DE102012218176A1 - Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102012218176A1
DE102012218176A1 DE102012218176.8A DE102012218176A DE102012218176A1 DE 102012218176 A1 DE102012218176 A1 DE 102012218176A1 DE 102012218176 A DE102012218176 A DE 102012218176A DE 102012218176 A1 DE102012218176 A1 DE 102012218176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
injection
pressure
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012218176.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Empacher
Stephan OLBRICH
Michael Schenk
Rene Zieher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012218176.8A priority Critical patent/DE102012218176A1/de
Priority to US14/046,574 priority patent/US9429093B2/en
Publication of DE102012218176A1 publication Critical patent/DE102012218176A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0614Actual fuel mass or fuel injection amount
    • F02D2200/0616Actual fuel mass or fuel injection amount determined by estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3076Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special conditions for selecting a mode of combustion, e.g. for starting, for diagnosing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/403Multiple injections with pilot injections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems (11) für eine Brennkraftmaschine (10) beschrieben, bei dem unter Druck stehender Kraftstoff in einem Druckspeicher (16) bereit gestellt und ein in dem Druckspeicher (16) vorliegender Kraftstoffdruck (19) mittels eines Drucksensors (20) ermittelt wird, und bei dem der Kraftstoff durch mindestens eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (14) in einen Brennraum (12) der Brennkraftmaschine (10) gelangt. Erfindungsgemäß wird eine Steigung (51) einer Kurve (52), die eine Druckdifferenz (35) im Druckspeicher (16) bei einer Kraftstoffeinspritzung mit einer eingespritzten Kraftstoffmenge (40) verknüpft, ermittelt und aus der Steigung (51) wird auf den im Druckspeicher (16) herrschenden Kraftstoffdruck (19) geschlossen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung, ein Computerprogramm und ein Speichermedium nach den nebengeordneten Patentansprüchen.
  • Vom Markt her bekannt sind Brennkraftmaschinen, bei welchen ein Betriebszustand und/oder Werte von für den Betrieb wichtigen Größen mittels einer so genannten "On-Board-Diagnose" überwacht werden können. Unter anderem ist ein korrekt eingestellter Kraftstoffdruck in einem Druckspeicher eines Kraftstoffsystems der Brennkraftmaschine von Bedeutung. Häufig wird der Kraftstoffdruck mittels eines Drucksensors ("Raildrucksensor", RDS) ermittelt. Um eine ordnungsgemäße Funktion des Drucksensors zu prüfen bzw. zu überwachen, ist es beispielsweise denkbar, einen zweiten baugleichen Drucksensor an dem Druckspeicher anzuordnen und für einen Vergleich zu verwenden. Eine Patentveröffentlichung aus diesem Fachgebiet ist beispielsweise die DE 10 2008 043 592 .
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1, sowie durch eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung, ein Computerprogramm und ein Speichermedium nach den nebengeordneten Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in Unteransprüchen angegeben. Für die Erfindung wichtige Merkmale finden sich ferner in der nachfolgenden Beschreibung und in den Zeichnungen, wobei die Merkmale sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wichtig sein können, ohne dass hierauf nochmals explizit hingewiesen wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist den Vorteil auf, dass auf einen Kraftstoffdruck in einem Druckspeicher (Kraftstoffspeicher, "Rail") eines Kraftstoffsystems ("Kraftstoffeinspritzsystem") für eine Brennkraftmaschine als korrekt geschlossen werden kann, ohne dass zusätzliche Sensoren oder Aktuatoren wie beispielsweise ein Druckregelventil erforderlich sind. Insbesondere kann auch ein an dem Druckspeicher angeordneter Drucksensor auf eine korrekte Funktion geprüft bzw. überwacht werden. Gegebenenfalls können Vorrichtungen oder Algorithmen in einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung für die Brennkraftmaschine, welche aufgrund von Einspritzungen in Brennräume der Brennkraftmaschine erfolgte dynamische Druckänderungen in dem Druckspeicher ermitteln, für das Verfahren mit verwendet werden. Darüber hinaus ist die Erfindung vergleichsweise flexibel anwendbar und an vorhandene Kraftstoffsysteme anpassbar. Das erfindungsgemäße Verfahren erfordert vergleichsweise wenig Rechenzeit und/oder Datenspeicherplatz und kann an einem einzelnen – im Allgemeinen beliebigen – Brennraum ("Zylinder") der Brennkraftmaschine durchgeführt werden. Dadurch können schädliche Auswirkungen auf den Betrieb der Brennkraftmaschine (beispielsweise auf ein Fahrverhalten eines Kraftfahrzeugs) und/oder auf Abgasemissionen vermindert werden.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben des Kraftstoffeinspritzsystems für die Brennkraftmaschine, bei dem unter Druck stehender Kraftstoff in dem Druckspeicher bereit gestellt und ein in dem Druckspeicher vorliegender Kraftstoffdruck mittels des Drucksensors ermittelt wird, und bei dem der Kraftstoff durch mindestens eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (Einspritzventil, Injektor) in einen Brennraum der Brennkraftmaschine gelangt. Erfindungsgemäß wird eine Steigung einer Kurve, die eine Druckdifferenz in dem Druckspeicher bei einer Kraftstoffeinspritzung mit einer eingespritzten Kraftstoffmenge verknüpft, ermittelt. Aus der Steigung wird dann auf den im Druckspeicher herrschenden Kraftstoffdruck geschlossen. Dazu können beispielsweise Datenwerte, mittels welchen durch Vergleich auf den im Druckspeicher herrschenden Kraftstoffdruck bzw. auf eine ordnungsgemäße Funktion des Drucksensors geschlossen werden kann, in einem Prüfbetrieb ermittelt und in einem Datenspeicher der Steuer- und/oder Regeleinrichtung gespeichert werden. Dabei kann es sich um eine Vielzahl von Werten der eingespritzten Kraftstoffmenge, der Druckdifferenz und des Kraftstoffdrucks handeln, wobei gegebenenfalls weitere Größen beispielsweise als Parameter verwendet und mit gespeichert werden. Dies wird weiter unten noch beschrieben werden.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass zur Ermittlung der Steigung die von der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung eingespritzte Kraftstoffmenge vorzugsweise zyklisch verändert wird. Somit wird in einem ersten Schritt eine erste Kraftstoffmenge eingespritzt und in einem zweiten Schritt wird eine zweite, von der ersten verschiedene Kraftstoffmenge eingespritzt. Dies kann abwechselnd von Einspritzzyklus zu Einspritzzyklus erfolgen oder es kann auch die jeweils eingespritzte Kraftstoffmenge über mehrere aufeinander folgende Einspritzzyklen konstant gehalten werden. Damit wird eine für das Verfahren besonders geeignete "Stimulation" beschrieben. Vorzugsweise wird die jeweils eingespritzte Kraftstoffmenge nicht direkt (durch Messung), sondern indirekt ermittelt, beispielsweise unter Verwendung einer Ansteuerdauer einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung. Dadurch wird für die eingespritzte Kraftstoffmenge also eine so genannte "Wunschmenge" der Steuer- und/oder Regeleinrichtung angenommen, welche einen aktuellen Sollwert der einzuspritzenden Kraftstoffmenge charakterisiert.
  • Ergänzend kann vorgesehen sein, dass die eingespritzte Kraftstoffmenge durch eine vorzugsweise zyklische Änderung eines Einspritzmusters verändert wird. Dadurch wird eine besonders einfache Variation der eingespritzten Kraftstoffmenge ermöglicht, indem zwischen vorzugsweise zwei Einspritzmustern zyklisch umgeschaltet wird.
  • Die Auswirkungen auf einen Betrieb der Brennkraftmaschine können vermindert werden, wenn zwischen einem (ersten) Einspritzmuster mit einer nahen Voreinspritzung und einem (zweiten) Einspritzmuster ohne nahe Voreinspritzung hin- und hergeschaltet wird. Beispielsweise kann dadurch ein Betriebsgeräusch der Brennkraftmaschine vergleichsweise niedrig gehalten werden.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass zwischen einem Einspritzmuster mit einer späten Nacheinspritzung und einem Einspritzmuster ohne späte Nacheinspritzung hin- und hergeschaltet wird. Vorzugsweise wird dazu eine "momentenneutrale" Nacheinspritzung verwendet, so dass Auswirkungen auf ein von der Brennkraftmaschine erzeugtes Antriebs-Drehmoment minimiert werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass in einem Schubbetrieb der Brennkraftmaschine zwischen einem Betriebsmodus, in dem eine vergleichsweise geringe Einspritzmenge eingespritzt wird, und einem Betriebsmodus, in dem keine Einspritzung erfolgt, hin- und hergeschaltet wird. Durch die mögliche Verwendung des Schubbetriebs ist die Erfindung besonders vielseitig und flexibel anwendbar.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass die Einspritzmenge an einem einzelnen Brennraum zur Ermittlung der Steigung verändert wird, und dass eine in die übrigen Brennräume der Brennkraftmaschine jeweils eingespritzte Kraftstoffmenge derart bemessen wird, dass ein von der Brennkraftmaschine erzeugtes Drehmoment in der Summe zumindest in etwa konstant ist. Vorzugsweise erfolgt dies derart, dass sich zugleich keine oder nur eine geringe Auswirkung auf Abgaswerte der Brennkraftmaschine ergibt. Dadurch kann der Aufwand zur Durchführung des Verfahrens besonders gering gehalten werden, wobei eventuell nachteilige Auswirkungen auf den Betrieb der Brennkraftmaschine minimiert werden.
  • Ergänzend kann vorgesehen sein, dass dann, wenn aus der Steigung auf den im Kraftstoffspeicher herrschenden Druck geschlossen wird, eine Kraftstofftemperatur und/oder eine Kraftstoffsorte mit berücksichtigt wird. Diese Größen können beispielsweise in dem nachfolgend beschriebenen "Zusammenhang" als Parameter mit verwendet werden, wodurch sich die Genauigkeit des Verfahrens verbessern kann. Häufig ist die Kraftstofftemperatur und/oder die Kraftstoffsorte in der Steuer- und/oder Regeleinrichtung jedoch nicht bekannt, da diese Größen vergleichsweise aufwändig zu ermitteln sind. Außerdem kann – weil erfindungsgemäß auch der Kraftstoffdruck bzw. der Drucksensor geprüft wird – nicht aus der besagten Steigung der Kurve auf die Kraftstofftemperatur und/oder die Kraftstoffsorte rückgeschlossen werden. Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet im Prinzip unabhängig von der Kraftstofftemperatur und der Kraftstoffsorte. Falls diese Größen jedoch bekannt sind – beispielsweise indem diese gemessen werden – können sie gegebenenfalls die Genauigkeit des Verfahrens weiter verbessern.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass ein Zusammenhang zwischen der Steigung der Kurve, die die Druckdifferenz im Druckspeicher bei einer Kraftstoffeinspritzung mit der eingespritzten Kraftstoffmenge verknüpft, in einem Prüfbetrieb (bspw. in einem Labor) und/oder in einem Neuzustand der Brennkraftmaschine und/oder in einem Neuzustand des Drucksensors ermittelt und vorzugsweise in Form von Gleichungen, Tabellen, Kennlinien, Kennfeldern und/oder Modellen gespeichert wird. Somit umfasst das Verfahren einen ersten Verfahrensabschnitt in dem Prüfbetrieb und einen zweiten Verfahrensabschnitt in einem nachfolgenden "normalen" Betrieb der Brennkraftmaschine bzw. eines von der Brennkraftmaschine angetriebenen Kraftfahrzeugs. Im Prüfbetrieb wird aus jeweils ermittelten Druckdifferenzen des Kraftstoffdrucks in dem Druckspeicher und zugehörigen Einspritzmengen und zugehörigen real gemessenen Werten des Kraftstoffdrucks ein Zusammenhang ermittelt. Dieser Zusammenhang umfasst beispielsweise eine Vielzahl von Kurven, welche die Druckdifferenzen, die Einspritzmengen, die Kraftstoffdrücke und daraus resultierend auch die Steigung(en) in eine quantitative Beziehung bringen, welche in dem Datenspeicher der Steuer- und/oder Regeleinrichtung abgespeichert werden. Im normalen Betrieb der Brennkraftmaschine wird dann aus mindestens zwei Paaren von Werten der Druckdifferenz und der eingespritzten Kraftstoffmenge die jeweilige Steigung ermittelt. Diese Steigung – und gegebenenfalls auch die Druckdifferenzen und die Einspritzmengen – kann dem in dem Datenspeicher abgespeicherten Zusammenhang als Eingangsgröße zugeführt und daraus der zugehörige Kraftstoffdruck in dem Druckspeicher ermittelt werden. Der derart ermittelte Kraftstoffdruck wird verfahrensgemäß als vergleichsweise genau angenommen, da dieser im oben beschriebenen Prüfbetrieb real und exakt gemessen wurde. Anschließend kann der aus dem Zusammenhang ermittelte Kraftstoffdruck mit einem aktuell ermittelten Wert des Drucksensors verglichen werden und somit die Funktion des an dem Druckspeicher angeordneten Drucksensors geprüft werden. Ein Rechenaufwand dazu ist vergleichsweise gering und zusätzliche Elemente – wie beispielsweise ein zweiter Drucksensor oder ein Druckregelventil – sind nicht erforderlich.
  • Die Genauigkeit des Verfahrens kann erhöht werden, indem dann, wenn es zyklisch wiederholt durchgeführt wird, eine Zeitmittelung und/oder eine Scharmittelung von jeweiligen Größen erfolgt. Dies betrifft beispielsweise die Ermittlung der Druckdifferenz in dem Druckspeicher. Störungen in elektrischen Signalen oder durch eventuelle Druckpulsationen bedingte Schwankungen des Kraftstoffdrucks können somit auf einfache und genaue Weise gemittelt werden.
  • Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren mittels der Steuerund/oder Regeleinrichtung für die Brennkraftmaschine durchgeführt. Dies erfolgt besonders aufwandsarm und kostengünstig mittels eines Computerprogramms, welches zur Durchführung des Verfahrens entsprechend programmiert ist.
  • Nachfolgend werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein vereinfachtes Schema einer Brennkraftmaschine und eines Kraftstoffsystems;
  • 2 ein Zeitdiagramm mit einem Kraftstoffdruck in einem Druckspeicher des Kraftstoffsystems;
  • 3 ein erstes Kraftstoff-Einspritzmuster;
  • 4 ein zweites Kraftstoff-Einspritzmuster;
  • 5 ein Diagramm mit einer Druckdifferenz in Abhängigkeit von einer eingespritzten Kraftstoffmenge; und
  • 6 ein Flussdiagramm zum Betreiben des Kraftstoffsystems.
  • Es werden für funktionsäquivalente Elemente und Größen in allen Figuren auch bei unterschiedlichen Ausführungsformen die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • Die 1 zeigt ein vereinfachtes Schema eines Kraftstoffsystems 11 ("Kraftstoffeinspritzsystem") für eine Brennkraftmaschine 10 mit vorliegend vier Brennräumen 12 ("Zylinder") und zugehörigen Injektoren 14 ("Kraftstoff-Einspritzvorrichtung") zur Einspritzung von Kraftstoff. Beispielsweise ist die Brennkraftmaschine 10 ein Benzinmotor oder ein Dieselmotor eines (in der Zeichnung nicht dargestellten) Kraftfahrzeugs. Die Injektoren 14 können durch je eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung 13 betätigt werden. Alternativ kann die elektromagnetische Betätigungseinrichtung 13 auch als piezoelektrische Betätigungseinrichtung 13 ausgeführt sein.
  • In der Zeichnung ist oberhalb der Injektoren 14 ein Druckspeicher 16 (Hochdruckspeicher, "Rail") dargestellt, der aus einer Hochdruckleitung 18 mit Kraftstoff gespeist wird. Ein Kraftstoffdruck 19 ("Raildruck") in dem Druckspeicher 16 wird von einem Drucksensor 20 überwacht. Im rechten oberen Teil der 1 ist eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung 22 zusammen mit angedeuteten abgehenden und ankommenden Steuerleitungen dargestellt, sowie ein darin enthaltener Datenspeicher 24 und ein Computerprogramm 26.
  • Im Betrieb speist eine (nicht dargestellte) Kraftstoffpumpe den Druckspeicher 16 über die Hochdruckleitung 18, wobei der Drucksensor 20 den aktuellen Kraftstoffdruck 19 über eine angedeutete Signalleitung zur Steuer- und/oder Regeleinrichtung 22 meldet. Die vier Injektoren 14 setzen abhängig von einem Ansteuersignal der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung 13 eine bestimmte Kraftstoffmenge 40 (siehe 3) in die Brennräume 12 ab.
  • 2 zeigt ein Zeitdiagramm mit dem Kraftstoffdruck 19 in dem Druckspeicher 16 über einer Zeit t. Ein dargestellter Zeitverlauf 28 des Kraftstoffdrucks 19 weist in einem in der Zeichnung linken Bereich einen im Wesentlichen konstanten ersten Mittelwert 30 auf, und in einem rechten Bereich der Zeichnung einen im Wesentlichen konstanten zweiten Mittelwert 32 auf.
  • In einem in der Zeichnung horizontal mittleren Bereich weist der Zeitverlauf 28 einen sprunghaften Abfall von dem ersten Mittelwert 30 zu dem zweiten Mittelwert 32 auf. Aus den beiden Mittelwerten 30 und 32 kann eine den sprunghaften Abfall charakterisierende Druckdifferenz 35 ermittelt werden. Die Druckdifferenz 35 ist dabei im Wesentlichen proportional zu der eingespritzten Kraftstoffmenge 40 und ist ebenso im Wesentlichen proportional zu einer Ansteuerdauer der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung 13 bzw. des Kraftstoffdrucks 19.
  • Der erste Mittelwert 30 ist über ein erstes Zeitintervall 34 (Auswertefenster) gemittelt und der zweite Mittelwert 32 ist über ein zweites Zeitintervall 36 (Auswertefenster) gemittelt. Eine zeitliche Lage und Dauer des jeweiligen Mittelwerts 30 bzw. 32 wird vorzugsweise in Abhängigkeit von eventuellen dem Zeitverlauf 28 überlagerten Störungen vorgegeben, wie dies vorliegend der Fall ist.
  • 3 zeigt schematisch ein erstes Einspritzmuster 37 des Kraftstoffs in einen der Brennräume 12 der Brennkraftmaschine 10. Dargestellt ist eine Einspritzrate 38 (Ordinate) über einem Kurbelwellenwinkel 39 (Abszisse). In der Zeichnung von links nach rechts weist das erste Einspritzmuster 37 vorliegend eine erste Voreinspritzung 42, eine zweite Voreinspritzung 44 ("nahe Voreinspritzung") und eine Haupteinspritzung 46 auf.
  • Ein Integral über der Einspritzrate 38 charakterisiert eine jeweilige eingespritzte Kraftstoffmenge 40 ("Einspritzmenge") des Kraftstoffs, wobei die Kraftstoffmenge 40 für jede der Teileinspritzungen 42, 44 und 46 einzeln oder auch für eine Summe der Teileinspritzungen 42, 44 und 46 ermittelt werden kann. Durch eine Umrechnung des Kurbelwellenwinkels 39 unter Verwendung von einer Drehzahl der Brennkraftmaschine 10 kann auch ein Zeitintegral ermittelt werden, wodurch eine jeweils eingespritzte Kraftstoffmenge 40 quantitativ ermittelt werden kann.
  • 4 zeigt schematisch ähnlich zu der 3 ein zweites Einspritzmuster 48 des Kraftstoffs in den Brennraum 12. Im Unterschied zu der 3 weist das zweite Einspritzmuster 48 der 4 lediglich die erste Voreinspritzung 42 und die Haupteinspritzung 46 auf. Alternativ oder ergänzend zu der zweiten Voreinspritzung 44 können das erste bzw. das zweite Einspritzmuster 37 bzw. 48 eine momentenneutrale späte Nacheinspritzung umfassen. Dies ist in den 3 und 4 jedoch nicht dargestellt.
  • 5 zeigt ein Diagramm mit vorliegend fünf Kurven, welche einen Zusammenhang der Druckdifferenz 35 (Ordinate) in Abhängigkeit von der eingespritzten Kraftstoffmenge 40 (Abszisse) und in Abhängigkeit von dem Kraftstoffdruck 19 (als Parameter verwendet) in dem Druckspeicher 16 charakterisieren. Ein Pfeil 50 zeigt in Richtung eines hohen Kraftstoffdrucks 19. Vorliegend weist der Kraftstoffdruck 19 Werte in einem Bereich von etwa 250 bar bis etwa 1600 bar auf.
  • Das Diagramm der 5 wird vorzugsweise zunächst in einem Prüfbetrieb und/oder in einem Neuzustand der Brennkraftmaschine 10 und/oder in einem Neuzustand des Drucksensors 20 ermittelt und in Form von Gleichungen, Tabellen, Kennlinien, Kennfeldern und/oder Modellen in dem Datenspeicher 24 gespeichert. Dazu wird in dem Prüfbetrieb der Brennkraftmaschine 10, welcher im Wesentlichen stationär ist und wobei ein von der Brennkraftmaschine 10 erzeugtes Drehmoment und eine Temperatur des Kraftstoffs als in etwa konstant vorausgesetzt werden kann, die Einspritzung von Kraftstoff alternierend ("zyklisch") durch Hin- und Herschalten zwischen dem ersten und dem zweiten Einspritzmuster 37 und 48 durchgeführt. Vorzugsweise erfolgt dies derart, dass sich zugleich keine oder nur eine geringe Auswirkung auf die Abgaswerte und das Betriebsgeräusch der Brennkraftmaschine ergibt.
  • Dabei wird für eine vorgegebene Anzahl von Kraftstoffdrücken 19 (Parameter) in dem Druckspeicher 16 eine Kurvenschar ähnlich zu der 5 ermittelt. Dazu wird für jede der Kurven punktweise ein Zusammenhang zwischen der eingespritzten Kraftstoffmenge 40 und der Druckdifferenz 35 ermittelt. Unter Verwendung des ersten und des zweiten Einspritzmusters 37 und 48 können Steigungen 51 der Kurven ermittelt werden. Dies wird beispielhaft für einen Abschnitt bzw. für zwei Punkte einer Kurve 52 nachfolgend näher erläutert.
  • Dazu wird in einem ersten Schritt das Einspritzmuster 37 verwendet, siehe den zugehörigen Pfeil in der Zeichnung von 5. Dem ersten Einspritzmuster 37 entspricht – bei dem der Kurve 52 zugrunde liegenden Kraftstoffdruck 19 – ein Wert 54 der Druckdifferenz 35 und ein Wert 56 der eingespritzten Kraftstoffmenge 40.
  • In einem zweiten Schritt wird das Einspritzmuster 48 verwendet, siehe ebenfalls den zugehörigen Pfeil in der Zeichnung. Dem zweiten Einspritzmuster 48 entspricht ein Wert 58 der Druckdifferenz 35 und ein Wert 60 der eingespritzten Kraftstoffmenge 40. Damit kann eine Gleichung (1) angegeben werden: ΔΔp = Δp2 – Δp1, (1) wobei
  • ∆p1
    = Wert 54 der Druckdifferenz 35;
    ∆p2
    = Wert 58 der Druckdifferenz 35; und
    ∆∆p
    = Differenz von ∆p1 und ∆p2.
  • Entsprechend kann eine Gleichung (2) für die eingespritzte Kraftstoffmenge 40 angegeben werden: Δq = q2 – q1, (2) wobei
  • q1
    = Wert 56 der eingespritzten Kraftstoffmenge 40;
    q2
    = Wert 60 der eingespritzten Kraftstoffmenge 40; und
    ∆q
    = Differenz von q1 und q2.
  • Es versteht sich, dass abhängig von der (willkürlichen) Wahl der Indizes (1; 2) die Größen ∆∆p und ∆q gegebenenfalls auch negativ sein können. Vorliegend wird die eingespritzte Kraftstoffmenge 40 nicht direkt, sondern indirekt ermittelt, beispielsweise unter Verwendung einer Ansteuerdauer der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung 13. Vorzugsweise erfolgt diese Ermittlung der eingespritzten Kraftstoffmenge 40 in dem besagten Prüfbetrieb und in einem normalen Betrieb (siehe 6) der Brennkraftmaschine 10 in jeweils gleicher Weise. Dabei entspricht der Wert 56 der eingespritzten Kraftstoffmenge 40 nicht der wirklich eingespritzten Kraftstoffmenge 40, da diese nicht exakt bekannt ist. Daher wird im Prüfbetrieb und im normalen Betrieb der Brennkraftmaschine 10 für die eingespritzte Kraftstoffmenge eine so genannte "Wunschmenge" der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 22 angenommen, welche einen aktuellen Sollwert der einzuspritzenden Kraftstoffmenge 40 charakterisiert.
  • Die Steigung 51 entsprechend einem jeweiligen Kraftstoffdruck 19 ("Raildruck") kann mittels einer Gleichung (3) angegeben werden zu: Ψp = ΔΔp / Δq ⇒ Ψ = KL(p), (3) wobei
  • Ψ
    = jeweilige Steigung 51;
    KL
    = "Kennlinie", also ein funktionaler Zusammenhang; und
    p
    = Kraftstoffdruck 19 in dem Druckspeicher 16.
  • Die Kennlinie KL weist also den unter Verwendung eines korrekt arbeitenden Drucksensors 20 ermittelten Kraftstoffdruck 19 als Eingangsgröße auf. Vorzugsweise werden die von dem Kraftstoffdruck 19 abhängigen Werte der Steigung 51 in einer zu der Gleichung (3) inversen Kennlinie in dem Datenspeicher 24 gespeichert entsprechend der Gleichung (4): pMESS = KL–1(Ψ), (4) wobei
  • pMESS
    = mit einem korrekt arbeitenden Drucksensor 20 in dem Prüfbetrieb ermittelter Kraftstoffdruck 19;
    KL–1
    = inverse Kennlinie zu Gleichung (3); und
    Ψ
    = gemäß den Gleichungen (1) bis (3) ermittelbare Steigung 51.
  • Ergänzend können beispielsweise eine Kraftstofftemperatur und/oder eine Kraftstoffsorte ermittelt und als weitere Parameter der Kennlinie mit in dem Datenspeicher 24 gespeichert werden. Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet im Prinzip jedoch unabhängig von der Kraftstofftemperatur und der Kraftstoffsorte.
  • Die derart ermittelte Kennlinie kann zu einem späteren Zeitpunkt (siehe 6) in einem normalen Betriebszustand der Brennkraftmaschine 10 verwendet werden, um auf einen vorliegenden Kraftstoffdruck 19 in dem Druckspeicher 16 zu schließen. Daraus kann insbesondere auf einen Zustand des Drucksensors 20 geschlossen werden und somit dessen Funktion bzw. dessen Genauigkeit überwacht werden.
  • Gegebenenfalls können mehrere der oben genannten Größen oder Parameter mittels einer Zeitmittelung und/oder einer Scharmittelung gemittelt werden.
  • Dadurch kann die Genauigkeit des Verfahrens erhöht werden. Vergleiche dazu beispielsweise die Mittelwerte 30 und 32 in der 2.
  • Die 6 zeigt die Durchführung des Verfahrens ähnlich zu dem oben beschriebenen Prüfbetrieb in einem normalen Betrieb der Brennkraftmaschine 10 mittels eines Flussdiagramms. Es versteht sich, dass das Flussdiagramm der 6 sinngemäß und zumindest teilweise auch auf den oben beschriebenen Prüfbetrieb angewendet werden kann, und umgekehrt, dass die oben beschriebenen Gleichungen (1) bis (4) sinngemäß auf die Durchführung des Verfahrens im normalen Betrieb angewendet werden können.
  • In einem Startblock 62 beginnt die in der 6 dargestellte Prozedur. Vergleichbar zu dem weiter oben beschriebenen Prüfbetrieb wird in einem folgenden Block 64 geprüft, ob die Brennkraftmaschine 10 in einem stationären Betriebszustand betrieben wird, und ob das von der Brennkraftmaschine 10 erzeugte Drehmoment und die Temperatur des Kraftstoffs in etwa konstant sind. Andernfalls wird zum Anfang desselben Blocks 64 zurück verzweigt. Vorzugsweise sind der für das Verfahren im normalen Betrieb gewählte Betriebszustand und das Drehmoment der Brennkraftmaschine 10, sowie die Temperatur des Kraftstoffs zu dem bei der 5 beschriebenen Prüfbetrieb vergleichbar.
  • Optional können dann, wenn der stationäre Betriebszustand nicht ausreichend lange aufrechterhalten werden kann, zwischenzeitlich ermittelte Werte oder Ergebnisse in dem Datenspeicher 24 vorübergehend gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt, in dem erneut ein geeigneter vergleichbarer Betriebszustand vorliegt, verwendet werden. Dadurch können Anforderungen insbesondere an eine Dauer des stationären Betriebszustands vermindert und somit das beschriebene Verfahren optimal in Bezug auf vorliegende Betriebsbedingungen angewendet werden.
  • In einem folgenden Block 66 wird einer der Brennräume 12 ("Prüfzylinder") alternierend ("zyklisch") mit den Einspritzmustern 37 und 48 nach den 3 und 4 betrieben. Die übrigen Brennräume 12 werden dauernd mit dem zweiten Einspritzmuster 48 gemäß der 4 betrieben. Weil in dem Prüfzylinder als Folge des ersten Einspritzmusters 37 zeitlich gemittelt eine höhere Kraftstoffmenge 40 eingespritzt wird, so wird die eingespritzte Kraftstoffmenge 40 in den übrigen Brennräumen 12 entsprechend vermindert, damit die eingespritzte Kraftstoffmenge 40 und damit das Drehmoment in der Summe konstant bleibt.
  • Besonders günstig für das Verfahren ist es, wenn die alternierende Verwendung des ersten und des zweiten Einspritzmusters 37 und 48 in einem solchen Betriebszustand der Brennkraftmaschine 10 erfolgt, in welchem ein möglichst geringer Einfluss auf das Drehmoment der Brennkraftmaschine 10 bzw. auf Abgaswerte der Brennkraftmaschine 10 vorliegt. Außerdem wird das Verfahren vorzugsweise nur auf einem einzigen der Brennräume 12 durchgeführt.
  • In einem folgenden Block 68 wird die Steigung 51 gemäß dem Schema der 5 aus den Werten 54, 56, 58 und 60 ermittelt. Sofern die Steigung 51 einen stabilen Wert aufweist, wird die Prozedur in einem nachfolgenden Block 70 fortgesetzt. Andernfalls wird an den Anfang desselben Blocks 68 zurück verzweigt. Störungen in elektrischen Signalen des Drucksensors 20 oder durch eventuelle Druckpulsationen bedingte Schwankungen des Kraftstoffdrucks 19 können gegebenenfalls durch eine Zeitmittelung und/oder Scharmittelung vermindert werden.
  • Im Block 70 wird entsprechend einer Gleichung (5) unter Verwendung von in dem oben beschriebenen Prüfbetrieb gespeicherten Daten ein Kraftstoffdruck 19 in dem Druckspeicher 16 ermittelt ("errechnet"): pCALC = KL–1(Ψ), (5) wobei
  • pCALC
    = im normalen Betrieb der Brennkraftmaschine 10 "errechneter" Kraftstoffdruck 19;
    KL–1
    = inverse Kennlinie wie in Gleichung (4); und
    Ψ
    = mit den obigen Gleichungen (1) bis (3) im normalen Betrieb der Brennkraftmaschine 10 ermittelte ("gemessene") Steigung 51.
  • Dazu wird die in der Gleichung (5) verwendete Steigung 51 auch in der Gleichung (4) (bzw. in in dem Datenspeicher 24 gespeicherten Tabellen, Kennlinien, Kennfeldern und/oder Modellen) als Eingangsgröße verwendet, so dass die Größe pMESS von Gleichung (4) mit der Größe pCALC von Gleichung (5) verglichen werden kann. Dies entspricht einer Gleichung (6): pERR = pMESS – pCALC, (6) wobei
  • pERR
    = durch den Vergleich ermittelter Fehler des Kraftstoffdrucks 19 bzw. des Drucksensors 20.
  • In einem folgenden Block 72 erfolgt in Abhängigkeit von dem ermittelten Fehler pERR gegebenenfalls eine Reaktion in einem System für eine so genannte "On-Board-Diagnose" (OBD). Beispielsweise erfolgt dann, wenn ein Betrag von pERR einen Schwellenwert überschreitet, nach einer hinreichend langen "Entprellzeit" ein Eintrag in einen Fehlerspeicher und/oder es erfolgt ein Hinweis an den Fahrer des Kraftfahrzeugs mittels einer Warnleuchte oder dergleichen.
  • Nach Durchführung des beschriebenen Verfahrens wird in einem Block 74 für den weiteren normalen Betrieb der Brennkraftmaschine 10 auch in dem Prüfzylinder ein zu den übrigen Brennräumen 12 vergleichbares Einspritzmuster 48 verwendet. Das Verfahren hat also auf den weiteren normalen Betrieb der Brennkraftmaschine 10 keinen Einfluss, bis gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt das Verfahren zur Überwachung des Drucksensors 20 erneut durchgeführt wird. In einem folgenden Endeblock 76 endet die in der 6 dargestellte Prozedur.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens ist es möglich, die übrigen Brennräume 12 – und nach Durchführung des Verfahrens alle Brennräume 12 – mit dem ersten Einspritzmuster 37 zu betreiben. Eine Anpassung der Kraftstoffmengen 40 erfolgt während des Verfahrens entsprechend, so dass das Drehmoment wiederum in der Summe konstant ist.
  • In einer nochmals weiteren Ausführungsform wird das Verfahren in einem Schubbetrieb der Brennkraftmaschine 10 durchgeführt. Dabei wird eine kleine Kraftstoffmenge 40 alternierend ("zyklisch") für eine erste Anzahl von Arbeitszyklen der Brennkraftmaschine 10 in den Prüfzylinder eingespritzt und danach für eine zweite Anzahl von Arbeitszyklen nicht.
  • In einer nochmals weiteren Ausführungsform werden eine oder mehrere momentenneutrale Teileinspritzungen für eine erste Anzahl von Arbeitszyklen in den Prüfzylinder eingebracht und danach für eine zweite Anzahl von Arbeitszyklen nicht. Vorzugsweise erfolgt dies mittels einer so genannten "späten Nacheinspritzung", welche zeitlich auf die Haupteinspritzung 46 folgt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008043592 [0002]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems (11) für eine Brennkraftmaschine (10), bei dem unter Druck stehender Kraftstoff in einem Druckspeicher (16) bereit gestellt und ein in dem Druckspeicher (16) vorliegender Kraftstoffdruck (19) mittels eines Drucksensors (20) ermittelt wird, und bei dem der Kraftstoff durch mindestens eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (14) in einen Brennraum (12) der Brennkraftmaschine (10) gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steigung (51) einer Kurve (52), die eine Druckdifferenz (35) im Druckspeicher (16) bei einer Kraftstoffeinspritzung mit einer eingespritzten Kraftstoffmenge (40) verknüpft, ermittelt und aus der Steigung (51) auf den im Druckspeicher (16) herrschenden Kraftstoffdruck (19) geschlossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der Steigung (51) die von der Kraftstoff-Einspritzvorrichtung (14) eingespritzte Kraftstoffmenge (40) vorzugsweise zyklisch verändert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eingespritzte Kraftstoffmenge (40) durch eine vorzugsweise zyklische Änderung eines Einspritzmusters (37, 48) verändert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Einspritzmuster (37) mit einer nahen Voreinspritzung (44) und einem Einspritzmuster (48) ohne nahe Voreinspritzung (44) hin- und hergeschaltet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Einspritzmuster (37, 48) mit einer späten Nacheinspritzung und einem Einspritzmuster (37, 48) ohne späte Nacheinspritzung hin- und hergeschaltet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Schubbetrieb der Brennkraftmaschine (10) zwischen einem Betriebsmodus, in dem eine vergleichsweise geringe Einspritzmenge (40) eingespritzt wird, und einem Betriebsmodus, in dem keine Einspritzung erfolgt, hin- und hergeschaltet wird.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzmenge (40) an einem einzelnen Brennraum (12) zur Ermittlung der Steigung (51) verändert wird, und dass eine in die übrigen Brennräume (12) der Brennkraftmaschine (10) jeweils eingespritzte Kraftstoffmenge (40) derart bemessen wird, dass ein von der Brennkraftmaschine (10) erzeugtes Drehmoment in der Summe zumindest in etwa konstant ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn aus der Steigung (51) auf den im Kraftstoffspeicher (16) herrschenden Druck (19) geschlossen wird, eine Kraftstofftemperatur und/oder eine Kraftstoffsorte berücksichtigt wird.
  9. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zusammenhang zwischen der Steigung (51) der Kurve (52), die die Druckdifferenz (35) im Druckspeicher (16) bei einer Kraftstoffeinspritzung mit der eingespritzten Kraftstoffmenge (40) verknüpft, in einem Prüfbetrieb und/oder in einem Neuzustand der Brennkraftmaschine (10) und/oder in einem Neuzustand des Drucksensors (20) ermittelt und vorzugsweise in Form von Gleichungen, Tabellen, Kennlinien, Kennfeldern und/oder Modellen gespeichert wird.
  10. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn es zyklisch wiederholt durchgeführt wird, eine Zeitmittelung und/oder eine Scharmittelung von jeweiligen Größen (30, 32; 54, 58; 56, 60; 51) erfolgt.
  11. Steuer- und/oder Regeleinrichtung (22) für eine Brennkraftmaschine (10), dadurch gekennzeichnet, dass sie dazu ausgebildet ist, ein Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
  12. Computerprogramm (26), dadurch gekennzeichnet, dass es dazu programmiert ist, ein Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
  13. Speichermedium, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Computerprogramm (26) nach Anspruch 12 umfasst.
DE102012218176.8A 2012-10-05 2012-10-05 Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems Pending DE102012218176A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012218176.8A DE102012218176A1 (de) 2012-10-05 2012-10-05 Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems
US14/046,574 US9429093B2 (en) 2012-10-05 2013-10-04 Method for operating a fuel injection system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012218176.8A DE102012218176A1 (de) 2012-10-05 2012-10-05 Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012218176A1 true DE102012218176A1 (de) 2014-04-10

Family

ID=50336957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012218176.8A Pending DE102012218176A1 (de) 2012-10-05 2012-10-05 Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9429093B2 (de)
DE (1) DE102012218176A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214280A1 (de) 2014-07-22 2016-01-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überwachen eines Sensors

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012222899A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung der Brennstoffqualität bei einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeuges
WO2014094156A1 (en) * 2012-12-22 2014-06-26 Westport Power Inc. Air-fuel ratio control in a multi-fuel internal combustion engine
US9476377B2 (en) * 2013-03-22 2016-10-25 Cummins Inc. System, method, and apparatus for fuel injection control
DE102014208992A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Kalibrierung von Nacheinspritzungen in einem Kraftstoff-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
US9677496B2 (en) * 2014-07-16 2017-06-13 Cummins Inc. System and method of injector control for multipulse fuel injection
FR3025003B1 (fr) * 2014-08-20 2018-01-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de determination de la quantite de carburant injectee dans un cylindre d'un moteur a combustion interne
DE102015205877A1 (de) * 2015-04-01 2016-10-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln eines Korrekturwertes für eine Kraftstoffzumessung eines Kraftstoffinjektors
CN116085133A (zh) 2018-04-10 2023-05-09 康明斯公司 用于在泵操作期间测量燃料喷射的***和方法
GB2573522B (en) * 2018-05-08 2020-08-19 Delphi Tech Ip Ltd Method of identifying faults in the operation of hydraulic fuel injectors having accelerometers
KR102552502B1 (ko) * 2018-10-31 2023-07-06 현대자동차주식회사 디젤 엔진의 후분사 제어 장치 및 그 방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043592A1 (de) 2008-11-10 2010-05-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Drucksensors einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757655C2 (de) * 1997-12-23 2002-09-26 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberwachung eines Drucksensors
DE10212508A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in eine Brennkraftmaschine
DE102006023468B3 (de) * 2006-05-18 2007-09-13 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Einspritzventils eines Verbrennungsmotors
GB0705026D0 (en) * 2007-03-15 2007-04-25 Delphi Tech Inc Vehicle diagnosis system and method
DE102007030713A1 (de) * 2007-07-02 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Plausibilisierung des Ausgangssignals eines Raildrucksensors
DE102008044050A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems
WO2009116475A1 (ja) * 2008-03-19 2009-09-24 ボッシュ株式会社 圧力センサ故障診断方法及びコモンレール式燃料噴射制御装置
DE102008000983A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumesssystems
DE102008040227A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Druckwellenkompensation bei zeitlich aufeinander folgenden Einspritzungen in einem Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102008040626A1 (de) * 2008-07-23 2010-03-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmasse einer Einzeleinspritzung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US7938101B2 (en) * 2009-02-11 2011-05-10 GM Global Technology Operations LLC Adaptive control of fuel delivery in direct injection engines
DE102009046419B4 (de) * 2009-11-05 2021-11-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Kraftstoffdrucks
WO2011146894A1 (en) * 2010-05-20 2011-11-24 Cummins Inc. Service bay high pressure common rail injector performance test
DE102010029933B4 (de) * 2010-06-10 2020-02-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems
GB2482494A (en) * 2010-08-03 2012-02-08 Gm Global Tech Operations Inc Method for estimating an hydraulic dwell time between fuel injection pulses which corrects for injection timing delays
GB2486417A (en) * 2010-12-13 2012-06-20 Gm Global Tech Operations Inc Method for diagnosing a clogging of an injector in an internal combustion engine
JP5807953B2 (ja) * 2011-09-28 2015-11-10 ボッシュ株式会社 圧力センサ診断方法及びコモンレール式燃料噴射制御装置
DE102011089296B4 (de) * 2011-12-20 2024-05-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Kraftstoffzumesssystems eines Kraftfahrzeugs
CH707936A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-31 Liebherr Machines Bulle Sa Steuerung für ein Einspritzsystem.
CH707935A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-31 Liebherr Machines Bulle Sa Steuerung für ein Common-Rail-Einspritzsystem.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043592A1 (de) 2008-11-10 2010-05-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Drucksensors einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214280A1 (de) 2014-07-22 2016-01-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überwachen eines Sensors

Also Published As

Publication number Publication date
US9429093B2 (en) 2016-08-30
US20140100761A1 (en) 2014-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012218176A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102007028900B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines mit einer Kraftstoffverteilerleiste in Verbindung stehenden Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
EP1818528A2 (de) Verfahren zur Abschätzung einer eingespritzten Kraftstoffmenge
WO2005078263A1 (de) Verfahren zur zylindergleichstellung bezüglich der kraftstoff-einspritzmengen bei einer brennkraftmaschine
EP2796690A1 (de) Steuerung für ein Common-Rail-Einspritzsystem
WO2017021183A1 (de) Verfahren zur erkennung fehlerhafter komponenten eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102013222547A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Abweichung einer Ist-Einspritzmenge von einer Soll-Einspritzmenge eines Injektors einer Brennkraftmaschine
DE102018213114A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einem Common-Rail-Einspritzsystem
DE102007024823B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Ansteuerparameters für einen Kraftstoffinjektor einer Brennkraftmaschine
WO2009152877A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kalibrierung eines kraftstoffzumesssystems einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102005059909B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
EP1963652A1 (de) Verfahren zur dosierung von kraftstoff in brennräume eines verbrennungsmotors
DE102012217741A1 (de) Verfahren zur Plausibilisierung des Ausgangssignals eines Raildrucksensors
WO2015022057A1 (de) Verfahren zur bestimmung von wenigstens einem einspritzparameter einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine
DE112013002475B4 (de) Kraftstoffeinspritzungs-Steuer- und Regelungsvorrichtung und Kraftstoffeinspritzungs-Steuer- und Regelungsverfahren für Verbrennungsmotor
DE102008006327A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102015113518A1 (de) Kraftstoffdichte-Erfassungsvorrichtung
DE10315817B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines eine Mengenausgleichsregelung aufweisenden Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine an der thermodynamischen Wirkgrenze für Voreinspritzungen
EP1989431A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur robusten abschätzung für das verhältnis von steuereinspritzparameter zu resultierender eingespritzter kraftstoffmenge
DE102010040719A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102011075124A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
EP3014093B1 (de) Verfahren zur ermittlung der absoluten einspritzmenge bei einem verbrennungsmotor sowie anordnung hierfür
DE102012100736A1 (de) Analyser für einen Kraftstoffeinspritzzustand
DE102015200565A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Adaptieren eines Bauteils einer Brennkraftmaschine
WO2016096229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose eines kraftstofffördersystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed