DE10103187B4 - Elektrische Klemme - Google Patents

Elektrische Klemme Download PDF

Info

Publication number
DE10103187B4
DE10103187B4 DE10103187A DE10103187A DE10103187B4 DE 10103187 B4 DE10103187 B4 DE 10103187B4 DE 10103187 A DE10103187 A DE 10103187A DE 10103187 A DE10103187 A DE 10103187A DE 10103187 B4 DE10103187 B4 DE 10103187B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
terminal
actuating slide
terminal housing
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10103187A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10103187A1 (de
Inventor
Jens Dipl.-Wirt. Ing. Recksiek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to DE10103187A priority Critical patent/DE10103187B4/de
Publication of DE10103187A1 publication Critical patent/DE10103187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10103187B4 publication Critical patent/DE10103187B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4833Sliding arrangements, e.g. sliding button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4811Spring details
    • H01R4/4816Spring details the spring shape preventing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4835Mechanically bistable arrangements, e.g. locked by the housing when the spring is biased
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/485Single busbar common to multiple springs

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Elektrische Klemme
– mit einem Klemmengehäuse aus Isolierstoff und mit mindestens einer Klemmstelle zum Anschließen eines elektrischen Leiters,
– die Klemmstelle ist durch eine Klemmfeder gebildet, die einen Klemmschenkel (10) in Art einer Blattfeder besitzt, der zum Öffnen der Klemmstelle entgegen der Kraft seiner Federvorspannung niedergedrückt wird,
– im geschlossenen Zustand der Klemmstelle ragt der Klemmschenkel (10) der Klemmfeder mit einem Teil seines Rückens in die Bewegungsbahn eines Betätigungsschiebers (27) hinein, der in dem Klemmengehäuse linear verschiebbar geführt ist und der von der Außenseite des Klemmengehäuses in der Weise bewegbar ist, dass er zum Öffnen der Klemmstelle gegen den Rücken des Klemmschenkels (10) der Klemmfeder verschiebbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
– dass das Klemmengehäuse an seiner oberen Seite eine sich linear erstreckende Gehäuseöffnung (20) besitzt und dass parallel dazu in dem Klemmengehäuse eine lineare Spurführung (21) für den von oben frei zugänglichen Betätigungsschieber (27) ausgebildet ist,...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Klemme mit einem Klemmengehäuse aus Isolierstoff und mit mindestens einer Klemmstelle zum Anschließen eines elektrischen Leiters. Die Klemmstelle ist durch eine Klemmfeder gebildet, die einen Klemmschenkel in Art einer Blattfeder besitzt, der zum Öffnen der Klemmstelle entgegen der Kraft seiner Federvorspannung niedergedrückt wird. Im geschlossenen Zustand der Klemmstelle ragt der Klemmschenkel der Klemmfeder mit einem Teil seines Rückens in die Bewegungsbahn eines Betätigungsschieber hinein, der in dem Klemmengehäuse linear verschiebbar geführt ist und der von der Außenseite des Klemmengehäuses in der Weise bewegbar ist, daß er zum Öffnen der Klemmstelle gegen den Rücken des Klemmschenkels der Klemmfeder vorschiebbar ist.
  • Klemmen dieses Typs sind aus der DE 30 44 134 C2 bekannt. Der dort gezeigte Betätigungsschieber ist als ein in das Klemmengehäuse integriertes keilförmiges Spannorgan ausgebildet, das an der Decke des Gehäuseinnenraums geführt ist und das in seiner einen Verschiebeposition am Rücken des Klemmschenkels der Klemmfeder anliegt und diesen niedergedrückt hält, damit die Klemme vom Hersteller mit geöffneter Klemmstelle ausgeliefert werden kann. Bei der Erstverdrahtung der Klemmstelle wird das Spannorgan manuell oder mittels eines Werkzeuges linear verschoben, d. h. der Rücken des Klemmschenkels wird freigegeben, so daß die Klemmstelle selbsttätig aufgrund der Federvorspannung des Klemmschenkels der Klemmfeder schließen kann.
  • Bei einer ebenfalls schieberbetätigten Klemme nach der DE 198 23 648 C1 wird der in das Klemmengehäuse integrierte Betätigungsschieber schräg von oben gegen den Rücken des Klemmschenkels der Klemmfeder vorgeschoben und ist dabei in einem Gehäuse-Schubkanal geführt, der es zuläßt, den Schieber in zwei verschiedenen Verschiebeposition (Klemmstelle geöffnet, Klemmstelle geschlossen) in dem Schubkanal zu fixieren.
  • DE 195 12 371 A1 offenbart eine elektrische Klemme mit einem Betätigungsschieber, dessen Druckfläche mit dem freien Ende eines Hebelarms zusammenwirkt, der zum Öffnen einer Klemmstelle gegen den Rücken eines Schenkels einer Klemmfeder geschoben wird.
  • DE 198 16 418 A1 beschreibt eine elektrische Klemme, bei der in einem geschlossenen Zustand der Klemmstelle der Schenkel einer Klemmfeder mit einem Teil seines Rückens eine Bewegungsbahn eines in einem Klemmgehäuse linear verschieblichen Betätigungselementes anliegt. Zum Öffnen der Klemmstelle wird das Betätigungselement gegen den Rücken des Schenkels der Klemmfeder geschoben.
  • DE 1 765 992 A offenbart eine elektrische Klemme mit einem Klemmengehäuse aus Isolierstoff und zwei Klemmstellen zum Anschließen eines elektrischen Leiters. Die Klemmstellen sind durch eine Klemmfeder gebildet. Die Klemmfeder hat Klemmschenkel, die zum Öffnen der jeweiligen Klemmschenkel entgegen der Kraft ihrer Federspannung niedergedrückt werden. Im geschlossenen Zustand der Klemmstelle ragt der Klemmschenkel der Klemmfeder mit einem Teil seines Rückens in die Bewegungsbahn eines Betätigungsschiebers, der in dem Klemmengehäuse linear verschiebbar geführt und von der Außenseite des Klemmengehäuses derart bewegbar ist, dass er zum Öffnen der Klemmstelle gegen den Rücken des Klemmschenkels der Klemmfeder schiebbar ist.
  • Die genannten Ausführungsformen von Klemmen mit integrierten Betätigungsschiebern benötigen für die Anordnung und Handhabung des Schiebers entweder eine größere Bauhöhe und/oder eine größere Baubreite des Klemmgehäuses oder sie benötigen (in Einführungsrichtung des elektrischen Leiters in die Klemme betrachtet) einen Freiraum vor der Klemme, um den Betätigungsschieber von dort bedienen zu können. Diese Ausführungsformen eignen sich somit nicht zur Miniaturisierung solcher Klemmen, wie sie z. B. für Leiteranschlussklemmen im Bereich der Elektronik gefordert werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung bestand darin, eine schieberbetätigte Klemme des einleitend definierten Typs zu entwickeln, die sich sowohl hinsichtlich ihrer Bauhöhe als auch hinsichtlich ihrer Baubreite miniaturisieren lässt und dabei dennoch bedienungsfreundlich bleibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Klemmengehäuse an seiner oberen Seite eine sich linear erstreckende Gehäuseöffnung besitzt und dass parallel dazu in dem Gehäuse eine lineare Spurführung für den von oben frei zugänglichen Betätigungsschieber ausgebildet ist, dass weiterhin die Klemme zwei Klemmstellen mit jeweils einer Klemmfeder aufweist, deren Klemmschenkel (in der Seitenansicht betrachtet) spiegelsymmetrisch zu einer Mittenebene ausgebildet sind derart, daß die Klemmschenkel relativ zueinander mit einer nach oben offenen V-förmigen Anstellung in die Bewegungsbahn des Betätigungsschiebers hineinragen und daß in dem dadurch gebildeten V-förmigen Freiraum nur ein Betätigungsschieber positioniert ist, der wahlweise durch seine Linearverschiebung in die eine oder andere Richtung die eine oder andere Klemmstelle öffnet.
  • Klemmen der erfindungsgemäßen Art mit zwei Klemmstellen und nur einem Betätigungsschieber können als Anschlußklemmen oder als Verbindungsklemmen hergestellt werden, z. B. als Anschlußklemmen für Leiterplatten, bei denen die beiden Klemmstellen elektrisch voneinander getrennt sind und jede Klemmstelle mit einer bestimmten Leiterbahn der Leiterplatte elektrisch verbunden ist, oder sie können auch als Doppelanschlußklemmen gebaut werden, bei denen beide Klemmstellen mit demselben Kontakt eines elektrischen Gerätes, einer Leiterplatte o. dergl. verbunden sind, oder sie können als elektrische Durchverbindungsklemmen (Durchgangsklemmen) hergestellt werden, bei denen beide Klemmstellen innerhalb des Klemmengehäuses elektrisch miteinander verbunden sind. Auch die Konfiguration und Montage der neuen Klemmen ist frei wählbar, z. B. in Form von Reihenklemmen, die auf einer Tragschiene aufrastbar sind, oder in Form von aneinanderreihbaren Klemmen z. B. für modular aufgebaute Klemmenleisten oder in Form von Klemmenleisten oder Klemmenblocks, die ein einstückiges Gehäuse aufweisen.
  • Alle vorgenannten Bauarten sind nur als Beispiele benannt. Generell kann die neue Klemme in verschiedenen Modifikationen hergestellt werden. Immer ergibt sich der erfindungsgemäße Vorteil, daß bei der neuen Klemme die hohe Bedienungsfreundlichkeit eines Betätigungsschiebers für das Öffnen und Schließen der Klemmstellen kombiniert ist mit der Möglichkeit, die äußeren Abmessungen der Klemme extrem zu miniaturisieren, so daß die neue Klemme z. B. auch als extrem flach-bauende Anschlußklemme für die Verdrahtung innerhalb eines sehr flachen Gehäuses eines Steckers oder Steckverbinders, wie sie in der Elektronik üblich sind, verwendet werden kann.
  • Diese Kombination der Bedienungsfreundlichkeit einerseits und der Miniaturisierung der Abmessungen der Klemme andererseits wird dadurch erreicht, daß der Betätigungsschieber in einer linear sich erstreckenden Gehäuseöffnung an der oberen Seite des Klemmengehäuses positioniert ist, d. h. er nimmt die äußerste obere Position direkt in oder unmittelbar an der im wesentlichen flach ausgebildeten Oberseite des Klemmengehäuses ein (siehe hierzu auch Anspruch 5), und daß der Hauptkörper des Betätigungsschiebers zugleich abgesenkt angeordnet ist in einen konstruktiven Freiraum, der sich durch die schräge Anordnung der Haupterstreckungsrichtung des Klemmschenkels der Klemmfeder ergibt. Beides, nämlich die Ausbildung eines ”Oberseiten-Flachschiebers” und dessen ”abgesenkte” Anordnung in den gebildeten konstruktiven Freiraum, bewirkt eine sehr geringe Bauhöhe der Klemme, wie sie bis dato bei schieberbetätigten Klemmen noch nicht erreicht worden ist.
  • Hinsichtlich der Baubreite einer solchen Klemme wird nach einem weiteren erfinderischen Merkmal eine Minimierung gemäß Anspruch 3 dadurch erreicht, daß das Klemmengehäuse in an sich bekannter Weise als schmales, scheibenförmiges und aneinanderreihbares Klemmengehäuse ausgebildet ist und daß der Betätigungsschieber an jeder seiner Längsseiten je eine lineare Spurführung besitzt, von denen eine durch das Klemmengehäuse der benachbart angereihten Klemme gebildet ist.
  • Solche anreihbaren Klemmen mit der vorgenannten ”benachbarten” Spurführung des Betätigungsschiebers gewährleisten zum einen eine sichere Auflagerung und Spurführung des Betätigungsschiebers an seinen beiden Längsseiten und zum anderen kann dennoch die Baubreite des Klemmengehäuses der anreihbaren Klemmen sehr gering bemessen werden.
  • Grundsätzlich gilt, daß es bei der Verwendung des genannten ”Oberflächen-Flachschiebers”, der für Betätigungszwecke von oben frei zugänglich ist, einen sehr wesentlichen Vorteil darstellt, wenn der Betätigungsschieber an seinen beiden Längsseiten stabil und sicher aufgelagert und geführt ist. Dies deshalb, da miniaturisierte Betätigungsschieber, die von Hand bedient werden, oftmals ungewollt durch eine zu hohe Handkraft überlastet werden können, woraus sich Probleme bei der Schieberbetätigung ergeben. Dem wirkt der erfindungsgemäße Vorschlag der ”benachbarten” Spurführung entgegen, wodurch die beidseitige Lagerung und Führung des Schiebers gewährleistet werden kann, ohne daß dies hinsichtlich der gewünschten Miniaturisierung der Baubreite der Klemme Nachteile hat.
  • Die Lehre und die Vorteile der Erfindung gelten in analoger Weise auch für solche schieberbetätigten Klemmen, die im Vergleich zu den spiegelsymmetrisch aufgebauten Klemmen ”halbiert” sind, d. h. nur die eine Hälfte des spiegelsymmetrischen Aufbaus nutzen. Sie haben dann nur eine Klemmstelle, die mit dem sogenannten ”Oberflächen-Flachschieber” kombiniert ist (siehe hierzu Anspruch 2).
  • Bei schieberbetätigten Klemmen, die eine nur geringe Baubreite haben, ergibt sich ein weiteres Problem daraus, daß die Betätigungsschieber entsprechend schmal gebaut sind und deshalb wenig Platz für das Ansetzen eines Betätigungswerkzeuges (z. B. eines Schraubendrehers) an dem Betätigungsschieber vorhanden ist.
  • Nach Anspruch 4 ist dieses Platzproblem auf besondere Weise dadurch gelöst, daß der Betätigungsschieber eine formangepaßte Tasche für das Einstecken der Klinge eines Schraubendrehers aufweist und daß die Haupterstreckungsrichtung dieser Schraubendreher-Einstecktasche parallel zur linearen Spurführung des Betätigungsschiebers verläuft.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsschieber mit seinem Hauptkörper bündig in die Außenkontur des Klemmengehäuses eingebaut ist und daß der Betätigungsschieber einen oberen Quersteg aufweist, der über die Außenkontur des Klemmengehäuses vorsteht.
  • Der bündige Einbau des Hauptkörpers des Betätigungsschiebers direkt an der Linie der Außenkontur des Klemmengehäuses ist die beste Voraussetzung dafür, daß nur der genannte Quersteg des Schiebers über die Linie der Außenkontur vorsteht.
  • Dieser Quersteg dient in erster Linie dafür, den Betätigungsschieber aus seiner Endposition, in der er die Klemmstelle geöffnet hält, ein stückweit bis in eine Position zurückzuziehen, in der die Klemmstelle selbsttätig schließt, und der Betätigungsschieber dementsprechend selbsttätig in seine andere Endposition zurückfährt. Dieses anfängliche Zurückziehen des Betätigungsschiebers erfolgt in einfachster Weise per Hand (ohne Werkzeug) durch das Ansetzen eines Fingernagels oder einer Fingerkuppe hinter die Querleiste und durch das Zurückschieben des Betätigungsschiebers bis in die gewünschte Position, in der die Klemmstelle selbsttätig schließt.
  • Natürlich kann die Querleiste auch für das Vorschieben des Betätigungsschiebers zum Öffnen der Klemmstelle benutzt werden, wobei jedoch der für das Öffnen benötigte höhere Kraftaufwand die Verwendung eines Werkzeuges sinnvoll erscheinen läßt. Auch kann es zweckmäßig sein, bei aneinandergereihten Klemmen die über die Außenkontur der Klemmen vorstehenden Querleisten insgesamt mit einer gemeinsamen, die benachbarten Querleisten übergreifenden Kappe zu versehen, so daß das Öffnen und Schließen der Klemmstellen benachbarter Klemmen gruppenweise durchgeführt werden kann.
  • Eine weitere Verbesserung der erfindungsgemäßen Klemme ist nach Anspruch 6 in der Weise zu empfehlen, daß die konstruktive Länge der linearen Spurführungen des Betätigungsschiebers die Position des Klemmschenkels der Klemmfeder, wie sie bei geöffneter Klemmstelle gegeben ist, übergreift derart, daß der Betätigungsschieber bei geöffneter Klemmstelle über den Klemmschenkel der Klemmfeder gefahren ist und nunmehr die gesamte Rückstellkraft des Klemmschenkels im wesentlichen senkrecht auf die linearen Spurführungen des Betätigungsschiebers wirkt.
  • Auch kann es nach Anspruch 7 zweckmäßig sein, daß der Betätigungsschieber in der geöffneten Position der Klemmstelle mit seiner vorlaufenden Schieberkante unter eine Haltekante des Klemmengehäuses gefahren ist.
  • Mit diesen Maßnahmen ist der Betätigungsschieber in der geöffneten Position der Klemmstelle selbsthaltend. Die Klemme kann somit vom Klemmenhersteller auch mit bereits geöffneter Klemmstelle an den jeweiligen Anwender ausgeliefert werden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 + 2 ein erstes Auführungsbeispiel der Erfindung mit zwei Klemmstellen,
    jeweils in einer perspektivischen Darstellung (1) und in einer Seitenansicht (2);
  • 3 bis 5 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Klemmstelle,
    jeweils in einer perspektivischen Darstellung (3) und in einer Seitenansicht (4) sowie in einer Querschnittsdarstellung (5) durch die Ebene V-V in 4;
  • 6 + 7 das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß den 3 bis 5, jedoch mit geöffneter Klemmstelle, jeweils in einer perspektivischen Darstellung (6) und in einer Seitenansicht (7).
  • Die konstruktive Ausbildung der Klemmstellen sowie die Funktionsweise der Klemmen ist bei beiden Ausführungsbeispielen weitgehend gleich, so daß die wesentlichen Details nachfolgend anhand der 3 bis 7 beschrieben werden, jedoch gleichermaßen für beide dargestellten Ausführungsbeispiele gelten sollen.
  • Jede Klemmstelle zum Anschluß eines elektrischen Leiters (nicht dargestellt) ist durch eine Klemmfeder gebildet, die einen Klemmschenkel 10 mit einem vorderen Zugteil 11 sowie einen Anlageschenkel 12 aufweist. Der Anlageschenkel liegt auf der gehäuse-internen Stromschiene 13 auf, und der Zugteil 11 der Klemmfeder besitzt in bekannter Weise eine Fensterausnehmung 14 (siehe hierzu 3), die das freie Ende 15 der Stromschiene übergreift und einen in die Leitereinführungsöffnung 16 eingesteckten elektrischen Leiter mit der Unterkante der Fensterausnehmung 14 gegen die Unterseite des Stromschienenendes 15 zieht, wie dies allgemein bekannt ist und hier nicht weiter beschrieben werden muß.
  • Wird der Klemmschenkel 10 der Klemmfeder niedergedrückt, dann ist die Klemmstelle geöffnet (siehe hierzu 7). Wird der Klemmschenkel nicht niedergedrückt, dann schließt sich die Klemmstelle selbsttätig infolge der Federvorspannung des Klemmschenkels 10 (siehe hierzu 4).
  • Zum Niederdrücken des Klemmschenkels 10 besitzt die Klemme einen integrierten Betätigungsschieber 17. Dieser hat eine obere Abschlußfläche 18, die bündig in der oberen Außenkontur des Klemmengehäuses angeordnet ist, wobei die obere Außenkontur des Klemmengehäuses durch die Gehäusefläche 19 an der oberen Seite des Klemmengehäuses definiert ist.
  • Das Klemmengehäuse ist an seiner oberen Seite mit einer linear sich erstreckenden Gehäuseöffnung 20 versehen. An der einen Längsseite dieser Gehäuseöffnung ist eine lineare Spurführung 21 für den Betätigungsschieber 17 vorhanden. Die zweite lineare Spurführung 22 für den Betätigungsschieber ist durch die benachbart angereihte Klemme gebildet, wie dies am besten aus der Querschnittsdarstellung in 5 zu ersehen ist.
  • Die linearen Spurführungen 21 und 22 des Betätigungsschiebers sind so lang ausgeführt, daß der Schieber in seiner Position gemäß 7 (die Klemmstelle ist dann geöffnet) den höchsten Punkt des Rückens des Klemmschenkels 10 überfahren hat, so daß nunmehr die gesamte Rückstellkraft des Klemmschenkels im wesentlichen senkrecht auf die linearen Spurführungen 21 und 22 wirkt. Zusätzlich ist die vorlaufende Schieberkante 23 unter die Haltekante 24 des Klemmengehäuses gefahren (siehe hierzu 7), so daß die Rückstellkraft des Klemmschenkels auch in diese Haltekante des Klemmengehäuses eingeleitet wird. Im Ergebnis ist daher der Betätigungsschieber in seiner Position gemäß 7 sicher fixiert (es wirken auf ihn keine Horizontalkräfte in Richtung der linearen Spurführungen), und es wirken auf den Schieber auch keine Kippmomente aus der Rückstellkraft des Klemmschenkels der Klemmfeder, so daß eine Klemme mit dem Betätigungsschieber in seiner Endposition gemäß 7 (die Klemmstelle ist dann geöffnet) auch lagerfähig ist, und als Klemme mit geöffneter Klemmstelle an den Anwender ausgeliefert werden kann.
  • Wesentlich ist auch, daß der Betätigungsschieber in seiner Endposition gemäß 7 großflächig mittels der beidseitigen Linearführungen 21 und 22 und mittels der Haltefläche 24 des Klemmengehäuses gelagert ist, so daß sich in den Lagerflächen nur eine kleine spezifische Flächenpressung aufbaut. Diese begünstigt das Zurückziehen des Betätigungsschiebers in seine Position gemäß 4 (die Klemmstelle ist dann geschlossen). Für das bedienungsfreundliche Zurückziehen des Schiebers besitzt dieser einen oberen Quersteg 25, der über die Außenkontur des Klemmengehäuses vorsteht und sehr leicht mit einem Fingernagel oder mit einer Fingerkuppe bedient werden kann, wie dies in 6 angedeutet ist.
  • Für ein kraftvolleres Betätigen des Schiebers 17 besitzt dieser eine formangepaßte Tasche 26 für das Einstecken der Klinge eines Schraubendrehers (vergleiche 3), wobei es ein wesentlicher Vorteil für die Miniaturisierung solcher Klemmen ist, daß die Haupterstreckungsrichtung der Schraubendreher-Einstecktasche 26 parallel zu den linearen Spurführungen 21 und 22 verläuft.
  • Ein weiterer Beitrag zur Miniaturisierung der in den Zeichnungen als Ausführungsbeispiele dargestellten Klemmen ergibt sich daraus, daß deren Konstruktion einen Prüfanschluß (Prüfkontakt) mit einschließt, ohne daß – wie sonst üblich – ein zusätzlicher Platz im Klemmengehäuse für eine solche Prüfanschlußöffnung vorgesehen sein muß. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen bietet der höchste Punkt des Rückens des Klemmschenkels 10 der Klemmfeder den gewünschten Prüfkontakt, sobald der Betätigungsschieber in seine Endposition gemäß 4 (siehe hierzu auch 3) zurückgefahren ist und die Klemmstelle geschlossen ist (nur dann ist eine Prüf-Messung sinnvoll).
  • Vorstehend wurde die konstruktive Ausbildung der Klemmstellen sowie die Funktionsweise der neuen Klemmen anhand des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung (gemäß den 3 bis 7) beschrieben. Diese Beschreibung gilt auch für das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung (gemäß den 1 + 2), da bei beiden Ausführungsbeispielen eine weitgehende Baugleichheit gegeben ist.
  • Jedoch, das erste Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom zweiten Ausführungsbeispiel dadurch, daß beim ersten Ausführungsbeispiel zwei Klemmstellen von nur einem Betätigungsschieber 27 betätigt werden, der aus seiner in 2 dargestellten mittleren Position wahlweise nach rechts oder links verschoben werden kann, um die in 2 rechts oder links dargestellte Klemmstelle zu öffnen.
  • 2 zeigt, daß beide Klemmstellen jeweils eine Klemmfeder aufweisen, deren Klemmschenkel 10 (in der Seitenansicht gemäß 2 betrachtet) spiegelsymmetrisch zu der Mittenebene 28 ausgebildet sind derart, daß die Klemmschenkel relativ zueinander mit einer nach oben offenen V-förmigen Anstellung in die Bewegungsbahn des Betätigungsschiebers 27 hineinragen, wobei hier wesentlich ist, daß der Betätigungsschieber 27 in den dadurch gebildeten V-förmigen Freiraum positioniert ist, so daß sich eine sehr geringe Bauhöhe der Klemme ergibt. Diese Bauhöhenverringerung wird bei der dargestellten Klemme nicht nur durch die Absenkung des Betätigungsschiebers 27 in den genannten Freiraum erreicht, sondern auch durch die spezielle Ausbildung des ”Oberflächen-Flachschiebers”, d. h. einer Schieberanordnung an oder in der oberen Außenkontur der Klemme mit einer linear und flach sich erstreckenden Gehäuseöffnung, die zudem eine bedienungsfreundliche Betätigung des Schiebers direkt von oben ermöglicht.
  • Das gilt in analoger Weise auch für das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung, wie dies in den 2, 4 und 7 durch die synoptische Gegenüberstellung der Ausführungsbeispiele entlang der Mittenebene 28 erkennbar ist.
  • Das in den 1 und 2 dargestellte erste Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Klemme zeigt eine elektrische Durchverbindungsklemme (Durchgangsklemme), bei der beide Klemmstellen gehäuse-intern durch die Stromschiene 29 elektrisch miteinander verbunden sind.
  • Das in den 3 bis 7 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Klemme zeigt eine Anschlußklemme für Leiterplatten, gedruckte Schaltungen oder für eine sonstige Montagekontaktfläche eines elektrischen Gerätes, in die die dargestellte Anschlußklemme mit ihren unterseitigen Lötstiften 30 eingelötet wird.

Claims (7)

  1. Elektrische Klemme – mit einem Klemmengehäuse aus Isolierstoff und mit mindestens einer Klemmstelle zum Anschließen eines elektrischen Leiters, – die Klemmstelle ist durch eine Klemmfeder gebildet, die einen Klemmschenkel (10) in Art einer Blattfeder besitzt, der zum Öffnen der Klemmstelle entgegen der Kraft seiner Federvorspannung niedergedrückt wird, – im geschlossenen Zustand der Klemmstelle ragt der Klemmschenkel (10) der Klemmfeder mit einem Teil seines Rückens in die Bewegungsbahn eines Betätigungsschiebers (27) hinein, der in dem Klemmengehäuse linear verschiebbar geführt ist und der von der Außenseite des Klemmengehäuses in der Weise bewegbar ist, dass er zum Öffnen der Klemmstelle gegen den Rücken des Klemmschenkels (10) der Klemmfeder verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, – dass das Klemmengehäuse an seiner oberen Seite eine sich linear erstreckende Gehäuseöffnung (20) besitzt und dass parallel dazu in dem Klemmengehäuse eine lineare Spurführung (21) für den von oben frei zugänglichen Betätigungsschieber (27) ausgebildet ist, – dass die Klemme zwei Klemmstellen mit jeweils einer Klemmfeder aufweist, deren Klemmschenkel (10) in der Seitenansicht betrachtet spie gelsymmetrisch zu einer Mittenebene (28) ausgebildet sind derart, dass die Klemmschenkel (10) relativ zueinander mit einer nach oben offenen V-förmigen Anstellung in die Bewegungsbahn des Betätigungsschiebers (27) hineinragen, – und dass in den dadurch gebildeten V-förmigen Freiraum nur ein Betätigungsschieber (27) positioniert ist, der wahlweise durch seine Linearverschiebung in die eine oder andere Richtung die eine oder andere Klemmstelle öffnet.
  2. Elektrische Klemme – mit einem Klemmengehäuse aus Isolierstoff und mit mindestens einer Klemmstelle zum Anschließen eines elektrischen Leiters, – die Klemmstelle ist durch eine Klemmfeder gebildet, die einen Klemmschenkel (10) in Art einer Blattfeder besitzt, der zum Öffnen der Klemmstelle entgegen der Kraft seiner Federvorspannung niedergedrückt wird, – im geschlossenen Zustand der Klemmstelle ragt der Klemmschenkel (10) der Klemmfeder mit einem Teil seines Rückens in die Bewegungsbahn eines Betätigungsschiebers (27) hinein, der in dem Klemmengehäuse linear verschiebbar geführt ist und der von der Außenseite des Klemmengehäuses in der Weise bewegbar ist, dass er zum Öffnen der Klemmstelle gegen den Rücken des Klemmschenkels (10) der Klemmfeder verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, – dass das Klemmengehäuse an seiner oberen Seite eine sich linear erstreckende Gehäuseöffnung (20) besitzt und dass parallel dazu in dem Klemmengehäuse eine lineare Spurführung (21) für den von oben frei zugänglichen Betätigungsschieber (17) ausgebildet ist, – dass der Klemmschenkel (10) der Klemmfeder in der Seitenansicht betrachtet relativ zu einer Bezugsebene (28), die senkrecht zu der linearen Spurführung (21) des Betätigungsschiebers (17) verläuft, derart ausgebildet ist, dass der Klemmschenkel (10) gegen die Bezugsebene (28) eine nach oben offene V-förmige Anstellung hat und in die Bewegungsbahn des Betätigungsschiebers (17) hineinragt, – und dass in den dadurch gebildeten V-förmigen Freiraum der Betätigungsschieber (17) positioniert ist.
  3. Klemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, – dass das Klemmengehäuse in an sich bekannter Weise als schmales, scheibenförmiges und aneinanderreihbares Klemmengehäuse ausgebildet ist – und dass der Betätigungsschieber (17, 27) an jeder seiner Längsseiten je eine lineare Spurführung (21, 22) besitzt, von denen eine durch das Klemmengehäuse der benachbart angereihten Klemme gebildet ist.
  4. Klemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, – dass der Betätigungsschieber (17, 27) eine formangepasste Tasche (26) für das Einstecken der Klinge eines Schraubendrehers aufweist – und dass die Haupterstreckungsrichtung dieser Schraubendreher-Einstecktasche (26) parallel zur linearen Spurführung (21, 22) des Betätigungsschiebers (17, 27) verläuft.
  5. Klemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, – dass der Betätigungsschieber (17, 27) mit seinem Hauptkörper bündig in die Außenkontur des Klemmengehäuses eingebaut ist – und dass der Betätigungsschieber (17, 27) einen oberen Quersteg (25) aufweist, der über die Außenkontur des Klemmengehäuses vorsteht.
  6. Klemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, – dass die konstruktive Länge der linearen Spurführungen (21, 22) des Betätigungsschiebers (17, 27) die Position des Klemmschenkels (10) der Klemmfeder, wie sie bei geöffneter Klemmstelle gegeben ist, übergreift – derart, dass der Betätigungsschieber (17, 27) bei geöffneter Klemmstelle über den Klemmschenkel (10) der Klemmfeder gefahren ist und nunmehr die gesamte Rückstellkraft des Klemmschenkels (10) im Wesentlichen senkrecht auf die lineare Spurführungen (21, 22) des Betätigungsschiebers (17, 27) wirkt.
  7. Klemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, – dass der Betätigungsschieber (17, 27) in der geöffneten Position der Klemmstelle mit seiner vorlaufenden Schieberkante (23) unter eine Haltekante (24) des Klemmengehäuses gefahren ist.
DE10103187A 2001-01-24 2001-01-24 Elektrische Klemme Expired - Fee Related DE10103187B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10103187A DE10103187B4 (de) 2001-01-24 2001-01-24 Elektrische Klemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10103187A DE10103187B4 (de) 2001-01-24 2001-01-24 Elektrische Klemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10103187A1 DE10103187A1 (de) 2002-07-25
DE10103187B4 true DE10103187B4 (de) 2010-11-18

Family

ID=7671632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10103187A Expired - Fee Related DE10103187B4 (de) 2001-01-24 2001-01-24 Elektrische Klemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10103187B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011104318U1 (de) * 2011-08-15 2012-08-17 Hellermanntyton Gmbh Verbindungsklemme
DE102014119406A1 (de) 2014-12-22 2016-06-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
DE102015101893A1 (de) 2015-02-10 2016-08-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Leiteranschlussklemme
DE202014011415U1 (de) 2014-12-22 2020-04-27 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Anschlussklemme

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253517B3 (de) * 2002-11-16 2004-05-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Zugfederklemme mit zueinander spiegelbildlichen Zugfedern
DE10258932A1 (de) * 2002-12-16 2004-06-24 Hager Electro Gmbh Klemme für den Anschluss eines elektrischen Leiters
DE20308863U1 (de) * 2003-06-06 2003-08-21 Ria Btr Prod Gmbh Anschlussklemme
DE102006005260A1 (de) 2006-02-02 2007-08-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußklemme
ITMI20060948A1 (it) * 2006-05-12 2007-11-13 Mbm Elettronica S R L Connettore elettronico di tipo fast-one e morsettiera comprendente tale connettore
DE102007050683B4 (de) 2007-10-22 2009-09-03 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102009019699B4 (de) * 2009-05-05 2015-03-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme für Leiterplatten
EP2410611A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-25 Schneider Electric Industries SAS Schraubenlose Endgeräteanordnung
DE202010008595U1 (de) * 2010-09-21 2011-12-28 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Klemmeinheit und Anschlussvorrichtung mit einer solchen Klemmeinheit
DE102012011794A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
KR101803796B1 (ko) * 2017-07-28 2017-12-04 주식회사 위즈토리 전원전선 연결용 커넥터
DE102019124740A1 (de) * 2019-09-13 2021-03-18 Thermo Sensor Gmbh Elektrisches Verbindungselement mit Klemmwirkung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1765992A1 (de) * 1968-08-23 1971-11-11 Broekelmann Jaeger & Busse Schraubenlose Verbindungsklemme
DE3044134C2 (de) * 1980-11-24 1983-09-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schraubenlose Klemme
DE3447135A1 (de) * 1984-11-22 1986-05-22 Zwicker & Hensel Elektronische Schalttechnik GmbH, 5962 Drolshagen Schraubenlose anschluss- und verbindungsklemme fuer elektrische leitungen
DE4239480A1 (de) * 1992-11-21 1994-05-26 Wago Verwaltungs Gmbh Federkraftklemme mit Betätigungsdrücker
DE19512371A1 (de) * 1995-04-01 1996-10-02 Abb Patent Gmbh Schraubenlose Klemme
DE19816418A1 (de) * 1997-04-29 1998-11-12 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co Kg Schraubenlose Steckvorrichtung
DE19823648C1 (de) * 1998-05-27 1999-11-04 Metz Albert Ria Electronic Anschlußklemme

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1765992A1 (de) * 1968-08-23 1971-11-11 Broekelmann Jaeger & Busse Schraubenlose Verbindungsklemme
DE3044134C2 (de) * 1980-11-24 1983-09-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schraubenlose Klemme
DE3447135A1 (de) * 1984-11-22 1986-05-22 Zwicker & Hensel Elektronische Schalttechnik GmbH, 5962 Drolshagen Schraubenlose anschluss- und verbindungsklemme fuer elektrische leitungen
DE4239480A1 (de) * 1992-11-21 1994-05-26 Wago Verwaltungs Gmbh Federkraftklemme mit Betätigungsdrücker
DE19512371A1 (de) * 1995-04-01 1996-10-02 Abb Patent Gmbh Schraubenlose Klemme
DE19816418A1 (de) * 1997-04-29 1998-11-12 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co Kg Schraubenlose Steckvorrichtung
DE19823648C1 (de) * 1998-05-27 1999-11-04 Metz Albert Ria Electronic Anschlußklemme

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011104318U1 (de) * 2011-08-15 2012-08-17 Hellermanntyton Gmbh Verbindungsklemme
DE102014119406A1 (de) 2014-12-22 2016-06-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
DE202014011415U1 (de) 2014-12-22 2020-04-27 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Anschlussklemme
DE102014119406B4 (de) 2014-12-22 2022-09-29 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
DE102015101893A1 (de) 2015-02-10 2016-08-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Leiteranschlussklemme
WO2016128219A1 (de) 2015-02-10 2016-08-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Leiteranschlussklemme
DE102015101893B4 (de) 2015-02-10 2022-01-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Leiteranschlussklemme

Also Published As

Publication number Publication date
DE10103187A1 (de) 2002-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10103187B4 (de) Elektrische Klemme
EP0899818B1 (de) Elektrische Anschlussklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
EP0730785B1 (de) Anschlussklemme für elektrische installationen
DE102016115601A1 (de) Federkraftklemmanschluss
EP2070161A2 (de) Installationsschaltgerät
EP1111720A1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme
DE102006018129B4 (de) Federkraftklemme mit einer in einem Gehäuse angeordneten Schenkelfeder
EP0273999A2 (de) Verbinderanordnung mit Anhebe-Zahnstange
EP1914839A2 (de) Installationsschaltgerät
DE9215982U1 (de) Federkraftklemme mit betaetigungsdruecker
DE19835459A1 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE19508189C2 (de) Elektrische Nullkraft-Kontaktsteckervorrichtung
EP1555724A1 (de) Schraubenlose Leiteranschlussklemme
DE19710459B4 (de) Hilfsbetätigungsorgan für einen Anschlußblock
DE102008014180B4 (de) Trennklemme, insbesondere Neutralleiter-Trennklemme
DE10205470C1 (de) Anschlusskontakt
DE10045764B4 (de) Anschlussklemme
CH653813A5 (de) Elektrische klemme.
DE2706988A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern
DE3141363C1 (de) Federdruckklemme für elektrische Leitungen
DE3125812A1 (de) Elektromechanische schalteinrichtung fuer fernsprechgeraete
DE10244371C1 (de) Positionsschalter
DE10006885B4 (de) Reihenklemme mit trennbarer Kontaktvorrichtung
EP0988668A1 (de) Leiterplatten-nullkraftsteckverbinder
DE102021111100B4 (de) Anschlussvorrichtung und Verfahren zum Montieren einer solchen Anschlussvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110218

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee