WO2005093241A1 - Verfahren und vorrichtung zur druckwellenkompensierenden steuerung zeitlich aufeinanderfolgender einspritzungen in einem einspritzsystem einer brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur druckwellenkompensierenden steuerung zeitlich aufeinanderfolgender einspritzungen in einem einspritzsystem einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2005093241A1
WO2005093241A1 PCT/EP2005/050537 EP2005050537W WO2005093241A1 WO 2005093241 A1 WO2005093241 A1 WO 2005093241A1 EP 2005050537 W EP2005050537 W EP 2005050537W WO 2005093241 A1 WO2005093241 A1 WO 2005093241A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
injection
pressure
wave
control
corrected
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/050537
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Juergen Gross
Thomas Pauer
Jochen Walther
Marc Uhl
Oliver Schulz
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2005093241A1 publication Critical patent/WO2005093241A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/04Fuel pressure pulsation in common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for controlling an injection system of an internal combustion engine according to the preambles of the respective independent claims.
  • injection valves injectors
  • injectors injection valves
  • s pilot injections
  • electrical pause time t diff between two electrical actuation pulses of the injectors corresponds to the time interval between two partial injections.
  • a very common injection system of the type concerned described in DE 10002270 C1 is the so-called “common rail (CR) injection system”, in which fuel is temporarily stored in a high-pressure accumulator (rail) before it is supplied to the individual injectors.
  • CR common rail
  • the multiple partial injections mentioned enable improved mixture preparation and thus, in particular, bring about lower exhaust gas emissions from the internal combustion engine, reduced noise during combustion and an increased power output from the internal combustion engine. It is particularly desirable to be able to vary the time interval between two partial injections without restrictions.
  • each injection by means of an injector of a named CR injection system leads to a brief drop in the fuel pressure in a feed line arranged in the injection system from the rail to the injector in question, and in such an injector itself from a high-pressure connection adjacent to the rail a nozzle needle of the injector.
  • closing the nozzle needle leads to an increase in pressure.
  • the combination of pressure drop and pressure rise then leads to a fuel pressure wave that preferably occurs between the rail and the injector.
  • This pressure wave leads in particular to undesired fluctuations in the amount of fuel injected, this pressure wave effect intensifying even as the needle speed of the injector nozzle needle increases, so that it is observed in particular in future injection systems in which high-speed piezo actuators as injection actuators for nozzle needle control in the respective case Injector are used, even more important
  • variable time intervals between successive partial injections e.g. a pre-injection (VE) and a main injection (HE) or an HE and a post-injection (NE) to enable optimal combustion at the respective operating point of the internal combustion engine.
  • VE pre-injection
  • HE main injection
  • NE post-injection
  • the influence of the pressure wave mentioned decreases with increasing time interval between the adjacent injections.
  • the influence on the injection quantity of a subsequent injection also increases with increasing time borrow distance and approaches the undisturbed amount that would be obtained with a time-isolated injection for sufficiently large time intervals.
  • This time interval is preferably formed by the so-called electrical pause time t diff between the electrical activation (energization) of an injector between two partial injections.
  • the above-mentioned pressure wave compensation stores the quantity influence measured on a reference system on a subsequent injection in characteristic maps and then compensates the quantity influence during the running time of the internal combustion engine by correspondingly changing the energization duration of the subsequent injection.
  • the above-described procedure which is customary in the prior art, therefore basically consists in determining the quantity waves mentioned.
  • the resulting excess or shortage quantities are stored in the characteristic fields mentioned and used for time of a CK.
  • control program is compensated by deducting it accordingly in a quantity path of the engine control.
  • the object is achieved by the features of the independent claims.
  • Advantageous refinements and developments are the subject of the respective subclaims.
  • the invention is based on the idea of performing the pressure wave compensation mentioned, instead of the quantity waves mentioned, on the basis of drive duration waves.
  • the actuation duration is changed in the knowledge of a respective actuation duration wave in such a way that a desired injection quantity is reached.
  • control duration that leads to the injection of exactly a desired injection quantity is determined experimentally or using a model calculation for each possible electrical pause time t_diff between two partial injections. Due to the above-described effect of the pressure wave, the control duration thus determined is different from that in the undisturbed Case required triggering duration.
  • the determined course of the compensated actuation durations over t diff is stored in the form of an actuation duration wave (ADC) in corresponding characteristic fields, from which the compensation amounts for the calculation are calculated from the determined ADC values.
  • ADC actuation duration wave
  • the quantities determined using the method proposed according to the invention therefore no longer correspond to the excess or reduced quantities determined in the previous quantity wave test.
  • the method according to the invention is fundamentally more robust against complex characteristic curve developments than the information directly from the quantity waves.
  • the quantity waves necessary for the information are not measured directly on the test stand. Rather, the quantity waves represent a physically irrelevant auxiliary variable in order to obtain the correct trigger duration correction for the respective operating point and the underlying trigger duration map of the injector.
  • the correction data of the correction function mentioned which is calculated individually for each injector, is preferably transmitted in the form of sleuer data to an engine control unit, which in this embodiment then carries out the pressure wave compensation.
  • the invention further relates to a device for controlling an injection system affected here in the aforementioned manner, which means, in the preferred embodiment, By means of which a control signal determining the amount of fuel to be injected is corrected as a function of a pressure wave influence on the partial injections mentioned, means for determining the course of corrected actuation durations over the electrical pause time (t diff) in the form of an actuation duration wave (ADC) and for storing these values in at least one map, means for calculating correction quantities from the ADC values stored in the map and means for (pressure wave compensating) amplitude modulation of the control data of the at least two injectors
  • the method and the device according to the invention enable the injection quantity behavior to be corrected individually for each injector in the case of multiple partial injections which follow one another in time, in particular independently of the respectively prevailing pressure wave amplitude. Precise and effective pressure wave compensation is made possible even with stronger and, in particular, non-linear dependencies of the control durations in the characteristic fields mentioned, by means of which very narrow injection quantity tolerances can be realized and in which the mentioned operating properties of the internal combustion engine, such as in particular the emissions and the combustion noise, are also optimized.
  • the above-mentioned scatter of the injection quantities can be reduced.
  • the invention can preferably be used in a common rail injection system driven by high-speed piezo actuators (the injectors), in particular of a diesel engine, with the advantages mentioned, both with successive pre-and main injections as well as main and post-injections as well as with corresponding successive individual pilot injections.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a common rail injection system known from the prior art which is suitable for use of the present invention
  • FIG. 2 shows a schematic, partial illustration of a fuel injection valve in longitudinal section of an injection system shown in FIG. 1;
  • FIG. 3 shows an injection scheme known in the prior art with a main injection and a pre-injection on the basis of corresponding control signals from an injection actuator, in particular to illustrate the pressure wave reflection on which the invention is based;
  • FIG. 4 a, b a typical quantity wave, known per se, of an injector affected here in a common rail (CR) injection system shown in FIG. 1 (FIG. 4 a) and a typical actuation duration wave of an injector affected here to illustrate the pressure wave compensation according to the invention (Fig. 4b);
  • 5a, b show two typical injection characteristic curves to illustrate the advantages of the use of drive permanent waves according to the invention in injectors with non-linear quantity characteristic diagrams;
  • 6a-c show a typical procedure according to the invention when supplying information to a CR injection system affected here, based on an actuation permanent wave;
  • 1 shows components of a high-pressure-based fuel injection system that are necessary for understanding the invention, using the example of a common rail (CR) injection system.
  • 1 designates a fuel storage container.
  • the fuel storage container 1 is connected to a second filter 15 for conveying fuel via a first filter 5 and a pre-delivery pump 10. From the second filter 15, the fuel reaches a high-pressure pump 25 via a line.
  • the connecting line between the second filter 15 and the high-pressure pump 25 is also connected to the reservoir 1 via a connecting line having a low-pressure relief valve 45.
  • the high pressure pump 25 is connected to a rail 30.
  • the rail 30 is also referred to as a (high-pressure) reservoir and is in turn connected to various injectors 31 in a pressure-conducting connection via fuel lines.
  • Rail 30 can be connected to fuel tank 1 via a pressure relief valve 35.
  • the pressure relief valve 35 can be controlled by means of a coil 36.
  • the lines between the outlet of the high-pressure pump 25 and the inlet of the pressure relief valve 35 are referred to as the “high-pressure area”. In this area, the fuel is under high pressure. The pressure in the high-pressure area is detected by means of a sensor 40.
  • the lines between the fuel reservoir 1 and the High-pressure pump 25, on the other hand, are referred to as “low-pressure range”.
  • a controller 60 applies a control signal AP to the high-pressure pump 25, the injectors 31 each with a control signal A and / or the pressure relief valve 35 with a control signal AV.
  • the controller 60 processes various signals from different sensors 65 which characterize the operating state of the internal combustion engine and / or the motor vehicle which is driven by this internal combustion engine. Such an operating state is, for example, the speed N of the internal combustion engine.
  • the injection system shown in FIG. 1 works as follows.
  • the fuel that is located in the fuel storage container 1 is conveyed through the first filter 5 and the second filter 15 by means of the pre-delivery pump 10
  • Low pressure range to impermissibly high values the low pressure relief valve 45 opens and releases the connection between the outlet of the pre-feed pump 10 and the storage container 1.
  • the high-pressure pump 25 pumps the fuel quantity Q1 from the low-pressure area into the high-pressure area.
  • the high-pressure pump 25 builds up a very high pressure in the rail 30.
  • maximum pressure values of approximately 30 to 100 bar are achieved in injection systems for spark-ignited internal combustion engines and maximum pressure values of approximately 1000 to 2000 bar in the case of self-igniting internal combustion engines.
  • the injectors 31 the fuel can thus be metered under high pressure to the individual combustion chambers (cylinders) of the internal combustion engine.
  • the pressure P in the rail or in the entire high-pressure range is detected by means of the sensor 40.
  • the pressure in the high-pressure range is regulated by means of the controllable high-pressure pump 25 and / or the pressure relief valve 35.
  • Electric fuel pumps are usually used as the feed pump 10.
  • mechanical feed pumps are also used.
  • Such injection systems then have a slightly different circuit diagram in the area of the inlet to the high-pressure pump. ' "
  • the injection valve 101 has a piezoelectric unit 104 for actuating a valve member 103 which is axially displaceable in a bore 113 of a valve body 107 ,
  • the injection valve 101 also has an actuating piston 109 adjoining the piezoelectric unit 104 and an actuating piston 114 adjoining a valve closing member 115.
  • a hydraulic chamber 116 operating as a hydraulic transmission is arranged between the pistons 109, 114.
  • the valve closing member 115 interacts with at least one valve seat 118, 119 and separates a low-pressure region 120 from a high-pressure region 121.
  • An electrical control unit 112 which is only indicated schematically, supplies the control voltage for the piezoelectric unit 104, depending on the prevailing pressure level in the high pressure range 121.
  • An outlet throttle 130 and an inlet throttle 131 are additionally arranged in the high-pressure region 121 of the injection valve 101.
  • the control ratio AblauCZulauf these two throttles 130, 131 is set by means of a control valve 132.
  • FIG. 3 shows typical control signal profiles for an injector shown in FIG. 2 in the case of a main injection 200 and a pre-injection 205 preceding it.
  • the five signal curves shown represent different time control states in which the time interval (electrical pause time) between the two control signals 200, 205, as seen from top to bottom in the illustration, is gradually reduced to a minimum value t diff min. that the time interval delta_t_start resulting from the application is selected such that a pressure wave in the rail caused by the pre-injection 205 has subsided again until the main injection 200 is activated.
  • Corresponding values are known per se in the form of empirical values.
  • time difference t_diff_min shown in the bottom curve between the injections corresponds to a minimal time interval at which the pressure wave caused by the pre-injection 205 already leads to a measurable change in an operating parameter, preferably to a change in the torque of the internal combustion engine.
  • the pressure wave effect mentioned above can be explained with reference to FIG. 3 as follows. If the pre-injection, VE '205 is sufficiently far away from the main injection, HE' 200, in this case at the distance t_diff_start, the pressure wave triggered by it has already subsided to the main injection 200 and thus affects the amount of fuel injected during the main injection no longer out. This time interval is partly due to the known pressure-dependent wave speed essentially depends on the rail pressure currently in the rail. An empirically determined suitable initial value for t diff start is> 4ms.
  • the main injection quantity is influenced from a certain distance because, due to the pressure wave, the pressure, particularly in the area of of the nozzle needle shown in FIG. 2 (referred to there as valve closing member 115) at the time of opening and during the opening of the nozzle needle either due to a wave crest of the pressure wave or decreased due to a wave trough.
  • valve closing member 115 the pressure, particularly in the area of of the nozzle needle shown in FIG. 2 (referred to there as valve closing member 115) at the time of opening and during the opening of the nozzle needle either due to a wave crest of the pressure wave or decreased due to a wave trough.
  • FIG. 4a shows the quantity of fuel wave effect that typically occurs in a CR injection system shown in FIG. 1 between two subsequent partial injections in a quantitative manner.
  • the total fuel mass m injected at an individual injector including the pressure wave effect, which in turn depends on the respective actuation duration AD, is plotted against the electrical pause time t diff between two consecutive partial injections currently being considered.
  • the amplitude of the volume wave shown steadily decreases according to the natural damping behavior of a pressure wave in the rail.
  • FIG. 4b shows a typical drive permanent wave (AD wave) to illustrate the pressure wave compensation according to the invention.
  • the course of the AD wave in the y direction is essentially mirror-symmetrical to the curve course of the quantity wave shown in FIG. 4 a, since the AD wave counteracts the quantity wave to the extent that it tries to compensate for it as completely as possible.
  • the AD wave also has the damping behavior mentioned.
  • the zero crossing problem described with reference to FIG. 4a does not occur in the AD wave at all, since the possible AD values from the zero line AD min 305 are generally sufficient (as in the present case) are far away.
  • control duration correction is carried out on the basis of a quantity wave, which is determined using the underlying control duration characteristic. field of the injector was calculated (Fig. 5b). Despite the complex shape of the characteristic curve, the appropriate control duration is determined here.
  • FIGS. 6a-6c show a typical procedure when supplying information to a CR injection system affected here on the basis of a characteristic curve injection quantity m over control duration AD, specifically based on a control duration wave according to the invention.
  • FIG. 6a shows an AD shaft 400 already shown in FIG. 4b.
  • a non-linear characteristic curve 405 shown in FIG. 6b establishes the relationship between the activation period AD and the injection quantity m, i.e. Predefined changes ⁇ AD can be converted into corresponding values ⁇ m using the characteristic curve.
  • 6c finally shows an ADC data 410 obtained from the AD wave 400 by means of the characteristic 405.
  • a positive change .DELTA.AD 415 assumed in FIG. 6a corresponds to a change .DELTA.AD 425 in the characteristic diagram (FIG. 6b) and a negative change .DELTA.AD 420 to a corresponding change .DELTA.AD 430.
  • a prescribed, potential AD min. Problem denotes the change ⁇ AD 415, 425 corresponds to a change in fuel mass ⁇ m 440.
  • the change ⁇ AD 420, 430 corresponds to a change ⁇ m 445. From the overview with FIG. 6c it can be seen that this is shown in FIG 6c, the zero stop problem 450 shown cannot occur due to this procedure in the ADC calibration.
  • FIG. 7a shows in block or flowchart form a first exemplary embodiment of the method or device according to the invention, the final injection times being determined essentially in the quantity path.
  • an injection situation consisting of two partial injections is assumed, namely consisting of a main injection, HE 'and a pre-injection, VE' preceding this. It is also assumed that a pressure wave originating from the VE influences the HE in the manner described above
  • a quantity specification 600 is used to determine a desired driver quantity m_FW, for example on the basis of an instantaneous accelerator pedal position. Because of this Quantity value m_FW is calculated by the engine control in a manner known per se, an uncorrected main injection quantity m HE uncorrect and a pre-injection quantity m_VE as well as a suitable pause time t diff between these two partial injections Control duration as a function of the specified pause time t diff, determined experimentally or using a model calculation 610. The use of this correction curve has the advantages already mentioned.
  • a correction quantity wave 615 for the main injection quantity is calculated from the actuation permanent wave.
  • the uncorrected quantity value m HE uncorr is converted 620 into a (pressure wave) corrected quantity value m HE corr based on the present pause value t_diff (HE, VE).
  • the corrected quantity value m_HE_korr is then converted into a corrected actuation duration value using characteristic curve 630 AD HE corr converted, which is ultimately used as the basis for the electrical control of the HE of the injector concerned 635.
  • FIG. 7b shows a further exemplary embodiment of the method or device according to the invention, in which the injection data are essentially determined in the time path.
  • a main injection, HE 'and a pre-injection preceding this, VE' are assumed.
  • a quantity specification 500 first determines an injection quantity m for a main injection HE assumed here.
  • the time data required for this main injection is provided by a time specification 505.
  • the time specification 505 also provides a corresponding pause value t diff between the main injection HE present and an assumed pre-injection VE preceding in time.
  • the quantity specification m is converted 515 into an as yet uncorrected value AD uncorrected by means of a presently non-linear characteristic 510 control duration AD via injection mass m.
  • the sign, + / -, of AD corr, as already described, is determined by whether the correction is based on an existing wave crest or wave trough of the quantity wave.
  • the control 530 of the present injector then takes place on the basis of the value AD corr.
  • the above-mentioned correction characteristic map 520 is created by the two steps 535, 540 shown at the bottom right in FIG. 7.
  • those values of AD are determined beforehand experimentally or empirically for each possible value t diff between two partial injections concerned in which: a desired injection mass m results in each case.
  • the values of AD determined in this way therefore represent the values which have already been disturbed by the pressure wave and accordingly already take into account the pressure wave effect described above.
  • the resultant pairs of values (AD, t diff) are then stored 540 in the form of the mentioned correction map 520.
  • the above-described method can be implemented either in the form of a circuit in a control device provided for this purpose or in the form of a control code in the engine control unit itself.
  • a control device has control or computing means, by means of which a previously described pressure wave compensation is first carried out for the individual injectors.
  • the device comprises computing or control means, by means of which a control signal of the injectors, which determines the amount of fuel currently to be injected, is corrected accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Steuerung eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine, wobei die Kraftstoffzumessung in eine erste Teileinspritzung und wenigstens eine zweite Teileinspritzung aufgeteilt ist und wobei ein die mittels der wenigstens zwei Injektoren einzuspritzende Kraftstoffmenge bestimmendes Steuersignal in Abhängigkeit von einer Druckwellenbeeinflussung der wenigstens zwei Teileinspritzungen korrigiert wird, ist vorgesehen, dass die Druckwellenkompensation auf der Grundlage von entsprechend wellenförmig verlaufenden Ansteuerdauern durchgefiihrt und die Steuerung des wenigstens einen Injektors mittels der wellenförmig verlaufenden Ansteuerdauern druckwellen-korrigiert wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur druckwellenkompensierenden Steuerung zeitlich aufeinanderfolgender Einspritzungen in einem Eiπspritzsystem einer Brcnπkraft- maschine
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines Einspritzsystems einer Brenn kraflmaschine gemäß den Oberbegriffen der jeweiligen unabhängigen Ansprüche.
üi modernen Hochdruck-KraftstoflFeinspritzsystemen insbesondere selbstzündender Brennkraftmaschinen werden die gesamten mittels Einspritzventilen (Injektoren) in Verbrennungsräume der Brennkraftmaschine eingespritzten Kraftstoffinengen jeweils auf eine Anzahl von Teileinspritzungen aufgeteilt. Diese Teileinspritzungen liegen häufig in einem sehr engen zeitlichen Abstand zueinander und bestehen meist aus einer oder mehreren zeitlich vor einer eigentlichen Haupteinspritzung applizierten Voreinspritzung(en). Dem zeitlichen Abstand zwischen zwei Teileinspritzungen entspricht die so genannte elektrische Pausenzeit t diff zwischen zwei elektrischen AnSteuerimpulsen der Injektoren. Ein sehr verbreitetes, in der DE 10002270 Cl beschriebenes Einspritzsystem der hier betroffenen Art ist das sogenannte „Common-Rail-(CR-)Einsprit2system", bei dem Kraftstoff in einem Hochdruckspeicher (Rail) zwischengespeichert wird, bevor dieser den einzelnen Injektoren zugeführt wird. Die genannten mehrfachen Teileinspritzungen ermöglichen eine verbesserte Gemischaufbereitung und bewirken damit insbesondere geringere Abgasemissionen der Brennkraft- maschine, eine verringerte Geräuschentwicklung bei der Verbrennung sowie eine erhöhte Leistungsabgabe der Brennkraftmaschine. Dabei ist es insbesondere wünschenswert, den zeitlichen Abstand zwischen jeweils zwei Teileinspritzungen ohne Einschränkungen variieren zu können.
Bei den genannten Teileinspritzungen kommt der Präzision der jeweiligen Einspritzmenge große Bedeutung zu. Jedoch ist gleichzeitig bekannt, dass jede Einspritzung mittels eines Injektors eines genannten CR-Einspritzsystems einen kurzzeitigen Einbruch des Kraftstoffdruckes in einer in dem Einspritzsystem angeordneten Zuleitung von dem Rail zu dem betreffenden Injektor, sowie in einem solchen Injektor selbst von einem an das Rail angrenzenden Hochdruckanschluss zu einer Düsennadel des Injektors bewirkt. Zudem führt das Schließen der Düsennadel zu einem Druckanstieg. Die Kombination von Druckeinbruch und Druckanstieg führt dann zu einer bevorzugt zwischen dem Rail und dem Injektor auftretenden Kraftstoff-Druckwelle. Diese Druckwelle fuhrt insbesondere zu unerwünschten Schwankungen der jeweils eingespritzten Kraftstoffmenge, wobei sich dieser Druckwelleneffekt sogar noch bei steigender Nadelgeschwindigkeit der Düsennadel des Injektors verstärkt, so dass seiner Beachtung insbesondere auch in zukünftigen Einspritzsystemen, bei denen hochschnelle Piezo-Steller als Einspritzaktoren zur Düsennadelsteuerung in dem jeweiligen Injektor zum Einsatz kommen, sogar eine noch zunehmende Bedeutung zukommt
Bei den genannten CR-Einspritzsystemen ist die Applizierung variabler zeitlicher Abstände zwischen aufeinanderfolgenden Teileinspritzungen, z.B. einer Voreinspritzung (VE) und einer Haupteinspritzung (HE) oder einer HE und einer Nacheinspritzung (NE) zur Ermöglichung einer im jeweiligen Betriebspunkt der Brennkraftmaschine optimalen Verbrennung wünschenswert.
Der genannte Druckwelleneinfluss nimmt mit zunehmendem zeitlichen Abstand zwischen den jeweils benachbarten Einspritzungen ab. Demzufolge nimmt auch der Einfluss auf die Einspritzmenge einer jeweils nachfolgenden Einspritzung mit zunehmendem zeit- liehen Abstand ab und nähert sich für genügend große zeitliche Abstände der ungestörten Menge an, die man mit einer zeitlich isolierten Einspritzung erhalten würde.
Da die beschriebenen Druckwelleneffekte streng systematischer Natur sind, und zwar im Wesentlichen von dem zeitlichen Abstand der beteiligten Einspritzungen, der eingespritzten Kraflsloffmenge, dem hydraulischen KraftstoflFdruck sowie der Kraftstofftemperatur im hydraulisch relevanten Leitungssystem abhängen, können sie durch eine geeignete Ansteuerfunktion im Motorsteuergerät korrigiert werden. Ein bspw. aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 101 23 035 AI bekannter Ansatz zur Minimierung des genannten Druckwelleneinflusses besteht deshalb darin, diesen Einfluss auf die Einspritzmengen der jeweiligen Injektoren auszumessen und die Ergebnisse dieser Vermessung bspw. bei der Voreinstellung der Ansteuerdaten des Einspritzsystems zu berücksichtigen. Eine entsprechende Korrektur der genannte Ansteuerdaten basiert dabei auf einer Reihe von vorab empirisch oder experimentell ermittelten KraftstoflF-Mengenwellen als Funktion des zeitlichen Abstandes zwischen jeweils zwei oder ggf. sogar mehreren Teileinspritzungen. Dieser zeitliche Abstand wird dabei bevorzugt durch die sogenannte elektrische Pausenzeit t diff zwischen der elektrischen Ansteuerung (Bestromung) eines Injektors zwischen zwei Teileinspritzungen gebildet. Die genannte Druckwellenkompensation legt dabei den an einem Referenzsystem gemessenen Mengeneinfluss auf eine nachfolgende Einspritzung in Kennfeldern ab und kompensiert den Mengeneinfluss dann zur Laufzeit der Brennkraftmaschine durch entsprechende Veränderung der Bestromungsdauer der jeweils nachfolgenden Einspritzung.
Die Bedatung der vorgenannten Kennfelder geschieht meist experimentell anhand von Messungen an einem eigenen Hydraulik-Prüfstand. Hierbei werden die beeinflussten Mengen in Form so genannter „Mengenwellen" als Funktion des Abstandes zwischen den betroffenen Einspritzungen ermittelt und mit Hilfe eines speziellen Algorithmus zur Bedatung verwendet.
Die vorbeschriebene, im Stand der Technik übliche Vorgehensweise besteht demnach grundsätzlich in der Ermittlung der genannten Mengenwellen. Die damit ermittelten Mehr- oder Mindermengen werden in den genannten Kennfeldern abgelegt und zur Lauf- zeit eines CK.-Steuerprogramms durch entsprechendes In-Abzug-Bringen in einem Mengenpfad der Motorsteuerung kompensiert.
Der genannte im Stand der Technik verwendete Algorithmus funktioniert nur bei vollständig linearen Mengenumrechnungs- oder Ansteuerdauer-Kennfeldern mit der notwendigen Präzision. Treten hingegen in den genannten Kennfeldern Nicht-Linearitäten (bspw. Steigungsänderungen oder Knicke) auf, so verursacht der verwendete Algorithmus systematische Fehler bei der genannten Druckwellenkompensation (DWK). Die zahlenmäßig in der DWK korrekt abgelegte Kompensationsmenge wird durch Verwendung der falschen Kennliniensteigung in eine fehlerhafte Ansteueidauerkorrektur umgewandelt Wie nachfolgend insbesondere anhand der Figuren 5a und 5b noch in größerem Detail beschrieben, wird aufgrund des nicht-linearen Ansteuerdauerkennfelds eine deutlich zu kleine Menge korrigiert.
Hinzu kommt das an sich bekannte „Nullmengenproblem", bei dem die Mengenwellen bei Einspritzmengenwerten <= 0 abgeschnitten werden, da grundsätzlich keine negativen Einspritzmengen realisiert werden können. Das Nullmengenproblem ist zwar unkritisch, solange die tatsächlich im Einspritzsystem benötigten Kleinstmengen noch technisch realisiert werden können. Falls dies jedoch nicht möglich ist, treten ebenfalls systematische Mengenfehler auf.
Vorteile der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung Hegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass eine gegenüber dem Stand der Technik und insbesondere unter den genannten Bedingungen verbesserte vorbeschriebene Druckwellenkompensation ermöglicht wird, welche insbesondere die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik vermeidet
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche. Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die genannte Druckwellenkompensation, an Stelle der genannten Mengenwellen, auf der Basis von Ansteuerdauer-Wellen durchzuführen. Mit anderen Worten wird die Ansteuerdauer in Kenntnis einer jeweiligen Ansteuerdauer-Welle so verändert, dass eine Wunscheinspritzmenge erreicht wird.
In der bevorzugten Ausgestaltung wird experimentell oder anhand einer Modellrechnung für jeden Injektor für jede mögliche elektrische Pausenzeit t_diff zwischen zwei Teileinspritzungen diejenige Ansteuerdauer ermittelt, welche zur Einspritzung genau einer gewünschten Einspritzmenge führt Aufgrund der vorbeschriebenen Wirkung der Druckwelle ist die so ermittelte Ansteuerdauer verschieden von der im ungestörten Fall benötigten Ansteuerdauer. Der ermittelte Verlauf der kompensierten Ansteuerdauern über t diff wird in Form einer Ansteuerdauer-Welle (ADW) in entsprechenden Kennfeldern abgelegt, aus denen die Kompensationsmengen bei der Bedatung aus den ermittelten ADW-Werten berechnet werden.
Im Falle von nicht-linearen Kennlinien entsprechen somit die nach dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren ermittelten Mengen nicht mehr den im bisherigen Mengen- wellenversuch ermittelten Mehr- oder Mindermengen. Aufgrund der vorgeschlagenen Berechnung der Mengenwerte aus den ADW-Werten ist das erfindungsgemäße Verfahren grundsätzlich robuster gegen komplexe Kennlinienverläufe als die Bedatung direkt aus den Mengenwellen. Im Gegensatz zum derzeitigen Vorgehen werden die zur Bedatung notwendigen Mengenwellen am Prüf stand nicht direkt gemessen. Die Mengenwellen stellen vielmehr eine physikalisch nicht relevante Hilfsgröße dar, um zu dem jeweiligen Betriebspunkt und dem zu Grunde liegenden Ansteuerdauerkennfeld des Injektors die korrekte Ansteuerdauerkorrektur zu erhalten.
Die Korrekturdaten der genannten für jeden Injektor individuell berechneten Korrektur- funktion werden bevorzugt jeweils in Form von Sleuerdaten an ein Motorsteuergerät ü- bermittelt, welches in dieser Ausgestaltung dann die genannte Druckwellenkompensation durchfuhrt.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Steuerung eines hier betroffenen Einspritzsystems in der vorgenannten Weise, welche in der bevorzugten Ausbildung Mittel, mittels derer ein die einzuspritzende Kraftstoflmenge bestimmendes Steuersignal in Abhängigkeit von einer Druckwellenbeeinflussung der genannten Teileinspritzungen korrigiert wird, Mittel zur Ermittlung des Verlaufs von korrigierten Ansteuerdauern über der elektrischen Pausenzeit (t diff) in Form einer Ansteuerdauer-Welle (ADW) und zur Speicherung dieser Werte in wenigstens einem Kennfeld, Mittel zur Berechnung von Korrekturmengen aus den in dem Kennfeld abgelegten ADW-Werten sowie Mittel zur (druckwellenkompensierenden) Amplitudenmodulation der Ansteuerdaten der wenigstens zwei Injektoren aufweist
Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung ermöglichen eine für jeden Injektor individuelle Korrektur des Einspritzmengenverhaltens bei mehrfachen, zeitlich aufeinander folgenden Teileinspritzungen, insbesondere unabhängig von der jeweils vorherrschenden Druckwellenamplitude. Dabei wird auch bei stärkeren und insbesondere nichtlinearen Abhängigkeiten der Ansteuerdauern in den genannten Kennfeldern eine präzise und wirkungsvolle Druckwellenkompensation ermöglicht, mittels der sehr enge Einspritzmengentoleranzen realisierbar sind und bei der die genannten Betriebseigenschaften der Brennkraftmaschine, wie insbesondere die Emissionen und das Verbrennungsgeräusch, ebenfalls optimiert sind. Durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise lässt sich die eingangs genannte Streuung der Einspritzmengen reduzieren.
Zusätzlich vermeidet die erfindungsgemäße Vorgehensweise das oben beschriebene , ,Nullmengenproblem", wie nachfolgend im figurativen Teil noch eingehender erläutert wird.
Die Erfindung ist bevorzugt in einem mittels hochschneller Piezoaktoren (der Injektoren) getriebenen Common-Rail-Einspritzsystem insbesondere eines Diesel-Motors mit den genannten Vorteilen einsetzbar, und zwar sowohl bei zeitlich aufeinander folgenden Vor- und Haupteinspritzungen sowie Haupt- und Nacheinspritzungen als auch bei entsprechend aufeinander folgenden einzelnen Voreinspritzungen.
Zeichnung Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausfuhrungsbeispiele und unter Bezugnahme auf die Zeichnung noch eingehender erläutert, aus denen weitere Besonderheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung hervorgehen.
Im Einzelnen zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines zum Einsatz der vorliegenden Erfindung geeigneten im Stand der Technik bekannten Common-Rail- Einspritzsystems;
Fig.2 eine schematische, ausschnittweise Darstellung eines Kraftstoffeinspritzven- tils im Längsschnitt eines in der Fig. 1 dargestellten Einspritzsystems;
Fig.3 ein im Stand der Technik bekanntes Einspritzschema mit einer Haupteinspritzung und einer Voreinspritzung anhand entsprechender Ansteuersignale eines Einspritzaktors, insbesondere zur Illustration des bei der Erfindung zugrunde liegenden Druckwelleneflektes;
Fig.4a, b eine typische an sich bekannte Mengenwelle eines hier betroffenen Injektors in einem in der Fig. 1 gezeigten Common-Rail-(CR-)Emspritzsystem (Fig. 4a) und eine typische Ansteuerdauerwelle eines hier betroffenen Injektors zur Illustration der erfindungsgemäßen Druckwellenkompensation (Fig. 4b);
Fig. 5a, b zwei typische Einspritz-Kennlinien zur Illustration der Vorteile der erfindungsgemäßen Verwendung von Ansteuerdauerwellen bei Injektoren mit nicht-linearen Mengenkennfeldern;
Fig. 6a - c eine typische erfindungsgemäße Vorgehensweise bei der Bedatung eines hier betroffenen CR-Einspritzsystems basierend auf einer Ansteuerdauerwelle; und
Fig. 7a, b zwei unterschiedliche Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der Vorrichtung anhand zweier Block-/Flussdiagramme. Beschreibung von Ausführungsbeispielen
In der Fig. 1 sind für das Verständnis der Erfindung erforderliche Bauteile eines hoch- druck-basierten Kraftsloffeinspritzsystems am Beispiel eines Common-Rail-(CR- )Einspritzsystems dargestellt. Mit 1 ist ein KraftstoffVorratsbehälter bezeichnet Der KraftstoffVorratsbehälter 1 steht zur Förderung von Kraftstoff über einen ersten Filter 5 sowie eine Vorfδrderpumpe 10 mit einem zweiten Filter 15 in Verbindung. Vom zweiten Filter 15 aus gelangt der Kraftstoff über eine Leitung zu einer Hochdruckpumpe 25. Die Verbindungsleitung zwischen dem zweiten Filter 15 und der Hochdruckpumpe 25 steht ferner über eine ein Niederdruckbegrenzungsventil 45 aufweisende Verbindungsleitung mit dem Vorratsbehälter 1 in Verbindung. Die Hochdruckpumpe 25 steht mit einem Rail 30 in Verbindung. Das Rail 30 wird auch als (Hochdruck-)Sρeicher bezeichnet und steht wiederum über Kraftstoffleitungen mit verschiedenen Injektoren 31 in druckleitender Verbindung. Ober ein Druckablassventil 35 ist das Rail 30 mit dem KraftstoffVorratsbehälter 1 verbindbar. Das Druckablassventil 35 ist mittels einer Spule 36 steuerbar.
Die Leitungen zwischen dem Ausgang der Hochdruckpumpe 25 und dem Eingang des Druckablassventils 35 werden als „Hochdruckbereich" bezeichnet. In diesem Bereich steht der Kraftstoff unter hohem Druck. Der Druck im Hochdruckbereich wird mittels - eines Sensors 40 erfasst Die Leitungen zwischen dem KraftstoffVorratsbehälter 1 und der Hochdruckpumpe 25 werden hingegen als „Niederdruckbereich" bezeichnet.
Eine Steuerung 60 beaufschlagt die Hochdruckpumpe 25 mit einem Ansteuersignal AP, die Injektoren 31 jeweils mit einem Ansteuersignal A und/oder das Druckablassventil 35 mit einem Ansteuersignal AV. Die Steuerung 60 verarbeitet verschiedene Signale unterschiedlicher Sensoren 65, die den Betriebszustand der Brennkraftmaschine und/oder des Kraftfahrzeuges, welches von dieser Brennkraftmaschine angetrieben wird, charakterisieren. Ein solcher Betriebszustand ist bspw. die Drehzahl N der Brennkraftmaschine.
Das in der Fig. 1 gezeigte Einspritzsystem arbeitet wie folgt Der Kraftstoff, der sich im KraftstoffVorratsbehälter 1 befindet, wird mittels der Vorfδrderpumpe 10 durch den ersten Filter 5 und den zweiten Filter 15 hindurch gefördert Steigt der Druck im genannten Niederdruckbereich auf unzulässig hohe Werte an, so öffnet das Niederdruckbegrenzungsventil 45 und gibt die Verbindung zwischen dem Ausgang der Vorförderpumpe 10 und dem Vorratsbehälter 1 frei.
Die Hochdruckpumpe 25 fördert die Kraflstoffmenge Ql vom Niederdruckbereich in den Hochdruckbereich. Die Hochdruckpumpe 25 baut dabei im Rail 30 einen sehr hohen Druck auf. Üblicherweise werden bei Einspritzsystemen für fremdgezündete Brennkraftmaschinen maximale Druckwerte von etwa 30 bis 100 bar und bei selbstzündenden Brennkraftmaschinen maximale Druckwerte von etwa 1000 bis 2000 bar erzielt. Mittels der Injektoren 31 kann der Kraftstoff damit unter hohem Druck den einzelnen Verbrennungsräumen (Zylindern) der Brennkraftmaschine zugemessen werden.
Mittels des Sensors 40 wird der Druck P im Rail bzw. im gesamten Hochdruckbereich erfasst Mittels der steuerbaren Hochdruckpumpe 25 und/oder des Druckablassventils 35 wird der Druck im Hochdruckbereich geregelt.
Als Vorförderpumpe 10 werden üblicherweise Elektrokraftstoffpumpen eingesetzt Alternativ kommen auch mechanische Vorförderpumpen zum Einsatz. Solche Einspritzsysteme weisen dann im Bereich des Zulaufs zur Hochdruckpumpe ein leicht verschiedenes Schaltschema auf. '"
In der Fig. 2 ist ein aus der DE 10002270 Cl hervorgehendes piezoelektrisch getriebenes Einspritzventil (Injektor) 101 in größerem Detail in einer Schnittzeichnung dargestellt Das Einspritzventil 101 weist eine piezoelektrische Einheit 104 zur Betätigung eines in einer Bohrung 113 eines Ventilkörpers 107 axial verschiebbaren Ventilglieds 103 auf. Das Einspritzventil 101 weist femer einen an die piezoelektrische Einheit 104 angrenzenden Stellkolben 109 sowie einen an ein Ventilschließglied 115 angrenzenden Betätigungskolben 114 auf. Zwischen den Kolben 109, 114 ist eine als hydraulische Ü- bersetzung arbeitende Hydraulikkammer 116 angeordnet Das Ventüschließglied 115 wirkt mit wenigstens einem Ventilsitz 118, 119 zusammen und trennt einen Niederdruckbereich 120 von einem Hochdruckbereich 121. Eine nur schematisch angedeutete elektrische Steuereinheit 112 liefert die Ansteuerspannung für die piezoelektrische Einheit 104, und zwar in Abhängigkeit vom jeweils herrschenden Druckniveaus im Hochdruckbereich 121. Im dem Hochdruckbereich 121 des Einspritzventils 101 sind zusätzlich eine Ablaufdrossel 130 und eine Zulaufdrossel 131 angeordnet. Das Stellverhältnis AblauCZulauf dieser beiden Drosseln 130, 131 wird mittels eines Steuerventils 132 eingestellt.
In der Fig. 3 sind typische Ansteuersignalverläufe für einen in der Fig. 2 gezeigten Injektor im Falle einer Haupteinsprilzung 200 und einer zeitlich vorausgehenden Voreinspritzung 205 dargestellt. Die gezeigten fünf Signalverläufe repräsentieren unterschiedliche zeitliche Ansteuerzustände, bei denen der zeitliche Abstand (elektrische Pausenzeit) zwischen den beiden Ansteuersignalen 200, 205, in der Darstellung von oben nach unten gesehen, schrittweise bis auf ein Minimumwert t diff min verringert ist Vorliegend sei nun angenommen, dass der aus der Applikation sich ergebende zeitliche Abstand del- ta _t_start so gewählt ist dass eine durch die Voreinspritzung 205 hervorgerufene Druckwelle im Rail bis zur Ansteuerung der Haupteinspritzung 200 wieder abgeklungen ist. Entsprechende Werte sind in Form von Erfahrungswerten an sich vorbekannt. Femer sei angenommen, dass die in der untersten Kurve dargestellte Zeitdifferenz t_diff_min zwischen den Einspritzungen einem mimmalen Zeitabstand entspricht, bei dem die durch die Voreinspritzung 205 bewirkte Druckwelle bereits zu einer messbaren Veränderung einer Betriebskenngröße, bevorzugt zu einer Momentenänderung der Brennkraftmaschine, fuhrt.
Es versteht sich, dass die in der Fig. 3 gezeigten beiden Einspritzungen nur zu Illustrationszwecken dienen und daher das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung auch auf die zeitliche Applikation mehrerer Einspritzungen entsprechend anwendbar sind, wobei sich selbstverständlich auch einzelne, zeitlich benachbarte Voreinspritzungen, sowie zeitlich benachbarte Haupt- und Nacheinspritzungen aufgrund von Druckwellen in der hierin beschriebenen Weise beeinflussen können.
Der oben erwähnte Druckwelleneffekt lässt sich anhand der Fig. 3 wie folgt erklären. Ist die Voreinspritzung ,VE' 205 zeitlich ausreichend weit von der Haupteinspritzung ,HE' 200 entfernt, vorliegend also mit dem Abstand t_diff_start, so ist die durch sie ausgelöste Druckwelle bis zur Haupteinspritzung 200 bereits abgeklungen und wirkt sich damit auf die bei der Haupteinspritzung eingespritzte Kraftstoffmenge nicht mehr aus. Dieses Zeitintervall ist unter anderem wegen der bekanntermaßen druckabhängigen Wellenge- schwindigkeit im Wesentlichen abhängig vom momentan im Rail vorliegenden Raildruck. Ein empirisch ermittelter geeigneter Ausgangswert für t diff start beträgt >4ms. Wird nun der genannte zeitliche Abstand variiert, indem der Ansteueibeginn der Haupteinspritzung konstant bleibt, die Voreinspritzung aber zeitlich dichter an die Haupteinspritzung herangeführt wird, so ergibt sich ab einem bestimmten Abstand eine Beeinflussung der Haupteinspritzmenge, da aufgrund der Druckwelle der Druck insbesondere im Bereich der in der Fig.2 gezeigten Düsennadel (dort als Ventilschließglied 115 bezeichnet) im Zeitpunkt des Öffnens und während der Öffnung der Düsennadel entweder aufgrund eines Wellenbergs der Druckwelle erhöht oder aufgrund eines Wellentals erniedrigt ist. Daraus ergibt sich ein Mengen- bzw. Momenteneffekt, der bspw. mittels eines Drehzahlsignals der Brennkraftmaschine sensierbar ist. Alternativ ist auch die Sensie- rung des Mengeneffektes in an sich bekannter Weise über eine Lambda-Sonde bzw. deren Steuerung möglich.
Die nachfolgend anhand der Figuren 4a, 4b, Figuren 5a -c und Fig. 6 beschriebene erfindungsgemäße Vorgehensweise ermöglicht, die genannte Druckwellenkompensation (DWK) insbesondere auch in Bereichen mit nicht-linearem Kennlinienverhalten, insbesondere an dem genannten Nullmengen-Rand, mit der notwendigen Präzision durchfähren. Ziel ist die Minimierung des Einspritzmengenfehlers in einem bestehenden, insbesondere bereits einen DWK-Algorithmus aufweisenden Einspritzsystem, und zwar möglichst ohne etwa erforderliche Modifikation dieses Algorithmus'.
Die Fig. 4a zeigt den typischerweise in einem in der Fig. 1 gezeigten CR-Einspritzsystem zwischen zwei zeitlich nachfolgenden Teileinspritzungen auftretenden Kraftstoffmen- genwelleneffekt noch einmal quantitativ. In dem gezeigten Diagramm ist die unter Einbeziehung des Druckwelleneffektes insgesamt an einem einzelnen Injektor eingespritzte Kraftstoffmasse m, die wiederum von der jeweils vorliegenden Ansteuerdauer AD abhängt, über der elektrischen Pausenzeit t diff zwischen zwei momentan betrachteten aufeinander folgenden Teileinspritzungen aufgetragen. Die ohne den Mengenfehler vorliegende Einspritzmenge wäre aufgrund des dann gleichmäßigen Drucks zwischen Rail und Einspritzdüse im Rail konstant, und zwar vorliegend m = 1,0 mmA3. Bei einer Pausenzeit t diff = 0 ergibt sich in dem vorliegenden Beispiel aufgrund des momentan erhöhten Drucks (Wellenberg der Druckwelle) ein bestimmter positiver Wert mO, d.h. die bei der nachfolgenden Teileinspritzung urspünglich vorgesehene Einspritzmenge m = 1,0 mnT3 wäre bei dieser Pausenzeit um den Wert mO erhöht. Entsprechend wäre die ursprüngliche Einspritzmenge m = 1,0 mm"3 bei t diff = tl um den Wert ml erniedrigt. Die Amplitude der gezeigten Mengenwelle nimmt dem natürlichen Dämpfungsverhalten einer Druckwelle im Rail zufolge stetig ab.
Aus der Fig.4a ist ferner zu ersehen, dass die vorliegende Mengenwelle im Intervall t diff = t3 - 12 die Nulllinie (m = 0) durchstößt. In dem schraffierten Durchstoßbereich 300 lässt sich der Mengenfehler nicht korrigieren, da negative Einspritzmengen (wie in diesem Bereich vorliegend) physikalisch nicht definiert und damit auch nicht korrigierbar sind. Daher würde die im Stand der Technik anhand der Mengenwelle durchgeführte Mengenkorrektur in diesem Bereich t3 - 12 zu fehlerhaften Ergebnissen führen.
Die Fig.4b zeigt eine typische Ansteuerdauerwelle (AD-Welle) zur Illustration der erfindungsgemäßen Druckwellenkompensation. Die ohne die Druckwellenkompensation an dem vorhegenden Injektor momentan anliegende Ansteuerdauer sei AD = 200 μs. Der Verlauf der AD-Welle in y-Richtung ist im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zum Kurvenverlauf der in der Fig.4a gezeigten Mengenwelle, da die AD-Welle der Mengenwelle ja insoweit entgegenwirkt, als sie bestrebt ist, diese möglichst vollständig zu kompensieren. Entsprechend weist auch die AD-Welle das genannte Dämpfungsverhalten auf. Wie aus der Fig.4b zu ersehen, tritt bei der AD-Welle das anhand der Fig.4a beschriebene Nulldurchgangsproblem erst gar nicht auf, da die möglichen AD-Werte in der Regel (wie im vorliegenden Fall) von der Nulllinie AD min 305 ausreichend weit entfernt sind.
Anhand der Figuren 5a und 5b soll der Vorteil der Verwendung von Ansteuerdauerwellen bei Injektoren mit nicht linearen Mengenkennfeldern weiter verdeutlicht werden. Bei der konventionellen Korrektur der Ansteuerdauer mit Hilfe gemessener Mengenwellen, entsteht ein signifikanter Fehler dadurch, dass bei Umrechnung der Korrekturmenge in Λn- steuerdauer die geänderte Kennliniensteigung nicht bekannt ist (Fig. 5a). Im schematisch dargestellten Beispiel wird die Ansteuerdauer aufgrund dessen nicht weit genug herabgesetzt. Bei der Verwendung von Ansteuerdauerwellen erfolgt die Ansteuerdauerkorrektur auf Basis einer Mengenwelle, die mit Hilfe des zu Grunde liegenden Ansteuerdauerkenn- felds des Injektors errechnet wurde (Fig. 5b). Hier wird trotz komplexer Kennlinienform die passende Ansteuerdauer bestimmt.
Die Figuren 6a - 6c zeigen eine typische Vorgehensweise bei der Bedatung eines hier betroffenen CR-Einspritzsystems anhand einer Bedatungskennlinie Einspritzmenge m über Λnsteuerdauer AD, und zwar basierend auf einer erfindungsgemäßen Ansteuerdau- erwelle. In der Fig. 6a ist eine bereits in der Fig. 4b gezeigte AD-Welle 400 dargestellt. Eine in der Fig. 6b gezeigte, vorliegend nicht-lineare Kennlinie 405 stellt den Zusammenhang zwischen der Ansteuerdauer AD und der Einspritzmenge m her, d.h. vorgegebene Änderungen ΔAD lassen sich mittels der Kennlinie in entsprechende Werte Δm umrechnen. Die Fig. 6c zeigt schließlich eine aus der AD-Welle 400 mittels der Kennlinie 405 gewonnene ADW-Bedatung 410.
Eine in Fig. 6a angenommene positive Änderung ΔAD 415 entspricht einer Änderung ΔAD 425 im Kennliniendiagramm (Fig. 6b) und eine negative Änderung ΔAD 420 einer entsprechenden Änderung ΔAD 430. Mit der gestrichelten Linie 435 sei nun ein vorbe- schriebenes, potenzielles AD min-Problem (vorbeschriebenes ,,Nulllinienproblem") bezeichnet Die Änderung ΔAD 415, 425 entspricht einer Kraftstoffαiassenänderung Δm 440. Ebenso entspricht die Änderung ΔAD 420, 430 einer Änderung Δm 445. Aus der Zusammenschau mit der Fig. 6c erkennt man, dass das in der Fig. 6c gezeigte Null- Anschlagsproblem 450 aufgrund dieser Vorgehensweise bei der ADW-Bedatung nicht auftreten kann.
Die Fig. 7a zeigt in Block- bzw. Flussdiagrammform ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der Vorrichtung, wobei die endgültigen Einspritzdauern im Wesentlichen im Mengenpfad ermittelt werden. In dem vorliegenden Beispiel wird eine aus zwei Teileinspritzungen bestehende Einspritzsituation angenommen, und zwar bestehend aus einer Haupteinspritzung ,HE' und einer dieser zeitlich vorausgehenden Voreinspritzung ,VE'. Dabei wird femer angenommen, dass eine von der VE herrührende Druckwelle die HE in der vorbeschriebenen Weise beeinflusst
Zunächst dient eine Mengenvorgabe 600 zur Bestimmung einer Fahrerwunschmenge m_FW, bspw. auf der Grundlage einer momentanen Gaspedalstellung. Aufgrund dieses Mengenwertes m_FW werden seitens der Motorsteuerung in an sich bekannter Weise eine unkorrigierte Haupteinspritzmenge m HE unkorr und eine Voreinspritzmenge m_VE sowie eine geeignete Pausenzeit t diff zwischen diesen beiden Teileinspritzungen berechnet 605. Bereits im Vorfeld wurde für den jeweiügen Injektor die bereits genannte Korrekturkurve, d.h. die weUenförmige Ansteuerdauer als Funktion der genannten Pausenzeit t diff, experimentell oder anhand einer Modellrechnung ermittelt 610. Die Verwendung dieser Korrekturkurve hat die bereits genannten Vorteile.
Anhand einer bevorzugt ebenfalls für jeden Injektor vorliegenden Kennlinie AD=f(m) 630 wird aus der Ansteuerdauerwelle eine Korrektur-Mengenwelle 615 für die Haupteinspritzmenge berechnet. Mittels der Mengenwelle 615 wird nun der unkorrigierte Mengenwert m HE unkorr anhand des vorliegenden Pausenwertes t_diff (HE, VE) in einen (druckwellen-)korrigierten Mengenwert m HE korr umgewandelt 620. Der korrigierte Mengenwert m_HE_korr wird anschließend anhand der Kennlinie 630 in einen korrigierten Ansteuerdauerwert AD HE korr umgewandelt, welcher schließlich bei der elektrischen Ansteuerung der hier betroffenen HE des vorliegenden Injektors zu Grunde gelegt wird 635.
Die Fig. 7b zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der Vorrichtung, bei dem die Einspritzdaten im Wesentlichen im Zeitpfad ermittelt werden. Auch in diesem Beispiel wird eine Haupteinspritzung ,HE' und eine dieser zeitlich vorausgehende Voreinspritzung ,VE' angenommen.
Wiederum bestimmt zunächst eine Mengenvorgabe 500 eine Einspritzmenge m für eine vorliegend angenommene Haupteinspritzung HE. Die erforderlichen Zeitdaten für diese Haupteinspritzung werden von einer Zeitvorgabe 505 bereitgestellt. Die Zeitvorgabe 505 stellt zudem einen entsprechenden Pausenwert t diff zwischen der vorliegenden Haupteinspritzung HE und einer angenommenen zeitlich voraus gegangenen Voreinspritzung VE bereit.
Die Mengenvorgabe m wird mittels einer vorliegend nicht-linearen Kennlinie 510 Ansteuerdauer AD über Einspritzmasse m in einen noch unkorrigierten Wert AD unkorr umgerechnet 515. Mittels des von der Zeitvorgabe 505 bereitgestellten Wertes t diff wird anhand eines Korrekturkennfeldes (AD über t diff) 540 ein Korrekturwert AD korr.wert bestimmt 520 und gemäß der Beziehung AD korr = AD unkorr +/- AD korr.wert in den korrigierten AD-Wert AD korr umgerechnet 525. Das Vorzeichen ,+/-, von AD korr ist, wie bereits beschrieben, dadurch bestimmt, ob die Korrektur aufgrund eines vorliegenden Wellenbergs oder Wellentals der Mengenwelle erfolgt. Anhand des Wertes AD korr erfolgt dann die Ansteuerung 530 des vorliegenden Injektors.
Die Erstellung des genannte Korrekturkennfeldes 520 erfolgt durch die in der Fig. 7 rechts unten dargestellten beiden Schritte 535, 540. Dabei werden im Vorfeld experimentell oder empirisch für jeden möglichen Wert t diff zwischen zwei jeweils betroffenen Teileinspritzungen solche Werte von AD ermittelt 535, bei denen sich jeweils eine gewünschte Einspritzmasse m ergibt Die so ermittelten Werte von AD stellen demnach die bereits aufgrund der Druckwelle gestörten Werte dar und berücksichtigen demnach bereits den vorbeschriebenen Druckwelleneffekt. Die jeweils sich ergebenden Wertepaare (AD, t diff) werden dann in Form des genannten Korrekturkennfeldes 520 abgespeichert 540.
Die eigentliche Druckwellenkompensation der Ansteuerdaten bzw. Steuersignale der einzelnen Injektoren erfolgt schließlich in an sich bekannter Weise durch geeignete Veränderungen der Ansteuerdauern, wie bspw. in der eingangs zitierten DE 101 23 035 AI ausf hrlich beschrieben.
Das vorbeschriebene Verfahren kann entweder in Form einer Schaltung in einem eigens dafür vorgesehenen Steuergerät oder in Form eines Steuercodes im Motorsteuergerät selbst implementiert werden. Eine solche Vorrichtung weist Steuer- oder Rechenmittel auf, mittels derer zunächst eine vorbeschriebene Druckwellenkompensation für die einzelnen Injektoren durchgeführt wird. Die Vorrichtung umfasst schließlich Rechen- oder Steuermittel, mittels derer ein die momentan einzuspritzende Kraftstoffmenge bestimmendes Steuersignal der Injektoren entsprechend korrigiert wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Steuerung eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine, wobei eine mittels wenigstens eines Injektors innerhalb von Ansteuerdauern erfolgende Kraftstoffzumessung in eine erste Teileinspritzung und wenigstens eine zweite Teileinspritzung aufgeteilt ist und wobei ein die einzuspritzende Kraflstoffmenge bestimmendes Steuersignal in Abhängigkeit von einer Druckwellenbeeinflussung der wenigstens zwei Teileinspritzungen korrigiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckwellenkompensation auf der Grundlage von zeitlich im Wesentlichen wellenförmig verlaufenden Ansteuerdauern durchgeführt wird und die Steuerung des wenigstens einen Injektors mittels der zeitlich wellenförmig verlaufenden Ansteuerdauern korrigiert wird,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitlich wellenförmig verlaufenden Ansteuerdauern in Form einer Kennfeldes oder einer Kennlinie in einem Steuergerät der Brennkraftmaschine abgelegt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerdauerwellen mittels eines Kennfeldes in Mengenwellen umgerechnet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die funktioneile Beziehung zwischen der korrigierten Ansteuerdauer und dem zeitlichen Abstand zwischen den wenigstens zwei Teileinspritzungen für einen einzelnen Injektor dadurch ermittelt wird, dass für den Injektor für mögliche Zeitabstände (t diff) zwischen den beiden Teileinspritzungen diejenige Ansteuerdauer (AD) ermittelt wird, welche eine Einspritzung einer gewünschten Einspritzmenge bewirkt
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der korrigierte Ansteuerdauerwert in Form eines Steuercodes an ein Steuergerät der Brennkraftmaschine übertragen werden.
6. Vorrichtung zur Steuerung eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine, wobei eine mittels wenigstens eines Injektors innerhalb von Λnsteuerdauern erfolgende Kraftstoffzumessung in eine erste Teileinspritzung und wenigstens eine zweite Teileinspritzung aufgeteilt ist und wobei ein die einzuspritzende Kraftstoffmenge bestimmendes Steuersignal in Abhängigkeit von einer Druckwellenbeeinflussung der wenigstens zwei Teileinspritzungen korrigiert wird, gekennzeichnet durch Steuer- und/oder Rechenmittel zur Ermittlung eines wellenförmigen Verlaufs von korrigierten Ansteuerdauern in Abhängigkeit vom zeitlichen Abstand zwischen den wenigstens zwei Teileinspritzungen und zur Ansteuerung des wenigstens einen Injektors mittels der korrigierten Ansteuerdauem.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch wenigstens ein Kennfeld oder eine Kennlinie zur Speicherung der Werte der ermittelten korrigierten Ansteuerdauem.
PCT/EP2005/050537 2004-03-24 2005-02-08 Verfahren und vorrichtung zur druckwellenkompensierenden steuerung zeitlich aufeinanderfolgender einspritzungen in einem einspritzsystem einer brennkraftmaschine WO2005093241A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004014367 2004-03-24
DE102004014367.6 2004-03-24
DE102004053418.7 2004-11-05
DE102004053418.7A DE102004053418B4 (de) 2004-03-24 2004-11-05 Verfahren und Vorrichtung zur druckwellenkompensierenden Steuerung zeitlich aufeinanderfolgender Einspritzungen in einem Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005093241A1 true WO2005093241A1 (de) 2005-10-06

Family

ID=34960298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/050537 WO2005093241A1 (de) 2004-03-24 2005-02-08 Verfahren und vorrichtung zur druckwellenkompensierenden steuerung zeitlich aufeinanderfolgender einspritzungen in einem einspritzsystem einer brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004053418B4 (de)
WO (1) WO2005093241A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007014863A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines einspritzsystems einer brennkraftmaschine
EP1860311A2 (de) * 2006-05-23 2007-11-28 Delphi Technologies, Inc. Steuerung für eine Einspritzdüse und Verfahren für den Betrieb einer Einspritzdüse
CN101377167B (zh) * 2007-08-31 2012-10-24 株式会社电装 燃料喷射设备和燃料喷射***
CN104822926A (zh) * 2012-12-12 2015-08-05 罗伯特·博世有限公司 用于获取尤其机动车的内燃机中的燃料质量的方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034337A1 (de) 2007-07-24 2009-01-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmenge
DE102008040227A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Druckwellenkompensation bei zeitlich aufeinander folgenden Einspritzungen in einem Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102012216456A1 (de) 2012-09-14 2014-03-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bereitstellen einer Kraftstoff-Einspritz-Kennlinie
DE102018009102A1 (de) 2018-11-20 2020-05-20 Daimler Ag Verfahren zur Korrektur einer in wenigstens einen Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug einzubringenden Kraftstoffmenge
DE102018009103A1 (de) 2018-11-20 2020-05-20 Daimler Ag Verfahren zur Korrektur einer in wenigstens einen Brennraum einer Verbrrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug einzubringenden Kraftstoffmenge
DE102018009101A1 (de) 2018-11-20 2020-05-20 Daimler Ag Verfahren zur Korrektur einer in wenigstens einen Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug einzubringenden Kraftstoffmenge

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712143A1 (de) * 1997-03-22 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1064457A1 (de) * 1998-03-16 2001-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum bestimmen der einspritzzeit bei einer direkteinspritzenden brennkraftmaschine
DE19937148A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-15 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Bestimmung der Kraftstoff-Einspritzmengen
DE10002270C1 (de) 2000-01-20 2001-06-28 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10123035A1 (de) 2000-07-18 2002-01-31 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1344923A2 (de) * 2002-03-11 2003-09-17 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für geteilte Kraftstoffeinspritzung
WO2004090315A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur bestimmung der einspritzzeitdauer bei einer brennkraftmaschine mit einem kennfeldwert und einem korrekturwert und verfahren zur ermittlung des korrekturwerts

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712143A1 (de) * 1997-03-22 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1064457A1 (de) * 1998-03-16 2001-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum bestimmen der einspritzzeit bei einer direkteinspritzenden brennkraftmaschine
DE19937148A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-15 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Bestimmung der Kraftstoff-Einspritzmengen
DE10002270C1 (de) 2000-01-20 2001-06-28 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10123035A1 (de) 2000-07-18 2002-01-31 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1344923A2 (de) * 2002-03-11 2003-09-17 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für geteilte Kraftstoffeinspritzung
WO2004090315A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur bestimmung der einspritzzeitdauer bei einer brennkraftmaschine mit einem kennfeldwert und einem korrekturwert und verfahren zur ermittlung des korrekturwerts

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007014863A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines einspritzsystems einer brennkraftmaschine
EP1860311A2 (de) * 2006-05-23 2007-11-28 Delphi Technologies, Inc. Steuerung für eine Einspritzdüse und Verfahren für den Betrieb einer Einspritzdüse
EP1860311A3 (de) * 2006-05-23 2008-08-27 Delphi Technologies, Inc. Steuerung für eine Einspritzdüse und Verfahren für den Betrieb einer Einspritzdüse
CN101377167B (zh) * 2007-08-31 2012-10-24 株式会社电装 燃料喷射设备和燃料喷射***
CN104822926A (zh) * 2012-12-12 2015-08-05 罗伯特·博世有限公司 用于获取尤其机动车的内燃机中的燃料质量的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004053418B4 (de) 2016-05-04
DE102004053418A1 (de) 2005-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006023468B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Einspritzventils eines Verbrennungsmotors
WO2005093241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckwellenkompensierenden steuerung zeitlich aufeinanderfolgender einspritzungen in einem einspritzsystem einer brennkraftmaschine
DE102008051820B4 (de) Verfahren zur Korrektur von Einspritzmengen bzw. -dauern eines Kraftstoffinjektors
EP1303693B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102008054690B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Teileinspritzungen in einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102005036192A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE10343759B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Abweichung der tatsächlichen Einspritzmenge von einer berechneten Referenzeinspritzmenge eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE19712143A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1423593B1 (de) Verfahren zum ansteuern eines piezobetriebenen kraftstoff-einspritzventils
DE102010016093A1 (de) Kraftstoffeinspritzerfassungsvorrichtung
WO2010003737A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckwellenkompensation bei zeitlich aufeinander folgenden einspritzungen in einem einspritzsystem einer brennkraftmaschine
EP2449238A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
WO2015074939A2 (de) Verfahren zum betreiben von injektoren eines einspritzsystems
EP1423594B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern piezobetriebener kraftstoff-einspritzventile
EP2142785B1 (de) Verfahren und steuergerät zur steuerung der einspritzung bei einer brennkraftmaschine
WO2009152877A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kalibrierung eines kraftstoffzumesssystems einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs
WO2013092190A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nullmengenkalibrierung eines kraftstoffeinspritzventils
WO2008145617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines ansteuerparameters für einen kraftstoffinjektor einer brennkraftmaschine
DE102018219028B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit Durchführung einer Einspritzmengenkorrektur
DE10305525B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption der Druckwellenkorrektur in einem Hochdruck-Einspritzsystem eines Kraftfahrzeuges im Fahrbetrieb
EP1567758A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines einspritzsystems einer brennkraftmaschine
DE10357158B4 (de) Verfahren zum Korrigieren der Einspritzdauer eines Injektors für eine Brennkraftmaschine
DE102008001180B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10018050C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1286036B1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Schadstoffemissionswerte und/oder der Geräuschemissionswerte eines Verbrennungsmotors und Kraftstoff-Einspritzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase