DE69728889T2 - Kompakte achseinheit mit getriebe - Google Patents

Kompakte achseinheit mit getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE69728889T2
DE69728889T2 DE69728889T DE69728889T DE69728889T2 DE 69728889 T2 DE69728889 T2 DE 69728889T2 DE 69728889 T DE69728889 T DE 69728889T DE 69728889 T DE69728889 T DE 69728889T DE 69728889 T2 DE69728889 T2 DE 69728889T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
input
shaft
shift
input shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69728889T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69728889D1 (de
Inventor
R. John FORSYTH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
New Venture Gear Inc
Original Assignee
New Venture Gear Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by New Venture Gear Inc filed Critical New Venture Gear Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69728889D1 publication Critical patent/DE69728889D1/de
Publication of DE69728889T2 publication Critical patent/DE69728889T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0938Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts with multiple gears on the input shaft directly meshing with respective gears on the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0047Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising five forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19233Plurality of counter shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19242Combined gear and clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf Mehrgangwechselschaltgetriebe des Typs, der in Kraftfahrzeugen verwendet wird. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung auf eine manuelle Achseinheit mit Getriebe gerichtet, die einen synchronisierten Rückwärtsgang aufweist.
  • Auf Grund der zunehmenden Nachfrage der Verbraucher nach Fahrzeugen mit Frontantrieb mit leistungsfähigeren und dennoch kraftstoffeffizienten Antriebszügen müssen der Motor und die Achseinheit mit Getriebe effizient angeordnet werden, um allen verfügbaren Raum innerhalb des Motorraums vorteilhaft zu nutzen. Begleitend müssen moderne Achseinheiten mit Getriebe in der Lage sein, zumindest fünf Vorwärtsschaltstufen vorzusehen. Außerdem ist das Minimieren der Gesamtaxiallänge der Achseinheit mit Getriebe sowie ihrer Wellenzentrumsabstände von kritischer Wichtigkeit für den Gestalter des Getriebes an sich. Um diese Anforderungen zu erfüllen, wurden verschiedene Achseinheiten mit Getriebe vom "drei-Wellen"-Typ entwickelt, die eine Eingangswelle und ein Paar von Ausgangswellen enthalten, die jeweils ein Ausgangsritzel aufweisen, das mit einem Antriebsrad kämmt, das an dem Differential befestigt ist. Eine Reihe von Zahnradsätzen, die zwischen der Eingangswelle und einer oder beiden der Ausgangswellen vorgesehen sind, können selektiv in Eingriff gebracht werden, um Leistung von der Eingangswelle zu einem Paar der Achshalbwellen zu übertragen, die an dem Differential befestigt sind. Beispielsweise beschreiben jeweils die US Patente 4,802,373, 5,311,789, 5,385,065 und 5,495,775 diese Art von Achseinheit mit Getriebe.
  • Beispielsweise beschreibt das Dokument US-4,802,373, das der nächstkommende Stand der Technik ist, ein Wechselschaltgetriebe, enthaltend:
    eine Eingangswelle;
    eine erste Ausgangswelle, an der ein Ausgangszahnrad befestigt ist, das mit einem Antriebszahnrad kämmt, das ein Differential antreibt;
    ein erstes Eingangszahnrad, das an der Eingangswelle befestigt ist;
    ein erstes Schaltzahnrad, das drehbar auf der ersten Ausgangswelle gelagert ist und mit dem ersten Eingangszahnrad kämmt;
    ein zweites Eingangszahnrad, das an der Eingangswelle befestigt ist;
    ein zweites Schaltzahnrad, das drehbar auf der ersten Ausgangswelle gelagert ist und mit dem zweiten Eingangszahnrad kämmt;
    eine erste Synchronisierkupplung, die derart betätigbar ist, dass sie entweder das erste oder das zweite Schaltzahnrad mit der Ausgangswelle verbindet;
    eine zweite Ausgangswelle, an der ein Ausgangszahnrad befestigt ist, das mit dem Endantriebszahnrad, das das Differential antreibt, kämmt;
    ein drittes Eingangszahnrad, das an der Eingangswelle befestigt ist;
    ein drittes Schaltzahnrad, das drehbar auf der zweiten Ausgangswelle gelagert ist und mit dem dritten Eingangszahnrad kämmt;
    ein viertes Eingangszahnrad, das an der Eingangswelle befestigt ist;
    ein viertes Schaltzahnrad, das drehbar auf der zweiten Ausgangswelle gelagert ist und mit dem vierten Eingangszahnrad kämmt;
    eine zweite Synchronisierkupplung, die dazu betätigbar ist, selektiv entweder das dritte oder das vierte Schaltzahnrad mit der zweiten Ausgangswelle zu verbinden;
    ein fünftes Schaltzahnrad, das drehbar auf der ersten Ausgangswelle gelagert ist und mit dem vierten Eingangszahnrad kämmt;
    ein Rückwärtseingangszahnrad, das an der Eingangswelle befestigt ist;
    eine Welle, auf der ein Rückwärtszwischenzahnrad drehbar gelagert ist, das mit dem Rückwärtseingangszahnrad kämmt;
    ein Rückwärtszahnrad, das drehbar auf der ersten Ausgangswelle gelagert ist und mit dem Rückwärtszwischenzahnrad kämmt;
    eine dritte Synchronisierkupplung, die dazu betätigbar ist, selektiv entweder das fünfte Schaltzahnrad oder das Rückwärtszahnrad mit der ersten Ausgangswelle zu verbinden.
  • Ein mit dieser Art von Achseinheit mit Getriebe verbundenes Problem bezieht sich auf die Anforderung, dass beide der Ausgangswellen "außerhalb der Ebene" relativ zu der Ebene, die sich durch die Eingangswelle und das Differential erstreckt, positioniert sind. Um den Zentrumsabstand zwischen der Eingangswelle und dem Differential aufrechtzuerhalten, der für einen passenden Zwischenraum der Antriebswelle verlangt wird, müssen insbesondere der Zentrumsabstand der Eingangswelle/Ausgangswelle der Achseinheit und ihr Ausgangswellen/Differential-Zentrumsabstand erhöht werden. Dies führt zu einer zusätzlichen Masse des Getriebezugs und zu Kosten, wobei auch eine erhöhte Synchronisierkapazität benötigt wird.
  • Entsprechend besteht nach wie vor die Notwendigkeit für die Entwicklung von kompakteren und robusteren manuellen Achseinheiten mit Getriebe, die die Nachfrage von modernen Frontantriebsfahrzeuganwendungen erfüllen können, wenngleich solche herkömmlichen manuellen Achseinheit mit Getriebegestaltungen danach streben, die oben beschriebenen Bemessungsanforderungen zu erfüllen.
  • Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine manuelle Mehrgangachseinheit mit Getriebe vorzusehen, die die oben erwähnten Bedürfnisse erfüllt und sich in Hinblick auf herkömmliche Gestaltungen verbessert.
  • Dazu ist in einem Aspekt die vorliegende Erfindung auf eine manuelle Fünfgangachseinheit gerichtet, die sich aus einer Eingangswelle, einer Ausgangswelle, an der ein Ausgangszahnrad befestigt ist, einem ersten an der Eingangswelle befestigten Eingangszahnrad, einem ersten Schaltzahnrad, das drehbar auf der Ausgangswelle gelagert ist und mit dem ersten Eingangszahnrad kämmt, einem zweiten Eingangszahnrad, das an der Eingangswelle befestigt ist, einem zweiten Schaltzahnrad, das drehbar auf der Ausgangswelle gelagert ist und mit dem zweiten Eingangszahnrad kämmt, einer ersten Synchronisierkupplung zum selektiven Verbinden von dem ersten oder zweiten Schaltzahnrad mit der Ausgangswelle, einem dritten Eingangszahnrad, das an der Eingangswelle befestigt ist, einem dritten Schaltzahnrad, das drehbar auf einer ersten Zwischenwelle gelagert ist und mit dem dritten Eingangszahnrad kämmt, einem vierten Eingangszahnrad, das an der Eingangswelle befestigt ist, einem vierten Schaltzahnrad, das drehbar auf der ersten Zwischenwelle gelagert ist und mit dem vierten Eingangszahnrad kämmt, einer zweiten Synchronisierkupplung zum selektiven Verbinden des dritten oder vierten Schaltzahnrads mit der ersten Zwischenwelle, einem fünften Eingangszahnrad, das drehbar auf der Eingangswelle gelagert ist, einem fünften Schaltzahnrad, das an der Ausgangswelle befestigt ist und mit dem fünften Eingangszahnrad kämmt, einer dritten Synchronisierkupplung zum selektiven Verbinden des fünften Eingangszahnrads mit der Eingangswelle, einem ersten Verteilerzahnrad, das an der ersten Zwischenwelle befestigt ist und mit dem fünften Eingangszahnrad kämmt, einer zweiten Zwischenwelle, an der ein zweites Verteilerzahnrad befestigt ist, einem Rückwärtsleerlaufzahnrad, das mit dem zweiten Verteilerzahnrad und dem fünften Eingangszahnrad kämmt, einem Rückwärtszahnrad, das drehbar auf der zweiten Zwischenwelle gelagert ist und mit einem der Eingangszahnräder kämmt, die an der Eingangswelle befestigt sind, einer vierten Synchronisierkupplung zum selektiven Verbinden des Rückwärtszahnrads mit der zweiten Zwischenwelle, einem Endantriebszahnrad, das mit dem Ausgangszahnrad kämmt, und einem Differential, das durch das Endantriebszahnrad angetrieben wird, zusammengesetzt ist.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann die oben beschriebe Achseinheit mit Getriebe in einer Sechsgangsversion vorgesehen werden, indem zusätzlich ein sechstes Eingangszahnrad, das drehbar auf einer Eingangswelle gelagert ist und konstant mit einem sechsten Schaltzahnrad kämmt, das an der Ausgangswelle befestigt ist, aufgenommen wird, und wobei die dritte Synchronisierkupplung ferner dazu betätigbar ist, selektiv das sechste Eingangszahnrad mit der Eingangswelle zu verbinden.
  • Gemäß noch einer anderen modifizierten Ausführungsform ist bei der Achseinheit mit Getriebe der vorliegenden Erfindung das zweite Verteilerzahnrad drehbar auf der zweiten Zwischenwelle derart gelagert, dass die vierte Synchronisierkupplung derart wirkt, dass sie selektiv das zweite Verteilerzahnrad mit dem Rückwärtszahnrad verbindet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für die Fachleute aus dem Studium der vorliegenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen deutlich, in denen:
  • 1 eine Querschnittsansicht einer manuellen Fünfgangachseinheit mit Getriebe entlang der Linie 1-1 von 3 ist;
  • 2 eine andere Querschnittsansicht der manuellen Fünfgangachseinheit mit Getriebe entlang der Linie 2-2 aus 3 ist;
  • 3 eine schematische Darstellung ist, die die Welle und die Zahnradanordnung für die die manuelle Fünfgangachsanordnung mit Getriebe, die in 1 und 2 dargestellt ist, zeigt;
  • 4 eine Querschnittsansicht ähnlich zu 2 ist, die jedoch die Achseinheit mit Getriebe mit einer alternativen synchronisierten Rückwärtszahnradanordnung ausgerüstet darstellt;
  • 5 eine schematische Ansicht ist, die die Welle und die Zahnradanordnung für eine manuelle Sechsgangachseinheit mit Getriebe zeigt, die gemäß einer alternativen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung konstruiert ist;
  • 6 eine Querschnittansicht der Sechsgangachseinheit mit Getriebe entlang der Linie 6-6 aus 5 ist; und
  • 7 eine andere Querschnittansicht der Sechsgangachseinheit mit Getriebe entlang der Linie 7-7 aus 5 ist.
  • Es wird nun auf die Zeichnungen Bezug genommen, wobei eine manuelle Achseinheit 10 mit Getriebe dargestellt ist, die für eine Verwendung in Kraftfahrzeugen mit Frontantrieb angepasst ist. Die Achseinheit 10 ist eine Mehrganganordnung, bei der alle ihre Vorwärts- und Rückgänge synchronisiert sind und die dennoch effizient angeordnet ist, so dass ein kompaktes Getriebe vorgesehen wird.
  • Die Achseinheit mit Getriebe 10 ist derart dargestellt, dass sie ein Gehäuse 12 enthält, innerhalb dessen eine Eingangswelle 14 drehbar durch Lager 16 und 18 zur Rotation um eine erste Achse "A" gelagert ist. Wie üblich ist die Eingangswelle 14 dazu angepasst, durch eine geeignete manuell-freigegebene Kupplung (nicht dargestellt) durch den Motor des Fahrzeugs betrieben zu werden. Die Achseinheit 10 mit Getriebe enthält ferner eine Ausgangswelle 20, die drehbar in dem Gehäuse 12 durch Lager 22 und 24 zur Rotation um eine zweite Achse "B" gestützt ist. Zusätzlich enthält die Achseinheit 10 mit Getriebe eine erste Zwischenwelle 26, die drehbar im Gehäuse 12 durch Lager 28 und 30 zur Rotation um eine dritte Achse "C" gelagert ist, eine zweite Zwischenwelle 32, die drehbar in dem Gehäuse 12 durch Lager 34 und 36 zur Rotation um eine vierte Achse "D" gelagert ist, eine Rückwärtsleerlaufwelle 38, die in dem Gehäuse 12 durch Lager 40 und 42 zur Rotation um eine fünfte Drehachse "E" gelagert ist, und ein Differential 44, das in dem Gehäuse 12 durch Lager 46 und 48 zur Rotation um eine sechste Achse "F" gelagert ist. Der Ausgang des Differentials 44 enthält ein Paar von axial ausgerichteten Seitenzahnrädern 50, an denen Achsenhalbwellen 52 auf herkömmliche Weise befestigt sind, so dass das Differential 44 mit den Antriebsrädern des Kraftfahrzeugs verbunden wird. Der Eingang zum Differential 44 ist ein Antriebszahnrad 54, das an einem Differentialkäfig 56 befestigt ist und das in konstant kämmendem Eingriff mit einem Ausgangszahnrad 58 ist, das an der Ausgangswelle 20 befestigt ist. Es ist zu erkennen, dass 1 und 2 sogenannte "abgewickelte" Querschnittsansichten sind, wobei die Wellen 14, 20, 26, 32, 38 und 42 alle in einer einzigen Ebene angeordnet dargestellt sind. In Wirklichkeit sind diese Wellen jedoch kompakt parallel relativ zueinander angeordnet, wobei die Rotationsachsen für die Wellen 14, 20 und 52 in einer gemeinsamen Ebene ausgerichtet sind, wie es in 3 gezeigt ist. Zusätzlich sind die erste und zweite Zwischenwelle 26 und 32 im Wesentlichen parallel in Bezug aufeinander ausgerichtet und relativ zur Eingangswelle 14 versetzt. Da die Ausgangswelle 20 sich in einer gemeinsamen Ebene mit der Eingangswelle 14 und dem Differential 44 befindet, können die Zentrumsabstände zwischen diesen Wellen effektiv minimiert werden.
  • Die Achseinheit 10 mit Getriebe enthält eine Reihe von konstant kämmenden Zahnradsätzen, die selektiv in Eingriff gebracht werden können, um fünf Vorwärtsübersetzungsverhältnisse sowie ein Rückwärtsübersetzungsverhältnis zwischen der Eingangswelle 14 und der Ausgangswelle 20 einzustellen. Im Hinblick darauf ist der Zahnradsatz 60 derart dargestellt, dass er ein erstes Eingangszahnrad 62, das an der Eingangswelle 14 befestigt ist, und ein erstes Schaltzahnrad 64 enthält, das drehbar auf der Ausgangswelle 20 gelagert ist. Das erste Schaltzahnrad 64 ist konstant kämmend mit dem ersten Eingangszahnrad 62, um einen ersten Leistungsübertragungsweg zu definieren, der selektiv in Eingriff gebracht werden kann, um ein erstes Vorwärtsübersetzungsverhältnis einzustellen. Auf ähnliche Weise enthält der Zahnradsatz 66 ein zweites Eingangszahnrad 68, das an der Eingangswelle 14 befestigt ist, das konstant mit einem zweiten Schaltzahnrad 70 kämmt, das drehbar auf der Ausgangswelle 20 gelagert ist. Somit definiert das Zahnrad 66 einen zweiten Leistungsübertragungsweg, der selektiv in Eingriff gebracht werden kann, um ein zweites Vorwärtsübersetzungsverhältnis einzustellen. Der Zahnradsatz 72 enthält ein drittes Eingangszahnrad 74, das an der Eingangswelle 14 befestigt ist, das konstant mit einem dritten Schaltzahnrad 76 kämmt, das drehbar auf der ersten Zwischenwelle 26 gelagert ist. Somit definiert der Zahnradsatz 72 einen dritten Leistungsübertragungsweg, der selektiv in Eingriff gebracht werden kann, um ein drittes Vorwärtsübersetzungsverhältnis einzustellen. Der Zahnradsatz 78 enthält ein viertes Eingangszahnrad 80, das an der Eingangswelle 14 befestigt ist, das konstant mit einem vierten Schaltzahnrad 82 kämmt, das drehbar auf der ersten Zwischenwelle 26 gelagert ist. Somit definiert der Zahnradsatz 78 einen vierten Leistungsübertragungsweg, der selektiv in Eingriff gebracht werden kann, um ein viertes Vorwärtsübersetzungsverhältnis einzustellen. Der Zahnradsatz 84 enthält ein fünftes Eingangszahnrad 86, das drehbar auf der Eingangswelle 14 gelagert ist, das konstant mit einem fünften Schaltzahnrad 85 kämmt, das an der Ausgangswelle 20 befestigt ist. Der Zahnradsatz 84 definiert einen fünften Leistungsübertragungsweg, der selektiv in Eingriff gebracht werden kann, um ein fünftes Vorwärtsgeschwindigkeitsverhältnis einzustellen. Zusätzlich wirkt der Zahnradsatz 84 auch dazu, dass er ein Mittel zum Übertragen eines Antriebsmoments von der ersten Zwischenwelle 26 zur Ausgangswelle 20 vorsieht. Insbesondere ist ein erstes Transferzahnrad 92 an der ersten Zwischenwelle 26 befestigt und kämmt konstant mit dem fünften Eingangszahnrad 86. Schließlich enthält der Zahnradsatz 94 ein Rückwärtszahnrad 96, das drehbar auf der zweiten Zwischenwelle 32 gelagert ist, das konstant mit dem ersten Eingangszahnrad 82 kämmt (wie es durch gestrichelte Linien in 2 gezeigt ist. Somit definiert der Zahnradsatz 94 einen sechsten Leistungsübertragungsweg, der selektiv in Eingriff gebracht werden kann, um die Rotationsrichtung der Ausgangswelle 20 umzukehren und das Rückwärtsübersetzungsverhältnis einzustellen. Um ein Mittel zum transferieren des Antriebsmoments von der zweiten Zwischenwelle 32 zur Ausgangswelle 20 vorzusehen, ist ein zweites Transferzahnrad 98 an einer zweiten Zwischenwelle 32 befestigt und kämmt konstant mit einem Rückwärtsleerlaufzahnrad 100, das an einer Leerlaufwelle 38 befestigt ist, die wiederum konstant mit dem fünften Eingangszahnrad 86 kämmt.
  • Um ein Mittel zum Herstellen der verschiedenen Vorwärts- und Rückwärtsübersetzungsverhältnisse zwischen der Eingangswelle 14 und der Ausgangswelle 20 durch selektives in Eingriff bringen von einem der sechs verfügbaren Leistungsübertragungswege vorzusehen, ist jeder Zahnradsatz einer Synchronisierkupplung zugeordnet. Insbesondere ist eine erste Synchronisierkupplung 102 zwischen dem ersten und zweiten Schaltzahnrad 64 und 70 betätigbar angeordnet und enthält eine Nabe 104, die an der Ausgangswelle 20 befestigt ist, eine Schaltmuffe 106, die zur Rotation mit der Nabe und zur axial verschiebbaren Bewegung auf der Nabe 104 angeordnet ist, und ein Paar von geeigneten Synchronisiereinrichtungen 108, die zwischen der Schaltmuffe 106 und den Schaltzahnrädern 64 und 70 liegen. Die erste Synchronisierkupplung 102 ist doppelwirkend, so dass eine Vorwärtsaxialbewegung der Schaltmuffe 106 aus ihrer zentrierten Neutralposition, die dargestellt ist, dazu angepasst ist, das erste Schaltzahnrad 64 mit der Ausgangswelle 20 lösbar zu verbinden, um den ersten Leistungsübertragungsweg in Eingriff zu bringen und das erste Vorwärtsübersetzungsverhältnis einzustellen. Ferner ist eine Rückwärtsaxialbewegung der Schaltmuffe 106 aus ihrer Neutralposition dazu angepasst, lösbar das zweite Schaltzahnrad 70 mit der Ausgangswelle 20 zu verbinden, um den zweiten Leistungsübertragungsweg in Eingriff zu bringen und das zweite Vorwärtsübersetzungsverhältnis einzustellen.
  • Um das dritte und vierte Vorwärtsübersetzungsverhältnis einzustellen, ist eine zweite Synchronisierkupplung 110 zwischen dem dritten und vierten Schaltzahnrad 76 und 82 angeordnet und enthält eine Nabe 112, die an der ersten Zwischenwelle 26 befestigt ist, eine Schaltmuffe 114, die zur Rotation mit der Nabe 112 und einer axialen Verschiebebewegung auf der Nabe 112 angeordnet ist, und ein Paar von Synchronisiereinrichtungen 116. Die zweite Synchronisierkupplung 110 ist ebenfalls von der doppelwirkenden Art, so dass die Vorwärtsbewegung der Schaltmuffe 114 aus ihrer zentrierten Neutralposition, die dargestellt ist, dazu angepasst ist, das dritte Schaltzahnrad 70 lösbar mit der ersten Zwischenwelle 26 zu verbinden, um den dritten Leistungsübertragungsweg in Eingriff zu bringen, wodurch das erste Transferzahnrad 92 die Ausgangswelle 20 durch den Getriebesatz 84 antreibt, um das dritte Vorwärtsübersetzungsverhältnis einzustellen. In ähnlicher Weise ist eine Rückwärtsbewegung der Schaltmuffe 114 aus ihrer Neutralposition dazu angepasst, lösbar das vierte Schaltzahnrad 82 mit der ersten Zwischenwelle 26 zu verbinden, um den vierten Leistungsübertragungsweg in Eingriff zu bringen, wodurch das Schaltzahnrad 92 wiederum die Ausgangswelle 20 durch den Getriebesatz 84 antreibt, um das vierte Vorwärtsübersetzungsverhältnis einzustellen.
  • Um das fünfte Vorwärtsübersetzungsverhältnis einzustellen, ist eine dritte Synchronisierkupplung 118 angrenzend an das fünfte Eingangszahnrad 86 angeordnet und enthält eine Nabe 128, die an der Eingangswelle 14 befestigt ist, eine Schaltmuffe 122, die zur Rotation mit der Nabe 120 und zur axialverschiebbaren Bewegung auf der Nabe 120 angeordnet ist, und eine Synchronisiereinrichtung 124, die zwischen der Schaltmuffe 122 und einem Kupplungszahnrad 126 liegt, das an dem fünften Eingangszahnrad 86 befestigt ist. Eine Vorwärtsverschiebebewegung der Schaltmuffe 122 aus ihrer zentrierten Neutralposition, die dargestellt ist, ist dazu angepasst, lösbar das fünfte Eingangszahnrad 86 mit der Eingangswelle 14 zu verbinden, um den fünften Leistungsübertragungsweg in Eingriff zu bringen, wodurch die Ausgangswelle 20 durch den Zahnradsatz 84 betrieben wird, um das fünfte Vorwärtsübersetzungsverhältnis einzustellen.
  • Das Rückwärtsübersetzungsverhältnis wird über eine vierte Synchronisierkupplung 128 eingestellt, die angrenzend an das Rückwärtsrad 96 angeordnet ist. Die vierte Synchronisierkupplung 128 enthält eine Nabe 130, die an der zweiten Zwischenwelle 32 befestigt ist, eine Schaltmuffe 132, die zur Rotation mit der Nabe 130 und zur axialen Verschiebebewegung auf der Nabe 130 angeordnet ist, und eine Synchronisiereinrichtung 134, vom Sperrentyp, die zwischen der Schaltmuffe 132 und dem Rückwärtszahnrad 96 liegt. Eine Vorwärtsverschiebebewegung der Schaltmuffe 132 aus ihrer zentrierten Neutralposition, die dargestellt ist, ist dazu angepasst, ein Kupplungszahnrad 136, das an dem Rückwärtszahnrad 96 befestigt ist, lösbar mit der zweiten Zwischenwelle 32 zu verbinden, wodurch die zweite Zwischenwelle 32 durch die Eingangswelle 14 angetrieben wird. Somit betreibt das zweite Transferzahnrad 98 das Leerlaufzahnrad 100, das auf Grund seines konstant kämmenden Eingriffs mit dem fünften Eingangszahnrad 86 die Ausgangswelle 20 über den Zahnradsatz 84 antreibt, um das Rückwärtsübersetzungsverhältnis einzustellen.
  • Wenn der erste Vorwärtsgang eingestellt ist, wird ein Antriebsdrehmoment von der Eingangswelle 14 an das Differential 44 über die Elemente 62, 64, 106, 104, 20, 58 und 54 geliefert. Wenn der zweite Vorwärtsgang eingestellt ist, wird ein Antriebsmoment von der Eingangswelle 14 an das Differential 44 über die Elemente 68, 70, 106, 104, 20, 58 und 54 geliefert. Wenn der dritte Vorwärtsgang eingestellt ist, wird ein Antriebsmoment von der Eingangswelle 14 zum Differential 44 durch die Elemente 74, 76, 114, 112, 26, 92, 86, 88, 20, 58, und 54 geliefert. Wenn der vierte Vorwärtsgang eingestellt ist, wird ein Antriebsdrehmoment von der Eingangswelle 14 an das Differential 44 über die Elemente 80, 82, 114, 112, 26, 92, 86, 88, 20, 58 und 54 geliefert. Wenn der fünfte Vorwärtsgang eingestellt ist, wird ein Antriebsmoment von der Eingangswelle 14 an das Differential 44 über die Elemente 120, 122, 126, 86, 88, 20, 58 und 54 geliefert. Wenn der Rückwärtsgang eingestellt ist, wird schließlich ein Antriebsmoment von der Eingangswelle 14 an das Differential 44 durch die Elemente 62, 96, 136, 132, 130, 32, 98, 100, 86, 88, 20, 58 und 54 geliefert.
  • Im Hinblick auf die hier verwendeten Ausdrücke sind alle Zahnräder, die "drehbar gelagert sind, auf einer Welle lose montiert, wobei geeignete Lager verwendet werden, während alle Zahnräder, die an einer Welle "befestigt" sind, nicht drehbar darauf über herkömmliche Mittel (z. B. Keile, Presspassung, schweißen, usw.) montiert sind oder integral damit ausgebildet sind. Jedes geeignete Schaltsystem, das zum Verbinden jeder der Schaltmuffen 106, 114, 122 und 132 mit einem Schalthebel (nicht dargestellt) betätigbar ist, um eine Bewegung dazwischen zu koordinieren, um die verschiedenen Vorwärts- und Rückwärtsgänge einzustellen, kann mit der Achseinheit 10 mit Getriebe verwendet werden. Ferner ist der Getriebezug, der in der Achseinheit 10 mit Getriebe dargestellt ist, derart angeordnet, dass nur ein Leistungsübertragungsweg zu einer Zeit in Eingriff gebracht werden soll, wobei alle der Leistungsübertragungswege nicht in Eingriff gebracht sind und ein Neutralmodus hergestellt wird, in denen kein Antriebsmoment von der Eingangswelle 14 zur Ausgangswelle 20 übertragen wird. Es ist zwar nicht als in Maßstab gezeichnet anzusehen, aber 3 stellt deutlich das allgemeine Verhältnis zwischen den verschiedenen Wellen und den zugehörigen damit kämmenden Zahnrädern her.
  • Bezugnehmend auf 4 ist eine alternative Konstruktion für die Rückwärtszahnradanordnung in der Achseinheit 10 dargestellt, bei der das Rückwärtszahnrad 96 konstant kämmend mit dem zweiten Eingangszahnrad 68 (wie es durch gestrichelte Linien gezeichnet ist) anstatt mit dem ersten Eingangzahnrad 62 ist. Somit kann die Achseinheit 10 derart modifiziert werden, dass ihr erlaubt ist, dass das Rückwärtszahnrad 96 durch irgendeines der verfügbaren Eingangszahnräder betrieben wird, die auf der Eingangswelle 14 befestigt sind. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Leerlaufwelle 38 in dem Gehäuse 12 befestigt, wobei das Rückwärtsleerlaufzahnrad 100 drehbar auf der Leerlaufwelle 38 durch Lager 41 gelagert ist.
  • Es wird nun auf 5 bis 7 Bezug genommen, in denen eine Achseinheit 10' als Sechsganganordnung gezeigt ist, wobei alle ihrer Vorwärts- und Rückwärtsgänge synchronisiert sind. Im allgemeinen ist die Achseinheit 10' mit Getriebe im Wesentlichen ähnlich zur Achseinheit 10 mit Getriebe, die oben beschrieben wurde, mit der Ausnahme, dass ein zusätzlicher Zahnradsatz 140 darin eingebracht ist, um ein sechstes Vorwärtsübersetzungsverhältnis vorzusehen. Wenn man 6 mit 1 vergleicht, ist ferner zu erkennen, dass die Rotationsachse "E", die zu dem Rückwärtsleerlaufzahnrad gehört, ebenfalls anders angeordnet wurde. Im Hinblick auf die wesentliche Ähnlichkeit der Struktur und Arbeitsweise der zur Achseinheit 10' mit Getriebe gehörenden Bauteile in Bezug auf die Achseinheit 10 mit Getriebe werden gleiche Referenzziffern anschließend und in den Zeichnungen verwendet, um entsprechende Bauteile zu identifizieren, wobei Referenzziffern mit Strich wiederum verwendet werden, um diejenigen Bauteile zu identifizieren, die modifiziert wurden.
  • Insbesondere im Hinblick auf die Querschnittsansichten, die in 6 und 7 dargestellt sind, enthält eine Achseinheit 10' mit Getriebe einen Zahnradsatz 140, der ein sechstes Eingangszahnrad 142 aufweist, das drehbar auf der Eingangswelle 14 gelagert ist, das konstant mit einem sechsten Schaltzahnrad 144 kämmt, das an der Ausgangwelle befestigt ist. Zusätzlich ist eine dritte Synchronisierkupplung 118 nun mehr derart gezeigt, dass sie von dem doppelwirkenden Typ ist, wobei die Nabe 120 zwischen dem fünften Eingangszahnrad 86 und dem sechsten Eingangszahnrad 142 angeordnet ist. Zusätzlich zu der Vorwärtsverschiebebewegung der Schaltmuffe 122, die oben zum Einstellen des fünften Vorwärtsübersetzungsverhältnisses beschrieben wurde, ist die Schaltmuffe 122 nunmehr auch in einer Rückwärtsrichtung aus ihrer zentralen Neutralposition bewegbar, um selektiv das sechste Eingangszahnrad 142 mit der Eingangswelle 14 zu verbinden, wodurch die Ausgangswelle 20 im sechsten Vorwärtsübersetzungsverhältnis betrieben wird. Wenn der sechste Vorwärtsgang eingestellt ist, wird somit ein Drehmoment von der Eingangswelle 14 an das Differential 44 über die Elemente 120, 122, 142, 144, 20, 58 und 52 geliefert.
  • Zusätzlich zum Einbeziehen des Zahnradsatzes 140 in die Achseinheit 10' mit Getriebe wird eine modifizierte synchronisierte Rückwärtsschaltanordnung vorgesehen. Insbesondere zeigt 7 eine zweite Zwischenwelle 32', die nicht drehbar an dem Gehäuse 12 zu befestigen ist, wobei das zweite Transferzahnrad 98' drehbar darauf angrenzend an das Rückwärtszahnrad 96 gelagert ist. Die Nabe 130 ist derart dargestellt, dass sie nunmehr an dem zweiten Transferzahnrad 98' befestigt ist. Somit bewirkt eine Bewegung einer Schaltmuffe 132 nach hinten aus ihrer dargestellten Neutralposition, dass sie das zweite Transferzahnrad 98' zur Rotation mit dem Rückwärtszahnrad 96 verbindet. Diese modifizierte Rückwärtszahnradanordnung kann entsprechend in die Achseinheit 10 mit Getriebe als Ersatz für die in 2 gezeigte Anordnung eingebaut werden.
  • Die vorhergehende Diskussion offenbart und beschreibt die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Ein Fachmann erkennt unmittelbar aus dieser Diskussion und aus den beigefügten Zeichnungen und Ansprüchen, dass verschiedene Änderungen, Modifikationen und Variationen daran vorgenommen werden können, ohne vom Rahmen der Erfindung, wie er durch die folgenden Ansprüche definiert wird, abzuweichen. Beispielsweise können die neuen hier beschriebenen Getriebezuganordnungen zur Verwendung in der Achseinheit mit Getriebe in entsprechender Weise in einem Heckantriebsgetriebe eingesetzt werden, wobei das Differential entfernt wird und die Ausgangswelle sich nach hinten zum Anschluss an die Bauteile der hinteren Antriebslinie des Fahrzeugs erstrecken würde.

Claims (15)

  1. Wechselschaltgetriebe, enthaltend: eine Eingangswelle (14); eine Ausgangswelle (20); ein erstes Eingangszahnrad (62), das an der Eingangswelle (14) befestigt ist; ein erstes Schaltzahnrad (64), das drehbar auf der Ausgangswelle (20) gelagert ist und mit dem ersten Eingangszahnrad (62) kämmt; ein zweites Eingangszahnrad (68), das an der Eingangswelle (14) befestigt ist; ein zweites Schaltzahnrad (70), das drehbar auf der Ausgangswelle (20) gelagert ist und mit dem zweiten Eingangszahnrad (68) kämmt; eine erste Synchronisierkupplung (102), die betätigbar ist, selektiv ein Schaltzahnrad aus dem ersten und zweiten Schaltzahnrad (64, 70) mit der Ausgangswelle (20) zu verbinden; eine erste Zwischenwelle (26), an der ein erstes Verteilerzahnrad (92) befestigt ist; ein drittes Eingangszahnrad (74), das an der Eingangswelle (14) befestigt ist; ein drittes Schaltzahnrad (76), das drehbar auf der ersten Zwischenwelle (26) gelagert ist und mit dem dritten Eingangszahnrad (74) kämmt; ein viertes Eingangszahnrad (80), das an der Eingangswelle (14) befestigt ist; ein viertes Schaltzahnrad (82), das drehbar auf der ersten Zwischenwelle (26) gelagert ist und mit dem vierten Eingangszahnrad (80) kämmt; eine zweite Synchronisierkupplung (110), die betätigbar ist, selektiv ein Schaltzahnrad aus dem dritten und vierten Schaltzahnrad (76, 82) mit der ersten Zwischenwelle (26) zu verbinden; eine zweite Zwischenwelle (32); und ein Rückwärtszahnrad (96), das drehbar auf der zweiten Zwischenwelle (32) gelagert ist und in Mitnahmeverbindung mit der Eingangswelle (14) ist; dadurch gekennzeichnet, dass das Wechselschaltgetriebe ferner enthält: ein fünftes Eingangszahnrad (86), das drehbar auf der Eingangswelle (14) gelagert ist; ein fünftes Schaltzahnrad (88), das an der Ausgangswelle (20) befestigt ist und mit dem fünften Eingangszahnrad (86) kämmt; eine dritte Synchronisierkupplung (118), die betätigbar ist, selektiv das fünfte Eingangszahnrad (86) mit der Eingangswelle (14) zu verbinden; ein zweites Verteilerzahnrad (98), das an der zweiten Zwischenwelle (32) befestigt ist; ein Leerlaufzahnrad (100), das mit dem zweiten Verteilerzahnrad (98) und dem fünften Eingangszahnrad (86) kämmt; und eine vierte Synchronisierkupplung (128) zum selektiven Verbinden des Rückwärtszahnrades (96) mit der zweiten Zwischenwelle (32).
  2. Wechselschaltgetriebe nach Anspruch 1, wobei die Mitnahmeverbindung zwischen dem Rückwärtszahnrad (96) und der Eingangswelle (14) durch das Rückwärtszahnrad (96) hergestellt wird, das mit dem ersten oder dem zweiten Eingangszahnrad (62, 68) kämmt.
  3. Wechselschaltgetriebe nach Anspruch 1, weiter enthaltend ein Differential (44), das durch die Ausgangswelle (30) angetrieben wird.
  4. Wechselschaltgetriebe nach Anspruch 1, wobei die erste und die zweite Zwischenwelle (26, 32) jeweils eine Rotationsachse aufweisen, die in einer gemeinsamen Ebene ausgerichtet ist und bezüglich einer Ebene, die durch die Rotationsachse der Eingangswelle (14) läuft, versetzt ist und dazu parallel ist.
  5. Wechselschaltgetriebe, enthaltend: eine Eingangswelle (14); eine Ausgangswelle (20); ein erstes Eingangszahnrad (62), das an der Eingangswelle (14) befestigt ist; ein erstes Schaltzahnrad (64), das drehbar auf der Ausgangswelle (20) gelagert ist, das mit dem ersten Eingangszahnrad (62) kämmt; ein zweites Eingangszahnrad (68), das an der Eingangswelle (14) befestigt ist; ein zweites Schaltzahnrad (70), das drehbar auf der Ausgangswelle (20) gelagert ist, das mit dem zweiten Eingangszahnrad (68) kämmt; eine erste Synchronisierkupplung (102), die betätigbar ist, selektiv ein Schaltzahnrad aus dem ersten und zweiten Schaltzahnrad (64, 70) mit der Ausgangswelle (20) zu verbinden; eine erste Zwischenwelle (26), an der ein erstes Verteilerzahnrad (92) befestigt ist; ein drittes Eingangszahnrad (74), das an der Eingangswelle (14) befestigt ist; ein drittes Schaltzahnrad (76), das drehbar auf der ersten Zwischenwelle (26) gelagert ist, das mit dem dritten Eingangszahnrad (74) kämmt; ein viertes Eingangszahnrad (80), das an der Eingangswelle (14) befestigt ist; ein viertes Schaltzahnrad (82), das drehbar auf der ersten Zwischenwelle (26) gelagert ist, das mit dem vierten Eingangszahnrad (80) kämmt; eine zweite Synchronisierkupplung (110), die betätigbar ist, selektiv ein Schaltzahnrad aus dem dritten und vierten Schaltzahnrad (76, 82) mit der ersten Zwischenwelle (26) zu verbinden; eine zweite Zwischenwelle (32'); und ein Rückwärtszahnrad (96), das drehbar auf der zweiten Zwischenwelle (32') gelagert ist und in Mitnahmeverbindung mit der Eingangswelle (14) ist; dadurch gekennzeichnet, dass das Wechselschaltgetriebe ferner enthält: ein fünftes Eingangszahnrad (86), das drehbar auf der Eingangswelle (14) gelagert ist; ein fünftes Schaltzahnrad (88), das auf der Ausgangswelle (20) befestigt ist, das mit dem fünften Eingangszahnrad (86) kämmt; eine dritte Synchronisierkupplung (118), die betätigbar ist, selektiv das fünfte Eingangszahnrad (86) mit der Eingangswelle (14) zu verbinden; ein zweites Verteilerzahnrad (98'), das drehbar an der zweiten Zwischenwelle (32') gelagert ist; ein Leerlaufzahnrad (100), das mit dem zweiten Verteilerzahnrad (98) und dem fünften Eingangszahnrad (86) kämmt; und eine vierte Synchronisierkupplung (128), die betätigbar ist, selektiv das Rückwärtszahnrad (96) mit dem zweiten Verteilerzahnrad (98') zu verbinden.
  6. Wechselschaltgetriebe nach Anspruch 5, wobei die Mitnahmeverbindung zwischen dem Rückwärtszahnrad (96) und der Eingangswelle (14) durch das Rückwärtszahnrad (96), das mit dem ersten oder dem zweiten Eingangszahnrad (62, 68) kämmt, hergestellt wird.
  7. Wechselschaltgetriebe nach Anspruch 5, weiter enthaltend ein Differential (44), das durch die Ausgangswelle (20) mitgenommen wird.
  8. Wechselschaltgetriebe nach Anspruch 5, wobei die erste und die zweite Zwischenwelle (26, 32) jeweils eine Rotationsachse aufweisen, die in einer gemeinsamen Ebene liegt, die zu einer Ebene, die durch eine Rotationsachse der Eingangswelle (14) verläuft, versetzt ist und parallel dazu ist.
  9. Wechselschaltgetriebe, enthaltend: eine Eingangswelle (14); eine Ausgangswelle (20); ein erste Zwischenwelle (26); eine zweite Zwischenwelle (32); einen ersten und zweiten konstant kämmenden Zahnradsatz (60, 66), die zwischen der Eingangswelle (14) und der Ausgangswelle (20) gelagert sind; eine erste Synchronisierkupplung (102), die betätigbar ist, selektiv den ersten oder den zweiten Zahnradsatz (60, 66) in Eingriff zu bringen, so dass die Ausgangswelle (20) mit der Eingangswelle (14) in Mitnahmeverbindung gelangt und dadurch dazwischen ein erstes und zweites Vorwärtsübersetzungsverhältnis hergestellt werden; einen dritten und vierten konstant kämmenden Zahnradsatz (72, 78), die zwischen der Eingangswelle (14) und der ersten Zwischenwelle (26) gelagert sind; eine zweite Synchronisierkupplung (110), die betätigbar ist, selektiv den dritten oder vierten Zahnradsatz (72, 78) in Eingriff zu bringen, so dass die erste Zwischen welle (26) mit der Eingangswelle (14) eine Mitnahmeverbindung herstellt und dadurch ein drittes und viertes Übersetzungsverhältnis zwischen der Eingangswelle (14) und der Ausgangswelle (20) hergestellt werden; und ein Rückwärtszahnrad (96), das drehbar auf der zweiten Zwischenwelle (32) gelagert ist und in Mitnahmeeingriff mit der Eingangswelle (14) ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Wechselschaltgetriebe ferner enthält: einen fünften konstant kämmenden Zahnradsatz (84), der eine Mitnahmeverbindung zwischen der ersten Zwischenwelle (26) und der Ausgangswelle (20) herstellt; einen sechsten konstant kämmenden Zahnradsatz (94), der eine Mitnahmeverbindung zwischen der zweiten Zwischenwelle (32) und dem fünften konstant kämmenden Zahnradsatz (84) herstellt; und eine dritte Synchronisierkupplung (118), die betätigbar ist, selektiv das Rückwärtszahnrad (96) mit der zweiten Zwischenwelle (32) zum Herstellen eines Rückwärtsgangverhältnisses zwischen der Eingangswelle (14) und der Ausgangswelle (20) zu verbinden.
  10. Wechselschaltgetriebe nach Anspruch 9, wobei der fünfte konstant kämmende Zahnradsatz (84) ein erstes Verteilerzahnrad (92) enthält, das an der ersten Zwischenwelle (26) befestigt ist, ein Eingangszahnrad (86), das drehbar auf der Eingangswelle (14) gelagert ist, das mit dem ersten Verteilerzahnrad (92) kämmt, und ein Schaltzahnrad (88), das an der Ausgangswelle (20) befestigt ist, das mit dem Eingangszahnrad (86) kämmt.
  11. Wechselschaltgetriebe nach Anspruch 10, weiter enthaltend eine vierte Synchronisierkupplung (128), die zum selektiven Verbinden des Eingangszahnrades (86) mit der Eingangswelle (14) zum Herstellen eines fünften Übersetzungsverhältnisses zwischen der Eingangs- und der Ausgangswelle (14, 20) betätigbar ist.
  12. Wechselschaltgetriebe nach Anspruch 10, wobei der sechste konstant kämmende Zahnradsatz (94) ein zweites Verteilerzahnrad (98) enthält, das an der zweiten Zwischenwelle (32) befestigt ist, und ein Leerlaufzahnrad (100), das mit dem zweiten Verteilerzahnrad (98) und der Eingangswelle (86) kämmt.
  13. Wechselschaltgetriebe nach Anspruch 10, wobei der sechste konstant kämmende Zahnradsatz (94) ein zweites Verteilerzahnrad (98) enthält, das drehbar auf der zweiten Zwischenwelle (32) gelagert ist, und ein Leerlaufzahnrad (100), das mit dem zweiten Verteilerzahnrad (98) und dem Eingangszahnrad (86) kämmt, und wobei die dritte Synchronisierkupplung (118) zum selektiven Verbinden des Rückwärtszahnrads (96) mit dem zweiten Verteilerzahnrad (98) betätigbar ist.
  14. Wechselschaltgetriebe nach Anspruch 9, wobei der sechste konstant kämmende Zahnradsatz (94) ein zweites Verteilerzahnrad (98) enthält, das an der zweiten Zwischenwelle (32) befestigt ist, und ein Leerlaufzahnrad (100), das konstant mit dem zweiten Verteilerzahnrad (98) und dem fünften Zahnradsatz (84) kämmt.
  15. Wechselschaltgetriebe nach Anspruch 9, wobei die erste und die zweite Zwischenwelle (26, 32) jeweils eine Rotationsachse aufweisen, die in einer gemeinsamen Ebene ausgerichtet ist, die bezüglich einer Ebene, die durch die Rotationsachse der Eingangswelle (14) läuft, versetzt und parallel dazu ist.
DE69728889T 1996-10-04 1997-09-30 Kompakte achseinheit mit getriebe Expired - Fee Related DE69728889T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/726,885 US5743141A (en) 1996-10-04 1996-10-04 Compact transaxle
US726885 1996-10-04
PCT/US1997/017760 WO1998014720A1 (en) 1996-10-04 1997-09-30 Compact transaxle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69728889D1 DE69728889D1 (de) 2004-06-03
DE69728889T2 true DE69728889T2 (de) 2005-11-03

Family

ID=24920428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69728889T Expired - Fee Related DE69728889T2 (de) 1996-10-04 1997-09-30 Kompakte achseinheit mit getriebe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5743141A (de)
EP (1) EP0929761B1 (de)
AU (1) AU4664597A (de)
BR (1) BR9712487A (de)
CA (1) CA2267213C (de)
DE (1) DE69728889T2 (de)
WO (1) WO1998014720A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59912628D1 (de) * 1998-12-24 2005-11-10 Daimler Chrysler Ag Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluss parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben
US6067870A (en) * 1999-02-26 2000-05-30 New Venture Gear, Inc. Manual transaxle
JP4053206B2 (ja) * 2000-03-30 2008-02-27 アイシン・エーアイ株式会社 手動変速機
US6422103B1 (en) 2000-06-26 2002-07-23 New Venture Gear, Inc. Compact front wheel drive six-speed transaxle
DE10302258A1 (de) * 2003-01-22 2004-08-12 Zf Friedrichshafen Ag Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE602006011922D1 (de) * 2006-12-04 2010-03-11 Fiat Ricerche Getriebe mit sechs oder mehr Vorwärtsgängen für eine Fahrzeuggangschaltung mit Einzel- oder Doppelkupplung
DE102008000821B4 (de) * 2008-03-26 2017-01-26 Zf Friedrichshafen Ag Stufengetriebe
CA2670248C (en) * 2008-07-01 2017-02-07 Magna Powertrain Usa, Inc. Dual clutch multi-speed transaxle
CN109869456A (zh) * 2019-04-05 2019-06-11 杭州前进齿轮箱集团股份有限公司 一种小型农用轮式车辆变速箱
CN115163791A (zh) * 2022-06-28 2022-10-11 江苏汇智高端工程机械创新中心有限公司 一种港口机械用多挡全自动变速箱

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4145935A (en) * 1977-08-22 1979-03-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Multispeed reversible transmission shiftable under load
US4463622A (en) * 1980-01-11 1984-08-07 Deere & Company Transmission and reverse gear synchronizing therefor
AU7366581A (en) * 1980-08-14 1982-02-18 Automotive Products Ltd. Transmission
US4738150A (en) * 1982-08-09 1988-04-19 Borg-Warner Corporation Compact manual transaxle transmission
DE3244042A1 (de) * 1982-11-27 1984-05-30 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Zahnraederwechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE3320494A1 (de) * 1983-06-07 1984-12-13 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Gmbh, 7140 Ludwigsburg Wechselgetriebe mit synchronisiertem rueckwaertsgang
SE451005B (sv) * 1985-03-28 1987-08-24 Volvo Ab Motorfordonsvexellada
SE448359B (sv) * 1985-07-01 1987-02-16 Volvo Ab Motorfordonsvexellada
FR2605377B2 (fr) * 1985-10-25 1993-11-26 Renault Boite de vitesses mecanique a un arbre primaire et a deux arbres secondaires
SE454073B (sv) * 1986-03-17 1988-03-28 Volvo Ab Motorfordonsvexellada
US5079965A (en) * 1989-07-14 1992-01-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Gearbox
DE4136455C2 (de) * 1991-11-06 1997-02-27 Getrag Getriebe Zahnrad Sechsgang-Zahnradwechselgetriebe
DE4207989A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-16 Ford Werke Ag Mehrgaengiges wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE4236000A1 (de) * 1992-10-24 1994-04-28 Porsche Ag Gangschaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE4320318C2 (de) * 1993-06-18 1996-12-12 Getrag Getriebe Zahnrad Mehrgang-Stufengetriebe
US5479835A (en) * 1994-08-09 1996-01-02 Transmisiones Y Equipos Mecanicos, S.A. De C.V. Reverse gear synchronizer

Also Published As

Publication number Publication date
AU4664597A (en) 1998-04-24
EP0929761B1 (de) 2004-04-28
CA2267213C (en) 2003-04-15
US5743141A (en) 1998-04-28
BR9712487A (pt) 1999-10-19
EP0929761A1 (de) 1999-07-21
CA2267213A1 (en) 1998-04-09
WO1998014720A1 (en) 1998-04-09
EP0929761A4 (de) 2001-08-29
DE69728889D1 (de) 2004-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004032498B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE4335995B4 (de) Automatikgetriebe mit Zwischenwelle und Doppelkupplung
EP0540989B1 (de) Sechsgang-Stufengetriebe
DE102004046178B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE3610269A1 (de) Getriebe fuer ein motorfahrzeug
DE3219216C2 (de) Kraftübertragungseinheit für Fahrzeug-Vierradantriebe
DE3116242A1 (de) Vierradantrieb fuer fahrzeuge
DE102007058425A1 (de) Mehrgang-Doppelkupplungsgetriebe
EP0683065B1 (de) Indirekt-Schaltgetriebe für geländegängige Kraftfahrzeuge
DE3216203A1 (de) Vierradantrieb fuer fahrzeuge
EP1469229B1 (de) Automatisiertes Zahnradgetriebe
DE2150674C3 (de) Aus Brennkraftmaschine, Zahnräderwechselgetriebe und Verteilergetriebe bestehendes Antriebsaggregat für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Schlepper oder ähnliche Nutzfahrzeuge
DE102007017221A1 (de) Parallelachsengetriebe mit mehreren Freilaufantriebsstrecken
EP2487385A2 (de) Geschwindigkeits-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE2239955C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge
WO1987003661A1 (fr) Boite de changement a echelonnement multiple de vitesses
DE69203183T2 (de) Kraftübertragungseinrichtung für Vierradantrieb.
DE602004000852T2 (de) Getriebe mit parallelen Wellen
DE102017112868B3 (de) Hybridgetriebe für ein Fahrzeug und ein Verfahren zum Betreiben des Hybridgetriebes
DE69728889T2 (de) Kompakte achseinheit mit getriebe
DE60102603T2 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE4440710A1 (de) Wechselgetriebe mit Vorgelegewelle und Planetenrad-Untersetzungsgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE69100648T2 (de) Getriebe für kraftfahrzeug.
EP0552673B1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE60004717T2 (de) Handschaltgetriebe für Quereinbau

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee