DD250713A5 - Neue katalysator-zusammensetzung und verfahren zur polymerisation von ethen und kohlenmonoxid - Google Patents

Neue katalysator-zusammensetzung und verfahren zur polymerisation von ethen und kohlenmonoxid Download PDF

Info

Publication number
DD250713A5
DD250713A5 DD86296214A DD29621486A DD250713A5 DD 250713 A5 DD250713 A5 DD 250713A5 DD 86296214 A DD86296214 A DD 86296214A DD 29621486 A DD29621486 A DD 29621486A DD 250713 A5 DD250713 A5 DD 250713A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
acid
groups
catalyst compositions
carbon monoxide
compositions according
Prior art date
Application number
DD86296214A
Other languages
English (en)
Inventor
Eit Drent
Richard L Wife
Original Assignee
�����@��������������@��������@������������@�K�K@�����@���@�����������@��k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by �����@��������������@��������@������������@�K�K@�����@���@�����������@��k�� filed Critical �����@��������������@��������@������������@�K�K@�����@���@�����������@��k��
Publication of DD250713A5 publication Critical patent/DD250713A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G67/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing oxygen or oxygen and carbon, not provided for in groups C08G2/00 - C08G65/00
    • C08G67/02Copolymers of carbon monoxide and aliphatic unsaturated compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • B01J31/2409Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring with more than one complexing phosphine-P atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/5027Polyphosphines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/824Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/845Cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/847Nickel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1895Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing arsenic or antimony

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Abstract

Neuartige Katalysatorzusammensetzungen zur Copolymerisierung von Ethen und Kohlenmonoxid, gekennzeichnet dadurch, dass sie bestehen aus:a) einer Verbindung eines Metalls der Gruppe VIII, ausgewaehlt unter Palladium, Cobalt und Nickel,b)einem Anion einer Saeure mit einem pKa von weniger als 6, undc)einem zweizaehnigen Liganden der allgemeinen Formel R1R2MRMR3R4, worin M Phosphor, Arsen oder Antimon darstellt, R eine zweiwertige organische brueckenbildende Gruppe ist, die zwei oder drei Kohlenstoffatome in der Bruecke enthaelt, und R1, R2, R3 und R4 Kohlenwasserstoffgruppen darstellen, die mit polaren Gruppen substituiert sein koennen oder nicht, unter der Bedingung, dass wenigstens ein Wasserstoffatom in mindestens einer der Gruppen R1, R2, R3 und R4 mit einem polaren Substituenten substitutiert ist.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft neuartige Zusammensetzungen, die als Katalysatoren zur Herstellung von Copolymeren von Kohlenmonoxid und Ethen, und wenn verlangt, auch von einem oder mehreren olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen verwendet werden können.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Hochmolekulare lineare Polymere von Kohlenmonoxid und Ethen, in denen die Monomereinheiten in abwechselnder Reihenfolge auftreten (und so daß diese Polymere aus Einheiten der Formel -CO-(C2H4)- bestehen), können unter Anwendung von im Fachgebiet bekannten Katalysatorzusammensetzungen hergestellt werden, bestehend aus:
a) einer Verbindung eines Metalls der Gruppe VIII, ausgewählt unter Palladium, Cobalt und Nickel,
b) einem Anion einer Säure mit einem pKa von weniger als 6, und
c) einem zweizähnigen Liganden der allgemeinen Formel R1R^M-R-M-R3R4, worin M Phosphor, Arsen oder Antimon darstellt, R eine zweiwertige organische brückenbildende Gruppe ist, die zwei oder drei Kohlenstoffatome in der Brücke enthält, und R1, R2, R3 und R4 Kohlenwasserstoffgruppen darstellen.
Die Anwendung dieser Katalysatorzusammensetzungen für ein Monomergemisch, das zusätzlich zu Kohlenmonoxid und Ethen einen oder mehrere andere polymerisierbare Kohlenwasserstoffe (A) enthält, führt zur Bildung von Polymeren mit Einheiten der Formel -CO-(C2H4)- und Einheiten der allgemeinen Formel -CO-A-, die wahllos über die Polymerketten verteilt vorkommen. Die Strukturen der Copolymere und „Terpolymere" unterscheiden sich nur darin, daß im Falle der „Terpolymere" eine Gruppe -A-an willkürlichen Stellen in dem Polymer anstelle einer-(C2H4J-Gruppe vorhanden ist.
Bei der oben erläuterten Polymerherstellung spielen sowohl die Reaktionsgeschwindigkeiten als auch die relativen Molekülmassen der gewonnenen Polymere eine große Rolle. Einerseits ist es empfehlenswert, die höchste mögliche Reaktionsgeschwindigkeit bei der Polymerherstellung anzustreben, andererseits sind diese Polymere — im Hinblick auf ihre mögliche Anwendbarkeit—wertvoller, wenn ihre relativen Molekülmassen höher sind. Die Reaktionsgeschwindigkeit und auch die relative Molekülmasse können durch die während des Polymerisationsprozesses angewandte Temperatur beeinflußt werden. Leider ist der Einfluß, den die Temperatur auf die Reaktionsgeschwindigkeit hat, ihrer Wirkung auf die relative Molekülmasse insofern entgegengesetzt, als eine Erhöhung der Reaktionstemperatur bei sonst gleichen Reaktionsbedingungen zu einer Steigerung der Reaktionsgeschwindigkeit, aber zu einer Verringerung der relativen Molekülmasse der gewonnenen Polymere führt. Hinsichtlich der für diese Polymere vorgesehenen Anwendungszwecke wird sich dieses Problem in der Praxis von selbst lösen, weil die Reaktionstemperatur so gewählt werden wird, daß sie Polymere ergibt, deren relative Molekülmassen für die vorgesehenen Anwendungszwecke hoch genug sind und die von dieserTemperatur abhängige Reaktionsgeschwindigkeit in Betracht gezogen wird.
Ziel der Erfindung
Mit der Erfindung sollen die Mängel des Standes der Technik beseitigt werden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die Leistungsfähigkeit der oben genannten Katalysatoren verstärkt werden kann, wenn.mindestens eines der Wasserstoffatome von wenigstens einer der in dem zweizähnigen Liganden vorhandenen Kohlenwasserstoffgruppen R1, R2, R3 und R" durch einen polaren Substituenten substituiert wird. Ein Vergleich der Leistungsfähigkeit der ursprünglichen Katalysatorzusammensetzungen, in denen die Gruppen R1, R2, R3 und R4 nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthalten, mit der der modifizierten Katalysatorzusammensetzungen, in denen wenigstens eine der Gruppen R1, R2, R3 und R4 mindestens eine polare Gruppe enthält, zeigt, daß bei gleichen Reaktionsgeschwindigkeiten für beide Zusammensetzungen Polymere mit höheren relativen Molekülmassen durch Anwendung der modifizierten Zusammensetzungen hergestellt werden können, und daß umgekehrt, wenn diese beidenZusammensetzungen zur Herstellung von Polymeren mit gleichen relativen Molekülmassen verwendet werden, die modifizierten Zusammensetzungen eine höhere Reaktionsgeschwindigkeit zeigen.
Die modifizierten Katalysatorzusammensetzungen sind neuartig
Die Erfindung betrifft daher neuartige Katalysatorzusammensetzungen, bestehend aus:
a) einer Verbindung eines Metalls der Gruppe VIII, ausgewählt unter Palladium, Cobalt und Nickel,
b) einem Anion einer Säure mit einem pKa von weniger als 6, und
c) einem zweizähnigen Liganden der allgemeinen Formel R1R2-M-R-M-R3R4, worin M Phosphor, Arsen oder Antimon darstellt, R eine zweiwertige organische brückenbildende Gruppe mit zwei oder drei Kohlenstoffatomen in der Brücke ist und R1, R2, R3 und R4 Kohlenwasserstoffgruppen darstellen, die durch polare Gruppen substituiert sein können oder nicht, unter der Bedingung, daß mindestens ein Wasserstoffatom in wenigstens einer der Gruppen R1, R2, R3 und R4 durch einen polaren Substituenten substituiert ist.
Die Erfindung betrifft des weiteren die Anwendung dieser Katalysatorzusammensetzungen bei der Herstellung von Polymeren aus Kohlenmonoxid und Ethen sowie, wenn vorgesehen, auch einem oder mehreren anderen olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen.
Die bevorzugte Metallverbindung der Gruppe VIII, die in der Katalysatorzusammensetzung vorhanden ist, ist eine Palladiumverbindung. Sehr geeignet sind Palladiumsalze von Carbonsäuren und vor allem Palladiumacetat. Beispiele für geeignete Säuren mit einem unter 6 liegenden pKa (bestimmt in wäßriger Lösung bei 18°C) sind Sulfonsäuren wie Methansulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure und para-Toluensulfonsäure, und Carbonsäuren wieTrichloressigsäure, Difluoressigsäure, Trifluoressigsäure, Monochloressigsäure, Difluorpropionsäure, Essigsäure, Weinsäure, 2,5-Dihydroxybenzoesäure, Chlorwasserstoffsäure, Fluorwasserstoffsäure und Bromwasserstoffsäure. Bevorzugt werden alle Säuren mit einem unter 4 liegenden pKa, Säuren mit einem pKa von weniger als 2 sind noch besser. Am meisten werden para-Toluensulfonsäure und Trifluoressigsäure bevorzugt. Die bevorzugte Menge des in den Katalysatorzusammensetzungen vorhandenen Anions der Säure mit einem unter 6 liegenden pKa beträgt von 0,5 bis 200, und insbesondere von 1,0 bis 100 Äquivalente je Grammatom des Metalls der Gruppe VIII. In dem zweizähnigen Liganden ist M vorzugsweise Phosphor. Die bevorzugte Menge des in der Katalysatorzusammensetzung vorhandenen zweizähnigen Liganden liegt zwischen 0,1 und 2, und vor allem zwischen 0,9 bis 1,1 Mol je Mol der Metallverbindung der Gruppe VIII. Die zweiwertige organische brückenbildende Gruppe R enthält vorzugsweise drei Kohlenstoffatome in der Brücke.
Die in dem zweizähnigen Liganden vorhandenen Gruppen R1, R2, R3 und R4 enthalten je vorzugsweise 6 bis 14 Kohlenstoffatome. Besonders werden zweizähnige Liganden bevorzugten denen jede der Gruppen R1, R2, R3 und R4 eine Arylgruppe enthält, die direkt mit dem M-Atom verknüpft ist. In wenigstens einer der Gruppen R1, R2, R3 und R4 sollte mindestens ein Wasserstoffatom mit einem polaren Substituenten substituiert sein. In Frage kommende polare Substituenten sind unter anderem Halogene und Gruppen der allgemeinen Formeln R5-O-, R5-S-, R5-CO-, R5-CO-O-, R5-CO-NH-, R5-CO-NR6-, RBR6-N-CO und R5-O-CO-NH-sowie R5-O-CO-NR6, worin R5 und R6 gleiche oder unterschiedliche Alkyl- oder Arylgruppen darstellen. Bevorzugt werden zweizähnige Liganden, in denen die in den Gruppen R1, R2, R3 und R4 vorkommenden polaren Substituenten Alkoxygruppen und vor allem
Methoxygruppen sind. Außerdem werden zweizähnige Liganden bevorzugt, in denen jede der Gruppen R1, R2, R3 und R4 einen polaren Substituenten enthält. Schließlich werden die zweizähnigen Liganden bevorzugt, in denen die Gruppen R1, R2, R3 und R4 einander gleichen. Sehr geeignete zweizähnige Liganden sind 1,3-Bis(di-4-methoxyphenylphosphin)propan und 2-Methyl-2-(methyldi-4-methoxyphenylphosphin)-1,3-bis(di-4-methoxyphenylphosphin)propan, als Verbindung ist der obige LigandTeil der breiter definierten Gruppen von Bis-phosphinen — die alle neuartig sind und als solche auch einen Teil der Erfindung darstellen — mit der allgemeinen Formel (R6)2P-R7-P(R6)2/ worin R6 eine Arylgruppe ist, die einen polaren Substituenten in der para-Stellung in bezug auf Phosphor trägt, und R7 eine zweiwertige organische brückenbildende Gruppe mit drei Kohlenstoffatomen in der Brücke ist. Andere Beispiele für diese Gruppen neuartiger Verbindungen sind diejenigen, in denen der polare Substituent ausgewählt wird unter R8-S-, R8-COO-, R8R9N-, R8-CO-NR9 und R10-O-, worin R8 und R9 gleiche oder unterschiedliche Hydrocarbylgruppen sind und R10 eine Hydrocarbylgruppe, vorzugsweise Alkyl, mit zwei oder mehr Kohlenstoffatomen ist. Geeignete Alkoxysubstituenten sind neben Methoxy Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, 2-Butoxy, t-Butoxy, n-Pentoxy und dergleichen.
Die Polymerisation unter Verwendung der erfindungsgemäßen Katalysatorzusammensetzungen wird vorzugsweise in einem flüssigen Verdünnungsmittel ausgeführt. Sehr geeignete flüssige Verdünnungsmittel sind niedere Alkohole wie Methanol und Ethanol. Die Mengen der bei der Herstellung der Polymere verwendeten Katalysatorzusammensetzung können innerhalb breiter Grenzen variieren. Je Mol zu polymerisierendem olefinisch ungesättigtem Kohlenwasserstoff wird eine Menge von Katalysatorzusammensetzung verwendet, die vorzugsweise TO"7 bis 1CT3 und vor allem 1CT6 bis 10~5 Grammatom Metall der Gruppe VIII enthält. Die Herstellung der Polymere unter Verwendung der erfindungsgemäßen Katalysatorzusammensetzungen wird vorzugsweise bei einer zwischen 20 und 150°C liegenden Temperatur und einem Druck von 1 bis 200 bar, und vor allem bei einer Temperatur von 30 bis 1000C und einem Druck von 20 bis 100 bar vorgenommen.
Die erfindungsgemäßen Katalysatorzusammensetzungen können zur Herstellung von Polymeren aus Kohlenmonoxid und Ethen sowie für die Herstellung von Polymeren von Kohlenmonoxid mit Ethen und zusätzlich einem oder mehreren anderen olefinisch angesättigten Kohlenwasserstoffen eingesetzt werden. Die letzteren olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoffe haben vorzugsweise die allgemeine Formel CHR1=CHR2, worin die Gruppen Ri und R2 zusammen weniger als 18 Kohlenstoffatome enthalten und worin entweder eine der Gruppen R1 und R2 eine Kohlenwasserstoffgruppe ist, während die andere Wasserstoff oder gleichfalls eine Kohlenwasserstoffgruppe ist. Im zuletzt genannten Fall können R1 und R2 zusammen einen Teil einer zyklischen Struktur bilden, wie in den Monomeren Cyclopenten und Cyclohexen. So weit es sich bei den Gruppen R1 und R2 um Kohlenwasserstoffgruppen handelt, werden die Alkylgruppen bevorzugt. Besonders bevorzugt werden Monomere, in denen entweder eine der Gruppen R, und R2 Wasserstoff ist, während die andere eine Alkylgruppe ist, und ganz besonders eine Methylgruppe. In dem zu polymerisierenden Gemisch beträgt das Molverhältnis der olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoffein bezug auf das Kohlenmonoxid vorzugsweise 10:1 bis 1:5, und vor allem 5:1 bis 1:2. Da die erfindungsgemäß hergestellten Polymere folglich höhere relative Molekülmassen haben, werden auch ihre Grundviskositäten in der Regel höher sein. Zur Bestimmung der Grundviskosität eines erfindungsgemäß hergestellten Polymers werden vier Lösungen durch Lösen des Polymeren in m-Cresol bei 100°C in vier verschiedenen Konzentrationen hergestellt. Danach wird die Viskosität jeder dieser Lösungen bei 1000C im Verhältnis zu der von m-Cresol bei 1000C in einem Viskometer bestimmt. Wenn T0 die Ausflußzeit von m-Cresol und Tp die Ausflußzeit der Polymerlösung ist, wird die relative Viskosität (ηΓβι)
bestimmt durch 77rei = —, Die Grundviskosität (r?inh) kann dann von 7?re| nach der Formel: i7inh = —— berechnet werden, worin c ^ C
Polymerkonzentration in Gramm je 100ml Lösung bedeutet.
entsprechende Konzentration (c) aufgetragen undanschließend auf c = 0 extrapoliert, ergibt sich die Grundviskosität [η] als dl/g, das anschließend nicht „Grundviskosität" genannt wird, sondern nach der Empfehlung der International Union of Pure and Applied Chemistry als „Limiting Viscosity Number" („Begrenzende Viskositätszahl") (LVN) bezeichnet wird. Die erfindungsgemäß hergestellten Polymere haben normalerweise eine LVN zwischen 0,2 und5,0dl/g. Bevorzugt werden Polymere mit einer zwischen 0,3 und 4,5 dl/g liegenden LVN, und vor allem die Polymere mit einer LVN zwischen 0,4dl/g und
Ausführungsbeispiele
Die Erfindung wird anschließend mit Hilfe der folgenden Beispiele erläutert.
Beispiel 1 (als Vergleich)
Em Kohlenmonoxid/Ethen-Copolymer wurde wie folgt hergestellt. 200ml Methanol wurden in einem mechanisch gerührten Autoklaven mit einem Fassungsvermögen von 300 ml eingefüllt. Die in dem Autoklaven vorhandene Luft wurde daraus entfernt, indem der Autoklav mit Kohlenmonoxid unter Druck gesetzt wurde, bis ein Druck von 50 bar erreicht war, und dann der Druck gesenkt und dieser Vorgang zweimal wiederholt wurde. Nachdem der Inhalt des Autoklaven eine Temperatur von 650C erreicht hatte, wurde ein 1:1-Gemisch von Kohlenmonoxid und Ethen in den Autoklaven eingeleitet, bis ein Druck von 55 bar erzielt worden war. Danach wurde eine Katalysatorlösung in den Autoklaven gefüllt, die aus folgendem bestand:
6ml Methanol
0,02mMol Palladiumacetat
0,02mMol 1,3-Bis(diphenylphosphinpropan) und
0,04mMol p-Toluensülfonsäure.
Der Druck wurde durch Einleiten eines unter Druck stehenden 1:1-Gemischs von Kohlenmonoxid/Ethen auf 55 bar gehalten.
Nach 3 Stunden wurde die Polymerisation durch Abkühlen des Reaktionsgemischs auf Raumtemperatur und Druckentlastung gestoppt. Das Copolymer wurde abfiltriert, mit Methanol gewaschen und bei 700C getrocknet. Auf diese Weise wurde ein Copolymer mit einer LVN von 0,95 dl/g bei einer Reaktionsgeschwindigkeit von 1,3 kg Copolymer/g Palladium/Stunde hergestellt.
Beispiel 2 (zum Vergleich)
ein Kohlenmonoxid/Ethen-Copolymer wurde im wesentlichen in der gleichen Weise wie das Copolymer in Beispiel 1 hergestellt, nur wurde in diesem Fall anstelle einer Temperatur von 650C eine Temperatur von 85°C angewandt. Dadurch wurde ein Copolymer mit einer LVN von 0,52 dl/g bei einer Reaktionsgeschwindigkeit von 5,0 kg Copolymer/g Palladium/Stunde erzeugt.
Beispiel 3
Ein Kohlenmonoxid/Ethen-Copolymer wurde im wesentlichen in der gleichen Weise wie das Copolymer von Beispiel 1 hergestellt, nur wurde in diesem Fall 1,3-Bis(di-p-methoxyphenylphosphin)propan anstelle von 1,3-Bis(diphenylphosphin)propan verwendet. Dadurch wurde ein Copolymer mit einer LVN von 1,4dl/g bei einer Reaktionsgeschwindigkeit von 0,8kg Copolymer/g Palladium/Stunde gewonnen.
Beispiel 4
Ein Kohlenmonoxid/Ethen-Copolymer wurde im wesentlichen in der gleichen Weise wie das Copolymer in Beispiel 1 hergestellt, aber mit folgenden Unterschieden:
a) Anstelle einer Temperatur von 650C wurde eine Temperatur von 850C angewandt, und
b) anstelle von 1,3-Bis(diphenylphosphin)propan wurde 1,3-Bis-(di-p-methoxyphenylphosphin)propan verwendet. Dadurch wurde ein Copolymer mit einer LVN von 1,0 dI/g bei einer Reaktionsgeschwindigkeit von 3,2 kg Copolymer/g Palladium/ Stunde erzeugt.
Durch 13C-NMR-Analyse wurde gezeigt, daß die nach den Beispielen 1 bis 4 hergestellten Kohlenmonoxid/Ethen-Copolymere eine lineare alternierende Struktur besitzen und aus Einheiten der Formel -CO-(C2H4)- bestehen. Die Copolymere hatten einen Schmelzpunkt von 2570C. Von den Beispielen 1 bis 4 sind nur die Beispiele 3 und 4 erfindungsgemäße Beispiele. Die Beispiele 1 und 2 liegen nicht im Geltungsbereich der Erfindung und wurden zum Vergleich herangezogen.
Ein Vergleich von Beispiel 1 mit Beispiel 2 (beide unter Verwendung einer Katalysatorzusammensetzung hergestellt, in der die Gruppen R1, R2, R3 und R4 in dem zweizähnigen Liganden Kohlenwasserstoffgruppen sind) und ein Vergleich von Beispiel 3 mit Beispiel 4 (beide unter Verwendung einer Katalysatorzusammensetzung hergestellt, in der jede der Gruppen R1, R2, R3 und R4 in dem zweizähnigen Liganden eine Methoxygruppe als polaren Substituenten enthält) zeigt den Einfluß der Reaktionstemperatur sowohl auf die Reaktionsgeschwindigkeit als auch auf die relativen Molekülmassen der erzeugten Polymere. Nach den Beispielen 1 und 4 werden Polymere hergestellt, die annähernd die gleichen relativen Molekülmassen haben. Aber in Beispiel 4, das unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Katalysatorzusammensetzung ausgeführt wurde, lag die erzielte Reaktionsgeschwindigkeit beträchtlich höher als in Beispiel 1.

Claims (12)

1. Neuartige Katalysatorzusammensetzungen, gekennzeichnet dadurch, daß sie enthalten:
a) eine Verbindung eines Metalls der Gruppe VIII, ausgewählt unter Palladium, Cobalt und Nickel,
b) einem Anion einer Säure mit einem pKa von weniger als 6, und
c) einem zweizähnigen Liganden der allgemeinen Formel R1R2-M-R-M-R3-R4, worin M Phosphor, Arsen oder Antimon darstellt, R eine zweiwertige organische brückenbildende Gruppe ist, die zwei oder drei Kohlenstoffatome in der Brücke enthält, und R1, R2, R3 und R4 Kohlenwasserstoffgruppen darstellen, die durch polare Gruppen substituiert sein können oder nicht, unter der Bedingung, daß wenigstens ein Wasserstoff atom in mindestens einer der Gruppen R1, R2, R3 und R4 mit einem polaren Substituenten substituiert ist.
. -1- Ζ50 7Ί3
Patentanspruch:
2. Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß es sich bei der Verbindung des Metalls der Gruppe VIII um Palladiumacetat handelt.
. 3. Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Säure einen pKa von weniger als 4 hat.
4. Katalysatorzusammensetzungen nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Säure einen pKa von weniger als 2 hat.
5. Katalysatorzusammensetzungen nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, daß es sich bei der Säure um eine Sulfonsäure, vorzugsweise p-Toluensulfonsäure, oder eine Carbonsäure, vorzugsweise Trifluoressigsäure, handelt.
6. Katalysatorzusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß die zweiwertige organische brückenbildende Gruppe R drei Kohlenstoffatome in der Brücke enthält.
7. Katalysatorzusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß M in dem zweizähnigen Liganden Phosphor darstellt.
8. Katalysatorzusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß es sich bei den in den Gruppen R1, R2, R3 und R4 vorhandenen Substituenten um Alkoxygruppen wie Methoxygruppen handelt.
9. Katalysatorzusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß es sich bei dem zweizähnigen Liganden um 1,3-Bis(di-p-methoxyphenylphosphin)propan handelt.
10. Verfahren zur Herstellung von Polymeren, gekennzeichnet dadurch, daß ein Gemisch von Kohlenmonoxid und Ethen, und, wenn angemessen, auch einem oder mehreren anderen olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen, unter Anwendung einer Katalysatorzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 polymerisiert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet dadurch, daß das Molverhältnis der olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoffe zu dem Kohlenmonoxid in dem zu polymerisierenden Gemisch 5:1 bis 1:2 beträgt.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet dadurch, daß die Polymerisation in einem flüssigen Verdünnungsmittel wie einem niederen Alkohol bei einer Temperatur von 30 bis 1000C und einem Druck von 20 bis 100 bar ausgeführt wird.
DD86296214A 1985-11-14 1986-11-12 Neue katalysator-zusammensetzung und verfahren zur polymerisation von ethen und kohlenmonoxid DD250713A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8503135 1985-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD250713A5 true DD250713A5 (de) 1987-10-21

Family

ID=19846868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD86296214A DD250713A5 (de) 1985-11-14 1986-11-12 Neue katalysator-zusammensetzung und verfahren zur polymerisation von ethen und kohlenmonoxid

Country Status (21)

Country Link
EP (1) EP0222454B1 (de)
JP (2) JPH082959B2 (de)
KR (1) KR950012098B1 (de)
CN (1) CN1025038C (de)
AR (1) AR246275A1 (de)
AT (1) ATE95206T1 (de)
BR (1) BR8605593A (de)
CA (1) CA1331019C (de)
DD (1) DD250713A5 (de)
DE (1) DE3689104T2 (de)
DK (1) DK541686A (de)
ES (1) ES2059304T3 (de)
FI (1) FI90556C (de)
HU (1) HU204208B (de)
IL (1) IL80610A0 (de)
IN (1) IN167917B (de)
MX (1) MX165973B (de)
NO (1) NO166588C (de)
NZ (1) NZ218270A (de)
PL (1) PL151201B1 (de)
ZA (1) ZA868579B (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN168306B (de) * 1986-03-05 1991-03-09 Shell Int Research
US4831114A (en) * 1986-10-01 1989-05-16 Shell Oil Company Polymerization of carbon monoxide and olefin with acid catalyst
CA1316288C (en) * 1986-10-16 1993-04-13 Eit Drent Catalytic preparation of carbon monoxide/ethylene/secondary ethylenically unsaturated hydrocarbon terpolymer
US4820802A (en) * 1987-02-03 1989-04-11 Shell Oil Company Improved process of preparing carbon monoxide/olefin copolymer with ortho substituted phosphine catalyst composition.
US4855399A (en) * 1987-02-26 1989-08-08 Shell Oil Company Carbon monoxide/olefin co-polymerization process with phosphino substituted sulfonic acid catalyst
US4855401A (en) * 1987-04-27 1989-08-08 Shell Oil Company Removal of catalyst remnants from carbon monoxide/olefin polymers at temperatures higher than polymerization temperatures
CA1333619C (en) * 1987-06-24 1994-12-20 Johannes Adrianus Van Doorn Catalyst compositions
US4933311A (en) * 1987-06-24 1990-06-12 Shell Oil Company Polymerization process
KR0128998B1 (ko) * 1987-07-23 1998-04-07 오노 알버어스 신규 촉매 조성물 및 이를 이용하여 중합체를 제조하는 방법
NL8701799A (nl) * 1987-07-30 1989-02-16 Shell Int Research Bereiding van polymeren.
US4880902A (en) * 1987-08-27 1989-11-14 Shell Oil Company Copolymerization of carbon monoxide and olefin with diphosphine having heterocyclic substituents as catalyst
AU612173B2 (en) * 1987-08-28 1991-07-04 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Preparation of olefin/CO copolymers
NL8702317A (nl) * 1987-09-29 1989-04-17 Shell Int Research Katalysatorcomposities.
DE3887446T2 (de) * 1987-11-02 1994-05-19 Shell Int Research Polyketonpolymere.
CA1329858C (en) * 1987-11-04 1994-05-24 Eit Drent Preparation of polymers of carbon monoxide
CA1330132C (en) * 1987-11-12 1994-06-07 Eit Drent Polyketone polymers
EP0319083A3 (de) * 1987-11-30 1990-11-07 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Herstellung von Polyketonpolymeren
NL8702879A (nl) * 1987-12-01 1989-07-03 Shell Int Research Katalysatorcomposities.
US4826932A (en) * 1987-12-29 1989-05-02 Shell Oil Company Dioxolane containing polymer
US5047501A (en) * 1987-12-29 1991-09-10 Shell Oil Company Pyridine derivatives
US4857605A (en) * 1988-01-25 1989-08-15 Shell Oil Company Polymer blend
GB8801756D0 (en) * 1988-01-27 1988-02-24 Shell Int Research Copolymer composition
CA1338576C (en) * 1988-02-10 1996-09-03 Maarten Marinus Geuze Polyketone polymer preparation
US5229445A (en) * 1988-02-10 1993-07-20 Shell Oil Company Stabilized olefin/carbon monoxide copolymers
EP0337521A1 (de) * 1988-03-10 1989-10-18 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Polymere aus Kohlenmonoxid und Ethen
US4929701A (en) * 1988-03-21 1990-05-29 Shell Oil Company Hydrogenation of CO/olefin copolymer
US4880908A (en) * 1988-04-11 1989-11-14 Shell Oil Company Polymer blend of carbon monoxide/olefin copolymer and polycarbonate
US4816514A (en) * 1988-06-08 1989-03-28 Shell Oil Company Polymer blends of polyolefins and alternating copolymers of carbon monoxide and other monomers
US4866128A (en) * 1988-06-08 1989-09-12 Shell Oil Company Polymer blend
US4904716A (en) * 1988-06-08 1990-02-27 Shell Oil Company Polymer blend of carbon monoxide/olefin copolymer and poly(arylsulfone)oligomer
US4904744A (en) * 1988-06-08 1990-02-27 Shell Oil Company Polymer blends of carbon monoxide/olefin copolymer and poly(arylsulfone) polymer and oligomer
US4868242A (en) * 1988-06-08 1989-09-19 Shell Oil Company Composition comprising a blend of an ethylene-carbon monoxide interpolymer and a maleated, partially hydrogenated block copolymer
US4904728A (en) * 1988-08-31 1990-02-27 Shell Oil Company Polymer blends
US4816530A (en) * 1988-06-08 1989-03-28 Shell Oil Company Polymer blend of carbon monoxide/olefin copolymer and a polyacetal polymer
US4818786A (en) * 1988-06-08 1989-04-04 Shell Oil Company Polymer blend of carbon monoxide/olefin copolymer and a polyvinylidine fluoride polymer
US4839435A (en) * 1988-06-08 1989-06-13 Shell Oil Company Polymer blend of carbon monoxide/olefin copolymer and a poly(arylsulfone) polymer
US4956412A (en) * 1988-11-09 1990-09-11 Shell Oil Company Polymer blend
US5010172A (en) * 1989-01-20 1991-04-23 Shell Oil Company Polymerization of carbon monoxide/olefin with tertiary monophosphine or secondary monophosphine oxide
EP0380162B1 (de) * 1989-01-26 1995-04-12 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Katalysator-Zusammensetzungen
US4885328A (en) * 1989-03-31 1989-12-05 Shell Oil Company Flame retardant compositions
US4885318A (en) * 1989-03-31 1989-12-05 Shell Oil Company Polyketone flame retardant composition
US4921897A (en) * 1989-03-31 1990-05-01 Shell Oil Company Flame retardant composition containing zinc borate
US4983649A (en) * 1989-05-15 1991-01-08 Shell Oil Company Stabilized polyketone blend
US5057599A (en) * 1989-07-14 1991-10-15 Shell Oil Company Polymerization of carbon monoxide/olefin with aromatic tetradentate phosphorus ligand
CA2091413A1 (en) * 1992-03-11 1993-09-12 Anna Sommazzi Homogeneous catalytic system and process for copolymerizing olefins with carbon monoxide
CA2091412A1 (en) * 1992-03-11 1993-09-12 Anna Sommazzi Catalytic system and process for copolymerizing carbon monoxide with one or more olefins
WO1994000623A1 (en) * 1992-06-26 1994-01-06 Akzo Nobel N.V. Polyketone yarn and a method of manufacturing same
US5820806A (en) * 1993-01-13 1998-10-13 Akzo Nobel Nv Process for the preparation of polyketone fibers
ES2109418T3 (es) * 1993-02-06 1998-01-16 Enichem Spa Procedimiento para la preparacion de polimeros a base de monoxido de carbono y olefinas.
GB9306366D0 (en) * 1993-03-26 1993-05-19 Bp Chem Int Ltd Process for prepariang polyketones
GB9515098D0 (en) * 1995-07-21 1995-09-20 Bp Chem Int Ltd Catalyst compositions
GB9517105D0 (en) * 1995-08-21 1995-10-25 Bp Chem Int Ltd Catalyst compositions
EP0774479A3 (de) 1995-11-17 1998-01-14 ENICHEM S.p.A. Verfahren zur Herstellung von Copolymeren aus Kohlenmonoxid und mindestens einer Verbindung mit olefinischer Ungesättigkeit
US5763512A (en) * 1996-03-29 1998-06-09 Ciba Specialty Chemicals Corporation Stabilization of polyamide, polyester and polyketone
BR9907861A (pt) 1998-02-12 2000-10-24 Akzo Nobel Nv Processo para a preparação de fibras termoplásticas

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086281B2 (de) * 1981-12-02 1988-10-19 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Herstellung von Carbamaten unter Verwendung eines Palladium enthaltenden Katalysators
ATE49010T1 (de) * 1983-04-06 1990-01-15 Shell Int Research Verfahren zur herstellung von polyketonen.
IN166314B (de) * 1985-08-29 1990-04-07 Shell Int Research
JPH0613608A (ja) * 1992-06-25 1994-01-21 Sharp Corp 薄膜アクテイブ素子

Also Published As

Publication number Publication date
ES2059304T3 (es) 1994-11-16
AU6506986A (en) 1987-05-21
KR950012098B1 (ko) 1995-10-14
HUT42969A (en) 1987-09-28
CN1025038C (zh) 1994-06-15
DE3689104T2 (de) 1994-01-27
NO166588B (no) 1991-05-06
CA1331019C (en) 1994-07-26
IL80610A0 (en) 1987-02-27
EP0222454B1 (de) 1993-09-29
FI90556C (fi) 1994-02-25
KR870004730A (ko) 1987-06-01
FI864601A0 (fi) 1986-11-12
NO864522L (no) 1987-05-15
NO864522D0 (no) 1986-11-12
DK541686D0 (da) 1986-11-12
CN86107698A (zh) 1987-06-10
BR8605593A (pt) 1987-08-18
NZ218270A (en) 1989-08-29
HU204208B (en) 1991-12-30
FI90556B (fi) 1993-11-15
JPH082959B2 (ja) 1996-01-17
JPH07316172A (ja) 1995-12-05
AR246275A1 (es) 1994-07-29
ZA868579B (en) 1987-06-24
AU589706B2 (en) 1989-10-19
DK541686A (da) 1987-05-15
EP0222454A3 (en) 1990-08-01
EP0222454A2 (de) 1987-05-20
PL262347A1 (en) 1988-07-21
JP2755922B2 (ja) 1998-05-25
MX165973B (es) 1992-12-14
PL151201B1 (en) 1990-08-31
IN167917B (de) 1991-01-05
ATE95206T1 (de) 1993-10-15
NO166588C (no) 1991-08-14
DE3689104D1 (de) 1993-11-04
FI864601A (fi) 1987-05-15
JPS62115026A (ja) 1987-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD250713A5 (de) Neue katalysator-zusammensetzung und verfahren zur polymerisation von ethen und kohlenmonoxid
DE3689814T2 (de) Kohlenmonoxid- und Äthylenpolymerisate.
DE3887575T2 (de) Katalysatorzusammensetzungen.
DE69211062T2 (de) Polymerherstellung
DE3785319T2 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren aus c0 und olefinungesaettigten verbindungen.
DE3788922T2 (de) Copolymere aus CO und olefinisch umgesättigten Kohlenwasserstoffen.
DE3886117T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren.
DE68925883T2 (de) Polymere von Carbonmonoxid mit einem oder mehreren Alphaolefinen
DE3752002T2 (de) Herstellung von Polymeren
DE69030144T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren
DE3782364T2 (de) Kohlenmonoxidkopolymere.
DE68908270T2 (de) Katalysatorzusammensetzungen.
DE3752120T2 (de) Olefin/CO-Copolymere
DE69015242T2 (de) Herstellung von Kohlenmonoxid-Copolymeren.
DE3872725T2 (de) Verfahren zur olefin/c0-copolymerisation.
DE69212366T2 (de) Katalysatorzusammensetzungen
DE69016056T2 (de) Kohlenstoffmonoxidcopolymere.
DE68926558T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymern
DE69311749T2 (de) Herstellung alternierender Olefin/Kohlenmonoxid-Copolymere mittels heterogenem Trägerkatalysator
DE69115737T2 (de) Herstellung von Polyketonen
DE68905982T2 (de) Bereitung einer katalytischen loesung.
EP0991696A1 (de) Funktionalisierte kohlenmonoxidcopolymere
DE68922152T2 (de) Kohlenmonoxidcopolymere.
DE69022682T2 (de) Herstellung von Polymeren aus Kohlenmonoxid und ungesättigten Kohlenwasserstoffen.
DE3852512T2 (de) Entfernung von Katalysatorrückständen in Olefin/CO-Kopolymeren.

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee