DE19710459B4 - Hilfsbetätigungsorgan für einen Anschlußblock - Google Patents

Hilfsbetätigungsorgan für einen Anschlußblock Download PDF

Info

Publication number
DE19710459B4
DE19710459B4 DE19710459A DE19710459A DE19710459B4 DE 19710459 B4 DE19710459 B4 DE 19710459B4 DE 19710459 A DE19710459 A DE 19710459A DE 19710459 A DE19710459 A DE 19710459A DE 19710459 B4 DE19710459 B4 DE 19710459B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
tool
auxiliary
actuating member
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19710459A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19710459A1 (de
Inventor
Bernard Bechaz
Luc Doutaz
Ariel Ruiz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB France SAS
Original Assignee
Entrelec SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Entrelec SAS filed Critical Entrelec SAS
Publication of DE19710459A1 publication Critical patent/DE19710459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19710459B4 publication Critical patent/DE19710459B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/389Dismountable connectors, i.e. comprising plugs characterised by the method of fastening connecting plugs and sockets, e.g. screw- or nut-lock, snap-in, bayonet type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2404Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation
    • H01R4/2408Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation actuated by clamping screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/01Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for connecting unstripped conductors to contact members having insulation cutting edges
    • H01R43/015Handtools
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3817Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres containing optical and electrical conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2675Electrical interconnections between two blocks, e.g. by means of busbars

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Hilfsbetätigungsorgan zum Anschließen mindestens eines Leiters an einen Anschlußmodul, der zwischen zwei Seitenwänden für jeden anzuschließenden Leiter eine schlitzartige Durchlaßöffnung sowie eine Öffnung für die Einführung eines Werkzeugs aufweist derart, daß, wenn ein Leiterende in eine Durchlaßöffnung hineingesteckt ist und dann ein Werkzeug in die zugeordnete Öffnung eingeführt wird, dieses den isolierten Leiter entlang der schlitzartigen Durchlaßöffnung senkrecht zu dessen Achse in ein die Isolierung des Leiters durchschneidenden Anschlußteil hineindrückt, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsbetätigungsorgan (3) und der Anschlußmodul (1) aufeinander abgestimmte Einhakmittel (11, 13, 14; 21, 22) zur gegenseitigen Positionierung und Fixierung derart aufweisen, daß das eingehakte Hilfsbetätigungsorgan noch auf dem Anschlußmodul zwischen den beiden Seitenwänden gleiten kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hilfsbetätigungsorgan für das Herstellen oder das Lösen von Verbindungen in einem Anschlußmodul und einen Block identischer oder ähnlicher Moduln zum Anschluß von elektrischen und/oder optischen Leitern in einer modularen Anschlußeinheit zur Anwendung eines solchen Organs.
  • Es ist bekannt, daß viele Anschlußeinheiten für elektrische oder optische Leitungen einen oder mehrere Blöcke von Anschlußmoduln aufweisen, die einen oder mehrere Leiter empfangen können und die auf eine Trägerstruktur montiert werden, welche oft in einem verschließbaren Behälter wie einem Kasten oder einem Schrank angeordnet ist.
  • Die Blöcke dieser Anschlußeinheiten enthalten oft Gruppen von identischen oder ähnlichen Moduln, wobei jeder Modul mit einem oder mehreren Anschlußteilen versehen ist, die je den Anschluß mindestens einer elektrischen oder optischen Leitung erlauben. Es gibt viele Serien von Moduln, die ausgebildet sind, um die Herstellung solcher Blöcke zu ermöglichen, insbesondere die Serien, die aus elektrischen Anschlußmoduln bestehen, die üblicherweise Reihenklemme genannt werden und von denen das französische Patent 2 357 080 ein Beispiel beschreibt.
  • Solche Moduln oder insbesondere solche Klemmen, die zu identisch oder ähnlich aufgebauten Reihen gehören, enthalten je mindestens ein Anschlußteil, das aufgrund seiner identischen oder ähnlichen Form und Position in Moduln der gleichen Reihe oder untereinander kompatiblen Reihen auf gleiche Weise mit einem spezifischen Werkzeug betätigt werden kann.
  • Dies führt insbesondere dazu, daß die Positionierung zumindest einiger der für die Leiter und/oder für mindestens ein für den Anschluß dieser Leiter an die Anschlußteile not wendiges Werkzeugteil vorgesehenen Einlaßöffnungen bei den Moduln der gleichen Reihe oder kompatibler Reihen auf gleiche Weise durchgeführt wird. Die identisch positionierten Öffnungen bei identischen oder kompatiblen Moduln, die in dem gleichen Block angeordnet sind, liegen dann fluchtend, wenn diese Moduln selbst in gleicher Weise in einer Reihe angeordnet werden.
  • Bekanntlich werden solche Blöcke durch Montage der Moduln auf einer gemeinsamen Trägerstange hergestellt, was insbesondere der Fall ist bei den sogenannten Reihenklemmen, die im oben erwähnten französischen Patent beschrieben sind.
  • Wenn die Einlaßöffnungen der Moduln eines Blocks für das Anschlußwerkzeug identisch sind und in gleicher Weise entlang dieses Blocks angeordnet sind, kann es vorteilhaft sein, ein spezielles Anschlußwerkzeug zu verwenden, wie zum Beispiel das im Deutschen Patent 37 81 997 T2 vorgesehene Werkzeug. Dieses Werkzeug wird bei besonderen Reihenklemmen verwendet, deren in Gehäusen angeordnete Anschlußteile Schlitze zum Abisolieren und Festhalten der Seelen von anzuschließenden elektrisch leitenden Drähten aufweisen. Die Gehäuse besitzen Öffnungen, in die das Werkzeug kurzfristig eindringt und befestigt wird. Jede dieser Öffnungen ermöglicht dann das Eindringen einer beweglichen Klinge des Werkzeugs, die entlang eines Schlitzes gleitet, um eine Seele eines Endes eines anzuschließenden Drahts nach einer entsprechenden Positionierung dieser Seele in Bezug auf einer Mündung des Schlitzes in diesen hineinzudrücken.
  • Das Anschlußwerkzeug ist nur während eines Anschlußvorgangs fest an eine Reihenklemme angesetzt, ansonsten ist es vollkommen unabhängig, was es ermöglicht, es auch für andere identische Reihenklemmen oder funktional kompatible Reihenklemmen zu verwenden. Eine solche Unabhängigkeit hat jedoch den Nachteil, daß ein solches Werkzeug nicht unbedingt dem Personal zur Verfügung steht, das an einem bestimmten Block von Reihenklemmen zum notwendigen Zeitpunkt angreifen soll, insbesondere bei Eingriffen in Reihenklemmen, die bereits seit einiger Zeit installiert sind. Es besteht dann die Gefahr von Trenn- und/oder Anschlußmanövern bei Reihenklemmen mit schlecht geeigneten Werkzeugen und somit die Gefahr einer Beschädigung der betroffenen Anschlußteile und der so hergestellten Anschlüsse.
  • Eine bekannte Lösung dieses Problems besteht darin, Reihenklemmen vorzusehen, die je einen integrierten Anschlußmechanismus aufweisen, der es ermöglicht, Anschlüsse zwischen außerhalb der betroffenen Reihenklemme liegenden Leitern und den Anschlußteilen dieser Reihenklemme vorzunehmen. Der Mechanismus kann mit Hilfe eines üblichen Werkzeugs, z.B. eines Schraubendrehers betätigt werden, z.B. durch Drehbewegung dieses Schraubendrehers auf einem Betätigungskopf dieses Mechanismus. Dieser letztere ist im allgemeinen so ausgebildet, daß zumindest die Wirkungen unabsichtlicher Vorgänge begrenzt werden, die sich mit Hilfe des Schraubendrehers im beschriebenen Beispiel oder eines anderen Werkzeugs, das in ähnlicher Weise verwendet wird, ergeben. Eine solche Lösung wird jedoch als relativ teuer angesehen, da sie das Vorhandensein eines Betätigungsmechanismus in jedem Modul wie z.B. der oben betrachteten Reihenklemme voraussetzt.
  • Das Deutsche Gebrauchsmuster G 93 02 866.0 beschreibt ein Handwerkzeug, mit dem ein Monteur einen isolierten Draht in einen Anschlußmodul hineindrückt, wodurch er abgelängt und schließlich im Kontaktbereich durch einen Kontaktpol von der Isolation befreit wird. Eine zuverlässige und dauerhafte Kontaktierung erfordert eine sehr präzise Führung dieses Werkzeugs.
  • Weiter beschreibt die Deutsche Patentschrift 695 07 403 T2 einen Schnellschneid-Klemmverbinder mit einer Vielzahl von Kontaktklemmen und einer ebensolchen Vielzahl von je einer dieser Klemmen zugeordneten Drückern. Wird ein Drücker des Klemmverbinders mithilfe eines Schraubwerkzeugs betätigt, dann drückt er den zugeordneten Leiterdraht zwischen scharfkantige Kontaktmesser hinein, die die Isolation des Drahts durchdringen und so als Kontaktklemmen dienen. Da die zahlreichen Drücker Bestandteil der Klemmenleiste sind, Leiste aber schwer und teuer.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Hilfsbetätigungsorgan zu finden, das nur einen oder wenige Drücker aufweist und bei Bedarf an einer beliebigen Stelle einer Klemmenleiste angesetzt werden kann, ohne daß seine Positionierung in Flucht zu den anzuschließenden oder zu entfernenden Drähten Probleme bereitet.
  • Diese Aufgabe wird durch das Hilfsbetätigungsorgan gemäß Anspruch 1 gelöst, indem dieses Organ selbst für eine präzise Führung auf der Klemmenleiste und damit für eine sichere Kontaktierung sorgt. Bezüglich von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung wird auf die Unteransprüche verwiesen.
  • Die Erfindung, ihre Merkmale und Vorteile werden nun unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt in Schrägperspektive ein Beispiel einer Anschlußeinheit mit einem erfindungsgemäßen Hilfsbetätigungsorgan.
  • 2 zeigt die Einheit aus 1 in einer Seitenansicht.
  • 3 zeigt, wieder in Schrägperspektive, eine erfindungsgemäße Variante zur Einheit aus 1.
  • Die in 1 dargestellte Anschlußeinheit enthält eine Vielzahl von Moduln 1, die je den Anschluß mindestens eines elektrischen und/oder optischen Leiters 2 ermöglichen, und eine Betätigungseinheit 3, die als Hilfsbetätigungsorgan für den Anschluß und/oder das Trennen von Verbindungen dient. Die Module sind z.B. elektrische Reihenklemmen der Art, die in der Patentschrift DE 37 81 997 T1 beschrieben ist. Sie sind nebeneinander auf einem Träger angeordnet, z.B. auf einer hier nicht dargestellten Leiste, gemäß einer auf diesem Gebiet üblichen Montage.
  • Jeder Modul 1 enthält mindestens ein Anschlußteil 4 für mindestens einen Leiter 2. Im in 1 gezeigten Beispiel sollen die Anschlußteile 4 Leiter in Form elektrisch leitender Drähte in einer isolierenden Hülle aufnehmen und enthalten je einen geradlinigen Schlitz zum Durchschneiden der Isolierung und zum Halten der Seele des Drahts, wie in dem oben erwähnten französischen Patent beschrieben. Die in diesem Patent beschriebenen Anschlußteile werden durch Stanzen und Falten ausgehend von einem ebenen Metallplättchen hergestellt. Diese Arbeitsgänge führen zur Bildung von Teilen, die je einen Profilbereich mit polygonalem, hohlem Querschnitt aufweisen, der in etwa einer U-Form entspricht, deren freie Enden schräg und gleichmäßig zueinander umgefaltet wurden. Zwei Endfalten, die den schräg gefalteten freien Enden entsprechen, werden so für jedes Teil erhalten. Sie begrenzen den oben erwähnten Schlitz zum Durchschneiden der Isolierung und zum Halten des Drahts. Der Schlitz besitzt an einem seiner beiden Enden einen Schneidemündung aufgrund eines symmetrischen Ausschnitts der Falten. In bekannter Weise kann dieser Profilbereich mit einer beliebigen elektrischen Vorrichtung verbunden werden, und insbesondere mit einem gleichen Profilbereich eines anderen Anschlußstücks über eine gemeinsame Verbindungsleiste 5, wie es in den 1 und 2 zu sehen ist.
  • Jedes Anschlußteil 4 ist an einem hierfür in einem dem betrachteten Modul 1 eigenen Isoliergehäuse vorgesehenen Platz befestigt, wobei sein Schneideschlitz sich vor einer Durchlaßöffnung entsprechender Abmessungen des Isoliergehäuses für den Draht befindet. Diese Drahtdurchlaßöffnung besitzt hier eine erste, konische Öffnung 6, die die Einführung eines Leiters 2, hier eines leitenden Drahts mit iso lierender Hülle, oberhalb der Öffnung eines Schneide- und Halteschlitzes vor ihrem Anschluß ermöglicht. Diese Öffnung 6 steht mit einem Schlitz 7 mit elastischen Lippen in Verbindung, der zur betrachteten Öffnung gehört, sich parallel zum Schneide- und Halteschlitz erstreckt und einen Leiterdraht durch Einklemmen seiner isolierenden Hülle halten soll, wenn dieser Draht gleichzeitig in Querrichtung in den Schlitz 7 und den entsprechenden Schneide- und Halteschlitz gedrückt wird, z.B. mittels der Klinge eines geeigneten Anschlußwerkzeugs, z.B. ein Werkzeug, wie es im Patent DE 695 07 403 T2 beschrieben ist. Eine zweite Öffnung 8 befindet sich im unteren Bereich des Schlitzes 7. Sie mündet jenseits des Schneide- und Halteschlitzes des betrachteten Anschlußteils und soll die Entnahme eines Drahts ermöglichen, wenn dieser durch den Druck mit der Klinge eines geeigneten Trennwerkzeugs aus dem Anschlußteil hinausgedrückt wurde, so daß er den Schlitz verläßt, in dem er vorher festgehalten wurde.
  • In der betrachteten Ausführungsform kann die zweite Öffnung 8 von einem herausnehmbaren Stab 9 verschlossen werden, der den unteren Bereich des Schneide- und Halteschlitzes und des Schlitzes 7 verschließt, wodurch die oben erwähnte Entnahme des Drahts verhindert wird, solange der Stab 9 sich an seinem Platz befindet.
  • In der in 1 gezeigten Ausführungsform befindet sich eine Werkzeug-Einführöffnung 10 im zu jedem Modul gehörenden Gehäuse in der Verlängerung des hohlen Profilbereichs jedes Anschlußteils 4, um das Eindringen eines Bereichs eines Anschlußwerkzeugs zu ermöglichen, zum Beispiel einer Klinge 20, die dann entlang des Schneide- und Halteschlitzes dieses Teils und entlang des dazu parallelen Schlitzes 7 gleiten kann. Ein Beispiel einer Klinge eines Anschlußwerkzeugs ist insbesondere im bereits erwähnten patent DE 695 07 403 T2 beschrieben.
  • Die Öffnungen 10 jedes der in 1 gezeigten Modu le sind paarweise zu beiden Seiten eines zentralen Elements 11 des Moduls angeordnet, das hier als Träger eines Markierelements für den Modul und ggf. als Schacht für einen ins Innere des Moduls führenden Kanal dient, wie es auf diesem Gebiet üblich ist. Jede Öffnung 10 befindet sich hier in einem Bereich 12 in Form eines Schachts des Gehäuses des Moduls, der dieser Öffnung eigen ist und hier eine rechteckig parallelepipedische Form hat.
  • Die Bereiche 12 zu beiden Seiten der zentralen Elemente 11 eines Blocks von identischen oder ähnlichen Moduln 1 liegen in zwei Reihen in Flucht je auf einer Seite des Blocks bezüglich der zentralen Elemente 11.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden die Module als ähnlich angesehen, auch wenn sie nicht vollkommen einem als Bezugsmodell gewählten Modul gleichen, aber auf einer bestimmten funktionalen Ebene nur unwichtige Unterschiede zu diesem Modell aufweisen. Im vorliegenden Fall werden zum Beispiel die Module als ähnlich angesehen, die sich vom Bezugsmodell nur durch eine oder mehrere Merkmale unterscheiden, die bei der praktischen Durchführung der Anschlüsse keine Bedeutung haben, wie z.B. einen Unterschied in der Abmessung.
  • Die Verwendung von identischen oder ähnlichen Moduln gemäß den obigen Angaben erleichtert die Anschluß- und Trennoperationen in dem Maße, daß sie die Verwendung der gleichen Werkzeuge und der gleichen Verfahren erlaubt, wie es aus dem deutschen Patent 37 81 997 T2 bekannt ist. Die fluchtende Ausrichtung von identischen oder ähnlichen Modulen gemäß den obigen Ausführungen und insbesondere die daraus folgende Wiederholung der Formen sowie ihre eventuelle Kontinuität ermöglichen die Verwendung der gleichen Anschluß- und/oder Trenneinrichtung, die von einem Modul zum anderen entlang eines Blocks verschoben werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Anordnung in Form einer sogenannten Betätigungseinheit 3 hergestellt, die als An schluß- und/oder Trenn-Hilfsbetätigungsorgan dient und die die Form einer unabhängigen modularen Einheit hat, die teilweise komplementär in Bezug auf einen Modul 1 ausgebildet ist in einer Zone dieser Einheit, die es ihr ermöglicht, auf einer Zone dieses Moduls positioniert zu werden, wo mindestens eine Öffnung 10 zur Einfügung eines Werkzeugs vorhanden ist. Dies ist insbesondere in 2 sichtbar, in der ein Hilfsorgan 3 zum Anschluß- und/oder Trennen einer Verbindung gezeigt ist und auf dem Bereich eines Moduls 1 montiert ist, der die Schächte 12, die Öffnungen zur Einfügung eines Werkzeugs 10 aufweisen, und ein zentrales Element 11 aufweist. Dieser Modul 1 ist an seiner Basis komplementär zum erwähnten Bereich ausgebildet, um mit einem lösbaren Teil zur Befestigung des Moduls auf einem Träger zusammenzuwirken, wie es auf diesem Gebiet bekannt ist.
  • Im in 2 gezeigten Beispiel ist das Hilfsorgan 3 so ausgebildet, daß es mit dem Modul 1, auf dem es montiert ist, fest verbunden bleibt, da es hakenförmige Befestigungsmittel 13 aufweist, die mit komplementären Mitteln 14, hier in Form von Nuten zusammenwirken, die auf dem Modul zu beiden Seiten der Basis des zentralen Elements 11 dieses Moduls ausgebildet sind. Man kann die Betätigungseinheit 3 von einem Modul zum anderen entlang einer Flucht von Modulen 1 gleiten lassen, wenn es eine Kontinuität der Formen oder zumindest in etwa eine Kontinuität der Formen der Moduln entlang des Blocks in der Zone gibt, entlang der die Betätigungseinheit 3 gleiten kann, wie es insbesondere bei dem in 1 gezeigten Beispiel der Fall ist.
  • Es können viele Varianten eines Hilfsorgans 3 und der Moduln 1 hergestellt werden, um den verschiedenen Anforderungen zu entsprechen. Insbesondere ist es einfach, aus dem oben beschriebenen Beispiel gleitende. Varianten des Hilfsorgans 3 abzuleiten, die es ermöglichen, eine oder mehrere Öffnungen 11 zur Einführung eines Werkzeugs je Modul zu bedienen. Man kann auch die Positionierung der Mittel 13 und 14 des Hilfsorgans 3 und der Moduln 1 umkehren, um ein ähnliches Ergebnis zu erhalten.
  • Es ist auch möglich, ein Hilfsorgan 3 und Moduln vorzusehen, von denen die Mittel 13 und 14 mehr oder weniger vollständig durch Mittel ersetzt werden, die eine Verriegelung gewährleisten und die mindestens zwei Einhakvorichtungen kombinieren, von denen mindestens eine z.B. ein Kipphebel ist. Dieser Hebel ist zum Beispiel fest mit dem Hilfsorgan verbunden und ist elastisch mit einem Ende in ein komplementäres Relief verhakt, z.B. in einer Aushöhlung oder einer Seitennut des Moduls, wenn der Modul und das Hilfsorgan gekoppelt sind. Eine Entriegelung des Hebels ist durch manuelle Betätigung möglich. Eine solche Anordnung entspricht zum Beispiel der Befestigung zwischen komplementären Moduln eines Verbinders, die im französischen Patent 2 631 749 beschrieben ist. Sie kann die Verschiebung eines Hilfsorgans von einem Modul zum anderen in einer Anschlußeinheit ermöglichen und gleichzeitig ihre Befestigung am letzten Modul gewährleisten, auf dem sie angeordnet wird. Die Verschiebung dieses Hilfsorgans, die ggf. durch Gleiten von Modul zu Modul entlang eines Blocks erfolgt, kann auch durch Loslösen des Hilfsorgans vom zum Beispiel in einem Block enthaltenden Modul und Neuanordnung dieses Hilfsorgans auf einem anderen Modul erfolgen, der ggf. zu einem anderen Block gehört.
  • Erfindungsgemäß enthält das Hilfsorgan 3 mindestens einen Anschluß- und/oder Trennmechanismus 15, der es ermöglicht, mittels eines Werkzeugs in Höhe mindestens eines Anschlußteils 4 durch mindestens eine Werkzeugeinführöffnung 10 des Moduls einzuwirken, der dieses Teil enthält und auf dem das Hilfsorgan 3 dann positioniert und befestigt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann ein Hilfsorgan 3 einen Mechanismus 15 mit modularer Struktur enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsform sind unterschiedliche Moduln für den Anschluß und die Trennung vorgesehen, die in einer Einheit zusammengefaßt sein können.
  • Gemäß einer solchen Anordnung kann ein Werkzeugteil, das hier aus einer Klinge 20 eines Drückers besteht, der gleitend in einem Gehäuse angeordnet ist, mittels einer Betätigungsschraube verschoben werden, die in den Drücker eingeschraubt und zudem in Translationsrichtung im Gehäuse festgesetzt ist. Die Drehung des Kopfes dieser Schraube unter der Einwirkung eines Werkzeugs der Art Schraubendreher wie z.B. 0 läßt den Drücker in eine oder die andere Richtung gleiten, je nach der gewählten Drehrichtung. Wenn die Verschiebung der Klinge entlang des Schneide- und Halteschlitzes eines Anschlußteils 4 von der Mündung zum anderen Ende dieses Schlitzes und des entsprechenden Schlitzes 7 erfolgt, wird ein anzuschließender Leiter in diese Schlitze gedrückt und festgelegt.
  • Solche Anordnungen in dem Hilfsorgan 3 für jede der Werkzeug-Einführöffnungen, die auf einem Modul 1 vorgesehen sind, mit dem das Hilfsorgan 3 zusammenwirkt, ermöglichen also die Durchführung von Anschlußoperationen für Verbindungen an allen Anschlußteilen 4, denen Öffnungen 10 zugeordnet sind, die die Einführung eines Werkzeugteils wie z.B. eine oben erwähnte Drückerklinge ermöglichen.
  • Aus Gründen der Sicherheit und der einfacheren Verwendung kann man funktional identische Anordnungen verwenden, die sich z.B. durch die mechanisch erlaubte Gleitlänge der Klinge 20 unterscheiden, so daß man zusätzlich über einen längeren Klingenweg für das Lösen eines Leiters verfügt als für den Anschluß an die Anschlußteile 4 erforderlich ist. Eine Vorrichtung zur Verhinderung der vorzeitigen Rückkehr kann in die Anschlußmoduln eingefügt werden, um die Herstellung von Anschlüssen zu vermeiden, bei denen der betroffene Leiter unzureichend in die beiden Schlitze eingeführt ist, die ihn hier aufnehmen. Dies kann insbesondere in bekannter Weise dadurch erreicht werden, daß die Rückkehr der Werkzeugklinge 20 bis zum Überschreiten einer Schwelle entlang des Wegs verhindert wird, den die Klinge aufweist.
  • Gemäß einer weiteren, schematisch in 3 dargestellten und weiter oben schon erwähnten Ausführungsform kann die hier mit 3A bezeichnete Einheit verriegelbare Befestigungsmittel aufweisen, z.B. mit festen Einhakmitteln 21, die mit komplementären Mitteln 22 zusammenwirken, die auf den Moduln sitzen. So ergibt sich eine Gelenkverbindung an einer Seite dieser Moduln. An der anderen Seite sind Einhakmittel in Form eines Schwenkhebels vorgesehen und haken sich in manuell entriegelbarer Weise an von den Modulen getragenen festen komplementären Mitteln fest, wenn die Hilfsorgan durch Drehung um das Gelenk auf die Module umgelegt wird, wie in 3 symbolisch dargestellt ist. Wie weiter oben gesagt, bleibt eine solche Hilfsorgan fest mit dem letzten Modul verbunden, auf dem sie angeordnet wurde, außer wenn sie manuell entriegelt wird. Sie kann dann von einem Modul zum anderen entlang eines Blocks gleiten aufgrund einer Anpassung von dem Fachmann gut bekannten Techniken.
  • Schließlich kann die Positionierung eines Hilfsorgans 3 auf einem oder ggf. mehreren benachbarten Moduln den Nachteil haben, die üblicherweise auf dem zentralen Element 11 eines Moduls 1 angebrachten Sichtmarken zumindest teilweise zu verdecken. Folglich sind Mittel in Höhe des Hilfsorgans vorgesehen, um das Lesen dieser Markierungen trotz dieses Hilfsorgans auf ihrer Höhe zu ermöglichen. In einer Ausführungsform ist vorgesehen, zumindest einen Sichtkanal anzubringen, der es ermöglicht, eine Markierung durch das Hilfsorgan hindurch zu lesen, wenn dieses sich in Bezug auf einen Modul in der Position zum Herstellen oder Lesen einer Verbindung befindet.
  • In bekannter Weise kann ein solcher nicht dargestellter Kanal entweder eine direkte Sicht, ggf. durch ein transparentes Material hindurch, das ggf. das ganze Gehäuse oder einen Teil des Gehäuses des Hilfsorgans bildet, oder eine indirekte Sicht erlauben, die die Verwendung eines reflektierenden Elements erfordert, wie dies an sich gut bekannt ist.

Claims (5)

  1. Hilfsbetätigungsorgan zum Anschließen mindestens eines Leiters an einen Anschlußmodul, der zwischen zwei Seitenwänden für jeden anzuschließenden Leiter eine schlitzartige Durchlaßöffnung sowie eine Öffnung für die Einführung eines Werkzeugs aufweist derart, daß, wenn ein Leiterende in eine Durchlaßöffnung hineingesteckt ist und dann ein Werkzeug in die zugeordnete Öffnung eingeführt wird, dieses den isolierten Leiter entlang der schlitzartigen Durchlaßöffnung senkrecht zu dessen Achse in ein die Isolierung des Leiters durchschneidenden Anschlußteil hineindrückt, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsbetätigungsorgan (3) und der Anschlußmodul (1) aufeinander abgestimmte Einhakmittel (11, 13, 14; 21, 22) zur gegenseitigen Positionierung und Fixierung derart aufweisen, daß das eingehakte Hilfsbetätigungsorgan noch auf dem Anschlußmodul zwischen den beiden Seitenwänden gleiten kann.
  2. Hilfsbetätigungsorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhakmittel (1) am Anschlußmodul (1) aus einem zentralen Element (11) mit zwei Nuten (14) am Fuß sowie am Hilfsbetätigungsorgan aus zwei in diese Nuten eingreifenden Haken (13) besteht.
  3. Hilfsbetätigungsorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhakmittel am Anschlußmodul (1) aus einer oben offenen Rinne (22) entlang von dessen Rand sowie am Hilfsbetätigungsorgan (3) aus einem dazu komplementären Wulst (21) bestehen derart, daß der Wulst in der Rinne nur einrastet, wenn das Hilfsbetätigungsorgan (3) schräg angesetzt wird.
  4. Hilfsbetätigungsorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck auf den Leiter (2) über eine Schraube (16, 17) erfolgt, die mit einem Innengewinde des Hilfsbetätigungsorgans (3) zusammenwirkt.
  5. Hilfsbetätigungsorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es mehrere parallele Öffnungen (10) zur Einführung des Werkzeugs (0) aufweist, deren gegenseitiger Abstand dem von entsprechend vielen Anschlüssen eines Moduls oder von benachbarten Moduln entspricht.
DE19710459A 1996-03-18 1997-03-13 Hilfsbetätigungsorgan für einen Anschlußblock Expired - Fee Related DE19710459B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9603339A FR2746219B1 (fr) 1996-03-18 1996-03-18 Auxiliaire de connexion et/ou deconnexion de liaison(s) pour module de raccordement et alignement de modules de raccordement identiques ou similaires d'un ensemble et ensemble modulaire de raccordement correspondant
FR9603339 1996-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19710459A1 DE19710459A1 (de) 1997-10-30
DE19710459B4 true DE19710459B4 (de) 2007-05-03

Family

ID=9490261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19710459A Expired - Fee Related DE19710459B4 (de) 1996-03-18 1997-03-13 Hilfsbetätigungsorgan für einen Anschlußblock

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5820420A (de)
DE (1) DE19710459B4 (de)
FR (1) FR2746219B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2835358B1 (fr) * 2002-01-25 2004-09-10 Schneider Automation Appareil electrique a fixer sur un profile chapeau
BE1015665A4 (nl) * 2003-08-29 2005-07-05 Niko Nv Inrichting en werkwijze voor het elektrisch verbinden van modules en module.
DE10348088B3 (de) * 2003-10-16 2005-01-20 Moeller Gmbh Schaltschütz mit Rahmenklemmen
US7740509B2 (en) 2005-05-10 2010-06-22 Tyco Electronics Raychem Sa Electrical wire connector
GB0509464D0 (en) * 2005-05-10 2005-06-15 Tyco Electronics Raychem Sa Electrical wire connector strip
DE202006017882U1 (de) * 2006-11-22 2007-03-01 Cedes Ag Steckmodul
DE102012206600A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Tragschienenadapter
EP3054533B1 (de) * 2015-02-05 2020-01-29 Morsettitalia S.p.A. Basisreihenklemmenblock und zusätzlicher reihenklemmenblock für switchboards und zweistöckige reihenklemmenblockanordnung mit basisreihenklemmenblock und zusätzlichem reihenklemmenblock
CN105870752B (zh) * 2016-05-20 2018-01-05 国网江西省电力公司检修分公司 一种变电站端子排二次线快速拆装器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE500160A (de) *
FR2357080A1 (fr) * 1976-07-02 1978-01-27 Alsthom Cgee Bloc de jonction
FR2631749A1 (fr) * 1988-05-18 1989-11-24 Alsthom Cgee Module verrouillable pour connecteur
DE3781997T2 (de) * 1986-10-10 1993-02-18 Entrelec Sa Geschlitzte anschlusseinrichtung fuer elektrisches kabel und dementsprechendes anschlusswerkzeug.
DE9302866U1 (de) * 1993-02-26 1993-06-24 Quante AG, 5600 Wuppertal Anlegewerkzeug für isolierte Leiter
FR2723474A1 (fr) * 1994-08-04 1996-02-09 Entrelec Sa Connexion auto-denudante a action rapide

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402087C3 (de) * 1974-01-17 1979-03-29 F. Wieland Elektr. Industrie Gmbh, 8600 Bamberg Blanke Anreihklemme
DE3614592C1 (de) * 1986-04-30 1987-07-23 Krone Ag Anschlussleiste fuer Kabeladern,insbesondere von Fernsprechkabeln
ATE189576T1 (de) * 1991-08-08 2000-02-15 Siemens Ag Selbstaufbauender bus
FR2685557B1 (fr) * 1991-12-23 1995-06-23 Baco Const Elect Appareil electrique avec bornes de raccordement.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE500160A (de) *
FR2357080A1 (fr) * 1976-07-02 1978-01-27 Alsthom Cgee Bloc de jonction
DE3781997T2 (de) * 1986-10-10 1993-02-18 Entrelec Sa Geschlitzte anschlusseinrichtung fuer elektrisches kabel und dementsprechendes anschlusswerkzeug.
FR2631749A1 (fr) * 1988-05-18 1989-11-24 Alsthom Cgee Module verrouillable pour connecteur
DE9302866U1 (de) * 1993-02-26 1993-06-24 Quante AG, 5600 Wuppertal Anlegewerkzeug für isolierte Leiter
FR2723474A1 (fr) * 1994-08-04 1996-02-09 Entrelec Sa Connexion auto-denudante a action rapide
DE69507403T2 (de) * 1994-08-04 1999-06-24 Entrelec S.A., Villeurbanne Schnellschneidklemmverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
US5820420A (en) 1998-10-13
FR2746219B1 (fr) 1998-05-07
FR2746219A1 (fr) 1997-09-19
DE19710459A1 (de) 1997-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224343C2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Verbinden elektrischer Anschlußdrähte
EP0899818B1 (de) Elektrische Anschlussklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
DE3807645C2 (de) Steckverbindungssystem für elektrische Leiter
EP3320582B1 (de) Anschlussklemme
DE68905501T2 (de) Verteiler mit quetschbacken fuer verkabelungszubehoer, insbesondere fuer endstuecke.
DE3239708C2 (de)
DE202007001701U1 (de) Universalkontakt
DE7146935U (de) Steckdoseneinheit zur Aufnahme elektronischer Bestandteile
DE2414528A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen elektrischer leitungsdraehte in elektrische anschlussklemmen
DE19748530B9 (de) Modulares Automatisierungsgerät und Baugruppe eines modularen Automatisierungsgerätes
DE69805901T2 (de) Elektrische Verbindungsanordnung und Modul insbesondere Verbindungsmodul mit einer solchen Verbindungsanordnung
DE102006019223B4 (de) Isolierstoffgehäuse für elektrische Klemmen
DE4102784C2 (de) Anschlußklemme
DE10103187B4 (de) Elektrische Klemme
DE19710459B4 (de) Hilfsbetätigungsorgan für einen Anschlußblock
DE3877295T2 (de) Elektrische verbindungseinrichtung fuer elektrischen apparatanschluss, so ausgeruestetes elektrisches schuetz und alle teile, die dazu gehoeren.
DE3207495A1 (de) Klemmenleistenelement fuer den anschluss mehrerer elektrischer leiter mittels federlamellen
DE8202450U1 (de) Werkzeug zum Herausziehen eines Elektronikeinschubs aus einem Haltegestell
DE69709533T2 (de) Verbindungsmodul mit Durchverbindung von Anschlüssen mittels eines oder mehreren beweglichen leitenden Teilen
DE3818548A1 (de) Anschlusskontaktvorrichtung
DE3300697C2 (de) Elektrische Klemme
DE69023166T2 (de) Elektrischer Verbinder.
EP1402598A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE3316160C2 (de) Anschlussblock für Fernmeldeleitungen
DE602004007447T2 (de) Elektrisches Gerät mit einem isolierten Gehäuse und einer in dem Gehäuse angeordneten automatischen Anschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001