DE102008014180B4 - Trennklemme, insbesondere Neutralleiter-Trennklemme - Google Patents

Trennklemme, insbesondere Neutralleiter-Trennklemme Download PDF

Info

Publication number
DE102008014180B4
DE102008014180B4 DE200810014180 DE102008014180A DE102008014180B4 DE 102008014180 B4 DE102008014180 B4 DE 102008014180B4 DE 200810014180 DE200810014180 DE 200810014180 DE 102008014180 A DE102008014180 A DE 102008014180A DE 102008014180 B4 DE102008014180 B4 DE 102008014180B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
slide
terminal
busbar
end position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200810014180
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008014180A1 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. 32105 Reibke
Thorsten Dipl.-Ing. 32120 Dießel
Volker 32805 Jahrmuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE200810014180 priority Critical patent/DE102008014180B4/de
Publication of DE102008014180A1 publication Critical patent/DE102008014180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008014180B4 publication Critical patent/DE102008014180B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
    • H01R9/2633Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component with built-in switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2675Electrical interconnections between two blocks, e.g. by means of busbars

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Trennklemme, insbesondere Neutralleiter-Trennklemme, mit einem Klemmengehäuse (2), mit einer Stromschiene (3), mit mindestens einem Leiteranschlußelement (4) zum Anschluß mindestens eines elektrischen Leiters an die Stromschiene (3) und mit einem im Klemmengehäuse (2) verschiebbar geführten Trennschieber (5), wobei der Trennschieber (5) ein Trennschiebergehäuse (6) und ein darin angeordnetes Kontaktelement (7) aufweist, das in einer ersten Endstellung des Trennschiebers (5) die Stromschiene (3) und in einer zweiten Endstellung des Trennschiebers (5) die Stromschiene (3) und eine im wesentlichen quer zur Längsrichtung der Stromschiene (3) verlaufende Sammelschiene (8) kontaktieren kann, wobei in der Oberseite (9) des Klemmengehäuses (2) eine Betätigungsöffnung (10) zum Einführen eines Betätigungswerkzeugs (11) und im Trennschiebergehäuse (6) eine nutförmige Ausnehmung (12) zum Einstecken der Spitze des Betätigungswerkzeugs (11) angeordnet ist, so daß der Trennschieber (5) mit Hilfe des Betätigungswerkzeugs (11) aus der einen Endstellung in die andere Endstellung verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Längserstreckung der Betätigungsöffnung...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trennklemme, insbesondere Neutralleiter-Trennklemme, mit einem Klemmengehäuse, mit einer Stromschiene, mit mindestens einem Leiteranschlußelement zum Anschluß mindestens eines elektrischen Leiters an die Stromschiene und mit einem im Klemmengehäuse verschiebbar geführten Trennschieber, wobei der Trennschieber ein Trennschiebergehäuse und ein darin angeordnetes Kontaktelement aufweist, das in einer ersten Endstellung des Trennschiebers die Stromschiene und in einer zweiten Endstellung des Trennschiebers die Stromschiene und eine im wesentlichen quer zur Längsrichtung der Stromschiene verlaufende Sammelschiene kontaktiert, und wobei in der Oberseite des Klemmengehäuses eine Betätigungsöffnung zum Einführen eines Betätigungswerkzeugs und im Trennschiebergehäuse eine nutförmige Ausnehmung zum Einstecken der Spitze des Betätigungswerkzeugs angeordnet ist, so daß der Trennschieber mit Hilfe des Betätigungswerkzeugs aus der einen Endstellung in die andere Endstellung verschiebbar ist.
  • Elektrische Reihenklemmen sind seit Jahrzehnten bekannt und werden millionenfach bei der Verdrahtung elektrischer Anlagen und Geräte verwendet. Die Klemmen werden meist auf Tragschienen aufgerastet, welche ihrerseits häufig in einer Mehrzahl in einem Schaltschrank angeordnet sind. Als Leiteranschlußelemente werden in Reihenklemmen überwiegend Schraubklemmen oder Zugfederklemmen verwendet. Daneben können aber auch Schneidanschlußklemmen oder Schenkelfederklemmen verwendet werden.
  • Der Grundtyp der Reihenklemme ist die Verbindungsklemme, die mindestens zwei Leiteranschlußelemente aufweist, die über eine elektrisch leitende Verbindungsschiene, die Stromschiene, elektrisch miteinander verbunden sind. Neben diesem Grundtyp, der häufig auch als Durchgangsklemme bezeichnet wird, gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen Reihenklemmentypen, die speziell an den jeweiligen Anwendungsfall angepaßt sind. Als Beispiel seien hier Schutzleiterklemmen, Messertrennklemmen und Installationsklemmen genannt.
  • Darüber hinaus gibt es die eingangs genannten Trennklemmen, bei denen es sich um Reihenklemmen mit einem Sammelschienenanschluß handelt. An derartige Trennklemmen werden in der Regel Neutral- oder Nulleiter angeschlossen, wobei mehrere nebeneinander auf einer Tragschiene aufgerastete Trennklemmen mittels des im Klemmengehäuse verschiebbar geführten Trennschiebers wahlweise mit einer in Längsrichtung der Tragschiene und damit im wesentlichen quer zur Längsrichtung der Stromschiene verlaufende Sammelschiene elektrisch verbunden werden können. Mit Hilfe der Sammelschiene können somit mehrere Klemmen desselben elektrischen Potentials leitungsmäßig miteinander gekoppelt werden.
  • Die DE 44 37 022 C1 offenbart ein Anschlußelement mit elektrischen Kontakten in Schneid-Klemm-Anschlußtechnik. Das Anschlußelement besteht aus einem Aufnahmeteil, wobei in dem Aufnahmeteil ein innerhalb einer Kammer bewegliches Schiebeteil angeordnet ist. Das Aufnahmeteil weist zudem eine Öffnung auf, die in einer ersten Position des Schiebeteils mit einer Öffnung innerhalb des Schiebeteils und einer tropfenförmigen Bohrung des Kontaktelements korrespondiert, so dass ein gemeinsamer Kanal gebildet wird, in den ein Leiter eingesteckt werden kann. Das Aufnahmeteil weist zusätzlich eine weitere Öffnung auf, die mit einer trichterförmigen Vorrichtung innerhalb des Schiebeteils korrespondiert, so daß ein Betätigungswerkzeug durch eine Öffnung in die Vorrichtung des Schiebeteils eingesteckt werden kann. Zur Kontaktierung des Leiters mit dem fest im Gehäuse angeordneten Kontaktelement wird das Schiebeteil durch ein durch die Öffnung eingebrachtes Betätigungswerkzeug relativ zum Kontaktelement verschoben, wobei der Leiter von dem Schiebeteil mitgeführt wird, wodurch der Leiter aus der Bohrung des Kontaktelements in einen schmalen Kontaktschlitz geschoben wird. Dadurch wird die Isolierung um den Leiter aufgeschnitten und ein elektrisch leitender Kontakt zwischen dem Leiter und dem Kontaktelement hergestellt.
  • Die DE 298 02 412 U1 offenbart einen Schneidanschlußverbinder in Form einer Anschlußscheibe, bei der ein Leiter mit einem Schieber durch eine Betätigung mittels eines Werkzeugs auf ein Kontaktmesser zubewegt werden kann, so dass eine elektrische Verbindung zwischen dem Leiter und dem Kontaktmesser entsteht. Das Kontaktmesser ist derart angeordnet, dass es die Isolierung des Leiters beidseitig auftrennt und den Leiter kontaktiert. Zur Betätigung des Schiebers wird das Verschiebewerkzeug in eine Werkzeugaufnahme eingeführt und über eine Schwenk- bzw. Kippbewegung verschwenkt, so dass sich das Werkzeug an einer Kante abstützt und den Schieber verschiebt.
  • Eine eingangs beschriebene Trennklemme, die auch in der Praxis seit Jahren eingesetzt wird, ist aus der DE 197 14 633 C1 bekannt. Bei der bekannten Trennklemme ist das Kontaktelement des Trennschiebers dadurch besonders einfach und kostengünstig herstellbar, daß das Kontaktteil als S-förmige Feder ausgebildet ist, die in der ersten Montagestellung die im Klemmengehäuse angeordnete Stromschiene und in der zweiten Montagestellung zusätzlich eine Sammelschiene kontaktiert, die in Anreihrichtung mehrerer benachbart zueinander angeordneter Trennklemmen an den Trennklemmen vorbeigeführt ist. Durch die Ausbildung des Kontaktelements als Federelement kann auf die Verwendung von Klemmschrauben verzichtet werden, die früher bei Trennschiebern verwendet wurden, so daß der Trennschieber einfach mittels eines Betätigungswerkzeugs aus der ersten Endstellung in die zweite Endstellung – und umgekehrt – verschoben werden kann.
  • Zur Betätigung des Trennschiebers ist in der Oberseite des Klemmengehäuses eine längliche Betätigungsöffnung und im Trennschiebergehäuse eine nutförmige Ausnehmung ausgebildet. Dadurch besteht die Möglichkeit, ein Betätigungswerkzeug, beispielsweise die Spitze eines Schraubendrehers, durch die Betätigungsöffnung im Klemmengehäuse in die nutförmige Ausnehmung im Trennschiebergehäuse einzuführen und anschließend das Betätigungswerkzeug in der Betätigungsöffnung zu verschieben, um den Trennschieber aus der einen Endstellung in die andere Endstellung zu überführen. Nachteilig ist hierbei jedoch, daß insbesondere bei Trennklemmen zum Anschluß eines Leiters mit einem größeren Leiterquerschnitt, zum Verschieben des Trennschiebers ein gewisser Kraftaufwand erforderlich ist, da zur Gewährleistung einer guten elektrischen Verbindung zwischen dem Kontaktelement und der Stromschiene eine relativ große Federkraft erforderlich ist, die eine das Verschieben erschwerende Reibkraft zwischen dem Kontaktelement und der Stromschiene bzw. der Sammelschiene erzeugt. Dies kann bei der bekannten Trennklemme dazu führen, daß der Trennschieber nicht vollständig von der einen Endstellung in die andere Endstellung verschoben wird, oder daß beim Verschieben aufgrund des benötigten Kraftaufwandes die Spitze des Betätigungselements aus der nutförmigen Ausnehmung im Trennschiebergehäuse herausrutscht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene Trennklemme so auszugestalten und weiterzubilden, daß deren Betätigung möglichst einfach und sicher erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einer Trennklemme nach Patentanspruch 1 gelöst. Bei der eingangs beschriebenen Trennklemme ist dazu vorgesehen, daß die Längserstreckung der Betätigungsöffnung kleiner als der Verschiebeweg des Trennschiebers zwischen den beiden Endstellungen ist, und daß im Trennschiebergehäuse eine in die nutförmige Ausnehmung übergehende trichterförmig verlaufende Aufnahme für das durch die Betätigungsöffnung eingesteckte Betätigungswerkzeug ausgebildet ist, so daß der Trennschieber durch eine Drehbewegung des Betätigungswerkzeugs aus der einen Endstellung in die andere Endstellung verschiebbar ist, wobei die Betätigungsöffnung als Widerlager für das eingesteckte Betätigungswerkzeug dient. Ferner weist das Trennschiebergehäuse an mindestens einer Längsseite mindestens eine Führungsnut auf, zu der im Inneren des Klemmengehäuses eine korrespondierende Führungsrippe ausgebildet ist. Dadurch wird auf einfache Art und Weise ein Verkanten des Trennschiebers beim Verschieben von der einen Endstellung in die andere Endstellung verhindert.
  • Zusätzlich weist die obere Stirnseite und/oder die untere Stirnseite des Trennschiebergehäuses mindestens einen Zapfen auf, der beim Verschieben des Trennschiebers in einer dazu korrespondierenden Führungsnut im Klemmengehäuse geführt ist. Auch hierdurch wird ein Verkanten des Trennschiebers beim Verschieben verhindert. Da das Klemmengehäuse von Trennklemmen, wie auch bei den meisten anderen Reihenklemmen, in der Regel an einer Längsseite zumindest teilweise offen ist, wird durch die Ausbildung mindestens eines Zapfens am Trennschiebergehäuse und einer korrespondierenden Führungsnut im Klemmengehäuse ein seitliches Herausdrehen oder Herausdrücken des Trennschiebers aus dem Klemmengehäuse verhindert.
  • Ist zumindest an der oberen Stirnseite des Trennschiebergehäuses ein Zapfen angeordnet, so kann vorgesehen sein, daß die korrespondierende Führungsnut im Klemmengehäuse nach oben offen ist, so daß anhand der Position des Zapfens in der Führungsnut von außen erkennbar ist, in welcher Stellung sich der Trennschieber innerhalb des Klemmengehäuses befindet. Hierzu kann der Zapfen so weit verlängert werden, daß er durch die Führungsnut herausragt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Trennklemme erfolgt das gewollte Verschieben des Trennschiebers somit nicht durch eine translatorische sondern durch eine rotatorische Bewegung des in das Klemmengehäuse und das Trennschiebergehäuse eingesteckten Betätigungswerkzeugs. Hierdurch wird zunächst die vom Monteur beim Verschieben des Trennschiebers aufzubringende Kraft reduziert. Darüber hinaus erfolgt bei der erfindungsgemäßen Trennklemme dadurch, daß die Längserstreckung der Betätigungsöffnung kleiner als der Verschiebeweg des Trennschiebers, vorzugsweise nur geringfügig größer als der Querschnitt des Betätigungswerkzeugs ist, eine exakte Positionierung der Spitze des Betätigungswerkzeugs in der nutförmigen Ausnehmung im Trennschiebergehäuse. Die exakte Positionierung der Spitze des Betätigungswerkzeugs in der nutförmigen Ausnehmung im Trennschiebergehäuse wird dabei durch die oberhalb der nutförmigen Ausnehmung ausgebildete trichterförmig verlaufende Aufnahme im Trennschiebergehäuse unterstützt.
  • Zum gewollten Verschieben des Trennschiebers wird somit die Spitze eines Betätigungswerkzeugs in die Betätigungsöffnung im Klemmengehäuse eingesteckt, wobei beim weiteren Einstecken die Spitze des Betätigungswerkzeugs in die trichterförmig verlaufende Aufnahme im Trennschiebergehäuse eintaucht und dabei beim weiteren Einstecken automatisch in die nutförmige Ausnehmung geführt wird. Ist die Spitze des Betätigungswerkzeugs auf dem Grund der nutförmigen Ausnehmung angelangt, so kann einfach das Betätigungswerkzeug verschwenkt werden, wodurch der Trennschieber gewollt verschoben wird. Die Betätigungsöffnung dient dabei als Widerlager für das Betätigungswerkzeug, wobei durch die Betätigungsöffnung gleichzeitig der Drehpunkt, um den das Betätigungswerkzeug geschwenkt wird, festgelegt ist.
  • Als Betätigungswerkzeug kann in der Regel einfach ein Schraubendreher verwendet werden, dessen Klinge durch die Betätigungsöffnung und die trichterförmig verlaufende Aufnahme in die nutförmige Ausnehmung im Trennschiebergehäuse eingesteckt wird. Der Querschnitt der Betätigungsöffnung im Klemmengehäuse ist dann an die Form des Schraubendrehers angepaßt, so daß die Betätigungsöffnung näherungsweise kreisförmig ist.
  • Um zur gewährleisten, daß der Trennschieber beim Verschwenken des Betätigungswerkzeugs jeweils bis in die entsprechende Endstellung verschoben wird, sind das Klemmengehäuse und das Trennschiebergehäuse vorzugsweise so ausgebildet, daß das Trennschiebergehäuse in der ersten Endstellung des Trennschiebers und in der zweiten Endstellung des Trennschiebers jeweils mit einer seiner beiden Stirnseiten an einer korrespondierenden Innenwand im Klemmengehäuse anliegt. Dadurch ist das Erreichen der jeweiligen Endstellung beim Verschwenken des Betätigungswerkzeugs für den Monteur klar erkennbar.
  • Im einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Trennklemme auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen sowohl auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche, als auch auf die nachfolgende Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Trennklemme, im noch nicht montierten Zustand,
  • 2 die Trennklemme gemäß 1 mit einem eingesteckten Betätigungswerkzeug, in der ersten Endstellung,
  • 3 die Trennklemme gemäß 1 mit einem eingesteckten Betätigungswerkzeug, in der zweiten Endstellung,
  • 4 die Trennklemme gemäß 3, im Längsschnitt,
  • 5 eine perspektivische Darstellung des Klemmengehäuses der Trennklemme gemäß 1, und
  • 6 einen Trennschieber einer erfindungsgemäßen Trennklemme, mit eingestecktem Betätigungswerkzeug.
  • Die Figuren zeigen eine Trennklemme 1, bei der innerhalb eines aus Isolierstoff bestehenden Klemmengehäuses 2 eine Stromschiene 3 und ein Leiteranschlußelement 4 angeordnet sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Leiteranschlußelement 4 um eine Schraubklemme, mittels der ein anzuschließender Leiter elektrisch leitend mit der Stromschiene 3 verbunden werden kann. Anstelle der in den Figuren dargestellten Schraubklemme können jedoch auch andere Arten von Leiteranschlußelementen verwendet werden, beispielsweise Zugfeder- oder Schenkelfederklemmen. Darüber hinaus ist im Klemmengehäuse 2 der Trennklemme 1 noch ein Trennschieber 5 angeordnet, der aus einer ersten Endposition (2) in eine zweite Endposition (3) verschiebbar ist.
  • Wie insbesondere aus der separaten Darstellung des Trennschiebers 5 gemäß 6 ersichtlich ist, weist der Trennschieber 5 ein Trennschiebergehäuse 6 und ein darin gehaltenes federndes Kontaktelement 7 auf. Während in der ersten Endstellung des Trennschiebers 5 das Kontaktelement 7 nur die Stromschiene 3 kontaktiert, kontaktiert das Kontaktelement 7 in der zweiten Endstellung des Trennschiebers 5 zusätzlich auch eine – nur in 4 dargestellte – Sammelschiene 8, so daß mehrere nebeneinander auf einer – hier nicht dargestellten – Tragschiene aufgerastete Trennklemmen 1 über die Sammelschiene 8 elektrisch miteinander gekoppelt werden können.
  • Zur Betätigung des Trennschiebers 5, d. h. zum Verschieben des Trennschiebers 5 aus der ersten Endstellung in die zweite Endstellung, ist in der Oberseite 9 des Klemmengehäuses 2 eine Betätigungsöffnung 10 angeordnet, durch die die Spitze eines Betätigungswerkzeugs 11 in eine nutförmige Ausnehmung 12 im Trennschiebergehäuse 6 eingesteckt werden kann. Aus den 4 und 6 ist dabei erkennbar, daß oberhalb der nutförmigen Ausnehmung 12 eine nach oben offene trichterförmige Aufnahme 13 im Trennschiebergehäuse 6 ausgebildet ist, die an ihrem unteren Ende in die nutförmige Ausnehmung 12 übergeht.
  • Wird nun die Spitze eines Betätigungswerkzeugs 11, beispielsweise eines in den Figuren dargestellten Schraubendrehers, durch die Betätigungsöffnung 10 in das Klemmengehäuse 2 eingesteckt, so gelangt die Spitze des Betätigungswerkzeugs 11 zunächst in die trichterförmige Aufnahme 13 im Trennschiebergehäuse 6, wobei die Spitze des Betätigungswerkzeugs 11 beim weiteren Einstecken entlang der Wandung der trichterförmigen Aufnahme 13 in die nutförmige Ausnehmung 12 geführt wird. Durch die Ausbildung einer Betätigungsöffnung 10, die nur geringfügig größer als der Querschnitt des Betätigungswerkzeugs 11 ist, nämlich eine an die Abmessungen der Spitze des Betätigungswerkzeugs 11 angepaßte näherungsweise kreisförmige Kontur aufweist, sowie durch die Ausbildung der trichterförmigen Aufnahme 13 im Trennschiebergehäuse 6, wird die Spitze des Betätigungswerkzeugs 11 beim Einstecken in das Klemmengehäuse 2 sicher in die nutförmige Ausnehmung 12 geführt.
  • Durch ein einfaches Verschwenken des Betätigungswerkzeugs 11 aus der in 2 dargestellten ersten Position, in die in 3 dargestellte zweite Position, d. h., durch eine rotatorische und damit sehr kraftsparende Bewegung des Betätigungswerkzeugs 11, wird der Trennschieber 5 aus seiner ersten Endstellung in die zweite Endstellung verschoben. Somit ist ein elektrisches Anschließen einer Trennklemme 1 an eine Sammelschiene 8 einfach durch Verschwenken des in das Klemmengehäuse 2 bzw. das Trennschiebergehäuse 6 eingesteckten Betätigungswerkzeugs 11 möglich. Dabei befindet sich der Drehpunkt des Betätigungswerkszeugs 11 auf Höhe der Betätigungsöffnung 10. Die Betätigungsöffnung 10 dient außerdem als Widerlager für das Betätigungswerkzeug 11.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Kontaktelement 7 des Trennschiebers 5 als im wesentlichen S-förmige Feder ausgebildet, die zwei Kontaktbereiche 14, 15 aufweist. Der untere Kontaktbereich 14 dient dabei der Kontaktierung der Stromschiene 3 und der obere Kontaktbereich 15 der Kontaktierung der Sammelschiene 8 in der in 4 dargestellten zweiten Endstellung des Trennschiebers 5.
  • Wie aus einer Zusammenschau der 2 und 3 ersichtlich ist, liegt das Trennschiebergehäuse 6 sowohl in der ersten Endstellung als auch in der zweiten Endstellung des Trennschiebers 5 jeweils mit einer Stirnseite 16, 17 an einer korrespondierenden Innenwand 18, 19 im Klemmengehäuse 2 an. Dadurch ist für einen Monteur leicht feststellbar, wann der Trennschieber 5 beim Verschwenken des Betätigungswerkzeugs 11 seine jeweilige Endstellung erreicht hat. Hierzu muß er das Betätigungswerkzeug lediglich so weit verschwenken, bis das Trennschiebergehäuse 6 an der einen oder der anderen Innenwand 18, 19 anschlägt.
  • Aus einem Vergleich der 2 und 3 ist darüber hinaus ersichtlich, daß die Längserstreckung der näherungsweise kreisförmigen Betätigungsöffnung 10 wesentlich kleiner als der Verschiebeweg des Trennschiebers 5 zwischen den beiden Endstellungen in 2 bzw. 3 ist.
  • Zur exakten Führung des Trennschiebers 5 beim Verschieben aus der ersten Endstellung in die zweite Endstellung weist das Trennschiebergehäuse 6 an einer Längsseite parallel zueinander angeordnete Führungsnuten 20 auf, die mit im Inneren des Klemmengehäuses 2 ausgebildeten korrespondierenden Führungsrippen 21 zusammenwirken. Dadurch wird ein Verkanten oder Verkippen des Trennschiebers 5 bei dessen Betätigung auf einfache aber dennoch zuverlässige Art und Weise verhindert.
  • Zusätzlich sind – wie insbesondere aus 6 ersichtlich ist – sowohl an der oberen Stirnseite 22 als auch an der unteren Stirnseite 23 des Trennschiebergehäuses 6 Zapfen 24 angeformt, die in dazu korrespondierenden Führungsnuten 25 im Klemmengehäuse 2 geführt werden. Die in der Oberseite 9 des Klemmengehäuses 2 ausgebildete Führungsnut 25 ist dabei nach oben offen, so daß ein Monteur durch die Führungsnut 25 die Position des Zapfens 24 und damit auch die Position des Trennschiebers 5 innerhalb des Klemmengehäuses 2 erkennen kann. Bei einer entsprechenden Ausgestaltung des Zapfen 24 ist somit leicht von außen erkennbar, ob die Trennklemme 1 durch den Trennschieber 5 mit der Sammelschiene 8 verbunden ist oder nicht.

Claims (8)

  1. Trennklemme, insbesondere Neutralleiter-Trennklemme, mit einem Klemmengehäuse (2), mit einer Stromschiene (3), mit mindestens einem Leiteranschlußelement (4) zum Anschluß mindestens eines elektrischen Leiters an die Stromschiene (3) und mit einem im Klemmengehäuse (2) verschiebbar geführten Trennschieber (5), wobei der Trennschieber (5) ein Trennschiebergehäuse (6) und ein darin angeordnetes Kontaktelement (7) aufweist, das in einer ersten Endstellung des Trennschiebers (5) die Stromschiene (3) und in einer zweiten Endstellung des Trennschiebers (5) die Stromschiene (3) und eine im wesentlichen quer zur Längsrichtung der Stromschiene (3) verlaufende Sammelschiene (8) kontaktieren kann, wobei in der Oberseite (9) des Klemmengehäuses (2) eine Betätigungsöffnung (10) zum Einführen eines Betätigungswerkzeugs (11) und im Trennschiebergehäuse (6) eine nutförmige Ausnehmung (12) zum Einstecken der Spitze des Betätigungswerkzeugs (11) angeordnet ist, so daß der Trennschieber (5) mit Hilfe des Betätigungswerkzeugs (11) aus der einen Endstellung in die andere Endstellung verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Längserstreckung der Betätigungsöffnung (10) kleiner als der Verschiebeweg des Trennschiebers (5) zwischen den beiden Endstellungen ist, daß im Trennschiebergehäuse (6) eine in die nutförmige Ausnehmung (12) übergehende trichterförmig verlaufende Aufnahme (13) für ein durch die Betätigungsöffnung (10) eingestecktes Betätigungswerkzeug (11) ausgebildet ist, und daß der Trennschieber (5) durch eine Drehbewegung des Betätigungswerkzeugs (11) aus der einen Endstellung in die andere Endstellung verschiebbar ist, wobei die Betätigungsöffnung (10) als Widerlager für das Betätigungswerkzeug (11) dient, und daß das Trennschiebergehäuse (6) an mindestens einer Längsseite mindestens eine Führungsnut (20) aufweist und im Inneren des Klemmengehäuses (2) dazu korrespondierend mindestens eine Führungsrippe (21) ausgebildet ist, oder daß an mindestens einer Längsseite des Trennschiebergehäuses (6) mindestens eine Führungsrippe und im Inneren des Klemmengehäuses (2) dazu korrespondierend mindestens eine Führungsnut ausgebildet ist.
  2. Trennklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsöffnung (10) näherungsweise kreisförmig ist.
  3. Trennklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (7) als im wesentlichen S-förmige Feder mit zwei Kontaktbereichen (14, 15) ausgebildet ist, wobei der eine Kontaktbereich (14) die Stromschiene (3) und der andere Kontaktbereich (15) in der zweiten Endstellung des Trennschiebers (5) die Sammelschiene (8) kontaktierend umgreifen kann.
  4. Trennklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennschiebergehäuse (6) in der ersten Endstellung des Trennschiebers (5) und in der zweiten Endstellung des Trennschiebers (5) jeweils mit einer Stirnseite (16, 17) an einer korrespondierenden Innenwand (18, 19) im Klemmengehäuse (2) anliegt.
  5. Trennklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennschiebergehäuse (6) an einer Längsseite teilweise offen ist
  6. Trennklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Stirnseite (22) und/oder die untere Stirnseite (23) des Trennschiebergehäuses (6) mindestens einen Zapfen (24) aufweist und im Klemmengehäuses (2) dazu korrespondierend mindestens eine Führungsnut (25) ausgebildet ist.
  7. Trennklemme nach Anspruch 6, wobei die obere Stirnseite (22) des Trennschiebergehäuses (6) mindestens einen Zapfen (24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die dazu korrespondierend im Klemmengehäuse (2) ausgebildete Führungsnut (25) nach oben offen ist.
  8. Trennklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Leiteranschlußelement (4) als Schraubklemme oder als Zugfederklemme ausgebildet ist.
DE200810014180 2008-03-14 2008-03-14 Trennklemme, insbesondere Neutralleiter-Trennklemme Active DE102008014180B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810014180 DE102008014180B4 (de) 2008-03-14 2008-03-14 Trennklemme, insbesondere Neutralleiter-Trennklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810014180 DE102008014180B4 (de) 2008-03-14 2008-03-14 Trennklemme, insbesondere Neutralleiter-Trennklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008014180A1 DE102008014180A1 (de) 2009-09-17
DE102008014180B4 true DE102008014180B4 (de) 2011-07-14

Family

ID=40953060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810014180 Active DE102008014180B4 (de) 2008-03-14 2008-03-14 Trennklemme, insbesondere Neutralleiter-Trennklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008014180B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018114811A1 (de) 2018-06-20 2019-12-24 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Trennklemme zur manuell trennbaren elektrischen Kontaktierung eines elektrischen Leiters mit einer Sammelstromschiene sowie Klemmenblock und Verteilerschrank mit mehreren Trennklemmen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001152B4 (de) * 2011-03-08 2012-12-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontaktelement und Kontaktelementbaueinheit
US9451712B2 (en) * 2012-10-30 2016-09-20 Weidmueller Interface Gmbh & Co. Kg Series module arrangement with an energy bus system
DE102018129875B4 (de) 2018-11-27 2021-02-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmeneinrichtung zum Anordnen an einer Tragschiene

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437022C1 (de) * 1994-10-08 1996-02-22 Krone Ag Anschlußelement
DE29802412U1 (de) * 1998-02-13 1998-05-14 Phoenix Contact Gmbh & Co., 32825 Blomberg Schneidanschlußverbinder
DE19714633C1 (de) * 1997-04-09 1998-07-16 Weidmueller Interface Reihenklemme mit Sammelschienenanschluß

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437022C1 (de) * 1994-10-08 1996-02-22 Krone Ag Anschlußelement
DE19714633C1 (de) * 1997-04-09 1998-07-16 Weidmueller Interface Reihenklemme mit Sammelschienenanschluß
DE29802412U1 (de) * 1998-02-13 1998-05-14 Phoenix Contact Gmbh & Co., 32825 Blomberg Schneidanschlußverbinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018114811A1 (de) 2018-06-20 2019-12-24 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Trennklemme zur manuell trennbaren elektrischen Kontaktierung eines elektrischen Leiters mit einer Sammelstromschiene sowie Klemmenblock und Verteilerschrank mit mehreren Trennklemmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008014180A1 (de) 2009-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3298659B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2255369B1 (de) Reihenklemme, insbesondere trennklemme
DE102008014179B4 (de) Schaltbrücke und Baueinheit aus mindestens zwei elektrischen Reihenklemmen und einer Schaltbrücke
EP1753087B1 (de) Elektrische Klemme
DE19835459C2 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE102012100815B3 (de) Elektrisches Kupplungselement
DE102014107948B3 (de) Steckverbinderanordnung und Kodierelement hierzu sowie Verfahren zur Kodierung einer Steckverbinderanordnung
DE10103107B4 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
EP4246729A2 (de) Kompakte leiteranschlussklemme
DE10103187B4 (de) Elektrische Klemme
DE102008014180B4 (de) Trennklemme, insbesondere Neutralleiter-Trennklemme
DE202006012799U1 (de) Anschlussleiste für elektrische Geräte, insbesondere für Stecker
DE102004040859B4 (de) Elektrische Reihenklemme und Prüfstecker zur Verwendung bei einer elektrischen Klemme
EP2530784A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung mit einem Rückhaltemittel zur Positionierung einer Kontaktfeder in einem Grundzustand
EP1181745B1 (de) Schraubenlose anschlussklemme
EP0984513A2 (de) Kontakteinsatz für Industriestecker
EP1523065B1 (de) Elektrische Klemme
DE202019104872U1 (de) Klemme
DE10045764B4 (de) Anschlussklemme
DE10034589A1 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE102019120306B4 (de) Leiteranschlussklemme zum Anschluss wenigstens eines elektrischen Leiters
DE10238852B3 (de) Schaltgerät
WO2000045468A1 (de) Vorrichtung zur abisolierfreien kontaktierung eines flachkabels
DE102007029047A1 (de) Anschlußvorrichtung für ein Flachkabel und Betätigungswerkzeug zur Verwendung bei einer Anschlußvorrichtung
EP1355379B1 (de) Steckverbinder mit Schneidklemmkontakten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111015

R084 Declaration of willingness to licence