DE102004044953A1 - Doppelkupplungsgetriebe - Google Patents

Doppelkupplungsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102004044953A1
DE102004044953A1 DE102004044953A DE102004044953A DE102004044953A1 DE 102004044953 A1 DE102004044953 A1 DE 102004044953A1 DE 102004044953 A DE102004044953 A DE 102004044953A DE 102004044953 A DE102004044953 A DE 102004044953A DE 102004044953 A1 DE102004044953 A1 DE 102004044953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
gear
shaft
output
drive wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004044953A
Other languages
English (en)
Inventor
In Chan Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102004044953A1 publication Critical patent/DE102004044953A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0931Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts each countershaft having an output gear meshing with a single common gear on the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19228Multiple concentric clutch shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19233Plurality of counter shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19242Combined gear and clutch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19284Meshing assisters
    • Y10T74/19288Double clutch and interposed transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Doppelkupplungsgetriebe, bei dem ein Motordrehmoment, das selektiv über eine erste und eine zweite Antriebswelle (110, 120) eingegeben wird, durch eine erste und eine zweite Abtriebsvorrichtung (OUT1, OUT2) mit einer ersten bzw. einer zweiten Abtriebswelle (130, 140) aufgenommen wird, wobei ein Rückwärtsabtriebsrad (R) zu Antriebsrädern (G1, G2, G3, G4, G5, G6) an der ersten und der zweiten Antriebswelle (110, 120) axial versetzt ist, so dass Radzähne (TF) des Rückwärtsabtriebsrades (R) dicht an einem Außenumfang eines der ersten und der zweiten Antriebswelle (110, 120) sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft insgesamt ein Doppelkupplungsgetriebe, und insbesondere ein Doppelkupplungsgetriebe, das zusätzlich zu einer reduzierten Länge und einer erhöhten Leistungsübertragungseffizienz einen erhöhten zulässigen Bereich des Untersetzungsverhältnisses für einen Rückwärtsgang infolge einer Vergrößerung des Durchmessers eines Rückwärtsabtriebsrades aufweist, indem das Rückwärtsabtriebsrad getrennt von Antriebsrädern an Antriebswellen angeordnet ist.
  • Im Allgemeinen ist ein Doppelkupplungsgetriebe ein Getriebe mit zwei Kupplungsvorrichtungen darin.
  • Ein Doppelkupplungsgetriebe nimmt im Allgemeinen ein von einem Motor abgegebenes Drehmoment selektiv mit dessen beiden Antriebswellen unter Verwendung zweier Kupplungen auf und ändert das Drehmoment und die Drehzahl unter Verwendung von Zahnrädern an den beiden Antriebswellen und gibt diese ab.
  • Ein derartiges Doppelkupplungsgetriebe wurde im Wesentlichen vorgeschlagen, um ein Mehrganggetriebe mit mehr als fünf Gängen kompakt vorzusehen. Die beiden Kupplungen und Synchronisiervorrichtungen, die in einem Doppelkupplungsgetriebe vorgesehen sind, können von einer Steuereinrichtung gesteuert werden, und dementsprechend kann ein derartiges Doppelkupplungsgetriebe auch ein automatisches Schaltgetriebe (ASG) realisieren, das die Notwendigkeit des manuellen Schaltens durch einen Fahrer ausschließt.
  • Eine Kupplung, die in einem Doppelkupplungsgetriebe vorgesehen ist, kann in Trocken- und Nasstyp basierend auf deren Betriebsschema eingeteilt werden. Eine Kupplung des Trockentyps arbeitet nach demselben Prinzip wie eine Kupplungsvorrichtung, die herkömmlich zwischen einem Motor und einem Handschaltgetriebe angeordnet ist. Eine Kupplung des Nasstyps arbeitet nach demselben Prinzip wie eine Kupplungsvorrichtung innerhalb eines Automatikgetriebes.
  • Eine Kupplung des Nasstyps weist im Allgemeinen eine höhere Drehmomentkapazität als eine Kupplung des Trockentyps auf. Daher ist für einen Motor mit hoher Abtriebsleistung eine Kupplung des Nasstyps geeignet. Um ein hohes Abtriebsdrehmoment eines Hochleistungsmotors stabil zu übertragen, müssen auch die Breiten der Zahnräder in dem Getriebe groß sein. Daher kann ein Doppelkupplungsgetriebe, das für einen Motor mit hohem Drehmoment konstruiert ist, leicht sehr lang werden.
  • Um diesen Mangel zu beseitigen, offenbart die Koreanische Patentanmeldung Nr. 2003-0085145 (Anmeldetag: 27. November 2003) ein Doppelkupplungsgetriebe, bei dem zwei Antriebswellen, die eine Mehrzahl von daran angeordneten Antriebsrädern aufweisen, über zwei Kupplungen mit einer Hauptantriebswelle verbunden sind, und zwei Abtriebsvorrichtungen das Drehmoment der Antriebsräder selektiv ändern und das geänderte Drehmoment abgeben.
  • Jedoch kann bei dem oben genannten Doppelkupplungsgetriebe ein Rückwärtsabtriebsrad axial mit einem Antriebsrad an der Antriebswelle korrespondieren. In einem solchen Falle kann der Durchmesser des Rückwärtsabtriebsrades durch das korrespondierende Antriebsrad eingeschränkt werden, so dass ein Rückwärtsgang nur ein sehr geringes Untersetzungsverhältnis relativ zu einem ersten Gang haben kann.
  • Mit der Erfindung wird ein Doppelkupplungsgetriebe geschaffen, das zusätzlich zu einer reduzierten Länge und einer erhöhten Leistungsübertragungseffizienz einen erhöhten zulässigen Bereich des Untersetzungsverhältnisses für einen Rückwärtsgang infolge einer Vergrößerung des Durchmessers eines Rückwärtsabtriebsrades aufweist, indem das Rückwärtsabtriebsrad getrennt von Antriebsrädern an Antriebswellen angeordnet ist.
  • Ein beispielhaftes Doppelkupplungsgetriebe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist auf: eine Hauptantriebswelle zum Aufnehmen eines Motordrehmoments, eine erste Antriebswelle, die sich koaxial zu der Hauptantriebswelle dreht, eine zweite Antriebswelle, die sich koaxial zu der Hauptantriebswelle und entlang eines Außenumfangs der ersten Antriebswelle dreht, eine erste und eine zweite Kupplung zum selektiven Übertragen eines Drehmoments der Hauptantriebswelle auf die erste und die zweite Antriebswelle, eine Antriebsradeinheit mit einer Mehrzahl von Antriebsrädern, die an der ersten bzw. der zweiten Antriebswelle angeordnet sind, eine erste Abtriebsvorrichtung mit einer ersten Abtriebswelle, die parallel zu der Hauptantriebswelle und in einem vorbestimmten Abstand von dieser weg angeordnet ist und eine Mehrzahl von Antriebsrädern und ein erstes Abtriebsritzel daran aufweist, so dass Drehmomente der Antriebsräder an der ersten und der zweiten Antriebswelle selektiv geändert und abgegeben werden, eine zweite Abtriebsvorrichtung mit einer zweiten Abtriebswelle, die parallel zu der Hauptantriebswelle und in einem vorbestimmten Abstand von dieser weg angeordnet ist und eine Mehrzahl von Abtriebsrädern, ein zweites Abtriebsritzel und ein Rückwärtsabtriebsrad daran aufweist, so dass Drehmomente der Antriebsräder an der ersten und der zweiten Antriebswelle selektiv geändert und abgegeben werden, und ein Differentialrad, das gemeinsam mit dem ersten Abtriebsritzel und dem zweiten Abtriebsritzel verbunden ist, wobei das Rückwärtsabtriebsrad zu den Antriebsrädern an der ersten und der zweiten Antriebswelle axial versetzt ist, so dass Radzähne des Rückwärtsabtriebsrades dicht an einem Außenumfang einer der ersten und der zweiten Antriebswelle sind.
  • Die Antriebsradeinheit kann aufweisen: ein erstes, ein drittes und ein fünftes Antriebsrad, die an einer der ersten und der zweiten Antriebswelle ausgebildet sind, und ein zweites und ein viertes Antriebsrad, die an der anderen der ersten und der zweiten Antriebswelle ausgebildet sind.
  • Die erste Abtriebsvorrichtung kann aufweisen: die erste Abtriebswelle, ein erstes, ein zweites, ein drittes und ein viertes Abtriebsrad, die an der ersten Abtriebswelle angeordnet sind und mit dem ersten, dem zweiten, dem dritten bzw. dem vierten Antriebsrad in Eingriff stehen, eine erste Synchronisiervorrichtung zum selektiven Übertragen von Drehmomenten des ersten und des dritten Abtriebsrades auf die erste Abtriebswelle, eine zweite Synchronisiervorrichtung zum selektiven Übertragen von Drehmomenten des zweiten und des vierten Abtriebsrades auf die erste Abtriebswelle, und das erste Abtriebsritzel, das an der ersten Abtriebswelle angeordnet ist und mit dem Differentialrad in Eingriff steht, so dass Drehmomente des ersten, des zweiten, des dritten und des vierten Antriebsrades an der ersten und der zweiten Antriebswelle selektiv geändert und abgegeben werden.
  • Die zweite Abtriebsvorrichtung kann aufweisen: die zweite Abtriebswelle, ein fünftes und ein sechstes Abtriebsrad, die an der zweiten Abtriebswelle angeordnet sind und mit dem fünften bzw. dem vierten Antriebsrad in Eingriff stehen, ein erstes Zwischenrad, das mit dem ersten Antriebsrad in Eingriff steht, ein zweites Zwischenrad, das über eine Leerlaufwelle mit dem ersten Zwischenrad verbunden ist, das Rückwärtsabtriebsrad, das mit dem zweiten Zwischenrad in Eingriff steht und an der zweiten Abtriebswelle zwischen dem ersten Zwischenrad und dem fünften Abtriebsrad angeordnet ist, so dass die Radzähne des Rückwärtsabtriebsrades dicht an einem Außenumfang der einen der Antriebswellen zwischen dem ersten und dem dritten Antriebsrad sind, eine dritte Synchronisiervorrichtung zum selektiven Übertragen von Drehmomenten des fünften Abtriebsrades und des Rückwärtsabtriebsrades auf die zweite Abtriebswelle, eine vierte Synchronisiervorrichtung zum selektiven Übertragen eines Drehmoments des sechsten Abtriebsrades auf die zweite Abtriebswelle, und das zweite Abtriebsritzel, das an der zweiten Abtriebswelle angeordnet ist und mit dem Differentialrad in Eingriff steht, so dass Drehmomente des ersten, des vierten und des fünften Antriebsrades an der ersten und der zweiten Antriebswelle selektiv geändert und abgegeben werden.
  • Das erste, das zweite, das dritte, das vierte und das fünfte Antriebsrad können in einer Reihenfolge des ersten Antriebsrades, des dritten Antriebsrades, des fünften Antriebsrades, des zweiten Antriebsrades und des vierten Antriebsrades angeordnet sein.
  • Das erste, das zweite, das dritte, das vierte und das fünfte Antriebsrad können in einer Reihenfolge des fünften Antriebsrades, des dritten Antriebsrades, des ersten Antriebsrades, des zweiten Antriebsrades und des vierten Antriebsrades angeordnet sein.
  • Das erste, das dritte und das fünfte Antriebsrad können an der ersten Antriebswelle ausgebildet sein, und das zweite und das vierte Antriebsrad können an der zweiten Antriebswelle ausgebildet sein.
  • Die Antriebsradeinheit kann aufweisen: ein erstes und ein drittes Antriebsrad, die an einer der ersten und der zweiten Antriebswelle ausgebildet sind, und ein zweites und ein viertes Antriebsrad, die an der anderen der ersten und der zweiten Antriebswelle ausgebildet sind.
  • Die erste Abtriebsvorrichtung kann aufweisen: die erste Abtriebswelle, ein erstes, ein zweites, ein drittes und ein viertes Abtriebsrad, die an der ersten Abtriebswelle angeordnet sind und mit dem ersten, dem zweiten, dem dritten bzw. dem vierten Antriebsrad in Eingriff stehen, eine erste Synchronisiervorrichtung zum selektiven Übertragen von Drehmomenten des ersten und des dritten Abtriebsrades auf die erste Abtriebswelle, eine zweite Synchronisiervorrichtung zum selektiven Übertragen von Drehmomenten des zweiten und des vierten Abtriebsrades auf die erste Antriebswelle, und das erste Abtriebsritzel, das an der ersten Abtriebswelle angeordnet ist und mit dem Differentialrad in Eingriff steht, so dass Drehmomente des ersten, des zweiten, des dritten und des vierten Antriebsrades an der ersten und der zweiten Antriebswelle selektiv geändert und abgegeben werden.
  • Die zweite Abtriebsvorrichtung kann aufweisen: die zweite Abtriebswelle, ein fünftes und ein sechstes Abtriebsrad, die an der zweiten Abtriebswelle angeordnet sind und mit dem dritten bzw. dem vierten Antriebsrad in Eingriff stehen, ein erstes Zwischenrad, das mit dem ersten Antriebsrad in Eingriff steht, ein zweites Zwischenrad, das über eine Leerlaufwelle mit dem ersten Zwischenrad verbunden ist, das Rückwärtsabtriebsrad, das mit dem zweiten Zwischenrad in Eingriff steht und an der zweiten Abtriebswelle zwischen dem ersten Zwischenrad und dem sechsten Abtriebsrad angeordnet ist, so dass die Radzähne des Rückwärtsabtriebsrades dicht an einem Außenumfang der einen der Antriebswellen zwischen dem ersten und dem zweiten Antriebsrad sind, eine dritte Synchronisiervorrichtung zum selektiven Übertragen eines Drehmoments des fünften Antriebsrades auf die zweite Abtriebswelle, eine vierte Synchronisiervorrichtung zum selektiven Übertragen von Drehmomenten des sechsten Antriebsrades und des Rückwärtsabtriebsrades auf die zweite Abtriebswelle, und das zweite Abtriebsritzel, das an der zweiten Abtriebswelle angeordnet ist und mit dem Differentialrad in Eingriff steht, so dass Drehmomente des ersten, des dritten und des vierten Antriebsrades an der ersten und der zweiten Antriebswelle selektiv geändert und abgegeben werden.
  • Die zweite Abtriebsvorrichtung kann aufweisen: die zweite Abtriebswelle, ein fünftes und ein sechstes Abtriebsrad, die an der zweiten Abtriebswelle angeordnet sind und mit dem dritten bzw. dem vierten Antriebsrad in Eingriff stehen, ein erstes Zwischenrad, das mit dem ersten Antriebsrad in Eingriff steht, ein zweites Zwischenrad, das über eine Leerlaufwelle mit dem ersten Zwischenrad verbunden ist, das Rückwärtsabtriebsrad, das mit dem zweiten Zwischenrad in Eingriff steht und an der zweiten Abtriebswelle zwischen dem ersten Zwischenrad und dem fünften Abtriebsrad angeordnet ist, so dass die Radzähne des Rückwärtsabtriebsrades dicht an einem Außenumfang der einen der Antriebswellen zwischen dem ersten und dem dritten Antriebsrad sind, eine dritte Synchronisiervorrichtung zum selektiven Übertragen von Drehmomenten des fünften Abtriebsrades und des Rückwärtsabtriebsrades auf die zweite Antriebswelle, eine vierte Synchronisiervorrichtung zum selektiven Übertragen eines Drehmoments des sechsten Abtriebsrades auf die zweite Antriebswelle, und das zweite Abtriebsritzel, das an der zweiten Abtriebswelle angeordnet ist und mit dem Differentialrad in Eingriff steht, so dass Drehmomente des ersten, des dritten und des vierten Antriebsrades an der ersten und der zweiten Antriebswelle selektiv geändert und abgegeben werden.
  • Das erste, das zweite, das dritte und das vierte Antriebsrad können in einer Reihenfolge des dritten Antriebsrades, des ersten Antriebsrades, des zweiten Antriebsrades und des vierten Antriebsrades angeordnet sein.
  • Das erste, das zweite, das dritte und das vierte Antriebsrad können in einer Reihenfolge des ersten Antriebsrades, des dritten Antriebsrades, des vierten Antriebsrades und des zweiten Antriebsrades angeordnet sein.
  • Das erste und das dritte Antriebsrad können an der ersten Antriebswelle ausgebildet sein, und das zweite und das vierte Antriebsrad können an der zweiten Antriebswelle ausgebildet sein.
  • Die Antriebsradeinheit kann aufweisen: ein erstes und ein drittes Antriebsrad, die an einer der ersten und der zweiten Antriebswelle ausgebildet sind, und ein zweites, ein viertes und ein sechstes Antriebsrad, die an der anderen der ersten und der zweiten Antriebswelle ausgebildet sind.
  • Die erste Abtriebsvorrichtung kann aufweisen: die erste Abtriebswelle, ein erstes, ein zweites, ein drittes und ein viertes Abtriebsrad, die an der ersten Abtriebswelle angeordnet sind und mit dem ersten, dem zweiten, dem dritten bzw. dem vierten Antriebsrad in Eingriff stehen, eine erste Synchronisiervorrichtung zum selektiven Übertragen von Drehmomenten des ersten und des dritten Abtriebsrades auf die erste Abtriebswelle, eine zweite Synchronisiervorrichtung zum selektiven Übertragen von Drehmomenten des zweiten und des vierten Abtriebsrades auf die erste Abtriebswelle, und das erste Abtriebsritzel, das an der ersten Abtriebswelle angeordnet ist und mit dem Differentialrad in Eingriff steht, so dass Drehmomente des ersten, des zweiten, des dritten und des vierten Antriebsrades an der ersten und der zweiten Antriebswelle selektiv geändert und abgegeben werden.
  • Die zweite Abtriebsvorrichtung kann aufweisen: die zweite Abtriebswelle, ein fünftes und ein sechstes Antriebsrad, die an der zweiten Abtriebswelle angeordnet sind und mit dem dritten bzw. dem sechsten Antriebsrad in Eingriff stehen, ein erstes Zwischenrad, das mit dem ersten Antriebsrad in Eingriff steht, ein zweites Zwischenrad, das über eine Leerlaufwelle mit dem ersten Zwischenrad verbunden ist, das Rückwärtsabtriebsrad, das mit dem zweiten Zwischenrad in Eingriff steht und an der zweiten Abtriebswelle zwischen dem sechsten Abtriebsrad und dem zweiten Abtriebsritzel angeordnet ist, so dass die Radzähne des Rückwärtsabtriebsrades dicht an einem Außenumfang der anderen der Antriebswellen zwischen dem zweiten und dem vierten Antriebsrad sind, eine dritte Synchronisiervorrichtung zum selektiven Übertragen eines Drehmoments des fünften Antriebsrades auf die zweite Abtriebswelle, eine vierte Synchronisiervorrichtung zum selektiven Übertragen von Drehmomenten des sechsten Abtriebsrades und des Rückwärtsabtriebsrades auf die zweite Abtriebswelle, und das zweite Abtriebsritzel, das an der zweiten Abtriebswelle angeordnet ist und mit dem Differentialrad in Eingriff steht, so dass Drehmomente des ersten, des dritten und des sechsten Antriebsrades an der ersten und der zweiten Antriebswelle selektiv geändert und abgegeben werden.
  • Das erste, das zweite, das dritte, das vierte und das sechste Antriebsrad können in einer Reihenfolge des dritten Antriebsrades, des ersten Antriebsrades, des sechsten Antriebsrades, des zweiten Antriebsrades und des vierten Antriebsrades angeordnet sein.
  • Das erste und das dritte Antriebsrad können an der ersten Antriebswelle ausgebildet sein, und das zweite, das vierte und das sechste Antriebsrad können an der zweiten Antriebswelle ausgebildet sein.
  • Die Antriebsradeinheit kann aufweisen: ein erstes und ein drittes Antriebsrad, die an einer der ersten und der zweiten Antriebswelle ausgebildet sind, und ein zweites, ein viertes und ein sechstes Antriebsrad, die an der anderen der ersten und der zweiten Antriebswelle ausgebildet sind.
  • Die erste Abtriebsvorrichtung kann aufweisen: die erste Abtriebswelle, ein erstes, ein zweites und ein drittes Abtriebsrad, die an der ersten Abtriebswelle angeordnet sind und mit dem ersten, dem zweiten und dem dritten Antriebsrad in Eingriff stehen, eine erste Synchronisiervorrichtung zum selektiven Übertragen von Drehmomenten des ersten und des dritten Abtriebsrades auf die erste Abtriebswelle, eine zweite Synchronisiervorrichtung zum selektiven Übertragen eines Drehmoments des zweiten Antriebsrades auf die erste Abtriebswelle, und das erste Abtriebsritzel, das an der ersten Abtriebswelle angeordnet ist und mit dem Differentialrad in Eingriff steht, so dass Drehmomente des ersten, des zweiten und des dritten Antriebsrades an der ersten und der zweiten Antriebswelle selektiv geändert und abgegeben werden.
  • Die zweite Abtriebsvorrichtung kann aufweisen: die zweite Abtriebswelle, ein viertes, ein fünftes und ein sechstes Abtriebsrad, die an der zweiten Abtriebswelle angeordnet sind und mit dem vierten, dem dritten bzw. dem sechsten Antriebsrad in Eingriff stehen, ein erstes Zwischenrad, das mit dem ersten Antriebsrad in Eingriff steht, ein zweites Zwischenrad, das über eine Leerlaufwelle mit dem ersten Zwischenrad verbunden ist, das Rückwärtsabtriebsrad, das mit dem zweiten Zwischenrad in Eingriff steht und an der zweiten Abtriebswelle zwischen dem ersten Zwischenrad und dem vierten Antriebsrad angeordnet ist, so dass die Radzähne des Rückwärtsabtriebsrades dicht an einem Außenumfang der anderen der Antriebswellen zwischen dem ersten und dem vierten Antriebsrad sind, eine dritte Synchronisiervorrichtung zum selektiven Übertragen von Drehmomenten des fünften Abtriebsrades und des Rückwärtsabtriebsrades auf die zweite Abtriebswelle, eine vierte Synchronisiervorrichtung zum selektiven Übertragen von Drehmomenten des vierten und des sechsten Abtriebsrades auf die zweite Antriebswelle, und das zweite Abtriebsritzel, das an der zweiten Abtriebswelle angeordnet ist und mit dem Differentialrad in Eingriff steht, so dass Drehmomente des ersten, des dritten, des vierten und des sechsten Antriebsrades an der ersten und der zweiten Antriebswelle selektiv geändert und abgegeben werden.
  • Das erste, das zweite, das dritte, das vierte und das sechste Antriebsrad können in einer Reihenfolge des dritten Antriebsrades, des ersten Antriebsrades, des vierten Antriebsrades, des zweiten Antriebsrades und des sechsten Antriebsrades angeordnet sein.
  • Das erste und das dritte Antriebsrad können an der ersten Antriebswelle ausgebildet sein, und das zweite, das vierte und das sechste Antriebsrad können an der zweiten Antriebswelle ausgebildet sein.
  • Ein anderes beispielhaftes Doppelkupplungsgetriebe gemäß der Erfindung weist auf: eine Hauptantriebswelle zum Aufnehmen eines Motordrehmoments, eine erste Antriebswelle, die sich koaxial zu der Hauptantriebswelle dreht, eine zweite Antriebswelle, die sich koaxial zu der Hauptantriebswelle und entlang eines Außenumfangs der ersten Antriebswelle dreht, eine erste und eine zweite Kupplung zum selektiven Übertragen eines Drehmoments der Hauptantriebswelle auf die erste und die zweite Antriebswelle, ein erstes, ein drittes und ein fünftes Antriebsrad, die an einer der ersten und der zweiten Antriebswelle ausgebildet sind, ein zweites und ein viertes Antriebsrad, die an der anderen der ersten und der zweiten Antriebswelle ausgebildet sind, eine erste Abtriebsvorrichtung mit einer ersten Abtriebswelle, die parallel zu der Hauptantriebswelle und in einem vorbestimmten Abstand von dieser weg angeordnet ist und eine Mehrzahl von Abtriebsrädern und ein erstes Abtriebsritzel daran aufweist, so dass Drehmomente des ersten, des zweiten, des dritten und des vierten Antriebsrades an der ersten und der zweiten Antriebswelle selektiv geändert und abgegeben werden, eine zweite Abtriebsvorrichtung mit einer zweiten Abtriebswelle, die parallel zu der Hauptantriebswelle und in einem vorbestimmten Abstand von dieser weg angeordnet ist und eine Mehrzahl von Abtriebsrädern, ein zweites Abtriebsritzel und ein Rückwärtsabtriebsrad daran aufweist, so dass Drehmomente des ersten, des vierten und des fünften Antriebsrades an der ersten und der zweiten Antriebswelle selektiv geändert und abgegeben werden, und ein Differentialrad, das gemeinsam mit dem ersten Abtriebsritzel und dem zweiten Abtriebsritzel verbunden ist, wobei das Rückwärtsabtriebsrad zu den Antriebsrädern an der ersten und der zweiten Antriebswelle axial versetzt ist, so dass Radzähne des Rückwärtsabtriebsrades dicht an einem Außenumfang der einen der ersten und der zweiten Antriebswelle sind.
  • Die erste Abtriebsvorrichtung kann aufweisen: die erste Abtriebswelle, ein erstes, ein zweites, ein drittes und ein viertes Abtriebsrad, die an der ersten Abtriebswelle angeordnet sind und mit dem ersten, dem zweiten, dem dritten bzw. dem vierten Antriebsrad in Eingriff stehen, eine erste Synchronisiervorrichtung zum selektiven Übertragen von Drehmomenten des ersten und des dritten Antriebsrades auf die erste Abtriebswelle, eine zweite Synchronisiervorrichtung zum selektiven Übertragen von Drehmomenten des zweiten und des vierten Abtriebsrades auf die erste Abtriebswelle, und das erste Abtriebsritzel, das an der ersten Abtriebswelle angeordnet ist und mit dem Differentialrad in Eingriff steht, so dass Drehmomente des ersten, des zweiten, des dritten und des vierten Antriebsrades an der ersten und der zweiten Antriebswelle selektiv geändert und abgegeben werden.
  • Die zweite Abtriebsvorrichtung kann aufweisen: die zweite Antriebswelle, ein fünftes und ein sechstes Abtriebsrad, die an der zweiten Abtriebswelle angeordnet sind und mit dem fünften bzw. dem vierten Antriebsrad in Eingriff stehen, ein erstes Zwischenrad, das mit dem ersten Antriebsrad in Eingriff steht, ein zweites Zwischenrad, das über eine Leerlaufwelle mit dem ersten Zwischenrad verbunden ist, das Rückwärtsabtriebsrad, das mit dem zweiten Zwischenrad in Eingriff steht und an der zweiten Abtriebswelle zwischen dem ersten Zwischenrad und dem fünften Abtriebsrad angeordnet ist, so dass die Radzähne des Rückwärtsabtriebsrades dicht an einem Außenumfang der ersten Antriebswelle zwischen dem ersten und dem dritten Antriebsrad sind, eine dritte Synchronisiervorrichtung zum selektiven Übertragen von Drehmomenten des fünften Abtriebsrades und des Rückwärtsabtriebsrades auf die zweite Abtriebswelle, eine vierte Synchronisiervorrichtung zum selektiven Übertragen eines Drehmoments des sechsten Antriebsrades auf die zweite Antriebswelle, und das zweite Abtriebsritzel, das an der zweiten Abtriebswelle angeordnet ist und mit dem Differentialrad in Eingriff steht, so dass Drehmomente des ersten, des vierten und des fünften Antriebsrades an der ersten und der zweiten Antriebswelle selektiv geändert und abgegeben werden.
  • Das erste, das zweite, das dritte, das vierte und das fünfte Antriebsrad können in einer Reihenfolge des ersten Antriebsrades, des dritten Antriebsrades, des fünften Antriebsrades, des zweiten Antriebsrades und des vierten Antriebsrades an der ersten und der zweiten Antriebswelle angeordnet sein.
  • Das erste, das zweite, das dritte, das vierte und das fünfte Antriebsrad können in einer Reihenfolge des fünften Antriebsrades, des dritten Antriebsrades, des ersten Antriebsrades, des zweiten Antriebsrades und des vierten Antriebsrades angeordnet sein.
  • Ein anderes beispielhaftes Doppelkupplungsgetriebe gemäß der Erfindung weist auf: eine Hauptantriebswelle zum Aufnehmen eines Motordrehmoments, eine erste Antriebswelle, die sich koaxial zu der Hauptantriebswelle dreht, eine zweite Antriebswelle, die sich koaxial zu der Hauptantriebswelle und entlang eines Außenumfangs der ersten Antriebswelle dreht, eine erste und eine zweite Kupplung zum selektiven Übertragen eines Drehmoments der Hauptantriebswelle auf die erste und die zweite Antriebswelle, ein erstes und ein drittes Antriebsrad, die an einer der ersten und der zweiten Antriebswelle ausgebildet sind, ein zweites und ein viertes Antriebsrad, die an der anderen der ersten und der zweiten Antriebswelle ausgebildet sind, eine erste Abtriebsvorrichtung mit einer ersten Abtriebswelle, die parallel zu der Hauptantriebswelle und in einem vorbestimmten Abstand von dieser weg angeordnet ist und eine Mehrzahl von Abtriebsrädern und ein erstes Abtriebsritzel daran aufweist, so dass Drehmomente des ersten, des zweiten, des dritten und des vierten Antriebsrades an der ersten und der zweiten Antriebswelle selektiv geändert und abgegeben werden, eine zweite Abtriebsvorrichtung mit einer zweiten Abtriebswelle, die parallel zu der Hauptantriebswelle und in einem vorbestimmten Abstand von dieser weg angeordnet ist und eine Mehrzahl von Abtriebsrädern, ein zweites Abtriebsritzel und ein Rückwärtsabtriebsrad daran aufweist, so dass Drehmomente des ersten, des dritten und des vierten Antriebsrades an der ersten und der zweiten Antriebswelle selektiv geändert und abgegeben werden, und ein Differentialrad, das gemeinsam mit dem ersten Abtriebsritzel und dem zweiten Abtriebsritzel verbunden ist, wobei das Rückwärtsabtriebsrad zu den Antriebsrädern an der ersten und der zweiten Antriebswelle axial versetzt ist, so dass Radzähne des Rückwärtsabtriebsrades dicht an einem Außenumfang der einen der ersten und der zweiten Antriebswelle sind.
  • Die erste Abtriebsvorrichtung kann aufweisen: die erste Abtriebswelle, ein erstes, ein zweites, ein drittes und ein viertes Abtriebsrad, die an der ersten Abtriebswelle angeordnet sind und mit dem ersten, dem zweiten, dem dritten bzw. dem vierten Antriebsrad in Eingriff stehen, eine erste Synchronisiervorrichtung zum selektiven Übertragen von Drehmomenten des ersten und des dritten Abtriebsrades auf die erste Abtriebswelle, eine zweite Synchronisiervorrichtung zum selektiven Übertragen von Drehmomenten des zweiten und des vierten Abtriebsrades auf die erste Abtriebswelle, und das erste Abtriebsritzel, das an der ersten Abtriebswelle angeordnet ist und mit dem Differentialrad in Eingriff steht, so dass Drehmomente des ersten, des zweiten, des dritten und des vierten Antriebsrades an der ersten und der zweiten Antriebswelle selektiv geändert und abgegeben werden.
  • Die zweite Abtriebsvorrichtung kann aufweisen: die zweite Abtriebswelle, ein fünftes und ein sechstes Abtriebsrad, die an der zweiten Abtriebswelle angeordnet sind und mit dem dritten bzw. dem vierten Antriebsrad in Eingriff stehen, ein erstes Zwischenrad, das mit dem ersten Antriebsrad in Eingriff steht, ein zweites Zwischenrad, das über eine Leerlaufwelle mit dem ersten Zwischenrad verbunden ist, das Rückwärtsabtriebsrad, das mit dem zweiten Zwischenrad in Eingriff steht und an der zweiten Abtriebswelle zwischen dem ersten Zwischenrad und dem sechsten Antriebsrad angeordnet ist, so dass die Radzähne des Rückwärtsabtriebsrades dicht an einem Außenumfang der ersten Antriebswelle zwischen dem ersten und dem zweiten Antriebsrad sind, eine dritte Synchronisiervorrichtung zum selektiven Übertragen eines Drehmoments des fünften Abtriebsrades auf die zweite Antriebswelle, eine vierte Synchronisiervorrichtung zum selektiven Übertragen von Drehmomenten des sechsten Abtriebsrades und des Rückwärtsabtriebsrades auf die zweite Abtriebswelle, und das zweite Abtriebsritzel, das an der zweiten Abtriebswelle angeordnet ist und mit dem Differentialrad in Eingriff steht, so dass Drehmomente des ersten, des dritten und des vierten Antriebsrades an der ersten und der zweiten Antriebswelle selektiv geändert und abgegeben werden.
  • Die zweite Abtriebsvorrichtung kann aufweisen: die zweite Antriebswelle, ein fünftes und ein sechstes Abtriebsrad, die an der zweiten Abtriebswelle angeordnet sind und mit dem dritten bzw. dem vierten Antriebsrad in Eingriff stehen, ein erstes Zwischenrad, das mit dem ersten Antriebsrad in Eingriff steht, ein zweites Zwischenrad, das über eine Leerlaufwelle mit dem ersten Zwischenrad verbunden ist, das Rückwärtsabtriebsrad, das mit dem zweiten Zwischenrad in Eingriff steht und an der zweiten Abtriebswelle zwischen dem ersten Zwischenrad und dem fünften Abtriebsrad angeordnet ist, so dass die Radzähne des Rückwärtsabtriebsrades dicht an einem Außenumfang der ersten Antriebswelle zwischen dem ersten und dem dritten Antriebsrad sind, eine dritte Synchronisiervorrichtung zum selektiven Übertragen von Drehmomenten des fünften Abtriebsrades und des Rückwärtsabtriebsrades auf die zweite Antriebswelle, eine vierte Synchronisiervorrichtung zum selektiven Übertragen eines Drehmoments des sechsten Antriebsrades auf die zweite Abtriebswelle, und das zweite Abtriebsritzel, das an der zweiten Abtriebswelle angeordnet ist und mit dem Differentialrad in Eingriff steht, so dass Drehmomente des ersten, des dritten und des vierten Antriebsrades an der ersten und der zweiten Antriebswelle selektiv geändert und abgegeben werden.
  • Das erste, das zweite, das dritte und das vierte Antriebsrad können in einer Reihenfolge des dritten Antriebsrades, des ersten Antriebsrades, des zweiten Antriebsrades und des vierten Antriebsrades angeordnet sein.
  • Das erste, das zweite, das dritte und das vierte Antriebsrad können in einer Reihenfolge des ersten Antriebsrades, des dritten Antriebsrades, des vierten Antriebsrades und des zweiten Antriebsrades angeordnet sein.
  • Ein anderes beispielhaftes Doppelkupplungsgetriebe gemäß der Erfindung weist auf: eine Hauptantriebswelle zum Aufnehmen eines Motordrehmoments, eine erste Antriebswelle, die sich koaxial zu der Hauptantriebswelle dreht, eine zweite Antriebswelle, die sich koaxial zu der Hauptantriebswelle und entlang eines Außenumfangs der ersten Antriebswelle dreht, eine erste und eine zweite Kupplung zum selektiven Übertragen eines Drehmoments der Hauptantriebswelle auf die erste und die zweite Antriebswelle, ein erstes und ein drittes Antriebsrad, die an einer der ersten und der zweiten Antriebswelle ausgebildet sind, ein zweites, ein viertes und ein sechstes Antriebsrad, die an der anderen der ersten und der zweiten Antriebswelle ausgebildet sind, eine erste Abtriebsvorrichtung mit einer ersten Antriebswelle, die parallel zu der Hauptantriebswelle und in einem vorbestimmten Abstand von dieser weg angeordnet ist und eine Mehrzahl von Abtriebsrädern und ein erstes Abtriebsritzel daran aufweist, so dass Drehmomente des ersten, des zweiten, des dritten und des vierten Antriebsrades an der ersten und der zweiten Antriebswelle selektiv geändert und abgegeben werden, eine zweite Abtriebsvorrichtung mit einer zweiten Abtriebswelle, die parallel zu der Hauptantriebswelle und in einem vorbestimmten Abstand von dieser weg angeordnet ist und eine Mehrzahl von Abtriebsrädern, ein zweites Abtriebsritzel und ein Rückwärtsabtriebsrad daran aufweist, so dass Drehmomente des ersten, des dritten und des sechsten Antriebsrades an der ersten und der zweiten Antriebswelle selektiv geändert und abgegeben werden, und ein Differentialrad, das gemeinsam mit dem ersten Abtriebsritzel und dem zweiten Abtriebsritzel verbunden ist, wobei das Rückwärtsabtriebsrad zu den Antriebsrädern an der ersten und der zweiten Antriebswelle axial versetzt ist, so dass Radzähne des Rückwärtsabtriebsrades dicht an einem Außenumfang der anderen der ersten und der zweiten Antriebswelle sind.
  • Die erste Abtriebsvorrichtung kann aufweisen: die erste Abtriebswelle, ein erstes, ein zweites, ein drittes und ein viertes Abtriebsrad, die an der ersten Abtriebswelle angeordnet sind und mit dem ersten, dem zweiten, dem dritten bzw. dem vierten Antriebsrad in Eingriff stehen, eine erste Synchronisiervorrichtung zum selektiven Übertragen von Drehmomenten des ersten und des dritten Abtriebsrades auf die erste Abtriebswelle, eine zweite Synchronisiervorrichtung zum selektiven Übertragen von Drehmomenten des zweiten und des vierten Abtriebsrades auf die erste Abtriebswelle, und das erste Abtriebsritzel, das an der ersten Abtriebswelle angeordnet ist und mit dem Differentialrad in Eingriff steht, so dass Drehmomente des ersten, des zweiten, des dritten und des vierten Antriebsrades an der ersten und der zweiten Antriebswelle selektiv geändert und abgegeben werden.
  • Die zweite Abtriebsvorrichtung kann aufweisen: die zweite Abtriebswelle, ein fünftes und ein sechstes Abtriebsrad, die an der zweiten Abtriebswelle angeordnet sind und mit dem dritten bzw. dem sechsten Antriebsrad in Eingriff stehen, ein erstes Zwischenrad, das mit dem ersten Antriebsrad in Eingriff steht, ein zweites Zwischenrad, das über eine Leerlaufwelle mit dem ersten Zwischenrad verbunden ist, das Rückwärtsabtriebsrad, das mit dem zweiten Zwischenrad in Eingriff steht und an der zweiten Abtriebswelle zwischen dem sechsten Abtriebsrad und dem zweiten Abtriebsritzel angeordnet ist, so dass die Radzähne des Rückwärtsabtriebsrades dicht an einem Außenumfang der zweiten Antriebswelle zwischen dem zweiten und dem vierten Antriebsrad sind, eine dritte Synchronisiervorrichtung zum selektiven Übertragen eines Drehmoments des fünften Antriebsrades auf die zweite Antriebswelle, eine vierte Synchronisiervorrichtung zum selektiven Übertragen von Drehmomenten des sechsten Antriebsrades und des Rückwärtsabtriebsrades auf die zweite Abtriebswelle, und das zweite Abtriebsritzel, das an der zweiten Antriebswelle angeordnet ist und mit dem Differentialrad in Eingriff steht, so dass Drehmomente des ersten, des dritten und des sechsten Antriebsrades an der ersten und der zweiten Antriebswelle selektiv geändert und abgegeben werden.
  • Das erste, das zweite, das dritte, das vierte und das sechste Antriebsrad können in einer Reihenfolge des dritten Antriebsrades, des ersten Antriebsrades, des sechsten Antriebsrades, des zweiten Antriebsrades und des vierten Antriebsrades angeordnet sein.
  • Ein anderes beispielhaftes Doppelkupplungsgetriebe gemäß der Erfindung weist auf: eine Hauptantriebswelle zum Aufnehmen eines Motordrehmoments, eine erste Antriebswelle, die sich koaxial zu der Hauptantriebswelle dreht, eine zweite Antriebswelle, die sich koaxial zu der Hauptantriebswelle und entlang eines Außenumfangs der ersten Antriebswelle dreht, eine erste und eine zweite Kupplung zum selektiven Übertragen eines Drehmoments der Hauptantriebswelle auf die erste und die zweite Antriebswelle, ein erstes und ein drittes Antriebsrad, die an einer der ersten und der zweiten Antriebswelle ausgebildet sind, ein zweites, ein viertes und ein sechstes Antriebsrad, die an der anderen der ersten und der zweiten Antriebswelle ausgebildet sind, eine erste Abtriebsvorrichtung mit einer ersten Abtriebswelle, die parallel zu der Hauptantriebswelle und in einem vorbestimmten Abstand von dieser weg angeordnet ist und eine Mehrzahl von Antriebsrädern und ein erstes Abtriebsritzel daran aufweist, so dass Drehmomente des ersten, des zweiten und des dritten Antriebsrades an der ersten und der zweiten Antriebswelle selektiv geändert und abgegeben werden, eine zweite Abtriebsvorrichtung mit einer zweiten Antriebswelle, die parallel zu der Hauptantriebswelle und in einem vorbestimmten Abstand von dieser weg angeordnet ist und eine Mehrzahl von Abtriebsrädern, ein zweites Abtriebsritzel und ein Rückwärtsabtriebsrad daran aufweist, so dass Drehmomente des ersten, des dritten, des vierten und des sechsten Antriebsrades an der ersten und der zweiten Antriebswelle selektiv geändert und abgegeben werden, und ein Differentialrad, das gemeinsam mit dem ersten Abtriebsritzel und dem zweiten Abtriebsritzel verbunden ist, wobei das Rückwärtsabtriebsrad zu den Antriebsrädern an der ersten und der zweiten Antriebswelle axial versetzt ist, so dass Radzähne des Rückwärtsabtriebsrades dicht an einem Außenumfang der anderen der ersten und der zweiten Antriebswelle sind.
  • Die erste Abtriebsvorrichtung kann aufweisen: die erste Abtriebswelle, ein erstes, ein zweites und ein drittes Abtriebsrad, die an der ersten Antriebswelle angeordnet sind und mit dem ersten, dem zweiten bzw. dem dritten Antriebsrad in Eingriff stehen, eine erste Synchronisiervorrichtung zum selektiven Übertragen von Drehmomenten des ersten und des dritten Antriebsrades auf die erste Abtriebswelle, eine zweite Synchronisiervorrichtung zum selektiven Übertragen eines Drehmoments des zweiten Abtriebsrades auf die erste Abtriebswelle, und das erste Abtriebsritzel, das an der ersten Abtriebswelle angeordnet ist und mit dem Differentialrad in Eingriff steht, so dass Drehmomente des ersten, des zweiten und des dritten Antriebsrades an der ersten und der zweiten Antriebswelle selektiv geändert und abgegeben werden.
  • Die zweite Abtriebsvorrichtung kann aufweisen: die zweite Abtriebswelle, ein viertes, ein fünftes und ein sechstes Abtriebsrad, die an der zweiten Abtriebswelle angeordnet sind und mit dem vierten, dem dritten bzw. dem sechsten Antriebsrad in Eingriff stehen, ein erstes Zwischenrad, das mit dem ersten Antriebsrad in Eingriff steht, ein zweites Zwischenrad, das über eine Leerlaufwelle mit dem ersten Zwischenrad verbunden ist, das Rückwärtsabtriebsrad, das mit dem zweiten Zwischenrad in Eingriff steht und an der zweiten Abtriebswelle zwischen dem ersten Zwischenrad und dem vierten Antriebsrad angeordnet ist, so dass die Radzähne des Rückwärtsabtriebsrades dicht an einem Außenumfang der zweiten Antriebswelle zwischen dem ersten und dem vierten Antriebsrad sind, eine dritte Synchronisiervorrichtung zum selektiven Übertragen von Drehmomenten des fünften Abtriebsrades und des Rückwärtsabtriebsrades auf die zweite Abtriebswelle, eine vierte Synchronisiervorrichtung zum selektiven Übertragen von Drehmomenten des vierten Abtriebsrades und des sechsten Abtriebsrades auf die zweite Antriebswelle, und das zweite Abtriebsritzel, das an der zweiten Abtriebswelle angeordnet ist und mit dem Differentialrad in Eingriff steht, so dass Drehmomente des ersten, des dritten, des vierten und des sechsten Antriebsrades an der ersten und der zweiten Antriebswelle selektiv geändert und abgegeben werden.
  • Das erste, das zweite, das dritte, das vierte und das sechste Antriebsrad können in einer Reihenfolge des dritten Antriebsrades, des ersten Antriebsrades, des vierten Antriebsrades, des zweiten Antriebsrades und des sechsten Antriebsrades angeordnet sein.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein Schema eines Doppelkupplungsgetriebes nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine Ansicht, welche die räumliche Beziehung zwischen einer Leerlaufwelle für einen Rückwärtsgang, einem Differentialrad, einer ersten und einer zweiten Antriebswelle, und einer ersten und einer zweiten Abtriebswelle des Doppelkupplungsgetriebes aus 1 zeigt;
  • 3 ein Schema eines Doppelkupplungsgetriebes nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 ein Schema eines Doppelkupplungsgetriebes nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 ein Schema eines Doppelkupplungsgetriebes nach einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 ein Schema eines Doppelkupplungsgetriebes nach einer fünften Ausführungsform der Erfindung; und
  • 7 ein Schema eines Doppelkupplungsgetriebes nach einer sechsten Ausführungsform der Erfindung.
  • Mit Bezug auf die Zeichnung werden Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
  • 1 ist ein Schema eines Doppelkupplungsgetriebes nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist ein Doppelkupplungsgetriebe nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung eine Hauptantriebswelle 105, eine erste und eine zweite Antriebswelle 110 und 120, eine erste und eine zweite Kupplung C1 und C2, ein erstes, zweites, drittes, viertes und fünftes Antriebsrad G1, G2, G3, G4 und G5, eine erste und eine zweite Abtriebsvorrichtung OUT1 und OUT2, und ein Differentialrad DIFF auf.
  • Die Hauptantriebswelle 105 nimmt ein Drehmoment von einem Motor 102 auf.
  • Die erste Antriebswelle 110 dreht sich koaxial zu der Hauptantriebswelle 105.
  • 1 zeigt, dass die Hauptantriebswelle 105 durch die erste Antriebswelle 110 hindurch dringt, um mit einer Ölpumpe 190 verbunden zu sein, womit soll nur beispielhaft gezeigt werden soll, dass ein Doppelkupplungsmechanismus gemäß der Erfindung als ein Nasstyp realisiert werden kann. Daher wird angemerkt, dass die Erfindung nicht auf die in 1 gezeigte Ausführungsform beschränkt ist. Zum Beispiel kann für ein Doppelkupplungsgetriebe des Trockentyps die erste Antriebswelle 110 als eine Stange ohne Innenraum ausgebildet sein.
  • Die zweite Antriebswelle 120 dreht sich koaxial zu der Hauptantriebswelle 105 und entlang eines Außenumfangs der ersten Antriebswelle 110.
  • Die erste und die zweite Kupplung C1 und C2 übertragen selektiv ein Drehmoment der Hauptantriebswelle 105 auf die erste und die zweite Antriebswelle 110 und 120. Daher wird das Drehmoment der Hauptantriebswelle 105 unter einem Betrieb der ersten Kupplung C1 auf die erste Antriebswelle 110 und unter einem Betrieb der zweiten Kupplung C2 auf die zweite Antriebswelle 120 übertragen.
  • Das erste, das dritte und das fünfte Antriebsrad G1, G3 und G5 sind an der ersten Antriebswelle 110 ausgebildet, und das zweite und das vierte Antriebsrad G2 und G4 sind an der zweiten Antriebswelle 120 ausgebildet.
  • Ferner sind das erste, das dritte und das fünfte Antriebsrad G1, G3 und G5 an der ersten Antriebswelle 110 derart angeordnet, dass ein Ende der zweiten Antriebswelle 120 am nächsten zu dem fünften Antriebsrad G5, anschließend zu dem dritten Antriebsrad G3, und am weitesten von dem ersten Antriebsrad G1 entfernt ist. Außerdem sind das zweite und das vierte Antriebsrad G2 und G4 an der zweiten Antriebswelle 120 derart angeordnet, dass der Motor 102 näher zu dem vierten Antriebsrad G4 als zu dem zweiten Antriebsrad G2 ist.
  • Bezüglich der Anordnung solcher Antriebsräder sind, wie in 1 gezeigt ist, nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung das erste, das zweite, das dritte, das vierte und das fünfte Antriebsrad G1, G2, G3, G4 und G5 in einer Reihenfolge des ersten Antriebsrades G1, des dritten Antriebsrades G3, des fünften Antriebsrades G5, des zweiten Antriebsrades G2 und des vierten Antriebsrades G4 angeordnet.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ändert die erste Abtriebsvorrichtung OUT1 selektiv Drehmomente des ersten, des zweiten, des dritten und des vierten Antriebsrades G1, G2, G3 und G4 und gibt die geänderten Drehmomente ab. Die zweite Abtriebsvorrichtung OUT2 ändert selektiv Drehmomente des ersten, des vierten und des fünften Antriebsrades G1, G4 und G5 und gibt die geänderten Drehmomente ab.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist die erste Abtriebsvorrichtung OUT1 eine erste Antriebswelle 130, ein erstes, zweites, drittes und viertes Abtriebsrad D1, D2, D3 und D4, eine erste und eine zweite Synchronisiervorrichtung S1 und S2, und ein erstes Abtriebsritzel 135 auf.
  • Die erste Abtriebswelle 130 ist parallel zu der Hauptantriebswelle 105 und in einem vorbestimmten Abstand von dieser weg angeordnet. Das erste, das zweite, das dritte und das vierte Abtriebsrad D1, D2, D3 und D4 sind an der ersten Antriebswelle 130 angeordnet und stehen mit dem ersten, dem zweiten, dem dritten bzw. dem vierten Antriebsrad G1, G2, G3 und G4 in Eingriff.
  • Die erste Synchronisiervorrichtung S1 überträgt selektiv Drehmomente des ersten und des dritten Antriebsrades D1 und D3 auf die erste Abtriebswelle 130. Die zweite Synchronisiervorrichtung S2 überträgt selektiv Drehmomente des zweiten und des vierten Abtriebsrades D2 und D4 auf die erste Abtriebswelle 130.
  • Außerdem ist das erste Abtriebsritzel 135 an der ersten Abtriebswelle 130 angeordnet und steht mit dem Differentialrad DIFF derart in Eingriff, dass selektiv geänderte Drehmomente des ersten, des zweiten, des dritten und des vierten Antriebsrades G1, G2, G3 und G4 darüber an das Differentialrad DIFF abgegeben werden können.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist die zweite Abtriebsvorrichtung OUT2 eine zweite Abtriebswelle 140, ein fünftes und ein sechstes Abtriebsrad D5 und D6, ein erstes und ein zweites Zwischenrad M1 und M2, ein Rückwärtsabtriebsrad R, eine dritte und eine vierte Synchronisiervorrichtung S3 und S4, und ein zweites Abtriebsritzel 145 auf.
  • Die zweite Abtriebswelle 140 ist parallel zu der Hauptantriebswelle 105 und in einem vorbestimmten Abstand von dieser weg angeordnet. Das fünfte und das sechste Abtriebsrad D5 und D6 sind an der zweiten Abtriebswelle 140 angeordnet und stehen mit dem fünften bzw. dem vierten Antriebsrad G5 und G4 in Eingriff.
  • Das erste Zwischenrad M1 steht mit dem ersten Antriebsrad G1 in Eingriff, und das zweite Zwischenrad M2 ist über eine Leerlaufwelle 150 mit dem ersten Zwischenrad M1 verbunden.
  • Das Rückwärtsabtriebsrad R steht mit dem zweiten Zwischenrad M2 in Eingriff und ist an der zweiten Abtriebswelle 140 zwischen dem ersten Zwischenrad M1 und dem fünften Abtriebsrad D5 angeordnet. Radzähne TF (besonders deren Außenfläche) des Rückwärtsabtriebsrades R liegen dicht an dem Außenumfang der ersten Antriebswelle 110 zwischen dem ersten und dem dritten Antriebsrad G1 und G3.
  • Die dritte Synchronisiervorrichtung S3 überträgt selektiv Drehmomente des fünften Antriebsrades D5 und des Rückwärtsabtriebsrades R auf die zweite Abtriebswelle 140. Die vierte Synchronisiervorrichtung S4 überträgt selektiv ein Drehmoment des sechsten Abtriebsrades D6 auf die zweite Antriebswelle 140.
  • Außerdem ist das zweite Abtriebsritzel 145 an der zweiten Abtriebswelle 140 angeordnet und steht mit dem Differentialrad DIFF derart in Eingriff, dass selektiv geänderte Drehmomente des ersten, des vierten und des fünften Antriebsrades G1, G4 und G5 darüber an das Differentialrad DIFF abgegeben werden können.
  • Die erste, die zweite, die dritte und die vierte Synchronisiervorrichtung S1, S2, S3 und S4 können bekanntermaßen wie Synchronisiervorrichtungen eines herkömmlichen Handschaltgetriebes realisiert werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung können ferner eine erste, zweite, dritte und vierte Betätigungseinrichtung (nicht gezeigt) zum Betätigen der ersten, der zweiten, der dritten bzw. der vierten Synchronisiervorrichtung S1, S2, S3 und S4 in 1 gesehen nach links und rechts vorgesehen sein. In diesem Falle können die erste, die zweite, die dritte und die vierte Betätigungseinrichtung mittels einer Steuereinrichtung (nicht gezeigt) gesteuert werden.
  • 1 zeigt keine Verbindung zwischen dem ersten Zwischenrad M1 und dem ersten Antriebsrad G1 oder zwischen der zweiten Antriebswelle 140 und dem Differentialrad DIFF, da die erste und die zweite Antriebswelle 110 und 120, die erste und die zweite Abtriebswelle 130 und 140, die Leerlaufwelle 150, und das Differentialrad DIFF aus Gründen der Übersichtlichkeit in der Ebene gezeichnet sind, obwohl sie räumlich angeordnet sind.
  • Eine solche räumliche Anordnung der ersten und der zweiten Antriebswelle 110 und 120, der ersten und der zweiten Abtriebswelle 130 und 140, der Leerlaufwelle 150, und des Differentialrades DIFF ist aus 2 ersichtlich.
  • 2 ist eine Ansicht, welche die räumliche Beziehung zwischen der Leerlaufwelle 150 für einen Rückwärtsgang, dem Differentialrad DIFF, der ersten und der zweiten Antriebswelle 110 und 120, und der ersten und der zweiten Abtriebswelle 130 und 140 des Doppelkupplungsgetriebes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Ansicht der 1 von rechts gesehen, wobei einige Räder, die in 1 gezeigt sind, zum besseren Verständnis der räumlichen Beziehung zwischen den Drehachsen der rotierenden Elemente in 2 nicht gezeigt sind.
  • Wie in 2 gezeigt ist, sind die erste und die zweite Antriebswelle 130 und 140 von der zweiten Antriebswelle 120 weg angeordnet.
  • Die Leerlaufwelle 150 für den Rückwärtsgang ist in einer Position angeordnet, in welcher sie zusammen mit der ersten Antriebswelle 110 und der zweiten Abtriebswelle 140 ein Dreieck bilden kann. Das erste Zwischenrad M1 an der Leerlaufwelle 150 steht mit dem ersten Antriebsrad G1 der ersten Antriebswelle 110 in Eingriff, und das zweite Zwischenrad M2 an der Leerlaufwelle 150 steht mit dem Rückwärtsabtriebsrad R der zweiten Abtriebswelle 140 in Eingriff.
  • Das Differentialrad DIFF ist in einer Position angeordnet, in welcher es zusammen mit der ersten und der zweiten Antriebswelle 130 und 140 ein Dreieck bilden kann, so dass das Differentialrad DIFF gemeinsam mit dem ersten und dem zweiten Abtriebsritzel 135 und 145 der ersten und der zweiten Abtriebswelle 130 und 140 in Eingriff steht.
  • Gemäß einer solchen Struktur eines Doppelkupplungsgetriebes kann die Anordnung von nur fünf Antriebsrädern an Antriebswellen insgesamt sieben Gänge ermöglichen, d.h. sechs Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang.
  • Daher kann die Länge eines Doppelkupplungsgetriebes mit sechs Vorwärtsgängen erheblich verringert werden.
  • Außerdem trägt die verringerte Länge der Leerlaufwelle 150 für einen Rückwärtsgang zu einer Reduzierung der rotierenden Massen des Getriebes in den Vorwärtsgängen, einer Erhöhung der Drehmomentübertragungseffizienz im Rückwärtsgang, und einer Erhöhung der Haltbarkeit der Leerlaufwelle 150 für einen Rückwärtsgang bei.
  • Da das Rückwärtsabtriebsrad R in einer Position angeordnet ist, in welcher die Radzähne TF (besonders deren Außenfläche) des Rückwärtsabtriebsrades R dicht an dem Außenumfang der ersten Antriebswelle 110 zwischen dem ersten und dem dritten Antriebsrad G1 und G3 liegen, kann der Durchmesser des Rückwärtsabtriebsrades R maximiert werden, um ein maximales Untersetzungsverhältnis für einen Rückwärtsgang so groß wie für einen ersten Gang zu realisieren.
  • Zurück mit Bezug auf 1 werden nachfolgend die Schaltvorgänge eines Doppelkupplungsgetriebes gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ausführlich beschrieben.
  • Wenn die erste Synchronisiervorrichtung S1 in 1 gesehen nach links angetrieben wird und die erste Kupplung C1 eingekuppelt wird, wird ein Drehmoment des Motors 102 auf die erste Antriebswelle 110 derart übertragen, dass der erste Gang realisiert wird.
  • Zum Schalten in den zweiten Gang werden zuerst das zweite Abtriebsrad D2 und die erste Abtriebswelle 130 durch Betätigen der zweiten Synchronisiervorrichtung S2 in 1 gesehen nach links synchron miteinander in Eingriff gebracht, während die erste Kupplung C1 eingekuppelt ist und die zweite Kupplung C2 ausgekuppelt ist. Dann wird das Schalten in den zweiten Gang durch Auskuppeln der ersten Kupplung C1 und Einkuppeln der zweiten Kupplung C2 beendet.
  • Zum Schalten in den dritten Gang werden zuerst das dritte Abtriebsrad D3 und die erste Abtriebswelle 130 durch Betätigen der ersten Synchronisiervorrichtung S1 in 1 gesehen nach rechts synchron miteinander in Eingriff gebracht, während die erste Kupplung C1 ausgekuppelt ist und die zweite Kupplung C2 eingekuppelt ist. Dann wird das Schalten in den dritten Gang durch Auskuppeln der zweiten Kupplung C2 und Einkuppeln der ersten Kupplung C1 beendet.
  • Zum Schalten in den vierten Gang werden zuerst das vierte Abtriebsrad D4 und die erste Abtriebswelle 130 durch Betätigen der zweiten Synchronisiervorrichtung S2 in 1 gesehen nach rechts synchron miteinander in Eingriff gebracht, während die erste Kupplung C1 eingekuppelt ist und die zweite Kupplung C2 ausgekuppelt ist. Dann wird das Schalten in den vierten Gang durch Auskuppeln der ersten Kupplung C1 und Einkuppeln der zweiten Kupplung C2 beendet.
  • Zum Schalten in den fünften Gang werden zuerst das fünfte Abtriebsrad D5 und die zweite Abtriebswelle 140 durch Betätigen der dritten Synchronisiervorrichtung S3 in 1 gesehen nach rechts synchron miteinander in Eingriff gebracht, während die erste Kupplung C1 ausgekuppelt ist und die zweite Kupplung C2 eingekuppelt ist. Dann wird das Schalten in den fünften Gang durch Auskuppeln der zweiten Kupplung C2 und Einkuppeln der ersten Kupplung C1 beendet.
  • Zum Schalten in den sechsten Gang werden zuerst das sechste Abtriebsrad D6 und die zweite Abtriebswelle 140 durch Betätigen der vierten Synchronisiervorrichtung S4 in 1 gesehen nach rechts synchron miteinander in Eingriff gebracht, während die erste Kupplung C1 eingekuppelt ist und die zweite Kupplung C2 ausgekuppelt ist. Dann wird das Schalten in den sechsten Gang durch Auskuppeln der ersten Kupplung C1 und Einkuppeln der zweiten Kupplung C2 beendet.
  • Zum Schalten in den Rückwärtsgang werden zuerst das Rückwärtsabtriebsrad R und die zweite Abtriebswelle 140 durch Betätigen der dritten Synchronisiervorrichtung S3 in 1 gesehen nach links synchron miteinander in Eingriff gebracht, während die erste Kupplung C1 ausgekuppelt ist und die zweite Kupplung C2 eingekuppelt ist. Dann wird das Schalten in den Rückwärtsgang durch Auskuppeln der zweiten Kupplung C2 und Einkuppeln der ersten Kupplung C1 beendet, wobei der Rückwärtsgang ein großes Untersetzungsverhältnis wie der erste Gang hat.
  • Wie aus dem oben beschriebenen Schaltvorgang ersichtlich ist, ändert sich abwechselnd die Kupplung, die für die Realisierung von einander benachbarten Gängen einzukuppeln ist. Außerdem erfordern einander benachbarte Gänge unterschiedliche zu betätigenden Synchronisiervorrichtungen.
  • Daher können die Freigabe eines momentanen Ganges und die Realisierung eines Zielganges während des Schaltens aus und in einander benachbarte Gänge unabhängig voneinander gesteuert werden. Außerdem können während des Schaltens in einen benachbarten Gang verschiedene Manipulationstechniken, die ein Fahrer bei einem Handschaltgetriebe durchführen kann, z.B. ein Halbkupplungsbetrieb, durch Steuerung der Einkupplungszeit einer einrückenden Kupplung und der Auskupplungszeit einer ausrückenden Kupplung realisiert werden.
  • 3 ist ein Schema eines Doppelkupplungsgetriebes nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie in 3 gezeigt ist, weist ein Doppelkupplungsgetriebe nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung wie bei der ersten Ausführungsform eine Hauptantriebswelle 105, eine erste und eine zweite Antriebswelle 110 und 120, eine erste und eine zweite Kupplung C1 und C2, ein erstes, zweites, drittes, viertes und fünftes Antriebsrad G1, G2, G3, G4 und G5, eine erste und eine zweite Abtriebsvorrichtung OUT1 und OUT2, und ein Differentialrad DIFF auf.
  • Die Einzelheiten der Hauptantriebswelle 105, der ersten und der zweiten Antriebswelle 110 und 120, der ersten und der zweiten Kupplung C1 und C2, und der Wirkbeziehung zwischen diesen bei dem Doppelkupplungsgetriebe nach der zweiten Ausführungsform sind dieselben wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Das erste, das dritte und das fünfte Antriebsrad G1, G3 und G5 gemäß der zweiten Ausführungsform sind an der ersten Antriebswelle 110 ausgebildet, und das zweite und das vierte Antriebsrad G2 und G4 sind an der zweiten Antriebswelle 120 ausgebildet.
  • Ferner sind das erste, das dritte und das fünfte Antriebsrad G1, G3 und G5 an der ersten Antriebswelle 110 derart angeordnet, dass ein Ende der zweiten Antriebswelle 120 am nächsten zu dem ersten Antriebsrad G1, anschließend zu dem dritten Antriebsrad G3, und am weitesten von dem fünften Antriebsrad G5 entfernt ist. Außerdem sind das zweite und das vierte Antriebsrad G2 und G4 an der zweiten Antriebswelle 120 derart angeordnet, dass der Motor 102 näher zu dem vierten Antriebsrad G4 als zu dem zweiten Antriebsrad G2 ist.
  • Bezüglich der Anordnung solcher Antriebsräder sind, wie in 3 gezeigt ist, nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung das erste, das zweite, das dritte, das vierte und das fünfte Antriebsrad G1, G2, G3, G4 und G5 in einer Reihenfolge des fünften Antriebsrades G5, des dritten Antriebsrades G3, des ersten Antriebsrades G1, des zweiten Antriebsrades G2 und des vierten Antriebsrades G4 angeordnet.
  • Wie in 3 gezeigt ist, weist das Doppelkupplungsgetriebe nach der zweiten Ausführungsform der Erfindung ferner eine erste Abtriebsvorrichtung OUT1 und eine zweite Abtriebsvorrichtung OUT2 auf. Die erste Abtriebsvorrichtung OUT1 ändert selektiv Drehmomente des ersten, des zweiten, des dritten und des vierten Antriebsrades G1, G2, G3 und G4 und gibt die geänderten Drehmomente ab. Die zweite Abtriebsvorrichtung OUT2 ändert selektiv Drehmomente des ersten, des vierten und des fünften Antriebsrades G1, G4 und G5 und gibt die geänderten Drehmomente ab.
  • Wie in 3 gezeigt ist, weist die erste Abtriebsvorrichtung OUT1 eine erste Abtriebswelle 130, ein erstes, zweites, drittes und viertes Abtriebsrad D1, D2, D3 und D4, eine erste und eine zweite Synchronisiervorrichtung S1 und S2, und ein erstes Abtriebsritzel 135 auf.
  • Die erste Abtriebswelle 130 ist parallel zu der Hauptantriebswelle 105 und in einem vorbestimmten Abstand von dieser weg angeordnet. Das erste, das zweite, das dritte und das vierte Abtriebsrad D1, D2, D3 und D4 sind an der ersten Abtriebswelle 130 angeordnet und stehen mit dem ersten, dem zweiten, dem dritten bzw. dem vierten Antriebsrad G1, G2, G3 und G4 in Eingriff.
  • Die erste Synchronisiervorrichtung S1 überträgt selektiv Drehmomente des ersten und des dritten Abtriebsrades D1 und D3 auf die erste Abtriebswelle 130. Die zweite Synchronisiervorrichtung S2 überträgt selektiv Drehmomente des zweiten und des vierten Abtriebsrades D2 und D4 auf die erste Antriebswelle 130.
  • Außerdem ist das erste Abtriebsritzel 135 an der ersten Abtriebswelle 130 angeordnet und steht mit dem Differentialrad DIFF derart in Eingriff, dass selektiv geänderte Drehmomente des ersten, des zweiten, des dritten und des vierten Antriebsrades G1, G2, G3 und G4 darüber an das Differentialrad DIFF abgegeben werden können.
  • Wie in 3 gezeigt ist, weist die zweite Abtriebsvorrichtung OUT2 eine zweite Antriebswelle 140, ein fünftes und ein sechstes Antriebsrad D5 und D6, ein erstes und ein zweites Zwischenrad M1 und M2, ein Rückwärtsabtriebsrad R, eine dritte und eine vierte Synchronisiervorrichtung S3 und S4, und ein zweites Abtriebsritzel 145 auf.
  • Die zweite Antriebswelle 140 ist parallel zu der Hauptantriebswelle 105 und in einem vorbestimmten Abstand von dieser weg angeordnet. Das fünfte und das sechste Antriebsrad D5 und D6 sind an der zweiten Antriebswelle 140 angeordnet und stehen mit dem fünften bzw. dem vierten Antriebsrad G5 und G4 in Eingriff.
  • Das erste Zwischenrad M1 steht mit dem ersten Antriebsrad G1 in Eingriff, und das zweite Zwischenrad M2 ist über eine Leerlaufwelle 150 mit dem ersten Zwischenrad M1 verbunden.
  • Das Rückwärtsabtriebsrad R steht mit dem zweiten Zwischenrad M2 in Eingriff und ist an der zweiten Abtriebswelle 140 zwischen dem ersten Zwischenrad M1 und dem fünften Abtriebsrad D5 angeordnet. Radzähne TF (besonders deren Außenfläche) des Rückwärtsabtriebsrades R liegen dicht an dem Außenumfang der ersten Antriebswelle 110 zwischen dem ersten und dem dritten Antriebsrad G1 und G3.
  • Die dritte Synchronisiervorrichtung S3 überträgt selektiv Drehmomente des fünften Abtriebsrades D5 und des Rückwärtsabtriebsrades R auf die zweite Abtriebswelle 140. Die vierte Synchronisiervorrichtung S4 überträgt selektiv ein Drehmoment des sechsten Abtriebsrades D6 auf die zweite Abtriebswelle 140.
  • Außerdem ist das zweite Abtriebsritzel 145 an der zweiten Antriebswelle 140 angeordnet und steht mit dem Differentialrad DIFF derart in Eingriff, dass selektiv geänderte Drehmomente des ersten, des vierten und des fünften Antriebsrades G1, G4 und G5 darüber an das Differentialrad DIFF abgegeben werden können.
  • Die Einzelheiten der ersten, der zweiten, der dritten und der vierten Synchronisiervorrichtung S1, S2, S3 und S4 sind dieselben wie bei der ersten Ausführungsform, und die Unterschiede im Vergleich zu der ersten Ausführungsform sind wie folgt. Das erste Abtriebsrad D1 ist mit der rechten Seite der ersten Synchronisiervorrichtung S1 verbunden, und das dritte Abtriebsrad D3 ist mit der linken Seite der ersten Synchronisiervorrichtung S1 verbunden. Das fünfte Abtriebsrad D5 ist mit der linken Seite der dritten Synchronisiervorrichtung S3 verbunden, und das Rückwärtsabtriebsrad R ist mit der rechten Seite der dritten Synchronisiervorrichtung S3 verbunden.
  • 3 zeigt keine Verbindung zwischen dem ersten Zwischenrad M1 und dem ersten Antriebsrad G1 oder zwischen der zweiten Abtriebswelle 140 und dem Differentialrad DIFF, da wie bei der ersten Ausführungsform die erste und die zweite Antriebswelle 110 und 120, die erste und die zweite Abtriebswelle 130 und 140, die Leerlaufwelle 150, und das Differentialrad DIFF aus Gründen der Übersichtlichkeit in der Ebene gezeichnet sind, obwohl sie räumlich angeordnet sind. Eine solche räumliche Anordnung der ersten und der zweiten Antriebswelle 110 und 120, der ersten und der zweiten Abtriebswelle 130 und 140, der Leerlaufwelle 150, und des Differentialrades DIFF ist wie bei der ersten Ausführungsform aus 2 ersichtlich.
  • Gemäß einer solchen Struktur eines Doppelkupplungsgetriebes kann die Anordnung von nur fünf Antriebsrädern an Antriebswellen insgesamt sieben Gänge ermöglichen, d.h. sechs Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang.
  • Daher kann die Länge eines Doppelkupplungsgetriebes mit sechs Vorwärtsgängen erheblich verringert werden.
  • Außerdem trägt die verringerte Länge der Leerlaufwelle 150 für einen Rückwärtsgang zu einer Reduzierung der rotierenden Massen des Getriebes in den Vorwärtsgängen, einer Erhöhung der Drehmomentübertragungseffizienz im Rückwärtsgang, und einer Erhöhung der Haltbarkeit der Leerlaufwelle 150 für einen Rückwärtsgang bei.
  • Da das Rückwärtsabtriebsrad R in einer Position angeordnet ist, in welcher die Radzähne TF (besonders deren Außenfläche) des Rückwärtsabtriebsrades R dicht an dem Außenumfang der ersten Antriebswelle 110 zwischen dem ersten und dem dritten Antriebsrad G1 und G3 liegen, kann der Durchmesser des Rückwärtsabtriebsrades R maximiert werden, um ein maximales Untersetzungsverhältnis für einen Rückwärtsgang so groß wie für einen ersten Gang zu realisieren.
  • Mit Bezug auf 3 werden nachfolgend die Schaltvorgänge eines Doppelkupplungsgetriebes gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ausführlich beschrieben.
  • Zum Schalten des Doppelkupplungsgetriebes nach der zweiten Ausführungsform der Erfindung in den zweiten, den vierten und den sechsten Gang werden die Kupplungen und Synchronisiervorrichtungen in derselben Weise wie bei der ersten Ausführungsform betrieben.
  • Zum Schalten in den ersten Gang werden das erste Abtriebsrad D1 und die erste Abtriebswelle 130 durch Betätigen der ersten Synchronisiervorrichtung S1 in 3 gesehen nach rechts synchron miteinander in Eingriff gebracht. Dann wird das Schalten in den ersten Gang durch Einkuppeln der ersten Kupplung C1 beendet.
  • Zum Schalten in den dritten Gang werden zuerst das dritte Abtriebsrad D3 und die erste Abtriebswelle 130 durch Betätigen der ersten Synchronisiervorrichtung S1 in 3 gesehen nach links synchron miteinander in Eingriff gebracht, während die erste Kupplung C1 ausgekuppelt ist und die zweite Kupplung C2 eingekuppelt ist. Dann wird das Schalten in den dritten Gang durch Auskuppeln der zweiten Kupplung C2 und Einkuppeln der ersten Kupplung C1 beendet.
  • Zum Schalten in den fünften Gang werden zuerst das fünfte Abtriebsrad D5 und die zweite Abtriebswelle 140 durch Betätigen der dritten Synchronisiervorrichtung S3 in 3 gesehen nach links synchron miteinander in Eingriff gebracht, während die erste Kupplung C1 eingekuppelt ist und die zweite Kupplung C2 ausgekuppelt ist. Dann wird das Schalten in den fünften Gang durch Auskuppeln der zweiten Kupplung C2 und Einkuppeln der ersten Kupplung C1 beendet.
  • Zum Schalten in den Rückwärtsgang werden zuerst das Rückwärtsabtriebsrad R und die zweite Abtriebswelle 140 durch Betätigen der dritten Synchronisiervorrichtung S3 in 3 gesehen nach rechts synchron miteinander in Eingriff gebracht, während die erste Kupplung C1 ausgekuppelt ist und die zweite Kupplung C2 eingekuppelt ist. Dann wird das Schalten in den Rückwärtsgang durch Auskuppeln der zweiten Kupplung C2 und Einkuppeln der ersten Kupplung C1 beendet, wobei der Rückwärtsgang ein großes Untersetzungsverhältnis wie der erste Gang hat.
  • 4 ist ein Schema eines Doppelkupplungsgetriebes nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie in 4 gezeigt ist, weist ein Doppelkupplungsgetriebe nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung eine Hauptantriebswelle 105, eine erste und eine zweite Antriebswelle 110 und 120, eine erste und eine zweite Kupplung C1 und C2, ein erstes, zweites, drittes und viertes Antriebsrad G1, G2, G3 und G4, eine erste und eine zweite Abtriebsvorrichtung OUT1 und OUT2, und ein Differentialrad DIFF auf.
  • Die Einzelheiten der Hauptantriebswelle 105, der ersten und der zweiten Antriebswelle 110 und 120, der ersten und der zweiten Kupplung C1 und C2, und der Wirkbeziehung zwischen diesen bei dem Doppelkupplungsgetriebe nach der dritten Ausführungsform sind dieselben wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Das erste und das dritte Antriebsrad G1 und G3 gemäß der dritten Ausführungsform sind an der ersten Antriebswelle 110 ausgebildet, und das zweite und das vierte Antriebsrad G2 und G4 sind an der zweiten Antriebswelle 120 ausgebildet.
  • Ferner sind das erste und das dritte Antriebsrad G1 und G3 an der ersten Antriebswelle 110 derart angeordnet, dass ein Ende der zweiten Antriebswelle 120 näher zu dem ersten Antriebsrad G1 als zu dem dritten Antriebsrad G3 ist. Außerdem sind das zweite und das vierte Antriebsrad G2 und G4 an der zweiten Antriebswelle 120 derart angeordnet, dass der Motor 102 näher zu dem vierten Antriebsrad G4 als zu dem zweiten Antriebsrad G2 ist.
  • Bezüglich der Anordnung solcher Antriebsräder sind, wie in 4 gezeigt ist, nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung das erste, das zweite, das dritte und das vierte Antriebsrad G1, G2, G3 und G4 in einer Reihenfolge des dritten Antriebsrades G3, des ersten Antriebsrades G1, des zweiten Antriebsrades G2 und des vierten Antriebsrades G4 angeordnet.
  • Wie in 4 gezeigt ist, weist das Doppelkupplungsgetriebe nach der dritten Ausführungsform der Erfindung ferner eine erste Abtriebsvorrichtung OUT1 und eine zweite Abtriebsvorrichtung OUT2 auf. Die erste Abtriebsvorrichtung OUT1 ändert selektiv Drehmomente des ersten, des zweiten, des dritten und des vierten Antriebsrades G1, G2, G3 und G4 und gibt die geänderten Drehmomente ab. Die zweite Abtriebsvorrichtung OUT2 ändert selektiv Drehmomente des ersten, des dritten und des vierten Antriebsrades G1, G3 und G4 und gibt die geänderten Drehmomente ab.
  • Wie in 4 gezeigt ist, weist die erste Abtriebsvorrichtung OUT1 eine erste Abtriebswelle 130, ein erstes, zweites, drittes und viertes Abtriebsrad D1, D2, D3 und D4, eine erste und eine zweite Synchronisiervorrichtung S1 und S2, und ein erstes Abtriebsritzel 135 auf.
  • Die erste Abtriebswelle 130 ist parallel zu der Hauptantriebswelle 105 und in einem vorbestimmten Abstand von dieser weg angeordnet. Das erste, das zweite, das dritte und das vierte Abtriebsrad D1, D2, D3 und D4 sind an der ersten Abtriebswelle 130 angeordnet und stehen mit dem ersten, dem zweiten, dem dritten bzw. dem vierten Antriebsrad G1, G2, G3 und G4 in Eingriff.
  • Die erste Synchronisiervorrichtung S1 überträgt selektiv Drehmomente des ersten und des dritten Abtriebsrades D1 und D3 auf die erste Abtriebswelle 130. Die zweite Synchronisiervorrichtung S2 überträgt selektiv Drehmomente des zweiten und des vierten Antriebsrades D2 und D4 auf die erste Abtriebswelle 130.
  • Außerdem ist das erste Abtriebsritzel 135 an der ersten Abtriebswelle 130 angeordnet und steht mit dem Differentialrad DIFF derart in Eingriff, dass selektiv geänderte Drehmomente des ersten, des zweiten, des dritten und des vierten Antriebsrades G1, G2, G3 und G4 darüber an das Differentialrad DIFF abgegeben werden können.
  • Wie in 4 gezeigt ist, weist die zweite Abtriebsvorrichtung OUT2 eine zweite Abtriebswelle 140, ein fünftes und ein sechstes Antriebsrad D5 und D6, ein erstes und ein zweites Zwischenrad M1 und M2, ein Rückwärtsabtriebsrad R, eine dritte und eine vierte Synchronisiervorrichtung S3 und S4, und ein zweites Abtriebsritzel 145 auf.
  • Die zweite Abtriebswelle 140 ist parallel zu der Hauptantriebswelle 105 und in einem vorbestimmten Abstand von dieser weg angeordnet. Das fünfte und das sechste Abtriebsrad D5 und D6 sind an der zweiten Abtriebswelle 140 angeordnet und stehen mit dem dritten bzw. dem vierten Antriebsrad G3 und G4 in Eingriff.
  • Das erste Zwischenrad M1 steht mit dem ersten Antriebsrad G1 in Eingriff, und das zweite Zwischenrad M2 ist über eine Leerlaufwelle 150 mit dem ersten Zwischenrad M1 verbunden.
  • Das Rückwärtsabtriebsrad R steht mit dem zweiten Zwischenrad M2 in Eingriff und ist an der zweiten Abtriebswelle 140 zwischen dem ersten Zwischenrad M1 und dem sechsten Abtriebsrad D6 angeordnet. Radzähne TF (besonders deren Außenfläche) des Rückwärtsabtriebsrades R liegen dicht an dem Außenumfang der ersten Antriebswelle 110 zwischen dem ersten und dem zweiten Antriebsrad G1 und G2.
  • Die dritte Synchronisiervorrichtung S3 überträgt selektiv ein Drehmoment des fünften Abtriebsrades D5 auf die zweite Abtriebswelle 140. Die vierte Synchronisiervorrichtung S4 überträgt selektiv Drehmomente des sechsten Abtriebsrades D6 und des Rückwärtsabtriebsrades R auf die zweite Antriebswelle 140.
  • Außerdem ist das zweite Abtriebsritzel 145 an der zweiten Abtriebswelle 140 angeordnet und steht mit dem Differentialrad DIFF derart in Eingriff, dass selektiv geänderte Drehmomente des ersten, des dritten und des vierten Antriebsrades G1, G3 und G4 darüber an das Differentialrad DIFF abgegeben werden können.
  • Die Einzelheiten der ersten, der zweiten, der dritten und der vierten Synchronisiervorrichtung S1, S2, S3 und S4 sind dieselben wie bei der ersten Ausführungsform, und die Unterschiede im Vergleich zu der ersten Ausführungsform sind wie folgt. Das erste Abtriebsrad D1 ist mit der rechten Seite der ersten Synchronisiervorrichtung S1 verbunden, und das dritte Antriebsrad D3 ist mit der linken Seite der ersten Synchronisiervorrichtung S1 verbunden. Bezüglich der dritten Synchronisiereinrichtung S3 ist nur das fünfte Antriebsrad D5 mit deren linken Seite verbunden. Das Rückwärtsabtriebsrad R ist bei der dritten Ausführungsform mit der linken Seite der vierten Synchronisiervorrichtung S4 verbunden.
  • 4 zeigt keine Verbindung zwischen dem ersten Zwischenrad M1 und dem ersten Antriebsrad G1 oder zwischen der zweiten Antriebswelle 140 und dem Differentialrad DIFF, da wie bei der ersten Ausführungsform die erste und die zweite Antriebswelle 110 und 120, die erste und die zweite Antriebswelle 130 und 140, die Leerlaufwelle 150, und das Differentialrad DIFF aus Gründen der Übersichtlichkeit in der Ebene gezeichnet sind, obwohl sie räumlich angeordnet sind. Eine solche räumliche Anordnung der ersten und der zweiten Antriebswelle 110 und 120, der ersten und der zweiten Abtriebswelle 130 und 140, der Leerlaufwelle 150, und des Differentialrades DIFF ist wie bei der ersten Ausführungsform aus 2 ersichtlich.
  • Gemäß einer solchen Struktur eines Doppelkupplungsgetriebes kann die Anordnung von nur vier Antriebsrädern an Antriebswellen insgesamt sieben Gänge ermöglichen, d.h. sechs Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang.
  • Daher kann die Länge eines Doppelkupplungsgetriebes mit sechs Vorwärtsgängen verringert werden.
  • Außerdem trägt die verringerte Länge der Leerlaufwelle 150 für einen Rückwärtsgang zu einer Reduzierung der rotierenden Massen des Getriebes in den Vorwärtsgängen, einer Erhöhung der Drehmomentübertragungseffizienz im Rückwärtsgang, und einer Erhöhung der Haltbarkeit der Leerlaufwelle 150 für einen Rückwärtsgang bei.
  • Da das Rückwärtsabtriebsrad R in einer Position angeordnet ist, in welcher die Radzähne TF (besonders deren Außenfläche) des Rückwärtsabtriebsrades R dicht an dem Außenumfang der ersten Antriebswelle 110 zwischen dem ersten und dem zweiten Antriebsrad G1 und G2 liegen, kann der Durchmesser des Rückwärtsabtriebsrades R maximiert werden, um ein maximales Untersetzungsverhältnis für einen Rückwärtsgang so groß wie für einen ersten Gang zu realisieren.
  • Mit Bezug auf 4 werden nachfolgend die Schaltvorgänge eines Doppelkupplungsgetriebes gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung ausführlich beschrieben.
  • Zum Schalten des Doppelkupplungsgetriebes nach der dritten Ausführungsform der Erfindung in den zweiten, den vierten und den sechsten Gang werden die Kupplungen und Synchronisiervorrichtungen in derselben Weise wie bei der ersten Ausführungsform betrieben.
  • Zum Schalten in den ersten Gang werden das erste Abtriebsrad D1 und die erste Abtriebswelle 130 durch Betätigen der ersten Synchronisiervorrichtung S1 in 4 gesehen nach rechts synchron miteinander in Eingriff gebracht. Dann wird das Schalten in den ersten Gang durch Einkuppeln der ersten Kupplung C1 beendet.
  • Zum Schalten in den dritten Gang werden zuerst das dritte Abtriebsrad D3 und die erste Abtriebswelle 130 durch Betätigen der ersten Synchronisiervorrichtung S1 in 4 gesehen nach links synchron miteinander in Eingriff gebracht, während die erste Kupplung C1 ausgekuppelt ist und die zweite Kupplung C2 im zweiten Gang eingekuppelt ist. Dann wird das Schalten in den dritten Gang durch Auskuppeln der zweiten Kupplung C2 und Einkuppeln der ersten Kupplung C1 beendet.
  • Zum Schalten in den fünften Gang werden zuerst das fünfte Abtriebsrad D5 und die zweite Abtriebswelle 140 durch Betätigen der dritten Synchronisiervorrichtung S3 in 4 gesehen nach links synchron miteinander in Eingriff gebracht, während die erste Kupplung C1 ausgekuppelt ist und die zweite Kupplung C2 eingekuppelt ist. Dann wird das Schalten in den fünften Gang durch Auskuppeln der zweiten Kupplung C2 und Einkuppeln der ersten Kupplung C1 beendet.
  • Zum Schalten in den Rückwärtsgang werden zuerst das Rückwärtsabtriebsrad R und die zweite Abtriebswelle 140 durch Betätigen der vierten Synchronisiervorrichtung S4 in 4 gesehen nach links synchron miteinander in Eingriff gebracht, während die erste Kupplung C1 ausgekuppelt ist und die zweite Kupplung C2 eingekuppelt ist. Dann wird das Schalten in den Rückwärtsgang durch Auskuppeln der zweiten Kupplung C2 und Einkuppeln der ersten Kupplung C1 beendet, wobei der Rückwärtsgang ein großes Untersetzungsverhältnis wie der erste Gang hat.
  • 5 ist ein Schema eines Doppelkupplungsgetriebes nach einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie in 5 gezeigt ist, weist ein Doppelkupplungsgetriebe nach einer vierten Ausführungsform der Erfindung eine Hauptantriebswelle 105, eine erste und eine zweite Antriebswelle 110 und 120, eine erste und eine zweite Kupplung C1 und C2, ein erstes, zweites, drittes und viertes Antriebsrad G1, G2, G3 und G4, eine erste und eine zweite Abtriebsvorrichtung OUT1 und OUT2, und ein Differentialrad DIFF auf.
  • Die Einzelheiten der Hauptantriebswelle 105, der ersten und der zweiten Antriebswelle 110 und 120, der ersten und der zweiten Kupplung C1 und C2, und der Wirkbeziehung zwischen diesen bei dem Doppelkupplungsgetriebe nach der vierten Ausführungsform sind dieselben wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Das erste und das dritte Antriebsrad G1 und G3 gemäß der vierten Ausführungsform sind an der ersten Antriebswelle 110 ausgebildet, und das zweite und das vierte Antriebsrad G2 und G4 sind an der zweiten Antriebswelle 120 ausgebildet.
  • Ferner sind das erste und das dritte Antriebsrad G1 und G3 an der ersten Antriebswelle 110 derart angeordnet, dass ein Ende der zweiten Antriebswelle 120 näher zu dem dritten Antriebsrad G3 als zu dem ersten Antriebsrad G1 ist. Außerdem sind das zweite und das vierte Antriebsrad G2 und G4 an der zweiten Antriebswelle 120 derart angeordnet, dass der Motor 102 näher zu dem zweiten Antriebsrad G2 als zu dem vierten Antriebsrad G4 ist.
  • Bezüglich der Anordnung solcher Antriebsräder sind, wie in 5 gezeigt ist, nach einer vierten Ausführungsform der Erfindung das erste, das zweite, das dritte und das vierte Antriebsrad G1, G2, G3 und G4 in einer Reihenfolge des ersten Antriebsrades G1, des dritten Antriebsrades G3, des vierten Antriebsrades G4 und des zweiten Antriebsrades G2 angeordnet.
  • Wie in 5 gezeigt ist, weist das Doppelkupplungsgetriebe nach der vierten Ausführungsform der Erfindung ferner eine erste Abtriebsvorrichtung OUT1 und eine zweite Abtriebsvorrichtung OUT2 auf. Die erste Abtriebsvorrichtung OUT1 ändert selektiv Drehmomente des ersten, des zweiten, des dritten und des vierten Antriebsrades G1, G2, G3 und G4 und gibt die geänderten Drehmomente ab. Die zweite Abtriebsvorrichtung OUT2 ändert selektiv Drehmomente des ersten, des dritten und des vierten Antriebsrades G1, G3 und G4 und gibt die geänderten Drehmomente ab.
  • Wie in 5 gezeigt ist, weist die erste Abtriebsvorrichtung OUT1 eine erste Abtriebswelle 130, ein erstes, zweites, drittes und viertes Antriebsrad D1, D2, D3 und D4, eine erste und eine zweite Synchronisiervorrichtung S1 und S2, und ein erstes Abtriebsritzel 135 auf.
  • Die erste Abtriebswelle 130 ist parallel zu der Hauptantriebswelle 105 und in einem vorbestimmten Abstand von dieser weg angeordnet. Das erste, das zweite, das dritte und das vierte Abtriebsrad D1, D2, D3 und D4 sind an der ersten Abtriebswelle 130 angeordnet und stehen mit dem ersten, dem zweiten, dem dritten bzw. dem vierten Antriebsrad G1, G2, G3 und G4 in Eingriff.
  • Die erste Synchronisiervorrichtung S1 überträgt selektiv Drehmomente des ersten und des dritten Antriebsrades D1 und D3 auf die erste Abtriebswelle 130. Die zweite Synchronisiervorrichtung S2 überträgt selektiv Drehmomente des zweiten und des vierten Abtriebsrades D2 und D4 auf die erste Abtriebswelle 130.
  • Außerdem ist das erste Abtriebsritzel 135 an der ersten Abtriebswelle 130 angeordnet und steht mit dem Differentialrad DIFF derart in Eingriff, dass selektiv geänderte Drehmomente des ersten, des zweiten, des dritten und des vierten Antriebsrades G1, G2, G3 und G4 darüber an das Differentialrad DIFF abgegeben werden können.
  • Wie in 5 gezeigt ist, weist die zweite Abtriebsvorrichtung OUT2 eine zweite Abtriebswelle 140, ein fünftes und ein sechstes Abtriebsrad D5 und D6, ein erstes und ein zweites Zwischenrad M1 und M2, ein Rückwärtsabtriebsrad R, eine dritte und eine vierte Synchronisiervorrichtung S3 und S4, und ein zweites Abtriebsritzel 145 auf.
  • Die zweite Abtriebswelle 140 ist parallel zu der Hauptantriebswelle 105 und in einem vorbestimmten Abstand von dieser weg angeordnet. Das fünfte und das sechste Abtriebsrad D5 und D6 sind an der zweiten Abtriebswelle 140 angeordnet und stehen mit dem dritten bzw. dem vierten Antriebsrad G3 und G4 in Eingriff.
  • Das erste Zwischenrad M1 steht mit dem ersten Antriebsrad G1 in Eingriff, und das zweite Zwischenrad M2 ist über eine Leerlaufwelle 150 mit dem ersten Zwischenrad M1 verbunden.
  • Das Rückwärtsabtriebsrad R steht mit dem zweiten Zwischenrad M2 in Eingriff und ist an der zweiten Abtriebswelle 140 zwischen dem ersten Zwischenrad M1 und dem fünften Abtriebsrad D5 angeordnet. Radzähne TF (besonders deren Außenfläche) des Rückwärtsabtriebsrades R liegen dicht an dem Außenumfang der ersten Antriebswelle 110 zwischen dem ersten und dem dritten Antriebsrad G1 und G3.
  • Die dritte Synchronisiervorrichtung S3 überträgt selektiv Drehmomente des fünften Abtriebsrades D5 und des Rückwärtsabtriebsrades R auf die zweite Abtriebswelle 140. Die vierte Synchronisiervorrichtung S4 überträgt selektiv ein Drehmoment des sechsten Abtriebsrades D6 auf die zweite Abtriebswelle 140.
  • Außerdem ist das zweite Abtriebsritzel 145 an der zweiten Antriebswelle 140 angeordnet und steht mit dem Differentialrad DIFF derart in Eingriff, dass selektiv geänderte Drehmomente des ersten, des dritten und des vierten Antriebsrades G1, G3 und G4 darüber an das Differentialrad DIFF abgegeben werden können.
  • Die Einzelheiten der ersten, der zweiten, der dritten und der vierten Synchronisiervorrichtung S1, S2, S3 und S4 sind dieselben wie bei der ersten Ausführungsform, und die Unterschiede im Vergleich zu der ersten Ausführungsform sind wie folgt. Das zweite Abtriebsrad D2 ist mit der rechten Seite der zweiten Synchronisiervorrichtung S2 verbunden, und das vierte Abtriebsrad D4 ist mit der linken Seite der zweiten Synchronisiervorrichtung S2 verbunden. Das sechste Abtriebsrad D6 ist mit der linken Seite der vierten Synchronisiervorrichtung S4 verbunden.
  • 5 zeigt keine Verbindung zwischen dem ersten Zwischenrad M1 und dem ersten Antriebsrad G1 oder zwischen der zweiten Abtriebswelle 140 und dem Differentialrad DIFF, da wie bei der ersten Ausführungsform die erste und die zweite Antriebswelle 110 und 120, die erste und die zweite Abtriebswelle 130 und 140, die Leerlaufwelle 150, und das Differentialrad DIFF aus Gründen der Übersichtlichkeit in der Ebene gezeichnet sind, obwohl sie räumlich angeordnet sind. Eine solche räumliche Anordnung der ersten und der zweiten Antriebswelle 110 und 120, der ersten und der zweiten Antriebswelle 130 und 140, der Leerlaufwelle 150, und des Differentialrades DIFF ist wie bei der ersten Ausführungsform aus 2 ersichtlich.
  • Gemäß einer solchen Struktur eines Doppelkupplungsgetriebes kann die Anordnung von nur vier Antriebsrädern an Antriebswellen insgesamt sieben Gänge ermöglichen, d.h. sechs Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang.
  • Daher kann die Länge eines Doppelkupplungsgetriebes mit sechs Vorwärtsgängen verringert werden.
  • Außerdem trägt die verringerte Länge der Leerlaufwelle 150 für einen Rückwärtsgang zu einer Reduzierung der rotierenden Massen des Getriebes in den Vorwärtsgängen, einer Erhöhung der Drehmomentübertragungseffizienz im Rückwärtsgang, und einer Erhöhung der Haltbarkeit der Leerlaufwelle 150 für einen Rückwärtsgang bei.
  • Da das Rückwärtsabtriebsrad R in einer Position angeordnet ist, in welcher die Radzähne TF (besonders deren Außenfläche) des Rückwärtsabtriebsrades R dicht an dem Außenumfang der ersten Antriebswelle 110 zwischen dem ersten und dem dritten Antriebsrad G1 und G3 liegen, kann der Durchmesser des Rückwärtsabtriebsrades R maximiert werden, um ein maximales Untersetzungsverhältnis für einen Rückwärtsgang so groß wie für einen ersten Gang zu realisieren.
  • Mit Bezug auf 5 werden nachfolgend die Schaltvorgänge eines Doppelkupplungsgetriebes gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung ausführlich beschrieben.
  • Zum Schalten des Doppelkupplungsgetriebes nach der vierten Ausführungsform der Erfindung in den ersten, den dritten, den fünften und den Rückwärtsgang werden die Kupplungen und Synchronisiervorrichtungen in derselben Weise wie bei der ersten Ausführungsform betrieben.
  • Zum Schalten in den zweiten Gang werden zuerst das zweite Abtriebsrad D2 und die erste Abtriebswelle 130 durch Betätigen der zweiten Synchronisiervorrichtung S2 in 5 gesehen nach rechts synchron miteinander in Eingriff gebracht, während die erste Kupplung C1 eingekuppelt ist und die zweite Kupplung C2 ausgekuppelt ist. Dann wird das Schalten in den zweiten Gang durch Auskuppeln der ersten Kupplung C1 und Einkuppeln der zweiten Kupplung C2 beendet.
  • Zum Schalten in den vierten Gang werden zuerst das vierte Abtriebsrad D4 und die erste Abtriebswelle 130 durch Betätigen der zweiten Synchronisiervorrichtung S2 in 5 gesehen nach links synchron miteinander in Eingriff gebracht, während die erste Kupplung C1 eingekuppelt ist und die zweite Kupplung C2 ausgekuppelt ist. Dann wird das Schalten in den vierten Gang durch Auskuppeln der ersten Kupplung C1 und Einkuppeln der zweiten Kupplung C2 beendet.
  • Zum Schalten in den sechsten Gang werden zuerst das sechste Abtriebsrad D6 und die zweite Antriebswelle 140 durch Betätigen der vierten Synchronisiervorrichtung S4 in 5 gesehen nach links synchron miteinander in Eingriff gebracht, während die erste Kupplung C1 eingekuppelt ist und die zweite Kupplung C2 ausgekuppelt ist. Dann wird das Schalten in den sechsten Gang durch Auskuppeln der ersten Kupplung C1 und Einkuppeln der zweiten Kupplung C2 beendet.
  • 6 ist ein Schema eines Doppelkupplungsgetriebes nach einer fünften Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie in 6 gezeigt ist, weist ein Doppelkupplungsgetriebe nach einer fünften Ausführungsform der Erfindung eine Hauptantriebswelle 105, eine erste und eine zweite Antriebswelle 110 und 120, eine erste und eine zweite Kupplung C1 und C2, ein erstes, zweites, drittes, viertes und sechstes Antriebsrad G1, G2, G3, G4 und G6, eine erste und eine zweite Abtriebsvorrichtung OUT1 und OUT2, und ein Differentialrad DIFF auf.
  • Die Einzelheiten der Hauptantriebswelle 105, der ersten und der zweiten Antriebswelle 110 und 120, der ersten und der zweiten Kupplung C1 und C2, und der Wirkbeziehung zwischen diesen bei dem Doppelkupplungsgetriebe nach der fünften Ausführungsform sind dieselben wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Das erste und das dritte Antriebsrad G1 und G3 gemäß der fünften Ausführungsform sind an der ersten Antriebswelle 110 ausgebildet, und das zweite, das vierte und das sechste Antriebsrad G2, G4 und G6 sind an der zweiten Antriebswelle 120 ausgebildet.
  • Ferner sind das erste und das dritte Antriebsrad G1 und G3 an der ersten Antriebswelle 110 derart angeordnet, dass ein Ende der zweiten Antriebswelle 120 näher zu dem ersten Antriebsrad G1 als zu dem dritten Antriebsrad G3 ist. Außerdem sind das zweite und das vierte Antriebsrad G2 und G4 an der zweiten Antriebswelle 120 derart angeordnet, dass der Motor 102 am nächsten zu dem vierten Antriebsrad G4, anschließend zu dem zweiten Antriebsrad G2, und am weitesten von dem sechsten Antriebsrad G6 entfernt ist.
  • Bezüglich der Anordnung solcher Antriebsräder sind, wie in 6 gezeigt ist, nach einer fünften Ausführungsform der Erfindung das erste, das zweite, das dritte, das vierte und das sechste Antriebsrad G1, G2, G3, G4 und G6 in einer Reihenfolge des dritten Antriebsrades G3, des ersten Antriebsrades G1, des sechsten Antriebsrades G6, des zweiten Antriebsrades G2 und des vierten Antriebsrades G4 angeordnet.
  • Wie in 6 gezeigt ist, weist das Doppelkupplungsgetriebe nach der fünften Ausführungsform der Erfindung ferner eine erste Abtriebsvorrichtung OUT1 und eine zweite Abtriebsvorrichtung OUT2 auf. Die erste Abtriebsvorrichtung OUT1 ändert selektiv Drehmomente des ersten, des zweiten, des dritten und des vierten Antriebsrades G1, G2, G3 und G4 und gibt die geänderten Drehmomente ab. Die zweite Abtriebsvorrichtung OUT2 ändert selektiv Drehmomente des ersten, des dritten und des sechsten Antriebsrades G1, G3 und G6 und gibt die geänderten Drehmomente ab.
  • Wie in 6 gezeigt ist, weist die erste Abtriebsvorrichtung OUT1 eine erste Abtriebswelle 130, ein erstes, zweites, drittes und viertes Abtriebsrad D1, D2, D3 und D4, eine erste und eine zweite Synchronisiervorrichtung S1 und S2, und ein erstes Abtriebsritzel 135 auf.
  • Die erste Abtriebswelle 130 ist parallel zu der Hauptantriebswelle 105 und in einem vorbestimmten Abstand von dieser weg angeordnet. Das erste, das zweite, das dritte und das vierte Antriebsrad D1, D2, D3 und D4 sind an der ersten Abtriebswelle 130 angeordnet und stehen mit dem ersten, dem zweiten, dem dritten bzw. dem vierten Antriebsrad G1, G2, G3 und G4 in Eingriff.
  • Die erste Synchronisiervorrichtung S1 überträgt selektiv Drehmomente des ersten und des dritten Antriebsrades D1 und D3 auf die erste Abtriebswelle 130. Die zweite Synchronisiervorrichtung S2 überträgt selektiv Drehmomente des zweiten und des vierten Abtriebsrades D2 und D4 auf die erste Abtriebswelle 130.
  • Außerdem ist das erste Abtriebsritzel 135 an der ersten Abtriebswelle 130 angeordnet und steht mit dem Differentialrad DIFF derart in Eingriff, dass selektiv geänderte Drehmomente des ersten, des zweiten, des dritten und des vierten Antriebsrades G1, G2, G3 und G4 darüber an das Differentialrad DIFF abgegeben werden können.
  • Wie in 6 gezeigt ist, weist die zweite Abtriebsvorrichtung OUT2 eine zweite Abtriebswelle 140, ein fünftes und ein sechstes Antriebsrad D5 und D6, ein erstes und ein zweites Zwischenrad M1 und M2, ein Rückwärtsabtriebsrad R, eine dritte und eine vierte Synchronisiervorrichtung S3 und S4, und ein zweites Abtriebsritzel 145 auf.
  • Die zweite Abtriebswelle 140 ist parallel zu der Hauptantriebswelle 105 und in einem vorbestimmten Abstand von dieser weg angeordnet. Das fünfte und das sechste Abtriebsrad D5 und D6 sind an der zweiten Abtriebswelle 140 angeordnet und stehen mit dem dritten bzw. dem sechsten Antriebsrad G3 und G6 in Eingriff.
  • Das erste Zwischenrad M1 steht mit dem ersten Antriebsrad G1 in Eingriff, und das zweite Zwischenrad M2 ist über eine Leerlaufwelle 150 mit dem ersten Zwischenrad M1 verbunden.
  • Das Rückwärtsabtriebsrad R steht mit dem zweiten Zwischenrad M2 in Eingriff und ist an der zweiten Abtriebswelle 140 zwischen dem sechsten Antriebsrad D6 und dem zweiten Abtriebsritzel 145 angeordnet. Radzähne TF (besonders deren Außenfläche) des Rückwärtsabtriebsrades R liegen dicht an dem Außenumfang der zweiten Antriebswelle 120 zwischen dem zweiten und dem vierten Antriebsrad G2 und G4.
  • Die dritte Synchronisiervorrichtung S3 überträgt selektiv ein Drehmoment des fünften Antriebsrades D5 auf die zweite Abtriebswelle 140. Die vierte Synchronisiervorrichtung S4 überträgt selektiv Drehmomente des sechsten Antriebsrades D6 und des Rückwärtsabtriebsrades R auf die zweite Abtriebswelle 140.
  • Außerdem ist das zweite Abtriebsritzel 145 an der zweiten Antriebswelle 140 angeordnet und steht mit dem Differentialrad DIFF derart in Eingriff, dass selektiv geänderte Drehmomente des ersten, des dritten und des sechsten Antriebsrades G1, G3 und G6 darüber an das Differentialrad DIFF abgegeben werden können.
  • Die Einzelheiten der ersten, der zweiten, der dritten und der vierten Synchronisiervorrichtung S1, S2, S3 und S4 sind dieselben wie bei der ersten Ausführungsform, und die Unterschiede im Vergleich zu der ersten Ausführungsform sind wie folgt. Das erste Abtriebsrad D1 ist mit der rechten Seite der ersten Synchronisiervorrichtung S1 verbunden, und das dritte Abtriebsrad D3 ist mit der linken Seite der ersten Synchronisiervorrichtung S1 verbunden. Das sechste Antriebsrad D6 ist mit der linken Seite der vierten Synchronisiervorrichtung S4 verbunden, und das Rückwärtsabtriebsrad R ist mit der rechten Seite der vierten Synchronisiervorrichtung S4 verbunden.
  • 6 zeigt keine Verbindung zwischen dem ersten Zwischenrad M1 und dem ersten Antriebsrad G1 oder zwischen der zweiten Abtriebswelle 140 und dem Differentialrad DIFF, da wie bei der ersten Ausführungsform die erste und die zweite Antriebswelle 110 und 120, die erste und die zweite Abtriebswelle 130 und 140, die Leerlaufwelle 150, und das Differentialrad DIFF aus Gründen der Übersichtlichkeit in der Ebene gezeichnet sind, obwohl sie räumlich angeordnet sind. Eine solche räumliche Anordnung der ersten und der zweiten Antriebswelle 110 und 120, der ersten und der zweiten Abtriebswelle 130 und 140, der Leerlaufwelle 150, und des Differentialrades DIFF ist wie bei der ersten Ausführungsform aus 2 ersichtlich.
  • Gemäß einer solchen Struktur eines Doppelkupplungsgetriebes kann die Anordnung von nur fünf Antriebsrädern an Antriebswellen insgesamt sieben Gänge ermöglichen, d.h. sechs Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang.
  • Daher kann die Länge eines Doppelkupplungsgetriebes mit sechs Vorwärtsgängen verringert werden.
  • Außerdem trägt die verringerte Länge der Leerlaufwelle 150 für einen Rückwärtsgang zu einer Reduzierung der rotierenden Massen des Getriebes in den Vorwärtsgängen, einer Erhöhung der Drehmomentübertragungseffizienz im Rückwärtsgang, und einer Erhöhung der Haltbarkeit der Leerlaufwelle 150 für einen Rückwärtsgang bei.
  • Da das Rückwärtsabtriebsrad R in einer Position angeordnet ist, in welcher die Radzähne TF (besonders deren Außenfläche) des Rückwärtsabtriebsrades R dicht an dem Außenumfang der zweiten Antriebswelle 120 zwischen dem zweiten und dem vierten Antriebsrad G2 und G4 liegen, kann der Durchmesser des Rückwärtsabtriebsrades R maximiert werden, um ein maximales Untersetzungsverhältnis für einen Rückwärtsgang so groß wie für einen ersten Gang zu realisieren.
  • Mit Bezug auf 6 werden nachfolgend die Schaltvorgänge eines Doppelkupplungsgetriebes gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung ausführlich beschrieben.
  • Zum Schalten des Doppelkupplungsgetriebes nach der fünften Ausführungsform der Erfindung in den zweiten und den vierten Gang werden die Kupplungen und Synchronisiervorrichtungen in derselben Weise wie bei der ersten Ausführungsform betrieben.
  • Zum Schalten in den ersten Gang werden das erste Abtriebsrad D1 und die erste Abtriebswelle 130 durch Betätigen der ersten Synchronisiervorrichtung S1 in 6 gesehen nach rechts synchron miteinander in Eingriff gebracht. Dann wird das Schalten in den ersten Gang durch Einkuppeln der ersten Kupplung C1 beendet.
  • Zum Schalten in den dritten Gang werden zuerst das dritte Abtriebsrad D3 und die erste Antriebswelle 130 durch Betätigen der ersten Synchronisiervorrichtung S1 in 6 gesehen nach links synchron miteinander in Eingriff gebracht, während die erste Kupplung C1 ausgekuppelt ist und die zweite Kupplung C2 eingekuppelt ist. Dann wird das Schalten in den dritten Gang durch Auskuppeln der zweiten Kupplung C2 und Einkuppeln der ersten Kupplung C1 beendet.
  • Zum Schalten in den fünften Gang werden zuerst das fünfte Abtriebsrad D5 und die zweite Abtriebswelle 140 durch Betätigen der dritten Synchronisiervorrichtung S3 in 6 gesehen nach links synchron miteinander in Eingriff gebracht, während die erste Kupplung C1 ausgekuppelt ist und die zweite Kupplung C2 eingekuppelt ist. Dann wird das Schalten in den fünften Gang durch Auskuppeln der zweiten Kupplung C2 und Einkuppeln der ersten Kupplung C1 beendet.
  • Zum Schalten in den sechsten Gang werden zuerst das sechste Abtriebsrad D6 und die zweite Abtriebswelle 140 durch Betätigen der vierten Synchronisiervorrichtung S4 in 6 gesehen nach links synchron miteinander in Eingriff gebracht, während die erste Kupplung C1 eingekuppelt ist und die zweite Kupplung C2 ausgekuppelt ist. Dann wird das Schalten in den sechsten Gang durch Auskuppeln der ersten Kupplung C1 und Einkuppeln der zweiten Kupplung C2 beendet.
  • Zum Schalten in den Rückwärtsgang werden zuerst das Rückwärtsabtriebsrad R und die zweite Abtriebswelle 140 durch Betätigen der vierten Synchronisiervorrichtung S4 in 6 gesehen nach rechts synchron miteinander in Eingriff gebracht, während die erste Kupplung C1 ausgekuppelt ist und die zweite Kupplung C2 eingekuppelt ist. Dann wird das Schalten in den Rückwärtsgang durch Auskuppeln der zweiten Kupplung C2 und Einkuppeln der ersten Kupplung C1 beendet, wobei der Rückwärtsgang ein großes Untersetzungsverhältnis wie der erste Gang hat.
  • 7 ist ein Schema eines Doppelkupplungsgetriebes nach einer sechsten Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie in 7 gezeigt ist, weist ein Doppelkupplungsgetriebe nach einer sechsten Ausführungsform der Erfindung eine Hauptantriebswelle 105, eine erste und eine zweite Antriebswelle 110 und 120, eine erste und eine zweite Kupplung C1 und C2, ein erstes, zweites, drittes, viertes und sechstes Antriebsrad G1, G2, G3, G4 und G6, eine erste und eine zweite Abtriebsvorrichtung OUT1 und OUT2, und ein Differentialrad DIFF auf.
  • Die Einzelheiten der Hauptantriebswelle 105, der ersten und der zweiten Antriebswelle 110 und 120, der ersten und der zweiten Kupplung C1 und C2, und der Wirkbeziehung zwischen diesen bei dem Doppelkupplungsgetriebe nach der sechsten Ausführungsform sind dieselben wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Das erste und das dritte Antriebsrad G1 und G3 gemäß der sechsten Ausführungsform sind an der ersten Antriebswelle 110 ausgebildet, und das zweite, das vierte und das sechste Antriebsrad G2, G4 und G6 sind an der zweiten Antriebswelle 120 ausgebildet.
  • Ferner sind das erste und das dritte Antriebsrad G1 und G3 an der ersten Antriebswelle 110 derart angeordnet, dass ein Ende der zweiten Antriebswelle 120 näher zu dem ersten Antriebsrad G1 als zu dem dritten Antriebsrad G3 ist. Außerdem sind das zweite und das vierte Antriebsrad G2 und G4 an der zweiten Antriebswelle 120 derart angeordnet, dass der Motor 102 am nächsten zu dem sechsten Antriebsrad G6, anschließend zu dem zweiten Antriebsrad G2, und am weitesten von dem vierten Antriebsrad G4 entfernt ist.
  • Bezüglich der Anordnung solcher Antriebsräder sind, wie in 7 gezeigt ist, nach einer sechsten Ausführungsform der Erfindung das erste, das zweite, das dritte, das vierte und das sechste Antriebsrad G1, G2, G3, G4 und G6 in einer Reihenfolge des dritten Antriebsrades G3, des ersten Antriebsrades G1, des vierten Antriebsrades G4, des zweiten Antriebsrades G2 und des sechsten Antriebsrades G6 angeordnet.
  • Wie in 7 gezeigt ist, weist das Doppelkupplungsgetriebe nach der sechsten Ausführungsform der Erfindung ferner eine erste Abtriebsvorrichtung OUT1 und eine zweite Abtriebsvorrichtung OUT2 auf. Die erste Abtriebsvorrichtung OUT1 ändert selektiv Drehmomente des ersten, des zweiten und des dritten Antriebsrades G1, G2 und G3 und gibt die geänderten Drehmomente ab. Die zweite Abtriebsvorrichtung OUT2 ändert selektiv Drehmomente des ersten, des dritten, des vierten und des sechsten Antriebsrades G1, G3, G4 und G6 und gibt die geänderten Drehmomente ab.
  • Wie in 7 gezeigt ist, weist die erste Abtriebsvorrichtung OUT1 eine erste Abtriebswelle 130, ein erstes, zweites und drittes Abtriebsrad D1, D2 und D3, eine erste und eine zweite Synchronisiervorrichtung S1 und S2, und ein erstes Abtriebsritzel 135 auf.
  • Die erste Abtriebswelle 130 ist parallel zu der Hauptantriebswelle 105 und in einem vorbestimmten Abstand von dieser weg angeordnet. Das erste, das zweite und das dritte Abtriebsrad D1, D2 und D3 sind an der ersten Abtriebswelle 130 angeordnet und stehen mit dem ersten, dem zweiten bzw. dem dritten Antriebsrad G1, G2 und G3 in Eingriff.
  • Die erste Synchronisiervorrichtung S1 überträgt selektiv Drehmomente des ersten und des dritten Abtriebsrades D1 und D3 auf die erste Abtriebswelle 130. Die zweite Synchronisiervorrichtung S2 überträgt selektiv ein Drehmoment des zweiten Abtriebsrades D2 auf die erste Abtriebswelle 130.
  • Außerdem ist das erste Abtriebsritzel 135 an der ersten Abtriebswelle 130 angeordnet und steht mit dem Differentialrad DIFF derart in Eingriff, dass selektiv geänderte Drehmomente des ersten, des zweiten und des dritten Antriebsrades G1, G2 und G3 darüber an das Differentialrad DIFF abgegeben werden können.
  • Wie in 7 gezeigt ist, weist die zweite Abtriebsvorrichtung OUT2 eine zweite Abtriebswelle 140, ein viertes, ein fünftes und ein sechstes Abtriebsrad D4, D5 und D6, ein erstes und ein zweites Zwischenrad M1 und M2, ein Rückwärtsabtriebsrad R, eine dritte und eine vierte Synchronisiervorrichtung S3 und S4, und ein zweites Abtriebsritzel 145 auf.
  • Die zweite Abtriebswelle 140 ist parallel zu der Hauptantriebswelle 105 und in einem vorbestimmten Abstand von dieser weg angeordnet. Das vierte, das fünfte und das sechste Antriebsrad D4, D5 und D6 sind an der zweiten Abtriebswelle 140 angeordnet und stehen mit dem vierten, dem dritten bzw. dem sechsten Antriebsrad G4, G3 und G6 in Eingriff.
  • Das erste Zwischenrad M1 steht mit dem ersten Antriebsrad G1 in Eingriff, und das zweite Zwischenrad M2 ist über eine Leerlaufwelle 150 mit dem ersten Zwischenrad M1 verbunden.
  • Das Rückwärtsabtriebsrad R steht mit dem zweiten Zwischenrad M2 in Eingriff und ist an der zweiten Abtriebswelle 140 zwischen dem ersten Zwischenrad M1 und dem vierten Antriebsrad D4 angeordnet. Radzähne TF (besonders deren Außenfläche) des Rückwärtsabtriebsrades R liegen dicht an dem Außenumfang der zweiten Antriebswelle 120 zwischen dem ersten und dem vierten Antriebsrad G1 und G4.
  • Die dritte Synchronisiervorrichtung S3 überträgt selektiv Drehmomente des fünften Abtriebsrades D5 und des Rückwärtsabtriebsrades R auf die zweite Abtriebswelle 140. Die vierte Synchronisiervorrichtung S4 überträgt selektiv Drehmomente des vierten Abtriebsrades D4 und des sechsten Abtriebsrades D6 auf die zweite Abtriebswelle 140.
  • Außerdem ist das zweite Abtriebsritzel 145 an der zweiten Abtriebswelle 140 angeordnet und steht mit dem Differentialrad DIFF derart in Eingriff, dass selektiv geänderte Drehmomente des ersten, des dritten und des sechsten Antriebsrades G1, G3 und G6 darüber an das Differentialrad DIFF abgegeben werden können.
  • Die Einzelheiten der ersten, der zweiten, der dritten und der vierten Synchronisiervorrichtung S1, S2, S3 und S4 sind dieselben wie bei der ersten Ausführungsform, und die Unterschiede im Vergleich zu der ersten Ausführungsform sind wie folgt. Das erste Abtriebsrad D1 ist mit der rechten Seite der ersten Synchronisiervorrichtung S1 verbunden, und das dritte Abtriebsrad D3 ist mit der linken Seite der ersten Synchronisiervorrichtung S1 verbunden. Bezüglich der zweiten Synchronisiervorrichtung S2 ist nur das zweite Abtriebsrad D2 mit deren rechten Seite verbunden. Das fünfte Abtriebsrad D5 ist mit der linken Seite der dritten Synchronisiervorrichtung S3 verbunden.
  • 7 zeigt keine Verbindung zwischen dem ersten Zwischenrad M1 und dem ersten Antriebsrad G1 oder zwischen der zweiten Antriebswelle 140 und dem Differentialrad DIFF, da wie bei der ersten Ausführungsform die erste und die zweite Antriebswelle 110 und 120, die erste und die zweite Abtriebswelle 130 und 140, die Leerlaufwelle 150, und das Differentialrad DIFF aus Gründen der Übersichtlichkeit in der Ebene gezeichnet sind, obwohl sie räumlich angeordnet sind. Eine solche räumliche Anordnung der ersten und der zweiten Antriebswelle 110 und 120, der ersten und der zweiten Abtriebswelle 130 und 140, der Leerlaufwelle 150, und des Differentialrades DIFF ist wie bei der ersten Ausführungsform aus 2 ersichtlich.
  • Gemäß einer solchen Struktur eines Doppelkupplungsgetriebes kann die Anordnung von nur fünf Antriebsrädern an Antriebswellen insgesamt sieben Gänge ermöglichen, d.h. sechs Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang.
  • Daher kann die Länge eines Doppelkupplungsgetriebes mit sechs Vorwärtsgängen verringert werden.
  • Außerdem trägt die verringerte Länge der Leerlaufwelle 150 für einen Rückwärtsgang zu einer Reduzierung der rotierenden Massen des Getriebes in den Vorwärtsgängen, einer Erhöhung der Drehmomentübertragungseffizienz im Rückwärtsgang, und einer Erhöhung der Haltbarkeit der Leerlaufwelle 150 für einen Rückwärtsgang bei.
  • Da das Rückwärtsabtriebsrad R in einer Position angeordnet ist, in welcher die Radzähne TF (besonders deren Außenfläche) des Rückwärtsabtriebsrades R dicht an dem Außenumfang der zweiten Antriebswelle 120 zwischen dem ersten und dem vierten Antriebsrad G1 und G4 liegen, kann der Durchmesser des Rückwärtsabtriebsrades R maximiert werden, um ein maximales Untersetzungsverhältnis für einen Rückwärtsgang so groß wie für einen ersten Gang zu realisieren.
  • Mit Bezug auf 7 werden nachfolgend die Schaltvorgänge eines Doppelkupplungsgetriebes gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung ausführlich beschrieben.
  • Zum Schalten des Doppelkupplungsgetriebes nach der sechsten Ausführungsform der Erfindung in den sechsten Gang werden die Kupplungen und Synchronisiervorrichtungen in derselben Weise wie bei der ersten Ausführungsform betrieben.
  • Zum Schalten in den ersten Gang werden das erste Antriebsrad D1 und die erste Abtriebswelle 130 durch Betätigen der ersten Synchronisiervorrichtung S1 in 7 gesehen nach rechts synchron miteinander in Eingriff gebracht. Dann wird das Schalten in den ersten Gang durch Einkuppeln der ersten Kupplung C1 beendet.
  • Zum Schalten in den zweiten Gang werden das zweite Abtriebsrad D2 und die erste Antriebswelle 130 durch Betätigen der zweiten Synchronisiervorrichtung S2 in 7 gesehen nach rechts synchron miteinander in Eingriff gebracht. Dann wird das Schalten in den ersten Gang durch Auskuppeln der ersten Kupplung C1 und Einkuppeln der zweiten Kupplung C2 beendet.
  • Zum Schalten in den dritten Gang werden zuerst das dritte Abtriebsrad D3 und die erste Abtriebswelle 130 durch Betätigen der ersten Synchronisiervorrichtung S1 in 7 gesehen nach links synchron miteinander in Eingriff gebracht, während die erste Kupplung C1 ausgekuppelt ist und die zweite Kupplung C2 eingekuppelt ist. Dann wird das Schalten in den dritten Gang durch Auskuppeln der zweiten Kupplung C2 und Einkuppeln der ersten Kupplung C1 beendet.
  • Zum Schalten in den vierten Gang werden zuerst das vierte Abtriebsrad D4 und die zweite Abtriebswelle 140 durch Betätigen der vierten Synchronisiervorrichtung S4 in 7 gesehen nach links synchron miteinander in Eingriff gebracht, während die zweite Kupplung C2 ausgekuppelt ist und die erste Kupplung C1 eingekuppelt ist. Dann wird das Schalten in den vierten Gang durch Auskuppeln der ersten Kupplung C1 und Einkuppeln der zweiten Kupplung C2 beendet.
  • Zum Schalten in den fünften Gang werden zuerst das fünfte Abtriebsrad D5 und die zweite Abtriebswelle 140 durch Betätigen der dritten Synchronisiervorrichtung S3 in 7 gesehen nach links synchron miteinander in Eingriff gebracht, während die erste Kupplung C1 ausgekuppelt ist und die zweite Kupplung C2 eingekuppelt ist. Dann wird das Schalten in den fünften Gang durch Auskuppeln der zweiten Kupplung C2 und Einkuppeln der ersten Kupplung C1 beendet.
  • Zum Schalten in den Rückwärtsgang werden zuerst das Rückwärtsabtriebsrad R und die zweite Abtriebswelle 140 durch Betätigen der dritten Synchronisiervorrichtung S3 in 7 gesehen nach rechts synchron miteinander in Eingriff gebracht, während die erste Kupplung C1 ausgekuppelt ist und die zweite Kupplung C2 eingekuppelt ist. Dann wird das Schalten in den Rückwärtsgang durch Auskuppeln der zweiten Kupplung C2 und Einkuppeln der ersten Kupplung C1 beendet, wobei der Rückwärtsgang ein großes Untersetzungsverhältnis wie der erste Gang hat.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann die Anordnung von nur vier oder fünf Antriebsrädern an Antriebswellen insgesamt sieben Gänge ermöglichen, d.h. sechs Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang. Daher kann die Länge eines Doppelkupplungsgetriebes mit sechs Vorwärtsgängen erheblich verringert werden.
  • Daher wird die Anzahl von Rädern, die für die Realisierung von sechs Vorwärtsgängen erforderlich sind, reduziert. Dementsprechend kann das Getriebe ein geringeres Gewicht haben, und der Herstellungsvorgang für ein Getriebe kann vereinfacht werden.
  • Außerdem kann die Länge der Leerlaufwelle 150 für einen Rückwärtsgang erheblich verringert werden, und dementsprechend kann das Gewicht des Getriebes weiter verringert werden. Dies trägt auch zu einer Reduzierung der rotierenden Massen der Leerlaufwelle 150 und zu einer Erhöhung der Drehmomentübertragungseffizienz bei.
  • Außerdem wird zum Schalten in einen benachbarten Gang einer der ersten und der zweiten Kupplung ausgekuppelt und die andere der beiden Kupplungen eingekuppelt. Daher kann eine andauernde Leistungsübertragung eines Getriebes durch Steuerung der beiden Kupplungen erreicht werden.
  • Außerdem können ein Freigeben eines momentanen Ganges und eine Realisierung eines Zielganges während des Schaltens aus und in einander benachbarte Gänge unabhängig voneinander gesteuert werden, da einander benachbarte Gänge unterschiedliche zu betätigende Synchronisiervorrichtungen erfordern.
  • Das Rückwärtsabtriebsrad ist zu irgendeinem der Antriebsräder an der ersten und der zweiten Antriebswelle axial versetzt, so dass die Radzähne des Rückwärtsabtriebsrades maximal nahe am Außenumfang einer der ersten und der zweiten Antriebswelle sein können und dementsprechend der Rückwärtsgang ein großes Untersetzungsverhältnis wie der erste Gang hat.

Claims (48)

  1. Doppelkupplungsgetriebe, aufweisend: eine Hauptantriebswelle (105) zum Aufnehmen eines Motordrehmoments; eine erste Antriebswelle (110), die sich koaxial zu der Hauptantriebswelle (105) dreht; eine zweite Antriebswelle (120), die sich koaxial zu der Hauptantriebswelle (105) und entlang eines Außenumfangs der ersten Antriebswelle (110) dreht; eine erste und eine zweite Kupplung (C1, C2) zum selektiven Übertragen eines Drehmoments der Hauptantriebswelle (105) auf die erste und die zweite Antriebswelle (110, 120); eine Antriebsradeinheit mit einer Mehrzahl von Antriebsrädern (G1, G2, G3, G4, G5, G6), die an der ersten bzw. der zweiten Antriebswelle (110, 120) angeordnet sind; eine erste Abtriebsvorrichtung (OUT1) mit einer ersten Abtriebswelle (130), die parallel zu der Hauptantriebswelle (105) und in einem vorbestimmten Abstand von dieser weg angeordnet ist und eine Mehrzahl von Antriebsrädern (D1, D2, D3, D4) und ein erstes Abtriebsritzel (135) daran aufweist, so dass Drehmomente der Antriebsräder (G1, G2, G3, G4, G5, G6) an der ersten und der zweiten Antriebswelle (110, 120) selektiv geändert und abgegeben werden; eine zweite Abtriebsvorrichtung (OUT2) mit einer zweiten Abtriebswelle (140), die parallel zu der Hauptantriebswelle (105) und in einem vorbestimmten Abstand von dieser weg angeordnet ist und eine Mehrzahl von Abtriebsrädern (D5, D6), ein zweites Abtriebsritzel (145) und ein Rückwärtsabtriebsrad (R) daran aufweist, so dass Drehmomente der Antriebsräder (G1, G2, G3, G4, G5, G6) an der ersten und der zweiten Antriebswelle (110, 120) selektiv geändert und abgegeben werden; und ein Differentialrad (DIFF), das gemeinsam mit dem ersten Abtriebsritzel (135) und dem zweiten Abtriebsritzel (145) verbunden ist, wobei das Rückwärtsabtriebsrad (R) zu den Antriebsrädern (G1, G2, G3, G4, G5, G6) an der ersten und der zweiten Antriebswelle (110, 120) axial versetzt ist, so dass Radzähne (TF) des Rückwärtsabtriebsrades (R) dicht an einem Außenumfang einer der ersten und der zweiten Antriebswelle (110, 120) sind.
  2. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 1, wobei die Antriebsradeinheit aufweist: ein erstes, ein drittes und ein fünftes Antriebsrad (G1, G3, G5), die an einer der ersten und der zweiten Antriebswelle (110, 120) ausgebildet sind; und ein zweites und ein viertes Antriebsrad (G2, G4), die an der anderen der ersten und der zweiten Antriebswelle (110, 120) ausgebildet sind.
  3. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 2, wobei das erste Antriebsrad (G1) für einen ersten Gang und einen Rückwärtsgang des Getriebes verwendet wird; das zweite Antriebsrad (G2) für einen zweiten Gang des Getriebes verwendet wird; das dritte Antriebsrad (G3) für einen dritten Gang des Getriebes verwendet wird; das vierte Antriebsrad (G4) für einen vierten und einen sechsten Gang des Getriebes verwendet wird; und das fünfte Antriebsrad (G5) für einen fünften Gang des Getriebes verwendet wird.
  4. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 2, wobei die erste Abtriebsvorrichtung (OUT1) aufweist: die erste Abtriebswelle (130); ein erstes, ein zweites, ein drittes und ein viertes Abtriebsrad (D1, D2, D3, D4), die an der ersten Abtriebswelle (130) angeordnet sind und mit dem ersten, dem zweiten, dem dritten bzw. dem vierten Antriebsrad (G1, G2, G3, G4) in Eingriff stehen; eine erste Synchronisiervorrichtung (S1) zum selektiven Übertragen von Drehmomenten des ersten und des dritten Antriebsrades (D1, D3) auf die erste Abtriebswelle (130); eine zweite Synchronisiervorrichtung (S2) zum selektiven Übertragen von Drehmomenten des zweiten und des vierten Abtriebsrades (D2, D4) auf die erste Abtriebswelle (130); und das erste Abtriebsritzel (135), das an der ersten Antriebswelle (130) angeordnet ist und mit dem Differentialrad (DIFF) in Eingriff steht, so dass Drehmomente des ersten, des zweiten, des dritten und des vierten Antriebsrades (G1, G2, G3, G4) an der ersten und der zweiten Antriebswelle (110, 120) selektiv geändert und abgegeben werden.
  5. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 2, wobei die zweite Abtriebsvorrichtung (OUT2) aufweist: die zweite Antriebswelle (140); ein fünftes und ein sechstes Abtriebsrad (D5, D6), die an der zweiten Antriebswelle (140) angeordnet sind und mit dem fünften bzw. dem vierten Antriebsrad (G5, G4) in Eingriff stehen; ein erstes Zwischenrad (M1), das mit dem ersten Antriebsrad (G1) in Eingriff steht; ein zweites Zwischenrad (M2), das über eine Leerlaufwelle (150) mit dem ersten Zwischenrad (M1) verbunden ist; das Rückwärtsabtriebsrad (R), das mit dem zweiten Zwischenrad (M2) in Eingriff steht und an der zweiten Abtriebswelle (140) zwischen dem ersten Zwischenrad (M1) und dem fünften Abtriebsrad (D5) angeordnet ist, so dass die Radzähne (TF) des Rückwärtsabtriebsrades (R) dicht an einem Außenumfang der einen der Antriebswellen (110, 120) zwischen dem ersten und dem dritten Antriebsrad (G1, G3) sind; eine dritte Synchronisiervorrichtung (S3) zum selektiven Übertragen von Drehmomenten des fünften Abtriebsrades (D5) und des Rückwärtsabtriebsrades (R) auf die zweite Abtriebswelle (140); eine vierte Synchronisiervorrichtung (S4) zum selektiven Übertragen eines Drehmoments des sechsten Abtriebsrades (D6) auf die zweite Abtriebswelle (140); und das zweite Abtriebsritzel (145), das an der zweiten Abtriebswelle (140) angeordnet ist und mit dem Differentialrad (DIFF) in Eingriff steht, so dass Drehmomente des ersten, des vierten und des fünften Antriebsrades (G1, G4, G5) an der ersten und der zweiten Antriebswelle (110, 120) selektiv geändert und abgegeben werden.
  6. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 2, wobei das erste, das zweite, das dritte, das vierte und das fünfte Antriebsrad (G1, G2, G3, G4, G5). in einer Reihenfolge des ersten Antriebsrades (G1), des dritten Antriebsrades (G3), des fünften Antriebsrades (G5), des zweiten Antriebsrades (G2) und des vierten Antriebsrades (G4) angeordnet sind.
  7. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 2, wobei das erste, das zweite, das dritte, das vierte und das fünfte Antriebsrad (G1, G2, G3, G4, G5) in einer Reihenfolge des fünften Antriebsrades (G5), des dritten Antriebsrades (G3), des ersten Antriebsrades (G1), des zweiten Antriebsrades (G2) und des vierten Antriebsrades (G4) angeordnet sind.
  8. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 2, wobei das erste, das dritte und das fünfte Antriebsrad (G1, G3, G5) an der ersten Antriebswelle (110) ausgebildet sind; und das zweite und das vierte Antriebsrad (G2, G4) an der zweiten Antriebswelle (120) ausgebildet sind.
  9. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 1, wobei die Antriebsradeinheit aufweist: ein erstes und ein drittes Antriebsrad (G1, G3), die an einer der ersten und der zweiten Antriebswelle (110, 120) ausgebildet sind; und ein zweites und ein viertes Antriebsrad (G2, G4), die an der anderen der ersten und der zweiten Antriebswelle (110, 120) ausgebildet sind.
  10. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 9, wobei die erste Abtriebsvorrichtung (OUT1) aufweist: die erste Antriebswelle (130); ein erstes, ein zweites, ein drittes und ein viertes Abtriebsrad (D1, D2, D3, D4), die an der ersten Antriebswelle (130) angeordnet sind und mit dem ersten, dem zweiten, dem dritten bzw, dem vierten Antriebsrad (G1, G2, G3, G4) in Eingriff stehen; eine erste Synchronisiervorrichtung (S1) zum selektiven Übertragen von Drehmomenten des ersten und des dritten Abtriebsrades (D1, D3) auf die erste Abtriebswelle (130); eine zweite Synchronisiervorrichtung (S2) zum selektiven Übertragen von Drehmomenten des zweiten und des vierten Abtriebsrades (D2, D4) auf die erste Abtriebswelle (130); und das erste Abtriebsritzel (135), das an der ersten Abtriebswelle (130) angeordnet ist und mit dem Differentialrad (DIFF) in Eingriff steht, so dass Drehmomente des ersten, des zweiten, des dritten und des vierten Antriebsrades (G1, G2, G3, G4) an der ersten und der zweiten Antriebswelle (110, 120) selektiv geändert und abgegeben werden.
  11. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 9, wobei die zweite Abtriebsvorrichtung (OUT2) aufweist: die zweite Abtriebswelle (140); ein fünftes und ein sechstes Antriebsrad (D5, D6), die an der zweiten Abtriebswelle (140) angeordnet sind und mit dem dritten bzw. dem vierten Antriebsrad (G3, G4) in Eingriff stehen; ein erstes Zwischenrad (M1), das mit dem ersten Antriebsrad (G1) in Eingriff steht; ein zweites Zwischenrad (M2), das über eine Leerlaufwelle (150) mit dem ersten Zwischenrad (M1) verbunden ist; das Rückwärtsabtriebsrad (R), das mit dem zweiten Zwischenrad (M2) in Eingriff steht und an der zweiten Abtriebswelle (140) zwischen dem ersten Zwischenrad (M1) und dem sechsten Antriebsrad (D6) angeordnet ist, so dass die Radzähne (TF) des Rückwärtsabtriebsrades (R) dicht an einem Außenumfang der einen der Antriebswellen (110, 120) zwischen dem ersten und dem zweiten Antriebsrad (G1, G2) sind; eine dritte Synchronisiervorrichtung (S3) zum selektiven Übertragen eines Drehmoments des fünften Abtriebsrades (D5) auf die zweite Abtriebswelle (140); eine vierte Synchronisiervorrichtung (S4) zum selektiven Übertragen von Drehmomenten des sechsten Abtriebsrades (D6) und des Rückwärtsabtriebsrades (R) auf die zweite Abtriebswelle (140); und das zweite Abtriebsritzel (145), das an der zweiten Abtriebswelle (140) angeordnet ist und mit dem Differentialrad (DIFF) in Eingriff steht, so dass Drehmomente des ersten, des dritten und des vierten Antriebsrades (G1, G3, G4) an der ersten und der zweiten Antriebswelle (110, 120) selektiv geändert und abgegeben werden.
  12. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 9, wobei die zweite Abtriebsvorrichtung (OUT2) aufweist: die zweite Abtriebswelle (140); ein fünftes und ein sechstes Abtriebsrad (D5, D6), die an der zweiten Abtriebswelle (140) angeordnet sind und mit dem dritten bzw. dem vierten Antriebsrad (G3, G4) in Eingriff stehen; ein erstes Zwischenrad (M1), das mit dem ersten Antriebsrad (G1) in Eingriff steht; ein zweites Zwischenrad (M2), das über eine Leerlaufwelle (150) mit dem ersten Zwischenrad (M1) verbunden ist; das Rückwärtsabtriebsrad (R), das mit dem zweiten Zwischenrad (M2) in Eingriff steht und an der zweiten Abtriebswelle (140) zwischen dem ersten Zwischenrad (M1) und dem fünften Abtriebsrad (D5) angeordnet ist, so dass die Radzähne (TF) des Rückwärtsabtriebsrades (R) dicht an einem Außenumfang der einen der Antriebswellen (110, 120) zwischen dem ersten und dem dritten Antriebsrad (G1, G3) sind; eine dritte Synchronisiervorrichtung (S3) zum selektiven Übertragen von Drehmomenten des fünften Abtriebsrades (D5) und des Rückwärtsantriebsrades (R) auf die zweite Abtriebswelle (140); eine vierte Synchronisiervorrichtung (S4) zum selektiven Übertragen eines Drehmoments des sechsten Abtriebsrades (D6) auf die zweite Abtriebswelle (140); und das zweite Abtriebsritzel (145), das an der zweiten Abtriebswelle (140) angeordnet ist und mit dem Differentialrad (DIFF) in Eingriff steht, so dass Drehmomente des ersten, des dritten und des vierten Antriebsrades (G1, G3, G4) an der ersten und der zweiten Antriebswelle (110, 120) selektiv geändert und abgegeben werden.
  13. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 9, wobei das erste, das zweite, das dritte und das vierte Antriebsrad (G1, G2, G3, G4) in einer Reihenfolge des dritten Antriebsrades (G3), des ersten Antriebsrades (G1), des zweiten Antriebsrades (G2) und des vierten Antriebsrades (G4) angeordnet sind.
  14. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 9, wobei das erste, das zweite, das dritte und das vierte Antriebsrad (G1, G2, G3, G4) in einer Reihenfolge des ersten Antriebsrades (G1), des dritten Antriebsrades (G3), des vierten Antriebsrades (G4) und des zweiten Antriebsrades (G2) angeordnet sind.
  15. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 9, wobei das erste und das dritte Antriebsrad (G1, G3) an der ersten Antriebswelle (110) ausgebildet sind; und das zweite und das vierte Antriebsrad (G2, G4) an der zweiten Antriebswelle (120) ausgebildet sind.
  16. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 1, wobei die Antriebsradeinheit aufweist: ein erstes und ein drittes Antriebsrad (G1, G3), die an einer der ersten und der zweiten Antriebswelle (110, 120) ausgebildet sind; und ein zweites, ein viertes und ein sechstes Antriebsrad (G2, G4, G6), die an der anderen der ersten und der zweiten Antriebswelle (110, 120) ausgebildet sind.
  17. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 16, wobei die erste Abtriebsvorrichtung (OUT1) aufweist: die erste Antriebswelle (130); ein erstes, ein zweites, ein drittes und ein viertes Abtriebsrad (D1, D2, D3, D4), die an der ersten Antriebswelle (130) angeordnet sind und mit dem ersten, dem zweiten, dem dritten bzw. dem vierten Antriebsrad (G1, G2, G3, G4) in Eingriff stehen; eine erste Synchronisiervorrichtung (S1) zum selektiven Übertragen von Drehmomenten des ersten und des dritten Abtriebsrades (D1, D3) auf die erste Antriebswelle (130); eine zweite Synchronisiervorrichtung (S2) zum selektiven Übertragen von Drehmomenten des zweiten und des vierten Abtriebsrades (D2, D4) auf die erste Antriebswelle (130); und das erste Abtriebsritzel (135), das an der ersten Abtriebswelle (130) angeordnet ist und mit dem Differentialrad (DIFF) in Eingriff steht, so dass Drehmomente des ersten, des zweiten, des dritten und des vierten Antriebsrades (G1, G2, G3, G4) an der ersten und der zweiten Antriebswelle (110, 120) selektiv geändert und abgegeben werden.
  18. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 16, wobei die zweite Abtriebsvorrichtung (OUT2) aufweist: die zweite Abtriebswelle (140); ein fünftes und ein sechstes Abtriebsrad (D5, D6), die an der zweiten Abtriebswelle (140) angeordnet sind und mit dem dritten bzw. dem sechsten Antriebsrad (G3, G6) in Eingriff stehen; ein erstes Zwischenrad (M1), das mit dem ersten Antriebsrad (G1) in Eingriff steht; ein zweites Zwischenrad (M2), das über eine Leerlaufwelle (150) mit dem ersten Zwischenrad (M1) verbunden ist; das Rückwärtsabtriebsrad (R), das mit dem zweiten Zwischenrad (M2) in Eingriff steht und an der zweiten Abtriebswelle (140) zwischen dem sechsten Abtriebsrad (D6) und dem zweiten Abtriebsritzel (145) angeordnet ist, so dass die Radzähne (TF) des Rückwärtsabtriebsrades (R) dicht an einem Außenumfang der anderen der Antriebswellen (110, 120) zwischen dem zweiten und dem vierten Antriebsrad (G2, G4) sind; eine dritte Synchronisiervorrichtung (S3) zum selektiven Übertragen eines Drehmoments des fünften Antriebsrades (D5) auf die zweite Abtriebswelle (140); eine vierte Synchronisiervorrichtung (S4) zum selektiven Übertragen von Drehmomenten des sechsten Antriebsrades (D6) und des Rückwärtsabtriebsrades (R) auf die zweite Abtriebswelle (140); und das zweite Abtriebsritzel (145), das an der zweiten Abtriebswelle (140) angeordnet ist und mit dem Differentialrad (DIFF) in Eingriff steht, so dass Drehmomente des ersten, des dritten und des sechsten Antriebsrades (G1, G3, G6) an der ersten und der zweiten Antriebswelle (110, 120) selektiv geändert und abgegeben werden.
  19. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 16, wobei das erste, das zweite, das dritte, das vierte und das sechste Antriebsrad (G1, G2, G3, G4, G6) in einer Reihenfolge des dritten Antriebsrades (G3), des ersten Antriebsrades (G1), des sechsten Antriebsrades (G6), des zweiten Antriebsrades (G2) und des vierten Antriebsrades (G4) angeordnet sind.
  20. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 16, wobei das erste und das dritte Antriebsrad (G1, G3) an der ersten Antriebswelle (110) ausgebildet sind; und das zweite, das vierte und das sechste Antriebsrad (G2, G4, G6) an der zweiten Antriebswelle (120) ausgebildet sind.
  21. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 1, wobei die Antriebsradeinheit aufweist: ein erstes und ein drittes Antriebsrad (G1, G3), die an einer der ersten und der zweiten Antriebswelle (110, 120) ausgebildet sind; und ein zweites, ein viertes und ein sechstes Antriebsrad (G2, G4, G6), die an der anderen der ersten und der zweiten Antriebswelle (110, 120) ausgebildet sind.
  22. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 21, wobei die erste Abtriebsvorrichtung (OUT1) aufweist: die erste Abtriebswelle (130); ein erstes, ein zweites und ein drittes Antriebsrad (D1, D2, D3), die an der ersten Abtriebswelle (130) angeordnet sind und mit dem ersten, dem zweiten und dem dritten Antriebsrad (G1, G2, G3) in Eingriff stehen; eine erste Synchronisiervorrichtung (S1) zum selektiven Übertragen von Drehmomenten des ersten und des dritten Abtriebsrades (D1, D3) auf die erste Antriebswelle (130); eine zweite Synchronisiervorrichtung (S2) zum selektiven Übertragen eines Drehmoments des zweiten Antriebsrades (D2) auf die erste Antriebswelle (130); und das erste Abtriebsritzel (135), das an der ersten Antriebswelle (130) angeordnet ist und mit dem Differentialrad (DIFF) in Eingriff steht, so dass Drehmomente des ersten, des zweiten und des dritten Antriebsrades (G1, G2, G3) an der ersten und der zweiten Antriebswelle (110, 120) selektiv geändert und abgegeben werden.
  23. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 21, wobei die zweite Abtriebsvorrichtung (OUT2) aufweist: die zweite Abtriebswelle (140); ein viertes, ein fünftes und ein sechstes Abtriebsrad (D4, D5, D6), die an der zweiten Abtriebswelle (140) angeordnet sind und mit dem vierten, dem dritten bzw. dem sechsten Antriebsrad (G4, G3, G6) in Eingriff stehen; ein erstes Zwischenrad (M1), das mit dem ersten Antriebsrad (G1) in Eingriff steht; ein zweites Zwischenrad (M2), das über eine Leerlaufwelle (150) mit dem ersten Zwischenrad (M1) verbunden ist; das Rückwärtsabtriebsrad (R), das mit dem zweiten Zwischenrad (M2) in Eingriff steht und an der zweiten Antriebswelle (140) zwischen dem ersten Zwischenrad (M1) und dem vierten Antriebsrad (D4) angeordnet ist, so dass die Radzähne (TF) des Rückwärtsabtriebsrades (R) dicht an einem Außenumfang der anderen der Antriebswellen (110, 120) zwischen dem ersten und dem vierten Antriebsrad (G1, G4) sind; eine dritte Synchronisiervorrichtung (S3) zum selektiven Übertragen von Drehmomenten des fünften Abtriebsrades (D5) und des Rückwärtsabtriebsrades (R) auf die zweite Abtriebswelle (140); eine vierte Synchronisiervorrichtung (S4) zum selektiven Übertragen von Drehmomenten des vierten und des sechsten Abtriebsrades (D4, D6) auf die zweite Abtriebswelle (140); und das zweite Abtriebsritzel (145), das an der zweiten Abtriebswelle (140) angeordnet ist und mit dem Differentialrad (DIFF) in Eingriff steht, so dass Drehmomente des ersten, des dritten, des vierten und des sechsten Antriebsrades (G1, G3, G4, G6) an der ersten und der zweiten Antriebswelle (110, 120) selektiv geändert und abgegeben werden.
  24. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 21, wobei das erste, das zweite, das dritte, das vierte und das sechste Antriebsrad (G1, G2, G3, G4, G6) in einer Reihenfolge des dritten Antriebsrades (G3), des ersten Antriebsrades (G1), des vierten Antriebsrades (G4), des zweiten Antriebsrades (G2) und des sechsten Antriebsrades (G6) angeordnet sind.
  25. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 21, wobei das erste und das dritte Antriebsrad (G1, G3) an der ersten Antriebswelle (110) ausgebildet sind; und das zweite, das vierte und das sechste Antriebsrad (G2, G4, G6) an der zweiten Antriebswelle (120) ausgebildet sind.
  26. Doppelkupplungsgetriebe, aufweisend: eine Hauptantriebswelle (105) zum Aufnehmen eines Motordrehmoments; eine erste Antriebswelle (110), die sich koaxial zu der Hauptantriebswelle (105) dreht; eine zweite Antriebswelle (120), die sich koaxial zu der Hauptantriebswelle (105) und entlang eines Außenumfangs der ersten Antriebswelle (110) dreht; eine erste und eine zweite Kupplung (C1, C2) zum selektiven Übertragen eines Drehmoments der Hauptantriebswelle (105) auf die erste und die zweite Antriebswelle (110, 120); ein erstes, ein drittes und ein fünftes Antriebsrad (G1, G3, G5), die an einer der ersten und der zweiten Antriebswelle (110, 120) ausgebildet sind; ein zweites und ein viertes Antriebsrad (G2, G4), die an der anderen der ersten und der zweiten Antriebswelle (110, 120) ausgebildet sind; eine erste Abtriebsvorrichtung (OUT1) mit einer ersten Abtriebswelle (130), die parallel zu der Hauptantriebswelle (105) und in einem vorbestimmten Abstand von dieser weg angeordnet ist und eine Mehrzahl von Abtriebsrädern (D1, D2, D3, D4) und ein erstes Abtriebsritzel (135) daran aufweist, so dass Drehmomente des ersten, des zweiten, des dritten und des vierten Antriebsrades (G1, G2, G3, G4) an der ersten und der zweiten Antriebswelle (110, 120) selektiv geändert und abgegeben werden; eine zweite Abtriebsvorrichtung (OUT2) mit einer zweiten Abtriebswelle (140), die parallel zu der Hauptantriebswelle (105) und in einem vorbestimmten Abstand von dieser weg angeordnet ist und eine Mehrzahl von Abtriebsrädern (D5, D6), ein zweites Abtriebsritzel (145) und ein Rückwärtsabtriebsrad (R) daran aufweist, so dass Drehmomente des ersten, des vierten und des fünften Antriebsrades (G1, G4, G5) an der ersten und der zweiten Antriebswelle (110, 120) selektiv geändert und abgegeben werden; und ein Differentialrad (DIFF), das gemeinsam mit dem ersten Abtriebsritzel (135) und dem zweiten Abtriebsritzel (145) verbunden ist, wobei das Rückwärtsabtriebsrad (R) zu den Antriebsrädern (G1, G2, G3, G4, G5) an der ersten und der zweiten Antriebswelle (110, 120) axial versetzt ist, so dass Radzähne (TF) des Rückwärtsabtriebsrades (R) dicht an einem Außenumfang der einen der ersten und der zweiten Antriebswelle (110, 120) sind.
  27. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 26, wobei das erste Antriebsrad (G1) für einen ersten Gang und einen Rückwärtsgang des Getriebes verwendet wird; das zweite Antriebsrad (G2) für einen zweiten Gang des Getriebes verwendet wird; das dritte Antriebsrad (G3) für einen dritten Gang des Getriebes verwendet wird; das vierte Antriebsrad (G4) für einen vierten und einen sechsten Gang des Getriebes verwendet wird; und das fünfte Antriebsrad (G5) für einen fünften Gang des Getriebes verwendet wird.
  28. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 26, wobei die erste Abtriebsvorrichtung (OUT1) aufweist: die erste Abtriebswelle (130); ein erstes, ein zweites, ein drittes und ein viertes Antriebsrad (D1, D2, D3, D4), die an der ersten Abtriebswelle (130) angeordnet sind und mit dem ersten, dem zweiten, dem dritten bzw. dem vierten Antriebsrad (G1, G2, G3, G4) in Eingriff stehen; eine erste Synchronisiervorrichtung (S1) zum selektiven Übertragen von Drehmomenten des ersten und des dritten Abtriebsrades (D1, D3) auf die erste Antriebswelle (130); eine zweite Synchronisiervorrichtung (S2) zum selektiven Übertragen von Drehmomenten des zweiten und des vierten Antriebsrades (D2, D4) auf die erste Abtriebswelle (130); und das erste Abtriebsritzel (135), das an der ersten Abtriebswelle (130) angeordnet ist und mit dem Differentialrad (DIFF) in Eingriff steht, so dass Drehmomente des ersten, des zweiten, des dritten und des vierten Antriebsrades (G1, G2, G3, G4) an der ersten und der zweiten Antriebswelle (110, 120) selektiv geändert und abgegeben werden.
  29. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 28, wobei die zweite Abtriebsvorrichtung (OUT2) aufweist: die zweite Abtriebswelle (140); ein fünftes und ein sechstes Abtriebsrad (D5, D6), die an der zweiten Abtriebswelle (140) angeordnet sind und mit dem fünften bzw. dem vierten Antriebsrad (G5, G4) in Eingriff stehen; ein erstes Zwischenrad (M1), das mit dem ersten Antriebsrad (G1) in Eingriff steht; ein zweites Zwischenrad (M2), das über eine Leerlaufwelle (150) mit dem ersten Zwischenrad (M1) verbunden ist; das Rückwärtsabtriebsrad (R), das mit dem zweiten Zwischenrad (M2) in Eingriff steht und an der zweiten Abtriebswelle (140) zwischen dem ersten Zwischenrad (M1) und dem fünften Abtriebsrad (D5) angeordnet ist, so dass die Radzähne (TF) des Rückwärtsabtriebsrades (R) dicht an einem Außenumfang der ersten Antriebswelle (110) zwischen dem ersten und dem dritten Antriebsrad (G1, G3) sind; eine dritte Synchronisiervorrichtung (S3) zum selektiven Übertragen von Drehmomenten des fünften Abtriebsrades (D5) und des Rückwärtsabtriebsrades (R) auf die zweite Abtriebswelle (140); eine vierte Synchronisiervorrichtung (S4) zum selektiven Übertragen eines Drehmoments des sechsten Antriebsrades (D6) auf die zweite Abtriebswelle (140); und das zweite Abtriebsritzel (145), das an der zweiten Abtriebswelle (140) angeordnet ist und mit dem Differentialrad (DIFF) in Eingriff steht, so dass Drehmomente des ersten, des vierten und des fünften Antriebsrades (G1, G4, G5) an der ersten und der zweiten Antriebswelle (110, 120) selektiv geändert und abgegeben werden.
  30. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 26, wobei das erste, das zweite, das dritte, das vierte und das fünfte Antriebsrad (G1, G2, G3, G4, G5) in einer Reihenfolge des ersten Antriebsrades (G1), des dritten Antriebsrades (G3), des fünften Antriebsrades (G5), des zweiten Antriebsrades (G2) und des vierten Antriebsrades (G4) an der ersten und der zweiten Antriebswelle (110, 120) angeordnet sind.
  31. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 26, wobei das erste, das zweite, das dritte, das vierte und das fünfte Antriebsrad (G1, G2, G3, G4, G5) in einer Reihenfolge des fünften Antriebsrades (G5), des dritten Antriebsrades (G3), des ersten Antriebsrades (G1), des zweiten Antriebsrades (G2) und des vierten Antriebsrades (G4) angeordnet sind.
  32. Doppelkupplungsgetriebe, aufweisend: eine Hauptantriebswelle (105) zum Aufnehmen eines Motordrehmoments; eine erste Antriebswelle (110), die sich koaxial zu der Hauptantriebswelle (105) dreht; eine zweite Antriebswelle (120), die sich koaxial zu der Hauptantriebswelle (105) und entlang eines Außenumfangs der ersten Antriebswelle (110) dreht; eine erste und eine zweite Kupplung (C1, C2) zum selektiven Übertragen eines Drehmoments der Hauptantriebswelle (105) auf die erste und die zweite Antriebswelle (110, 120); ein erstes und ein drittes Antriebsrad (G1, G3), die an einer der ersten und der zweiten Antriebswelle (110, 120) ausgebildet sind; ein zweites und ein viertes Antriebsrad (G2, G4), die an der anderen der ersten und der zweiten Antriebswelle (110, 120) ausgebildet sind; eine erste Abtriebsvorrichtung (OUT1) mit einer ersten Abtriebswelle (130), die parallel zu der Hauptantriebswelle (105) und in einem vorbestimmten Abstand von dieser weg angeordnet ist und eine Mehrzahl von Abtriebsrädern (D1, D2, D3, D4) und ein erstes Abtriebsritzel (135) daran aufweist, so dass Drehmomente des ersten, des zweiten, des dritten und des vierten Antriebsrades (G1, G2, G3, G4) an der ersten und der zweiten Antriebswelle (110, 120) selektiv geändert und abgegeben werden; eine zweite Abtriebsvorrichtung (OUT2) mit einer zweiten Abtriebswelle (140), die parallel zu der Hauptantriebswelle (105) und in einem vorbestimmten Abstand von dieser weg angeordnet ist und eine Mehrzahl von Abtriebsrädern (D5, D6), ein zweites Abtriebsritzel (145) und ein Rückwärtsabtriebsrad (R) daran aufweist, so dass Drehmomente des ersten, des dritten und des vierten Antriebsrades (G1, G3, G4) an der ersten und der zweiten Antriebswelle (110, 120) selektiv geändert und abgegeben werden; und ein Differentialrad (DIFF), das gemeinsam mit dem ersten Abtriebsritzel (135) und dem zweiten Abtriebsritzel (145) verbunden ist, wobei das Rückwärtsabtriebsrad (R) zu den Antriebsrädern (G1, G2, G3, G4) an der ersten und der zweiten Antriebswelle (110, 120) axial versetzt ist, so dass Radzähne (TF) des Rückwärtsabtriebsrades (R) dicht an einem Außenumfang der einen der ersten und der zweiten Antriebswelle (110, 120) sind.
  33. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 32, wobei das erste Antriebsrad (G1) für einen ersten Gang und einen Rückwärtsgang des Getriebes verwendet wird; das zweite Antriebsrad (G2) für einen zweiten Gang des Getriebes verwendet wird; das dritte Antriebsrad (G3) für einen dritten und einen fünften Gang des Getriebes verwendet wird; und das vierte Antriebsrad (G4) für einen vierten und einen sechsten Gang des Getriebes verwendet wird.
  34. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 32, wobei die erste Abtriebsvorrichtung (OUT1) aufweist: die erste Abtriebswelle (130); ein erstes, ein zweites, ein drittes und ein viertes Abtriebsrad (D1, D2, D3, D4), die an der ersten Abtriebswelle (130) angeordnet sind und mit dem ersten, dem zweiten, dem dritten bzw. dem vierten Antriebsrad (G1, G2, G3, G4) in Eingriff stehen; eine erste Synchronisiervorrichtung (S1) zum selektiven Übertragen von Drehmomenten des ersten und des dritten Abtriebsrades (D1, D3) auf die erste Abtriebswelle (130); eine zweite Synchronisiervorrichtung (S2) zum selektiven Übertragen von Drehmomenten des zweiten und des vierten Antriebsrades (D2, D4) auf die erste Abtriebswelle (130); und das erste Abtriebsritzel (135), das an der ersten Abtriebswelle (130) angeordnet ist und mit dem Differentialrad (DIFF) in Eingriff steht, so dass Drehmomente des ersten, des zweiten, des dritten und des vierten Antriebsrades (G1, G2, G3, G4) an der ersten und der zweiten Antriebswelle (110, 120) selektiv geändert und abgegeben werden.
  35. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 34, wobei die zweite Abtriebsvorrichtung (OUT2) aufweist: die zweite Abtriebswelle (140); ein fünftes und ein sechstes Abtriebsrad (D5, D6), die an der zweiten Abtriebswelle (140) angeordnet sind und mit dem dritten bzw. dem vierten Antriebsrad (G3, G4) in Eingriff stehen; ein erstes Zwischenrad (M1), das mit dem ersten Antriebsrad (G1) in Eingriff steht; ein zweites Zwischenrad (M2), das über eine Leerlaufwelle (150) mit dem ersten Zwischenrad (M1) verbunden ist; das Rückwärtsabtriebsrad (R), das mit dem zweiten Zwischenrad (M2) in Eingriff steht und an der zweiten Abtriebswelle (140) zwischen dem ersten Zwischenrad (M1) und dem sechsten Abtriebsrad (D6) angeordnet ist, so dass die Radzähne (TF) des Rückwärtsabtriebsrades (R) dicht an einem Außenumfang der ersten Antriebswelle (110) zwischen dem ersten und dem zweiten Antriebsrad (G1, G2) sind; eine dritte Synchronisiervorrichtung (S3) zum selektiven Übertragen eines Drehmoments des fünften Abtriebsrades (D5) auf die zweite Abtriebswelle (140); eine vierte Synchronisiervorrichtung (S4) zum selektiven Übertragen von Drehmomenten des sechsten Abtriebsrades (D6) und des Rückwärtsabtriebsrades (R) auf die zweite Antriebswelle (140); und das zweite Abtriebsritzel (145), das an der zweiten Abtriebswelle (140) angeordnet ist und mit dem Differentialrad (DIFF) in Eingriff steht, so dass Drehmomente des ersten, des dritten und des vierten Antriebsrades (G1, G3, G4) an der ersten und der zweiten Antriebswelle (110, 120) selektiv geändert und abgegeben werden.
  36. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 34, wobei die zweite Abtriebsvorrichtung (OUT2) aufweist: die zweite Antriebswelle (140); ein fünftes und ein sechstes Abtriebsrad (D5, D6), die an der zweiten Abtriebswelle (140) angeordnet sind und mit dem dritten bzw. dem vierten Antriebsrad (G3, G4) in Eingriff stehen; ein erstes Zwischenrad (M1), das mit dem ersten Antriebsrad (G1) in Eingriff steht; ein zweites Zwischenrad (M2), das über eine Leerlaufwelle (150) mit dem ersten Zwischenrad (M1) verbunden ist; das Rückwärtsabtriebsrad (R), das mit dem zweiten Zwischenrad (M2) in Eingriff steht und an der zweiten Antriebswelle (140) zwischen dem ersten Zwischenrad (M1) und dem fünften Antriebsrad (D6) angeordnet ist, so dass die Radzähne (TF) des Rückwärtsabtriebsrades (R) dicht an einem Außenumfang der ersten Antriebswelle (110) zwischen dem ersten und dem dritten Antriebsrad (G1, G3) sind; eine dritte Synchronisiervorrichtung (S3) zum selektiven Übertragen von Drehmomenten des fünften Abtriebsrades (D5) und des Rückwärtsabtriebsrades (R) auf die zweite Abtriebswelle (140); eine vierte Synchronisiervorrichtung (S4) zum selektiven Übertragen eines Drehmoments des sechsten Abtriebsrades (D6) auf die zweite Antriebswelle (140); und das zweite Abtriebsritzel (145), das an der zweiten Abtriebswelle (140) angeordnet ist und mit dem Differentialrad (DIFF) in Eingriff steht, so dass Drehmomente des ersten, des dritten und des vierten Antriebsrades (G1, G3, G4) an der ersten und der zweiten Antriebswelle (110, 120) selektiv geändert und abgegeben werden.
  37. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 32, wobei das erste, das zweite, das dritte und das vierte Antriebsrad (G1, G2, G3, G4) in einer Reihenfolge des dritten Antriebsrades (G3), des ersten Antriebsrades (G1), des zweiten Antriebsrades (G2) und des vierten Antriebsrades (G4) angeordnet sind.
  38. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 32, wobei das erste, das zweite, das dritte und das vierte Antriebsrad (G1, G2, G3, G4) in einer Reihenfolge des ersten Antriebsrades (G1), des dritten Antriebsrades (G3), des vierten Antriebsrades (G4) und des zweiten Antriebsrades (G2) angeordnet sind.
  39. Doppelkupplungsgetriebe, aufweisend: eine Hauptantriebswelle (105) zum Aufnehmen eines Motordrehmoments; eine erste Antriebswelle (110), die sich koaxial zu der Hauptantriebswelle (105) dreht; eine zweite Antriebswelle (120), die sich koaxial zu der Hauptantriebswelle (105) und entlang eines Außenumfangs der ersten Antriebswelle (110) dreht; eine erste und eine zweite Kupplung (C1, C2) zum selektiven Übertragen eines Drehmoments der Hauptantriebswelle (105) auf die erste und die zweite Antriebswelle (110, 120); ein erstes und ein drittes Antriebsrad (G1, G3), die an einer der ersten und der zweiten Antriebswelle (110, 120) ausgebildet sind; ein zweites, ein viertes und ein sechstes Antriebsrad (G2, G4, G6), die an der anderen der ersten und der zweiten Antriebswelle (110, 120) ausgebildet sind; eine erste Abtriebsvorrichtung (OUT1) mit einer ersten Abtriebswelle (130), die parallel zu der Hauptantriebswelle (105) und in einem vorbestimmten Abstand von dieser weg angeordnet ist und eine Mehrzahl von Abtriebsrädern (D1, D2, D3, D4) und ein erstes Abtriebsritzel (135) daran aufweist, so dass Drehmomente des ersten, des zweiten, des dritten und des vierten Antriebsrades (G1, G2, G3, G4) an der ersten und der zweiten Antriebswelle (110, 120) selektiv geändert und abgegeben werden; eine zweite Abtriebsvorrichtung (OUT2) mit einer zweiten Abtriebswelle (140), die parallel zu der Hauptantriebswelle (105) und in einem vorbestimmten Abstand von dieser weg angeordnet ist und eine Mehrzahl von Abtriebsrädern (D5, D6), ein zweites Abtriebsritzel (145) und ein Rückwärtsabtriebsrad (R) daran aufweist, so dass Drehmomente des ersten, des dritten und des sechsten Antriebsrades (G1, G3, G6) an der ersten und der zweiten Antriebswelle (110, 120) selektiv geändert und abgegeben werden; und ein Differentialrad (DIFF), das gemeinsam mit dem ersten Abtriebsritzel (135) und dem zweiten Abtriebsritzel (145) verbunden ist, wobei das Rückwärtsabtriebsrad (R) zu den Antriebsrädern (G1, G2, G3, G4, G6) an der ersten und der zweiten. Antriebswelle (110, 120) axial versetzt ist, so dass Radzähne (TF) des Rückwärtsabtriebsrades (R) dicht an einem Außenumfang der anderen der ersten und der zweiten Antriebswelle (110, 120) sind.
  40. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 39, wobei das erste Antriebsrad (G1) für einen ersten Gang und einen Rückwärtsgang des Getriebes verwendet wird; das zweite Antriebsrad (G2) für einen zweiten Gang des Getriebes verwendet wird; das dritte Antriebsrad (G3) für einen dritten und einen fünften Gang des Getriebes verwendet wird; das vierte Antriebsrad (G4) für einen vierten Gang des Getriebes verwendet wird; und das sechste Antriebsrad (G6) für einen sechsten Gang des Getriebes verwendet wird.
  41. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 39, wobei die erste Abtriebsvorrichtung (OUT1) aufweist: die erste Antriebswelle (130); ein erstes, ein zweites, ein drittes und ein viertes Abtriebsrad (D1, D2, D3, D4), die an der ersten Antriebswelle (130) angeordnet sind und mit dem ersten, dem zweiten, dem dritten bzw. dem vierten Antriebsrad (G1, G2, G3, G4) in Eingriff stehen; eine erste Synchronisiervorrichtung (S1) zum selektiven Übertragen von Drehmomenten des ersten und des dritten Abtriebsrades (D1, D3) auf die erste Abtriebswelle (130); eine zweite Synchronisiervorrichtung (S2) zum selektiven Übertragen von Drehmomenten des zweiten und des vierten Antriebsrades (D2, D4) auf die erste Antriebswelle (130); und das erste Abtriebsritzel (135), das an der ersten Abtriebswelle (130) angeordnet ist und mit dem Differentialrad (DIFF) in Eingriff steht, so dass Drehmomente des ersten, des zweiten, des dritten und des vierten Antriebsrades (G1, G2, G3, G4) an der ersten und der zweiten Antriebswelle (110, 120) selektiv geändert und abgegeben werden.
  42. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 41, wobei die zweite Abtriebsvorrichtung (OUT2) aufweist: die zweite Abtriebswelle (140); ein fünftes und ein sechstes Antriebsrad (D5, D6), die an der zweiten Abtriebswelle (140) angeordnet sind und mit dem dritten bzw. dem sechsten Antriebsrad (G3, G6) in Eingriff stehen; ein erstes Zwischenrad (M1), das mit dem ersten Antriebsrad (G1) in Eingriff steht; ein zweites Zwischenrad (M2), das über eine Leerlaufwelle (150) mit dem ersten Zwischenrad (M1) verbunden ist; das Rückwärtsabtriebsrad (R), das mit dem zweiten Zwischenrad (M2) in Eingriff steht und an der zweiten Antriebswelle (140) zwischen dem sechsten Abtriebsrad (D6) und dem zweiten Abtriebsritzel (145) angeordnet ist, so dass die Radzähne (TF) des Rückwärtsabtriebsrades (R) dicht an einem Außenumfang der zweiten Antriebswelle (120) zwischen dem zweiten und dem vierten Antriebsrad (G2, G4) sind; eine dritte Synchronisiervorrichtung (S3) zum selektiven Übertragen eines Drehmoments des fünften Abtriebsrades (D5) auf die zweite Abtriebswelle (140); eine vierte Synchronisiervorrichtung (S4) zum selektiven Übertragen von Drehmomenten des sechsten Abtriebsrades (D6) und des Rückwärtsabtriebsrades (R) auf die zweite Abtriebswelle (140); und das zweite Abtriebsritzel (145), das an der zweiten Abtriebswelle (140) angeordnet ist und mit dem Differentialrad (DIFF) in Eingriff steht, so dass Drehmomente des ersten, des dritten und des sechsten Antriebsrades (G1, G3, G6) an der ersten und der zweiten Antriebswelle (110, 120) selektiv geändert und abgegeben werden.
  43. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 39, wobei das erste, das zweite, das dritte, das vierte und das sechste Antriebsrad (G1, G2, G3, G4, G6) in einer Reihenfolge des dritten Antriebsrades (G3), des ersten Antriebsrades (G1), des sechsten Antriebsrades (G6), des zweiten Antriebsrades (G2) und des vierten Antriebsrades (G4) angeordnet sind.
  44. Doppelkupplungsgetriebe, aufweisend: eine Hauptantriebswelle (105) zum Aufnehmen eines Motordrehmoments; eine erste Antriebswelle (110), die sich koaxial zu der Hauptantriebswelle (105) dreht; eine zweite Antriebswelle (120), die sich koaxial zu der Hauptantriebswelle (105) und entlang eines Außenumfangs der ersten Antriebswelle (110) dreht; eine erste und eine zweite Kupplung (C1, C2) zum selektiven Übertragen eines Drehmoments der Hauptantriebswelle (105) auf die erste und die zweite Antriebswelle (110, 120); ein erstes und ein drittes Antriebsrad (G1, G3), die an einer der ersten und der zweiten Antriebswelle (110, 120) ausgebildet sind; ein zweites, ein viertes und ein sechstes Antriebsrad (G2, G4, G6), die an der anderen der ersten und der zweiten Antriebswelle (110, 120) ausgebildet sind; eine erste Abtriebsvorrichtung (OUT1) mit einer ersten Abtriebswelle (130), die parallel zu der Hauptantriebswelle (105) und in einem vorbestimmten Abstand von dieser weg angeordnet ist und eine Mehrzahl von Abtriebsrädern (D1, D2, D3) und ein erstes Abtriebsritzel (135) daran aufweist, so dass Drehmomente des ersten, des zweiten und des dritten Antriebsrades (G1, G2, G3) an der ersten und der zweiten Antriebswelle (110, 120) selektiv geändert und abgegeben werden; eine zweite Abtriebsvorrichtung (OUT2) mit einer zweiten Antriebswelle (140), die parallel zu der Hauptantriebswelle (105) und in einem vorbestimmten Abstand von dieser weg angeordnet ist und eine Mehrzahl von Abtriebsrädern (D4, D5, D6), ein zweites Abtriebsritzel (145) und ein Rückwärtsabtriebsrad (R) daran aufweist, so dass Drehmomente des ersten, des dritten, des vierten und des sechsten Antriebsrades (G1, G3, G4, G6) an der ersten und der zweiten Antriebswelle (110, 120) selektiv geändert und abgegeben werden; und ein Differentialrad (DIFF), das gemeinsam mit dem ersten Abtriebsritzel (135) und dem zweiten Abtriebsritzel (145) verbunden ist, wobei das Rückwärtsabtriebsrad (R) zu den Antriebsrädern (G1, G2, G3, G4, G6) an der ersten und der zweiten Antriebswelle (110, 120) axial versetzt ist, so dass Radzähne (TF) des Rückwärtsabtriebsrades (R) dicht an einem Außenumfang der anderen der ersten und der zweiten Antriebswelle (110, 120) sind.
  45. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 44, wobei das erste Antriebsrad (G1) für einen ersten Gang und einen Rückwärtsgang des Getriebes verwendet wird; das zweite Antriebsrad (G2) für einen zweiten Gang des Getriebes verwendet wird; das dritte Antriebsrad (G3) für einen dritten und einen fünften Gang des Getriebes verwendet wird; das vierte Antriebsrad (G4) für einen vierten Gang des Getriebes verwendet wird; und das sechste Antriebsrad (G6) für einen sechsten Gang des Getriebes verwendet wird.
  46. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 44, wobei die erste Abtriebsvorrichtung (OUT1) aufweist: die erste Antriebswelle (130); ein erstes, ein zweites und ein drittes Antriebsrad (D1, D2, D3), die an der ersten Abtriebswelle (130) angeordnet sind und mit dem ersten, dem zweiten bzw. dem dritten Antriebsrad (G1, G2, G3) in Eingriff stehen; eine erste Synchronisiervorrichtung (S1) zum selektiven Übertragen von Drehmomenten des ersten und des dritten Abtriebsrades (D1, D3) auf die erste Abtriebswelle (130); eine zweite Synchronisiervorrichtung (S2) zum selektiven Übertragen eines Drehmoments des zweiten Abtriebsrades (D2) auf die erste Abtriebswelle (130); und das erste Abtriebsritzel (135), das an der ersten Antriebswelle (130) angeordnet ist und mit dem Differentialrad (DIFF) in Eingriff steht, so dass Drehmomente des ersten, des zweiten und des dritten Antriebsrades (G1, G2, G3) an der ersten und der zweiten Antriebswelle (110, 120) selektiv geändert und abgegeben werden.
  47. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 46, wobei die zweite Abtriebsvorrichtung (OUT2) aufweist: die zweite Abtriebswelle (140); ein viertes, ein fünftes und ein sechstes Abtriebsrad (D4, D5, D6), die an der zweiten Abtriebswelle (140) angeordnet sind und mit dem vierten, dem dritten bzw. dem sechsten Antriebsrad (G4, G3, G6) in Eingriff stehen; ein erstes Zwischenrad (M1), das mit dem ersten Antriebsrad (G1) in Eingriff steht; ein zweites Zwischenrad (M2), das über eine Leerlaufwelle (150) mit dem ersten Zwischenrad (M1) verbunden ist; das Rückwärtsabtriebsrad (R), das mit dem zweiten Zwischenrad (M2) in Eingriff steht und an der zweiten Abtriebswelle (140) zwischen dem ersten Zwischenrad (M1) und dem vierten Abtriebsrad (D4) angeordnet ist, so dass die Radzähne (TF) des Rückwärtsabtriebsrades (R) dicht an einem Außenumfang der zweiten Antriebswelle (120) zwischen dem ersten und dem vierten Antriebsrad (G1, G4) sind; eine dritte Synchronisiervorrichtung (S3) zum selektiven Übertragen von Drehmomenten des fünften Abtriebsrades (D5) und des Rückwärtsabtriebsrades (R) auf die zweite Abtriebswelle (140); eine vierte Synchronisiervorrichtung (S4) zum selektiven Übertragen von Drehmomenten des vierten Antriebsrades (D4) und des sechsten Abtriebsrades (D6) auf die zweite Abtriebswelle (140); und das zweite Abtriebsritzel (145), das an der zweiten Abtriebswelle (140) angeordnet ist und mit dem Differentialrad (DIFF) in Eingriff steht, so dass Drehmomente des ersten, des dritten, des vierten und des sechsten Antriebsrades (G1, G3, G4, G6) an der ersten und der zweiten Antriebswelle (110, 120) selektiv geändert und abgegeben werden.
  48. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 44, wobei das erste, das zweite, das dritte, das vierte und das sechste Antriebsrad (G1, G2, G3, G4, G6) in einer Reihenfolge des dritten Antriebsrades (G3), des ersten Antriebsrades (G1), des vierten Antriebsrades (G4), des zweiten Antriebsrades (G2) und des sechsten Antriebsrades (G6) angeordnet sind.
DE102004044953A 2003-12-10 2004-09-16 Doppelkupplungsgetriebe Ceased DE102004044953A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2003/0089555 2003-12-10
KR1020030089555A KR100569140B1 (ko) 2003-12-10 2003-12-10 이중 클러치 변속기

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004044953A1 true DE102004044953A1 (de) 2005-07-14

Family

ID=34511201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004044953A Ceased DE102004044953A1 (de) 2003-12-10 2004-09-16 Doppelkupplungsgetriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7258032B2 (de)
JP (1) JP4552568B2 (de)
KR (1) KR100569140B1 (de)
CN (1) CN100376825C (de)
DE (1) DE102004044953A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007087855A1 (de) * 2006-01-13 2007-08-09 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Doppelkupplungsgetriebeeinrichtung
WO2009132628A1 (de) * 2008-04-28 2009-11-05 GIF Gesellschaft für Industrieforschung mbH Getriebe, insbesondere doppelkupplungsgetriebe
DE102016122706B3 (de) 2016-11-24 2018-05-09 Getrag Ford Transmissions Gmbh Schaltgetriebe mit Ölpumpe

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010806A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Daimlerchrysler Ag Doppelkupplungsgetriebe
JP4513370B2 (ja) * 2004-03-22 2010-07-28 日産自動車株式会社 ツインクラッチ式マニュアルトランスミッション
ITBO20040540A1 (it) * 2004-09-03 2004-12-03 Ferrari Spa Gruppo integrato frizione-cambio per un veicolo stradale
EP1681497A3 (de) * 2005-01-15 2010-03-10 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102005005942A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-31 Bayerische Motoren Werke Ag Doppelkupplungsgetriebe
EP1731794B1 (de) 2005-06-09 2007-11-21 C.R.F. Società Consortile per Azioni Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeug
GB0516726D0 (en) * 2005-08-15 2005-09-21 Ricardo Uk Ltd Twin layshaft transmission
US7552658B2 (en) * 2006-03-16 2009-06-30 Magna Powertrain Usa, Inc. Three clutch powershift transmission
US7743677B2 (en) * 2006-08-23 2010-06-29 Gm Global Technology Operations, Inc. Powertrain with torque converter and axially compact seven speed dual clutch transmission
DE102006054271A1 (de) * 2006-11-17 2008-06-12 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs
US7870804B2 (en) * 2006-12-08 2011-01-18 GM Global Technologies Operations LLC Multi-speed dual clutch transmission
WO2009013004A2 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Verfahren zum steuern eines hochschaltvorganges in einem doppelkupplungsgetriebe
US8327730B2 (en) * 2009-04-02 2012-12-11 GM Global Technology Operations LLC Dual clutch transmission
US8297140B2 (en) * 2009-04-03 2012-10-30 GM Global Technology Operations LLC Dual clutch five speed transmission
DE102009002345B4 (de) * 2009-04-14 2017-05-11 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102009002352B4 (de) * 2009-04-14 2017-07-27 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe
US8573084B2 (en) * 2009-04-22 2013-11-05 GM Global Technology Operations LLC Dual clutch transmission
US8375817B2 (en) * 2009-04-22 2013-02-19 GM Global Technology Operations LLC Dual clutch transmission
US9249863B2 (en) * 2009-04-22 2016-02-02 Gm Global Technology Operations, Llc Dual clutch transmission
US8333127B2 (en) * 2009-05-20 2012-12-18 GM Global Technology Operations LLC Seven speed dual clutch transmission with four axes of rotation
ITBO20090465A1 (it) * 2009-07-21 2011-01-22 Ferrari Spa Trasmissione per un veicolo stradale con propulsione ibrida
US8485056B2 (en) * 2009-11-10 2013-07-16 GM Global Technology Operations LLC Dual clutch multi-speed transmission
ATE548587T1 (de) * 2009-11-13 2012-03-15 Fiat Ricerche Doppelkupplungsgetriebe eines kraftfahrzeugs mit gangschaltungsvorrichtung, die eine drehtrommel umfasst, und hybridantriebssystem eines kraftfahrzeugs, das ein solches getriebe beinhaltet
GB2476676B (en) * 2010-01-04 2011-12-07 Flybrid Systems Llp Clutched flywheel transmission
DE102011011171A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Audi Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
US8967008B2 (en) * 2011-12-06 2015-03-03 Gm Global Technology Operations, Llc Layshaft automatic transmission
KR101272935B1 (ko) 2012-03-12 2013-06-11 현대자동차주식회사 차량의 자동화 수동 변속기
KR101371722B1 (ko) * 2012-04-10 2014-03-07 현대자동차(주) 자동화 수동 변속기
KR101836512B1 (ko) 2012-06-12 2018-04-19 현대자동차주식회사 차량의 자동화 수동변속기
CN102937165B (zh) * 2012-11-26 2015-03-18 无锡京华重工装备制造有限公司 一种变速箱结构
KR101339269B1 (ko) * 2012-11-28 2013-12-09 현대자동차 주식회사 차량용 변속장치
DE102013104468A1 (de) * 2012-12-03 2014-06-05 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Doppelkupplungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
KR101416424B1 (ko) * 2013-10-28 2014-07-08 현대자동차 주식회사 자동차의 더블 클러치 변속기
KR101637687B1 (ko) * 2014-09-29 2016-07-08 현대자동차주식회사 차량의 하이브리드 변속기
DE102016207222B4 (de) * 2016-04-28 2021-02-25 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebe in Vorgelegebauweise
DE102017204127A1 (de) * 2017-03-13 2018-09-13 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungsgetriebeanordnung sowie Kraftfahrzeug
US10927926B2 (en) * 2017-08-22 2021-02-23 Cnh Industrial America Llc Systems and methods for a transmission having a multi-speed range section
KR20190049062A (ko) * 2017-11-01 2019-05-09 현대자동차주식회사 차량용 변속장치
KR20210089478A (ko) * 2020-01-08 2021-07-16 현대자동차주식회사 하이브리드 차량용 동력전달장치
KR20210089814A (ko) * 2020-01-08 2021-07-19 현대자동차주식회사 하이브리드 차량용 동력전달장치

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514781C3 (de) * 1975-04-04 1980-10-16 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
US4461188A (en) * 1981-12-23 1984-07-24 Ford Motor Company Dual clutch multiple countershaft transmission
SE448359B (sv) * 1985-07-01 1987-02-16 Volvo Ab Motorfordonsvexellada
US4790418A (en) 1987-04-30 1988-12-13 Ford Motor Company Transmission clutch loop transfer control
DE4031570C2 (de) * 1990-10-05 1995-10-12 Daimler Benz Ag Anordnung zum selbsttätigen Schalten mittels Druckmittel-Hilfskraft eines Mehrwege-Zahnräderwechselgetriebes
DE4208060A1 (de) * 1992-03-13 1992-10-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrohydraulisches getriebesteuerungssystem
IT1266918B1 (it) * 1994-08-09 1997-01-21 New Holland Fiat Spa Cambio di velocita' per un veicolo, particolarmente un trattore agricolo.
JP3353486B2 (ja) * 1994-08-30 2002-12-03 トヨタ自動車株式会社 歯車変速装置
JPH1151125A (ja) * 1997-08-04 1999-02-23 Toyota Motor Corp ツインクラッチ式変速機
ES2326567T3 (es) * 1998-12-24 2009-10-14 Daimler Ag Caja de cambios de ruedas dentadas con dos trenes de engranajes paralelos entre si y dispuestos en el sentido de la distribucion de la fuerza.
EP1077336B1 (de) * 1999-07-05 2002-03-20 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Getriebekonzept für ein 6-Gang-Vorgelege-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
EP1124079A3 (de) 2000-01-22 2006-08-09 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company 6-Gang-Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge
GB2382852B (en) * 2000-04-28 2004-12-01 Luk Lamellen & Kupplungsbau Actuating device for a double clutch transmission
JP3598998B2 (ja) 2001-06-01 2004-12-08 日産自動車株式会社 ツィンクラッチ式歯車変速機の歯車打音防止装置
JP2003120763A (ja) * 2001-10-17 2003-04-23 Aichi Mach Ind Co Ltd 変速機
DE10153014A1 (de) 2001-10-26 2003-05-08 Volkswagen Ag Lagerung der Eingangswellen eines Doppelkupplungsgetriebes
JP2003301895A (ja) 2002-04-08 2003-10-24 Toyota Motor Corp 車両用平行軸式多段変速装置
JP2003336734A (ja) * 2002-05-22 2003-11-28 Hitachi Ltd 自動変速機の制御装置および制御方法
CN1415876A (zh) * 2002-12-06 2003-05-07 吉林大学 双离合器式自动变速机构
JP2004263708A (ja) * 2003-01-14 2004-09-24 Kyowa Metal Work Co Ltd ツインクラッチ式変速機
US6766705B1 (en) * 2003-01-24 2004-07-27 General Motors Corporation Seven-speed power transmission
KR100569136B1 (ko) * 2003-11-27 2006-04-07 현대자동차주식회사 이중 클러치 변속기
KR100569141B1 (ko) * 2003-12-10 2006-04-07 현대자동차주식회사 이중 클러치 변속기
US7263907B2 (en) * 2004-05-17 2007-09-04 General Motors Corporation Dual clutch transmission with a torque converter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007087855A1 (de) * 2006-01-13 2007-08-09 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Doppelkupplungsgetriebeeinrichtung
DE112009000016B4 (de) * 2008-04-24 2017-06-01 Atesteo Gmbh Getriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe
WO2009132628A1 (de) * 2008-04-28 2009-11-05 GIF Gesellschaft für Industrieforschung mbH Getriebe, insbesondere doppelkupplungsgetriebe
DE102016122706B3 (de) 2016-11-24 2018-05-09 Getrag Ford Transmissions Gmbh Schaltgetriebe mit Ölpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
CN100376825C (zh) 2008-03-26
JP4552568B2 (ja) 2010-09-29
JP2005172219A (ja) 2005-06-30
KR100569140B1 (ko) 2006-04-07
US7258032B2 (en) 2007-08-21
US20050081661A1 (en) 2005-04-21
CN1626851A (zh) 2005-06-15
KR20050056525A (ko) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004044953A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102004032498B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102004046178B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102006009059B4 (de) Doppelkupplungs-Getriebeanordnungen mit großem Übersetzungsbereich
EP1013965B1 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluss parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben
DE2342771C2 (de) Wechselgetriebe mit Bereichsumschaltung
DE102005016588B4 (de) Mehrganggetriebe
DE19529312C2 (de) Getriebebaugruppe für Zugmaschinen
DE102006031048A1 (de) Automatikgetriebe mit zwei Antriebswellen
DE102007026405A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit Kuppler
EP2487385B1 (de) Geschwindigkeits-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
EP0716248A1 (de) Lastschaltgetriebe mit 5-welligem Umlaufgetriebe
DE102007010871A1 (de) Betätigungsmechanismus für Schaltmotoren eines Getriebes
EP0780596A2 (de) Zugkraftunterbrechnungsfrei schaltbares Vorgelege-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102014117843A1 (de) Automatisiertes Handschaltgetriebe
DE602004000852T2 (de) Getriebe mit parallelen Wellen
WO2008092566A1 (de) Schaltgetriebe mit doppelter kupplung
DE102016205708B4 (de) Automatikgetriebe
EP3812621B1 (de) Getriebe, verwendung eines getriebes und verfahren für ein getriebe
DE602004000472T2 (de) Getriebe mit parallelen Wellen
DE69100648T2 (de) Getriebe für kraftfahrzeug.
DE102016221057B4 (de) Hybridantriebsstrang für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug
DE60004717T2 (de) Handschaltgetriebe für Quereinbau
DE2941062A1 (de) Wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer traktoren
DE69728889T2 (de) Kompakte achseinheit mit getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection