DE10142294A1 - Extrusionsformmaschine zum Erzeugen einer keramischen Form - Google Patents

Extrusionsformmaschine zum Erzeugen einer keramischen Form

Info

Publication number
DE10142294A1
DE10142294A1 DE10142294A DE10142294A DE10142294A1 DE 10142294 A1 DE10142294 A1 DE 10142294A1 DE 10142294 A DE10142294 A DE 10142294A DE 10142294 A DE10142294 A DE 10142294A DE 10142294 A1 DE10142294 A1 DE 10142294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
section
ceramic
molding machine
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10142294A
Other languages
English (en)
Inventor
Satoru Yamaguchi
Hiromi Katou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10142294A1 publication Critical patent/DE10142294A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/24Extrusion presses; Dies therefor using screws or worms
    • B30B11/245Extrusion presses; Dies therefor using screws or worms using two or more screws working in different chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/20Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded
    • B28B3/22Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded by screw or worm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/484Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws with two shafts provided with screws, e.g. one screw being shorter than the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/487Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws with consecutive casings or screws, e.g. for feeding, discharging, mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/60Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/375Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages
    • B29C48/385Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages using two or more serially arranged screws in separate barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/41Intermeshing counter-rotating screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/76Venting, drying means; Degassing means
    • B29C48/763Vent constructions, e.g. venting means avoiding melt escape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/76Venting, drying means; Degassing means
    • B29C48/765Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus
    • B29C48/766Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus in screw extruders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Abstract

Eine Extrusionsformmaschine zum Erzeugen einer keramischen Form ist vorgesehen, bei der ein keramisches Material, das nicht geknetet wurde, wirksam eingeführt wird, um eine hohe Formgeschwindigkeit zu verwirklichen. Die Maschine hat einen Schraubenextruder und einen Materialeinführanschluss, durch den das Material in den Schraubenextruder eingeführt wird. Der Materialeinführabschnitt ist mit einer Einfassung, die einen Einführdurchgang, der mit einem Gehäuse des Schraubenextruders verbunden ist, und eine Öffnung hat, durch die das Material geladen wird, und rechten und linken Einführschrauben versehen, die in dem Einführdurchgang vorgesehen sind. Die Einführschrauben sind mit Leitungsabschnitten, die in entgegengesetzte Richtungen gewunden sind, versehen und so angeordnet, dass die Leitungsabschnitte im Wesentlichen in einem berührungsfreien Zustand eingreifen. Die Einführschrauben werden so gedreht, dass das Material in eine Richtung entgegengesetzt zu der Öffnung an dem Eingriffsabschnitt bewegt werden.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Extrusionsformmaschine für ein Extrudieren einer keramischen Form.
Ein bekannter Katalysatorträger für eine Abgasreinigungsvorrichtung für ein Automobil besteht beispielsweise aus einer keramischen Wabenstruktur 8, die eine Anzahl von Zellen 88 hat, die durch Trennwände 81 beabstandet sind, wie in Fig. 19 gezeigt ist. Im allgemeinen wird eine keramische Form, wie zum Beispiel die keramische Wabenstruktur 8, durch Extrusionsformen bzw. Extrudieren ausgebildet. Darüber hinaus kann das Extrusionsformen ebenso verwendet werden, um ein tafelförmiges keramisches Erzeugnis, insbesonders eine keramische Tafel herzustellen.
Eine herkömmliche Extrusionsformmaschine 9 besteht zum Beispiel aus einer Form 11 zum Ausbilden der keramischen Form 8 und zweistufigen Schraubenextrudern 2 und 3 für ein durchgängiges Kneten und Extrudieren des keramischen Materials 80, wie in Fig. 17 gezeigt ist. Es ist anzumerken, dass die zweistufigen Schraubenextruder durch einen einstufigen Schraubenextruder oder Schraubenextruder mit mehr als zwei Stufen ersetzt werden können.
Wie der Zeichnung entnommen werden kann, sind die Schraubenextruder 2 und 3 jeweils mit Gehäusen 21 und 31 versehen, die Materialdurchgangswege 20 und 30 definieren, in denen Schrauben 22 und 32, die Wellenabschnitte 221 und 321 sowie schraubenförmige Leitungen 222 und 322 haben, die sich um diese herum erstrecken, versehen.
Ein Materialeinführabschnitt 93, durch den das keramische Material 80 eingeführt wird, ist oberhalb des hinteren Endes des Schraubenextruders 3 der oberen Stufe vorgesehen. Der Materialeinführabschnitt 93 ist mit einem Trichter 993, durch den das Material gefördert wird, und einem Paar rechter und linker Förderwalzen 331 versehen. Wie in Fig. 18 gezeigt ist, stehen die rechte und die linke Förderwalze 931 einander gegenüber und werden in entgegengesetzte Richtungen gedreht (in die nach unten gerichtete Richtung an den gegenüberliegenden Flächenabschnitten), so dass das keramische Material 80, das auf die Förderwalzen 931 fällt, zwischen den Förderwalzen 931 getrieben wird und nach unten gefördert wird.
Wie in Fig. 17 gezeigt ist, ist für den Fall des zweistufigen Schraubenextruders 2 und 3 eine Vakuumkammer 5 zwischen den Schraubenextrudern vorgesehen. Die Vakuumkammer 5 ist geeignet, um das keramische Material 80 zu entgasen, das durch den Schraubenextruder 3 der oberen Stufe geknetet wurde, und das keramische Material 80, das eine hohe Rohdichte hat, zu dem Schraubenextruder 2 der unteren Stufe zu fördern. Die Vakuumkammer 5 ist ebenso darin mit einem Paar rechter und linker Förderwalzen 921 versehen, die denen des Materialeinführabschnitts 93 ähnlich sind, so dass das keramische Material 80 zu dem Schraubenextruder 2 der unteren Stufe befördert werden kann.
Um die keramische Form 8 unter Verwendung der Extrusionsformmaschine 9 zu erzeugen, wird das keramische Material 80, das nicht geknetet wird, in den Materialeinführabschnitt 93 von dem Trichter 939 geladen, wie in Fig. 17 gezeigt ist. Das keramische Material 80 wird zwischen dem Paar rechter und linker Förderwalzen 931 gemäß ihrer Drehung gezwungen und in den Schraubenextruder 3 gefördert.
Darauf wird das keramische Material 80 nach vorn befördert, während es durch den Schraubenextruder 3 der oberen Stufe geknetet wird, und wird aus dem vorderen Ende davon in die Vakuumkammer 5 ausgestoßen. Darauf wird das keramische Material 80, das bis zu einem gewissen Ausmaß geknetet wurde, in der Vakuumkammer 5 entgast und in den Schraubenextruder 2 der unteren Stufe durch das Paar rechter und linker Förderwalzen 921 gefördert. Das keramische Material 80 wird nach vorn bewegt, während es weiter in dem Schraubenextruder 2 geknetet wird, und es wird aus der Extrusionsform 11 durch ein Widerstandsrohr 12 extrudiert, um die keramische Form 8 zu erhalten.
Die vorstehend erwähnte Extrusionsformmaschine nach dem Stand der Technik hat die folgenden Nachteile.
Um die Produktivität durch Erhöhen der Formgeschwindigkeit in der Extrusionsformmaschine 9 zu verbessern, ist es notwendig, die Menge des keramischen Materials 80, die in dem Materialeinführabschnitt 93 pro Zeiteinheit zu laden ist, zu erhöhen, und die Drehzahl der Förderwalzen 931 zu erhöhen.
Jedoch kann der Materialeinführabschnitt 93 nur auf einen gewissen Betrag einer Erhöhung der zu fördernden Menge des Materials ansprechen, so dass die Förderung des keramischen Materials 80 in den Schraubenextruder 3 angehalten werden kann. Falls eine große Menge keramischen Materials 80 in den Materialeinführabschnitt 93 geladen wird, befinden sich die Förderwalzen 931, die Vorsprünge und Vertiefungen haben, in einer Leerlaufdrehung, wobei ein Teil des keramischen Materials an ihren Flächen festsitzt. Wie in Fig. 18 erkennbar ist, kann folglich das keramische Material 80 nicht nach unten gefördert werden und die Ablagerung des keramischen Materials 80 kann oberhalb der Förderwalzen 931 erzeugt werden. Daher ist eine Erhöhung der Formgeschwindigkeit bei der herkömmlichen Extrusionsformmaschinen 9 begrenzt und daher ist es schwierig, die Produktivität geeignet zu verbessern.
Als einer der Gründe kann das folgende betrachtet werden.
Das keramische Material 80 nämlich, das nicht geknetet wird, wird in dem Materialeinführabschnitt 93 geladen und wird üblicherweise in einem Zustand einer Mischung von Pulvern einer Vielzahl von keramischen Komponenten und damit gemischten Wassers wie ein Klumpen und enthält große Mengen Luft. Somit hat das keramische Material 80 in dem Materialeinführabschnitt 93 eine sehr niedrige Rohdichte. Daher neigt das keramische Material 80 dazu, nicht aufgrund des eigenen Gewichts herabzufallen, was somit zur Erzeugung von der vorstehend genannten Ablagerung führt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Extrusionsformmaschine zum Erzeugen einer keramischen Form vorzusehen, bei der das keramische Material, das nicht geknetet wird, wirksam eingeführt werden kann, um die Formgeschwindigkeit zu erhöhen.
Um die vorstehend erwähnte Aufgabe zu lösen ist gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Extrusionsformmaschine zum Erzeugen einer keramischen Form vorgesehen mit einem Schraubenextruder, der ein Gehäuse hat und bei dem eine Extrusionsschraube in dem Gehäuse eingebaut ist und mit einem Wellenabschnitt und einem Leitungsabschnitt versehen ist, der spiralförmig um den Wellenabschnitt gewunden ist, und einem Materialeinführabschnitt, der geeignet ist, ein keramisches Material in den Schraubenextruder einzuführen, wobei der Materialeinführabschnitt mit einer Einfassung versehen ist, die einen mit der Innenseite des Gehäuses des Schraubenextruders verbundenen Einführdurchgang und eine Öffnung hat, durch die das keramische Material geladen wird, und ein Paar rechter und linker Einführschrauben in dem Einführdurchgang vorgesehen ist, wobei die Einführschrauben mit Leitungsabschnitten versehen sind, die in entgegengesetzte Richtungen gewunden sind und die so angeordnet sind, dass die Leitungsabschnitte im wesentlichen in einem berührungsfreiem Zustand eingreifen, wobei die Einführschrauben so gedreht werden, dass das keramische Material in eine Richtung entgegengesetzt zu der Öffnung des Eingriffsabschnitts bewegt wird.
In diesem Ausführungsbeispiel liegt eines der bezeichnenden Merkmale darin, dass der Materialeinführabschnitt die Einfassung und das Paar der Einführschrauben aufweist.
Die Einfassung definiert darin den Einführdurchgang, in dem das Paar der rechten und linken Schrauben vorgesehen ist, wie vorstehend erwähnt ist. Die Öffnung der Einfassung öffnet sich vorzugsweise an der hinteren Endseite des Eingriffsabschnitts der rechten und linken Einführschrauben (entgegengesetzte Seite zu der Förderrichtung der Einführschrauben). Mit dieser Anordnung kann das geladene keramische Material sanft zu den Einführschrauben gefördert werden. Die Position des Materialeinführabschnitts kann auf verschiedene Weisen abgewandelt werden, wie weiter nachstehend erklärt wird.
Die Wirkungen des Ausführungsbeispiels der Erfindungen werden nachstehend diskutiert.
Die Extrusionsformmaschine gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist mit dem Materialeinführabschnitt versehen, der so aufgebaut ist, wie vorstehend erwähnt ist. Sogar wenn folglich eine größere Menge keramischen Materials in dem Materialeinführabschnitt geladen wird, kann das keramische Material sanft zu dem Schraubenextruder gefördert werden. Daher kann die Formgeschwindigkeit im Vergleich mit dem Stand der Technik merklich erhöht werden.
Der Materialeinführabschnitt ist nämlich mit zwei miteinander eingreifbaren Einführschrauben versehen, die in entgegengesetzte Richtungen gedreht werden, um das keramische Material darin zu ziehen und zu fördern. Daher wird das keramische Material, das in dem Eingriffsabschnitt der zwei Einführschrauben geladen wird, sanft in eine Richtung entgegengesetzt zu der Öffnung gefördert, während es durch die Leitungsabschnitte der Einführschrauben gelockert wird, sogar wenn das Material nicht geknetet ist und eine sehr niedrige Rohdichte hat. Das Material wird vorwärts durch die Drehung der Einführschrauben gezwungen. Folglich wird das geladene keramische Material sukzessive in den Einführdurchgang der Einfassung gefördert, ohne dass es oberhalb der Einführschrauben abgelagert wird, und wird in das Gehäuse der Schraubenextruder eingeführt. Daher kann in diesem Ausführungsbeispiel die Menge des Materials, das in den Materialeinführabschnitt pro Zeiteinheit geladen werden soll, merklich im Vergleich mit dem Stand der Technik erhöht werden.
Wie es aus dem Vorangehenden verständlich ist, kann gemäß der vorliegenden Erfindung eine Extrusionsformmaschine zum Erzeugen einer keramischen Form, bei der das keramische Material, das nicht geknetet wurde, wirksam eingeführt wird, um eine hohe Formgeschwindigkeit zu erhalten, vorgesehen werden.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung liegt jedes Paar der Einführschrauben in der Form eines Konus vor, dessen Durchmesser allmählich in Richtung seines vorderen Endes verringert wird. Mit diesem Aufbau kann der Einführdurchgang allmählich bezüglich des Volumens in Richtung des vorderen Endes reduziert werden, insbesondere in Richtung der Schraubenextruder. Folglich kann der Druck des keramischen Materials, das geladen werden soll, während des Hindurchtretens in den Einführdurchgang erhöht werden. Daher kann das keramische Material sanfter zu den Schraubenextrudern aufgrund des erhöhten Drucks befördert werden.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung haben die Leitungsabschnitte der Einführschrauben Teilungen von Umläufen, die allmählich in Richtung ihres vorderen Endes reduziert sind. In diesem Ausführungsbeispiel kann der Druck des keramischen Materials in Richtung des vorderen Endes der Einführschrauben erhöht werden. Daher kann das keramische Material sanfter zu dem Schraubenextruder gefördert werden.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Einführdurchgang des Materialeinführabschnitts mit dem Inneren des Gehäuses an einem Seitenabschnitt des Schraubenextruders verbunden. In diesem Ausführungsbeispiel ist es möglich, den Einführdurchgang und die Einführschrauben im wesentlichen in der horizontalen Richtung anzuordnen. Des weiteren können die vorderen Enden der Einführschrauben dicht an den Schraubenextrudern angeordnet werden. Folglich kann ein Nachteil, wie zum Beispiel ein Druckabfall, begrenzt werden.
Der Einführdurchgang des Materialeinführabschnitts kann mit dem Inneren des Gehäuses an einem oberen Abschnitt des Schraubenextruders verbunden sein. Bei dieser Anordnung kann die Auslegungsfreiheit der Position zwischen dem Materialeinführabschnitt und den Schraubenextrudern verbessert werden. Diese Anordnung kann zu der Verringerung des notwendigen Unterbringungsraums beitragen.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Breite W der Öffnung des Einführdurchgangs, der mit dem Gehäuse des Schraubenextruders verbunden ist, nicht geringer als eine Teilung P der angrenzenden Gewinde der Leitungsabschnitte der Extruderschrauben. Folglich kann die Überführung des keramischen Materials von dem Einführdurchgang zu den Extruderschrauben sanft durchgeführt werden.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung ist eine Extrusionsformmaschine zum Erzeugen einer keramischen Form vorgesehen mit einem Schraubenextruder, der ein Gehäuse hat und eine in das Gehäuse eingebaute und mit einem Wellenabschnitt und einem Leitungsabschnitt, der an dem Wellenabschnitt spiralförmig gewunden ist, versehene Extruderschraube hat, und einem Materialeinführabschnitt, der geeignet ist, ein keramisches Material in den Schraubenextruder einzuführen, wobei der Materialeinführabschnitt mit einer Einfassung versehen ist, die einen Einführdurchgang hat, der mit dem Inneren des Gehäuses des Schraubenextruders verbunden ist, und eine Öffnung hat, durch die das keramische Material geladen wird, und eine einzelne Einführschraube, die in dem Einführdurchgang vorgesehen ist, wobei die Einführschraube in der Gestalt eines Kegels bzw. eines Konus vorliegt, dessen Durchmesser allmählich in Richtung seines vorderen Endes reduziert wird, und mit einem Leitungsabschnitt versehen ist, der in eine Richtung entgegengesetzt zu dem Leitungsabschnitt der Extruderschraube gewunden ist, wobei die Einführschraube so angeordnet ist, dass der Leitungsabschnitt der Einführschraube durch den Leitungsabschnitt der Extruderschraube im wesentlichen in einem berührungsfreien Zustand eingreift, wobei die Einführschraube und die Extruderschraube so gedreht werden, dass das keramische Material in eine Richtung bewegt wird, die der Öffnung an dem Eingriffsabschnitt entgegengesetzt ist.
Eines der bedeutendsten Merkmale dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass die einzelne Einführschraube, die eine spezielle Gestalt hat, in Kombination mit der Extruderschraube des Schraubenextruders den Materialeinführabschnitt bildet. Mit diesem Ausführungsbeispiel werden die gleichen Wirkungen wie diejenigen erhalten, die mit der Verwendung der vorstehend erwähnten zwei Einführschrauben erwartet werden. Die einzelne Einführschraube macht den Materialeinführabschnitt einfach und kompakt. Es ist anzumerken, dass bei diesem Ausführungsbeispiel die wirksame Länge der Extruderschraube des Schraubenextruders als Folge verkürzt ist, und daher sollte bei der Auslegung dieser Punkt berücksichtigt werden.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das keramische Material ein Material, aus dem ein Kordierit hergestellt wird. Das keramische Material, aus dem Kordierit hergestellt wird, ist eine Mischung aus einem Pulver von den Komponenten und einer geeigneten Feuchtigkeitsmenge. In das Gemisch wird vor dem Kneten das Pulver und die Feuchtigkeit in einem Klumpenzustand (Rohzustand) gemischt und die Mischung enthält eine große Menge Luft. Daher ist die Rohdichte der Mischung sehr niedrig. Folglich können für den Fall, dass das Material, aus dem Kordierit hergestellt wird, extrudiert wird, die vorstehend erwähnten Wirkungen wirksam hervorgehoben werden.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind Leitelemente bzw. Vorformelemente in dem Einführdurchgang des Materialeinführabschnitts vorgesehen, wobei die Leitelemente von der Einfassung so nach innen vorstehen, dass die Leitelemente zwischen den Gewinden der Leitungsabschnitte der Einführschraube gelegen sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel können die Leitelemente das keramische Material, das zwischen den Leitungsabschnitten vorhanden ist, abschaben bzw. abkratzen. Folglich ist es möglich, zu verhindern, dass keramisches Material zwischen den Leitungsabschnitten verbleibt. Somit kann das keramische Material sicher nach vorn gefördert werden.
Die Leitelemente können jede Gestalt haben und liegen in der Gestalt von beispielsweise einem kreisförmigen Stab oder einem rechteckigen bzw. quadratischen Stab und so weiter vor. Die Leitelemente können aus verschiedenartigen Werkstoffen bestehen, wie zum Beispiel einem flexiblen Gummi oder einem hochfesten Metall.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung liegt unter der Annahme, dass die Höhe der Gewinde der Leitungsabschnitte H beträgt, die Überlappungslänge L der Leitelemente und des Leitungsabschnitts mit Sicht in die axiale Richtung der Einführschraube in dem Bereich zwischen 0,1 H und 0,8 H. Falls L kleiner als 0,1 H ist, ist es möglich, dass keine Wirkung der Leitelemente zum Abkratzen bzw. Abschaben des zwischen den Leitungsabschnitten vorhandenen keramischen Materials erhalten werden kann. Falls L größer als 0,8 H ist, ist es möglich, dass eine Vortriebskraft zum Bewegen des keramischen Materials verringert wird, die durch die Drehung der Einführschraube verursacht wird.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Leitelemente mit einem Abstand beabstandet, welcher der Teilung der angrenzenden Gewinde bzw. Windungen der Leitungsabschnitte gleich ist. Mit dieser Anordnung kann das zwischen den Leitungsabschnitten vorhandene keramische Material sicher abgeschabt werden.
Die vorliegende Erfindung wird aus der nachstehend angegebenen Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlicher verständlich.
Fig. 1 ist eine Ansicht, die den Gesamtaufbau einer Extrusionsformmaschine gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
Fig. 2 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Fig. 1;
Fig. 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in Fig. 2;
Fig. 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie C-C in Fig. 3;
Fig. 5 ist eine Ansicht, die eine Anordnung eines Materialeinführabschnitts gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 6 ist eine Ansicht, die eine Anordnung eines Materialeinführabschnitts gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 7 ist eine Draufsicht einer Anordnung eines Materialeinführabschnitts gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 8 ist eine Seitenansicht einer Anordnung eines Materialeinführabschnitts gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 9 ist eine Ansicht, die einen Aufbau eines Materialeinführabschnitts gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 10 ist eine Schnittansicht entlang der Linie D-D in Fig. 9 in einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 11 ist eine Ansicht, die einen Aufbau eines Materialeinführabschnitts gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 12 ist eine Schnittansicht entlang der Linie E-E in Fig. 11 in einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 13 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie F-F in Fig. 12 in einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 14 ist eine Ansicht, die eine Positionsbeziehung zwischen einer Einführschraube und Leitelementen in einem, sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 15 ist eine Ansicht, die einen Aufbau eines Materialeinführabschnitts gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 16 ist eine Schnittansicht entlang der Linie G-G in Fig. 15 in einem siebten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 17 ist eine Ansicht, die einen Gesamtaufbau einer Extrusionsformmaschine nach dem Stand der Technik zeigt;
Fig. 18 ist eine Ansicht, die einen Aufbau eines Materialeinführabschnitts nach dem Stand der Technik zeigt; und
Fig. 19 ist eine Ansicht, die eine Wabenstruktur nach dem Stand der Technik zeigt.
Erstes Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel einer Extrusionsformmaschine zum Erzeugen einer keramischen Form gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 diskutiert.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, weist eine Extrusionsformmaschine 1 zum Erzeugen einer keramischen Form 8 gemäß der vorliegenden Erfindung einen Schraubenextruder 3, der ein Gehäuse 31 und eine in das Gehäuses eingebaute und aus einem Wellenabschnitt 321 und einer um den Wellenabschnitt 321 gewundene schraubenförmige Leitung 322 bestehende Extruderschraube 32 hat, und einen Materialeinführabschnitt 4 auf, durch den das keramische Material zu dem Schraubenextruder 3 gefördert wird.
Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, weist der Materialeinführabschnitt 4 eine Einfassung 41, die einen Einführdurchgang 110, der mit dem Inneren des Gehäuses 31 des Schraubenextruders 3 verbunden ist, und eine Öffnung 411 hat, durch die das keramische Material geladen wird, und ein Paar rechter und linker Einführschrauben 42 und 43 auf, die in dem Einführdurchgang 410 in der Einfassung 41 angeordnet sind.
Die Einführschrauben 42 und 43 sind mit Leitungen 422 und 432 versehen, die in entgegengesetzte Richtungen gewunden sind und so angeordnet sind, dass die Leitungen 422 und 432 miteinander in einen berührungsfreien Zustand eingreifen. Die Schrauben 42 und 43 drehen sich in die nach unten gerichtete Richtung an den miteinander eingreifenden Abschnitten (zum Fördern des keramischen Materials in die Richtung von der Öffnung 411 weg). Das wird nachstehend genauer diskutiert.
Die Extrusionsformmaschine 1 der Erfindung weist eine Kombination eines Schraubenextruders 3 der oberen Stufe und eines Schraubenextruders 2 einer unteren Stufe sowie eine Vakuumkammer 5 zwischen den Schraubenextrudern auf. Der Schraubenextruder 2 der unteren Stufe ist an seinem vorderen Ende mit einer Formeinrichtung 11 über ein Widerstandsrohr 12 versehen. Der Materialeinführabschnitt 4 ist an der Seite des Schraubenextruders 3 der oberen Stufe an dessen hinteren Ende gelegen. Wie aus den Fig. 2 bis 4 erkennbar ist, weist der Materialeinführabschnitt 4 die Einfassung 41, die den Einführdurchgang 110 und die Öffnung 111 hat, und ein Paar rechter und linker Einführschrauben 42 und 43 auf, die in dem Einführdurchgang 410 vorgesehen sind.
Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, hat jede der Einführschrauben 42 und 43 eine Form eines Konus bzw. eines Kegels, dessen Durchmesser sich allmählich in Richtung seines vorderen Endes verringert. Genauer gesagt sind die Wellenabschnitte 421 und 431, deren Durchmesser sich in Richtung der vorderen Enden geringfügig verringern, mit Leitungen 422 und 432 versehen, die spiralförmig an den Wellenabschnitten gewunden sind, um eine konusförmige bzw. kegelförmige Gestalt zu definieren. Die Teilungen der Windungen der Leitungen 422 und 432 verringern sich in Richtung der vorderen Enden der Wellenabschnitte. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, sind die zwei Einführschrauben 42 und 43 so angeordnet, dass die Leitungen 422 und 432 miteinander in einem berührungsfreien Zustand eingreifen. Die Wellenabschnitte 421 und 431 sind mit einer (nicht gezeigten) Antriebseinrichtung über Dichtungselemente 441 usw. verbunden. Die Einführschrauben 42 und 43 drehen sich in entgegengesetzte Richtungen, so dass sie sich in nach unten gerichtete Richtungen an ihren miteinander eingreifenden Abschnitten drehen, wie vorstehend beschrieben ist.
Wie der Fig. 4 entnommen werden kann, hat der Einführdurchgang 410, der in der Einfassung 41 ausgebildet ist, eine Querschnittsgestalt, die aus zwei Kreisen besteht, die teilweise überlappt sind, um die Umfänge der Einführschrauben 42 und 43 zu umgeben. Der Raum zwischen der äußeren Gestalt der Einführschrauben 42, 43 und der Einfassung 41 ist im wesentlichen einheitlich. Der Einführdurchgang 410 ist mit dem Inneren des Gehäuses 31 seitlich von dem Schraubenextruder 3 verbunden. Die Breite W der Öffnung an der Verbindung mit dem Gehäuse 31 ist geringfügig größer als die Teilung P der angrenzenden Gewinde der Leitung 322 der Extruderschraube 32.
Die Einfassung 41 ist mit einer quadratischen Öffnung 411 und einem quadratischen umgekehrt pyramidenförmigen Vorsprung (Ausstülpung) 415 versehen, der oberhalb der Öffnung 411 gelegen ist, wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist.
Die keramische Form, die durch die vorliegende Erfindung geformt wird, ist eine Wabenstruktur 8, wie in Fig. 19 gezeigt ist. Bis hier hin ist die Formvorrichtung 11 mit gitterförmigen Schlitzen versehen. Das Widerstandsrohr 15, der Schraubenextruder 2 der unteren Stufe und die Vakuumkammer 5 sind die gleichen, wie diejenigen nach dem Stand der Technik. Die Förderwalzen 921, die denjenigen nach dem Stand der Technik ähnlich sind, sind in der Vakuumkammer 5 vorgesehen.
Die Wabenstruktur 8 wurde eigentlich unter Verwendung der Extrusionsformmaschine 1 hergestellt, die aufgebaut ist, wie vorstehend beschrieben ist.
Zunächst wurde das keramische Material 80 für die Wabenstruktur 8 vorbereitet. Das keramische Material 80 bestand aus einer Mischung von Pulvern von keramischen Komponenten und Wasser. Es ist anzumerken, dass das keramische Material 80 nicht geknetet wurde, und daher waren die keramischen Pulver und das Wasser nicht einheitlich gemixt, sondern sie lagen eher in der Form eines Clusters von geringer Masse wie Klumpen vor. Das keramische Material enthielt eine große Menge von Luft, so dass seine Rohdichte sehr gering war. Im allgemeinen ist die Rohdichte des keramischen Materials, das durch die Extrusionsformmaschine 1 zum Erzeugen der keramischen Form extrudiert werden soll, geringer als 0,8 g/cm3.
Das vorstehend erwähnte keramische Material 80 wurde in die Einfassung 41 über die Öffnung 411 geladen, um das Extrusionsformen durchzuführen. Als Folge war es möglich, ein sanftes bzw. gleichmäßiges Extrusionsformen trotz der Tatsache fortzusetzen, dass eine größere Menge keramischen Materials 80 in dem Materialeinführabschnitt 4 geladen war. Genauer gesagt war es bei dem Materialeinführabschnitt der herkömmlichen Förderwalzenbauart lediglich gestattet, die Menge des Materials bis zu ungefähr 350 kg/h zu laden, aber bei der Extrusionsformmaschine 1 der Erfindung war es möglich, die Menge des Materials auf ungefähr 1000 kg/h zu erhöhen.
Bei dem Materialeinführabschnitt 4 der Erfindung, wie vorstehend beschrieben ist, sind nämlich die zwei Einführschrauben 42 und 43 in einem Eingriffszustand angeordnet und werden in entgegengesetzte Richtungen gedreht, um das Material nach innen zu fördern oder zu treiben bzw. zu zwingen. Daher kann das keramische Material 80, das in dem eingreifenden Abschnitt der zwei Einführschrauben 42 und 43 geladen ist, sanft nach unten gefördert werden, während es durch die Leitungen 422 und 432 der Einführschrauben 42 und 43 gelockert wird, obwohl die Rohdichte sehr niedrig ist. Das keramische Material wird gemäß der Drehung der Schrauben 42 und 43 nach vorn bewegt und gefördert.
Da bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Einführschrauben 42 und 43 konisch bzw. kegelförmig sind, wird der Einführdurchgang 410 in der Einfassung hinsichtlich des Volumens in Richtung seines vorderen Endes, insbesondere in Richtung des Schraubenextruders 3, reduziert. Daher wird der Druck des keramischen Materials allmählich erhöht, während es in dem Einführdurchgang hindurchtritt, so dass das keramische Material sanft zu dem Schraubenextruder 3 gefördert werden kann.
Als Folge werden die keramischen Materialien 80, die sukzessive in den Materialeinführabschnitt geladen werden, in dem Einführdurchgang 410 der Einfassung 41 bewegt, ohne dass sie oberhalb der Einführschrauben 42 und 43 abgelagert werden, und werden in das Gehäuse 31 des Schraubenextruders 3 eingeführt.
Das keramische Material 80 wird nach vorn bewegt, während es durch den Schraubenextruder 3 der oberen Stufe geknetet wird, und wird aus seinem vorderen Ende in die Vakuumkammer extrudiert. Darauf wird das keramische Material 80, das bis zu einem gewissen Ausmaß geknetet wurde, in der Vakuumkammer 5 entgast und wird darauf in den Schraubenextruder 2 der unteren Stufe durch das Paar rechter und linker Förderwalzen 921 gefördert. Das keramische Material 80 wird weitergehend in dem Schraubenextruder 2 geknetet und wird nach vorn bewegt und aus der Formvorrichtung 11 durch das Widerstandsrohr 12 extrudiert, um eine Wabenstruktur 8 zu erhalten.
Wie dem Vorangehenden entnehmbar ist, kann gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung die Menge des Materials, das in dem Materialeinführabschnitt 4 pro Zeiteinheit geladen werden soll, merklich im Vergleich mit dem Stand der Technik erhöht werden.
Folglich kann die Formgeschwindigkeit der Wabenstruktur 8 erhöht werden, was somit eine Verbesserung der Produktivität ergibt.
Zweites Ausführungsbeispiel
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel sind die Anordnung des Materialeinführabschnitts 4 und die Verbindung des Einführdurchgangs 410 mit dem Gehäuse 31 in dem ersten Ausführungsbeispiel modifiziert, wie in Fig. 5 gezeigt ist. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist nämlich der Einführdurchgang 410 des Materialeinführabschnitts 4 mit dem Gehäuse 31 an dem oberen Abschnitt des Schraubenextruders 3 verbunden, wie Fig. 5 entnommen werden kann.
Der Wellenabschnitt 421 (431) der Einführschraube 42 (43) erstreckt sich in horizontaler Richtung und der eingreifende Abschnitt der Einführschrauben ist oberhalb der Extruderschraube 32 gelegen. Der übrige Aufbau des zweiten Ausführungsbeispiels ist der gleiche wie derjenige des ersten Ausführungsbeispiels.
Es können die gleichen Effekte wie diejenigen des ersten Ausführungsbeispiels mit dem zweiten Ausführungsbeispiel erhalten werden.
Drittes Ausführungsbeispiel
Wie Fig. 6 entnommen werden kann, sind auch in dem dritten Ausführungsbeispiel die Anordnung des Materialeinführabschnitts 4 und die Verbindung des Einführdurchgangs 410 mit dem Gehäuse 31 in dem ersten Ausführungsbeispiel modifiziert. In dem dritten Ausführungsbeispiel ist der Einführdurchgang 410 des Materialeinführabschnitts 4 mit dem Gehäuse 31 an einem oberen Abschnitt des Schraubenextruders 3 verbunden, wie Fig. 6 entnommen werden kann. Darüber hinaus erstreckt sich der Wellenabschnitt 421 (431) der Einführschraube 42 (43) schräg, so dass die vorderen Enden der Schrauben in eine nach unten gerichtete Richtung orientiert sind und das der eingreifende Abschnitt der Einführschrauben oberhalb der Achse der Extruderschraube 32 gelegen ist. Der übrige Aufbau des dritten Ausführungsbeispiels ist der gleiche wie derjenige des ersten Ausführungsbeispiels.
Es können die gleichen Wirkungen wie diejenigen des ersten Ausführungsbeispiels mit dem dritten Ausführungsbeispiel erhalten werden.
Viertes Ausführungsbeispiel
Wie in den Fig. 7 und 8 gezeigt ist, ist in diesem Ausführungsbeispiel der Materialeinführabschnitt 4 in dem ersten Ausführungsbeispiel durch einen Materialeinführabschnitt 6 ersetzt, der eine einzelnen Einführschraube 62 hat. Der andere Aufbau als der des Materialeinführabschnitts 6 ist derselbe wie der des ersten Ausführungsbeispiels.
Wie in den Fig. 7 und 8 gezeigt ist, ist nämlich der Materialeinführabschnitt 6 des vierten Ausführungsbeispiels mit einer Einfassung 64 versehen, die einen Einführdurchgang 610 hat, der mit dem Gehäuse 31 des Schraubenextruders 3 der oberen Stufe verbunden ist, und der eine Öffnung 611 hat, durch die das keramische Material geladen wird, und bei dem eine einzelne Einführschraube 62 in dem Einführdurchgang 610 der Einfassung 61 vorgesehen ist.
Die Einführschraube 62 liegt in der Gestalt eines Konus bzw. eines Kegels vor, dessen Durchmesser allmählich in Richtung des vorderen Endes reduziert ist. Darüber hinaus ist die Einführschraube 62 mit einer Leitung 622 versehen, die in der Richtung entgegen der Leitung 322 der Extruderschraube 32 gewunden ist. Die Extruderschraube 32 ist so angeordnet, dass die Leitung 622 mit der Leitung 322 der Extruderschraube 32 in einem berührungsfreien Zustand eingreift. Die Leitungen 622 und 322 drehen sich in eine nach unten gerichtete Richtung an ihrem eingreifenden Abschnitt. Es ist anzumerken, dass bei diesem Ausführungsbeispiel die Leitung 322 der Extruderschraube 32 und die Leitung 622 der Einführschraube 62 jeweils mit niedrigen Gewindeabschnitten 328 und 628 versehen sind, um eine Störung dazwischen zu verhindern.
Bei diesem Ausführungsbeispiel können die gleichen Effekte wie diejenigen der vorhergehenden Ausführungsbeispiele erhalten werden, bei denen zwei Einführschrauben vorgesehen sind. Des weiteren macht die einzelne Einführschraube 62 den Aufbau des Materialeinführabschnitts 6 einfach und kompakt.
Um die gleichen Eigenschaften wie die des ersten Ausführungsbeispiels zu erhalten, ist es notwendig, die Extruderschraube 32 um eine Länge zu verlängern, die dem Eingriff mit der Einführschraube 62 entspricht. Darüber hinaus sind beide oder einer der Leitungsabschnitte der Schrauben, die anderenfalls einander stören würden, mit niedrigen Abschnitten versehen, um die Störung zu verhindern.
Fünftes Ausführungsbeispiel
Bei einem fünften Ausführungsbeispiel, wie in den Fig. 9 und 10 gezeigt ist, ist der Materialeinführabschnitt 4 in dem ersten Ausführungsbeispiel modifiziert.
Der grundsätzliche Aufbau des Materialeinführabschnitts 4 in dem fünften Ausführungsbeispiel ist der gleiche wie der bei dem ersten Ausführungsbeispiel, und er ist mit einer Einfassung 41, die einen Einführdurchgang 410 hat, der mit dem Inneren des Gehäuses 31 des Schraubenextruders 3 verbunden ist, und eine Öffnung 411 zum Laden des keramischen Materials hat, und einem Paar rechter und linker Einführschrauben 42 und 43 versehen, die in dem Einführdurchgang 410 der Einfassung 41 angeordnet sind. Das Paar Einführschrauben 42 und 43 ist jeweils mit Leitungen 422 und 432 versehen, die in entgegengesetzte Richtungen gewunden sind. Die Schrauben 42 und 43 sind so angeordnet, dass die Leitungen 422 und 432 in einem berührungsfreien Zustand eingreifen. Die Einführschrauben 42 und 43 drehen sich in die nach unten gerichtete Richtung an dem Eingriffsabschnitt (zum Fördern des keramischen Materials in eine Richtung entgegen der Öffnung 411).
Der Unterschied zwischen dem fünften Ausführungsbeispiel und dem ersten Ausführungsbeispiel liegt in den Einführschrauben 42 und 43, die in der Gestalt eines Zylinders vorliegen, die einen einheitlichen Außendurchmesser haben, wie in den Fig. 9 und 10 gezeigt ist, anders als bei dem ersten Ausführungsbeispiel, bei dem die Einführschrauben konisch bzw. kegelförmig sind. Der andere Aufbau bei dem fünften Ausführungsbeispiel ist der gleiche wie derjenige des ersten Ausführungsbeispiels.
Bei dem fünften Ausführungsbeispiel kann die Menge des Materials, die in dem Materialeinführabschnitt 4 pro Zeiteinheit geladen werden kann, bezüglich des Stands der Technik erhöht werden. Folglich kann die Formgeschwindigkeit der Wabenstruktur 8 erhöht werden, was somit zu einer Verbesserung der Produktivität führt.
Sechstes Ausführungsbeispiel
Bei diesem Ausführungsbeispiel, wie in den Fig. 11 bis 14 gezeigt ist, ist die Extrusionsformmaschine 1 in dem ersten Ausführungsbeispiel in Verbindung mit dem Materialeinführabschnitt 4 abgewandelt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist nämlich der Einführdurchgang 410 des Materialeinführabschnitts 4 darin mit Leitelementen 4 versehen, die von der Einfassung 41 so nach innen vorstehen, dass die Leitelemente 7 zwischen den Leitungsabschnitten 422 und 432 der Einführschrauben 42 und 43 gelegen sind.
Die Leitelemente 7 liegen alle in der Form eines kreisförmigen Stabes vor. Wie in Fig. 13 gezeigt ist, ist unter der Annahme, dass die Höhe der Gewinde der Leitungsabschnitte 422 und 432 H ist, die Überlappungslänge L der Leitelemente 7 und der Leitungsabschnitte 422 und 432 mit sich in axialer Richtung der Schrauben 42 und 43 identisch mit einem Drittel der Höhe H.
Wie in den Fig. 11, 12 und 14 gezeigt ist, sind die Leitelemente 7 mit einem Abstand beabstandet, der der Teilung der Gewinde der angrenzenden Leitungsabschnitte 422 und 432 gleich ist.
Wie in den Fig. 11 und 14 gezeigt ist, sind die Leitungsabschnitte 422 und 432 mit weggeschnittenen Abschritten 427, 437 entsprechend den Leitelementen 7 versehen, um die Drehung der Einführschrauben 42 und 43 durch die Leitelemente 7 nicht zu verhindern. Wenn die Drehung der Einführschrauben 42 und 43 stattfindet, verhindern die weggeschnittenen Abschnitte 427 und 437, dass die Leitungsabschnitte 422 und 432 in Berührung mit den Leitelementen 7 gelangen, und stellen eine glatte bzw. sanfte Drehung der Einführschrauben 42 und 43 sicher.
Die Leitelemente 7 kratzen bzw. schaben das keramische Material 80 zwischen den Leitungsabschnitten 422 und 432 ab, wenn das keramische Material durch den Materialeinführabschnitt 4 gefördert wird. Folglich ist es möglich, zu verhindern, dass das keramische Material 80 zwischen den Leitungsabschnitten 422 und 432 verbleibt. Somit kann das keramische Material 80 sicher nach vorn befördert werden.
Wie vorstehend erwähnt ist beträgt bei diesem Ausführungsbeispiel die Überlappungslänge L der Leitelemente 7 und der Leitungsabschnitte 422 und 432 1/3 von H. Folglich kann nicht nur die ausreichende Wirkung des Abschabens bzw. Abkratzens keramischen Materials 80 der Leitelemente 7 erhalten werden, sondern es kann auch die ausreichende Vortriebskraft des keramischen Materials 80 erhalten werden, die durch die Drehung der Einführschrauben 42 und 43 verursacht wird.
Außer den vorstehend erwähnten Wirkungen können auch die gleichen Wirkungen wie diejenigen bei dem ersten Ausführungsbeispiel in dem sechsten Ausführungsbeispiel erhalten werden.
Siebtes Ausführungsbeispiel
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Extrusionsformmaschine 1 in dem fünften Ausführungsbeispiel abgewandelt, wie in den Fig. 15 und 16 gezeigt ist. Der Einführdurchgang 410 des Materialeinführabschnitts 4 ist darin mit Leitelementen 7 versehen, die von der Einfassung 41 so nach innen vorstehen, dass die Leitelemente 7 zwischen den angrenzenden Leitungsabschnitten 422 und 432 der Einführschrauben 42 und 43 gelegen sind.
Bei diesem Ausführungsbeispiel liegen alle Leitelemente 7 in der Gestalt eines kreisförmigen Stabes vor. In ähnlicher Weise wie bei Fig. 13 ist unter der Annahme, dass die Höhe der Gewinde der Leitungsabschnitte 422 und 432 H beträgt, die Überlappungslänge L der Leitelemente 7 und der Leitungsabschnitte 422 und 432 mit Sicht in axiale Richtung der Schrauben 42 und 43 mit einem Drittel der Höhe H identisch.
Wie in den Fig. 15 und 16 gezeigt ist, sind die Leitelemente 7 mit einem Abstand beabstandet, der der Teilung der Gewinde der angrenzenden Leitungsabschnitte 422 und 432 gleich ist. Wie in Fig. 15 gezeigt ist, sind die Leitungsabschnitte 422 und 432 mit weggeschnittenen Abschnitten 427, 437 entsprechend den Leitelementen 7 versehen, um die Drehung der Einführschrauben 42 und 43 durch die Leitelemente 7 nicht zu verhindern. Der übrige Aufbau bei dem siebten Ausführungsbeispiel ist der gleiche wie derjenige des fünften oder des sechsten Ausführungsbeispiels.
Bei diesem Ausführungsbeispiel können die gleichen Wirkungen wie diejenigen des sechsten Ausführungsbeispiels erhalten werden.
Während die Erfindung unter Bezugnahme auf besondere Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, die zum Zweck der Darstellung ausgewählt wurden, ist es offensichtlich, dass vielzählige Abwandlungen durch den Fachmann ohne Abweichen von dem grundlegenden Konzept und dem Anwendungsbereich der Erfindung durchgeführt werden können.
Somit ist hier die Extrusionsformmaschine zum Erzeugen der keramischen Form vorgesehen, bei der das keramische Material, das nicht geknetet wurde, wirksam eingeführt wird, um eine hohe Formgeschwindigkeit zu verwirklichen. Die Maschine hat einen Schraubenextruder und einen Materialeinführanschluss, durch den das Material in den Schraubenextruder eingeführt wird. Der Materialeinführabschnitt ist mit einer Einfassung, die einen Einführdurchgang, der mit einem Gehäuse des Schraubenextruders verbunden ist, und eine Öffnung hat, durch die das Material geladen wird, und rechten und linken Einführschrauben versehen, die in dem Einführdurchgang vorgesehen sind. Die Einführschrauben sind mit Leitungsabschnitten, die in entgegengesetzte Richtungen gewunden sind, versehen und so angeordnet, dass die Leitungsabschnitte im wesentlichen in einem berührungsfreiem Zustand eingreifen. Die Einführschrauben werden so gedreht, dass das Material in eine Richtung entgegengesetzt zu der Öffnung an dem Eingriffsabschnitt bewegt wird.

Claims (11)

1. Extrusionsformmaschine zum Erzeugen einer keramischen Form mit einem Schraubenextruder, der ein Gehäuse und eine in das Gehäuse eingebaute und mit einem Wellenabschnitt und einem spiralförmig an dem Wellenabschnitt gewundenen Leitungsabschnitt versehene Extruderschraube hat, und einem Materialeinführabschnitt, der geeignet ist, um ein keramisches Material in den Schraubenextruder einzuführen, wobei der Materialeinführabschnitt mit einer Einfassung, die einen Einführdurchgang, der mit dem Inneren des Gehäuses des Schraubenextruders verbunden ist, und eine Öffnung hat, durch die das keramische Material geladen wird, und einem Paar rechter und linker Einführschrauben versehen ist, die in dem Einführdurchgang vorgesehen sind, wobei die Einführschrauben mit Leitungsabschnitten, die in entgegengesetzte Richtungen gewunden sind, versehen sind und so angeordnet sind, dass die Leitungsabschnitte im wesentlichen in einem berührungsfreien Zustand eingreifen, wobei die Einführschrauben so gedreht werden, dass das keramische Material in eine Richtung entgegen der Öffnung an dem Eingriffsabschnitt bewegt wird.
2. Extrusionsformmaschine zum Erzeugen einer keramischen Form gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Paar der Einführschrauben in der Gestalt eines Konus bzw. eines Kegels vorliegt, dessen Durchmesser allmählich in Richtung seines vorderen Endes reduziert ist.
3. Extrusionsformmaschine zum Erzeugen einer keramischen Farm gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsabschnitte der Einführschrauben Teilungen von Windungen haben, die allmählich in Richtung ihrer vorderen Enden reduziert sind.
4. Extrusionsformmaschine zum Erzeugen einer keramischen Form gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einführdurchgang des Materialeinführabschnitts mit dem Inneren des Gehäuses an einem Seitenabschnitt des Schraubenextruders verbunden ist.
5. Extrusionsformmaschine zum Erzeugen einer keramischen Form gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einführdurchgang des Materialeinführabschnitts mit dem Inneren des Gehäuses an einem oberen Abschnitt des Schraubenextruders verbunden ist.
6. Extrusionsformmaschine zum Erzeugen einer keramischen Form gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite W der Öffnung des Einführdurchgangs, der mit dem Gehäuse des Schraubenextruders verbunden ist, nicht geringer als eine Teilung P der angrenzenden Gewinde der Leitungsabschnitte der Extruderschrauben ist.
7. Extrusionsformmaschine zum Erzeugen einer keramischen Form mit einem Schraubenextruder, der ein Gehäuse und eine in das Gehäuse eingebaute und mit einem Wellenabschnitt sowie einem spiralförmig an dem Wellenabschnitt gewundenen Leitungsabschnitt versehenen Extruderschraube hat, und einem Materialeinführabschnitt, der geeignet ist, ein keramisches Material in den Schraubenextruder einzuführen, wobei der Materialeinführabschnitt mit einer Einfassung, die einen Einführdurchgang, der mit dem Inneren des Gehäuses des Schraubenextruders verbunden ist, und eine Öffnung hat, durch die das keramische Material geladen wird, und einer einzelnen Einführschraube versehen ist, die in dem Einführdurchgang vorgesehen ist, wobei die Einführschraube in der Gestalt eines Konus bzw. eines Kegels vorliegt, dessen Durchmesser allmählich in Richtung seines vorderen Endes reduziert ist, und die mit einem Leitungsabschnitt versehen ist, der in eine Richtung entgegengesetzt zu dem Leitungsabschnitt der Extruderschraube gewunden ist, wobei die Einführschraube so angeordnet ist, dass der Leitungsabschnitt der Einführschraube durch den Leitungsabschnitt der Extruderschraube im wesentlichen in einen berührungsfreien Zustand eingreift, wobei die Einführschraube und die Extruderschraube so gedreht werden, dass das keramische Material in eine Richtung entgegengesetzt zu der Öffnung an dem Eingriffsabschnitt bewegt wird.
8. Extrusionsformmaschine zum Erzeugen einer keramischen Form gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das keramische Material ein Material ist, aus dem Kordierit besteht.
9. Extrusionsformmaschine zum Erzeugen einer keramischen Form gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Leitelemente in dem Einführdurchgang des Materialeinführdurchschnitts vorgesehen sind, wobei die Leitelemente von der Einfassung so nach innen vorstehen, dass die Leitelemente zwischen den Gewinden der Leitungsabschnitte der Einführschraube gelegen sind.
10. Extrusionsformmaschine zum Erzeugen einer keramischen Form gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass unter der Annahme, dass die Höhe der Gewinde des Leitungsabschnitts H beträgt, die Überlappungslänge L der Leitelemente und des Leitungsabschnitts mit Sicht in axiale Richtung der Einführschraube in dem Bereich von 0,1 H und 0,8 H liegt.
11. Extrusionsformmaschine zum Erzeugen einer keramischen Form gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitelemente mit einem Abstand beabstandet sind, der der Teilung der angrenzenden Gewinde des Leitungsabschnitts gleich ist.
DE10142294A 2000-08-30 2001-08-29 Extrusionsformmaschine zum Erzeugen einer keramischen Form Withdrawn DE10142294A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000261457 2000-08-30
JP2001209341A JP2002144313A (ja) 2000-08-30 2001-07-10 セラミック成形体の押出成形装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10142294A1 true DE10142294A1 (de) 2002-05-23

Family

ID=26598831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10142294A Withdrawn DE10142294A1 (de) 2000-08-30 2001-08-29 Extrusionsformmaschine zum Erzeugen einer keramischen Form

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6638051B2 (de)
JP (1) JP2002144313A (de)
DE (1) DE10142294A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4039434A1 (de) * 2021-02-04 2022-08-10 Coperion GmbH Beschickungs-schneckenmaschine zum beschicken einer aufbereitungs-schneckenmaschine. und darauf bezogenes verfahren

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4377978B2 (ja) * 1998-11-17 2009-12-02 住友化学株式会社 組成物の製造方法
JP4034124B2 (ja) * 2002-06-05 2008-01-16 株式会社ブリヂストン 押出機用スクリュー及びその製造方法
JP4516275B2 (ja) 2003-01-24 2010-08-04 株式会社デンソー コージェライトセラミック体の製造方法
JP4804343B2 (ja) * 2004-03-19 2011-11-02 電気化学工業株式会社 セラミックシートの製造方法
JP4255873B2 (ja) * 2004-03-30 2009-04-15 株式会社神戸製鋼所 コニカル二軸押出機及び脱水装置
JP2008132752A (ja) * 2006-04-13 2008-06-12 Ibiden Co Ltd 押出成形機、押出成形方法及びハニカム構造体の製造方法
WO2007122680A1 (ja) 2006-04-13 2007-11-01 Ibiden Co., Ltd. 押出成形機、押出成形方法及びハニカム構造体の製造方法
AT504709B1 (de) * 2006-11-23 2008-09-15 Erema Verfahren und vorrichtung zur einbringung von zusatzstoffen
JP2008137173A (ja) 2006-11-30 2008-06-19 Denso Corp 加湿粉体生成装置
DE102007051923B4 (de) * 2007-10-29 2011-03-10 Troester Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung polymerer Werkstoffe
JP5027717B2 (ja) * 2008-04-08 2012-09-19 株式会社モリヤマ 2軸押出機
US7611347B1 (en) 2009-04-08 2009-11-03 Wenger Manufacturing Inc. Extrusion die assembly for high density products
MX2011011555A (es) * 2009-04-30 2012-02-21 Bridgestone Corp Extrusor de hule y método de muestreo de hule extrudido.
EP2353839B1 (de) * 2010-01-27 2014-12-10 Coperion GmbH Verfahren und aufbereitungsanlage zur entgasung von polymerschmelzen
EP3388478A4 (de) * 2015-12-09 2019-06-12 Toyo Seikan Co., Ltd. Verfahren zum sammeln von lactid
IT201700099979A1 (it) * 2017-09-06 2019-03-06 Colmec S P A Sistema di alimentazione per estrusore ed estrusore che lo incorpora

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7101060A (de) * 1970-02-10 1971-08-12
DE2043833B2 (de) * 1970-09-04 1972-03-09 Fa. Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Schneckenstrangpresse fuer die verarbeitung und behandlung von schmelzen plastischer stoffe kunststoffpulver und granu laten
BE788327A (fr) * 1971-09-02 1973-01-02 Wittrock Ludwig Procede et dispositif pour l'obtention de matieres premieres thermoplastiques ou produits analogues
US3981658A (en) * 1972-01-14 1976-09-21 International Basic Economy Corporation Screw type apparatus for drying moist polymeric materials
JPS55159956A (en) 1979-05-31 1980-12-12 Matsushita Electric Works Ltd Kneading extruder for synthetic resin
JPS60199376A (ja) * 1984-03-23 1985-10-08 Kowa Kogyo:Kk 二軸式食品押出成形機における原材料供給方法
JPS6230593A (ja) * 1985-07-31 1987-02-09 東京瓦斯株式会社 クロ−ラ走行装置
US4764020A (en) * 1986-12-12 1988-08-16 Masao Moriyama Apparatus for mixing and extruding viscous liquids
JPH04103328A (ja) * 1990-08-22 1992-04-06 Masao Moriyama 円錐形二軸押出機
JPH0664020A (ja) 1992-08-21 1994-03-08 Masao Moriyama 樹脂材料をシート状に成形する装置
DE4421117C2 (de) * 1994-06-16 1996-08-14 Krauss Maffei Ag Vorrichtung zum Beschicken von Spritzgieß- und Extrudereinheiten mit zähfließenden Materialien
CN1176877A (zh) * 1997-09-03 1998-03-25 青岛化工学院 挤出机螺旋啮合喂料方法
JP4453117B2 (ja) * 1998-09-29 2010-04-21 株式会社デンソー 六角ハニカム構造体の製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4039434A1 (de) * 2021-02-04 2022-08-10 Coperion GmbH Beschickungs-schneckenmaschine zum beschicken einer aufbereitungs-schneckenmaschine. und darauf bezogenes verfahren
WO2022167338A1 (de) * 2021-02-04 2022-08-11 Coperion Gmbh Beschickungs-schneckenmaschine zum beschicken einer aufbereitungs-schneckenmaschine und darauf bezogenes verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US20020036948A1 (en) 2002-03-28
JP2002144313A (ja) 2002-05-21
US6638051B2 (en) 2003-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10142294A1 (de) Extrusionsformmaschine zum Erzeugen einer keramischen Form
EP0537450B1 (de) Gleichdrallschneckenkneter
DE2719095C2 (de) Schneckenpresse zur Verarbeitung von plastischen Massen, insbesondere von Kunststoffen und Kautschuk
DE102005014171B4 (de) Extruder mit konischer Doppelschraube, Entwässerungsvorrichtung und deren Verwendung
DE2446420C2 (de) Schneckenstrangpresse zum Verarbeiten von Kunststoffen
DE1729301B2 (de)
DE2426492C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von gestreiften Seifenstücken
DE1037118B (de) Spindelpresse zur Aufbereitung thermoplastischer und aehnlicher Massen
DE2608307B2 (de) Mehrgängige Extruderschnecke
DE10122675B4 (de) Strangpressvorrichtung für Keramikformprodukte
DE1554761B2 (de) Schneckenpresse zum extrudieren thermoplastischer kunststoffe
DE10344836B4 (de) Gerät zum Extrudieren eines keramischen Formlings
EP1434679B2 (de) Ringextruder mit teilgekappten förderelementen im einzugsbereich
EP1332034A1 (de) Ring-extruder-einzug
CH669308A5 (de)
EP0039957B1 (de) Extrudierverfahren
DE1299985B (de) Schwerkraftmischer fuer pulverfoermiges bis koerniges Gut
DE1813219A1 (de) Schneckenfoerderer
DE102005033089A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von phlegmatisiertem Cellulosenitrat
AT405455B (de) Schachtofen
DE3023124C2 (de) Extrudierverfahren und Extrudieranlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2241111C2 (de) Doppel- oder Mehrschneckenpresse zur Verarbeitung von pulverförmigen plastifizierbaren Massen
EP3323588A2 (de) Stift-extruder
DE102010048925B4 (de) Extruder zur Verarbeitung von Kunststoffen
AT233816B (de) Vorrichtung zum Plastifizieren von thermoplastichen Kunststoffen od. ähnl. Massen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301