DE102006043326A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006043326A1
DE102006043326A1 DE102006043326A DE102006043326A DE102006043326A1 DE 102006043326 A1 DE102006043326 A1 DE 102006043326A1 DE 102006043326 A DE102006043326 A DE 102006043326A DE 102006043326 A DE102006043326 A DE 102006043326A DE 102006043326 A1 DE102006043326 A1 DE 102006043326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
diff
pressure
partial injection
pressure wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006043326A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Schueler
Oliver Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006043326A priority Critical patent/DE102006043326A1/de
Publication of DE102006043326A1 publication Critical patent/DE102006043326A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/401Controlling injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/04Fuel pressure pulsation in common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2438Active learning methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • F02D41/247Behaviour for small quantities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/403Multiple injections with pilot injections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, wobei die Kraftstoffmessung in eine erste Teileinspritzung (VE1) und in wenigstens eine zweite Teileinspritzung (VE2) aufgeteilt ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass der zeitliche hydraulische Abstand (t<SUB>diff,hyd.</SUB>) der wenigstens einen zweiten Teileinspritzung (VE2) von der ersten Teileinspritzung (VE1) bestimmt und wenigstens eine Größe, welche eine durch die erste Teileinspritzung (VE1) ausgelöste Druckwelle charakterisiert, erfasst wird und bei einem darauffolgenden Einspritzvorgang der zeitliche hydraulische Abstand (t<SUB>diff,hyd.</SUB>) der wenigstens einen zweiten Teileinspritzung (VE2) von der ersten Teileinspritzung (VE1) so variiert wird, dass die zweite Teileinspritzung (VE2) bei einer vorgebbaren, die Druckwelle charakterisierenden Größe stattfindet.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch ein Computerprogramm sowie ein Computerprogrammprodukt zur Durchführung des Verfahrens, wenn das Programm auf einem Computer oder Steuergerät ausgeführt wird.
  • Die zunehmenden Anforderungen an direkteinspritzende Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren bezüglich Geräusch- und Schadstoffemission erfordern eine sehr hohe Präzision der durch das Einspritzsystem eingespritzten Kraftstoffmenge über die gesamte Lebensdauer und in allen Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine. Durch Fertigungstoleranzen, durch Verschleiß-/Alterungserscheinungen der Brennkraftmaschine oder des Einspritzsystems der Brennkraftmaschine und der gegenseitigen Beeinflussung im Falle von mehreren Einspritzungen, nämlich Vor-, Haupt- und Nacheinspritzung, können die tatsächlichen Einspritzmengen und Einspritzzeitpunkte von den applizierten Sollwerten stark abweichen. So werden beispielsweise Störungen durch Druckwellen hervorgerufen, die durch eine erste Einspritzung ausgelöst werden und die während des Zeitpunkts der zweiten Einspritzung im Einspritzsystem noch nicht abgeklungen sind. Um diese Abweichungen zu reduzieren, sind aus dem Stand der Technik verschiedene Korrekturverfahren bekannt. So geht beispielsweise aus der EP 1 303 693 B1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine hervor, bei welchem zur Druckwellenkorrektur die bei einer zweiten Teileinspritzung eingespritzte Kraftstoffmenge abhängig von einer Druckgröße, die den Kraftstoffdruck charakterisiert, der Kraftstoffmengengröße und einer weiteren Größe korrigiert wird. Diese weitere Größe kann beispielsweise eine die Kraftstofftemperatur charakterisierende Größe sein.
  • Aus der DE 103 28 789 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines wenigstens zwei Einspritzelemente aufweisenden Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine bekannt geworden, bei der ein Steuersignal, welches die mittels der wenigstens zwei Einspritzelemente einzuspritzende Kraftstoffmenge charakterisiert, in Abhängigkeit von einer Druckwellenbeeinflussung der wenigstens zwei Teileinspritzungen korrigiert wird, wobei hier vorgesehen ist, dass für die wenigstens zwei Einspritzelemente eine kollektive Druckwellenkorrektur durchgeführt wird und eine kollektive Korrekturfunktion ermittelt wird, dass individuelle Kenngrößen der wenigstens zwei Einspritzelemente erfasst werden und dass die kollektive Korrekturfunktion mittels der erfassten individuellen Kenngrößen der wenigstens zwei Einspritzgrößen amplitudenmoduliert wird.
  • Diese Druckwellenkorrekturverfahren werden während der Applikationsphase angewendet, wobei hier Korrekturfunktionen so bedatet werden, dass z.B. gegenseitige Wechselwirkungen oder Störeinflüsse fest kompensiert werden.
  • Darüber hinaus sind andere Verfahren, wie die sogenannte Nullmengenkalibrierung bekannt geworden, welche eine adaptive Änderung der Injektoransteuerwerte über die Lebensdauer des Injektors und auf diese Weise Veränderungen des Injektorverhaltens über dessen Lebensdauer durch Adaptieren der Injektoransteuerwerte berücksichtigen.
  • Durch diese Verfahren wird eine deutliche Verringerung der Einspritztoleranzen erreicht. Es gibt gleichwohl Betriebsbereiche, in denen erhebliche Streuungen des Einspritzsystems auftreten. Diese Streuungen können durch die beschriebenen Verfahren nicht ohne Weiteres korrigiert werden. So ist beispielsweise die Streuung einer unmittelbar vor einer Haupteinspritzung erfolgenden Voreinspritzung dann sehr groß, wenn vor dieser Voreinspritzung eine weitere Voreinspritzung appliziert wird. Während hierbei die Menge der ersten Voreinsprit zung sehr präzise bestimmt werden kann, steigen die Toleranzen bei der zweiten Voreinspritzung wegen den schwierig zu beherrschenden Druckschwingungen im Rail und in den Injektorzuleitungen. Da die Druckschwingungen in der Zuleitung und im Rail von vielen Einflussfaktoren abhängen, kann ihr Einfluss auf die Einspritzmenge durch die während der Applikation bedatete Druckwellenkorrektur nur unzureichend kompensiert werden, da nicht alle Einflussfaktoren berücksichtigt werden können.
  • Problematisch hierbei ist auch, dass die bekannte Druckwellenkorrektur keinen Regelkreis, sondern nur eine Steuerung darstellt. Während der Applikation erfolgt die Bedatung und im Serienfahrzeug wird später anhand des aktuellen Betriebspunktes der Brennkraftmaschine der Korrekturwert berechnet, ohne die tatsächlich anliegende Raildruckschwingung zu berücksichtigen, die von weiteren, nicht erfassten Einflüssen und nicht berücksichtigten bekannten Betriebsbedingungen abhängt. Hierdurch entstehen Zumessungsfehler, die wiederum zur Verschlechterung der Emissionen und des Geräuschverhaltens führen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche erlaubt demgegenüber anstatt einer gesteuerten, ungenauen Korrektur der Druckschwingungen eine Korrektur auf Basis der tatsächlich gemessenen Druckschwingungen und damit eine deutlich bessere Zumessgenauigkeit vor allem kleiner Mengen, die zu Zeiten eingespritzt werden, in denen noch Druckschwingungen einer früheren Einspritzung existieren. Hierzu wird bei einem Einspritzvorgang wenigstens eine Größe, welche eine durch die erste Teileinspritzung ausgelöste Druckwelle charakterisiert, erfasst und bei einem darauffolgenden Einspritzvorgang der zeitliche hydraulische Abstand der wenigstens einen zweiten Teileinspritzung von der ersten Teileinspritzung so variiert, dass die zweite Einspritzung bei einer vorgebbaren, die Druckwelle charakterisierenden Größe stattfindet.
  • Grundidee der Erfindung ist es, den hydraulischen zeitlichen Spritzabstand zu bestimmen. Bei aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren wird dagegen nur der elektrische Abstand zweier Einspritzungen anhand beispielsweise eines Injektorsignals gemessen.
  • Abhängig von Toleranzen des Injektors ergibt sich daraus ein hydraulischer Abstand, der unbekannt ist und einen deutlichen Einfluss auf die Mengengenauigkeit der nachfolgenden Einspritzung hat. Da dieser hydraulische Spritzabstand unbekannt ist, ist bisher auch keine online-Auswertung des Druckverlaufs z.B. im Rail oder im Injektor möglich, da eine sichere Erkennung des Beginns der nachgelagerten Einspritzung aus den überlagerten Druckwellen von erster Einspritzung, beispielsweise Voreinspritzung, und zweiter Einspritzung, beispielsweise Haupteinspritzung, anhand eines einzelnen Druckverlaufs nicht möglich ist.
  • Grundidee der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, den hydraulischen Spritzabstand zwischen zwei benachbarten Teileinspritzungen, beispielsweise zwischen einer Voreinspritzung und einer Haupteinspritzung, zu bestimmen und den zeitlichen hydraulischen Abstand der einen zweiten Teileinspritzung von der ersten Teileinspritzung so zu variieren, dass die zweite Teileinspritzung bei einer vorgebbaren, definierten, die Druckwelle charakterisierenden Größe stattfindet und so beispielsweise eine Kompensation von Druckwellenschwingungen und hierdurch eine Verbesserung der Zumessgenauigkeit erreicht wird.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
  • Der hydraulische Spritzabstand der zweiten Teileinspritzung und der ersten Teileinspritzung wird vorteilhafterweise durch eine Fehleraufschaltung auf ein dem Einspritzabstand charakterisierendes elektrisches Ansteuersignal bei ansonsten unveränderten Einspritzparametern vorgenommen.
  • Diese Fehleraufschaltung erfolgt bevorzugt dadurch, dass das den Abstand charakterisierende elektrische Ansteuersignal bei aufeinanderfolgenden Arbeitsspielen um jeweils kleine Werte variiert wird und aus dem Vergleich der Druckschwingungen im Injektor der Einspritzbeginn und damit der hydraulische Spritzabstand der zweiten Teileinspritzung von der ersten Teileinspritzung bestimmt wird. Diese Bestimmung ist sehr genau möglich, da die Raildruckkurven bis zu diesem Zeitpunkt nur durch die erste Teileinspritzung bestimmt werden und insoweit gleich sind. Der Spritzabstand wird aus der Differenz des hydraulischen Einspritzbeginns der zweiten Teileinspritzung von dem hydraulischen Spritzbeginn der ersten Teileinspritzung, der auf diese Weise ebenfalls gut zu bestimmen ist, bestimmt.
  • So sieht eine vorteilhafte Ausführungsform vor, dass eine Mehrzahl von die Druckwelle charakterisierenden Größen erfasst wird. Bevorzugt wird der zeitliche Verlauf der Druckwelle vollständig während des Betriebs der Brennkraftmaschine, d.h. online erfasst.
  • Rein prinzipiell kann zur Festlegung des Zeitpunkts der zweiten Einspritzung jede beliebige, die Druckwelle charakterisierende Größe herangezogen werden. Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass als die Druckwelle charakterisierende Größe, bei der die zweite Teileinspritzung erfolgt, eine oder mehrere folgenden Größen herangezogen werden: zeitliches Maximum, zeitliches Minimum, ein Nulldurchgang der Druckwelle.
  • Zur Unterdrückung von Störungen können die Druckverläufe und/oder die berechneten zeitlichen Abstände der beiden Einspritzungen über mehrere Arbeitsspiele ermittelt und gemittelt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht sehr vorteilhaft die Durchführung einer Druckwellenkorrektur unabhängig von der Anordnung eines Drucksensors im Einspritzsystem der Brennkraftmaschine. Die Erfassung der wenigstens einen, die Druckwelle charakterisierenden Größe muss insbesondere nicht mithilfe eines Drucksensors am Injektor erfolgen. Möglich ist es auch, diese Größe mithilfe eines in einer Druckleitung und/oder in einem Rail angeordneten Drucksensors zu bestimmen. Durch Festlegung des zeitlichen Abstands der zweiten Einspritzung von der ersten Einspritzung auf eine vorgebbare, die Druckwelle charakterisierende Größe ist die Reproduzierbarkeit auch bei einer Messung beispielsweise in der Druckleitung gegeben, da sich die Druckwelle in der Druckleitung und/oder im Rail im Wesentlichen immer gleich verhält.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines im Stand der Technik bekannten Common-Rail-Systems;
  • 2 die Variation des Einspritzschemas mit einer ersten Voreinspritzung und einer zweiten Voreinspritzung anhand entsprechender Ansteuersignale eines Einspritzsystems gemäß vorliegender Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der 1 sind für das Verständnis der Erfindung erforderliche Bauteile eines hochdruckbasierten Kraftstoffeinspritzsystems am Beispiel eines Common-Rail-Systems dargestellt. Mit 1 ist ein Kraftstoffvorratsbehälter bezeichnet. Der Kraftstoffvorratsbehälter steht zur Förderung von Kraftstoff über einen ersten Filter 5 sowie eine Vorförderpumpe 10 mit einem zweiten Filter 15 in Verbindung. Vom zweiten Filter 15 aus gelangt der Kraftstoff über eine Leitung zu einer Hochdruckpumpe 25. Die Verbindungsleitung zwischen dem zweiten Filter 15 und der Hochdruckpumpe 25 steht ferner über eine ein Niederdruckbegrenzungsventil 45 aufweisende Verbindungsleitung mit dem Vorratsbehälter 1 in Verbindung. Die Hochdruckpumpe 25 steht mit einem Rail 30 in Verbindung. Das Rail 30 wird auch als (Hochdruck) Speicher bezeichnet und steht wiederum über Kraftstoffleitungen mit verschiedenen Injektoren 31 in druckleitender Verbindung. Über ein Druckablassventil 35 ist das Rail 30 mit dem Kraftstoffvorratsbehälter 1 verbindbar. Das Druckablassventil 35 ist mittels einer Spule 36 steuerbar.
  • Die Leitungen zwischen dem Ausgang der Hochdruckpumpe 25 und dem Eingang des Druckablassventils 35 werden als „Hochdruckbereich" bezeichnet. In diesem Bereich steht der Kraftstoff unter hohem Druck. Der Druck im Hochdruckbereich wird mittels eines Sensors 40 erfasst. Die Leitungen zwischen dem Kraftstoffvorratsbehälter 1 und der Hochdruckpumpe 25 werden hingegen als „Niederdruckbereich" bezeichnet.
  • Eine Steuerung 60 beaufschlagt die Hochdruckpumpe 25 mit einem Ansteuersignal AP, die Injektoren 31 jeweils mit einem Ansteuersignal A und/oder das Druckablassventil 35 mit einem Ansteuersignal AV. Die Steuerung 60 verarbeitet verschiedene Signale unterschiedli cher Sensoren 65, die den Betriebszustand der Brennkraftmaschine und/oder des Kraftfahrzeuges, welches von dieser Brennkraftmaschine angetrieben wird, charakterisieren. Ein solcher Betriebszustand ist beispielsweise die Drehzahl N der Brennkraftmaschine.
  • Das in der 1 gezeigte Einspritzsystem arbeitet wie folgt:
  • Der Kraftstoff, der sich im Kraftstoffvorratsbehälter 1 befindet, wird mittels der Vorförderpumpe 10 durch den ersten Filter 5 und den zweiten Filter 15 hindurchgefördert. Steigt der Druck im genannten Niederdruckbereich auf unzulässig hohe Weise an, so öffnet das Niederdruckbegrenzungsventil 45 und gibt die Verbindung zwischen dem Ausgang der Vorförderpumpe 10 und dem Vorratsbehälter 1 frei.
  • Die Hochdruckpumpe 25 fördert die Kraftstoffmenge Q1 vom Niederdruckbereich in den Hochdruckbereich. Die Hochdruckpumpe 25 baut dabei im Rail 30 einen sehr hohen Druck auf. Üblicherweise werden bei Einspritzsystemen für fremdgezündete Brennkraftmaschinen maximale Druckwerte von etwa 30 bis 100 bar und bei selbstzündenden Brennkraftmaschinen maximale Druckwerte von etwa 1000 bis 2000 bar erzielt. Mittels der Injektoren 31 kann der Kraftstoff damit unter hohem Druck den einzelnen Verbrennungsräumen (Zylindern) der Brennkraftmaschine zugemessen werden.
  • Mittels des Sensors 40 wird der Druck P im Rail bzw. im Gesamthochdruckbereich erfasst. Mittels der steuerbaren Hochdruckpumpe 25 und/oder des Druckablassventils 35 wird der Druck im Hochdruckbereich geregelt.
  • Als Vorförderpumpe 10 werden üblicherweise Elektrokraftstoffpumpen eingesetzt. Für höhere Fördermengen, die insbesondere bei Nutzkraftfahrzeugen erforderlich sind, können auch mehrere parallel geschaltete Vorförderpumpen eingesetzt werden.
  • In der 2 sind typische Ansteuerverläufe für einen Injektor im Falle zweier Voreinspritzungen VE1 und VE2 dargestellt. Die beiden Signalverläufe repräsentieren unterschiedliche zeitliche Ansteuerzustände, bei denen der zeitliche Abstand zwischen den beiden Ansteuersignalen VE1, VE2 bzw. VE1* und VE2* auf nachfolgend beschriebene Weise variiert wird.
  • Im Folgenden wird zunächst die Bestimmung des hydraulischen Abstandes tdiff,hyd. der beiden Einspritzungen VE1 und VE2 erläutert. Bei aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren wird nur ein den zeitlichen Abstand der zweiten Teileinspritzung VE2 von der ersten Teileinspritzung VE1 charakterisierendes elektrisches Signal tdiff,elektr. anhand eines Injektorsignals gemessen. Abhängig von den Toleranzen der Injektoren ergibt sich daraus ein zeitlicher Abstand der tatsächlichen Einspritzung, nachfolgend kurz hydraulischer Abstand tdiff,hyd. genannt, der unbekannt ist und einen deutlichen Einfluss auf die Mengengenauigkeit der nachfolgenden Einspritzung VE2 hat.
  • Grundidee der Erfindung ist es nun, den hydraulischen Spritzabstand tdiff,hyd. zu bestimmen und diesen so zu variieren, dass die zweite Teileinspritzung VE2 bei einer vorgebbaren, die Druckwelle charakterisierenden Größe stattfindet, oder mit anderen Worten so zu variieren, dass sie bei einer vorgebbaren, die Druckwelle charakterisierenden Größe, welche durch die erste Teileinspritzung VE1 ausgelöst wurde, stattfindet. Hierzu wird auch wenigstens eine Größe, welche eine durch die erste Teileinspritzung VE1 ausgelöste Druckwelle charakterisiert, erfasst, wie weiter unten noch beschrieben wird.
  • Zur Identifikation des hydraulischen Abstands zwischen der ersten Voreinspritzung VE1 und der zweiten Voreinspritzung VE2 wird dabei eine Fehleraufschaltung auf das den Einspritzabstand charakterisierende (elektrische) Ansteuersignal tdiff,elektr. bei ansonsten gleichen Einspritzparametern vorgenommen. Hierzu wird das den Abstand charakterisierende (elektrische) Ansteuersignal tdiff,elektr. bei aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten um jeweils kleine Werte Δtdiff,elektr. variiert. Aus dem Vergleich, der sich dabei ergebenen Druckschwingungen in dem Injektor kann der Einspritzbeginn der zweiten Voreinspritzung VE2 sehr genau bestimmt werden, da die Raildruckkurven bis zu diesem Zeitpunkt nur durch die erste Voreinspritzung VE1 bestimmt werden und insoweit unverändert sind. Aus der Differenz mit dem ebenfalls gut bestimmbaren Spritzbeginn der ersten Voreinspritzung VE1 lässt sich der hydraulische Abstand tdiff,hyd. zwischen der ersten Voreinspritzung VE1 und der zweiten Voreinspritzung VE2 ermitteln. Hierbei ist zu bemerken, dass die Bestimmung nicht von der Position des Drucksensors 40 abhängig ist. Abhängig von der Position des Drucksensors 40, z.B. in der Druckleitung oder im Rail, ergeben sich zwar unterschiedliche Zeiten, zu denen die hydraulischen Spritzbeginne der ersten und zweiten Voreinspritzung detektiert werden können. Diese hängen von der Ausbreitungsgeschwindigkeit der Druckwellen zwischen dem Injektor und dem Sensor ab. Da die Ausbreitungsgeschwindigkeit aber näherungsweise für die Druckwellen der ersten Voreinspritzung VE1 gleich derjenigen für die zweite Voreinspritzung VE2 ist, kann der hydraulische Spritzabstand ebenso aus dem Signal der Drucksensoren an der Zuleitung zum Rail zum Injektor oder mithilfe des Raildrucksensors 40 selbst bestimmt werden. Eine Verschlechterung des Signal-Rauschverhältnisses aufgrund der Dämpfung der Druckschwingungen kann auf an sich bekannte Weise rechnerisch berücksichtigt werden.
  • Gemäß der Erfindung wird nun nicht nur der Einspritzabstand tdiff während der Applikation bestimmt, sondern auch wenigstens eine, die Druckwelle zu diesem Zeitpunkt charakterisierende Eigenschaft, z.B. das erste Minimum, der erste Nulldurchgang oder das erste Maximum usw. der Druckwelle. Ein diese Eigenschaft charakterisierendes Signal wird abgespeichert. Vorteilhafterweise wird der gesamte Druckverlauf über der Zeit, d.h. die Charakteristik der Druckwelle komplett online erfasst und gespeichert. Während des Betriebs im Serienfahrzeug wird sodann nicht der zuvor applizierte Abstand tdiff starr eingestellt, sondern dieser Abstand wird variiert, das heißt, der Beginn der zweiten Teileinspritzung VE2 wird so festgelegt, dass die zweite Teileinspritzung bei einer vorgebbaren, die Druckwelle charakterisierenden Größe stattfindet, beispielweise bei dem ersten Maximum oder dem ersten Minimum. Ist dies mit dem Sollabstand tdiff nicht möglich, so wird tdiff entsprechend durch eine Variation Δtdiff angepasst, derart, dass die applizierte Lage des hydraulischen Einspritzbeginns der zweiten Teileinspritzung VE2 im Verhältnis zur Phasenlage, das heißt zum gespeicherten Merkmal der Druckschwingung wiederhergestellt wird. Die zweite Teileinspritzung VE2 findet demgemäß bei einem hinsichtlich der Amplitude und Phasenlage der Druckwelle vorgegebenen Zeitpunkt statt und ist so auf sehr präzise Weise reproduzierbar, wobei hierdurch ebenfalls eine hochgenaue Druckwellenkorrektur möglich ist.
  • Wird die Druckschwingung direkt im Injektor gemessen, so entsprechen die gemessenen Druckwerte den Werten, die für die Einspritzung bestimmend sind. Wird die Druckschwingung dagegen in der Zuleitung oder in dem Rail gemessen, durch die Anordnung des Sensors 40 im Hochdruckbereich, wie in 1 dargestellt, ist dies zwar nicht der Fall. Da jedoch die durch die erste Voreinspritzung VE1 und die durch die zweite Voreinspritzung VE2 verursachten Druckwellen beide durch das „Übertragungssystem vom Injektor zum Drucksensor" gleich verändert werden, bleiben Merkmale, die auf der relativen Auswertung zwischen die sen beiden Druckwellen basieren, wie oben bereits erwähnt, bestehen. Wenn daher der unter Applikationsbedingungen im Rail bei einem bestimmten Merkmal der durch die erste Teileinspritzung VE1 ausgelösten Druckwelle gemessene Spritzbeginn der zweiten Teileinspritzung VE2 zur gewünschten zweiten Teileinspritzung VE2 führt, so führt auch bei geänderten Umgebungsbedingungen ein auf dieses Merkmal der Druckwelle der ersten Voreinspritzung VE1 adaptierter hydraulischer Spritzbeginn der zweiten Voreinspritzung VE2 ebenfalls zur gewünschten Einspritzmenge der zweiten Voreinspritzung VE2. Das vorbeschriebene Verfahren ermöglicht demnach eine hochpräzise Bestimmung der durch die Druckwelle der ersten Voreinspritzung VE1 hervorgerufenen Änderungen der eingespritzten Menge der zweiten Teileinspritzung VE2.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, wobei die Kraftstoffzumessung in eine erste Teileinspritzung (VE1) und in wenigstens eine zweite Teileinspritzung (VE2) aufgeteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zeitliche hydraulische Abstand (tdiff,hyd.) der wenigstens einen zweiten Teileinspritzung (VE2) von der ersten Teileinspritzung (VE1) bestimmt und wenigstens eine Größe, welche eine durch die erste Teileinspritzung (VE1) ausgelöste Druckwelle charakterisiert, erfasst wird und bei einem darauffolgenden Einspritzvorgang der zeitliche hydraulische Abstand (tdiff,hyd.) der wenigstens einen zweiten Teileinspritzung (VE2) von der ersten Teileinspritzung (VE1) so variiert wird, dass die zweite Teileinspritzung (VE2) bei einer vorgebbaren, die Druckwelle charakterisierenden Größe stattfindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zeitliche hydraulische Abstand (tdiff,hyd.) durch Fehleraufschaltung auf ein den Einspritzabstand charakterisierendes elektrisches Ansteuersignal (tdiff,elekt.) bei ansonsten unveränderten Einspritzparametern bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehleraufschaltung dadurch erfolgt, dass das den Abstand charakterisierende elektrische Ansteuersignal (tdiff,elekt. bei aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten um jeweils kleine Werte (Δtdiff,elektr.) variiert wird und aus dem Vergleich der sich dabei ergebenden Druckschwingungen in dem Injektor der hydraulische Abstand (tdiff,hyd.) bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Merkmalen, welche die durch die erste Teileinspritzung (VE1) ausgelöste Druckwelle charakterisieren, vorzugsweise der gesamte zeitliche Verlauf der Druckwelle erfasst wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als die Druckwelle charakterisierende Größe, bei der die zweite Teileinspritzung (VE2) erfolgt, eine oder mehrere der folgenden Größen herangezogen werden: ein zeitliches Maximum, ein zeitliches Minimum, ein Nulldurchgang der Druckwelle.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine die Druckwelle charakterisierende Größe mithilfe eines in einer Druckleitung und/oder in dem Rail angeordneten Drucksensors (40) bestimmt wird.
  7. Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, wobei die Kraftstoffzumessung in eine erste Teileinspritzung (VE1) und in wenigstens eine zweite Teileinspritzung (VE2) aufgeteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, welche den hydraulischen Spritzabstand (tdiff,hyd.), und Mittel, welche eine Größe, die eine durch die erste Teileinspritzung (VE1) ausgelöste Druckwelle charakterisieren, erfassen, und bei einem darauffolgenden Einspritzvorgang den zeitlichen hydraulischen Abstand (tdiff,hyd.) der wenigstens einen zweiten Teileinspritzung (VE2) von der ersten Teileinspritzung (VE1) so variieren, dass die zweite Teileinspritzung (VE2) bei einer vorgebbaren, die Druckwelle charakterisierenden Größe stattfindet.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erfassung des hydraulischen Spritzabstandes (tdiff,hyd.), die Mittel zur Erfassung der durch die erste Teileinspritzung (VE1) ausgelösten Druckwelle und die Mittel zur Variation des zeitlichen hydraulischen Abstands (tdiff,hyd.) bei einem darauffolgenden Einspritzvorgang durch ein Steuergerät (60) einer Brennkraftmaschine realisiert werden.
  9. Computerprogramm, das alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausführt, welches auf einer Recheneinrichtung abläuft.
  10. Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wenn das Programm auf einem Computer oder in einem Steuergerät (60) ausgeführt wird.
DE102006043326A 2006-09-15 2006-09-15 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine Ceased DE102006043326A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043326A DE102006043326A1 (de) 2006-09-15 2006-09-15 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043326A DE102006043326A1 (de) 2006-09-15 2006-09-15 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006043326A1 true DE102006043326A1 (de) 2008-03-27

Family

ID=39104780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006043326A Ceased DE102006043326A1 (de) 2006-09-15 2006-09-15 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006043326A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009059931A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer schwingungsoptimierten einstellung einer einspritzvorrichtung
DE102008043166A1 (de) 2008-10-24 2010-04-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
FR2945323A3 (fr) * 2009-05-07 2010-11-12 Renault Sas Procede d'optimisation des lois d'avance a l'injection d'un moteur a combustion interne
WO2011110910A1 (en) * 2010-03-12 2011-09-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injection control apparatus
FR2961265A1 (fr) * 2010-06-14 2011-12-16 Renault Sas Procede de limitation des pulsations de pression dans le circuit a carburant d'un moteur a allumage commande
CN102840046A (zh) * 2011-06-24 2012-12-26 株式会社电装 燃料喷射状况估计装置
FR3011280A1 (fr) * 2013-10-02 2015-04-03 Valeo Sys Controle Moteur Sas Procede de determination d'une temporisation optimale entre une commande d'actionnement et une commande de test d'un obturateur mobile d'une electrovanne
WO2015051865A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine sowie einrichtung zum steuern und regeln einer brennkraftmaschine, einspritzsystem und brennkraftmaschine
DE102009041479B4 (de) * 2008-09-18 2017-06-08 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzungs-Steuerungsvorrichtung
DE102011056156B4 (de) 2010-12-10 2019-06-13 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzungs-Steuervorrichtung
DE102013222325B4 (de) 2012-11-19 2021-10-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kraftstoffeinspritzeigenschaftserfassungssystem

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009059931A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer schwingungsoptimierten einstellung einer einspritzvorrichtung
US8543313B2 (en) 2007-11-09 2013-09-24 Continental Automove GmbH Method and device for determining a vibration-optimised adjustment of an injection device
DE102009041479B4 (de) * 2008-09-18 2017-06-08 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzungs-Steuerungsvorrichtung
DE102008043166A1 (de) 2008-10-24 2010-04-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102008043166B4 (de) 2008-10-24 2019-06-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
FR2945323A3 (fr) * 2009-05-07 2010-11-12 Renault Sas Procede d'optimisation des lois d'avance a l'injection d'un moteur a combustion interne
WO2011110910A1 (en) * 2010-03-12 2011-09-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injection control apparatus
CN102812227A (zh) * 2010-03-12 2012-12-05 丰田自动车株式会社 燃料喷射控制装置
CN102812227B (zh) * 2010-03-12 2015-08-05 丰田自动车株式会社 燃料喷射控制装置
US9051895B2 (en) 2010-03-12 2015-06-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injection control apparatus
FR2961265A1 (fr) * 2010-06-14 2011-12-16 Renault Sas Procede de limitation des pulsations de pression dans le circuit a carburant d'un moteur a allumage commande
DE102011056156B4 (de) 2010-12-10 2019-06-13 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzungs-Steuervorrichtung
CN102840046A (zh) * 2011-06-24 2012-12-26 株式会社电装 燃料喷射状况估计装置
DE102013222325B4 (de) 2012-11-19 2021-10-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kraftstoffeinspritzeigenschaftserfassungssystem
CN104675551A (zh) * 2013-10-02 2015-06-03 法雷奥电机控制***公司 确定电磁阀移动阀塞的最佳延迟的方法
EP2857662A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-08 Valeo Systèmes de Contrôle Moteur Verfahren zur Bestimmung der optimalen Zeitverzögerung zwischen einem Betätigungsbefehl und einem Testbefehl eines beweglichen Verschlusses eines Magnetventils
FR3011280A1 (fr) * 2013-10-02 2015-04-03 Valeo Sys Controle Moteur Sas Procede de determination d'une temporisation optimale entre une commande d'actionnement et une commande de test d'un obturateur mobile d'une electrovanne
CN104675551B (zh) * 2013-10-02 2020-12-08 法雷奥电机控制***公司 确定电磁阀移动阀塞的最佳延迟的方法
WO2015051865A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine sowie einrichtung zum steuern und regeln einer brennkraftmaschine, einspritzsystem und brennkraftmaschine
US9909524B2 (en) 2013-10-11 2018-03-06 Mtu Friedrichshafen Gmbh Method for operating an internal combustion engine and device for the openloop and closed-loop control of an internal combustion engine, injection system, and internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006043326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102006023468B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Einspritzventils eines Verbrennungsmotors
DE102008051820B4 (de) Verfahren zur Korrektur von Einspritzmengen bzw. -dauern eines Kraftstoffinjektors
DE19712143C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1613853B1 (de) Verfahren zur bestimmung der einspritzzeitdauer bei einer brennkraftmaschine mit einem kennfeldwert und einem korrekturwert und verfahren zur ermittlung des korrekturwerts
DE102005039757A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102005036192A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102004056893A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Druckschwankungen in einem Kraftstoffversorgungssystem
DE102012218176A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE10302806B4 (de) Verfahren zur Berechnung von Druckschwankungen in einem Kraftstoffversorgungssystem einer mit Kraftstoff-Direkteinspritzung arbeitenden Brennkraftmaschine und zur Steuerung derer Einspritzventile
WO2005093241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckwellenkompensierenden steuerung zeitlich aufeinanderfolgender einspritzungen in einem einspritzsystem einer brennkraftmaschine
WO2011054633A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines hochdruckkraftstoffsystems
DE102012217741A1 (de) Verfahren zur Plausibilisierung des Ausgangssignals eines Raildrucksensors
DE102008006327A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10123035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102007060768B4 (de) Verfahren zur Drifterkennung und Driftkompensation von Injektoren
DE10343069B4 (de) Verfahren zur Quantifizierung einer Voreinspritzung bei einem Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102008042083A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Einspritzmenge von Kraftstoffinjektoren einer Brennkraftmaschine
DE102008001180B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10309720B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mengendriftkompensierenden Steuerung von Injektoren eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine
EP2529098A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung eines kraftstoffinjektors
DE102012209030B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine und System mit einer Brennkraftmaschine, einem Kraftstoffspeicher und einem Steuergerät
DE10305525B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption der Druckwellenkorrektur in einem Hochdruck-Einspritzsystem eines Kraftfahrzeuges im Fahrbetrieb
EP1564394A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102013210909A1 (de) Verfahren zur Plausibilisierung eines Raildrucksensors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130627

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final