EP1253670B1 - Federklemme und Federklemmenreihung - Google Patents

Federklemme und Federklemmenreihung Download PDF

Info

Publication number
EP1253670B1
EP1253670B1 EP02006237A EP02006237A EP1253670B1 EP 1253670 B1 EP1253670 B1 EP 1253670B1 EP 02006237 A EP02006237 A EP 02006237A EP 02006237 A EP02006237 A EP 02006237A EP 1253670 B1 EP1253670 B1 EP 1253670B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
housing
leg
terminal block
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02006237A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1253670A3 (de
EP1253670A2 (de
Inventor
Werner Beege
Werner Radde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20117770U external-priority patent/DE20117770U1/de
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Publication of EP1253670A2 publication Critical patent/EP1253670A2/de
Publication of EP1253670A3 publication Critical patent/EP1253670A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1253670B1 publication Critical patent/EP1253670B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means

Definitions

  • the invention relates to a spring terminal row according to the preamble of claim 1.
  • a first spring clip is known from DE 196 14 977.
  • the approach leg - a kind of tab - serves as an overstretch protection of the spring and at the same time as an operating lever and is formed integrally with the spring.
  • the operation of the spring clip is e.g. with a screwdriver with which the spring is opened, for example, from the direction of insertion of the conductor.
  • This spring clamp has the features of the feature group a) of the preamble of claim 1. However, it is not a series of several spring terminals according to the preamble of claim 1.
  • the invention provides a spring terminal row of a plurality of spring clips according to the invention, wherein a rsolierstofigereheatuse pushed over the spring terminal row and locked to the spring terminals. It is thus possible first to equip the printed circuit board with the spring terminals and then to push a protective application-specific insulating material in a simple manner over the arranged on the circuit board spring terminals and fasten there.
  • the spring clamp has by using only a few parts a simple and inexpensive construction, with the slot passing through the approach leg in an uncomplicated manner, the operation of the spring clip "from the outside" allowed.
  • By pressing in the extension leg on the outside of the housing it is possible to press the spring leg in the direction of the plant leg and so to tension the spring. Then the conductor can be inserted into or removed from the terminal. Rigid conductors can be introduced in the "push-in" process without activating the lug leg. A tool-less conductor connection is thus possible.
  • the housing end of the housing is positively connected to the housing beginning to intercept the spring forces.
  • the housing is further provided with surfaces such that a machine assembly (pick and place) possible.
  • the rigid end of the conductor can be inserted without tools, without operating the plant leg, if the spring is designed accordingly.
  • each spring has a separate lug leg, the respective separate slots in the housing enforce, so that a separate actuation of the individual springs can be realized.
  • the at least one spring has two or more contact limbs and two or more lug legs, each of which permits a separate connection and disconnection of a number of conductors corresponding to the number of contact limbs.
  • Fig. 1 and Fig. 3 show a first variant of spring terminals 1. These are designed for connection of a respective conductor 3 and each have a separate housing 5, in each of which a spring 7 is arranged.
  • both the housing 3 and the spring 7 can be integrally formed, such. B. as stamped and bent parts of sheet metal strips with substantially rectangular sections and molded on the rectangular portion functional approaches.
  • the housing 5 of Fig. 1 is made of only a single sheet metal strip, which is bent into a piece of pipe with a rectangular cross-section and two opposite, open end faces 9, 11.
  • soldering legs 13 can be formed or attached to the housing 5 (or the metal strip used for its production), with which the spring clip 1 can be soldered, for example in / to a printed circuit board 15.
  • the spring terminals 1 are designed such that they can be arranged relatively close together on the circuit board 15.
  • a second approach to the opposite side of the solder legs 13 of the housing can be bent after insertion of the spring 7 via the spring 7 and thus serves as an outer retaining leg 19 for holding the spring. 7
  • the spring 7 has a substantially U-shape, wherein the one longitudinal leg of the U is formed slightly longer than the other longitudinal leg.
  • the longer leg serves as an abutment leg 7a and is located on an actuation on the inner wall 5a of the rectangular in cross-section here housing 5.
  • the contour of the leg is curved. He springs during insertion of the ladder (see the illustration of Figure 2, dashed lines indicated position).
  • the holding leg 19 of the housing 5 is formed, which overlaps the region of the base leg 7c of the spring 7, so that the base leg 7c of the spring 7 is held between the abutment leg 17 and the holding leg 19.
  • the insertion region 9 is formed for the conductor 3, which is fixed between the inner wall 5b and the contact leg 7b.
  • the inner wall 5b - eg copper - allows essentially the power line.
  • the loading and unloading of the spring clip 7 is facilitated by the following measure.
  • a shoulder 7d is formed, which is formed during punching an otherwise substantially rectangular sheet metal strip to form the spring substantially perpendicular to this rectangle, and that substantially in the remote from the base leg 7c region of the contact leg 7b.
  • the extension leg 7 d By pressing the extension leg 7 d in the direction of the housing 5, it is possible in a simple manner either by hand or with the aid of an operating tool to move the spring leg 7 b from the position "I" in the direction of the plant leg 7 a to the position "II” and so to tension the spring 7. In this case, the conductor 3 can be introduced in a simple manner without additional effort in the spring clip 1 or taken out of this. If the projection leg 7d is released after insertion of the conductor 3, the spring 7 relaxes, so that the contact leg 7b presses the conductor 3 against the inner wall 5b of the housing 5 and ensures good contact (clamping position of the spring).
  • Fig. 4 shows a further variant of spring terminals 1 for connecting conductors 3, which in turn each have a separate housing 5, but in which directly adjacent to each other two (single) Fedem 7, 8 are arranged.
  • Realizable - but not shown here - would be variants with three or more springs.
  • the housing 5 and the springs 7, 8 are here in each case integrally formed as stamped and bent parts made of sheet metal strips with substantially rectangular sections and formed on the rectangular portion functional approaches.
  • the housing 5 is again made of a sheet metal strip, which is bent into a pipe section with a rectangular cross section and two opposite, open end faces 9, 11.
  • soldering legs or a contact tulip can in turn be molded or attached to the housing 5 (or the metal strip used for its production).
  • the spring terminals 1 for example, terminal blocks (see Fig. 7).
  • a receptacle 24 with upper contact leg which forms a stop for the inserted conductor and with a lower contact leg, for inserting a busbar (or a knife or a pin contact) on the Housing is formed.
  • a busbar or a knife or a pin contact
  • the springs 7, 8 in turn have a substantially U-shape, wherein the one longitudinal leg of the U is formed slightly longer than the other longitudinal leg.
  • the longer longitudinal limb in turn serves in each case as an abutment limb 7a, 8a and is located on an actuation on the inner wall 5a of the housing 5, which in turn is rectangular in cross section.
  • insertion regions 9a, 9b are formed for each of two conductors, which are separated fixed between each other between the inner wall 5b and the contact legs 7b, 8b and contacted substantially by the inner wall 5b.
  • Both at the contact leg 7b and at the contact leg 8b are in turn formed at right angles bent lug legs 7d, 8d, each enforce separate slots 21, 22 in the housing and thus allow actuation of the spring clip for insertion and removal of conductors.
  • FIG. 7 shows a terminal R which can be provided with the terminals of FIG. 4.
  • This terminal R has a housing G for latching on a mounting rail T has two levels A and B for contacting conductors, the second floor B each with the multiple spring terminals 1 of Fig. 4 to 6 is provided.
  • a bus bar S can be fixed between the respective spring 7, 8 and the housing on the side of the spring opposite the conductor insertion area (see FIG. 8).
  • FIG. 9 A further embodiment is shown in FIG. 9.
  • a spring clip is provided for connecting two conductors, with the special feature that between each of the two longitudinal legs 70a, 70b of the substantially U-shaped spring and the associated sections the housing internal warnings of the housing 5 in each case a conductor 3 is inserted and contacted there.
  • the spring 70 at each of its two legs 70a, 70b each have one of the lug legs 70d, 70d ', each in turn pass through a slot 21, wherein two of the slots 21 are formed in opposite side surfaces of the housing 5.
  • This terminal allows when in the narrow direction of assembly and about greater width perpendicular to the direction of assembly contacting two conductors with only one spring clip.
  • the illustrated spring terminals may be used as conductor terminals e.g. be used on the circuit board as so-called print terminals and / or as terminals for connectors (Fig. 4,5,6,8) or terminal blocks (Fig. 7).
  • the housing 5 of FIG. 1 - 12 are made of a conductive material and take over directly electrically conductive function.
  • the conductive housing is conductively connected to a peripheral device, in particular the printed circuit board 15, preferably with the help of soldered legs 13 molded onto the conductive housing and soldered to the printed circuit board.
  • one or more juxtaposed spring clips or their conductive, in particular one-piece housings 5 can each be used to set a stable insulating housing 27 which, for example, in a compact design, first chambers 29 for receiving the individual conductive housing 5 of the spring clips 1 and second chambers 31 for receiving the lug 7d for actuating the spring terminals 1, wherein between the chambers 29 and 31 respectively advantageous slots 33 for the penetration of the lug 7d provided by the respective first chamber 29 in the second chamber 31 are.
  • the housing 5 can be provided with further functional contours (not shown here).
  • the Isolierstoffübergeophen 27 can be pushed onto the spring terminals 1, for example, after mounting the spring terminals 1 on a circuit board. It has above the chambers 29 conductor insertion openings 35 for the conductors and above the chambers 31 insertion openings 37 for operating tools such as screwdrivers,
  • latching hooks 39 are formed, which after placement on the spring terminals 1 on the spring terminals, for. the lower, facing the circuit board ends of the conductive housing 5 engage below, so that the insulating material 27 is locked in a simple manner to the spring terminals 1. In this way, on the one hand a manual but particularly advantageous and automated assembly on the circuit board is necessary.
  • the conductive housing 5 is provided with fastening means (the lower edges 41 of the housings for use of the conductive housings 5 in application-specific insulating housings 27.
  • the outsides of the conductive housings 5 are advantageously usable as functional surfaces for automatic assembly of printed circuit boards.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Federklemmenreihung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine erste Federklemme ist aus der DE 196 14 977 bekannt. Der Ansatzschenkel - eine Art Lasche - dient als Überdehnungsschutz der Feder und gleichzeitig als Betätigungshebel und wird integral mit der Feder ausgebildet. Die Betätigung der Federklemme erfolgt z.B. mit einem Schraubendreher, mit dem die Feder beispielsweise aus der Einführrichtung des Leiters her geöffnet wird.
  • Eine weitere Federklemme zeigt die DE 20 02 911 A. Diese Federklemme weist die Merkmale der Merkmalsgruppe a) des Oberbegriffs des Anspruchs 1 auf. Es handelt sich aber nicht um eine Reihung aus mehreren Federklemmen gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
  • Vor dem Hintergrund dieses Standes der Technik ist es die Aufgabe der Erfindung, eine kostengünstig herstellbare Federklemmenreihuing mit einem besonders einfachen konstruktiven Aufbau zu realisieren, welche sich auch auf einfachere Weise als die gattungsgemäße Federklemme be- und entschalten läßt.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung schafft eine Federklemmenreihung aus mehreren der erfindungsgemäßen Federklemmen, wobei ein rsolierstofigehäuse über die Federklemmenreihung geschoben und an den Federklemmen arretiert ist. Es ist somit möglich, zunächst die Leiterplatte mit den Federklemmen zu bestücken und dann ein schützendes applikationsspezifisches Isolierstoffgehäuse in einfacher Weise über die auf der Leiterplatte angeordnete Federklemmen zu schieben und dort zu befestigen.
  • Die Federklemme weist durch den Einsatz nur weniger Teile einen einfachen und kostengünstigen konstruktiven Aufbau auf, wobei der den Schlitz durchsetzende Ansatzschenkel in unkomplizierter Weise die Betätigung der Federklemme "von außen" erlaubt. Durch ein Eindrücken des Ansatzschenkels an der Außenseite des Gehäuses ist es möglich, den Federschenkel in Richtung des Anlageschenkels zu drücken und derart die Feder zu spannen. Sodann kann der Leiter in die Klemme eingeführt oder aus dieser herausgenommen werden. Starre Leiter können im "Push-In"-Verfahren eingeführt werden, ohne den Ansatzschenkel zu betätigen. Ein werkzeugloser Leiteranschluß ist somit möglich.
  • Vorzugsweise ist das Gehäuseende des Gehäuses mit dem Gehäuseanfang formschlüssig verbunden, um die Federkräfte abzufangen. Bevorzugt wird ferner das Gehäuse mit Flächen derart versehen, daß eine Automatenmontage (pick and place) möglich.
  • Es ist dabei möglich, die Federklemme durch ein einfaches, nachträglich montiertes Kunststoffgehäuse zu isolieren.
  • Ferner ist das starre Ende des Leiters werkzeuglos einführbar, ohne den Anlageschenkel zu bedienen, sofern die Feder entsprechend ausgebildet wird.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Variante sind in das eine Gehäuse zwei oder mehr Federn eingesetzt, was die Kosten einer entsprechenden Mehrfachanschluß-Federklemme weiter verringert und einen besonders kompakten, schmalen Aufbau sicherstellt. Zweckmäßig weist dabei jede Feder einen separaten Ansatzschenkel auf, die jeweils separate Schlitze im Gehäuse durchsetzen, so daß ein separates Betätigen der einzelnen Federn realisierbar ist.
  • Alternativ ist es auch denkbar, daß die wenigstens eine Feder zwei oder mehr Kontaktschenkel und zwei oder mehr Ansatzschenkel aufweist, die jeweils ein separates Be-und Entschalten einer der Anzahl der Kontaktschenkel entsprechenden Anzahl an Leitern zulassen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1a - c
    verschiedene Ansichten erfindungsgemäßer Federklemmen auf einer Leiterplatte;
    Fig. 2
    einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 1b mit einer zusätzlichen schematischen Darstellung der Schaltepositionen der Feder mit ihrem Ansatzschenkel;
    Fig. 3
    eine vergrößerter Darstellung nach Art der Fig. 1 c;
    Fig. 4 - 6
    verschiedene perspektivische Ansichten einer weiteren Variante erfindungsgemäßer Federklemmen im Steckverbinder;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht eines Teiles einer Reihenklemme, die mit Federklemmen nach Art der Fig. 4 - 6 versehbar ist;
    Fig. 8
    eine Stromschiene und eine einen Leiter kontaktierende Federklemme mit nur teilweise dargestelltem Gehäuse, die z. B. in der Reihenklemme der Fig. 7 einsetzbar wäre;
    Fig. 9
    eine weitere Federklemme mit nur teilweise dargestelltem Gehäuse; und
    Fig. 10-12
    Federklemmen mit einem Übergehäuse aus Isolierstoff.
  • Fig. 1 und Fig. 3 zeigen eine erste Variante von Federklemmen 1. Diese sind zum Anschluß von jeweils einem Leiter 3 ausgelegt und weisen jeweils ein separates Gehäuse 5 auf, in dem jeweils eine Feder 7 angeordnet ist.
  • Ein besonderer Vorteil diese Federklemme 1 ist darin zusehen, daß sowohl das Gehäuse 3 als auch die Feder 7 einstückig ausgebildet werden können, so z. B. als Stanzbiegeteile aus Blechstreifen mit im wesentlichen rechteckigen Abschnitten und an den rechteckigen Abschnitt angeformten Funktionsansätzen.
  • So wird das Gehäuse 5 der Fig. 1 aus nur einem einzigen Blechstreifen hergestellt, der zu einem Rohrstück mit rechteckigem Querschnitt und zwei einander gegenüberliegenden, offenen Stirnseiten 9, 11 zurechtgebogen ist.
  • An der einen offenen Stirnseite 11 können an das Gehäuse 5 (bzw. den zu seiner Herstellung verwendeten Blechstreifen) Lötbeine 13 angeformt oder angesetzt sein, mit welchen die Federklemme 1 beispielsweise in/an eine Leiterplatte 15 anlötbar ist. Wie in Fig. 1b zu erkennen, sind die Federklemmen 1 derart ausgelegt, daß sie relativ dicht nebeneinander auf der Leiterplatte 15 angeordnet werden können.
  • An der den Lötbeinen 13 gegenüberliegenden Seite ist an den Blechstreifen zur Ausbildung des Gehäuses 5 jeweils ein erster Ansatz angeformt, welcher als Anlageschenkel 17 für die Feder 7 über die offene Stirnseite 9 biegbar ist. Ein zweiter Ansatz an der den Lötbeinen 13 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses läßt sich nach dem Einsetzen der Feder 7 über die Feder 7 biegen und dient damit als äußerer Halteschenkel 19 zum Halten der Feder 7.
  • Die Feder 7 weist im wesentlichen eine U-Form auf, wobei der eine Längsschenkel des U etwas länger als der andere Längsschenkel ausgebildet ist. Der längere Schenkel dient als Anlageschenkel 7a und liegt bei einer Betätigung an der Innenwandung 5a des im Querschnitt hier rechteckigen Gehäuses 5 an.
  • Im unbetätigten Zustand ist die Kontur des Schenkels gewölbt. Er federt beim Einführen der Leiter mit (siehe die Darstellung der Figur 2, gestrichelt angedeutete Position). In der Verlängerung der Innenwandung 5a ist der Halteschenkel 19 des Gehäuses 5 ausgebildet, welcher den Bereich des Grundschenkels 7c der Feder 7 übergreift, so daß der Grundschenkel 7c der Feder 7 zwischen dem Anlageschenkel 17 und dem Halteschenkel 19 gehalten wird.
  • Zwischen dem zweiten Längsschenkel - dem Kontaktschenkel 7b - der Feder 7 und der dem Anlageschenkel 7a gegenüberliegenden Innenwandung 5b des Gehäuses 5 ist der Einführbereich 9 für den Leiter 3 ausgebildet, der zwischen der Innenwandung 5b und dem Kontaktschenkel 7b fixiert wird. Der Kontaktschenkel 7b - z.B. aus Stahl bestehend - drückt den Leiter an und hält ihn. Die Innenwandung 5b - z.B. aus Kupfer - ermöglicht im wesentlichen die Stromleitung.
  • Das Be- und Entschalten der Federklemme 7 wird durch folgende Maßnahme entscheiden erleichtert.
  • An den Kontaktschenkel 7b ist ein Ansatzschenkel 7d angeformt, welcher beim Ausstanzen eines ansonsten im wesentlichen rechteckigen Blechstreifens zum Ausbilden der Feder im wesentlichen senkrecht zu diesem Rechteck ausgebildet ist, und zwar im wesentlichen in dem vom Grundschenkel 7c abgewandt liegenden Bereich des Kontaktschenkels 7b. Vor dem Einsetzen der Feder 7 in das Gehäuse wird dieser Ansatzschenkel 7d um 90° umgebogen, so daß er beim Einsetzen der Feder 7 in das Gehäuse senkrecht zum Kontaktschenkel 7b in Richtung der zur Anlage des Leiters 3 dienenden Innenwandung 5b des Gehäuses 5 zeigt, das im Bereich der Innenwandung 5b - vorzugsweise im Seitenbereich dieser Innenwandung bzw. im Eckbereich des Gehäuses 5 - mit einem Schlitz 21 versehen ist, den der Ansatzschenkel 7d durchsetzt.
  • Durch Eindrücken des Ansatzschenkels 7d in Richtung des Gehäuses 5 ist es auf einfache Weise entweder mit der Hand oder mit Hilfe eines Betätigungswerkzeuges möglich, den Federschenkel 7b aus der Stellung "I" in Richtung des Anlageschenkels 7a zu in die Stellung "II" zu bewegen und derart die Feder 7 zu spannen. Dabei kann der Leiter 3 auf einfache Weise ohne zusätzlichen Kraftaufwand in die Federklemme 1 eingeführt oder aus dieser herausgenommen werden. Wird der Ansatzschenkel 7d nach dem Einführen des Leiters 3 losgelassen, entspannt sich die Feder 7, so daß der Kontaktschenkel 7b den Leiter 3 gegen die Innenwandung 5b des Gehäuses 5 drückt und einen guten Kontakt sicherstellt (Klemmstellung der Feder).
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Variante von Federklemmen 1 zum Anschluß von Leitern 3, die wiederum jeweils ein separates Gehäuse 5 aufweisen, in dem aber direkt nebeneinander zwei (Einzel-)Fedem 7, 8 angeordnet sind. Realisierbar - aber hier nicht dargestellt - wären auch Varianten mit drei oder mehr Federn.
  • Links in Fig. 4 ist das Gehäuse 5 und rechts in Fig. 4 sind die Federn einzeln dargestellt. In der Mitte der Fig. 4 ist eine aus dem Gehäuse 5 und den Federn 7, 8 zusammengesetzte Federklemme 1 dargestellt.
  • Das Gehäuse 5 und die Federn 7, 8. sind hier jeweils einstückig als Stanzbiegeteile aus Blechstreifen mit im wesentlichen rechteckigen Abschnitten und an den rechteckigen Abschnitt angeformten Funktionsansätzen ausgebildet. So wird das Gehäuse 5 wiederum aus einem Blechstreifen hergestellt, der zu einem Rohrstück mit rechteckigem Querschnitt und zwei einander gegenüberliegenden, offenen Stirnseiten 9, 11 gebogen ist. An der einen offenen Stirnseite 11 können an das Gehäuse 5 (bzw. den zu seiner Herstellung verwendeten Blechstreifen) wiederum Lötbeine oder eine Kontakttulpe angeformt oder angesetzt sein. Es ist aber auch möglich, mit den Federklemmen 1 beispielsweise Reihenklemmen zu bestücken (siehe Fig. 7). Zu diesem Zweck ist an die der Einführöffnung gegenüberliegende Seite des Gehäuses 5 beispielhaft eine Aufnahme 24 mit oberem Kontaktschenkel, welcher einen Anschlag für den eingeschobenen Leiter bildet und mit einem unteren Kontaktschenkel, die zum Einführen einer Stromschiene (oder eines Messers oder eines Stiftkontaktes) an dem Gehäuse ausgebildet ist. Eine andere Art der Kontaktierung der Stromschiene zeigt Fig. 8, welche weiter unten näher beschrieben wird.
  • An der Seite der Leitereinführöffnung sind an den Blechstreifen zur Ausbildung des Gehäuses 5 jeweils zwei Ansätze angeformt, welche als Anlageschenkel 17a, b für die zwei Federn 7, 8 dienen.
  • Die Federn 7, 8 weisen wiederum im wesentlichen eine U-Form auf, wobei der eine Längsschenkel des U etwas länger als der andere Längsschenkel ausgebildet ist. Der längere Längsschenkel dient wiederum jeweils als Anlageschenkel 7a, 8a und liegt bei einer Betätigung an der Innenwandung 5a des im Querschnitt hier wiederum rechteckigen Gehäuses 5 an.
  • Zwischen den zweiten Längsschenkeln - den Kontaktschenkel 7b, 8b - der Federn 7, 8 und der den Anlageschenkeln 7a, 8a gegenüberliegenden Innenwandung 5b des Gehäuses 5 sind jeweils Einführbereiche 9a, 9b für zwei Leiter ausgebildet, die getrennt voneinander zwischen der Innenwandung 5b und den Kontaktschenkeln 7b, 8b fixiert und im wesentlichen von der Innenwandung 5b kontaktiert werden.
  • Sowohl an den Kontaktschenkel 7b als auch an den Kontaktschenkel 8b sind jeweils in sich wiederum rechtwinklig gebogene Ansatzschenkel 7d, 8d angeformt, welche jeweils separate Schlitze 21, 22 im Gehäuse durchsetzen und derart eine Betätigung der Federklemme zum Einführen und Lösen von Leitern ermöglichen.
  • Auf diese Weise ist es möglich, mit einer Federklemme 1 mit nur einem einzigen Gehäuse 5 und den zwei Federn 7 und 8 zwei Leiter getrennt voneinander zu kontaktieren, was die Herstellkosten bei entsprechenden Einsatzmöglichkeiten (zwei Leiter auf einem Potential) gegenüber einer Variante mit nur einer Kontaktierungsmöglichkeit für einen Leiter weiter senkt.
  • Alternativ wäre es auch möglich, die Federn 7, 8 im Bereich der Anlageschenkel 7a, 8a direkt miteinander einstückig zu verbinden, so daß im Grunde mit nur einer Feder, die aber dennoch zwei getrennt bewegliche Kontaktschenkel aufweisen würde, zwei Leiter getrennt voneinander kontaktierbar wären.
  • Eine mit den Klemmen der Fig. 4 versehbare Reihenklemme R zeigt Fig. 7. Diese Reihenklemme R mit einem Gehäuse G zum Aufrasten auf eine Tragschiene T weist zwei Etagen A und B zur Kontaktierung von Leitern auf, wobei die zweite Etage B jeweils mit den Mehrfachfederklemmen 1 der Fig. 4 bis 6 versehen ist. Gut zu erkennen sind zwei Leitereinführöffnungen und zwei direkt daneben liegende Einführöffnungen für ein Betätigungswerkzeug, welche ein Herunterdrücken der in sich um 90° abgewinkelt ausgebildeten Federschenkel 7a, 8d erlauben.
  • Eine Stromschiene S ist zwischen der jeweiligen Feder 7, 8 und dem Gehäuse an der dem Leitereinführbereich gegenüberliegenden Seite der Feder fixierbar (siehe Fig. 8).
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 9. Hier wird wiederum mittels nur einer Feder 70 eine Federklemme zum Anschluß von zwei Leitern geschaffen, wobei die Besonderheit besteht, daß zwischen jeden der beiden Längsschenkel 70a, 70b der im wesentlichen U-förmigen Feder und die zugehörigen Abschnitten der Gehäuseinnenwarldungen des Gehäuses 5 jeweils ein Leiter 3 einführbar ist und dort kontaktiert wird. Zur Betätigung weist die Feder 70 an jedem ihrer beiden Schenkel 70a, 70b jeweils einen der Ansatzschenkel 70d, 70d' auf, die jeweils wiederum einen Schlitz 21 durchsetzen, wobei zwei der Schlitze 21 in einander gegenüberliegenden Seitenflächen des Gehäuses 5 ausgebildet sind. Diese Reihenklemme erlaubt bei in Anreihrichtung schmaler Bauform und etwa größerer Breite senkrecht zur Anreihrichtung das Kontaktieren von zwei Leitern mit nur einer Federklemme.
  • Die dargestellten Federklemmen können als Leiteranschlußklemmen z.B. auf der Leiterplatte als sogenannte Printklemmen eingesetzt werden und/oder als Anschlußklemmen für Steckverbinder (Fig. 4,5,6,8) oder Reihenklemmen (Fig. 7).
  • Die Gehäuse 5 nach Fig. 1 - 12 bestehen aus einem leitenden Material und übernehmen direkt stromleitende Funktion über. Dabei ist das leitende Gehäuse leitend mit einer Peripherieeinrichtung, insbesondere der Leiterplatte 15 verbunden, vorzugsweise mit Hilfe der an das leitende Gehäuse angeformten und an die Leiterplatte angelöteten Lötbeine 13.
  • Wie in Fig. 10 - 12 ferner zu erkennen, kann über eine oder vorzugsweise mehrere aneinandergereihte Federklemmen bzw. über deren leitende, insbesondere einstückige Gehäuse 5 jeweils ein stabiles Isolierstoffübergehäuse 27 gesetzt werden, welches hier beispielhaft in kompakter Bauform erste Kammern 29 zur Aufnahme der einzelnen leitenden Gehäuse 5 der Federklemmen 1 und zweite Kammern 31 zur Aufnahme der Ansatzschenkel 7d zur Betätigung der Federklemmen 1 aufweist, wobei zwischen den Kammern 29 und 31 jeweils vorteilhaft Schlitze 33 zum Durchgriff der Ansatzschenkel 7d von der jeweils ersten Kammer 29 in die zweite Kammer 31 vorgesehen sind. Die Gehäuse 5 können mit weiteren Funktionskonturen versehen werden (hier nicht dargestellt).
  • Das Isolierstoffübergehäuse 27 ist beispielsweise nach der Montage der Federklemmen 1 auf einer Leiterplatte auf die Federklemmen 1 aufschiebbar. Es weist oberhalb der Kammern 29 Leitereinführöffnungen 35 für die Leiter und oberhalb der Kammern 31 Einführöffnungen 37 für Betätigungswerkzeuge wie Schraubendreher auf,
  • An die von den Leitereinführöffnungen abgewandten Enden des Isolierstoffgehäuses 27 sind Rasthaken 39 angeformt, welche nach dem Aufsetzen auf die Federklemmen 1 auf die Federklemmen z.B. die unteren, zur Leiterplatte gewandten Enden der leitenden Gehäuse 5 untergreifen, so dass das Isolierstoffgehäuse 27 in einfacher Weise an den Federklemmen 1 verrastet wird. Auf diese Weise ist einerseits eine manuelle aber besonders vorteilhaft auch eine automatisierte Montage auf der Leiterplatte notwendig.
  • Auf diese Weise ist das leitende Gehäuse 5 mit Befestigungsmitteln (den unteren Kanten 41 der Gehäuse für den Einsatz der leitenden Gehäuse 5 in applikationsspezifischen Isolierstoffübergehäusen 27 versehen. Die Außenseiten der leitenden Gehäuse 5 sind in vorteilhafter Weise als Funktionsflächen zur automatischen Bestückung von Leiterplatten nutzbar.
  • Durch die freie Positionierbarkeit der Federklemmen sind die Isolierstoffübergehäuse applikationsspezifisch ausgestaltbar.
  • Bezugszeichen
  • Federklemme 1
    Leiter 3
    Gehäuse 5
    Innenwandungen 5a, b
    Feder 7,8
    Anlageschenkel 7a, 8a
    Kontaktschenkel 7b, 8b
    Grundschenkel 7c, 8c
    Ansatzschenkel 7d, 8d
    offene Stirnseiten 9, 11
    Lötbeine 13
    Leiterplatte 15
    Anlageschenkel 17
    Halteschenkel 19
    Schlitze 21,22
    Aufnahme 24
    Isolierstoffübergehäuse 27
    erste Kammern 29
    zweite Kammern 31
    Schlitze 33
    Leitereinführöffnungen 35
    Einführöffnungen 37
    Rasthaken 39
    Kanten 41
    Feder 70
    Schenkel 70a,b,c,d
    Federstellung I, II
    Ebenen A, B
    Reihenklemme R
    Gehäuse G
    Tragschiene T
    Stromschiene S

Claims (23)

  1. Federklemmenreihung aus Federklemmen (1) zum Anschluß eines Leiters (3),
    a) wobei die Federklemmen folgendes aufweisen:
    i. ein Gehäuse (5) mit einer offenen Stirnseite (9) zum Einführen des Leiters und eine im Gehäuse (5) angeordnete Feder (7) zur Kontaktierung des Leiters (3) und zum Festklemmen des Leiters (3) im Gehäuse (5), die mindestens einen Ansatzschenkel (7d) aufweist,
    ii. wobei das Gehäuse (5) ferner wenigstens einen Schlitz (21) aufweist, welchen der wenigstens eine Ansatzschenkel (7d) durchsetzt, wobei der wenigstens eine Ansatzschenkel (7d) derart ausgebildet ist, dass durch eine Betätigung des wenigstens einen Ansatzschenkels (7d) die Feder (7) aus ihrer Klemmstellung lösbar ist,
    iii. wobei sowohl das Gehäuse (5) als auch die Feder (7) einstückig und/oder als Stanzbiegeteile aus Blechstreifen mit im wesentlichen rechteckigen Abschnitten und an den rechteckigen Abschnitt angeformten Funktionsansätzen ausgebildet sind, und
    iv. wobei das umgebende Gehäuse (5) aus einem leitenden Material besteht und stromleitende Funktionen übernimmt und das Gehäuse (5) leitend mit einer Peripherieeinrichtung wie einer Leiterplatte verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    b) ein Isolierstoffgehäuse (27) über die Federklemmenreihe geschoben und an den Federklemmen (1) arretiert ist, das erste Kammern (29) zur Aufnahme der einzelnen leitenden Gehäuse (5) der Federklemmen (1) und zweite Kammern (31) zur Aufnahme der Ansatzschenkel (7d) zur Betätigung der Federklemmen (1) aufweist,
    c) wobei zwischen den ersten und zweiten Kammern (29) und (31) jeweils Schlitze (33) zum Durchgriff der Ansatzschenkel (7d) von der jeweils ersten Kammer (29) in die zweite Kammer (31) vorgesehen sind.
  2. Federklemmenreihung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechstreifen für das Gehäuse zu einem Rohrstück mit rechteckigem Querschnitt und zwei einander gegenüberliegenden, offenen Stirnseiten (9, 11) umgebogen ist.
  3. Federklemmenreihung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der einen offenen Stirnseite (11) an das Gehäuse (5) Lötbeine (13) angeformt oder angesetzt sind.
  4. Federklemmenreihung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der den Lötbeinen (13) gegenüberliegenden Seite an das Gehäuse (5) ein Anlageschenkel (17) für die Feder (7) angeformt ist und daß ein Ansatz an der den Lötbeinen (13) gegenüberliegenden Seite des Gehäuses als Halteschenkel (19) zum Halten der Feder (7) über die Feder (7) biegbar ist, so daß die Feder (7) zwischen dem Anlageschenkel (17) und dem Halteschenkel (19) an der Stirnseite (9) gehalten ist.
  5. Federklemmenreihung nach einem der vorstehenden Anspräche, dadurch gekennaeichnet, daß die Feder (7) im wesentlichen eine U-Form aufweist, wobei der eine Längsschenkel des U als Anlageschenkel (7a) dient und wobei der zweite Längsschenkel des U als Kontaktschenkel (7b) ausgebildet ist.
  6. Federklemmenreihung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatzschenkel (7d) an den Kontaktschenkel (7b) angeformt und relativ zum Kontaktschenkel (7b) um 90° umgebogen ist, so daß er beim Einsetzen der Feder (7) in das Gehäuse senkrecht zum Kontaktschenkel (7b) in Richtung der zur Anlage des Leiters (3) dienenden Innenwandung (5b) der Gehäuses hin ausgerichtet ist.
  7. Federklemmenreihung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (5) im Bereich der Innenwandung (5b) -im Seitenbereich dieser Innenwandung und/oder im Eckbereich des Gehäuses (5) - mit dem Schlitz (21) versehen ist, den der Ansatzschenkel (7d) durchsetzt.
  8. Federklemmenreihung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Federklemmenn jeweils ein separates Gehäuse (5) aufweist.
  9. Federklemmenreihung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseende des Gehäuses (5) mit dem Gehäuseanfang formschlüssig verbunden ist, um die Federkräfte abzufangen.
  10. Federklemmenreihung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der starre Leiter werkzeuglos einführbar ist ohne den Anlageschenkel zu bedienen.
  11. Federklemmenreihung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in das eine Gehäuse (5) zwei oder mehr Federn (7, 8) eingesetzt sind.
  12. Federklemcnenreihung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Federn (7, 8) eine U-Form aufweist, wobei jeweils der eine der Längsschenkel als Anlageschenkel (7a, 8a) ausgebildet ist und an der Innenwandung (5a) des Gehäuses (5) anliegt.
  13. Federklemmenreihung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der den Anlageschenkeln (7a, 8a) gegenüberliegenden Innenwandung (5b) des Gehäuses (5) jeweils Einführbereiche (9a, 9b) für Leiter ausgebildet sind, die getrennt voneinander zwischen der Innenwandung (5b) und den Kontaktschenkeln (7b, 8b) fixierbar und von den Kontaktschenkel (7b, 8b) kontaktierbar sind.
  14. Federklemmenreihung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Federn (7, 8) einen Ansatzschenkel (7d, 8d) aufweist, die jeweils separate Schlitze 21, 22 im Gehäuse (5) durchsetzen.
  15. Federklemmenreihung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansatzschenkel (7d, 8d) winklig ausgebildet sind.
  16. Federklemmenreihung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Feder (7) zwei oder mehr Kontaktschenkel und zwei oder mehr Ansatzschenkel aufweist, die jeweils ein separates Be-und Entschalten einer der Anzahl der Kontaktschenkel entsprechenden Anzahl an Leitern ermöglichen.
  17. Federklemmenreihung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeden der beiden Längsschenkel der im wesentlichen U-förmigen Feder (70) und die zugehörigen Abschnitten der Gehäuseinnenwandungen des Gehäuses (5) jeweils ein Leiter (3) einführbar ist, wobei die u-förmige Feder (70) an jedem ihrer beiden Längsschenkel (70a,b) jeweils einen der Ansatzschenkel (70d, 70d') aufweist, die jeweils einen der Schlitze (21) durchsetzen, welche in einander gegenüberliegenden Seitenflächen des Gehäuses ausgebildet sind.
  18. Federklemmenreihung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stromschiene (S) zwischen Feder (7, 8) und dem Gehäuse an der dem Leitereinführbereich gegenüberliegenden Seite der Feder einführbar und kontaktierbar ist.
  19. Federklemmenreihung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das umgebende Gehäuse (5) aus einem leitenden Material besteht und stromleitende Funktionen übernimmt und dass das Gehäuse (5) leitend mit einer Peripherieeinrichtung, insbesondere einer Leiterplatte verbunden ist, vorzugsweise mit Hilfe von an das leitende Gehäuse angeformten Lötbeinen (13).
  20. Federklemmenreihung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 22, dadurch gekennzeichnet, dass das leitende Gehäuse (5) Befestigungsmittel (41) für die Aufnahme von oder den Einsatz in Isolierstoffübergehäusen aufweist.
  21. Federklemmenreihung aus mehreren Federklemmen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federklemmenreihung auf einer Leiterplatte (15) angeordnet ist.
  22. Federklemmenreihung aus Federklemmen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffübergehäuse (27) oberhalb der ersten Kammern (29) Leitereinführöffnungen (35) für die Leiter und oberhalb der zweiten Kammern (31) Einführöffnungen (37) für Betätigungswerkzeuge aufweist.
  23. Federklemmenreihung aus Federklemmen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an die von den Leitereinführöffnungen abgewandten Enden des Isolierstoffgehäuses (27) Rasthaken (39) angeformt sind, welche nach dem Aufsetzen auf die Federklemmen (1) die unteren, zur Leiterplatte gewandten Kanten (41) der leitenden Gehäuse (5) untergreifen, so dass das Isolierstoffgehäuse (27) an den Federklemmen (1) verrastet ist.
EP02006237A 2001-04-23 2002-03-20 Federklemme und Federklemmenreihung Expired - Lifetime EP1253670B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20106998 2001-04-23
DE20106998U 2001-04-23
DE20117770U DE20117770U1 (de) 2001-04-23 2001-10-31 Federklemme
DE20117770U 2001-10-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1253670A2 EP1253670A2 (de) 2002-10-30
EP1253670A3 EP1253670A3 (de) 2003-01-15
EP1253670B1 true EP1253670B1 (de) 2006-04-26

Family

ID=26056948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02006237A Expired - Lifetime EP1253670B1 (de) 2001-04-23 2002-03-20 Federklemme und Federklemmenreihung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6712641B2 (de)
EP (1) EP1253670B1 (de)
AT (1) ATE324683T1 (de)
DE (1) DE50206521D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7507107B2 (en) 2007-07-04 2009-03-24 Weidmuller Interface Gmbh & Co. Kg Connector arrangement, and method for mounting the same
WO2011009837A1 (de) 2009-07-21 2011-01-27 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung und rangierklemme

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004327163A (ja) * 2003-04-23 2004-11-18 Bunhin Chin 電気連接装置の固定座
FR2877502B1 (fr) * 2004-10-28 2009-01-23 Professional General Elect Element de bornier et connecteur sans vis.
FR2884359A1 (fr) * 2005-04-06 2006-10-13 Abb Entrelec Soc Par Actions S Dispositif de serrage pour une borne de raccordement
DE202005014719U1 (de) * 2005-09-17 2007-02-01 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschluß-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern
US7281942B2 (en) * 2005-11-18 2007-10-16 Ideal Industries, Inc. Releasable wire connector
CN201038674Y (zh) * 2007-05-08 2008-03-19 康联精密机电(深圳)有限公司 一种连接电子元件的u形弹性元件
US7880103B2 (en) * 2007-08-13 2011-02-01 Honeywell International Inc. Microswitch with push-in wire connector
DE102007043197B4 (de) * 2007-09-11 2015-03-26 Mc Technology Gmbh Anschlussklemme
US7806736B2 (en) * 2008-07-01 2010-10-05 Leviton Manufacturing Co., Inc. Wiring device terminal and related method of termination
US7785134B2 (en) * 2008-12-30 2010-08-31 General Electric Company Contact terminal for conductors
US7963812B2 (en) 2009-05-29 2011-06-21 Leviton Manufacturing Co., Inc. Wire termination apparatus and method
US8137145B2 (en) * 2009-05-29 2012-03-20 Leviton Manufacturing Co., Inc. Wiring termination mechanisms and use thereof
US8047883B2 (en) 2009-05-29 2011-11-01 Leviton Manufacturing Co., Inc. Wire termination mechanisms and methods of use
DE202010008028U1 (de) * 2009-07-18 2010-12-30 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Leiter
EP2483977B1 (de) 2009-09-29 2014-11-12 Panduit Corp. Tragschienen-adapter mit erdungsvorrichtung
WO2011099863A1 (en) * 2010-02-10 2011-08-18 Optime As Connection device for transformers, electronic drives and light connections
DE202010009666U1 (de) * 2010-06-30 2011-11-29 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Miniatur-Federklemme
JP5821003B2 (ja) * 2010-08-26 2015-11-24 パナソニックIpマネジメント株式会社 配線器具
DE202010008595U1 (de) * 2010-09-21 2011-12-28 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Klemmeinheit und Anschlussvorrichtung mit einer solchen Klemmeinheit
US8262405B1 (en) * 2011-03-15 2012-09-11 Avx Corporation Wire-to-wire connector
DE202011050120U1 (de) * 2011-05-13 2012-08-30 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Klemmeinheit und Anschlussvorrichtung mit einer solchen Klemmeinheit
JP2014534405A (ja) * 2011-10-21 2014-12-18 ネスト・ラブズ・インコーポレイテッド ユーザフレンドリーな、ネットワーク接続された学習サーモスタットならびに関連するシステムおよび方法
DE102011085872B4 (de) * 2011-11-07 2023-03-23 Lenze Se Frequenzumrichter und Federelement hierfür
US9396889B1 (en) 2015-04-03 2016-07-19 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and secondary disconnect assembly with cradle assembly alignment and positioning features therefor
US9576762B2 (en) 2015-04-03 2017-02-21 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and secondary disconnect assembly with error-proofing features therefor
US9570261B2 (en) 2015-04-03 2017-02-14 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and secondary disconnect assembly with contact alignment features therefor
US9336977B1 (en) 2015-04-03 2016-05-10 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and secondary disconnect assembly with terminal retention and correction features therefor
JP6537905B2 (ja) 2015-06-30 2019-07-03 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
TWM529310U (zh) * 2016-03-11 2016-09-21 Switchlab Inc 導線聯接端子之接電頭限制器結構
WO2017207429A2 (de) * 2016-05-30 2017-12-07 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für leiter
CN107528137A (zh) * 2016-06-20 2017-12-29 进联电子科技(上海)有限公司 导线联接端子的接电头限制器改良结构
TWI619317B (zh) * 2016-06-20 2018-03-21 Improved structure of the connector head limiter of the wire connection terminal
JP2018107079A (ja) * 2016-12-28 2018-07-05 オムロン株式会社 端子台
CA3049409A1 (en) 2017-01-06 2018-07-12 Hubbell Incorporated Electrical wiring devices with screwless connection terminals
US11495895B2 (en) 2019-05-01 2022-11-08 Hubbell Incorporated Terminations for electrical wiring devices

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1830465U (de) 1960-10-19 1961-05-04 Bbc Brown Boveri & Cie Schraubenlose klemme.
DE1213024B (de) 1961-09-08 1966-03-24 Siemens Ag Klemme fuer schraubenlosen Leiteranschluss
DE1213025B (de) 1963-03-21 1966-03-24 Siemens Ag Schraubenlose Klemme
DE1881162U (de) 1963-08-07 1963-10-24 Wago Klemmenwerk G M B H Ein- oder mehrpolige aufsteckbare klemmen.
FR1386072A (fr) 1964-03-19 1965-01-15 Siemens Ag Cosse sans vis pour le raccordement de câbles électriques
DE1665922B2 (de) 1967-04-21 1972-07-06 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Schraubenlose klemme fuer elektrische leiter
DE1989058U (de) * 1968-04-20 1968-07-11 Bayerische Elektrozubehoer G M Anschlussklemme fuer steckdosen.
DE2002911A1 (de) * 1970-01-23 1971-07-29 Bbc Brown Boveri & Cie Anschlussklemme fuer elektrische Wipp- oder Kipphebelschalter
DE2227557A1 (de) * 1972-06-07 1973-12-20 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrische verbindungsklemme, insbesondere fuer vorschaltgeraete
DE2349614C2 (de) * 1973-10-03 1983-01-13 Wago-Kontakttechnik Gmbh, 4950 Minden Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE7719374U1 (de) 1977-06-21 1977-09-29 Fa. Hermann Kleinhuis, 5880 Luedenscheid Schraubenlose Verbindungsklemme zur Stromübertragung von elektrischen Leitern
DE3035886A1 (de) 1980-09-24 1982-05-06 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Kontaktbuchse mit schraubenloser anschlussklemme fuer elektrische steckdosen
DE3520826A1 (de) 1985-06-11 1986-12-11 Franz Neumann, Elektro-Apparatebau, 8070 Ingolstadt Schraubenlose anschluss- oder verbindungsklemme
DE3701246A1 (de) * 1987-01-17 1988-07-28 Jung Albrecht Fa Loesetaste fuer eine schraubenlose anschlussklemme an einem elektrischen installationsgeraet
JP2690534B2 (ja) 1988-12-23 1997-12-10 松下電工株式会社 速結端子
NL9001191A (nl) * 1990-05-23 1991-12-16 Philips Nv Elektrisch verbindingsorgaan voor het aansluiten van een draadvormige elektrische geleider.
US5083936A (en) * 1991-02-22 1992-01-28 Yang Su Pei Terminal assembly
JP3146048B2 (ja) 1991-12-27 2001-03-12 株式会社日辰電機製作所 電線接続装置
US5324213A (en) * 1993-01-21 1994-06-28 The Whitaker Corporation Ballast connector
DE4336965A1 (de) 1993-10-29 1995-05-04 Eichsfelder Technik Eitech Gmb Lösbare Kontaktklemme
US5494456A (en) * 1994-10-03 1996-02-27 Methode Electronics, Inc. Wire-trap connector with anti-overstress member
DE29500614U1 (de) * 1995-01-04 1995-03-16 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh, 32423 Minden Elektrische Klemme mit Betätigungsdrücker
GB9508153D0 (en) 1995-04-21 1995-06-07 Amp Gmbh Spring clamp terminal
IT1283503B1 (it) * 1996-07-25 1998-04-21 Claber Spa Morsetto a leva per connettori elettrici
US6146187A (en) * 1998-11-25 2000-11-14 Supplie & Co. Import/Export, Inc. Screwless terminal block
US6074242A (en) * 1998-12-31 2000-06-13 Methode Electronics, Inc. Wire-trap connector for solderless compression connection
DE19916755B4 (de) 1999-04-14 2007-06-28 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Zugfederklemme
JP3336299B2 (ja) * 1999-08-19 2002-10-21 第一電子工業株式会社 端子台用コネクタ
DE29915515U1 (de) * 1999-09-03 2001-02-01 Weidmueller Interface Federklemme zum Anschließen elektricher Leiter
DE29919903U1 (de) 1999-11-12 2001-03-29 Weidmueller Interface Zugfederanschluß für große Leiterquerschnitte
DE29920231U1 (de) * 1999-11-17 2001-04-05 Weidmueller Interface Schraubenlose Anschlußklemme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7507107B2 (en) 2007-07-04 2009-03-24 Weidmuller Interface Gmbh & Co. Kg Connector arrangement, and method for mounting the same
WO2011009837A1 (de) 2009-07-21 2011-01-27 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung und rangierklemme

Also Published As

Publication number Publication date
US20020155750A1 (en) 2002-10-24
ATE324683T1 (de) 2006-05-15
DE50206521D1 (de) 2006-06-01
EP1253670A3 (de) 2003-01-15
EP1253670A2 (de) 2002-10-30
US6712641B2 (en) 2004-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1253670B1 (de) Federklemme und Federklemmenreihung
DE102006016364B4 (de) Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern
EP3298659B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP1657789B1 (de) Anschlussvorrichtung zum Direktanschluss von Leiterenden und elektrisches Gerät mit einer derartigen Anschlussvorrichtung
DE102010014143B4 (de) Betätigungseinrichtung für eine elektrische Anschlussklemme
DE102006016354A1 (de) Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern
DE2706482C2 (de) Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme
EP1291976B1 (de) Reihenklemme mit Schneidkontakten und Anschlussvorrichtung
EP2457289A1 (de) Anschlussvorrichtung und rangierklemme
DE4433983A1 (de) Anschlußklemme für elektrische Installationen
EP1353407A1 (de) Anschlussvorrichtung für Leiter
WO2015128407A1 (de) Verbindungsklemme und federkraftklemmkontakt hierzu
EP1515397A1 (de) Anschlussvorrichtung zum Direktsteckanschluss von Leiterenden
DE19736739A1 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
EP3375048A1 (de) Steckkontakt
DE19949387B4 (de) Kontaktteil für Anschlussklemme
DE4102784C2 (de) Anschlußklemme
DE20315898U1 (de) Anschlußklemme zum Aufsetzen auf ein Trägerelement
DE4312778C3 (de) Elektrische Anschlußklemmeinrichtung
DE10324144A1 (de) Elektrische Reihenklemme und metallisches Schutzleiteranschlußelement zur Verwendung in einer elektrischen Reihenklemme
DE102020128775B4 (de) Leiteranschlussklemme in Form eines Verteilerklemmenblocks
DE10134417C1 (de) Elektrische Anschluß- oder Verbindungseinrichtung
DE202006012799U1 (de) Anschlussleiste für elektrische Geräte, insbesondere für Stecker
DE20211513U1 (de) Anschlußvorrichtung mit Klemmfeder
DE9420097U1 (de) Schraublosklemme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030122

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030723

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060426

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50206521

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060601

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060926

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060426

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070129

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: WEIDMULLER INTERFACE G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060727

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120328

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130321

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50206521

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50206521

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140320