DE10328789A1 - Verfahren und Vorrichtung zur druckwellenkompensierenden Steuerung eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur druckwellenkompensierenden Steuerung eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10328789A1
DE10328789A1 DE10328789A DE10328789A DE10328789A1 DE 10328789 A1 DE10328789 A1 DE 10328789A1 DE 10328789 A DE10328789 A DE 10328789A DE 10328789 A DE10328789 A DE 10328789A DE 10328789 A1 DE10328789 A1 DE 10328789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
correction function
pressure wave
injection elements
correction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10328789A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Mattes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10328789A priority Critical patent/DE10328789A1/de
Priority to JP2004105730A priority patent/JP4358669B2/ja
Priority to FR0406904A priority patent/FR2857057B1/fr
Priority to IT001290A priority patent/ITMI20041290A1/it
Publication of DE10328789A1 publication Critical patent/DE10328789A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/04Means for damping vibrations or pressure fluctuations in injection pump inlets or outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/04Fuel pressure pulsation in common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/31Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements
    • F02M2200/315Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements for damping fuel pressure fluctuations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Steuerung eines wenigstens zwei Einspritzelemente aufweisenden Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine, wobei die Kraftstoffzumessung in eine erste Teileinspritzung und wenigstens eine zweite Teileinspritzung aufgeteilt ist und wobei ein die mittels der wenigstens zwei Einspritzelemente einzuspritzende Kraftstoffmenge bestimmendes Steuersignal in Abhängigkeit von einer Druckwellenbeeinflussung der wenigstens zwei Teileinspritzungen korrigiert wird, ist vorgesehen, dass für die wenigstens zwei Einsptitzelemente eine kollektive Druckwellenkorrektur durchgeführt wird und eine kollektive Korrekturfunktion ermittelt wird, dass individuelle Kenngrößen der wenigstens zwei Einspritzelemente erfasst werden und dass die kollektive Korrekturfunktion mittels der erfassten individuellen Kenngrößen der wenigstens zwei Einspritzelemente amplitudenmoduliert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine gemäß den Oberbegriffen der jeweiligen unabhängigen Ansprüche.
  • In modernen Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystemen insbesondere selbstzündender Brennkraftmaschinen werden die gesamten mittels Einspritzventilen (Injektoren) in Verbrennungsräume der Brennkraftmaschine eingespritzten Kraftstoffmengen jeweils auf eine Anzahl von Teileinspritzungen aufgeteilt. Diese Teileinspritzungen liegen häufig in einem sehr engen zeitlichen Abstand zueinander und bestehen meist aus einer oder mehreren zeitlich vor einer eigentlichen Haupteinspritzung applizierten Voreinspritzung(en). Ein sehr verbreitetes, in der DE 100 02 270 C1 beschriebenes Einspritzsystem der hier betroffenen Art ist das sogenannte „Common-Rail-Einspritzsystem", bei dem Kraftstoff in einem Hochdruckspeicher (Rail) zwischengespeichert wird, bevor dieser den einzelnen Injektoren zugeführt wird.
  • Die genannten mehrfachen Teileinspritzungen ermöglichen eine verbesserte Gemischaufbereitung und bewirken damit insbesondere geringere Abgasemissionen der Brennkraft maschine, eine verringerte Geräuschentwicklung bei der Verbrennung sowie eine erhöhte Leistungsabgabe der Brennkraftmaschine.
  • Bei den genannten Teileinspritzungen kommt der Genauigkeit der jeweiligen Einspritzmenge große Bedeutung zu. Jedoch ist gleichzeitig bekannt, dass jede Einspritzung mittels eines genannten Injektors einen kurzzeitigen Einbruch des Kraftstoffdruckes in einer in dem Einspritzsystem angeordneten Zuleitung von dem Rail zu dem betreffenden Injektor, sowie in einem solchen Injektor selbst von einem an das Rail angrenzenden Hochdruckanschluss zu einer Düsennadel des Injektors bedeutet. Ein solcher kurzzeitiger Druckeinbruch bewirkt nach Beendigung der Ansteuerung des Injektors eine bevorzugt zwischen dem Rail und dem Injektor auftretende Kraftstoff-Druckwelle. Diese Druckwelle führt insbesondere zu unerwünschten Schwankungen der jeweils einzuspritzenden Kraftstoffmenge, wobei sich dieser Druckwelleneffekt sogar noch bei steigender Hubfrequenz der Düsennadel des Injektors verstärkt, so dass seiner Beachtung insbesondere auch in zukünftigen Einspritzsystemen, bei denen hochschnelle Piezo-Steller als Einspritzaktoren zur Düsennadelsteuerung in dem jeweiligen Injektor zum Einsatz kommen, sogar eine noch zunehmende Bedeutung zukommt.
  • Ein an sich bekannter Ansatz zur Minimierung des genannten Druckwelleneinflusses besteht darin, diesen außerhalb des Fahrbetriebs eines eine hier betroffene Brennkraftmaschine aufweisenden Kraftfahrzeuges (sozusagen „off-line") an einer Prüfbank auszumessen und die Ergebnisse dieser Vermessung bspw. bei der Voreinstellung der Betriebsparameter der Brennkraftmaschine oder des Kraftfahrzeuges zu berücksichtigen. Dabei ist allerdings das bei der Berechnung des Einflusses einer solchen Druckwelle aus Teileinspritzungen auf jeweils zeitlich nachfolgende Teileinspritzungen zugrunde zu legende Modell sehr komplex. So gehen in dieses Modell eine Vielzahl von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine wie die Einspritzmenge, der im Rail momentan herrschende Kraftstoffdruck, die Kraftstofftemperatur oder die Leitungsgeometrien des gesamten Einspritzsystems ein. Dabei finden diese Betriebsparameter Eingang bei der Parametrisierung der vorgenannten, quasi „off-line" durchgeführten Druckwellenvermessung. Die Druckwellenkorrektur selbst erfolgt dann durch geeignete Veränderungen der Ansteuerdauern der Injektoren, wobei eine für sämtliche Injektoren kollektiv ermittelte Korrektur auf jeden einzelnen Injektor angewendet wird. Mittels dieser Korrektur reduziert sich die Auswirkung einer Druckwelle auf eine Einspritzung von etwa +/–4 mm3 auf etwa +/–1...2 mm3.
  • Sobald allerdings größere Abweichungen der Einspritzmengen auftreten und/oder eine Mengengleichstellung durch injektor-individuelle Ansteuerzeiten vorgenommen wird, kann die Amplitude der ausgelösten Druckschwingungen erheblich ansteigen, so dass die vorgenannte Druckwellenkorrektur mittels einer starren Kompensationsfunktion zu einer erneuten Verschlechterung der Gemischaufbereitung und damit letztlich zu erhöhten Emissionen und Verbrennungsgeräuschen führt. Denn größere Einspritzmengenunterschiede führen dazu, dass das Einspritzende deutlich vom jeweiligen Sollwert abweicht. Die durch das jeweilige Einspritzende ausgelöste Druckwelle dominiert dabei die insgesamt auftretenden Druckschwingungen, so dass die vorerwähnte gesteuerte Korrektur zu erheblichen Einspritzmengenfehlern führt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass eine gegenüber dem Stand der Technik und insbesondere in den genannten Betriebssituationen der Brennkraftmaschine verbesserte vorgenannte Druckwellenkorrektur ermöglicht wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Druckwellenkorrektur für jeden Injektor individuell mittels einer injektor-individuellen Amplitudenmodulation von für alle Injektoren kollektiv ermittelten Korrekturdaten durchzuführen. Mit anderen Worten wird vorgeschlagen, in erster Näherung eine kollektive Druckwellenkorrektur durchzuführen und die dabei ermittelten Korrekturdaten in zweiter Näherung mittels geeigneter Amplitudenmodulation an die jeweiligen Injektoren individuell anzupassen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst für alle Injektoren des Einspritzsystems kollektiv eine Druckwellenkorrektur durchgeführt und daraus eine für sämtliche Injektoren repräsentative erste Korrekturfunktion ermittelt. Von einer geeigneten Sensorik oder einem Motorsteuergerät werden injektor-spezifische Kenngrößen oder Betriebsgrößen bereitgestellt. Als individuelle Injektorkenngrößen kommen vorzugsweise das Stellverhältnis Ablauf/Zulauf einer Ablauf-/Zulaufdrossel oder der Öffnungsdruck einer Einspritzdüse eines Injektors in Betracht.
  • Alternativ kann auch in an sich bekannter Weise ein Ist-Mengenabgleich einzelner Injektoren durchgeführt werden und die sich dabei ergebenden injektor-individuellen Ableichdaten in der genannten Weise als injektor-spezifische Kenngrößen herangezogen werden.
  • In einer anderen Ausgestaltung werden zusätzlich die erfassten injektor-spezifischen Kenngrößen normiert und aus den normierten Korrekturgrößen injektor-individuelle Werte für die genannte Amplitudenmodulation der ersten Korrekturfunktion berechnet. Ausgehend von der ersten Korrekturfunktion wird dann für jeden Injektor individuell eine amplitudenmodulierte Korrekturfunktion berechnet, mittels der schließlich die Druckwellenkorrektur der Ansteuerzeiten der einzelnen Injektoren erfolgen kann.
  • Die Korrekturdaten der genannten für jeden Injektor individuell berechneten Korrekturfunktion werden bevorzugt jeweils in Form von Steuercode an ein Motorsteuergerät übermittelt, welches in dieser Ausgestaltung dann die genannte Druckwellenkorrektur durchführt.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Steuerung eines Einspritzsystems insbesondere in der vorgenannten Weise, welche in einer bevorzugten Ausbildung Mittel, mittels derer ein die einzuspritzende Kraftstoffmenge bestimmendes Steuersignal in Abhängigkeit von einer Druckwellenbeeinflussung der genannten Teileinspritzungen korrigiert wird, Mittel zur Durchführung einer kollektiven Druckwellenkorrektur für die wenigstens zwei Einspritzelemente und zur Ermittlung einer kollektiven Korrekturfunktion, Mittel zur Erfassung individueller Kenngrößen der wenigstens zwei Einspritzelemente und Mittel zur Amplitudenmodulation der kollektiven Korrekturfunktion mittels der erfassten individuellen Kenngrößen der wenigstens zwei Einspritzelemente aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung ermöglichen eine für jeden Injektor individuelle Korrektur des Einspritzmengenverhaltens bei mehrfachen, zeitlich aufeinanderfolgenden Teileinspritzungen, insbesondere unabhängig von der jeweils vorherrschenden Druckwellenamplitude. Dabei wird auch bei stärkeren Druckschwingungen eine präzise und wirkungsvolle Druckwellenkorrektur ermöglicht, mittels der sehr enge Einspritzmengentoleranzen realisierbar sind und bei der die genannten Betriebseigenschaften der Brennkraftmaschine, wie insbesondere die Emissionen und das Verbrennungsgeräusch, ebenfalls optimiert sind. Durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise lässt sich die eingangs genannte Streuung der Einspritzmengen von 1...2 mm3 sogar auf 0,5...1 mm3 reduzieren.
