DD159187A5 - Gleisbaumaschine mit gleislage-korrektur-vorrichtung - Google Patents

Gleisbaumaschine mit gleislage-korrektur-vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DD159187A5
DD159187A5 DD81230306A DD23030681A DD159187A5 DD 159187 A5 DD159187 A5 DD 159187A5 DD 81230306 A DD81230306 A DD 81230306A DD 23030681 A DD23030681 A DD 23030681A DD 159187 A5 DD159187 A5 DD 159187A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
track
machine
lever
frame
straightening
Prior art date
Application number
DD81230306A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Theurer
Johann Pichler
Original Assignee
Plasser Bahnbaumasch Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plasser Bahnbaumasch Franz filed Critical Plasser Bahnbaumasch Franz
Publication of DD159187A5 publication Critical patent/DD159187A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/12Packing sleepers, with or without concurrent work on the track; Compacting track-carrying ballast
    • E01B27/13Packing sleepers, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/16Sleeper-tamping machines
    • E01B27/17Sleeper-tamping machines combined with means for lifting, levelling or slewing the track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/10Track-lifting or-lining devices or methods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/12Tamping devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/16Guiding or measuring means, e.g. for alignment, canting, stepwise propagation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

Fahrbare Gleisstopf-Nivellier- und Richtmaschine mit einer Gleislage-Korrekturvorrichtung,die an einem hoehenverstellbaren und am Gleis gefuehrten Werkzeugrahmen angeordnete, mit den Schienen des Gleises in Eingriff bringbare Richt- und Hebewerkzeuge aufweist. Diese sind ueber Antriebe mit dem Maschinenrahmen gelenkig verbunden, wobei der Seitenrichtantrieb im wesentlichen oberhalb der Richtwerkzeuge angeordnet ist. Waehrend das Erfindungsziel darin liegt,das Gleis mit einer im Aufbau einfacheren Gleislage-Korrekturvorrichtung einfacher und besser auszurichten, ist die Aufgabe darin zu sehen, eine baulich aeusserst guenstige, platzsparende Anordnung des gesamten Seitenrichtantriebes einschliesslich seiner Hydraulik-Anschlussleitungen oberhalb des gesondert am Gleis gefuehrten Richt-Werkzeugrahmens am Maschinenrahmen zu ermoeglichen. Dies wird dadurch erreicht, dass der am Maschinenrahmen angelenkte, gesamte Seitenrichtantrieb im wesentlichen oberhalb des Werkzeugrahmens angeordnet ist und mit diesem ueber eine in einer zur Maschinenlaengsachse senkrecht verlaufenden Ebene bzw. in quer zur Gleisachse verlaufenden Rixhtungen kraftschluessige Hebel-Uebertragungsanordnung verbunden ist.

Description

UOU Q J ..- - 59-033 2b
Gleisbaumaschine mit Gleislage-Korrekturvorrichtur^
Anwendungsgebiet der Erfindung . .
Die Erfindung betrifft eine fahrbare Gleisbaumaschine, insbesondere Gleisstopf-, Nivellier- und Richtmaschine, mit einer Gleislage-Korrekturvorrichtung, die an einem höhenverstellbaren und am Gleis'geführten Werkzeugrahmen angeordnete, mit den Schienen des Gleises in Eingriff bringbare Rieht- und Hebewerkzeuge aufweist, die über, insbesondere Hydraulik-, Antriebe mit dem Maschinenrahmen gelenkig verbunden sind, wobei der Seitenrichtantrieb im wesentlichen oberhalb der Richtwerkzeuge angeordnet ist. Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Es ist - gemäß AT-PS 238 245 - bereits eine Gleisstopfmaschine mit an einem über das vordere Fahrwerk vorkragenden Ausleger angeordneter Gleislage-Korrekturvorrichtung bekannt, welche je Schiene einen den Schienenkopf an der Oberseite und an beiden Flanken Umfassenden, im Querschnitt etwa U-förmigen Greifer aufweist, an dem ein den Schienenkopf an der Schieneninnenseite untergreifbarer Halter schwenkbar gelagert ist. Die mit Rollen an der Schienenkopfoberseite abgestützten Greifer sind über eine, quer zur Gleisachse verlaufende Stange miteinander verbunden, in deren Mitte der Kolben eines doppeltwirkenden Seitenricht-Zylinders befestigt ist. Der Seitenricht-Zylinder ist in Führungen des Auslegers höhenverstellbar gelagert und mit der Kolbenstange eines am Ausleger mittig angeordneten Hebezylinders verbunden. Einer der beiden Greifer trägt ein horizontal quer zur Gleisachse verlaufendes Tastorgan, welches mit einer zwischen der Maschine und einem Vorwagen ausgespannten Draht-Bezugsgeraden zusammenwirkt. Vorteilhaft an dieser bekannten Gleislage-Korrekturvorrichtung ist die tiefliegende Anordnung des Seitenricht-Zylinders unmittelbar über dem Gleisniveau, Weil hiedurch eine nahezu biegemomentfreie übertragung der Seitenrichtkrafte auf die beiden Schienen des Gleises gewährleistet ist. Ein Richten von Weichen- oder Kreuzungsgleisen ist mit der bekannten Anordnung in Anbetracht der U-förmigen Greiferausbildung und der relativ leichten Bauart der Maschine nicht möglich.
Ha/Wei/Lei . ·
^iiiV^fi^ K -·2 ι, ύ y ^ ^J y *j
Es ist weiters - gemäß DE-PS 1 239 343 - eine Gleisrichtmaschine bekannt, welche - zum Unterschied von der eingangs genannten Maschinenkategorie mit unabhängig vom Fahrzeugrahmen gesondert am Gleis geführtem, höhenverstel!'baren Richt-Werkzeugrahmen. - je Schiene eine separate- Richtvorrichtung aufweis't, die jeweils aus einem über ein Lenkerpaar direkt am Fahrzeugrahmen gelagerten Richthebel besteht s' der mittels zweier Druckmittel zylinder der Höhe und der Seite nach zum Fahrzeugrahmen verstellbar und jeweils an die Schienenkopfinnenseite der betreffenden Schiene anlegbar ist. Abgesehen von der relativ komplizierten Bauweise und'der Notwendigkeit gesonderter Seitenrichtantriebe für jede der beiden Richtvorrichtungen, ergeben sich durch die Lagerung der Richthebel am Fahrzeugrahmen und die damit verbundenen Relativbewegungen der Richtorgane gegenüber der Gleislage an der Richtstelle selbst, insbesondere in Gleiskurven, erhebliche'Probleme für eine exakte Steuerung des Richtvorganges nach einem Richt-Bezugssystem.
DE-OS 22 55 o92 Weiters ist - gemäß U-S-P-S-3-832-952 - eine mit Rieht- und Hebeorganen ausgestattete Gleisstopfmaschine bekannt, an deren höhenverstellbarem VJerkzeugrahmen je Schienenstrang eine Spurkranz-Richtrolle und ein gegenüber dieser in -Maschinenlängsrichtung versetzter, an der Schienenaußenseite ansetzbarer Greifhaken angeordnet sind. Die Greifhaken sind jeweils in einer horizontalen und einer vertikalen Führung mittels Druckmittel zylindern verstellbar gelagert. Der Werkzeugrahmen ist mit dem Maschinenrahmen über zwei in Maschinen! än.gsrichtung verlaufendes läpgenverstell bare Lenker, zwei vertikal nach oben verlaufende Hebezylinder und zwei von seinem Mittel bereich schräg nach oben zu den beiden Rahmenseiten hin verlaufende Seitenricht-Zyl inder mit dem Maschinenrahmen, jeweils gelenkig verbunden. Die bekannte Anordnung weist, insbesondere hinsichtlich der übertragung der Rieht- und Hebekräfte, schwerwiegende Nachteile auf. So entstehen durch die in Maschinenlängsrichtung versetzte Anordnung von Richtrolle und Greifhaken ungewollte Biegemömente, die sowohl die Schiene als auch die Führungen des Greifhakens und den Werkzeugrahmen selbst beanspruchen. Ebenso ungünstig wirkt sich der große Neigungswinkel der Seitenrichtantrie.be gegenüber der Horizontalen aus, weil
- 3 - 59 033 26
die als Seitenrientkraft nutzbare, horizontale Kraftkomponente relativ klein, und zwar sogar kleiner als die an sich gar nicht erwünschte, vertikale Kraftkomponente·des Seitenrichtantriebes ist· Zur Erzeugung ausreichender Seitenrichtkräfte müssen deshalb die Seltenrichtantriebe überdimensioniert werden, ebenso aber auch die Hebeantriebe, da diese ja nicht nur die Hebekraft aufbringen, sondern auch die nach abwärtsgerichteten vertikalen Kraftkomponenten der Seitenrichtantriebe kompensieren müssen. Überdies wird der Werkzeugrahmen dadurch einer zusätzlichen Biegebeanspruchung unterworfen. Nachteilig ist weiters die übermäßige Anzahl von Druckmittelzylindern, die zusammen mit den erforderlichen Druckmittel-Schläuchen erheblichen Bauraum beanspruchen und zu einer unübersichtlichen, wartungsgünstigen Anordnung führen.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine Gleisbaumaschine der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Herstellungskosten für eine derartige Maschine durch Anwendung einer im Aufbau einfacheren Gleislage-Korrekturvorrichtung 'gesenkt und zugleich eine servicefreundlichere Anordnung gewählt wird.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin5 eine fahrbare Gleisbaumaschine der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die sich durch eine baulich äußerst günstige, platzsparende Anordnung des gesamten Seitenrichtantriebes einschließlich seiner Hydraulik-Anschlußleitungen oberhalb des gesondert am Gleis geführten Richt-Werkzeugrahmens am Maschinenrahmen auszeichnet und mit welcher das Gleis einfacher und 'besser der Höhe und besonders der Seite nach ausrichtbar ist.
a ,Rb ft. ff* If3
114IiH H · - 4 - 59 033 26
Erfindungsgemäß v/ird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der am iüaschinenraJimen angelenkte, -gesamte Seitenrichtantrieb im wesentlichen oberhalb des Werkzeugrahmens angeordnet ist und mit diesem über eine, insbesondere von nur einem Zwischenglied gebildete, in einer zur Maschinenlängsachse senkrecht verlaufenden Ebene bzw«, in quer, zur Gleisachse verlaufenden Richtungen kraftschlüssige Hebel-Übertragungsanordnung verbunden ist»
Damit ist erstmals und mit überraschend einfachen Mitteln eine Anordnung geschaffen, die eine baulich äußerst günstiges platzsparende Anordnung des gesamten Seitenrichtantriebes einschließlich seiner Hydraulik-Anschlußleitungen oberhalb des gesondert am Gleis geführten Rieht-Werkzeugrahmens am Maschinenrahmen ermöglicht und die zugleich eine von Biegekräften und vertikalen Kraftkomponenten nahezu freie Übertragung der vollen Seitenrichtkräfte auf den unteren, gleisnahen Bereich des Werkzeug-
-s-
..' rahmens und über die Richtorgane auf den Gleiskörper gewährleistet. Durch die Verlagerung des bzw. der Seitenrichtantriebe aus dem unmittelbaren Bereich des Werkzeugrahmens an eine darüber!iegende Stelle des Maschinenrahmens wird weiters zwischen den Bauteilen des Werkzeugrahmens ein bisher nicht verfügbarer Freiraum geschaffen, durch den nicht nur die Sichtverhältnisse auf den davor!legenden Gleisabschnitt verbessert werden, sondern der auch die Möglichkeit bietet, z.B. das Drahtseil eines maschineneigenen Bezugssystems unterhalb oder durch diesen Freiraum des Werkzeugrahmens zu führen. Insbesondere bietet sich aber auch die Möglichkeit, anstelle der konventionellen Ausstattung der Gleislage-. Korrekturvorrichtung mit zwei» am Werkzeug- und Maschinenrahmen j jeweils gesondert gelagerten Seitenrichtantrieben nur einen einzigen, entsprechend kräftiger dimensionierten Seitenrichtantrieb vorzusehen und dadurch den baulichen Gesamtaufwand erheblich zu. '·.'·.. reduzieren. , ,
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung ist ihre besondere Anpassungsfähigkeit an das konstruktive Grundkonzept .der betreffenden Maschine durch spezielle Wahl der jeweils zweck-. . mäßigsten Hebel-Übertragungsanordnung.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfaßt die · ' Hebel-Übertragungsanordnung wenigstens einen, am Maschinenrah- ) men um eine in Maschinenlängsrichtung verlaufende Achse verschwenkbar gelagerten, zweiarmigen Hebel, dessen nach oben ragen-. der erster Hebelarm am Seitenrichtantrieb angelenkt, und dessen nach unten ragender zweiter Hebelarm mit dem Werkzeugrahmen über -in beiden Seitenrichtungen quer zur Gleisachse wirksame - Mitnahmeorgane verbunden ist. Diese Anordnung zeichnet sich durch • ihre bauliche Einfachheit und Robustheit aus und ist auch zur Übertragung großer Seitenrichtkräfte, wie sie insbesondere beim Richten von Weichen und Kreuzungen aufgebracht werden müssen, geeignet. Weitgehende Wartungsfrei heit und zuverlässige Funk-, tionssicherheit sind weitere Vorteile dieser Bauart.
^i η f% ^ π f? Γ - & -
Nach einem wei'teren Erfindungsmerkmal ist zweckmäßigerweise das untere Ende des zweiarmigen Hebels, zwischen Mitnahmeorganen gelagert, die von zwei am Werkzeugrahmen in .Maschinenlängsrichtung sich erstreckenden und.in seitlichem Abstand voneinander angeordneten Bolzen od.dgl.' gebildet sind. Diese Anordnung sichert die Mitnahme des Werkzeugrahmens und übertragung der Richtkräfte nach beiden Seitenrichtungen hin ohne die Notwendigkeit eines Verbindungsgelenks zwischen dem unteren Hebel ende und dem Werkzeugrahmen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung bilden die beiden in Maschinenlängsrichtung sich erstreckenden Bolzen mit. dem Werkzeugrahmen eine schlitzförmige - zur Aufnahme des unteren Endes des zweiarmigen Hebels vorgesehene - Durchgangsöffnung. Diese Bauweise ermöglicht in besonders einfacher Weise die Relativverstellung des Werkzeugrahmens gegenüber dem Maschinenrahmen in Gleislängsrichtung, die insbesondere beim Unterstopfen von Weichen,und Kreuzungen wünschenswert bzw. erforderlich ist, um die Rieht- und Hebeorgane bei an der Stopfstelle anhaltender Maschine in eine Stellung bringen zu können, in welcher sie mit Gleisbauteilen ungehindert in kraftschlüss'igen E-ingriff bringbar ist.
Erfindungsgemäß ist es weiters von Vorteil, wenn die Hebel-Übertragungsanordnung bzw. der zweiarmige Hebel im wesentlichen in ' der Maschinenmitte - in Maschinenlängsrichtung gesehen - vorgesehen ist. Man erreicht hiedurch symmetrische Bewegungs- und Kräfteverhältnisse für die übertragung der Richtkräfte in beiden Sei- · tenrichtungen. _'·.·
Nach einer anderen Erfindungsvariante kann der zweiarmige Hebel winkel hebeiförmig ausgebildet und der Seitenrichtantrieb an dem schräg nach oben verlaufenden ersten Hebelarm angelenkt sein. Auf diese Weise kann der Seitenrichtantrieb,.je nach Maßgabe der Grundkonstruktion bzw. des verfügbaren Bauraumes5 innerhalb einer zur Gleisachse senkrechten Ebene unter einem beliebigen Winkel geneigt, gegebenenfalls aber auch vertikal angeordnet werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsfomi der Erfindung ist der untere
2303U6 5
Bereich der·Hebel-Übertragungsanordnung bzw. der zwei te,nach unten ragende Hebelarm des zweiarmigen Hebels in seiner Grundstellung im wesentlichen vertikal zur Gleisebene verlaufend angeordnet. Dadurch ist gewährleistet, daß die am unteren Hebelarmende wirksamen, in der Grundstellung des Hebels exakt horizontal verlaufenden Sei tenrichtkräf te praktisch zur Gänze auf den Werkzeugrahmen übertragen werden. · ,
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Mitnahmeorgane und bzw. oder das untere, an den Mitnahmeorganen angreifende Ende der Hebel-Übertragungsanordnung eine im wesentlichen dem Verstellweg des Werkzeugrahmens in Maschinenlängsrichtung entsprechende Baulänge aufweisen, wobei vorzugsweise das untere Ende des zweiarmigen Hebels entlang den Mitnahmeorganen gleitbar angeordnet bzw. ausgebildet ist. Hiedurch ist auch bei längsverstellbarer Ausbildung des Werkzeugrahmens gegenüber dem Maschinenrahmen die übertragung der Seitenrichtkräfte in jeder Längsstellung des Werkzeugrahmens gewährleistet."
Nach einer besonders bevorzugten Ausführüngsform der Erfindung ist die Hebel"Übertragungsanordnung an einem Werkzeugrahmen.vorgesehen, der nach Art eines Deichselgestells gemeinsam mit einem in Maschinenlängsrichtung sich erstreckenden und vorzugsweise mittig angeordneten Zugglied starr ausgebildet ist, dessen freies Ende mit einem, am Maschinenrahmen um eine quer zur Maschinenlängsrichtung verlaufende, horizontale Achse gelagerten und mit einem Schwenkantrieb verbundenen Lenker über ein.Kugel- bzw. Kardangelenk verbunden ist. Auf Grund dieser Anordnung stellt sich der Werkzeugrahmen mit den Rieht- und Hebeorganen beim Befahren von Gleiskurven selbsttätig zumindest angenähert radial ein, so daß auch die Seitenrichtkräfte eine zum Längsverlauf der Schienen senkrechte Wirkungsrichtung aufweisen und dadurch die Richtgenau.igkeit verbessert wird.
Schließlich ist nach einem weiteren Erfindungsmerkmal die Hebel-•Obertragungsanordnung an einem Werkzeugrahmen vorgesehen, der aus zwei über im wesentlichen vertikale, jeweils etwa über Schienen-.
S Ub D -»-
mitte angeordnete Träger miteinander verbundenen Querträgern, besteht, wobei die Hebeantriebe -sowie die Rieht- und Hebewerkzeuge jeweils an den Eckbereichen des oberen Querträgers und der vertikal verlaufenden Träger gelenkig gelagert sind und· wobei der Seitenrichtantrieb etwa in der-Höhe des oberen Querträgers, vorzugsweise parallel zur Gleisebene angeordnet und die Schwenkachse des zweiarmigen Hebels im wesentlichen in halber Höhe zwischen den beiden·Querträgern am Maschinenrahmen angeordnet sind. Diese Konstruktion zeichnet sich durch eine sehr starre Bauweise' des Werkzeugrahmens und eine baulich sowie kräftemäßig besonders günstige Anordnung des Seitenrichtantriebs und des zweiarmigen Hebels aus. .
Ausfülirungs'beispiel .
Die Erfindung wird im folgenden an Hand in der Zeichnung dargestellter, bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen: ' . . ' .
Fig.l eine Seitenansicht, einer Gleisstopf-Nivellier-Richtmaschine gemäß der Erfindung, . '
- Fig. 2 eine Seitenansicht der. Gleisl-age-Korrekturvorrichtung der Maschine nach Fig.l, in vergrößertem Maßstab,
Fig.3 eine Vorderansicht der Gleislage-Korrekturvorrichtung, in Richtung des Pfeiles III in Fig.-2 gesehen,
Fig.4 eine Seitenansicht der Gleislage-Korrekturvorrichtung in einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung und
Fig.5, 6 und 7 jeweils eine schematische Vorderansicht weiterer Ausführungsformen aer erfindungsgemäßen Gleislage-Korrekturvorrichtung, wobei die Rieht- und Hebeorgane der Deutlichkeit halber gegenüber den übrigen Bauteilen übertrieben groß dargestellt sind. . . . · . . ·
Die in Fig.l dargestellte Gleisstopf-Nivellier-Richtmaschine 1 weist einen, mittels Schienenfahrwerken 2 der Drehgestell bauart
auf dem aus Schienen 3 und Querschwellen 4 bestehenden Gleis 5 verfahrbaren Maschinenrahmen 6 auf. Die Maschine 1 ist mit einem, auf eines der beiden Schienenfahrwerke 2 wirksamen Fahrantrieb 7 ausgestattet. Die Arbeitsrichtung der Maschine 1 ist durch den Pfeil 8 veranschaulicht. Der an seinen beiden Enden mit jeweils einer Bedienerkabine 9 ausgestattete Maschinenrahmen 6 besitzt einen kastenförmigen Mittelteil Io, in welchem die Antriebs- und Energieversorgungseinrichtungen 11 der Maschine 1 untergebracht sind.
Die Maschine ist mit einer Gleisläge-Korrekturvorrichtung 12 ausgestattet, die in bezug auf die Arbeitsrichtung 8 hinter dem Rahmen-Mittelteil Io angeordnet und mit dem Maschinenrahmen 6 über Hydraulik-Hebeantriebe 13 höhenverstellbar gelenkig verbunden ist. Die Gleislage-Korrekturvorrichtung 12 ist weiters über ein nach Art eines Deichselgestells ausgebildetes, in Maschinenlängsrichtung verstellbares Zugglied 14 mit einem Längsträger 15 des Maschinenrahmens 6 gelenkig verbunden. Die im folgenden noch näher beschriebene Werkzeugausstattung der Gleislage-Korrekturvorrichtung 12 umfaßt je Schiene 3 eine an die Schienenkopfinnenseite anlegbare Richtrolle 16 und einen, dieser bezüglich der Schiene. 3 gegenüberliegend angeordneten, den Schienenkopf bzw. -fuß an der Schienenaußenseite untergreifbaren Rieht- und Hebehaken 17.
Die Gleisstopf-Nivellier-Richtmaschine 1 ist je Schiene 3 mit einem für einen universellen Einsatz sowohl in Weichen- und Kreuzungsbereichen als auch auf freier Strecke konzipierten Stopfaggregat 18 ausgestattet, welches zwischen der Gleislage-Korrekturvorrichtung 12 und dem hinteren Schienenfahrwerk 2 angeordnet und mit dem Maschinenrahmen 6 über einen Hydraulik-Höhenverstellantrieb 19 heb- und senkbar verbunden ist. Da die konstruktiven Einzelheiten und die Arbeitsweise derartiger Stopfaggregate bekannt sind, werden diese Einzelheiten hier nicht näher beschrieben. . '
Die Maschine 1 ist mit einem, nur schematisch angedeuteten Nivellier-Bezugssystem 2o ausgestattet, welches im vorliegenden Fall
/JÜJUO
von einem gespannten Drahtseil gebildet ist,.dessen Enden über Tastorgane 21 entlang beiden Schienen geführt sind. Ein weiteres, zwischen der Gleislage-Korrekturvorrichtung 12 und dem Stopfaggregat 18 angeordnetes Tastorgan 22 arbeitet mit seinem oberen5 ; z.B. gabelförmigen Ende mit dem Bezugssystem 2o als den Hebevorgang steuerndes Schaltorgan zusammen.·
Das gleichfalls nur schematisch·dargestellte Richt-Bezugssystem der Maschine 1 umfaßt im wesentlichen ein zwischen den Tastorganen 21. ausgespanntes, unterhalb des Maschinenrahmens 6 verlaufendes Drahtseil 24, mit dem ein mit der Gleislage-Korrekturvorrichtung verbundenes Fühlerglied 25 zusammenwirkt, welches den Seitenrichtvorgang bestimmende Meßwerte liefert.
Aus Fig.2 und 3 gehen die konstruktiven Einzelheiten der Gleislage-Korrekturvorrichtung 12 hervor. Diese umfaßt einen Werkzeugrahmen ' 26, welcher aus zwei, jeweils etwa über Schienenmitte angeordneten, vertikalen Trägern 27 besteht, die über einen unteren Querträger 28 und einen oberen Querträger 29 zu starrer Rechteckform verbunden sind. In den Eckbereichen des oberen Querträgers 29 mit den vertikalen Trägern 27 sind jeweils, zwei Knotenbleche 3o angeordnet, insbesondere angeschweißt, an welchen jeweils einer der.bei den Hydraulik-Hebeantriebe 13 an einem Schwenkzapfen 31 angelerikt ist. Die Richtrollen 16 sind in den beiden Endbereichen des unteren Querträgers 28 um horizontale, quer zur Maschinenlängsachse verlaufende Achsen 32 gelagert. Für eine gleichzeitige spielfreie Anlage der Spurkränze 33 beider Richtrollen 16 an beiden Schienen 3 des Gleises 5 können an sich bekannte, hier nicht näher erläuterte Spreiz- und Blockiervorrichtungen vorgesehen sein. Die Gleislage-Korrekturvorrichtung 12 weist je Schiene 3 ein Hebewerkzeug 34 auf, welches an den Knotenblechen 3o um einen Schwenkzapfen 35 seitwärts verschwenkbar gelagert ist. Der Rieht- und Hebehaken 17 ist in Längsführungen 36 des Hebewerkzeuges 34 - gegenüber diesem mittels Hydraulik-Antriebes 37 längsverstellbar - gelagert. Das untere Ende des Hebewerkzeuges 34 ist über ein Gelenk 38 mit .einem, im. Bereich- des unteren Querträgers 28 in horizontaler Einbaulage angeordneten Hydraulik-Schwenkantrieb 39 verbunden.
U O %J U
Mittels dieser Hydraulik-Antriebe 37 und 39 kann das untere Greiferende 4o des Rieht- und Hebehakens 17, wie in Fig.2 und 3 mit gestrichelten Linien angedeutet, wahlweise mit der Unterseite -des Schienenkopfes 41 oder des Schienenfußes 42 an der Schienenaußenseite in Eingriff· gebracht werden. In Weichen- und Kreuzungsbereichen können auf diese Weise auch Herzstücke bzw. Radlenker unterfaßt werden.
Entsprechend der Erfindung ist die Gleislage-Korrekturvorrichtung 12 mit einem über das Fühlerglied 25 nach dem Richt-Bezugssystem 23 steuerbaren Seitenrichtantrieb 43 ausgestattet, welcher etwa in Höhe des oberen Querträgers 29 parallel zu diesem sowie zu der einen Maschinenseite hin versetzt angeordnet und mit dem Maschinenrahmen 6 um eine in Maschinenlängsrichtung verlaufende Achse 44 sowie eine vertikale Achse 45, nach allen Richtungen, gelenkig, verbunden ist. Die übertragung der Seitenrichtkräfte auf den Werk.-zeugrahmen 26 erfolgt über einen, im wesentlichen vertikal verlaufenden zweiarmigen Hebel 46, der in seinem Mittel bereich um eine in Maschinenlängsrichtung verlaufende Gelenkachse 47 verschwenkbar gelagert ist und dessen aufwärtsragender Hebelarm 48 am Seitenrichtantrieb 43 angelenkt ist. Der abwärtsragende, zweite Hebelarm. 49 steht mit Mitnahmeorganen 5o des Werkzeugrahmens in Eingriff, die im Falle des Ausführungsbeispiels von zwei am Werkzeugrahmen 26 in seitlichem Abstand voneinander angeordneten,' in Maschinenlängsrichtung sich erstreckenden Bolzen gebildet sind. ·
Wie bereits erwähnt, ist der Werkzeugrahmen 26 über das Zugglied 14 mit dem Maschinenrahmen 6 in Maschinenlängsrichtung verstellbar verbunden, welche Anordnung es ermöglicht, beim Unterstopfen von Weichen oder Kreuzungen die Rieht- und Hebeprgane der Gleislage-Korrekturvorrichtung 12 auch dann mit den Schienen 3 des Gleises 5 in Eingriff zu halten, wenn sich im unmittelbaren Bereich der Gleislage-Korrektürvorrichtung 12 Gleisbauteile befinden, welche das Ansetzen der Rieht* und Hebeorgane an der betreffenden Stelle erschweren bzw. vereiteln. In diesem Fall wird der Werkzeugrahmen 26 gegenüber dem Maschinenrahmen 6 bis zu einer
Gleisste'No verschoben, an we'leher die Rieht- und Hebeorgane ungehindert eingesetzt werden können. Zu diesem Zweck ist das freie' Ende des,Zuggliedes 14 mit einem, am Längsträger 15 des Maschinenrahmens 6 um eine quer zur Mäschinenlängsrichtung verlaufende, · horizontale Achse 51· schwenkbar gelagerten Le'nker 52 "über ein Kugelbzw. Kardangelenk 53 verbunden. Der Lenker 52 ist mittels eines an ihm sowie am Längsträger 15 angelenkten Schwenkantriebes 54 verschwenkbar. Um den zweiarmigen Hebel 46 bei allen Stellungen des. Lenkers 52 mit den Mitnahmeorganen 5o in Eingriff zu halten,, weisen diese eine dem Verstellweg des Werkzeugrahmens 26 in Maschinenlängsrichtung entsprechende Länge auf und das untere Ende des zweiarmigen Hebels ist entlang den Mitnahmeorganen 5o gleitbar angeordnet. .
Der Gleislage-Korrekturvorrichtung 12 ist je Schiene 3 ein Sicherheitsschalter 55 zugeordnet, welcher im Nahbereich der Rieht- und Hebeorgane am Werkzeugrahmen 26 angeordnet ist und zur überwachung der Eingriffsverhältnisse mit der jeweiligen Schiene 3 dient. Dieser Sicherheitsschalter 55 spricht an, wenn der Rieht- und Hebe- , haken 17 unbeabsichtigt, z.B. störungsbedingt, mit dem Schienenkopf bzw. -fuß"außer Eingriff gerät und die zugeordnete RichtroTle 16 vom Schienenkopf abhebt. Beim Auftreten dieses Signals werden manuell oder selbsttätig Gegenmaßnahmen eingeleitet, welche ein . Entgleisen des auf die Richtrollen 16 abgestützten•Werkzeugrahmens 26 verhindern. ' . '
Die Hydraulik-Hebeantriebe 13 sind, über Leitungen 56 und der Seitenrichtantrieb 43 über Leitungen 57 mit den Antriebs- und Energieversorgungseinrichtungen 11, die eine Hydraulik-Druckquelle sowie entsprechende Ventil anordnungen zur Steuerung dieser Antriebe umfassen, .verbunden« über weitere Hydraulikleitungen 58, 59 und 6o stehen die Hydraulik-Antriebe 37,39 der Hebewerkzeuge 34 und der Schwenkantrieb 54 des Lenkers 52 mit den Antriebsund Energieversorgungseinrichtungen Π in Verbindung. Vom Sicherheitsschalter 55 führt eine Anschlußleitung 61 zu - der Gleislage-Korrekturvo.rrichtung 12 zugeordneten - Anzeige- und bzw. oder Steuerorganen. Wie in Fig.3 durch die Pfeile 62 ersichtlich
gemacht, werden die im wesentlichen horizontal und quer zur Maschinenlängsrichtung gerichteten Seitenrichtkräfte des Seitenrichtantriebes 43 über den zweiarmigen Hebel 46 und die Mitnahmeorgane 5o in entgegengesetztem Wirkungssinn auf den unteren Querträger 28 des Werkzeugrahmens 26 und von diesem über die Spurkränze 33 der Rientrollen 16 und das Greiferende 4o des Ri'cht- und Hebehakens 17 auf beide Schienen 3 des Gleises 5 übertragen, und zv/ar unmittelbar oberhalb des Gleisniveaus, so daß aer untere Querträger 28 im Wesentlichen nur Zug- bzw. Druckkräfte aufzunehmen hat und keiner nennenswerten Biegebeanspruchung unterworfen ist. .
Fig.4 zeigt die Gleislage-Korrekturvorrichtung 63 einer, für den normalen Streckendienst bestimmten Gleisbau-, insbesondere Gleis-• stopfmaschine. Zum Unterschied vom vorher beschriebenen Ausf'üh-.rungsbeispiel weist diese Gleislage-Korrekturvorrichtung 63 einen im wesentlichen kastenförmigen Werkzeugrahmen 64 auf, an dessen, bezüglich der Arbeitsrichtung 65 hinteren Rahmenende 66 je Schiene 3 ein Hydraulik-Hebeantrieb 67 gelenkig angeschlossen ist. Das Vorderende des Werkzeugrahmens 64 ist als mit letzterem ' starr verbundenes Zugglied 68 ausgebildet, welches mit dem Maschinenrahmen 69 über ein Kugel- bzw. Kardangelenk 7o verbunden ist. Der Werkzeugrahmen 64 ist je Schiene 3 mit einer, mit dem Spurkranz 71 an die Schienenkopfinnenseite anlegbaren Richtrolle 72 und zwei, den Schienenkopf an der Schienenaußenseite untergreifbaren Heberollen 73 ausgestattet, welche am Werkzeugrahmen 64 um in Maschinenlängsrichtung sich erstreckende Achsen 74 verschwenkbar gelagert und mittels Hydraulik-Schwenkantrieben 75 an die Schienenkopfaußenseite anpreßbar sind. Infolge des zangenartigen Zusammenwirkens der Spurkranz-Richt'rolle 72 mit den beiden Heberollen 73 können über diese sowohl vertikale als auch horizontale Richtkräfte auf die jeweilige Schiene 3 übertragen werden. Die Einleitung der Seitenrichtkräfte erfolgt wie beim vorgenannten Ausführungsbeispiel von einem, oberhalb des Werkzeugrahmens 64 am Maschinenrahmen 69 um .eine in Maschinenlängsrichtung verlaufende •Achse 76 gelagerten Seitenrichtantrieb 77 über einen zweiarmigen Hebel 78, welcher am Maschinenrahmen 69 um eine in Maschinenlängs-
y o υ
richtung verlaufende Achse 79 schwenkbar gelagert ist, und dessen abwärtsgerichteter Hebelarm 80 mit Mitnahmeorganen 81 dos Werkzeugrahmens 64 in beiderseitigem Eingriff steht.
Die Hebeantriebe 67, der Seitenrichtantrieb 77 und die Schwenkantriebe 75 sind über Leitungen 82,83,84 mit dem Hydrauliksystem der Maschine verbunden. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist zur überwachung des Eingriffs der Heberollen 73 mit der jeweiligen Schiene 3 ein Sicherheitsschalter 85 vorgesehen, der über die. Anschlußleitung 86 mit Anzeige- bzw. Steuerorganen der Maschine in Verbindung steht.
Fig.5 zeigt eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Gleislage-Korrekturvorrichtung 87, deren Werkzeugrahmen 88 . mit Richt-Heberollen 89 ausgestattet ist, wobei je Schiene 3 zwei derartige Richt-Heberollen 89 einander paarweise gegenüberliegend angeordnet und um eine in Maschinenlängsrichtung verlaufende Achse 9o schwenkbar gelagert sind. Jedes Richt-Heberollen-Paar bildet eine, den Schienenkopf an der Innen- und Außenseite kraft- und · formschlüssig untergreifbare Rollenzange 91 zur übertragung von Seitenricht- und Hebekräften auf die-jeweilige Schiene 3. Der Seitenrichtantrieb 92 ist oberhalb des Werkzeugrahmens 88 in hori-' zontaler. quer zum Gleis verlaufender Lage mittig angeordnet und .· - wie durch Str.ichlierung angedeutet - mit dem Rahmen der betreffenden Gleisbaumaschine starr verbunden. Die Hebeantriebe 93 sind mit dem oberen Querträger 94 des Werkzeugrahmens 88 sowie mit dem Maschinenrahmen, jeweils gelenkig verbunden. Hydraulikleitungen 95 bzw. 96 verbinden den Seitenrichtantrieb 92 bzw. die Hebeantriebe 93 mit dem Hydrauliksystem der Maschine. Die übertragung aer Seitenrichtkräfte des Seitenrichtantriebes 92 auf den Werkzeugrahmen 88 erfolgt im Falle des Ausführungsbeispieles über zwei symmetrisch angeordnete zweiarmige Hebel 97, die etwa in ihrer Längsmitte um in Maschinenlängsrichtung verlaufende Achsen 98 am Maschinenrahmen gelagert sind. Die oberen Hebelarme 99 der zweiarmigen Hebel 97 sind jeweils mit einem Ende der Kolbenstange loo des, als doppeltwirkender Zylinder ausgebildeten Seitenrichtantriebes 92 gelenkig verbunden. Die unteren Hebelarm-
- Ii
enden lol der beiden Hebel 97 greifen in schlitzförmige Ausnehmungen Io2 des unteren Querträgers Io3 des Werkzeugrahmens 88 ein. Auch hier erfolgt über die beiden Hebel 97 eine Umkehr der Bewegungsrichtung und. des Kraftflusses vom Seitenrichtantrieb 92 · auf den Werkzeugrahmen 88 und die beiden, als Rieht- und Hebeorgane wirksamen Rollenzangen 91.
Fig.6 zeigt eine besonders einfache Ausführungsform der Gleislage-Korrekturvorr.ichtung Io4, an deren Werkzeugrahmen Io5 als Gleitstücke Io6 ausgebildete Seitenrichtorgane sowie Rieht- und Hebehaken Io7 gelagert sind. Die Hydraulikantriebe für die Höhen- bzw. Seitenverstellung der Rieht- und Hebehaken Io7 sind mit Io8 und 1o9 bezeichnet. Der oberhalb des Werkzeugrahmens Io5 horizontal sowie quer zum'Gleis angeordnete Seitenrichtantrieb Ho ist als doppeltwirkender Hydraulik-Zylinder ausgebildet, dessen Kolbenstange 111 mit ihren beiden Enden starr mit dem Rahmen der Maschine verbunden ist. Zur übertragung der Seitenrichtkräfte ist ein mit dem Zylinderteil des Seitenrichtantriebs Ho starr verbundener, vertikal nach abwärts gerichteter Hebel 112 vorgesehen, dessen unteres Hebel ende 113 in einen Schlitz 114 des unteren Querträgers 115 des Werkzeugrahmens Io5 eingreift. Im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen wird hier die Seiten-Hchtkraft im Bewegungssinn des Seitenrichtantriebes llo auf aen unteren Querträger 115 und von diesem über die Gleitstücke Io6 und die Rieht- und Hebehaken To7 auf die Schienen 3 des Gleises übertragen. Der Seitenrichtantrieb Ho ist über Leitungen 116 und jeder der beiden Hebeantriebe 117 der Gleislage-Korrekturvorrichtung Io4 über Leitungen 118 mit dem Hydrauliksystem der Maschine verbunden.
Aus Fig.7 ist eine Ausführung der Gleislage-Korrekturvorrichtung 119 ersichtlich, deren Werkzeugrahmen 12o je Schiene 3 mit einer Spurkranz-Richtrone 121 und einer, dieser gegenüberliegend angeordneten, den Schienenkopf an der Schienenaußenseite untergreifbaren Richt-Heberolle 122 ausgestattet ist. Der Seitenrichtantrieb 123 ist im wesentlichen oberhalb des Werkzeugrahmens 12o am Maschinenrahmen um eine in Maschinenlängsrichtung verlaufende . ·
Achse 124 - in Schräglage gegenüber der Horizontalen - gelagert. Die übertragung der Seitenrientkräfte erfolgt über einen zweiarmigen Winkel hebel 125, der in seinem Mittelbereich um eine in Maschinenlängsrichtung'verlaufende.Achse 126 am Maschinenrahmen gelagert, und dessen schräg nach oben verlaufender Hebelarm 127 mit dem Kolbenende des Seitenrichtantriebes 123 gelenkig verbunden ist. Der untere Hebelarm 128 des Winkelhebels 125 weist eine nach unten hin offene, schlitzförmige Ausnehmung 129 auf, mit welcher ein am unteren Querträger 13o des Werkzeugrahmens 12o be- . festigter, in Maschinenlängsrichtung sich erstreckender Mitnehmerbolzen 131 in Eingriff steht, über den Winkel hebel 125 werden die schräg nach abwärts bzw. aufwärtsgerichteten Seitenrichtkräfte des Seitenrichtantriebes 123 in die horizontale, quer'zum Gleis verlaufende Richtung, umgelenkt und über die, den Schienenkopf OQr jeweiligen Schiene 3 kraft- und formschlüssig zangenartig erfassenden Rieht- und Heberollen 121,122 auf den Gleiskörper übertragen. Leitungen 132 bzw. 133 verbinden den Seitenrichtan- ' trieb 123 bzw. die Hebeantriebe 134 der Gleislage-Korrekturvorrichtung 119 mit dem Hydrauliksystem der betreffenden Maschine.
Im Rahmen der Erfindung sind, insbesondere hinsichtlich der Ausbildung der Hebel-Übertragungsanordnung zahlreiche, von den beschriebenen Ausführungsbeispielen abweichende Konstruktionsvarianten möglich. So könnte beispielsweise ein mit dem oberen Ende an einer hochgelegenen Stelle des Maschinenrahmens gelagerter, einarmiger Hebel vorgesehen werden, an welchem der oberhalb des Werkzeugrahmens angeordnete Seitenrichtantrieb angelenkt ist. Auch hinsichtlich der Gestaltung der Mitnahmeorgane und der mit diesen zusammenwirkenden Teile der Hebel-Übertragungsanordnung sind vielfältige Ausführungsvarianten möglich. So kann z.B. zur übertragung besonders hoher Seitenrichtkräfte am unteren Ende eines Übertragungshebels ein massives Gleitstück gelenkig gelagert werden, welches in eine entsprechende Kulissenführu.ng des Werkzeugrahrnens eingreift. · . . '

Claims (10)

59 033 26 Berlin, 22. 5« 81 Erfindungsanspruch
1, Fahrbare Gleisbaumaschine, insbesondere Gleisst'opf-, Nivellier- und Richtmaschine, mit einer Gleislage-Korrekturvorrichtung, die an einem höhenverstellbaren lind am Gleis geführten Werkzeugrahmen angeordnete, mit den Schienen des Gleises in Hingriff bringbare Rieht- und Hebewerkzeuge aufweist, die über, insbesondere Hydraulik-, Antriebe mit dem Maschinenrahmen gelenkig verbunden sind, wobei der Seitenrichtantrieb im wesentlichen oberhalb der Richtwerkzeuge angeordnet ist, gekennzeichnet dadurch, daß der am Maschinenrahmen .(6; 69) angelenkte, gesamte Seitenrichtantrieb (43; 77; 92; 110; 123) im wesentlichen oberhalb des Werkzeugrahmens (26; 64; 88; 105; 120) angeordnet ist und mit diesem über eine, insbesondere von nur einem Zwischenglied (46; 78; 112; 125) gebildete, in einer zur Maschinenlängsachse senkrecht verlaufenden Ebene bzw. in quer zur Gleisachse verlaufenden Richtungen kraftschlüssige Hebel-Übertragungsanordnung (46 - 50; 78-81; 92 -
.- .-;:. 102; 112 - 114; 125 - 131) verbunden ist.
2· Maschine nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Hebel-Übertragungsanordnung wenigstens einen, am Maschinenrahmen (6; 69) um eine in Maschinenlängsrichtung verlaufende Achse (47; 79; 98; 126) verschwenkbar gelagerten, zweiarmigen Hebel (46; 78; 97; 125) umfaßt, dessen nach oben ragender erster Hebelarm (48: 99; 127) am Seitenrichtantrieb (43; 77; 92; 123) angelenkt, und. dessen nach unten ragender zweiter Hebelarm (49; 80; 101; 128) mit dem Werkzeugrahmen (26; 63; 88; 120) über - in beiden Seitenrichtungen quer"zur Gleisachse wirksame - Mitnahmeorgane (50; 81; 102; 131) verbunden ist*
P 1
AS
59 033 26 Berlins 22,
3* Maschine nach Punkte 25 -gekennzeichnet dadurch, daß das · untere Ende des zweiarmigen Hebels (465 78) zwischen Mitnähmeorganen gelagert ist, die von zwei aiii Werkzeugrahmen (26; 64) in.Maschinenlängsrichtung sich erstreckenden und in seitlichem Abstand voneinander angeordneten Bolzen (50; 81) oder dergleichen gebildet sind«
4« Maschine nach.Punkt 3S gekennzeichnet dadurch, daß die beiden in Maschinenlängsrichtung sich erstreckenden Bolzen'(50) mit dem Werkζeugrahmen (26) eine schlitzförmige » zur Aufnahme des unteren Endes (49) des zwei« armigen Hebels (46) vorgesehene - Durchgangsöffnung ' bilden» ' -
5* Maschine nach einem der Punkte 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Hebel-übertragungsanordnung (46 -·50; 78 - 81) bzw, der zweiarmige Hebel (46; 78) im wesentliehen in der Maschinennritte - in Maschinenlängsrichtung gesehen ~ vorgesehen ist*
5.
6* Maschine nach einem der Punkte 2 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß der zweiarmige Hebel (125) winkelhebelförmig ausgebildet und "der Seitenrichtantrieb (123) an dem schräg nach oben verlaufenden ersten Hebelarm (127) angelenkt ist»
7« Maschine nach einem der Punkte 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß der untere Bereich der Hebel-Übertragungsanordnung bzw. dei? zweite nach unten ragende Hebelarm . (49-; 80; 101; 128) des zweiarmigen Hebels (46; 78; 97; 125) in seiner Grundstellung im wesentlichen vertikal zur.Gleisebene verlaufend angeordnet ist«
UO Ο ~1S~ 59 033 26
Berlin, 22· 5.
8. Maschine nach einem der Punkte 2 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß die Mtnähmeorgane (50) und bzw. oder der untere 5 an den Mitnahmeorganen angreifende Hebelarm (49) der HebelübertragTJingsanordnung (46- 50) eine im wesentlichen dem Verstellweg des Werkzeugrahmens (26) in Maschinenlängsrichtung entsprechende Baulänge aufweisen, wobei vorzugsweise der untere Hebelarm (49) des zweiarmigen Hebels (46) entlang den Mitnahmeorganen (50) gleitbar angeordnet bzw. ausgebildet ist.
9c Maschine nach einem der Punkte 1 .bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß die Hebel-Übertragungsanordnung (46 - 50) an einem Werkzeugrahmen (26) vorgesehen ist, der nach Art eines Deichselgesfells gemeinsam mit "einem in Maschinenlängsrichtung sich erstreckenden und vorzugsweise mittig angeordneten Zugglied (14) starr ausgebildet ist, dessen freies Ende mit" einem, am Maschinenrahmen (6).um eine quer zur Maschinenlängsrichtung verlaufende, horizontale Achse (51) gelagerten und mit einem Schwenkantrieb (54) verbundenen Lenker (52) über ein Kugel- bzw.
Kardangelenk (53) verbunden ist.
10. Maschine nach einem der Punkte 1 bis 9, gekennzeichnet dadurch, daß die Hebel-Übertragungsanordnung (46 - 50) an einem Werkzeugrahmen (26) vorgesehen ist, der aus zwei über im wesentlichen vertikale, jeweils etwa über Schienenmitte angeordnete Träger (27) miteinander verbundenen Querträgern (28; 29) besteht, wobei die Hebeantriebe (13) sowie die Rieht- und-Hebewerkzeuge (34) jeweils an den Eokbereichen des oberen Querträgers (29) und der vertikal verlaufenden Träger (27) gelenkig gelagert sind und wobei der Seitenrichtantrieb (43) etwa in der Höhe des oberen Querträgers (29), vorzugsweise parallel zur Gleisebene angeordnet und die Schwenkachse (47) des. zweiarmigen Hebels (46). im wesentlichen in halber Höhe zwischen den beiden Querträgern (28; 29) am
DD81230306A 1980-06-02 1981-05-26 Gleisbaumaschine mit gleislage-korrektur-vorrichtung DD159187A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0291880A AT366735B (de) 1980-06-02 1980-06-02 Gleisbaumaschine mit gleislagekorrekturvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD159187A5 true DD159187A5 (de) 1983-02-23

Family

ID=3542356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD81230306A DD159187A5 (de) 1980-06-02 1981-05-26 Gleisbaumaschine mit gleislage-korrektur-vorrichtung

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4399753A (de)
JP (1) JPS5721603A (de)
AR (1) AR224450A1 (de)
AT (1) AT366735B (de)
AU (1) AU539993B2 (de)
BR (1) BR8103384A (de)
CA (1) CA1170501A (de)
CH (1) CH653069A5 (de)
CS (1) CS221834B2 (de)
DD (1) DD159187A5 (de)
DE (1) DE3110832C2 (de)
ES (1) ES8204019A1 (de)
FR (1) FR2483482A1 (de)
GB (1) GB2077824B (de)
HU (1) HU183458B (de)
IN (1) IN153959B (de)
IT (1) IT1137389B (de)
PL (1) PL131716B1 (de)
SE (1) SE8103351L (de)
SU (1) SU1058515A3 (de)
ZA (1) ZA813216B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0666371A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-09 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Maschine zur seitlichen Lagekorrektur eines Gleises

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4643101A (en) * 1982-11-23 1987-02-17 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. Mobile track leveling, lining and tamping machine
US4770103A (en) * 1983-02-10 1988-09-13 Canron Corporation Method and apparatus for exchanging railway cross ties with rail clamping mechanism to prevent rail flexure
CH652774A5 (fr) * 1983-05-19 1985-11-29 Sig Schweiz Industrieges Machine de chantier ferroviaire dont le chassis roulant est equipe d'un dispositif pour lever et riper une voie ferree.
FR2562573B1 (fr) * 1984-04-10 1986-11-14 Sotramef Dispositif de levage de voie ferree
AT383838B (de) * 1984-06-01 1987-08-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Kontinuierlich verfahrbare gleisstopf-nivellier- und richtmaschine
US6089163A (en) * 1998-09-22 2000-07-18 Williams; Barnett Apparatus for adjusting the distance between rails
AUPQ814200A0 (en) * 2000-06-14 2000-07-06 Queensland Rail Track sledding machine
US6637727B1 (en) 2002-04-22 2003-10-28 Templeton, Kenly & Co. Rail puller including a clamping beam and two clamping members and a method thereof
AU2012229870A1 (en) * 2011-03-16 2013-08-15 Kreymborg, Shayne Robert Mr An appartus for laterally displacing a pair of railway tracks
NO2902546T3 (de) * 2014-01-30 2018-03-24
US9540773B1 (en) * 2014-11-12 2017-01-10 John W. Pratt Rail rolling apparatus and method of use
AT520125B1 (de) * 2017-07-04 2019-04-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Vorrichtung zum Verschweißen eines Schienenstoßes eines Gleises
DE102018212768A1 (de) * 2018-07-31 2020-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Erzeugen einer Bewegungsinformation

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB243244A (en) * 1925-05-18 1925-11-26 Otto Kammerer Improvements relating to machines for moving railway rails laterally
AT238245B (de) * 1960-02-16 1965-01-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare Maschine zum Ausrichten von Gleisen
DE1274153B (de) * 1963-03-18 1968-08-01 Matisa Materiel Ind Sa Vorrichtung zum seitlichen Verschieben eines auf seinem Schotterbett aufruhenden Gleisabschnittes
DE1239343B (de) * 1964-03-16 1967-04-27 Robel & Co G Gleisrichtmaschine
CH478956A (fr) * 1966-08-16 1969-09-30 Matisa Materiel Ind Sa Dispositif pour le dressage d'une voie ferrée
CH536901A (fr) * 1971-12-03 1973-05-15 Matisa Materiel Ind Sa Dispositif pour le déplacement aussi bien vertical que latéral d'une section de voie ferrée
AT335503B (de) * 1974-09-27 1977-03-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare gleisbearbeitungsmaschine
AT353819B (de) * 1976-10-04 1979-12-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Anordnung zum kontinuierlichen nivellieren, richten und verdichten der gleisschotterbettung
CH633054A5 (fr) * 1979-12-19 1982-11-15 Sig Schweiz Industrieges Machine de chantier ferroviaire equipee d'une unite mecanique de deplacement de la voie ferree.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0666371A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-09 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Maschine zur seitlichen Lagekorrektur eines Gleises

Also Published As

Publication number Publication date
CH653069A5 (de) 1985-12-13
CS221834B2 (en) 1983-04-29
ES502617A0 (es) 1982-04-01
SE8103351L (sv) 1981-12-03
AT366735B (de) 1982-05-10
JPH0132326B2 (de) 1989-06-30
AU7040181A (en) 1981-12-10
JPS5721603A (en) 1982-02-04
CA1170501A (en) 1984-07-10
ZA813216B (en) 1982-05-26
FR2483482B1 (de) 1983-08-19
GB2077824A (en) 1981-12-23
ATA291880A (de) 1981-09-15
IT8121641A0 (it) 1981-05-12
ES8204019A1 (es) 1982-04-01
US4399753A (en) 1983-08-23
PL131716B1 (en) 1984-12-31
AR224450A1 (es) 1981-11-30
HU183458B (en) 1984-05-28
FR2483482A1 (fr) 1981-12-04
DE3110832A1 (de) 1982-02-18
DE3110832C2 (de) 1986-02-20
IN153959B (de) 1984-09-08
GB2077824B (en) 1985-03-06
BR8103384A (pt) 1982-02-16
PL230874A1 (de) 1982-02-01
IT1137389B (it) 1986-09-10
SU1058515A3 (ru) 1983-11-30
AU539993B2 (en) 1984-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928474C2 (de)
AT511995B1 (de) Eisenbahnkran
DD159187A5 (de) Gleisbaumaschine mit gleislage-korrektur-vorrichtung
DE3106754C2 (de) Fahrbare Gleisbaumaschine mit Werkzeugträger für Hebe- und Richtwerkzeuge
AT391502B (de) Fahrbare gleisstopf-, hebe- und richtmaschine zum heben und bzw. oder seitwaertsverschieben eines gleises im weichen- und kreuzungsbereich
DE2853529C2 (de) Fahrbare Gleisstopfmaschine mit einer Vorrichtung zum Anheben und bzw. oder Seitenrichten des Gleises
DE2649797C2 (de) Gleiswartungsmaschine für das Nivellieren und Richten von Weichen und Kreuzungen
DE2737778A1 (de) Gleisstopfmaschine, insbesondere zum unterstopfen von gleis-weichen
DE2909575C2 (de)
EP0397956B1 (de) Kontinuierlich verfahrbare Gleisstopfmaschine mit Pfluganordnung
DE3122647C2 (de)
DE2633683C2 (de) Transportfahrzeug für Fertiggaragen und dergleichen
DE2228196C3 (de) Einrichtung zum Auswechseln von Gleisjochen
DE3619677C1 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken des Kopf- und des Fussteiles eines Bettrahmens
DE10127964B4 (de) Flurförderfahrzeug
DE19620068C1 (de) Kupplungsanordnung für Schienenfahrzeuge, insbesondere Rangierlokomotiven
EP0433935A2 (de) Schienenverfahrbarer Motorturmwagen
DE1658323A1 (de) Einrichtung zum Richten eines Eisenbahngleises
EP1285996A2 (de) Maschine zur Bearbeitung einer Gleisbettung
DE3412376C2 (de) Hubeinrichtung
DE2117791C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Anheben eines Gleises
DE2414764C3 (de) Einrichtung zum Kurzkuppeln zweier Fahrwerke eines Schienenfahrzeugs mit Tragschnäbeln
DE3111956C2 (de)
DE3709757C1 (en) Apparatus for suspended transport of loads in underground mine operation and control system for this apparatus
DE3245138A1 (de) Vorrichtung zum umlegen und drehen von koksofentueren zum zwecke der wartung und reparatur

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee