DE102007038510B4 - Vorrichtung zum Dosieren und Verteilen von landwirtschaftlichen und kommunalen Schüttgütern - Google Patents

Vorrichtung zum Dosieren und Verteilen von landwirtschaftlichen und kommunalen Schüttgütern Download PDF

Info

Publication number
DE102007038510B4
DE102007038510B4 DE102007038510.4A DE102007038510A DE102007038510B4 DE 102007038510 B4 DE102007038510 B4 DE 102007038510B4 DE 102007038510 A DE102007038510 A DE 102007038510A DE 102007038510 B4 DE102007038510 B4 DE 102007038510B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
metering
motor
medium
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007038510.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007038510A1 (de
Inventor
Volker Stöcklin
Norbert Rauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAUCH Landmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
RAUCH Landmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAUCH Landmaschinenfabrik GmbH filed Critical RAUCH Landmaschinenfabrik GmbH
Priority to DE102007038510.4A priority Critical patent/DE102007038510B4/de
Priority to PCT/EP2008/006256 priority patent/WO2009021625A1/de
Publication of DE102007038510A1 publication Critical patent/DE102007038510A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007038510B4 publication Critical patent/DE102007038510B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C17/00Fertilisers or seeders with centrifugal wheels
    • A01C17/005Driving mechanisms for the throwing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C17/00Fertilisers or seeders with centrifugal wheels
    • A01C17/006Regulating or dosing devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Dosieren und Verteilen von landwirtschaftlichen oder kommunalen Schüttgütern aus wenigstens einem Schüttgut-Behälter (14) mit wenigstens einem bodenseitig angeordneten Dosierorgan und wenigstens einem diesem nachgeschalteten Verteilorgan (18), die jeweils über eigene Antriebe (23, 24; 19, 20) steuerbar sind, wobei die Vorrichtung mit einem Traktor verbindbar oder Teil eines Selbstfahrers ist, dessen Motor (2) einen Generator (4) zur Bereitstellung einer elektrischen Spannung treibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilorgan (18) als Antrieb einen mit Mittelspannung von ca. 400 V betriebenen Elektromotor (19, 20) mit einer Leistung > 1 kW und < 50 kW und das Dosierorgan als Antrieb einen mit leistungsfähiger Niederspannung zwischen 12 V und 48 V betriebenen Motor oder Aktuator (23, 24) mit einer Leistung > 0,01 kW und < 1 kW aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Dosieren und Verteilen von landwirtschaftlichen oder kommunalen Schüttgütern aus wenigstens einem Schüttgut-Behälter mit wenigstens einem bodenseitig angeordneten Dosierorgan und wenigstens einem diesem nachgeschalteten Verteilorgan, die jeweils über eigene Antriebe steuerbar sind, wobei die Vorrichtung mit einem Traktor verbindbar oder Teil eines Selbstfahrers ist, dessen Motor einen Generator zur Bereitstellung einer elektrischen Spannung treibt.
  • Im Zusammenhang mit der Erfindung werden unter landwirtschaftlichen Schüttgütern insbesondere körnige Mineraldünger und Saatgut, unter kommunalen Schüttgütern insbesondere Winterdienststreumittel, wie Sand, Salz, Splitt oder Gemische derselben, aber auch Mineraldünger und Sand zum Bestreuen von Rasenflächen verstanden. Vorrichtungen zum Verteilen der vorgenannten Schüttgüter weisen stets eine Rahmenkonstruktion und einen von dieser getragenen Behälter zur Aufnahme einer mehr oder weniger großen Menge des Schüttgutes auf. Über wenigstens eine Bodenöffnung, der das Schüttgut in der Regel unter Schwerkraft zufließt, und ein dieser zugeordnetes Dosierorgan gelangt die Dosiermenge zu wenigstens einem Verteilorgan.
  • Mineraldünger oder kommunale Schüttgüter werden mittels rotierender Verteilorgane zentrifugal beschleunigt und auf der gewünschten Streubreite ausgebracht. Für große Arbeitsbreiten und Flächenleistungen sind zwei rotierende Verteilorgane nebeneinander angeordnet, denen das Schüttgut aus zwei trichterförmigen Unterteilen des Behälters mit je einer Bodenöffnung und je einem Dosierschieber zufließt. Das rotierende Verteilorgan ist als Streuscheibe mit aufgesetzten, gegebenenfalls verstellbaren Wurfschaufeln ausgebildet. Man unterscheidet folglich zwischen Ein- und Zweischeibenstreuern. Häufig ist noch eine Einrichtung zur Verlagerung des Aufgabepunktes des ausdosierten Schüttgutes auf die Streuscheibe vorgesehen, um Form und/oder Lage des Streubildes zu beeinflussen.
  • Bei einer Vorrichtung in Form eines Zweischeibenstreuers für Dünger sind verschiedene Antriebsarten bekannt. Bei der konventionellen Lösung werden die beiden Verteilorgane - die Streuscheiben - von der Gelenkwelle über ein aufwändiges, quer liegendes Getriebe angetrieben. Die Drehzahl der Streuscheiben wird von elektrischen Sensoren überwacht. Für die Betätigung einer schweren Grenzstreueinrichtung dient ein Hydraulikzylinder, der von elektrischen Sensoren überwacht wird. Die als Dosierorgan wirkenden Dosierschieber werden mittels elektrisch angetriebener Aktuatoren betätigt. Sie werden in Abhängigkeit des gewünschten Massenstroms von einem Bedienterminal auf dem Traktor und/oder über einen Bordcomputer auf der Vorrichtung gesteuert und/oder geregelt. Es sind also drei verschiedene Antriebssysteme gleichzeitig vorhanden, die über jeweils eigene Schnittstellen (Zapfwellenanschluss, Hydraulikkupplung, Schwachstromstecker) angeschlossen werden müssen.
  • Es ist ferner bekannt ( DE 198 35 487 A1 ), die Streuscheiben eines Zweischeibenstreuers durch jeweils einen Hydromotor anzutreiben und die Aktuatoren für die Dosierschieber elektrisch zu betätigen. Zwischen dem Traktor und der Vorrichtung zum Verteilen und Dosieren, nämlich dem Zweischeibenstreuer, verbleiben jedenfalls zwei Schnittstellen für die Antriebssysteme. Schließlich sind bereits rein elektrische Antriebssysteme ( EP 1 605 747 B1 , DE 28 43 487 A1 ) vorgeschlagen worden, bei denen jedoch nur eine Spannungsquelle vorhanden ist. In die Praxis haben diese Antriebssysteme keinen Eingang gefunden.
  • Die DE 201 21 898 U1 beschreibt eine Vorrichtung zum Dosieren und Verteilen von, insbesondere landwirtschaftlichen, Streugütern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie umfasst einen Schüttgutbehälter mit einem bodenseitig angeordneten Dosierorgan und einem dem Dosierorgan nachgeordneten Verteilorgan in Form einer Streuscheibe. Sowohl das Dosierorgan als auch das Verteilorgan sind jeweils über eigene Antriebe steuerbar, wobei jener des Verteilorgans mittels eines variablen Frequenzumrichters drehzahlveränderlich ansteuerbar ist. Ferner ist die bekannte Vorrichtung mit einem Traktor verbindbar oder Teil eines Selbstfahrers, wobei der Motor des Fahrzeugs einen Generator zur Bereitstellung elektrischer Energie antreibt.
  • Aus der DE 25 04 726 A1 ist eine weitere Streuvorrichtung zum Dosieren und Verteilen von - hier wohl vornehmlich kommunalen - Streugütern bekannt, welche ein Dosierorgan in Form eines Förderbandes sowie ein diesem nachgeschaltetes Verteilorgan in Form einer Streuscheibe aufweist, die jeweils über eigene Antriebe steuerbar sind. Die Streuvorrichtung ist mit einem Traktor verbindbar, wobei jedoch nicht dessen Motor einen Generator zur Bereitstellung von elektrischer Energie antreibt, sondern hierfür ein separater Generator mit einem Dieselmotor vorgesehen ist, der beide Antriebe von Dosier- und Verteilorgan mit derselben Spannung versorgt.
  • Darüber hinaus beschreibt die zum Prioritätsdatum der vorliegenden Anmeldung noch nicht veröffentlichte DE 10 2006 011 993 A1 einen Regelkreisantrieb für ein landwirtschaftliches oder kommunales Arbeitsaggregat, mit einem für das Arbeitsaggregat vorgesehenen Antriebsmotor in Form eines Drehstrommotors, welcher mit einem Drehstromgenerator über einen Frequenzumrichter zusammengeschaltet ist.
  • Zum Dosieren und Verteilen von Mineraldünger in der Landwirtschaft sind ferner Vorrichtungen in Form pneumatischer Düngerstreuer bekannt, bei denen der Dünger in einem großvolumigen Behälter untergebracht ist, der auf einem Traktor in Form eines Systemschleppers ( DE 34 29 042 C1 , DE 35 39 754 C2 ) oder auf einem Nachläufer ( DE 10 2004 030 240 A1 ) angeordnet ist. Die Anordnung ist so getroffen, dass an beiden fahrtrichtungsparallelen Längsseiten des Behälters im Bereich der unteren Wandteile mit Abstand voneinander angeordnete Auslauföffnungen vorhanden sind, in denen jeweils ein Dosierorgan in Form eines Nockenraddosierers umläuft und den Dünger in einen oder mehrere Injektoren leitet, an die jeweils eine Streuleitung anschließt. Je ein Paket von Streuleitungen erstreckt sich im Betrieb nach je einer Seite quer zur Fahrtrichtung, wobei die Streuleitungen in abgestuftem unterschiedlichem Abstand enden und dort Prallorgane aufweisen. Als Verteilorgan dienen ein oder für jede Seite je ein Gebläse, das den in jede Streuleitung ausdosierten Dünger pneumatisch an das offene Ende der Streuleitung transportiert, wo er auf die Prallorgane auftrifft und in einem Fächer verteilt wird. Wegen der unterschiedlichen Bauart und der Betriebsweise wird auf den vorstehend zitierten Stand der Technik verwiesen.
  • Bei dem pneumatischen Düngerstreuer nach der DE 34 29 042 C1 wird das Verteilorgan (Gebläse) über die an die Zapfwelle des Systemschleppers angebaute Gelenkwelle angetrieben, während die Nockenraddosierer von drehzahlregelbaren Hydraulikmotoren, die an das Hydrauliknetz des Systemschleppers angeschlossen sind, angetrieben werden. Bei dem pneumatischen Streuer nach der DE 35 39 754 C2 sind für jede Seite je ein Gebläse als Verteilorgan vorgesehen, die jeweils von einem Hydraulikmotor angetrieben sind. Die Dosierorgane in Form von Nockenraddosierern werden von drehzahlregelbaren Hydraulikmotoren, die vom Hydrauliknetz des Systemschleppers versorgt sind, angetrieben. Bei dem pneumatischen Großflächenstreuer nach der DE 10 2004 030 240 A1 werden die einzelnen Nockenraddosierer von je einem Hydromotor oder einem Elektromotor drehzahlregelbar angetrieben, wobei nur über den Hydraulikantrieb nähere Angaben gemacht sind. Über den Antrieb der Verteilorgane in Form von Gebläsen macht die Druckschrift keine Aussage.
  • Als Vorrichtungen zum Verteilen und reihenweisen Ausbringen von Saatgut werden heute vornehmlich pneumatische Sämaschinen eingesetzt, deren trichterförmiger Saatgut-Behälter eine Bodenöffnung und einen diese abschließenden, als Dosierorgan arbeitenden, rotierenden Zellenraddosierer aufweist. Das dosierte Saatgut gelangt in einen Injektor und wird dort von einem durch ein als Verteilorgan wirkendes Gebläse erzeugten Förderluftstrom erfasst und über einen als Strömungsteiler wirkenden Verteilerkopf auf zu den Säscharen führende Schlauchleitungen verteilt. Bei der Aussaat werden einzelne Schlauchleitungen zur Fahrgassenbildung abgeschaltet. Häufig werden pneumatische Sämaschinen in Verbindung mit einer das Saatbett vorbereitenden Kreiselegge verwendet und auf dieser aufgebaut. Die Kreiselegge wird von der Zapfwelle des Traktors über eine Gelenkwelle angetrieben.
  • Bei einer bekannten Ausführung (Prospekt „Pneumatische Drillmaschinen Solitär“ der Fa. Lemken GmbH & Co. KG, D-46519 Alpen, Druckvermerk Fs. B.O.S.S. 09/05 175 0058/De) wird das Verteilorgan, nämlich das Gebläse, von einem Hydraulikmotor über die Traktorhydraulik angetrieben. Trotz schwankender Motordrehzahl des Traktors kann über Regelventile der hydraulische Volumenstrom konstant gehalten und die Drehzahl des Gebläses stufenlos eingestellt werden. Aufgrund des geringen Leistungsbedarfs ist dies hydraulisch möglich. Das Dosierorgan, nämlich der Zellenraddosierer zur Saatgutdosierung, wird von einem Elektromotor angetrieben, der von dem Generator des Traktors bzw. dessen Bordnetz mit einer Spannung von 12 V versorgt wird. Die Drehzahl des Elektromotors ist elektronisch regelbar. Aufgrund des sehr geringen Leistungsbedarfs lässt sich der elektrische Antrieb verwirklichen, jedoch wird bei Sämaschinen, die für höhere Fahrgeschwindigkeiten (> 15 km/h) auszulegen sind, bereits die Leistungsgrenze des elektrischen Antriebs erreicht. Es sind also zwei verschiedene Antriebsarten - hydraulisch und elektronisch - für das Verteilorgan und das Dosierorgan vorhanden und erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Vorrichtung der eingangs genannten Art gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 eine einheitliche und auf den jeweiligen Leistungsbedarf der Verteil- und Dosierorgane abgestimmte sowie preiswerte Antriebstechnologie vorzuschlagen, die im Wesentlichen mit Standardbauteilen auskommt.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Verteilorgan als Antrieb einen mit Mittelspannung von ca. 400 V betriebenen Elektromotor mit einer Leistung > 1 kW und < 50 kW und das Dosierorgan als Antrieb einen mit leistungsfähiger Niederspannung zwischen 12 V und 48 V betriebenen Motor oder Aktuator mit einer Leistung > 0,01 kW und < 1 kW aufweist.
  • Das Verteilorgan, das bei den zuvor zum Stand der Technik geschilderten Maschinen als rotierende Streuscheibe oder bei pneumatischen Düngerstreuern oder Sämaschinen als Gebläse ausgebildet ist, wird erfindungsgemäß von einem leistungsfähigen Elektromotor mit einer Leistung von > 1 kW und < 50 kW, vorzugsweise 10 kW, angetrieben. Diesem Zweck dient eine Versorgung mit einer Mittelspannung von ca. 400 V. Das Dosierorgan, das bei einer Vorrichtung mit rotierendem Verteilorgan in der Regel als Dosierschieber, bei einer pneumatischen Sämaschine hingegen als Zellenraddosierer und bei einem pneumatischen Düngerstreuer als Nockenraddosierer ausgebildet ist, weist als Antrieb einen mit leistungsfähiger Niederspannung zwischen 12 V und 48 V betriebenen Motor mit einer Leistung > 0,01 kW und < 1 kW auf. Auf diese Weise ist eine vollelektrische Lösung für die Antriebskomponenten einer Vorrichtung zum Verteilen von landwirtschaftlichen oder kommunalen Schüttgütern geschaffen. Es kann insbesondere auf mechanische Antriebe, die aufwändig sind und eine hohe konstruktive Masse mit sich bringen, wie auch auf hydraulische Antriebe verzichtet werden.
  • Der bisher bei einer leistungsfähigen mechanischen Antriebslösung für die Verteilorgane notwendige Gelenkwellenanschluss weist zwar einen hohen Wirkungsgrad auf, bereitet jedoch wegen der schwankenden Traktormotordrehzahl Schwierigkeiten. Auch ist der Anbau der Gelenkwelle beschwerlich und werden die gebotenen Sicherheitsmaßnahmen oft nicht konsequent eingehalten. Hydraulische Antriebssysteme weisen hinsichtlich der Regelbarkeit gegenüber mechanischen Antriebssystemen erhebliche Vorteile auf, jedoch ist der Wirkungsgrad deutlich niedriger und sind die Anforderungen an die Kühlleistung des Traktors sehr viel höher, so dass der Treibstoffverbrauch erheblich höher liegt. Durch Leckagen beim Kupplungsvorgang ergibt sich stets ein Ölverlust, der zu Umweltschäden führen kann, die bei einem geplatzten Hydraulikschlauch oder Hydraulikmotor in der Regel sehr groß sind.
  • Ferner benötigen die vorgenannten bekannten Antriebssysteme unterschiedliche Schnittstellen am Traktor. Die rein elektrische Versorgung der Antriebskomponenten des Streuers, wie sie die Erfindung vorsieht, vermeidet alle vorgenannten Nachteile und führt zu einer technisch sauberen und sicherheitstechnisch leicht zu beherrschenden Lösung mit nur einer einzigen Schnittstelle am Traktor bzw. Selbstfahrer.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Dosierorgan von einem mit der leistungsfähigen Niederspannung betriebenen elektrischen Aktuator als Stellglied betätigbar, der die bisher in der Praxis meist hydraulisch angetriebene Lösung ersetzt.
  • Auch die zur Steuerung und Regelung eingesetzten Schalter und Sensoren werden vorzugsweise mit Niederspannung versorgt.
  • In einer Ausführung der Erfindung sind die Mittelspannung und die Niederspannung über elektrische Leitungen getrennt in die Vorrichtung einleitbar. Stattdessen kann aber auch aus der in die Vorrichtung eingeleiteten Mittelspannung über vorrichtungseigene Spannungswandler Niederspannung abgezweigt werden, so dass zwischen der Vorrichtung und dem Traktor nur Mittelspannung an die Vorrichtung übergeben wird, was durch eine einfache elektrische Steckverbindung geschehen kann.
  • In einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist ein Frequenzumrichter vorgesehen, über den die Frequenz der Mittelspannung für den elektromotorischen Antrieb des Verteilorgans und damit dessen Drehzahl steuerbar ist. Da das ausschließlich elektrische Antriebssystem einen hohen Wirkungsgrad bietet und schon bei sehr niedriger, treibstoffsparender Drehzahl des Traktormotors bzw. des Generators ein großer Schüttgutmassenstrom erreicht werden kann, bietet die stufenlose Drehzahlregelbarkeit der Verteilorgane mittels des Frequenzumrichters besondere Vorteile.
  • Der Frequenzumrichter ist auf dem Traktor, vorzugsweise jedoch auf der Vorrichtung angeordnet, so dass die Vorrichtung selbst, insbesondere in Verbindung mit dem vorrichtungseigenen Spannungswandler, weitgehend autonom und unabhängig von der Traktorbauweise arbeiten kann und nur auf die Mittelspannungsversorgung vom Traktor angewiesen ist.
  • Zum Stillsetzen des Verteilorgans ist der antreibende Elektromotor über eine Frequenzumrichter-Kennlinie abbremsbar, so dass keine hohen und anhaltenden Bremsmomente entstehen.
  • Vorzugsweise ist die Vorrichtung als Streuer zum flächigen Verteilen von Mineraldünger, Sand, Salz oder Splitt ausgebildet, wobei das Verteilorgan eine rotierende Streuscheibe ist. Sie ist auf ihrer Oberseite mit Wurfschaufeln versehen, die das dosierte Schüttgut zentrifugal beschleunigen und am Umfang der Scheibe bzw. am Ende der Wurfflügel abgeben. Die Streuscheibe ist, wie oben bereits hinsichtlich des Verteilorgans dargelegt, von einem Mittelspannungsmotor angetrieben.
  • Bei Einscheibenstreuern, wie sie insbesondere zum Verteilen und Dosieren von kommunalen Schüttgütern, aber auch auf kleineren landwirtschaftlichen Flächen und Gemüseanbaubetrieben zum Verteilen und Dosieren von Mineraldünger und Sämereien eingesetzt werden, ist die Antriebswelle der Streuscheibe mit einem in dem Vorratsbehälter angeordneten Rührwerk gekoppelt, das im Sinne der Erfindung von dem die Streuscheibe antreibenden Mittelspannungsmotor mit angetrieben ist.
  • Auch bei einem Einscheibenstreuer erfolgt die Steuerung und Regelung des als Dosierschieber ausgebildeten Dosierorgans im Sinne der Erfindung über eine Niederspannungsquelle für das Bedienterminal und die Aktuatoren.
  • Eine bevorzugte Anwendung der Vorrichtung besteht darin, dass sie als Streuer zum Verteilen von Dünger auf großen Arbeitsbreiten ausgebildet ist und zwei mit Abstand voneinander angeordnete Verteilorgane in Form von Streuscheiben aufweist, die jeweils von einem mit Mittelspannung betriebenen Elektromotor angetrieben sind, dessen Drehzahl einstellbar ist. Mit dieser Ausbildung lassen sich beim Anschlussfahren Arbeitsbreiten bis zu 48 m bei hoher Verteilgenauigkeit erreichen, wobei sich die gewünschte Arbeitsbreite durch die stufenlos einstellbare Drehzahl der Mittelspannungsmotoren vorgeben und ändern lässt.
  • Vorzugsweise ist die Drehzahl der beiden Elektromotoren unabhängig voneinander stufenlos einstellbar und regelbar, wodurch asymmetrische Streubilder erreicht werden können, was insbesondere beim Grenz- und Randstreuen Vorteile bietet und in Verbindung mit der Regelbarkeit des Antriebs der grenznahen Streuscheibe auch ein einwandfreies Streuen im Keilwinkel eines Feldes zulässt.
  • Die Drehzahl der beiden Elektromotoren ist vorteilhafterweise über je eine Mittelspannungsleitung und einen vorgeschalteten Frequenzumrichter unabhängig voneinander einstellbar und regelbar, was dann, wenn der Frequenzumrichter auf der Vorrichtung, also beispielsweise auf der Rahmenkonstruktion des Zweischeibenstreuers unmittelbar angeordnet ist, eine traktorunabhängige Steuerung und Regelung der Drehzahl der Streuscheiben ermöglicht.
  • Ein Zweischeibenstreuer weist üblicherweise einen Schüttgut-Behälter mit je einem trichterförmigen Unterteil, je ein Dosierorgan und je ein im trichterförmigen Unterteil angeordnetes Rührwerk auf, wobei in einer besonders vorteilhaften bekannten Bauweise beide Rührwerke von außerhalb des Behälters von einem zentralen Antrieb angetrieben sind. In diesem Fall ist erfindungsgemäß der Antrieb ein Niederspannungsmotor, dessen Drehzahl an das fließfähig zu haltende Schüttgut angepasst ist. Da das Rührwerk und die Dosierelektronik über die 12 V Niederspannungsversorgung angetrieben werden, während die Streuscheiben mit der 400 V Mittelspannung versorgt werden, ist es möglich, dass zur Abdrehprobe oder zur Restmengenentleerung oder zur Reinigung die Streuscheiben stillgesetzt werden, während das Rührwerk über einen Sensor an den Dosierschiebern beim Öffnen derselben automatisch eingeschaltet und beim Schließen ausgeschaltet wird.
  • In diesem Sinne ist ferner vorgesehen, dass die Mittelspannungsantriebe und die Niederspannungsantriebe von einem Bedienterminal und/oder einem Jobcomputer steuerbar und/oder regelbar sind.
  • Das Bedienterminal und die Aktuatoren für die Dosierschieber und für die Verstellung des Aufgabepunktes auf der Streuscheibe sind wiederum von einer Niederspannungsquelle versorgt. Der Aufgabepunkt lässt sich beispielsweise dadurch verlagern, dass die Dosieröffnung und der mit ihr zusammenarbeitende Dosierschieber gegenüber der Streuscheibe verlagerbar sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei einem die Streuscheibe(n) antreibenden Mittelspannungsmotor das Drehmoment erfasst wird und daraus der vom Dosierorgan auf die Streuscheibe abgegebene Dünger-Massenstrom durch Messung von Spannung, Stromstärke und Drehzahl der Streuscheibe ermittelbar ist. Dieses bei hydraulischen Zweischeibendüngerstreuern bekannte Massenstromregelsystem ( DE 199 08 141 A1 ) lässt sich bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten elektrischen Antriebssystem durch Messung von Drehzahl, Stromstärke und Spannung nahezu aufwandslos verwirklichen.
  • Bei als Düngerstreuer arbeitenden Vorrichtungen, bei denen im Behälter ein Rührwerk umläuft, ist üblicherweise ein Schutzgitter zur Absicherung des Rührwerks gegen unbeabsichtigtes Berühren vorgesehen, das durch eine mechanische Verriegelung in Schließlage gehalten ist und nur durch einen bewussten Handgriff geöffnet werden kann. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist dem Schutzgitter ein Verschluss zugeordnet, der durch elektrische, mit Niederspannung versorgte Sicherungselemente nur in Öffnungslage bringbar ist, wenn das Rührwerk steht. In einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass beim Öffnen des Schutzgitters der elektrische Antrieb des Rührwerks automatisch stillgesetzt wird. In beiden Fällen ist ein wirksamer, von dem Benutzer nicht zu umgehendes Sicherheitssystem geschaffen, das vor Verletzungen durch Berühren des Rührwerks schützt.
  • Ist die Vorrichtung als pneumatische Sämaschine mit einem Dosierorgan in Form eines Zellenraddosierers und einem Verteilorgan in Form eines Gebläses ausgebildet, das die ausdosierte Saatgutmenge über einen Verteilerkopf auf einzelne Saatgutleitungen verteilt, so ist erfindungsgemäß das Gebläse von einem Mittelspannungsmotor und der wenigstens eine Zellenraddosierer von einem Niederspannungsmotor angetrieben. Sowohl die Drehzahl des elektrischen Gebläseantriebs, als auch die des Zellenraddosierers lässt sich an die auszudosierende Saatgutmenge regelungstechnisch problemlos anpassen. Auch sind die durch die bisher eingesetzten 12 V-Motoren gegebenen Leistungsgrenzen bei der Saatgutdosierung problemlos zu überwinden. In diesem Zusammenhang ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass der Niederspannungsmotor für den Antrieb des Zellenraddosierers stufenlos einstellbar und regelbar ist.
  • Bei einer pneumatischen Sämaschine ist eine Fahrgassenschaltung, die ein Ausbringen von Saatgut in den nach Aufgehen der Saat verwendeten Fahrgassen vermeidet, zwingend notwendig. Hierzu dienen bisher Aktuatoren, die jedoch erfindungsgemäß mit Niederspannung betreibbar sind und die Saatgut zuführung zu den betreffenden Saatgutleitungen unterbinden.
  • Die Vorrichtung kann auch als pneumatischer Düngerstreuer mit wenigstens einem Dosierorgan in Form eines Nockenraddosierers und wenigstens einem Verteilorgan in Form eines Gebläses, das die ausdosierte Düngermenge über einzelne Streuleitungen auf die Arbeitsbreite verteilt, ausgebildet sein, wobei das Gebläse von einem Mittelspannungsmotor und jeder Nockenraddosierer von je einem Niederspannungsmotor angetrieben ist. Vorzugsweise ist auch bei dieser Ausführung der Niederspannungsmotor für den Antrieb jedes Nockenraddosierers stufenlos einstellbar und regelbar.
  • Die großen Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich bei der Anwendung auf pneumatische Großflächenstreuer insbesondere durch den leicht zu beherrschenden hohen Leistungsbedarf der Gebläse und die stufenlose und insbesondere auch voneinander unabhängige Einstellbarkeit und Regelbarkeit der Vielzahl von Nockenraddosierern.
  • In Verbindung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird vorzugsweise ein Traktor oder Selbstfahrer oder auch ein Systemschlepper eingesetzt, dessen Generator eine Mittelspannung von ca. 400 V Drehstrom und eine leistungsfähige Niederspannung von 12 V bis 48 V Gleichstrom liefert. Die Vorrichtung kann Teil des Selbstfahrers sein oder an dem Traktor über einen Dreipunkt angebaut oder als Nachläufer angehängt sein.
  • Nachstehend ist die erfindungsgemäße Vorrichtung anhand eines in der Zeichnung schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispiels eines Zweischeibenstreuers zum Ausbringen von Mineraldünger, insbesondere auf großen Arbeitsbreiten, in Verbindung mit einem Blockschaltbild erläutert.
  • Auf der Kurbelwelle 1 des Dieselmotors 2 eines Traktors 3 sitzt ein Generator 4 zur Erzeugung einer Mittelspannung von ca. 400 V (Drehstrom), die beim gezeigten Ausführungsbeispiel über die Leitung 5 einem Frequenzumrichter 6 zugeleitet wird. Die in ihrer Frequenz steuerbare Mittelspannung wird über zwei Leitungen 7, 8 an die Steckverbindungen 9, 10 weitergeleitet. Ferner liefert der Traktor 3 über die Leitung 11 eine leistungsfähige Niederspannung an die Steckverbindung 12.
  • Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Zweischeibenstreuer schematisch in Seitenansicht und bildlich im Hintergrund wiedergegeben. Er weist eine Rahmenkonstruktion 13 und einen von dieser aufgenommenen Behälter 14 auf, der sich nach unten in zwei trichterförmige Unterteile, von denen nur das in der Zeichnungsebene vorne liegende 15 erkennbar ist, verjüngt. Der Zweischeibenstreuer ist als Anbaustreuer ausgebildet und über an dessen Rahmenkonstruktion 13 angreifende Unterlenker 16 und einen Oberlenker 17 an den Traktor 3 angeschlossen.
  • Unterhalb jedes trichterförmigen Unterteils 15 befindet sich ein Verteilorgan in Form einer Streuscheibe 18, von denen nur die in der Zeichnungsebene vorne liegende erkennbar ist. In der Draufsicht (nicht gezeigt) laufen die Streuscheiben 18 vorzugsweise entgegen der Fahrtrichtung von innen nach außen um. Die Streuscheiben 18 werden jeweils von schematisch angedeuteten Elektromotoren 19, 20 angetrieben, die über die Steckverbindungen 9, 10 und die Leitungen 21, 22 mit Mittelspannung versorgt werden und eine Leistung im Bereich von 2 bis 10 kW aufweisen. Ihre Drehzahl ist über den Frequenzumrichter 6 stufenlos und unabhängig voneinander einstellbar und getrennt regelbar.
  • Am Boden jedes trichterförmigen Unterteils 15 ist eine Dosieröffnung und ein Dosierschieber (nicht gezeigt, weil bekannt) angeordnet, der über ein Bedienterminal (nicht gezeigt) jeweils von einem elektrischen Aktuator 23, 24 mit einer Leistung < 1 kW betätigt wird. Die Aktuatoren 23, 24 werden über die Steckverbindungen 12 und die Leitungen 25, 26 mit leistungsfähiger Niederspannung versorgt.
  • Bei einem Zweischeibenstreuer der beschriebenen Bauart ist oberhalb des Bodens jedes trichterförmigen Unterteils 15 ein Rührwerk angeordnet. Beide Rührwerke werden von einem zwischen den Streuscheiben 18 angeordneten Elektromotor von außen her angetrieben. Der Rührwerksmotor 27 wird gleichfalls über die Niederspannungs-Steckverbindung 12 und die Leitung 28 mit leistungsfähiger Niederspannung versorgt.
  • In Abwandlung des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels kann die Ausbildung auch so getroffen sein, dass traktorseitig lediglich die vom Generator erzeugte Mittelspannung von ca. 400 V über Steckverbindungen zur Verfügung gestellt wird und der Frequenzumrichter auf der Verteil- und Dosiervorrichtung, beim beschriebenen Ausführungsbeispiel also in geeigneter Weise auf dem Zweischeibenstreuer angeordnet ist. In gleichfalls vorteilhafter Weise kann von der vom Traktor gelieferten Mittelspannung erst durch auf der Verteil- und Dosiervorrichtung angeordnete Spannungswandler die leistungsfähige Niederspannung abgezweigt werden.
  • In sinngemäß angepasster und den Patentansprüchen und der Erfindungsbeschreibung entsprechender Weise lässt sich die zuvor beschriebene, vollelektrische Antriebstechnik und Anordnung auch auf andere Verteil- und Dosiervorrichtungen, wie Einscheibenstreuer oder pneumatische Sämaschinen und pneumatische Düngerstreuer, übertragen.

Claims (26)

  1. Vorrichtung zum Dosieren und Verteilen von landwirtschaftlichen oder kommunalen Schüttgütern aus wenigstens einem Schüttgut-Behälter (14) mit wenigstens einem bodenseitig angeordneten Dosierorgan und wenigstens einem diesem nachgeschalteten Verteilorgan (18), die jeweils über eigene Antriebe (23, 24; 19, 20) steuerbar sind, wobei die Vorrichtung mit einem Traktor verbindbar oder Teil eines Selbstfahrers ist, dessen Motor (2) einen Generator (4) zur Bereitstellung einer elektrischen Spannung treibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilorgan (18) als Antrieb einen mit Mittelspannung von ca. 400 V betriebenen Elektromotor (19, 20) mit einer Leistung > 1 kW und < 50 kW und das Dosierorgan als Antrieb einen mit leistungsfähiger Niederspannung zwischen 12 V und 48 V betriebenen Motor oder Aktuator (23, 24) mit einer Leistung > 0,01 kW und < 1 kW aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierorgan von einem mit der Niederspannung betriebenen elektrischen Aktuator als Stellglied betätigbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Steuerung und Regelung eingesetzten Schalter und Sensoren mit Niederspannung versorgt sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelspannung und die Niederspannung getrennt in die Vorrichtung einleitbar sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass aus der in die Vorrichtung eingeleiteten Mittelspannung über vorrichtungseigene Spannungswandler Niederspannung abzweigbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Frequenzumrichter (6) vorgesehen ist, über den die Frequenz der Mittelspannung für den elektromotorischen Antrieb (19, 20) des Verteilorgans (18) und damit dessen Drehzahl steuerbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Frequenzumrichter auf der Vorrichtung angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Stillsetzen des Verteilorgans (18) der antreibende Elektromotor über eine Frequenzumrichter-Kennlinie abbremsbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Streuer zum flächigen Verteilen von Mineraldünger, Sand, Salz oder Splitt ausgebildet und das Verteilorgan eine Streuscheibe ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle der Streuscheibe mit einem in dem Behälter angeordneten Rührwerk gekoppelt ist, das von dem die Streuscheibe antreibenden Mittelspannungsmotor mit angetrieben ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung und Regelung des als Dosierschieber ausgebildeten Dosierorgans über eine Niederspannungsquelle für das Bedienterminal und die Aktuatoren erfolgt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Streuer zum Verteilen von Dünger auf großen Arbeitsbreiten ausgebildet ist und zwei mit Abstand voneinander angeordnete Verteilorgane (18) in Form von Streuscheiben aufweist, die jeweils von einem mit Mittelspannung betriebenen Elektromotor (19, 20) angetrieben sind, deren Drehzahl stufenlos einstellbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl der beiden Elektromotoren (19, 20) unabhängig voneinander stufenlos einstellbar und regelbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl der beiden Elektromotoren (19, 20) über je eine Mittelspannungsleitung (21, 22) und einen vorgeschalteten Frequenzumrichter (6) unabhängig voneinander stufenlos einstellbar und regelbar ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Zweischeibenstreuer mit einem Schüttgut-Behälter (14) mit je einem trichterförmigen Unterteil (15), je einem als Dosierschieber ausgebildeten Dosierorgan und einem in jedem trichterförmigen Unterteil (15) angeordneten Rührwerk beide Rührwerke von außerhalb des Behälters (14) von einem zentralen Antrieb (27) angetrieben sind und der Antrieb ein Niederspannungsmotor (27) ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelspannungsantriebe (19, 20) und die Niederspannungsantriebe (23, 24, 27) von einem Bedienterminal und/oder einem Jobcomputer steuerbar und/oder regelbar sind.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienterminal und die Aktuatoren für die Dosierschieber und für die Verstellung des Aufgabepunktes auf der Streuscheibe von Niederspannung (25, 26) versorgt sind.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem die Streuscheibe (18) antreibenden Mittelspannungsmotor (19, 20) das Drehmoment erfassbar und daraus der vom Dosierorgan auf die Streuscheibe abgegebene Massenstrom durch Messung von Spannung, Stromstärke und Drehzahl der Streuscheibe ermittelbar ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schüttgut-Behälter (14) ein Schutzgitter zur Absicherung des Rührwerks gegen unbeabsichtigtes Berühren und dem Schutzgitter ein Verschluss zugeordnet ist, der durch elektrische, mit Niederspannung versorgte Sicherungselemente nur in Öffnungslage bringbar ist, wenn das Rührwerk steht.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schüttgut-Behälter ein Schutzgitter zur Absicherung des Rührwerks gegen unbeabsichtigtes Berühren zugeordnet ist, und dass beim Öffnen des Schutzgitters der elektrische Antrieb (27) des Rührwerks stillgesetzt wird.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie als pneumatische Sämaschine mit wenigstens einem Dosierorgan in Form eines Zellenraddosierers und wenigstens einem Verteilorgan in Form eines Gebläses, das die ausdosierte Saatgutmenge über einen Verteilerkopf auf einzelne Saatgutleitungen verteilt, ausgebildet ist, wobei das Gebläse von einem Mittelspannungsmotor und der Zellenraddosierer von einem Niederspannungsmotor angetrieben ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederspannungsmotor für den Antrieb des Zellenraddosierers stufenlos einstellbar und regelbar ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass für die Fahrgassenschaltung an einer Sämaschine Aktuatoren vorgesehen sind, die mit NiederSpannung betreibbar sind.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie als pneumatischer Düngerstreuer mit wenigstens einem Dosierorgan in Form eines Nockenraddosierers und wenigstens einem Verteilorgan in Form eines Gebläses, das die ausdosierte Düngermenge über Streuleitungen auf die Arbeitsbreite verteilt, ausgebildet ist, wobei das Gebläse von einem Mittelspannungsmotor und der Nockenraddosierer von einem Niederspannungsmotor angetrieben ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederspannungsmotor für den Antrieb der Nockenraddosierer stufenlos einstellbar und regelbar ist.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator des Traktors oder Selbstfahrers eine Mittelspannung von ca. 400 V Drehstrom und eine leistungsfähige Niederspannung von 12 V bis 48 V Gleichstrom liefert.
DE102007038510.4A 2007-08-14 2007-08-14 Vorrichtung zum Dosieren und Verteilen von landwirtschaftlichen und kommunalen Schüttgütern Active DE102007038510B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038510.4A DE102007038510B4 (de) 2007-08-14 2007-08-14 Vorrichtung zum Dosieren und Verteilen von landwirtschaftlichen und kommunalen Schüttgütern
PCT/EP2008/006256 WO2009021625A1 (de) 2007-08-14 2008-07-30 Vorrichtung zum dosieren und verteilen von landwirtschaftlichen und kommunalen schüttgütern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038510.4A DE102007038510B4 (de) 2007-08-14 2007-08-14 Vorrichtung zum Dosieren und Verteilen von landwirtschaftlichen und kommunalen Schüttgütern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007038510A1 DE102007038510A1 (de) 2009-02-19
DE102007038510B4 true DE102007038510B4 (de) 2020-01-16

Family

ID=39956800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007038510.4A Active DE102007038510B4 (de) 2007-08-14 2007-08-14 Vorrichtung zum Dosieren und Verteilen von landwirtschaftlichen und kommunalen Schüttgütern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007038510B4 (de)
WO (1) WO2009021625A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056208A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Scheibendüngerstreuer
DE102009038243A1 (de) 2009-08-20 2011-02-24 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Gmbh Landmaschine
DE102010048876A1 (de) 2010-10-19 2012-04-19 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Gmbh Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102012024363A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Verteilmaschine
US11877530B2 (en) * 2019-10-01 2024-01-23 Ag Leader Technology Agricultural vacuum and electrical generator devices, systems, and methods
US11618663B2 (en) 2021-03-08 2023-04-04 International Business Machines Corporation Automatic bulk item dispenser measurement system

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504726A1 (de) 1975-02-05 1976-08-19 Ries Adolf Fa Vorrichtung zum wegeabhaengigen streuen koerniger stoffe
DE2843487A1 (de) 1978-10-05 1980-04-17 Josef Gail Streumaschine
DE3429042C1 (de) 1984-08-07 1988-10-20 Rauch Landmaschinenfabrik GmbH, 7573 Sinzheim Vorrichtung zum Streuen von schuettfaehigem Gut,insbesondere Duenger
DE3539754C1 (de) 1985-11-09 1989-10-12 Rauch Landmaschinenfabrik GmbH, 7573 Sinzheim Vorrichtung zum Streuen von Dünger oder dergleichen
DE19835487A1 (de) 1998-08-07 2000-02-10 Amazonen Werke Dreyer H Verfharen zum Betreiben eines Schleuderstreuers
DE19908141A1 (de) 1999-02-25 2000-08-31 Rauch Landmaschfab Gmbh Schleuderstreuer
DE20117007U1 (de) * 2001-10-16 2001-12-20 Lehner Agrar Gmbh Streuanordnung
DE20121898U1 (de) 2001-05-30 2003-08-28 Lehner Agrar Gmbh Streuanordnung an einem Fahrzeug
DE102004030240A1 (de) 2003-07-15 2005-02-10 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum Verteilen von Streugut, insbesondere Dünger, Saatgut oder dergleichen
EP1605747B1 (de) 2003-03-25 2007-01-17 Schöls, Jürgen Vorrichtung zum ausbringen eines riesel- bzw. streufähigen materials
DE102006011993A1 (de) 2006-03-16 2007-09-20 Agrarsystem Gmbh Regelkreisantrieb für ein Arbeitsaggregat einer landwirtschaftlichen oder einer kommunalen Maschine oder einer Baumaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073015B (de) * 1960-01-14 M Gladbach Alfons Erbel und Hans Boker Streufahrzeug insbesondere zum Streuen von Sand und Splitt
DE2520709A1 (de) * 1975-05-09 1976-11-18 Wilhelm Prof Dr Ing Dr Knolle Verfahren und vorrichtung zum von ackerunebenheiten und fahrgeschwindigkeit unabhaengig stufenlos regelbarem antrieb von einzelkornsaemaschinen
DE19908941A1 (de) 1999-03-02 2000-09-07 Bosch Gmbh Robert Navigationsverfahren und Navigationssystem zum Bestimmen einer Route von einem Startort zu einem Zielort für ein Fortbewegungsmittel
DE20119509U1 (de) * 2001-12-03 2002-02-28 Mueller Georg Streugerät für Schneckenkorn und kleinförmige Aussaaten
US7066413B2 (en) * 2003-12-05 2006-06-27 Air-Flo Manufacturing Co., Inc. Electric hopper spreader
FI117590B (fi) 2004-06-11 2006-11-30 Abb Oy Jäähdytyselementti

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504726A1 (de) 1975-02-05 1976-08-19 Ries Adolf Fa Vorrichtung zum wegeabhaengigen streuen koerniger stoffe
DE2843487A1 (de) 1978-10-05 1980-04-17 Josef Gail Streumaschine
DE3429042C1 (de) 1984-08-07 1988-10-20 Rauch Landmaschinenfabrik GmbH, 7573 Sinzheim Vorrichtung zum Streuen von schuettfaehigem Gut,insbesondere Duenger
DE3539754C1 (de) 1985-11-09 1989-10-12 Rauch Landmaschinenfabrik GmbH, 7573 Sinzheim Vorrichtung zum Streuen von Dünger oder dergleichen
DE19835487A1 (de) 1998-08-07 2000-02-10 Amazonen Werke Dreyer H Verfharen zum Betreiben eines Schleuderstreuers
DE19908141A1 (de) 1999-02-25 2000-08-31 Rauch Landmaschfab Gmbh Schleuderstreuer
DE20121898U1 (de) 2001-05-30 2003-08-28 Lehner Agrar Gmbh Streuanordnung an einem Fahrzeug
DE20117007U1 (de) * 2001-10-16 2001-12-20 Lehner Agrar Gmbh Streuanordnung
EP1605747B1 (de) 2003-03-25 2007-01-17 Schöls, Jürgen Vorrichtung zum ausbringen eines riesel- bzw. streufähigen materials
DE102004030240A1 (de) 2003-07-15 2005-02-10 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum Verteilen von Streugut, insbesondere Dünger, Saatgut oder dergleichen
DE102006011993A1 (de) 2006-03-16 2007-09-20 Agrarsystem Gmbh Regelkreisantrieb für ein Arbeitsaggregat einer landwirtschaftlichen oder einer kommunalen Maschine oder einer Baumaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lemken GmbH & Co. KG: Pneumatische Drillmaschinen Solitair. D-46515 Alpen, Erscheinungsdatum unbekannt. - Firmenschrift *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009021625A1 (de) 2009-02-19
DE102007038510A1 (de) 2009-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3629694B1 (de) Landwirtschaftliche maschine zum ausbringen von verteilgut und dosierorgan für dieselbe
EP3836772A1 (de) Saeaggregat fuer eine einzelkornsaemaschine
EP0246575B1 (de) Schleuderstreuer mit Vorratsbehälter
DE102007038510B4 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Verteilen von landwirtschaftlichen und kommunalen Schüttgütern
DE6930657U (de) Vorrichtung zum verteilen oder ausstreuen pulveriger oder gekoernter stoffe
WO2017029230A1 (de) Streuer
DE3310424A1 (de) Vorrichtung zum ausbringen von schuettgut, wie duenger, saatgut od.dgl.
EP3662734B1 (de) Steuerungs- und/oder regelungssystem für eine landwirtschaftliche verteilmaschine, landwirtschaftliche verteilmaschine und verfahren zur steuerung- und/oder regelung einer landwirtschaftlichen verteilmaschine
DE102011054862A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät und Verfahren zur Einbringung von wasserspeicherndem Material und/oder Düngemittel und/oder Saatgut in den Erdboden
EP3662735B1 (de) Verteilmaschine zum ausbringen von körnigem landwirtschaftlichen streugut und verfahren zur verteilung von körnigem landwirtschaftlichen streugut
WO2018162116A1 (de) Verteilmaschine und hierfür geeignetes dosierorgan
EP0540889B2 (de) Schleuderdüngerstreuer
DE4134315A1 (de) Schleuderduengerstreuer
DE102019007588A1 (de) Pneumatische Verteilmaschine
DE284449C (de)
DE2752590C3 (de) Maschine zum pneumatischen Ausbringen von körnigem Material
DE10248613B4 (de) Streugerät
EP3508047A1 (de) Anordnung zum ausbringen von streugut auf landwirtschaftlichen flächen
DE102018131071A1 (de) Verteilmaschine zum Ausbringen von körnigem landwirtschaftlichem Streugut mit einem verbesserten Fördersystem und Verfahren zum Fördern von körnigem landwirtschaftlichem Streugut
CH677058A5 (en) Hopper for granular material e.g. seeds - has attached electric blower to distribute material along pipes
EP0246346A1 (de) Injektionsvorrichtung zur kontinuierlichen Einbringung von pumpfähigem Flüssigdünger u. dgl. in den Boden
DE102015120869A1 (de) Verfahren zum Verteilen landwirtschaftlichen Verteilguts, Steuerung für eine Verteilmaschine für landwirtschaftliches Verteilgut, und Verteilmaschine für landwirtschaftliches Verteilgut
DE19741653A1 (de) Vorrichtung zum Aussteuern von körnigem Material
DE4415603A1 (de) Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine
EP0870423A1 (de) Verfahren zum Ausbringen einer einzingen Düngersorte oder von gleichzeitig mehreren Düngersorten mit einem Schleuderdüngerstreuer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RAUCH LANDMASCHINENFABRIK GESELLSCHAFT MIT BES, DE

Free format text: FORMER OWNER: RAUCH LANDMASCHINENFABRIK GMBH, 76547 SINZHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LICHTI - PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE