DE102004008447A1 - Federkraftklemme - Google Patents

Federkraftklemme Download PDF

Info

Publication number
DE102004008447A1
DE102004008447A1 DE102004008447A DE102004008447A DE102004008447A1 DE 102004008447 A1 DE102004008447 A1 DE 102004008447A1 DE 102004008447 A DE102004008447 A DE 102004008447A DE 102004008447 A DE102004008447 A DE 102004008447A DE 102004008447 A1 DE102004008447 A1 DE 102004008447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
contact frame
openings
terminal according
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004008447A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Peter Dipl.-Ing. Eppe
Maarten Le Grand
Alexander Dipl.-Ing. Orban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE102004008447A priority Critical patent/DE102004008447A1/de
Priority to EP05001297A priority patent/EP1575130A1/de
Priority to CA002497382A priority patent/CA2497382A1/en
Priority to CNB2005100655146A priority patent/CN100423369C/zh
Priority to US11/061,533 priority patent/US7234981B2/en
Publication of DE102004008447A1 publication Critical patent/DE102004008447A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/485Single busbar common to multiple springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details
    • H01R4/4842Spring housing details the spring housing being provided with a single opening for insertion of a spring-activating tool

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Es wird eine Federkraftklemme (1) zum Anschluss elektrischer Leiter (128) beschrieben, mit einem Kontaktrahmen (3, 125), bei der mittels einer im Bogen sich über dem Kontaktrahmen (3, 125) erstreckenden Klemmfeder (7, 121) ein elektrischer Leiter (128) gegen den Kontaktrahmen (3, 125) klemmbar ist, und die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Kontaktrahmen (3, 125) mehrere Stecköffnungen (9, 11, 124) und eine Halteöffnung (13, 133) aufweist, dass die Klemmfeder (7, 121) an einem ersten freien Ende in der Halteöffnung (13, 133) an dem Kontaktrahmen (3, 125) gehalten ist, dass die Klemmfeder (7, 121) an ihrem zweiten freien Ende durch eine oder mehrere schlitzförmige Ausnehmungen (17) in eine der Anzahl an Stecköffnungen (9, 11, 124) entsprechende Anzahl fingerartiger Fortsätze (23, 25, 122) geteilt ist und dass jeder der Fortsätze (23, 25, 122) durch jeweils eine der Stecköffnungen (9, 11, 124) geführt und in jeder der Stecköffnungen (9, 11, 124) von jeweils einem der Fortsätze (23, 25, 122) ein Leiter (128) festklemmbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Federkraftklemme zum Anschluss elektrischer Leiter, mit einem Kontaktrahmen, bei der mittels einer im Bogen sich über dem Kontaktrahmen erstreckenden Klemmfeder ein elektrischer Leiter gegen den Kontaktrahmen klemmbar ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein Installationsschaltgerät mit einer Federkraftklemme.
  • Federkraftklemmen der gattungsgemäßen Art werden beispielsweise als Anschlussvorrichtung für elektrische Zu- und Abgangsleiter in Installationsschaltgeräten eingesetzt, um ohne Zuhilfenahme von Werkzeug eine elektrische und mechanische Verbindung der Leiter zu dem Installationsschaltgerät herzustellen. Installationsschaltgeräte können beispielsweise Leitungsschutzschalter mit thermischem und magnetischem Auslöser zur Gewährleistung eines Überlast- und Kurzschlussstromschutzes in nachgeschalteten Stromkreisen sein.
  • Die DE 198 17 927 C1 offenbart eine solche gattungsgemäße Federkraftklemme. Dort wird ein elektrischer Leiter in eine rechteckförmige Ausnehmung einer in ein Klemmengehäuse eingebrachten Stromschiene mittels einer Blattfeder gegen die obere Kante der Ausnehmung gedrückt.
  • Eine einfache und zuverlässige Kontaktierung von zwei oder mehreren Leitern an einer solchen Federkraftklemme ist allerdings nicht möglich.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Federkraftklemme und ein Installationsschaltgerät zu schaffen, bei denen der Anschluss von einem oder mehreren Leitern vereinfacht und zuverlässiger gestaltet wird.
  • Die Aufgabe wird bezüglich der Federkraftklemme gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Installationsschaltgerätes durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 15.
  • Erfindungsgemäß also weist der Kontaktrahmen mehrere Stecköffnungen und eine Halteöffnung auf. Die Klemmfeder ist an einem ersten freien Ende in der Halteöffnung an dem Kontaktrahmen gehalten. An ihrem zweiten freien Ende ist sie durch eine oder mehrere schlitzförmige Ausnehmungen in eine der Anzahl an Stecköffnungen entsprechende Anzahl fingerartiger Fortsätze geteilt, so dass jeder der Fortsätze durch jeweils eine der Stecköffnungen geführt und in jeder der Stecköffnungen von jeweils einem der Fortsätze ein Leiter festklemmbar ist.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Federkraftklemme liegt darin, dass jeweils für einen anzuschließenden Leiter eine eigene Stecköffnung vorgesehen ist, in der ein Leiter mit einem dieser Stecköffnung zugeordneten Fortsatz der Klemmfeder festklemmbar ist, unabhängig davon, ob in dem oder den anderen Stecköffnungen sich auch Leite befinden. Die Klemmfeder ist ein einziges Bauteil, das durch die schlitzförmigen Ausnehmungen in mehrere funktional gleichwirkende, aber räumlich getrennt und auch unabhängig voneinander funktionierende Teil-Federn aufgeteilt ist. So kann beispielsweise bei zwei Stecköffnungen in einer der beiden Stecköffnungen ein Leiter festgeklemmt sein, in der anderen nicht. Später kann der ein zweiter Leiter in die zweite Stecköffnung hinzugefügt und/oder der erste Leiter aus der ersten Stecköffnung wieder entfernt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Federkraftklemme ist die einfache Montagemöglichkeit für die Klemmfeder. Diese kann in die Halteöffnung mit ihrem der Halteöffnung angepassten freien ende eingesetzt werden und ist an dem Kontaktrahmen gehalten.
  • In einer besonders vorteilhaften Variante der Erfindungsgemäßen Federkraftklemme weist der Kontaktrahmen zwei Stecköffnungen und eine Halteöffnung auf, und die Klemmfeder ist an einem ersten freien Ende in der Halteöffnung an dem Kontaktrahmen gehalten, und an ihrem zweiten freien Ende durch eine schlitzförmige Ausnehmung in zwei fingerartige Fortsätze geteilt, so dass jeder der beiden Fortsätze durch jeweils eine der Stecköffnungen geführt und in jeder der beiden Stecköffnungen von jeweils einem der Fortsätze ein Leiter festklemmbar ist. Diese Ausführungsform ist besonders platzsparend und deckt einen großen Teil der beim Einsatzfälle von Installationsschaltgeräten ab.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist der Kontaktrahmen durch Stege in Stecköffnungen und eine Halteöffnung geteilt. Einer der Stege kann dabei gleichzeitig ein Überdehnungsschutz für die Federfortsätze sein. Das bedeutet, dass dieser Steg den maximalen Federweg begrenzt, so dass die Klemmfeder nicht über einen maximal zulässigen Bereich hinaus verbogen werden kann. Dadurch ist eine dauerhaft gleichbleibende Klemmkraftwirkung der Klemmfeder gewährleistet.
  • Zwei Stege können dabei als Quersteg und Längssteg in T-Form in dem Kontaktrahmen angeordnet sein, so dass dadurch zwei Stecköffnungen und eine Halteöffnung entstehen. Die Halteöffnung kann dann beispielsweise oberhalb des Quersteges und die Stecköffnungen können unterhalb des Quersteges und beiderseits des Längssteges in dem Kontaktrahmen angeordnet sein. In diesem Fall fungiert der Quersteg als Überdehnungsschutz für die Federfortsätze der Klemmfeder.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Klemmfeder U-förmig gebogen.
  • In einer weiterhin besonders vorteilhaften Ausführungsform kann die Klemmfeder zusätzlich an einem von der Verzweigung der Federfortsätze in Richtung ihres ersten freien Endes hin ausgehenden Teilabschnittes in Längsrichtung geschlitzt sein. Der Vorteil eines solchen zusätzlichen Schlitzes liegt in einer weiteren Entkopplung der einzelnen Federfortsätze voneinander.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn der Kontaktrahmen eine rechteckige Außenkontur hat und auch die Stecköffnungen und die Halteöffnung rechteckförmig ausgebildet sind.
  • Ein freies Ende des Kontaktrahmens kann in sehr vorteilhafter Weise als Anschlussteil für die Befestigung eines elektrischen Abgangsleiters ausgebildet und zur Einsteckrichtung des Leiters hin ausgerichtet sein. Der Abgangsleiter, der beispielsweise bei Verwendung der erfindungsgemäßen Federkraftklemme als Anschlussklemme in einem Installationsschaltgerät der Leiter des inneren Hauptstrompfades Strompfades ist, kann an diesem Anschlussteil beispielsweise angeschweißt sein. Das Ausrichten des Anschlussteils hin zur Einsteckrichtung des einzusteckenden Leiters bewirkt eine weitere Platzersparnis bei Einbau der erfindungsgemäßen Federkraftklemme in einem Installationsschaltgerät.
  • An dem dem Anschlussteil gegenüberliegenden Ende des Kontaktteils kann weiterhin ein Justagekontaktteil, beispielsweise in Form eines U-förmig gebogenen Bleches, angeformt sein. Eins solches Justagekontaktteil wird bei der automatisierten Justage im Zuge der Fertigung von Installationsschaltgeräten mit thermischem Auslöser (Bimetall-Auslöser) zum Kontaktieren des thermischen Auslösers benötigt. Bei der erfindungsgemäßen Federkraftklemme lässt sich das Justagekontaktteil vorteilhafterweise in einer integrierten Baueinheit mit dem Kontaktkörper darstellen.
  • Schließlich bildet bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform einer erfindungsgemäßen Federkraftklemme das Justagekontaktteil mit jedem der Federfortsätze einen solchen Winkel, dass dadurch eine Trichterfunktion zur Erleichterung der Einführung der Leiterendstücke in die Stecköffnungen realisiert ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Installationsschaltgerät mit wenigstens einer erfindungsgemäßen Federkraftklemme zeichnet sich dadurch aus, dass das Klemmengehäuse in das Schaltgerätegehäuse integriert ist. Dies kann beispielsweise vorteilhafterweise so geschehen, dass die Federkraftklemme im Bereich des Klemmenaufnahmeraums des Installationsschaltgerätes an den Innenseiten der Gehäuseschalen gehalten ist. Der Vorteil eines solchen erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes mit einer erfindungsgemäßen Federkraftklemme liegt in der kostengünstigen Fertigung. Die Federkraftklemme selbst benötigt kein eigenes Isolierstoffgehäuse, wodurch die Stückkosten für dieses Bauteil sinken: Sie ist im Zuge einer automatisierten Installationsschaltgerätefertigung als vorgefertigte Baugruppe, möglicherweise bereits mit dem angeschweißten Abgangsleiter, maschinell in den Klemmenaufnahmeraum der Gehäuseschalen des Installationsschaltgerätes einsetzbar. Die Gehäuseschalen des Installationsschaltgerätes weisen dazu entsprechende, an die Geometrie der Federkraftklemme angepasste, Haltevorrichtungen auf, im Allgemeinen Nuten und Vorsprünge.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung und weitere Vorteile sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Federkraftklemme und
  • 2 schematisch eine erfindungsgemäße Federkraftklemme in Einbaulage in einem erfindungsgemäßen Installationsschaltgerät
  • Die 1 zeigt eine Federkraftklemme 1 mit einem rechteckförmigen Kontaktrahmen 3. Ein freies Ende 5 des Kontaktrahmens ist als ebenfalls rechteckförmiges Anschlussteil 5 ausgebildet und in Richtung auf die Klemmfeder 7 hin abgewinkelt. Am freien ende des Anschlussteils 5 ist ein rechteckiges Kontaktblech 29 angeformt, welches sich über etwa die halbe Breite des Anschlussteils 5 erstreckt. An das Kontaktblech 29 kann ein Abgangsleiter angebracht, beispielsweise angeschweißt, werden, wenn die Federkraftklemme in einem Installationsschaltgerät eingebaut wird.
  • Der Kontaktrahmen ist durch zwei in T-Form angeordnete Stege, einen Quersteg 31 und einen Längssteg 33, in zwei Stecköffnungen 9, 11 und eine Halteöffnung 13 unterteilt.
  • Die Einsteckrichtung der Leiter in die Stecköffnungen ist mit dem Pfeil E gekennzeichnet. Entgegen der Einsteckrichtung E überspannt den Kontaktrahmen die U-förmig gebogene Klemmfeder 7.
  • Die Klemmfeder 7 ist mit ihrem ersten freien Ende 15 in der Halteöffnung 13 gegen deren Haltekante 35 gedrückt und dadurch an dem Kontaktrahmen 3 gehalten. An ihrem anderen freien Ende ist die Klemmfeder 7 durch eine schlitzförmige Ausnehmung 17 in zwei fingerförmige Federfortsätze 23, 25 geteilt, die von einer Verzweigungskante 19 ausgehend durch jeweils eine der Stecköffnungen 9, 11 geführt sind.
  • Die Klemmfeder 7 ist außerdem an dem von der Verzweigungskante 19 in Richtung auf die Haltekante 35 hin laufenden Teilabschnitt in einem Teilbereich, beginnenden an der Verzweigungskante 19, durch einen Längsschlitz 21 geschlitzt.
  • Durch die schlitzförmige Ausnehmung 17 und den Längsschlitz 21 ist bewirkt, dass die Federtortsätze 23, 25 der Klemmfeder 7 unabhängig voneinander, ohne sich gegenseitig zu beeinflussen, gebogen werden können. Dadurch wird erreicht, dass in jede der beiden Stecköffnungen 9, 11 ein Leiter eingesteckt und darin durch den dieser Stecköffnung zugeordneten Federfortsatz 23, 25 festgeklemmt werden kann, unabhängig davon, ob in der anderen Stecköffnung 11, 9 ebenfalls ein Leiter eingesteckt ist oder nicht. Die Klemmkraft der beiden Federtortsätze 23, 25 ist weitgehend unbeeinflusst davon, ob in einem oder in beiden Stecköffnungen 9, 11 ein Leiter eingeführt ist.
  • Ohne einen eingeführten Leiter- diese Situation ist in 1 dargestellt – liegen die Federfortsätze 23, 25 an einer dem Quersteg 31 gegenüberliegenden Kontaktkante 37 der Stecköffnungen 9, 11 an.
  • Im Anschluss an die Kontaktkante 37 ist an den Kontaktrahmen 3 ein U-förmiges Blech 27 mit einem freien Ende eines Schenkels angeformt, dessen Breite der Breite des Kontaktrahmens 3 entspricht. Der angeformte Schenkel bildet mit dem Kontaktrahmen 3 einen stumpfen Winkel a. Auf diese Weise entsteht zwischen dem Blech 27 und den Federfortsätzen 23, 25 ein spitzer Winkel derart, dass dadurch eine trichterförmige Einsteckführung für in die Stecköffnungen 9, 11 einzusteckende Leiter gegeben ist. Die Funktion des Bleches 27 ist die eines Justagekontaktteiles. Wenn die Federkraftklemme 1 in ein Installationsschaltgerät eingebaut ist, so dient das durch das Blech 27 realisierte Justagekontaktteil dazu, einen elektrischen Kontakt für die automatisierte thermische Justage des thermischen Auslösers des Installationsschaltgerätes zur Verfügung zu stellen.
  • Das Einführen eines Anschlussleiters wird durch die trichterförmige Öffnung, gebildet aus den Federfortsätzen 23, 25 und dem Blech 27, erleichtert. Ein in eine Einstecköffnung 9, 11, entgegen dem Federfortsatz 23, 25 eingeführtes Anschlussleiterstück drückt das freie Ende des dieser Einstecköffnung zugeordneten Federfortsatzes 23, 25 in Richtung auf den Quersteg 31. Durch die rückstellende Federkraft wird das Anschlussleiterstück dann von dem freien Ende des entsprechenden Federfortsatzes 23, 25 gegen die Kontaktkante 37 gedrückt, so dass ein mechanischer und elektrischer Kontakt entsteht.
  • Der Quersteg 31 wirkt dabei als Überlastschutz für die Federfortsätze 23, 25. Denn weiter als bis zu dem Quersteg 31 lassen sich die Federfortsätze 23, 25 nicht drücken. Dadurch kann sicher vermieden werden, dass die Federfortsätze 23, 25 über ihren elastischen Bereich hinaus verbogen werden und so durch dauerhafte Verformung ihre Federeigenschaften verschlechtert werden.
  • 2 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Federkraftklemme 120 in Einbaulage in dem Klemmenaufnahmeraum eines Installationsschaltgerätes 100. Das Installationsschaltgerät 100 ist schematisch in Aufsicht auf eine geöffnete Isolierstoffgehäuseschale dargestellt. Es sind die vordere Frontseite 104, die hintere Frontseite 106, die hintere Schmalseite 108 und die Befestigungsseite 102 gezeigt. Andere wesentliche Funktionsbaugruppen des Installationsschaltgerätes sind in der 2 der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt.
  • Im Bereich zwischen der hinteren Schmalseite 108, der Befestigungsseite 102 und der hinteren Frontseite 106 ist in den Gehäuseschalen der Klemmenaufnahmeraum gebildet. Die Federkraftklemme 120 ist dort in der in 2 gezeigten Lage durch – hier nicht dargestellte – Haltevorrichtungen fixiert. Solche Haltevorrichtungen sind in der Regel an die Innenseite der Gehäuseschalen angeformte Nuten oder Vorsprünge.
  • In der hinteren Gehäuseschmalseite 108 ist eine Leiteröffnung 114 durch eine Aussparung gebildet. Ins Gehäuseinnere ragende Führungsstege 126, 126a bilden einen von der Leiteröffnung 114 aus ins Gehäuseinnere ragenden Einführtrichter, durch den ein Anschlussleiter 128 beim Einführen seines abisolierten Anschlussendes in Richtung auf die Stecköffnung 124 im Kontaktrahmen 125 der Federkraftklemme 120 hingeführt wird.
  • An der Federkraftklemme 120 wird das Anschlussende des Anschlussleiters 128 außerdem noch durch die aus dem in die Stecköffnung 124 ragenden Federfortsatz 122 und dem an den Kontaktrahmen 125 angeformten Justagekontaktteil 134 gebildeten Einführungstrichter in die Stecköffnung 124 hineingeführt.
  • Durch das freie Ende der in der Halteöffnung 133 an der Haltekante 132 gehaltene, U-förmig über dem Kontaktrahmen 125 gebogene Klemmfeder 121 wird das abisolierte Anschlussende des Anschlussleiters 128 federnd gegen die Kontaktkante 130 der Stecköffnung 124 im Kontaktrahmen 125 gedrückt, so dass dadurch der elektrische und mechanische Kontakt zwischen dem Anschlussleiter und der Federkraftklemme zustande kommt.
  • Ein Überdehnen der Klemmfeder 121 wird durch den Quersteg 127 im Kontaktrahmen 125 verhindert, der den Kontaktrahmen in die Halteöffnung 133 und die Stecköffnungen 124, von denen hier in der Schnittdarstellung nur eine zu sehen ist, unterteilt.
  • In Höhe des Justagekontaktteils 134 ist in der hinteren Gehäuseschmalseite 108 eine Kalibrieröffnung 112 ausgespart, durch die beim automatisierten Kalibrieren ein Kalibrierkontaktstift mit dem Justagekontaktteil 134 in Kontakt gebracht werden kann. Bei dem fertig kalibrierten Installationsschaltgerät ist die Kalibrieröffnung 112 dann durch einen Deckel verschlossen.
  • In Höhe der Klemmfeder 121 ist in der hinteren Gehäusefrontseite 106 eine Löse-Öffnung 110 ausgespart, die so bemessen ist, dass ein handelsüblicher Schraubendreher hindurchpasst. Zum Lösen der Klemmverbindung wird dann mit einem durch die Löse-Öffnung 110 geführten Schraubendreher die Klemmfeder 121 von dem Anschlussleiter weggedrückt, so dass der Anschlussleiter 128 entnommen werden kann. Hierbei verhindert auch wieder der Quersteg 127 ein Überdehnen der Klemmfeder 121.
  • An dem in stumpfem Winkel in Richtung auf den eingesteckten Anschlussleiter 128 hin gebogenen Anschlussteil 135 des Kontaktrahmens 125 ist ein Abgangsleiter 136 angeschweißt.

Claims (16)

  1. Federkraftklemme (1) zum Anschluss elektrischer Leiter, mit einem Kontaktrahmen (3), bei der mittels einer im Bogen sich über dem Kontaktrahmen erstreckenden Klemmfeder (7) ein elektrischer Leiter gegen den Kontaktrahmen klemmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktrahmen mehrere Stecköffnungen (9, 11) und eine Halteöffnung (13) aufweist, dass die Klemmfeder (7) an einem ersten freien Ende in der Halteöffnung (13) an dem Kontaktrahmen gehalten ist, dass die Klemmfeder an ihrem zweiten freien Ende durch eine oder mehren schlitzförmige Ausnehmungen (17) in eine der Anzahl an Stecköffnungen entsprechende Anzahl fingerartiger Fortsätze (23, 25) geteilt ist, und dass jeder der Fortsätze (23, 25) durch jeweils eine der Stecköffnungen (9, 11) geführt und in jeder der Stecköffnungen (9, 11) von jeweils einem der Fortsätze (23, 25) ein Leiter festklemmbar ist.
  2. Federkraftklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktrahmen (3) zwei Stecköffnungen (9, 11) und eine Halteöffnung (13) aufweist, dass die Klemmfeder (7) an einem ersten freien Ende in der Halteöffnung (13) an dem Kontaktrahmen (3) gehalten ist, dass die Klemmfeder (7) an ihrem zweiten freien Ende durch eine schlitzförmige Ausnehmung (17) in zwei fingerartige Fortsätze (23, 25) geteilt ist, und dass jeder der beiden Fortsätze (23, 25) durch jeweils eine der Stecköffnungen (9, 11) geführt und in jeder der beiden Stecköffnungen (9, 11) von jeweils einem der Fortsätze (23, 25) ein Leiter festklemmbar ist.
  3. Federkraftklemme nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktrahmen (3) durch Stege (31, 33) in Stecköffnungen (9, 11) und eine Halteöffnung (13) geteilt ist.
  4. Federkraftklemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Stege (31) ein Überdehnungsschutz für die Federfortsätze (23, 25) ist.
  5. Federkraftklemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Stege (31, 33) als Quersteg (31) und Längssteg (33) in T-Form in dem Kontaktrahmen (3) angeordnet sind, so dass zwei Stecköffnungen (9, 11) und eine Halteöffnung (13) entstehen.
  6. Federkraftklemme nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteöffnung (13) oberhalb des Quersteges (31) und die Stecköffnungen (9, 11) unterhalb des Quersteges (31) und beiderseits des Längssteges (33) in dem Kontaktrahmen (3) angeordnet sind, so dass der Quersteg (31) als Überdehnungsschutz für die Federfortsätze (23, 25) fungiert.
  7. Federkraftklemme nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder (7) U-förmig gebogen ist.
  8. Federkraftklemme nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder (7) an einem von der Verzweigung (19) der Federfortsätze (23, 25) in Richtung ihres ersten freien Endes hin ausgehenden Teilabschnittes in Längsrichtung geschlitzt ist.
  9. Federkraftklemme nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktrahmen (3) eine rechteckige Außenkontur hat.
  10. Federkraftklemme nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stecköffnungen (9, 11) und die Halteöffnung (13) rechteckförmig ausgebildet sind.
  11. Federkraftklemme nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein freies Ende des Kontaktrahmens (3) als Anschlussteil (5) für die Befestigung eines elektrischen Abgangsleiters ausgebildet und zur Einsteckrichtung E des Leiters hin ausgerichtet ist.
  12. Federkraftklemme nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kontaktrahmen (3) ein Justagekontaktteil (27) angeformt ist.
  13. Federkraftklemme nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Justagekontaktteil (27) ein an dem dem Anschlussteil (5) gegenüberliegenden Ende des Kontaktrahmens (3) angeformtes gebogenes Blech ist.
  14. Federkraftklemme nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Justagekontaktteil (27) mit jedem der Federfortsätze (23, 25) einen solchen Winkel bildet, dass dadurch eine Trichterfunktion zur Erleichterung der Einführung der Leiterendstücke in die Stecköffnungen (9, 11) realisiert ist.
  15. Installationsschaltgerät (100) mit wenigstens einer Federkraftklemme (120) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmengehäuse in das Schaltgerätegehäuse integriert ist.
  16. Installationsgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraftklemme (120) im Bereich des Klemmenaufnahmeraums des Installationsschaltgerätes an den Innenseiten der Gehäuseschalen gehalten ist.
DE102004008447A 2004-02-19 2004-02-19 Federkraftklemme Withdrawn DE102004008447A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004008447A DE102004008447A1 (de) 2004-02-19 2004-02-19 Federkraftklemme
EP05001297A EP1575130A1 (de) 2004-02-19 2005-01-22 Federkraftklemme
CA002497382A CA2497382A1 (en) 2004-02-19 2005-02-17 Spring force terminal
CNB2005100655146A CN100423369C (zh) 2004-02-19 2005-02-18 弹性夹具及具有该弹性夹具的室内布线开关装置
US11/061,533 US7234981B2 (en) 2004-02-19 2005-02-18 Spring force terminal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004008447A DE102004008447A1 (de) 2004-02-19 2004-02-19 Federkraftklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004008447A1 true DE102004008447A1 (de) 2005-09-08

Family

ID=34813529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004008447A Withdrawn DE102004008447A1 (de) 2004-02-19 2004-02-19 Federkraftklemme

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7234981B2 (de)
EP (1) EP1575130A1 (de)
CN (1) CN100423369C (de)
CA (1) CA2497382A1 (de)
DE (1) DE102004008447A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049772A1 (de) * 2006-10-21 2008-04-30 Abb Ag Installationsschaltgerät
DE102006047254B3 (de) * 2006-10-06 2008-05-21 Abb Ag Installationsschaltgerät
DE202011052272U1 (de) * 2011-12-12 2013-03-13 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckanordnung einer Reihenanschlussklemme

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7510448B2 (en) 2006-10-06 2009-03-31 Abb Patent Gmbh Clamping connection, connecting terminal arrangement and installation switching device
DE102006047255A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-10 Abb Patent Gmbh Klemmanschluss und Anschlussklemmenanordnung
EP1909359A3 (de) 2006-10-06 2008-07-16 ABB PATENT GmbH Klemmanschluss, Anschlussklemmenanordnung und Installationsschaltgerät
DE102006049773B4 (de) * 2006-10-21 2009-01-08 Abb Ag Modulares Installationsschaltgerät
FR2908012B1 (fr) * 2006-10-27 2009-01-09 Abb Entrelec Soc Par Actions S Appareil electrique comprenant au moins une borne de raccordement a ressort
DE102007039709A1 (de) * 2007-08-22 2009-02-26 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer Anschlussklemmenanordnung
FR2930376A1 (fr) * 2008-04-22 2009-10-23 Abb France Borne de raccordement et appareil electrique basse tension
DE102008039864B4 (de) 2008-08-27 2011-01-05 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Klemmenbauelement
KR101524312B1 (ko) * 2008-11-28 2015-05-29 삼성전자주식회사 전자 기기용 접촉 단자
EP2384788B1 (de) * 2010-05-04 2012-09-26 Sorin CRM SAS Schraubenloses Schnellverbindungssystem eines Sondenanschlusses an einen Generator eines implantierbaren Medizingeräts
DE102010051899B4 (de) * 2010-11-22 2015-03-26 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrisches Klemmenbauelement
DE102011055919B4 (de) * 2011-12-01 2014-05-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
DE202013100635U1 (de) * 2013-02-13 2013-03-04 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federklemmkontakt und Verbindungsklemme für elektrische Leiter
US9943685B2 (en) 2015-04-23 2018-04-17 Cyberonics, Inc. Lead engagement devices and methods for electrical stimulation and/or monitoring systems
CN106602287B (zh) * 2015-10-14 2019-05-28 浙江正泰电器股份有限公司 免螺钉接线装置及电气设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817927C1 (de) * 1998-04-17 1999-10-28 Wago Verwaltungs Gmbh Steckverbinder als Buchsen- oder Stiftteil und mit einem Federkraftklemmanschluß für elektr. Leiter
DE19934550A1 (de) * 1999-07-20 2001-02-08 Hager Electro Gmbh Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE20206763U1 (de) * 2002-04-27 2002-09-19 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh, 32423 Minden Anschlußklemme
DE20210105U1 (de) * 2002-06-29 2002-10-02 Wago Verwaltungsgmbh Elektrischer Anschluß für Klemmen, Steckverbinder oder Geräte
DE10261536A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschluß- und Verbindungsklemme für elektrische Leiter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1688182A (en) * 1926-04-14 1928-10-16 Harmon C Shear Terminal connecter
CN2207635Y (zh) * 1994-07-20 1995-09-13 慈溪市新浦开关厂 连接器
DE19753076C1 (de) * 1997-11-29 1999-08-19 Lumberg Karl Gmbh & Co Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Anreihklemme
DE10227235A1 (de) * 2002-06-19 2004-01-29 Wieland Electric Gmbh Leiteranschluss

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817927C1 (de) * 1998-04-17 1999-10-28 Wago Verwaltungs Gmbh Steckverbinder als Buchsen- oder Stiftteil und mit einem Federkraftklemmanschluß für elektr. Leiter
DE19934550A1 (de) * 1999-07-20 2001-02-08 Hager Electro Gmbh Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE20206763U1 (de) * 2002-04-27 2002-09-19 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh, 32423 Minden Anschlußklemme
DE20210105U1 (de) * 2002-06-29 2002-10-02 Wago Verwaltungsgmbh Elektrischer Anschluß für Klemmen, Steckverbinder oder Geräte
DE10261536A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschluß- und Verbindungsklemme für elektrische Leiter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047254B3 (de) * 2006-10-06 2008-05-21 Abb Ag Installationsschaltgerät
DE102007044069A1 (de) * 2006-10-06 2009-04-09 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einem schraubenlosen Klemmanschluss
US7896685B2 (en) 2006-10-06 2011-03-01 Abb Ag Installation switching device
DE102006049772A1 (de) * 2006-10-21 2008-04-30 Abb Ag Installationsschaltgerät
DE102006049772B4 (de) * 2006-10-21 2008-09-04 Abb Ag Installationsschaltgerät
DE202011052272U1 (de) * 2011-12-12 2013-03-13 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckanordnung einer Reihenanschlussklemme

Also Published As

Publication number Publication date
EP1575130A1 (de) 2005-09-14
US20050245143A1 (en) 2005-11-03
CN1674358A (zh) 2005-09-28
CN100423369C (zh) 2008-10-01
US7234981B2 (en) 2007-06-26
CA2497382A1 (en) 2005-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1575130A1 (de) Federkraftklemme
DE102006049773B4 (de) Modulares Installationsschaltgerät
DE102007022806B3 (de) Klemmenbauteil
EP1253670B1 (de) Federklemme und Federklemmenreihung
DE102005045596B3 (de) Feder-Steckklemme
DE4433983A1 (de) Anschlußklemme für elektrische Installationen
DE102010010260C9 (de) Steckverbinder
DE102006049772B4 (de) Installationsschaltgerät
DE20114612U1 (de) Reihenklemme mit Schneidkontakten und Anschlußvorrichtung
EP1217692B1 (de) Anschlussklemme für elektrische Leiter
DE19940971B4 (de) Elektrische Leiteranschlußklemme mit einer Sammelschiene
EP1818964B1 (de) Sicherungsleiste mit seitlichen Abgangskontakten und seitlichem Adaptermodul
DE102007033942B4 (de) Elektrische Klemme
DE102020128775B4 (de) Leiteranschlussklemme in Form eines Verteilerklemmenblocks
DE10244480B4 (de) Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern an ein elektrisches Gerät und Sicherheitsschaltgerät
DE10045764B4 (de) Anschlussklemme
EP3476011B1 (de) Durchführungsklemme
EP1587166B1 (de) Verteilerleiste
DE29900402U1 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE10238852B3 (de) Schaltgerät
WO2007025677A2 (de) Klemmvorrichtung für abisolierfreien leiteranschluss
DE20117770U1 (de) Federklemme
DE102020105580B4 (de) Befestigungsklemme zur Fixierung mindestens einer Reihenklemme in einer Wandöffnung
DE1270149B (de) Kontakt mit angeformter Klemme fuer einen schraubenlosen Anschluss
EP1818963B1 (de) Sicherungsleiste mit seitlichen Abgangskontakten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903