinsamen Leitungen (22) die gleiche Metallstruktur hat wie die Daten-Leitungen und nach jeder zweiten Daten-Leitung angeordnet ist.
  2. Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 1, ferner aufweisend eine Mehrzahl von integrierten Daten-Ansteuer-Schaltkreisen (Daten-Ansteuer-ICs) zum Ansteuern der Datenleitungen, wobei die Mehrzahl von Eingangsquellen eine Mehrzahl von Gemeinsame-Spannung-Eingangs-Pads (24) aufweist, die mit Dummy-Kanälen an einer rechten Seite und einer linken Seite von jedem der Daten-Ansteuer-ICs verbunden sind.
  3. Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 2, ferner aufweisend eine Verbindungsstruktur (49a, 49b), die die Rand-Gemeinsame-Leitung (21) durch ein erstes Kontaktloch (50a, 51a), das die Rand-Gemeinsame-Leitung (21) freilegt, und ein zweites Kontaktloch (50b, 51b), das die longitudinalen gemeinsamen Leitungen (22a, 22b) freilegt, elektrisch mit den longitudinalen gemeinsamen Leitungen (22a, 22b) verbindet.
  4. Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei jede der Pixel-Einheiten aufweist: ein erstes Pixel aufweisend eine Erste-Farbe-Flüssigkristallzelle (R), die mit einer ersten Gate-Leitung (G1) verbunden ist, eine Zweite-Farbe-Flüssigkristallzelle (G), die mit einer zu der ersten Gate-Leitung (G1) benachbarten zweiten Gate-Leitung (G2) verbunden ist, und eine Dritte-Farbe-Flüssigkristallzelle (B), die mit der ersten Gate-Leitung (G1) verbunden ist; und ein zweites Pixel aufweisend eine Erste-Farbe-Flüssigkristallzelle (R), die mit einer zu der zweiten Gate-Leitung (G2) benachbarten dritten Gate-Leitung (G3) verbunden ist, eine Zweite-Farbe-Flüssigkristallzelle (G), die mit der zweiten Gate-Leitung (G2) verbunden ist, und eine Dritte-Farbe-Flüssigkristallzelle (B), die mit der dritten Gate-Leitung (G3) verbunden ist, wobei eine erste Datenleitung (D1) mit der Erste-Farbe-Flüssigkristallzelle (R) des ersten Pixels und der Erste-Farbe-Flüssigkristallzelle (R) und der Zweite-Farbe-Flüssigkristallzelle (G) des zweiten Pixels verbunden ist und eine zu der ersten Datenleitung (D1) benachbarte zweite Datenleitung (D2) mit der Zweite-Farbe-Flüssigkristallzelle (G) und der Dritte-Farbe-Flüssigkristallzelle (B) des ersten Pixels und der Dritte-Farbe-Flüssigkristallzelle (B) des zweiten Pixels verbunden ist.
  5. Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 4, wobei eine Pixel-Elektrode (Ec) und eine gemeinsame Elektrode (Ep) von jeder der Erste-Farbe-Flüssigkristallzelle (R), Zweite-Farbe-Flüssigkristallzelle (G) und Dritte-Farbe-Flüssigkristallzelle (B) von jedem des ersten Pixels und des zweiten Pixels auf demselben Substrat ausgebildet sind oder jeweils auf unterschiedlichen Substraten ausgebildet sind.
  6. Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei Abtastpulse, die jeweils eine Breite von 2/3 einer Horizontalperiode aufweisen, sequentiell erzeugt werden und an den Gate-Leitungen bereitgestellt werden, wobei der Daten-Ansteuer-IC Polaritäten von Datenspannungen, die an den Datenleitungen bereitgestellt werden, invertiert in Synchronisation mit der Erzeugung der Abtastpulse.
  7. Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei Abtastpulse, die jeweils eine Breite von 2/3 einer Horizontalperiode aufweisen, sequentiell erzeugt werden und an ungeradzahligen Gate-Leitungen der Gate-Leitungen bereitgestellt werden während einer ersten Halbframe-Periode und Abtastpulse, die jeweils eine Breite von 2/3 einer Horizontalperiode aufweisen, sequentiell erzeugt werden und an geradzahligen Gate-Leitungen der Gate-Leitungen bereitgestellt werden während einer zweiten Halbframe-Periode, wobei der Daten-Ansteuer-IC Polaritäten von Datenspannungen, die an den Datenleitungen bereitgestellt werden, invertiert in Synchronisation mit der Erzeugung eines ersten Abtastpulses der Abtastpulse, die an den ungeradzahligen Gate-Leitungen bereitgestellt werden, und der Erzeugung eines ersten Abtastpulses der Abtastpulse, die an den geradzahligen Gate-Leitungen bereitgestellt werden.
  8. Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Pixel-Einheiten (A) eine erste Pixel-Einheit und eine zweite Pixel-Einheit, die vertikal benachbart zueinander sind, aufweisen, wobei die erste Pixel-Einheit aufweist: ein erstes Pixel aufweisend eine Erste-Farbe-Flüssigkristallzelle (R), die mit einer ersten Gate-Leitung (G1) verbunden ist, eine Zweite-Farbe-Flüssigkristallzelle (G), die mit der ersten Gate-Leitung (G1) verbunden ist, und eine Dritte-Farbe-Flüssigkristallzelle (B), die mit einer zu der ersten Gate-Leitung (G1) benachbarten zweiten Gate-Leitung (G2) verbunden ist; und ein zweites Pixel aufweisend eine Erste-Farbe-Flüssigkristallzelle (R), die mit der zweiten Gate-Leitung (G2) verbunden ist, eine Zweite-Farbe-Flüssigkristallzelle (G), die mit einer zu der zweiten Gate-Leitung benachbarten dritten Gate-Leitung (G3) verbunden ist, und eine Dritte-Farbe-Flüssigkristallzelle (B), die mit der dritten Gate-Leitung (G3) verbunden ist, wobei die zweite Pixel-Einheit aufweist: ein drittes Pixel aufweisend eine Zweite-Farbe-Flüssigkristallzelle (G), die mit einer zu der dritten Gate-Leitung (G3) benachbarten vierten Gate-Leitung (G4) verbunden ist, eine Dritte-Farbe-Flüssigkristallzelle (B), die mit der vierten Gate-Leitung (G4) verbunden ist, und eine Erste-Farbe-Flüssigkristallzelle (R), die mit einer zu der vierten Gate-Leitung (G4) benachbarten fünften Gate-Leitung (G5) verbunden ist; und ein viertes Pixel aufweisend eine Erste-Farbe-Flüssigkristallzelle (R), die mit einer zu der fünften Gate-Leitung (G5) benachbarten sechsten Gate-Leitung (G6) verbunden ist, eine Zweite-Farbe-Flüssigkristallzelle (G), die mit der sechsten Gate-Leitung (G6) verbunden ist, und eine Dritte-Farbe-Flüssigkristallzelle (B), die mit der fünften Gate-Leitung (G5) verbunden ist, wobei eine erste Datenleitung (D1) mit der Erste-Farbe-Flüssigkristallzelle (R) des ersten Pixels, der Erste-Farbe-Flüssigkristallzelle (G) und der Zweite-Farbe-Flüssigkristallzelle (G) des zweiten Pixels, der Erste-Farbe-Flüssigkristallzelle (R) und der Zweite-Farbe-Flüssigkristallzelle (G) des dritten Pixels und der Erste-Farbe-Flüssigkristallzelle (R) des vierten Pixels verbunden ist, wobei eine zu der ersten Datenleitung (D1) benachbarte zweite Datenleitung (D2) mit der Zweite-Farbe-Flüssigkristallzelle (G) und der Dritte-Farbe-Flüssigkristallzelle (B) des ersten Pixels, der Dritte-Farbe-Flüssigkristallzelle (B) des zweiten Pixels, der Dritte-Farbe-Flüssigkristallzelle (B) des dritten Pixels und der Zweite-Farbe-Flüssigkristallzelle (G) und der Dritte-Farbe-Flüssigkristallzelle (B) des vierten Pixels verbunden ist.
  9. Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 8, wobei eine Pixel-Elektrode und eine gemeinsame Elektrode von jeder der ersten bis vierten Flüssigkristallzelle von jedem des ersten bis vierten Pixels auf demselben Substrat ausgebildet sind oder jeweils auf unterschiedlichen Substraten ausgebildet sind.
  10. Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei Abtastpulse, die jeweils eine Breite von 2/3 einer Horizontalperiode aufweisen, sequentiell erzeugt werden und an den Gate-Leitungen bereitgestellt werden, wobei der Daten-Ansteuer-IC Polaritäten von Datenspannungen, die an den Datenleitungen bereitgestellt werden, invertiert in Synchronisation mit der Erzeugung der Abtastpulse.
  11. Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei Abtastpulse, die jeweils eine Breite von 2/3 einer Horizontalperiode aufweisen, sequentiell erzeugt werden und an ungeradzahligen Gate-Leitungen der Gate-Leitungen bereitgestellt werden während einer ersten Halbframe-Periode und Abtastpulse, die jeweils eine Breite von 2/3 einer Horizontalperiode aufweisen, sequentiell erzeugt werden und an geradzahligen Gate-Leitungen der Gate-Leitungen bereitgestellt werden während einer zweiten Halbframe-Periode, wobei der Daten-Ansteuer-IC Polaritäten von Datenspannungen, die an den Datenleitungen bereitgestellt werden, invertiert in Synchronisation mit der Erzeugung eines ersten Abtastpulses der Abtastpulse, die an den ungeradzahligen Gate-Leitungen bereitgestellt werden, und der Erzeugung eines ersten Abtastpulses der Abtastpulse, die an den geradzahligen Gate-Leitungen bereitgestellt werden.
DE102009044332.0A 2008-10-30 2009-10-27 Flüssigkristallanzeige Active DE102009044332B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020080107356A KR101268963B1 (ko) 2008-10-30 2008-10-30 액정표시장치
KR10-2008-0107356 2008-10-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009044332A1 DE102009044332A1 (de) 2010-05-12
DE102009044332B4 true DE102009044332B4 (de) 2019-02-14

Family

ID=41402832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009044332.0A Active DE102009044332B4 (de) 2008-10-30 2009-10-27 Flüssigkristallanzeige

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8400389B2 (de)
KR (1) KR101268963B1 (de)
CN (1) CN101726896B (de)
DE (1) DE102009044332B4 (de)
GB (1) GB2464803B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101540327B1 (ko) * 2009-02-16 2015-07-30 삼성디스플레이 주식회사 어레이 기판 및 이를 갖는 표시장치
KR101830274B1 (ko) * 2011-01-28 2018-02-21 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치
KR101503103B1 (ko) * 2011-03-25 2015-03-17 엘지디스플레이 주식회사 터치 센서 내장형 표시장치와 그 구동 방법
CN103137617B (zh) * 2011-11-30 2016-02-03 上海中航光电子有限公司 Tft-lcd阵列基板、制造方法及驱动方法
CN103163701B (zh) * 2011-12-16 2015-09-30 上海中航光电子有限公司 网状公共电极结构液晶显示器件及其制造方法
KR101992162B1 (ko) * 2012-06-29 2019-06-24 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치
KR102055152B1 (ko) * 2012-10-12 2019-12-12 엘지디스플레이 주식회사 표시장치
KR101325325B1 (ko) * 2012-11-30 2013-11-08 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치와 그 제조 방법
KR102024655B1 (ko) * 2012-12-13 2019-09-25 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치
KR101963386B1 (ko) * 2012-12-27 2019-03-29 엘지디스플레이 주식회사 대화면 수평 전계형 액정 표시장치
CN104062792B (zh) * 2014-07-04 2017-06-30 深圳市华星光电技术有限公司 一种用于驱动hsd液晶显示面板的方法及装置
CN104216183B (zh) * 2014-08-28 2017-08-29 合肥鑫晟光电科技有限公司 一种阵列基板及其制备方法、显示装置
CN104280964B (zh) * 2014-10-29 2017-08-15 厦门天马微电子有限公司 一种阵列基板、显示面板及显示装置
US9589521B2 (en) 2014-11-20 2017-03-07 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. Liquid crystal display apparatus having wire-on-array structure
CN104375299B (zh) * 2014-11-20 2017-04-19 深圳市华星光电技术有限公司 具阵列背板线路架构的液晶显示装置
KR20160092126A (ko) * 2015-01-26 2016-08-04 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 그 구동 방법
KR102373536B1 (ko) * 2015-01-27 2022-03-11 삼성디스플레이 주식회사 비사각형 디스플레이
CN104749847B (zh) * 2015-04-20 2017-06-30 京东方科技集团股份有限公司 一种阵列基板、显示装置及图像显示方法
KR102534079B1 (ko) * 2016-06-07 2023-05-19 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
KR102613863B1 (ko) 2016-09-22 2023-12-18 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
KR102611958B1 (ko) 2016-09-23 2023-12-12 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
WO2017036430A2 (en) * 2016-11-28 2017-03-09 Viewtrix Technology Co., Ltd Distributive-driving of display panel
KR102559096B1 (ko) 2016-11-29 2023-07-26 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
KR20180061568A (ko) * 2016-11-29 2018-06-08 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
KR20180096875A (ko) 2017-02-21 2018-08-30 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
WO2018221478A1 (ja) * 2017-05-30 2018-12-06 シャープ株式会社 液晶表示装置
US20210132453A1 (en) * 2017-05-30 2021-05-06 Sharp Kabushiki Kaisha Liquid crystal display device
US20200160803A1 (en) * 2017-05-30 2020-05-21 Sharp Kabushiki Kaisha Liquid crystal display device
CN107680550B (zh) * 2017-10-30 2021-08-10 北京京东方显示技术有限公司 一种阵列基板、显示面板及其驱动方法
CN108459446A (zh) * 2018-04-02 2018-08-28 深圳市华星光电半导体显示技术有限公司 一种液晶显示器
CN109559706B (zh) * 2019-01-29 2020-08-11 深圳市华星光电技术有限公司 显示驱动电路及显示装置
KR20210086309A (ko) * 2019-12-31 2021-07-08 엘지디스플레이 주식회사 발광 표시 장치와 이를 이용한 멀티 스크린 표시 장치
CN111243542A (zh) * 2020-02-27 2020-06-05 Tcl华星光电技术有限公司 显示装置及其显示驱动方法
KR20220095854A (ko) * 2020-12-30 2022-07-07 엘지디스플레이 주식회사 표시장치 및 그 구동 방법

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030227590A1 (en) 2002-06-06 2003-12-11 Ryutaro Oke Liquid crystal display device
US20050139837A1 (en) 2003-12-30 2005-06-30 Lg Philips Lcd Co., Ltd. In-plane switching mode liquid crystal display device
US20060001789A1 (en) 2004-06-30 2006-01-05 Ahn Byung C Liquid crystal display device and fabricating method thereof
US20070164964A1 (en) 2006-01-13 2007-07-19 Samsung Electronics Co., Ltd., Liquid crystal display
EP2023195A1 (de) 2007-08-09 2009-02-11 LG Display Co., Ltd. Flüssigkristallanzeigevorrichtung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2042973C1 (ru) * 1992-12-30 1995-08-27 Малое научно-производственное предприятие "ЭЛО" Жидкокристаллическая цветная дисплейная панель с активной матрицей
JP3520396B2 (ja) * 1997-07-02 2004-04-19 セイコーエプソン株式会社 アクティブマトリクス基板と表示装置
FR2770016B1 (fr) 1997-10-17 1999-12-10 Renault Procede de regulation de la distance entre deux vehicules mobiles
TW491959B (en) * 1998-05-07 2002-06-21 Fron Tec Kk Active matrix type liquid crystal display devices, and substrate for the same
KR100492325B1 (ko) * 1999-12-31 2005-05-31 엘지.필립스 엘시디 주식회사 횡전계방식 액정표시장치
JP4540219B2 (ja) * 2000-12-07 2010-09-08 エーユー オプトロニクス コーポレイション 画像表示素子、画像表示装置、画像表示素子の駆動方法
JP3904524B2 (ja) * 2003-03-20 2007-04-11 シャープ株式会社 液晶表示装置およびその駆動方法
KR101127844B1 (ko) * 2005-06-21 2012-03-21 엘지디스플레이 주식회사 화상 표시장치의 구동장치 및 구동방법
KR101182557B1 (ko) * 2005-06-24 2012-10-02 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치 및 그 제조방법
AU2006350566B2 (en) 2005-12-21 2012-02-09 Meso Scale Technologies, Llc Assay apparatuses, methods and reagents
KR101204365B1 (ko) 2006-01-16 2012-11-26 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 패널 및 그 제조 방법
KR20070080143A (ko) 2006-02-06 2007-08-09 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치
KR101300683B1 (ko) * 2006-02-06 2013-08-26 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치
US8035662B2 (en) 2006-11-22 2011-10-11 Seiko Epson Corporation Integrated circuit device and electronic instrument
CN101285974B (zh) * 2007-04-11 2011-08-31 北京京东方光电科技有限公司 一种tft lcd面板静电放电保护电路及液晶显示器
CN100593749C (zh) * 2008-02-29 2010-03-10 上海广电光电子有限公司 一种液晶单元矩阵及包含该矩阵的液晶显示装置
CN101261411B (zh) * 2008-04-15 2010-09-15 上海广电光电子有限公司 一种液晶单元矩阵及包含该矩阵的液晶显示装置
US8508495B2 (en) * 2008-07-03 2013-08-13 Apple Inc. Display with dual-function capacitive elements
US8749496B2 (en) * 2008-12-05 2014-06-10 Apple Inc. Integrated touch panel for a TFT display

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030227590A1 (en) 2002-06-06 2003-12-11 Ryutaro Oke Liquid crystal display device
US20050139837A1 (en) 2003-12-30 2005-06-30 Lg Philips Lcd Co., Ltd. In-plane switching mode liquid crystal display device
US20060001789A1 (en) 2004-06-30 2006-01-05 Ahn Byung C Liquid crystal display device and fabricating method thereof
US20070164964A1 (en) 2006-01-13 2007-07-19 Samsung Electronics Co., Ltd., Liquid crystal display
EP2023195A1 (de) 2007-08-09 2009-02-11 LG Display Co., Ltd. Flüssigkristallanzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20100109994A1 (en) 2010-05-06
GB2464803A (en) 2010-05-05
KR20100048266A (ko) 2010-05-11
CN101726896A (zh) 2010-06-09
GB2464803B (en) 2011-02-16
GB0917765D0 (en) 2009-11-25
KR101268963B1 (ko) 2013-05-30
CN101726896B (zh) 2013-03-20
DE102009044332A1 (de) 2010-05-12
US8400389B2 (en) 2013-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009044332B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE102009034412B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102009038862B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE102006054049B4 (de) Gatetreiberschaltung und dazugehöriges Reparaturverfahren sowie Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die ein derartiges Verfahren verwendet
DE69835888T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102011055858B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE102008053408B4 (de) Flüssigkristalldisplay und Ansteuerungsverfahren für dieses
DE102013111753B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102004030136B4 (de) Ansteuerverfahren für ein Flüssigkristalldisplay
DE102006058816B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE102006030012B4 (de) LCD und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005024656A1 (de) Horizontal schaltendes Flüssigkristalldisplay und Ansteuerverfahren für ein solches
DE10228519B4 (de) Flüssigkristalldisplay-Vorrichtung
DE102015225972A1 (de) Selbstkapazitives Berührungsanzeigebedienfeld und Arraysubstrat desselben
DE102005062509A1 (de) LCD und Ansteuerungsverfahren für ein solches
DE102006026218B4 (de) Flüssigkristalldisplay-Tafel und Herstellungsverfahren für diese
DE102010060856B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102005029995B4 (de) Anzeigevorrichtung und Ansteuerungsverfahren derselben
DE102006027177A1 (de) Flüssigkristallpaneel mit doppeltem Abstandshalter und Herstellungsverfahren desselben
DE102006026500A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE10117874A1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE102006057583B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Ansteuerungsverfahren
DE102009044481A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren derselben
DE112010006031T5 (de) LCD - Panel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011057146B4 (de) Flüssigkristall-anzeigevorrichtung und verfahren zum betreiben derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final