DE102006040418A1 - Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen Hochfrequenzschirms einer zylindrischen Gradientenspule - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen Hochfrequenzschirms einer zylindrischen Gradientenspule Download PDF

Info

Publication number
DE102006040418A1
DE102006040418A1 DE102006040418A DE102006040418A DE102006040418A1 DE 102006040418 A1 DE102006040418 A1 DE 102006040418A1 DE 102006040418 A DE102006040418 A DE 102006040418A DE 102006040418 A DE102006040418 A DE 102006040418A DE 102006040418 A1 DE102006040418 A1 DE 102006040418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylindrical
soldering
screen
gradient coil
screen sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006040418A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Eberler
Thomas Kolbeck
Johann Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006040418A priority Critical patent/DE102006040418A1/de
Priority to PCT/EP2007/058926 priority patent/WO2008025768A1/de
Priority to US12/377,067 priority patent/US20100164675A1/en
Publication of DE102006040418A1 publication Critical patent/DE102006040418A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/38Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
    • G01R33/385Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using gradient magnetic field coils
    • G01R33/3858Manufacture and installation of gradient coils, means for providing mechanical support to parts of the gradient-coil assembly
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/42Screening
    • G01R33/422Screening of the radio frequency field

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen Hochfrequenzschirms einer zylindrischen Gradientenspule, welcher Hochfrequenzschirm aus mehreren flächigen, nebeneinander angeordneten Schirmabschnitten besteht, die zur Zylinderform unter Verwendung eines Lötbandes mittels einer Lötvorrichtung miteinander verlötet werden, wobei die Schirmabschnitte nach dem Auflegen auf einen zylindrischen Träger, insbesondere einen Gießdorn, mittels einer längs des Trägers verfahrbaren Induktivlötvorrichtung miteinander induktiv verlötet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen Hochfrequenzschirms einer zylindrischen Gradientenspule, welcher Hochfrequenzschirm aus mehreren flächigen, nebeneinander angeordneten Schirmabschnitten besteht, die zur Zylinderform unter Verwendung eines Lötbandes mittels einer Lötvorrichtung miteinander verlötet werden.
  • Eine Gradientenspule dient bei einer Magnetresonanzanlage bekanntlich dazu, der Ortsauflösung dienende Gradientenfelder zu erzeugen. Im Inneren der Gradientenspule ist bei einer fertigen Magnetresonanzanlage das Hochfrequenz-System integriert, das das Sende- und Empfangssystem ist. Um die Gradientenspule vor etwaigen störenden Einflüssen des Hochfrequenz-Systems zu schützen, wird die Gradientenspule an ihrer inneren Mantelfläche mit einem Hochfrequenzschirm ausgekleidet. Dieser Hochfrequenzschirm besteht üblicherweise aus einem Isolierträger, der beidseits mit einer Kupferlage kaschiert ist. Zur Herstellung eines solchen Hochfrequenzschirms bzw. der Gradientenspule selbst kommt ein Gießdorn zum Einsatz, bei dem es sich um einen länglichen zylindrischen Träger handelt. Auf diesen werden zunächst mehrere, üblicherweise zwei oder vier, flächige Schirmabschnitte, die in ihrer Gesamtheit nach Fertigstellung den Hochfrequenzschirm bilden, gelegt. Die Schirmabschnitte sind mit ihren inneren, unmittelbar auf dem Gießdorn und aufliegenden Kupferschichten zu verbinden, um eine geschlossene Zylinderform zu bilden, so dass sich also ein in sich geschlossener zylindrischer Hochfrequenzschirm ergibt. Diese Lötung kann nicht unmittelbar nach dem Auflegen der Schirmabschnitte durchgeführt werden, da man mit einer üblichen manuellen Lötvorrichtung in Form eines Lötkolbens nicht an diese inneren Lötstellen gelangt. Nach dem Auflegen der Schirmabschnitte werden die weiteren die Gradientenspule bildenden Bauteile (die einzelnen vorgefertigten Spulenele mente, Kühleinrichtungen etc.) quasi schalenartig auf den Gießdorn gelegt, wonach der Aufbau fixiert wird und mit einem Gießharz, üblicherweise Epoxidharz, ausgegossen wird, wobei auch die Schirmabschnitte als innerste Lage mit eingegossen bzw. über das Gießharz fixiert werden. Um zu vermeiden, dass an die Lötstellen der innersten Kupferlage Gießharz gelangt, das erst nach dem Abnehmen des Gießteils vor dem zwangsläufig danach erst möglichen Verlötens entfernt werden muss, werden diese Lötbereiche beim Auflegen der Schirmabschnitte auf den Gießdorn mit Klebeband abgedeckt. Erst nach dem Abdrücken vom Gießdorn wird dieses Klebeband abgezogen, wonach unter Verwendung eines geeigneten Lötbandes mit einem Lötkolben manuell verlötet werden.
  • Diese Art der Herstellung des Hochfrequenzschirms, die mit dem Abkleben der Lötflächen als Schutz vor einer Benetzung mit Gießharz, dem Entfernen der Klebebänder und der nachfolgenden aufwendigen manuellen Verlötung verbunden ist, ist umständlich und zeitaufwendig. Denn zum einen nimmt das Abkleben mit dem Klebeband einige Zeit in Anspruch, weiterhin bietet diese Abklebung nicht immer einen vollständigen Schutz vor einem Eindringen der Gießmasse. Schließlich ist auch das Entfernen des Klebebandes sowie die nachfolgende Aufbereitung der Lötflächen, die gegebenenfalls noch mit Restkleber vom Klebeband verunreinigt sein kann oder vom Gießharz selbst, sowie die manuelle Lötung umständlich.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen Hochfrequenzschirms im Rahmen der Herstellung einer zu vergießenden Gradientenspule anzugeben, das einfacher und schneller durchgeführt werden kann.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Schirmabschnitte nach dem Auflegen auf einen zylindrischen Träger, insbesondere einen Gießdorn, mittels einer längs des Trägers verfahrbaren Induktivlötvorrichtung miteinander induktiv verlötet werden.
  • Die Erfindung sieht vor, die Schirmabschnitte unmittelbar nach dem Auflegen und Ausrichten derselben auf dem Gießdorn induktiv miteinander verlötet werden. Unter Verwendung einer Induktionslötvorrichtung, häufig auch Induktor genannt, wird über den Wechselstrom im Induktor ein Magnetfeld erzeugt, das wiederum einen Stromfluss im benachbarten, zu verlötenden Metall erzeugt. Dieser im Metall berührungslos induzierte Wechselstrom verursacht im Werkstück wiederum Ummagnetisierungs- und Wirbelstromverluste, die zu einer lokalen Temperaturerhöhung im Induktionsbereich führen. Die Erwärmung erfolgt solange, bis das verwendete Lot, gleich welcher Art, aufschmilzt, und die zu verbindenden Abschnitte benetzt und verbindet. Es handelt sich also um ein hochfrequentes Energie-Induktionsverfahren zur Erzielung der erforderlichen Bauteil- oder Loterwärmung. Die verwendeten Frequenzen liegen im Bereich mehrerer kHz bis in den MHz-Bereich.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird beim Auflegen der Schirmabschnitte unter den Stoßbereich zweier Abschnittskanten, deren unterste Metalllage zu verlöten ist, bereits ein Lötband gelegt, nachdem die zu verlötenden Abschnitte wie auch das Lötband gegebenenfalls vorher mit einem Flussmittel zur Entfernung etwaiger Oxidschichten behandelt wurden. Sodann wird die Lötung der inneren Metallschicht unter Verwendung der längs des Trägers bevorzugt automatisch über eine entsprechende Steuerungseinrichtung gesteuert verfahrbaren Induktivlötvorrichtung vorgenommen. Die Betriebsparameter der Induktivlötvorrichtung, also des Induktors, können über die vorrichtungseigene Steuerungseinrichtung, die einen Hochfrequenzgenerator als Teil der Induktivlötvorrichtung steuert, so eingestellt werden, dass das hochfrequente magnetische Wechselfeld, das über den Induktor erzeugt wird, in den aufgelegten Schirmaufbau eindringt und es zur Erzeugung von Ummagnetisierungs- und Wirbelstromverlusten, mithin also zur Erwärmung nur im Bereich der unteren Metalllage bzw. des Löt bandes kommt. Es ist also möglich, gezielt die Innenseite zu erwärmen und diese zu verlöten, wenngleich die Lötvorrichtung an der Außenseite verfährt. In der Praxis bedeutet dies, dass das aufwendige Abkleben sowie damit verbundene Nachreinigung und insbesondere die langwierige manuelle Verlötung nach dem Abdrücken der fertig vergossenen Gradientenspule vom Gießdorn entfällt. Vielmehr besteht gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren die Möglichkeit, den Hochfrequenzschirm unmittelbar nach dem Auflegen der Schirmabschnitte nebst der Lötbänder quasi durch die Schirmabschnitte hindurch an der Innenseite berührungslos zu verlöten. Der Hochfrequenzschirm wird damit vor dem Vergießen der Gradientenspule komplett fertig gestellt, das gesamte Lötverfahren geht wesentlich schneller vonstatten und kann folglich auch kostengünstiger durchgeführt werden.
  • Wie beschrieben werden die Lötbänder unterhalb der miteinander zu verlötenden Abschnittskanten angeordnet, nachdem diese wie auch die Lötbänder selbst, bei denen es sich um beispielsweise vorverzinnte Kupferbänder (also dünne Kupferfolien) oder vorverzinnte Platinenstreifen (ein dünner Isolierträger, der beidseits mit Kupfer kaschiert ist, das an einer Seite nach Art einer Platinen mit Leitflächen bzw. Kontaktpunkten strukturiert ist) handeln kann, mit einem Flussmittel behandelt wurden. Grundsätzlich wäre es auch denkbar, die Verlötung an der Außenseite (gegebenenfalls zusätzlich) vorzunehmen.
  • Wie beschrieben erfolgt die Bewegung des Induktors, der die Induktivlötvorrichtung bildet und unmittelbar entlang der Außenseite der Schirmabschnitte bewegt wird, bevorzugt automatisch, die Verfahrgeschwindigkeit ist zweckmäßigerweise frei wählbar bzw. kann in einer den Betrieb steuernden Steuerungseinrichtung, die den HF-Generator wie auch den Betrieb einer den Induktor verfahrenden Halterung oder dergleichen steuert, programmiert werden. Denkbar ist es, die Verfahreinrichtung mit einem Schrittmotor oder dergleichen auszustatten, so dass sie möglichst exakt bezüglich der Schirmabschnitte positio niert und auch möglichst genau und fein einstellbar längs derselben für einen kontinuierlichen Lötvorgang verfahren werden kann. Auch sollte der Abstand der Induktivlötvorrichtung zu den zu verlötenden Schirmabschnitten variierbar sein, wie natürlich auch die Erzeugungsparameter für das hochfrequente magnetische Wechselfeld und dessen Eindringtiefe variierbar ist. Zur Abstandseinstellung ist beispielsweise eine entsprechende Abstandsmessvorrichtung am Induktor vorgesehen, die eine entsprechende Einstellung ermöglicht.
  • Neben dem erfindungsgemäßen Verfahren betrifft die Erfindung ferner eine zylindrische Gradientenspule, enthaltend einen Hochfrequenzschirm, hergestellt nach dem Verfahren der beschriebenen Art.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Querschnittdarstellung durch einen Gießdorn nebst aufgelegten Schirmabschnitten und beigeordneter Induktivlötvorrichtung, und
  • 2 eine Seitenansicht der Anordnung aus 1.
  • 1 zeigt als Prinzipdarstellung einen hohlzylindrischen Gießdorn 1, auf dem zur Bildung eines Hochfrequenzschirms 2 im gezeigten Ausführungsbeispiel vier separate Schirmabschnitte 3a, 3b, 3c und 3d aufgelegt wurden, die in ihrer Gesamtheit einen Ring bilden. Jeder Schirmabschnitt besteht aus einem flexiblen Isolierträger, beispielsweise einem GfK-Träger, der an beiden Seiten mit einer Metallschicht oder Metallfolie, beispielsweise aus Kupfer, kaschiert ist. Diese vier Schirmabschnitte 3a3d werden nun auf den Gießdorn 1 aufgelegt und exakt positioniert, wozu am Gießdorn entsprechende Positionierhilfen in Form radial abstehender Bolzen etc., die hier nicht näher gezeigt sind, vorgesehen sind. Unterhalb jeder Naht oder Stoßstelle zweier Schirmabschnitts kanten wird jeweils ein Lötband 4 gelegt, bei dem es sich beispielsweise um eine dünne, mit Lötzinn oder einer Lötpaste beschichtete Kupferfolie handeln kann. Dieses Lötband 4 wird so aufgelegt, dass es die beiden anschließenden Kantenbereiche oder Flächenabschnitte an den jeweiligen Schirmabschnitten möglichst gleichmäßig und flächig belegt. Ersichtlich liegt also das jeweilige Lötband an der unteren, am Gießdorn 1 aufliegenden Metallschicht der einzelnen Schirmabschnitte an.
  • Um nun die einzelnen Schirmabschnitte 3a3d an dieser inneren, aufgrund des Gießdorns nicht frei zugängigen Stelle verlöten zu können, wird eine Induktionslötvorrichtung 5 in Form eines Induktors 6 mit zugeordnetem Hochfrequenzgenerator 7 und Steuerungseinrichtung 8 verwendet. Dieser Induktor 6 besitzt eine entsprechende Induktionsschleife, die der Erzeugung eines hochfrequenten Magnetfelds, das das über den Generator 7 seitens des Induktors 6 erzeugt wird, dient. Der Induktor 6 wird nun nahe an den zu verbindenden Bereich gebracht, siehe 1. Der Induktor 6 ist auf einer Verfahrenseinrichtung 9 angeordnet, die einen automatischen Verfahrbetrieb längs des Gießdorns 1, also längs der Lötnaht ermöglicht, wie in 2 durch den Doppelpfeil dargestellt ist. Der automatische Verfahrbetrieb, z.B. auf Schienen oder längs einer den Indikator 6 tragenden Halterung etc., wird ebenfalls über die Steuerungseinrichtung 8 gesteuert.
  • Über das vom Induktor 8 erzeugte hochfrequente magnetische Wechselfeld, das in den Aufbau eindringt, kann eine gezielte Erwärmung in der Tiefe, hier also direkt im Bereich des Lötbandes 4 erfolgen. Die Erwärmung ist punktuell und in einer gewünschten Tiefe sehr exakt erzeugbar, so dass es ohne Weiteres möglich ist, durch entsprechende Ansteuerung über die Steuerungseinrichtung die endgültige Erwärmung auch tatsächlich nur im Bereich des Lötbandes vorzunehmen. Das Lötzinn des Lötbandes 4 schmilzt nun aufgrund dieser induzierten Erwärmung auf und verbindet folglich die benachbarten Kantenabschnitte, hier die der beiden Schirmabschnitte 3a, 3b. Der Induktor 6 wird nun, um die beiden Kanten über die gesamte Länge zu verlöten, wie beschrieben über die Verfahreinheit 9 kontinuierlich längs bewegt, während welcher Bewegung das Lötzinn in dem Bereich, wo der Induktor ist, aufschmilzt, die beiden Kanten verbindet, und anschließend wieder abkühlt.
  • Nach erfolgtem Verlöten hat sich über die gesamte Länge an der Rückseite des Hochfrequenzschirms 2 eine durchgehende, homogene Lötfläche 10 ausgebildet, die in 2 gestrichelt dargestellt ist.
  • Nach dem Verlöten der beiden Schirmabschnitte 3a, 3b wird der Gießdorn 1 um 90° gedreht, so dass die beiden Kantenabschnitte beispielsweise der beiden Schirmabschnitte 3b, 3c verlötet werden können.
  • Wurden alle Lötflächen 10 erzeugt, wurde also mithin im Bereich der inneren Metallfläche ein geschlossener, zylindrischer Schirm erzeugt, werden die der Herstellung der zylindrischen Gradientenspule dienenden weiteren Spulenbauteile aufgelegt und anschließend mit einem geeignetem Vergussharz vergossen, mit dem auch der hergestellte Hochfrequenzschirm 2 eingegossen wird, jedoch ohne der Gefahr einer Benetzung im Bereich der inneren Metallschicht, die wie beschrieben aufgrund der bereits vorgenommenen Lötung vollständig geschlossen ist.
  • Anstelle der verwendeten vier Schirmabschnitte 3a3d wäre es selbstverständlich auch denkbar, nur zwei oder drei zu verwenden. Als Lötband kommt bevorzugt ein sehr dünnes Kupferband mit einer Dicke von ca. 0,1 mm mit entsprechendem Lötpasten- oder Lötzinnauftrag zum Einsatz. Die Breite des Bandes beträgt ca. 10 mm, so dass sicher gestellt ist, dass die beiden aneinander stoßenden Schirmabschnittskanten hinreichend bedeckt werden können.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen Hochfrequenzschirms einer zylindrischen Gradientenspule, welcher Hochfrequenzschirm aus mehreren flächigen, nebeneinander angeordneten Schirmabschnitten besteht, die zur Zylinderform unter Verwendung eines Lötbandes mittels einer Lötvorrichtung miteinander verlötet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmabschnitte nach dem Auflegen auf einen zylindrischen Träger, insbesondere einen Gießdorn, mittels einer längs des Trägers verfahrbaren Induktivlötvorrichtung miteinander induktiv verlötet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lötbänder unterhalb der miteinander zu verlötenden Abschnittskanten angeordnet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrgeschwindigkeit der Induktivlötvorrichtung frei wählbar ist.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Induktivlötvorrichtung zu den zu verlötenden Schirmabschnitten variierbar ist.
  5. Zylindrische Gradientenspule, enthaltend einen Hochfrequenzschirm hergestellt nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
DE102006040418A 2006-08-29 2006-08-29 Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen Hochfrequenzschirms einer zylindrischen Gradientenspule Withdrawn DE102006040418A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040418A DE102006040418A1 (de) 2006-08-29 2006-08-29 Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen Hochfrequenzschirms einer zylindrischen Gradientenspule
PCT/EP2007/058926 WO2008025768A1 (de) 2006-08-29 2007-08-28 Verfahren zur herstellung eines zylindrischen hochfrequenzschirms einer zylindrischen gradientenspule einer magnetresonanzanlage
US12/377,067 US20100164675A1 (en) 2006-08-29 2007-08-28 Method for producing a cylindrical radio-frequency shield of a cylindrical gradient coil for a magnetic resonance system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040418A DE102006040418A1 (de) 2006-08-29 2006-08-29 Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen Hochfrequenzschirms einer zylindrischen Gradientenspule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006040418A1 true DE102006040418A1 (de) 2008-03-13

Family

ID=38792470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006040418A Withdrawn DE102006040418A1 (de) 2006-08-29 2006-08-29 Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen Hochfrequenzschirms einer zylindrischen Gradientenspule

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100164675A1 (de)
DE (1) DE102006040418A1 (de)
WO (1) WO2008025768A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005644B4 (de) * 2009-01-22 2012-03-08 Siemens Aktiengesellschaft Platine für ein Magnetresonanzgerät und Verfahren
GB2586493B (en) * 2019-08-21 2021-08-18 Siemens Healthcare Ltd Method and apparatus for shimming a superconducting magnet.

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2814416A (en) * 1953-09-23 1957-11-26 American Can Co Side seam for can body and method of producing same
US3072772A (en) * 1959-03-24 1963-01-08 Brown Boveri & Compagnie Ag Arrangement for inductive soldering or welding longitudinal seams on tubes
CA946481A (en) * 1972-12-29 1974-04-30 Shirley Beach Apparatus and method for soldering cable sheathing
JPS60128339A (ja) * 1983-12-15 1985-07-09 Mitsubishi Electric Corp Νmr−ct用磁界コイル
US5406204A (en) * 1992-03-27 1995-04-11 Picker International, Inc. Integrated MRI gradient coil and RF screen
EP0613751A1 (de) * 1993-03-01 1994-09-07 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Induktionsschweissen von Rohren
JPH1041681A (ja) * 1996-07-24 1998-02-13 Jms Co Ltd 電磁波遮蔽カバー
DE19722211A1 (de) * 1997-05-28 1998-08-27 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer aktiv geschirmten Gradientenspulenanordnung für ein Magnetresonanzgerät
US6011394A (en) * 1997-08-07 2000-01-04 Picker International, Inc. Self-shielded gradient coil assembly and method of manufacturing the same
US6311389B1 (en) * 1998-07-01 2001-11-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Gradient magnetic coil apparatus and method of manufacturing the same
DE10018165C2 (de) * 2000-04-12 2003-08-07 Siemens Ag Gradientenspule für MR-Anlagen mit direkter Kühlung
US6883226B2 (en) * 2002-09-12 2005-04-26 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Near net shape coil support structure
DE10258191A1 (de) * 2002-12-12 2004-07-08 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer hohlzylinderförmigen Gradientenspule für ein Magnet-Resonanz-Tomographiegerät mit einer Hochfrequenzabschirmung auf ihrer Außenseite
US7102350B2 (en) * 2004-06-30 2006-09-05 General Electric Company Shielding apparatus for magnetic resonance imaging

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008025768A1 (de) 2008-03-06
US20100164675A1 (en) 2010-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304760T2 (de) Intelligenter Suszeptor mit geometrisch komplex verformter Oberfläche
DE102012008531B4 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung einer Fügeverbindung eines Bauteils mittels Induktions-Thermografie und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP2652160B1 (de) Heizvorrichtung
WO2010006689A1 (de) Verfahren zum härten wenigstens einer laufbahn eines lagerrings für ein grosswälzlager
DE2160035C3 (de) Induktionsspule zum hochfrequenten induktiven Erwärmen und Verbinden von Werkstücken und Stoffen
DE4343578C2 (de) Vorrichtung zum induktiven Erwärmen elektrisch leitfähiger Werkstücke
DE19944910A1 (de) U-förmige Klebevorrichtung
DE102006040418A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen Hochfrequenzschirms einer zylindrischen Gradientenspule
EP2886285B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von kunststoffmantelrohren
DE1565403B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Distanzhaltern an den Huellen von Brennstoffelementen
DE3319155A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von verglasungsscheiben
DE102010017905B4 (de) Verfahren und Induktionserwärmungsvorrichtung zur Warmblechumformung
DE835032C (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektro-induktiven Erhitzen von langgestreckten Werkstuecken
DE102015219580A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaschieren einer Dekorschicht
DE19637844A1 (de) Beheizbare Form
DE2328024B2 (de) Mittelfrequenz-Leistungstransformator mit einer zur starren Verbindung mit einem kiihlmitteldurchflossenen Induktor geeigneten Sekundärwicklung
EP2130635A1 (de) Magnetarc-Schweissverfahren für Werkstücke mit offenen Querschnitten
DE102008047042A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur induktiven Erwärmung von metallischen Bauelementen
DE887085C (de) Vorrichtung zum Oberflaechenhaerten von Werkstuecken
DE4207607C1 (de)
DE10137823C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Bändern aus einem metallischen Verbundwerkstoff
DE2416440C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln und/oder Ausrichten der axialen elektromagnetischen Mittelebenen von mehreren hohlzylindrischen Wicklungen
DE2035966C3 (de) Heiz- und kühlbare Preßvorrichtung zur Bearbeitung thermoplastischer Materialien
DE102020127057A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stahlplatine sowie Temperierstation
DE2012301A1 (de) Einrichtung zur induktiven Vorwärmung der Schweißkanten eines mit Hochfrequenz nahtzuschweißenden Rohres

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303