  • Die Erfindung ist bevorzugt in einem mittels hochschneller Piezoaktoren getriebenen Common-Rail-Einspritzsystem mit den genannten Vorteilen einsetzbar, und zwar sowohl bei zeitlich aufeinanderfolgend applizierten Vor- und Haupteinspritzungen als auch bei entsprechend aufeinanderfolgend applizierten einzelnen Voreinspritzungen.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele und unter Bezugnahme auf die Zeichnung noch eingehender erläutert, aus denen weitere Besonderheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung hervorgehen.
  • Im Einzelnen zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung eines im Stand der Technik bekannten Common-Rail-Einspritzsystems;
  • 2 eine schematische, ausschnittweise Darstellung eines Kraftstoffeinspritzventils für Brennkraftmaschinen im Längsschnitt gemäß dem Stand der Technik;
  • 3 ein im Stand der Technik bekanntes Einspritzschema mit einer Haupteinspritzung und einer Voreinspritzung anhand entsprechender Ansteuersignale eines Einspritzaktors, insbesondere zur Illustration des bei der Erfindung zugrunde liegenden Druckwelleneffektes;
  • 4a, 4b typische Druckwellenverläufe in einem in der 1 gezeigten Common-Rail-Einspritzsystem (4a) sowie typische Kraftstoffmengenverläufe zur Illustration der erfindungsgemäßen Druckwellenkorrektur (4b); und
  • 5 ein Flussdiagramm zur weiteren Illustration der Erfindung.
  • Beschreibung
  • In der 1 sind für das Verständnis der Erfindung erforderliche Bauteile eines hochdruck-basierten Kraftstoffeinspritzsystems am Beispiel eines Common-Rail-Systems dargestellt. Mit 1 ist ein Kraftstoffvorratsbehälter bezeichnet. Der Kraftstoffvorratsbehälter 1 steht zur Förderung von Kraftstoff über einen ersten Filter 5 sowie eine Vorförderpumpe 10 mit einem zweiten Filter 15 in Verbindung. Vom zweiten Filter 15 aus gelangt der Kraftstoff über eine Leitung zu einer Hochdruckpumpe 25. Die Verbindungsleitung zwischen dem zweiten Filter 15 und der Hochdruckpumpe 25 steht ferner über eine ein Niederdruckbegrenzungsventil 45 aufweisende Verbindungsleitung mit dem Vorratsbehälter 1 in Verbindung. Die Hochdruckpumpe 25 steht mit einem Rail 30 in Verbindung. Das Rail 30 wird auch als (Hochdruck-)Speicher bezeichnet und steht wiederum über Kraftstoffleitungen mit verschiedenen Injektoren 31 in druckleitender Verbindung. Über ein Druckablassventil 35 ist das Rail 30 mit dem Kraftstoffvorratsbehälter 1 verbindbar. Das Druckablassventil 35 ist mittels einer Spule 36 steuerbar.
  • Die Leitungen zwischen dem Ausgang der Hochdruckpumpe 25 und dem Eingang des Druckablassventils 35 werden als „Hochdruckbereich" bezeichnet. In diesem Bereich steht der Kraftstoff unter hohem Druck. Der Druck im Hochdruckbereich wird mittels eines Sensors 40 erfasst. Die Leitungen zwischen dem Kraftstoffvorratsbehälter 1 und der Hochdruckpumpe 25 werden hingegen als „Niederdruckbereich" bezeichnet.
  • Eine Steuerung 60 beaufschlagt die Hochdruckpumpe 25 mit einem Ansteuersignal AP, die Injektoren 31 jeweils mit einem Ansteuersignal A und/oder das Druckablassventil 35 mit einem Ansteuersignal AV. Die Steuerung 60 verarbeitet verschiedene Signale unterschiedlicher Sensoren 65, die den Betriebszustand der Brennkraftmaschine und/oder des Kraftfahrzeuges, welches von dieser Brennkraftmaschine angetrieben wird, charakterisieren. Ein solcher Betriebszustand ist bspw. die Drehzahl N der Brennkraftmaschine.
  • Das in der 1 gezeigte Einspritzsystem arbeitet wie folgt: Der Kraftstoff, der sich im Kraftstoffvorratsbehälter 1 befindet, wird mittels der Vorförderpumpe 10 durch den ersten Filter 5 und den zweiten Filter 15 hindurch gefördert. Steigt der Druck im genannten Niederdruckbereich auf unzulässig hohe Werte an, so öffnet das Niederdruckbegrenzungsventil 45 und gibt die Verbindung zwischen dem Ausgang der Vorförderpumpe 10 und dem Vorratsbehälter 1 frei.
  • Die Hochdruckpumpe 25 fördert die Kraftstoffmenge Q1 vom Niederdruckbereich in den Hochdruckbereich. Die Hochdruckpumpe 25 baut dabei im Rail 30 einen sehr hohen Druck auf. Üblicherweise werden bei Einspritzsystemen für fremdgezündete Brennkraftmaschinen maximale Druckwerte von etwa 30 bis 100 bar und bei selbstzündenden Brennkraftmaschinen maximale Druckwerte von etwa 1000 bis 2000 bar erzielt. Mittels der Injektoren 31 kann der Kraftstoff damit unter hohem Druck den einzelnen Verbrennungsräumen (Zylindern) der Brennkraftmaschine zugemessen werden.
  • Mittels des Sensors 40 wird der Druck P im Rail bzw. im gesamten Hochdruckbereich erfasst. Mittels der steuerbaren Hochdruckpumpe 25 und/oder des Druckablassventils 35 wird der Druck im Hochdruckbereich geregelt.
  • Als Vorförderpumpe 10 werden üblicherweise Elektrokraftstoffpumpen eingesetzt. Für höhere Fördermengen, die insbesondere bei Nutzkraftfahrzeugen erforderlich sind, können auch mehrere parallel geschaltete Vorförderpumpen eingesetzt werden.
  • In der 2 ist ein aus der DE 100 02 270 C1 hervorgehendes piezoelektrisch getriebenes Einspritzventil (Injektor) 101 in größerem Detail in einer Schnittzeichnung dargestellt. Das Einspritzventil 101 weist eine piezoelektrische Einheit 104 zur Betätigung eines in einer Bohrung 113 eines Ventilkörpers 107 axial verschiebbaren Ventilglieds 103 auf. Das Einspritzventil 101 weist ferner einen an die piezoelektrische Einheit 104 an grenzenden Stellkolben 109 sowie einen an ein Ventilschließglied 115 angrenzenden Betätigungskolben 114 auf. Zwischen den Kolben 109, 114 ist eine als hydraulische Übersetzung arbeitende Hydraulikkammer 116 angeordnet. Das Ventilschließglied 115 wirkt mit wenigstens einem Ventilsitz 118, 119 zusammen und trennt einen Niederdruckbereich 120 von einem Hochdruckbereich 121. Eine nur schematisch angedeutete elektrische Steuereinheit 112 liefert die Ansteuerspannung für die piezoelektrische Einheit 104, und zwar in Abhängigkeit vom jeweils herrschenden Druckniveaus im Hochdruckbereich 121. Im dem Hochdruckbereich 121 des Einspritzventils 101 sind zusätzlich eine Ablaufdrossel 130 und eine Zulaufdrossel 131 angeordnet. Das Stellverhältnis Ablauf/Zulauf dieser beiden Drosseln 130, 131 wird mittels eines Steuerventils 132 eingestellt.
  • In der 3 sind typische Ansteuersignalverläufe für einen in der 2 gezeigten Injektor im Falle einer Haupteinspritzung 200 und einer zeitlich vorausgehenden Voreinspritzung 205 dargestellt. Die gezeigten fünf Signalverläufe repräsentieren unterschiedliche zeitliche Ansteuerzustände, bei denen der zeitliche Abstand zwischen den beiden Ansteuersignalen 200, 205, in der Darstellung von oben nach unten gesehen, schrittweise bis auf ein Minimum delta_t_min verringert ist. Vorliegend sei nun angenommen, dass der aus der Applikation sich ergebende zeitliche Abstand delta_t_start so gewählt ist, dass eine durch die Voreinspritzung 205 hervorgerufene Druckwelle im Rail bis zur Ansteuerung der Haupteinspritzung 200 wieder abgeklungen ist. Entsprechende Werte sind in Form von Erfahrungswerten an sich vorbekannt. Ferner sei angenommen, dass die in der untersten Kurve dargestellte Zeitdifferenz delta_t_min zwischen den Einspritzungen einem minimalen Zeitabstand entspricht, bei dem die durch die Voreinspritzung 205 bewirkte Druckwelle bereits zu einer messbaren Veränderung einer Betriebskenngröße, bevorzugt zu einer Momentenänderung der Brennkraftmaschine, führt.
  • Es versteht sich, dass die in der 3 gezeigten beiden Einspritzungen nur zu Illustrationszwecken dienen und daher das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung auch auf die zeitliche Applikation mehrerer Einspritzungen entsprechend anwendbar sind, wobei sich selbstverständlich auch einzelne, zeitlich benachbarte Voreinspritzungen aufgrund von Druckwellen in der hierin beschriebenen Weise beeinflussen können.
  • Der oben erwähnte Druckwelleneffekt lässt sich anhand der 3 wie folgt erklären. Ist die Voreinspritzung ,VE' 205 zeitlich ausreichend weit von der Haupteinspritzung ,HE' 200 entfernt, vorliegend also mit dem Abstand delta_t_start, so ist die durch sie ausgelöste Druckwelle bis zur Haupteinspritzung 200 bereits abgeklungen und wirkt sich damit auf die bei der Haupteinspritzung eingespritzte Kraftstoffmenge nicht mehr aus. Dieses Zeitintervall ist unter anderem wegen der bekanntermaßen druckabhängigen Wellengeschwindigkeit im Wesentlichen abhängig vom momentan im Rail vorliegenden Raildruck. Ein empirisch ermittelter geeigneter Ausgangswert für delta_t_start beträgt > 2ms. Wird nun der genannte zeitliche Abstand variiert, indem der Ansteuerbeginn der Haupteinspritzung konstant bleibt, die Voreinspritzung aber zeitlich dichter an die Haupteinspritzung herangeführt wird, so ergibt sich ab einem bestimmten Abstand eine Beeinflussung der Haupteinspritzmenge, da aufgrund der Druckwelle der Druck insbesondere im Bereich der Düsennadel im Zeitpunkt des Öffnens und während der Öffnung der Düsennadel entweder aufgrund eines Wellenbergs der Druckwelle erhöht oder aufgrund eines Wellentals erniedrigt ist. Daraus ergibt sich ein Mengen- bzw. Momenteneffekt, der bspw. mittels eines Drehzahlsignals der Brennkraftmaschine sensierbar ist. Alternativ ist auch die Sensierung des Mengeneffektes in an sich bekannter Weise über eine Lambda-Sonde bzw. deren Steuerung möglich.
  • In der 4a sind typische Druckwellenverläufe p_Injektor im Bereich eines Injektors eines in der 1 gezeigten Common-Rail-Einspritzsystems über der Zeit dargestellt. Die durch eine zeitlich vor einer Haupteinspritzung (oder ggf. einer Voreinspritzung) applizierte Voreinspritzung besteht aus zwei Anteilen: Einer primären Druckschwingung 320 und einer sekundären Druckschwingung 330. Ausgehend von einem innerhalb des Rails herrschenden Ausgangsdruck p_Rail 300 wird die primäre Druckschwingung 320 durch das Offnen des in der 2 gezeigten Schaltventils 103 zum Zeitpunkt ,t1' 305 und durch das Verhältnis Ablauf-/Zulaufdrossel eines Drosselrückschlagventils (sogenannter „A/Z-Wert") verursacht. Demgegenüber beruht die sekundäre Druckschwingung auf dem Öffnen 310 und Schließen 315 der Düsennadel eines Injektors zu den Zeitpunkten ,t2' und ,t3'. Aufgrund des Schließens der Düsennadel zum Zeitpunkt ,t3' kommt es vorliegend zusätzlich zu einem kurzzeitigen Drucküberschwinger 325.
  • Die genannten Drosselrückschlagventile dienen vorliegend zur Drosselung der Kraftstoffmengenströme in die Injektoren. Sie begrenzen in an sich bekannter Weise den Durchfluss in einer Richtung und gestatten freien Rücklauf in der Gegenrichtung. Je nach Einbaulage des Rückschlagventils kann der Drosseleffekt im Zulauf oder im Ablauf erfolgen. Der Umbau von Zulauf- in Ablaufregelung erfolgt bspw. durch Drehen des Rückschlagventils um 180° um eine vorgegebene Achse.
  • In der 4b sind typische Kraftstoffmengenverläufe m_Einspr bei der Einspritzung zur Illustration der erfindungsgemäßen Druckwellenkorrektur gezeigt. In dem Diagramm ist die momentane Einspritzmenge in einen Injektor über der Differenzzeit t_diff aufgetragen. Die Differenzzeit t_diff ist definiert durch den zeitlichen Abstand zwischen der absteigenden Flanke des vorliegend rechteckförmigen Einspritzmengenverlaufs und der ansteigenden Flanke eines auf diesen nachfolgenden entsprechend rechteckförmigen Einspritzmengenverlauf. Die durchgezogene Linie 400 stellt den zeitlichen Verlauf des bereits genannten, in an sich bekannter Weise ermittelten kollektiven Mittelwertes der Einspritzmenge sämtlicher Injektoren dar. Dagegen repräsentieren die beiden gestrichelt dargestellten Linie 405, 410 zwei mittels der hierin beschriebenen Amplitudenmodulation skalierte Mengenverläufe, welche unmittelbar zur Korrektur der Einspritzmengen der beiden betroffenen Injektoren zugrundegelegt werden. In dem vorliegenden Beispiel entspricht der Mengenverlauf 405 einer Amplitudenerniedrigung gegenüber dem mittigen Verlauf 400 und der Mengenverlauf 410 einer entsprechenden Amplitudenerhöhung und dient, wie bereits gesagt, nur zu illustrativen Zwecken.
  • Die eigentliche Druckwellenkorrektur der Ansteuerdaten bzw. Steuersignale der einzelnen Injektoren erfolgt schließlich in an sich bekannter Weise mittels geeigneter Veränderungen der Ansteuerdauern. In der 4b ist zur Illustration zusätzlich zu den periodisch veränderlichen Mengenverläufen 405, 410 eine Mittelllinie m_mittig eingezeichnet. Auf diesen Wert, der die nicht von der genannten Druckwelle beeinflussten Mengenverläufe repräsentiert, sind die gezeigten Schwingungskurven vorher normiert worden, so dass nur noch die relativen Änderungen bezüglich dieser Mittellinie zu berücksichtigen sind. Zum Zeitpunkt t1' beschreiben die Mengenverläufe 405, 410 für die beiden Injektoren in Bezug auf die Mittellinie m_mittig ein Unterschwingverhalten. Daher sind die Ansteuerdauern zu diesem Zeitpunkt für den mit der Kurve 410 korrespondierenden Injektor entspre chend dem Pfeil 415 nach oben hin zu korrigieren. Dementsprechend erfolgt die erfindungsgemäß wesentlich geringere Korrektur für den mit der Kurve 405 korrespondierenden Injektor gemäß dem Pfeil 420. Zum Zeitpunkt t2' kehren sich die Verhältnisse insoweit um, als die Korrekturen aufgrund des dortigen Uberschwingverhaltens mit umgekehrtem Vorzeichen zu erfolgen haben. So erfolgt bei der Kurve 410 eine Korrektur gemäß dem Pfeil 425 und bei der Kurve 405 eine wiederum wesentlich kleinere Korrektur gemäß dem Pfeil 430.
  • Die 5 zeigt ein Flussdiagramm, anhand desses das erfindungsgemäße Verfahren noch eingehender illustriert werden sollen. Für jeden der hier nur schematisch angedeuteten Injektoren des Einspritzsystems wird zunächst in an sich bekannter Weise eine kollektive Druckwellenkorrektur durchgeführt 500. Diese kollektive Druckwellenkorrektur liefert für angenommenermaßen bzgl. einer Druckwelle mittig angesteuerte Injektoren eine erste (kollektive) Korrekturfunktion fK, welche im Wesentlichen von den Parametern Einspritzmasse Δm_Einspr und Ansteuerdauer Δt abhängt. Diese Korrekturfunktion wird gemäß einem Ausführungsbeispiel für die spätere Weiterverarbeitung noch auf den Mittelwert der Einspritzmenge m_mittig normiert 505, welcher dem nicht durch die Druckwelle beeinflussten Wert entspricht. Die normierte Korrekturfunktion fK,norm wird in Form einer Korrekturmatrix in einem Steuergerät der Brennkraftmaschine zwischengespeichert 510.
  • In Schritt 515 werden injektor-spezifische Kenngrößen erfasst. Hierbei wird entweder in an sich bekannter Weise ein Ist-Mengenabgleich durchgeführt und die sich dabei ergebenden Daten als Kengrößen hergenommen. Alternativ werden die individiuellen Ansteuerdaten der Injektoren, das Verhältnis A/Z (Ablauf-/Zulaufdrossel) des jeweiligen Injektors oder der Öffnungsdruck p_Öffnung einer Einspritzdüse des jeweiligen Injektors als solche Kenngröße herangezogen. Die ermittelten Rohdaten der individuellen Injektorkenngrößen werden sodann auf den bereits genannten Mittelwert m_mittig normiert 520 und in Form eines Steuercodes an das genannte Steuergerät übertragen 525 und dort ebenfalls zwischengespeichert. Die dort zwischengespeicherten Werte der normierten Korrekturfunktion werden mittels der erfassten individuellen Injektorkenngrößen bevorzugt amplitudenmoduliert bzw. amplitudenskaliert. Es versteht sich allerdings, dass die Korrekturfunktion mittels der genannten Kenngrößen auch in anderer Weise verändert werden kann, bspw. durch gewichtete Skalierung oder dgl.
  • Aus den übermittelten Daten der normierten Injektorkenngröße wird in dem Steuergerät ein fester oder über die Zeit veränderlicher Skalierungsfaktor berechnet 530 und mittels des Skalierungsfaktors die normierte Korrekturfunktion fK,norm für jeden einzelnen Injektor umskaliert 535, woraus sich dann eine neue Korrekturfunktion FK,norm,inj.-indiv. ergibt. Schließlich wird mittels der neuen Korrekturfunktion FK,norm,inj.-indiv. die bereits beschriebene eigentliche Druckwellenkorrektur der Ansteuerdaten der einzelnen Injektoren vorgenommen 540.
  • Das vorbeschriebene Verfahren kann entweder in Form einer Schaltung in einem eigens dafür vorgesehenen Steuergerät oder in Form eines Steuercodes im Motorsteuergerät selbst implementiert werden. Eine solche Vorrichtung weist Steuer- oder Rechenmittel auf, mittels derer zunächst eine vorbeschriebene kollektive Druckwellenkorrektur für die Einspritzelemente durchgeführt und daraus die genannte erste Korrekturfunktion ermittelt wird. Durch geeignete Speichermittel wird die erste Korrekturfunktion in Form einer Korrekturmatrix in dem genannten Steuergerät zwischengespeichert. Ferner sind Sensormittel zur Erfassung individueller Kenngrößen der Einspritzelemente vorgesehen. Alternativ können diese Kenngrößen von dem Motorsteuergerät selbst geliefert werden, sofern der beschriebene Ist-Mengenabgleich zugrundegelegt wird. Weiter sind Rechen- oder Steuermittel zur vorbeschriebenen Umwandlung der ersten Korrekturfunktion mittels der erfassten Kenngrößen vorgesehen. Die Vorrichtung umfasst schließlich Rechen- oder Steuermittel, mittels derer ein die momentan einzuspritzende Kraftstoffmenge bestimmendes Steuersignal der Injektoren entsprechend korrigiert wird.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Steuerung eines wenigstens zwei Einspritzelemente aufweisenden Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine, wobei eine Kraftstoffzumessung in eine erste Teileinspritzung und wenigstens eine zweite Teileinspritzung aufgeteilt ist und wobei ein die mittels der wenigstens zwei Einspritzelemente einzuspritzende Kraftstoffmenge bestimmendes Steuersignal in Abhängigkeit von einer Druckwellenbeeinflussung der wenigstens zwei Teileinspritzungen korrigiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass für die wenigstens zwei Einspritzelemente eine kollektive Druckwellenkorrektur durchgeführt wird und eine erste Korrekturfunktion ermittelt wird, dass individuelle Kenngrößen der wenigstens zwei Einspritzelemente erfasst werden und dass die erste Korrekturfunktion mittels der erfassten individuellen Kenngrößen der wenigstens zwei Einspritzelemente in eine zweite Korrekturfunktion umgewandelt wird, mittels der die Steuerung der wenigstens zwei Einspritzelemente druckwellenkorrigiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwandlung der ersten Korrekturfunktion mittels der erfassten individuellen Kenngrößen der wenigstens zwei Einspritzelemente in die zweite Korrekturfunktion mittels Amplitudenskalierung oder Amplitudenmodulierung der ersten Korrekturfunktion erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die individuellen Kenngrößen der wenigstens zwei Einspritzelemente aus einem für die wenigstens zwei Einspritzelemente jeweils durchgeführten Ist-Mengenabgleich gebildet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die individuellen Kenngrößen der wenigstens zwei Einspritzelemente durch das Verhältnis einer Ablauf-/Zulaufdrossel des jeweiligen Einspritzelementes und/oder durch den Öffnungsdruck eines Einspritzventils des jeweiligen Einspritzelementes gebildet werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Korrekturfunktion in Form einer Korrekturmatrix in einem Steuergerät der Brennkraftmaschine zwischengespeichert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelten individuellen Kenngrößen der wenigstens zwei Einspritzelemente in Form eines Steuercodes an ein Steuergerät der Brennkraftmaschine übertragen werden.
  7. Vorrichtung zur Steuerung eines wenigstens zwei Einspritzelemente aufweisenden Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine, wobei eine Kraftstoffzumessung in eine erste Teileinspritzung und wenigstens eine zweite Teileinspritzung aufgeteilt ist und wobei Mittel vorgesehen sind, mittels derer ein die einzuspritzende Kraftstoffmenge bestimmendes Steuersignal in Abhängigkeit von einer Druckwellenbeeinflussung der wenigstens zwei Teileinspritzungen korrigiert wird, gekennzeichnet durch Mittel zur Durchführung einer kollektiven Druckwellenkorrektur für die wenigstens zwei Einspritzelemente und zur Ermittlung einer ersten Korrekturfunktion, durch Mittel zur Erfassung individueller Kenngrößen der wenigstens zwei Einspritzelemente und durch Mittel zur Umwandlung der ersten Korrekturfunktion mittels der erfassten individuellen Kenngrößen der wenigstens zwei Einspritzelemente in eine zweite Korrekturfunktion, mittels der die Steuerung der wenigstens zwei Einspritzelemente druckwellenkorrigiert wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Umwandlung der ersten Korrekturfunktion eine Amplitudenskalierung oder Amplitudenmodulation der ersten Korrekturfunktion bewirken.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erfassung individueller Kenngrößen der wenigstens zwei Einspritzelemente mit Mitteln zur Durchführung eines Ist-Mengenabgleichs für die wenigstens zwei Einspritzelemente zusammenarbeiten.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erfassung individueller Kenngrößen der wenigstens zwei Einspritzelemente mit Mitteln zusammenarbeiten, welche das Verhältnis einer Ablauf-/Zulaufdrossel des jeweiligen Einspritzelementes und/oder den Öffnungsdruck eines Einspritzventils des jeweiligen Einspritzelementes bereitstellen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, gekennzeichnet durch Mittel zur Zwischenspeicherung der ersten Korrekturfunktion in Form einer Korrekturmatrix in einem Steuergerät der Brennkraftmaschine.
DE10328789A 2003-06-26 2003-06-26 Verfahren und Vorrichtung zur druckwellenkompensierenden Steuerung eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE10328789A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10328789A DE10328789A1 (de) 2003-06-26 2003-06-26 Verfahren und Vorrichtung zur druckwellenkompensierenden Steuerung eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
JP2004105730A JP4358669B2 (ja) 2003-06-26 2004-03-31 少なくとも2つの噴射素子を有する内燃機関の噴射システムを制御する方法及び少なくとも2つの噴射素子を有する内燃機関の噴射システムを制御する装置
FR0406904A FR2857057B1 (fr) 2003-06-26 2004-06-24 Procede et dispositif de commande avec compensation de l'onde de pression d'un systeme d'injection d'un moteur a combustion interne
IT001290A ITMI20041290A1 (it) 2003-06-26 2004-06-25 Procedimento e dispositivo per comandare con compensazione dell'onda di pressione un sistema di iniezione di un motore endotermico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10328789A DE10328789A1 (de) 2003-06-26 2003-06-26 Verfahren und Vorrichtung zur druckwellenkompensierenden Steuerung eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10328789A1 true DE10328789A1 (de) 2005-01-27

Family

ID=33521035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10328789A Withdrawn DE10328789A1 (de) 2003-06-26 2003-06-26 Verfahren und Vorrichtung zur druckwellenkompensierenden Steuerung eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP4358669B2 (de)
DE (1) DE10328789A1 (de)
FR (1) FR2857057B1 (de)
IT (1) ITMI20041290A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1826396A1 (de) * 2005-12-27 2007-08-29 Robert Bosch Gmbh Common-Rail-Kraftstoffsystem
DE102006033459B3 (de) * 2006-07-19 2007-10-31 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007053403A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-20 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer schwingungsoptimierten Einstellung einer Einspritzvorrichtung
WO2010003737A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur druckwellenkompensation bei zeitlich aufeinander folgenden einspritzungen in einem einspritzsystem einer brennkraftmaschine
WO2011086068A1 (en) 2010-01-12 2011-07-21 Jaguar Cars Ltd Method of controlling the operation of a fuel injector

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075108A1 (de) 2011-01-31 2012-08-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Steuermenge eines Injektors

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712143C2 (de) * 1997-03-22 2002-03-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE59901733D1 (de) * 1998-03-16 2002-07-18 Siemens Ag Verfahren zum bestimmen der einspritzzeit bei einer direkteinspritzenden brennkraftmaschine
DE19937148B4 (de) * 1999-08-06 2012-12-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Kraftstoff-Einspritzmengen
JP3849367B2 (ja) * 1999-09-20 2006-11-22 いすゞ自動車株式会社 コモンレール式燃料噴射装置
US6752126B2 (en) * 2000-07-18 2004-06-22 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling an internal combustion engine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1826396A1 (de) * 2005-12-27 2007-08-29 Robert Bosch Gmbh Common-Rail-Kraftstoffsystem
DE102006033459B3 (de) * 2006-07-19 2007-10-31 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007053403A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-20 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer schwingungsoptimierten Einstellung einer Einspritzvorrichtung
US8543313B2 (en) 2007-11-09 2013-09-24 Continental Automove GmbH Method and device for determining a vibration-optimised adjustment of an injection device
DE102007053403B4 (de) * 2007-11-09 2016-06-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer schwingungsoptimierten Einstellung einer Einspritzvorrichtung
WO2010003737A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur druckwellenkompensation bei zeitlich aufeinander folgenden einspritzungen in einem einspritzsystem einer brennkraftmaschine
CN102084110B (zh) * 2008-07-07 2014-11-19 罗伯特.博世有限公司 用于在内燃机喷射***中进行时间上先后相随的喷射时进行压力波补偿的方法和装置
WO2011086068A1 (en) 2010-01-12 2011-07-21 Jaguar Cars Ltd Method of controlling the operation of a fuel injector

Also Published As

Publication number Publication date
FR2857057A1 (fr) 2005-01-07
ITMI20041290A1 (it) 2004-09-25
FR2857057B1 (fr) 2011-03-18
JP2005016509A (ja) 2005-01-20
JP4358669B2 (ja) 2009-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1825124B1 (de) Verfahren zum steuern eines piezoelektrischen aktors und steuereinheit zum steuern eines piezoelektrischen aktors
DE102008023373B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Einspritzventils, Kraftstoff-Einspritzanlage und Verbrennungsmotor
DE102005036192A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102007033469B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung eines elektrischen Steuersignals für einen Einspritzimpuls
DE10343759B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Abweichung der tatsächlichen Einspritzmenge von einer berechneten Referenzeinspritzmenge eines Kraftstoffeinspritzsystems
WO2002006655A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102007062279B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2005093241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckwellenkompensierenden steuerung zeitlich aufeinanderfolgender einspritzungen in einem einspritzsystem einer brennkraftmaschine
DE102006027823B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen der Ventilcharakteristik eines Kraftstoff-Einspritzventils
WO2012143189A2 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine
DE10328789A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur druckwellenkompensierenden Steuerung eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102007052092A1 (de) Verfahren und Kraftstoffsystem zum Steuern der Kraftstoffzufuhr für eine Brennkraftmaschine
DE10305525B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption der Druckwellenkorrektur in einem Hochdruck-Einspritzsystem eines Kraftfahrzeuges im Fahrbetrieb
EP1551065A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ansteuerspannung für einen piezoelektrischen Aktor eines Einspritzventils
DE102017222152B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Lernbereichs einer Öffnungsdauer eines Einspritzventils
DE102006037170A1 (de) Verfahren zur druckwellenkompensierenden Steuerung eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine (Unterlagen befinden sich im Akz.: 10 2006 035 925.7)
EP1400675B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung wenigstens zweier Piezoaktoren
DE102017216942A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Kraft- oder Drucksensors
WO2006074849A1 (de) Verfahren zum korrigieren des einspritzverhaltens wenigstens eines ein magnetventil aufweisenden injektors
DE10026273C2 (de) Verfahren zur Zylindergleichstellung bei einer Verbrennungskraftmaschine
DE102007009565A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Kraftstoffzusammensetzung in einem Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10331241B4 (de) Verfahren zum Injektormengenabgleich (IMA) bei Voreinspritzungen in einem Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE10323488B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur betriebspunktabhängigen Steuerung von Injektoren eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine
EP1556603B1 (de) Verfahren zum aufladen eines piezoelektrischen aktors eines einspritzventils und steuergerät
WO2005080776A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der ladeflanken eines piezoelektrischen aktors

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee