CH705957B1 - Rahmeneckverbindung für Fenster oder Türen. - Google Patents

Rahmeneckverbindung für Fenster oder Türen. Download PDF

Info

Publication number
CH705957B1
CH705957B1 CH00167/13A CH1672013A CH705957B1 CH 705957 B1 CH705957 B1 CH 705957B1 CH 00167/13 A CH00167/13 A CH 00167/13A CH 1672013 A CH1672013 A CH 1672013A CH 705957 B1 CH705957 B1 CH 705957B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wooden frame
frame part
pin
rahmeneckverbindung
pins
Prior art date
Application number
CH00167/13A
Other languages
English (en)
Other versions
CH705957A2 (de
Inventor
Prüller Georg
Prüller Richard
Original Assignee
Prüller Georg
Prüller Richard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=48692991&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=CH705957(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Prüller Georg, Prüller Richard filed Critical Prüller Georg
Publication of CH705957A2 publication Critical patent/CH705957A2/de
Publication of CH705957B1 publication Critical patent/CH705957B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/984Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings specially adapted for frame members of wood or other material worked in a similar way

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rahmeneckverbindung für Fenster oder Türen, mit einem ersten und einem zweiten Holzrahmenteil (1, 2), die dergestalt winklig miteinander verbunden sind, dass diese in einer Draufsicht auf eine durch die beiden Holzrahmenteile (1, 2) aufgespannten Rahmenteilebene angeordnet sind, wobei am ersten Holzrahmenteil (1) wenigstens zwei integral damit verbundene Zapfen (5, 6) ausgebildet sind, die formschlüssig und/oder konturangepasst in das zweite Holzrahmenteil (2) eingreifen, und wobei das erste Holzrahmenteil (1) mit einer stirnseitigen Anlagefläche (3) in einer flächigen Anlageverbindung auf einer zugeordneten und eine zweite Anlagefläche ausbildenden Oberseite (4) des zweiten Holzrahmenteils (2) aufliegt. Erfindungsgemäss greifen ein erster Zapfen (5) und ein von dem ersten Zapfen (5) quer zur Rahmenteilebene beabstandeter zweiter Zapfen (6) des ersten Holzrahmenteils (1) jeweils in eine diesen Zapfen (5, 6) zugeordnete, in die Oberseite (4) des zweiten Holzrahmenteils (2) eingebrachte taschenförmige Ausnehmung (9, 10) des zweiten Holzrahmenteils (2) ein und sind darin aufgenommen, wobei die taschenförmigen Ausnehmungen (9, 10) jeweils einen einer Zapfenstirnseite (11, 12) zugewandten Bodenbereich (13, 14) aufweisen und dementsprechend die Zapfen (5, 6) das zweite Holzrahmenteil (2) nicht auf der der Oberseite (4) gegenüberliegenden Unterseite (15) des zweiten Holzrahmenteils (2) durchgreifen.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Rahmeneckverbindung für Fenster oder Türen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Derartigen Rahmeneckverbindungen kommt eine wesentliche Bedeutung zu, da der Rahmen in der Regel eine tragende oder aussteifende Rolle in einer Konstruktion des Fensters übernimmt. Derartige Holzrahmen dürfen sich nicht verziehen, wobei es neben der richtigen Holzwahl vor allem auf eine fachgerechte Ausführung und auf die Wahl der geeigneten Verbindungstechnik zur Herstellung einer Rahmeneckverbindung aus geraden, schrägen oder runden bzw. gebogenen Holzrahmenteilen ankommt. Rahmeneckverbindungen von Fenstern und Türen an Flügel- und Blendrahmen aus Holz werden derzeit üblicherweise folgendermassen gefertigt: [0003] Als Schlitz- und Zapfenverbindung entsprechend der äusserst schematischen Darstellung der Fig. 8a und 8b (lediglich aus Übersichtlichkeitsgründen hier ohne Fenster- bzw. Türprofilierung dargestellt), bei der ein erstes und ein zweites Holzrahmenteil 101, 102 hier beispielhaft rechtwinklig miteinander verbunden sind, so dass diese in einer Draufsicht auf eine durch die beiden Holzrahmenteile 101, 102 aufgespannten Rahmenteilebene hier beispielhaft L-förmig angeordnet sind, wobei am ersten Holzrahmenteil ein (Fig. 8a) bzw. zwei (Fig. 8b) integral miteinander verbundene Zapfen 103 ausgebildet sind, die formschlüssig bzw. konturangepasst in einen am zweiten Holzrahmenteil 102 von der Oberseite 104 bis zur Unterseite 105 durchgehenden Schlitz 106 eingreifen, und zwar in üblicher Weise dergestalt, dass eine glatte, durchgehend bündige Aussenseite bzw. Aussenfläche 107 geschaffen wird.
[0004] In dem in der Fig. 8a und 8b nicht gezeigten fertig montierten Zustand liegt das erste Holzrahmenteil 101 mit seiner stirnseitigen Anlagefläche in einer flächigen Anlageverbindung auf der zugeordneten und eine zweite Anlagefläche ausbildenden Oberseite 104 des zweiten Holzrahmenteils 102 auf.
[0005] Konkret wird eine derartige Schlitz- und Zapfenverbindung mit einer Fräsmaschine gefräst und werden anschliessend die beiden Holzrahmenteile miteinander verleimt. Diese Verbindungsart zieht einige fertigungstechnische wie auch ausführungstechnische Nachteile mit sich. Neben einem erhöhten Materialbedarf aufgrund der Holzmenge und der Kantenlänge gegenüber zum Beispiel den nachfolgend noch näher beschriebenen Dübelverbindungen wird für die Verbindung der Teile eine Rahmenpresse benötigt. Dies bringt neben entsprechenden Investitionskosten auch den Nachteil mit sich, dass jede Rahmenpresse grössenlimitiert inseinen Einspannweiten ist. Des Weiteren ist die Nutzung von Presszulagen bei bereits fertig vorprofilierten Profilen ein zusätzlicher Arbeitsaufwand mit erhöhtem Beschädigungspotential der Einzelteile.
[0006] Aufgrund der Geometrie der Werkzeuge und der damit verbundenen Schlitztiefe werden die möglichen Breiten der Rahmenfriese zudem stark eingeschränkt. Betrachtet man zudem die immer mehr zum Einsatz kommende CNC-Technik in der Fenster- und Türenfertigung und die hierbei eingeschränkten Möglichkeiten in Sachen Werkzeuggewicht/-durch-messer, so stösst die klassische Schlitz- und Zapfenverbindung schnell an ihre Grenzen.
[0007] Eine weitere übliche Methode zur Herstellung der Rahmeneckverbindung ist die in der Fig. 9 wiederum aus Übersichtlichkeitsgründen ohne Fenster- bzw. Türprofilierung schematisch und lediglich beispielhaft gezeigte Dübelverbindung, bei der zwei Holzrahmenteile 110, 111 in Verbindung mit entsprechenden Dübeln 112 auf Gehrung und/oder gekontert verbunden sind. So können bei einer Gegenüberstellung der bereits beschriebenen Schlitz- und Zapfenverbindung einige nachteilige Eigenschaften, wie zum Beispiel der erhöhte Holzbedarf bei gekonterten Verbindungen, zwar kompensiert werden, wobei jedoch auch diese Verbindungsart einige negative Aspekte zeigt: Der wesentliche Nachteil und damit der grösste Einflussfaktor in der Herstellung der Dübelverbindung liegt im Einbringen der Dübel selbst. Je nach Art der Automatisierung erfolgt dies zum Beispiel mittels eines Dübeleintreibautomates, einer Dübelpistole oder aber auch manuell durch den verleimenden Mitarbeiter. Geht man je nach Rahmenecke (profilabhängig) von durchschnittlich 4 bis zu fünf Dübeln je Rahmenecke aus, bedeutet dies alleine für ein einflügeliges Fenster mit vier Dübeln pro Rahmenecke einen Arbeitsaufwand von mindestens 32 Dübeln (jeweils vier Ecken im Flügelrahmen und im Blendrahmen). Rechnet man dies auf eine Jahresproduktion hoch, entstehen hier bereits bei kleineren Unternehmen regelmässig sechsstellige Dübel-Stückzahlen, die einzeln oder nach einem der oben genannten Verfahren in die Rahmenteile eingetrieben werden, was ersichtlich einen hohen Aufwand darstellt.
[0008] Des Weiteren müssen bei einer derartigen Dübelverbindung neben dem beschriebenen Arbeitsaufwand stets auch die Holzart und die Länge der Dübel berücksichtigt werden. Für jeden Einsatzzweck werden dazu passend dimensionierte Dübel benötigt. Dies lässt sich bis zu einem gewissen Grad in Dübelgruppen zusammenfassen. Hier werden jedoch schnell, je nach Breite des Fertigungsspektrums, Grenzen erreicht. Die daraus resultierende erhöhte Lagerhaltung wird durch den Einsatz verschiedenster Holzarten zusätzlich gesteigert. Aufgrund dieser Schwierigkeiten werden in der Praxis oftmals keine dem Rahmen angepassten Dübel verwendet, was wiederum zu einem unterschiedlichen Quell- und Schwindverhalten mit negativem Einfluss auf die Rahmeneckverbindung führt.
[0009] Schliesslich ist noch die Formschlüssigkeit und die damit verbundene Dichtigkeit dieser Dübelverbindung oftmals nachteilig. Denn je nachdem, ob und wie die einzelne Verbindung gekontert wurde, kann sich bei entsprechendem Feuchteausgleich die Brüstungsfuge der Rahmenecke öffnen, was im Hinblick auf Luftdurchlässigkeit und Feuchtigkeitseinfluss nachteilig ist. Ist der Einsatz einer Rahmenpresse erforderlich, ergeben sich zudem die zuvor in Verbindung mit der Schlitz-und Zapfenverbindung genannten Nachteile.
[0010] Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Rahmeneckverbindung für Fenster und/oder Türen zu schaffen, die hilft, die zuvor genannten Nachteile zu vermeiden.
[0011] Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der davon abhängigen Patentansprüche.
[0012] Gemäss Anspruch 1 wird eine Rahmeneckverbindung für Fenster oder Türen vorgeschlagen, die ein erstes und ein zweites Holzrahmenteil aufweist, die dergestalt winklig, insbesondere rechtwinklig, miteinander verbunden sind, dass diese in einer Draufsicht auf eine durch die beiden Holzrahmenteile aufgespannten Rahmenteilebene angeordnet sind (zum Beispiel im Falle einer rechtwinkligen Anordnung der Holzrahmenteile L-förmig angeordnet sind), wobei am ersten Holzrahmenteil wenigstens zwei integral damit verbundene Zapfen und am zweiten Holzrahmenteil zugeordnete Ausnehmungen ausgebildet sind, wobei die Zapfen und die Ausnehmungen konturangepasst sind, und die Zapfen des ersten Holzrahmenteils in die Ausnehmungen des zweiten Holzrahmenteils, vorzugsweise formschlüssig, eingreifen. Das erste Holzrahmenteil liegt im montierten Zustand der Holzrahmenteile mit einer stirnseitigen Anlagefläche in einer flächigen Anlageverbindung auf einer zugeordneten und eine zweite Anlagefläche ausbildenden Oberseite des zweiten Holzrahmenteils auf.
[0013] Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass ein erster Zapfen und ein von dem ersten Zapfen, quer zur Rahmenteilebene beabstandeter zweiter Zapfen des ersten Holzrahmenteils jeweils in eine diesen Zapfen zugeordnete, in die Oberseite des zweiten Holzrahmenteils eingebrachte taschenförmige Ausnehmung des zweiten Holzrahmenteils eingreifen und darin wenigstens umfangsseitig konturangepasst aufgenommen sind. Die taschenförmigen Ausnehmungen weisen jeweils einen einer Zapfenstirnseite zugewandten Bodenbereich auf, so dass die Zapfen das zweite Holzrahmenteil nicht auf der der Oberseite gegenüberliegenden Unterseite des zweiten Holzrahmenteils durchgreifen. Das heisst mit anderen Worten, dass die Zapfen nicht von der der Oberseite gegenüberliegenden Unterseite des zweiten Holzrahmenteils aus sichtbar sind.
[0014] Mit einem derartigen Aufbau wird eine, insbesondere in Verbindung mit gefrästen Rahmenteilen, einfach herstellbare und stabile Rahmeneckverbindung zur Verfügung gestellt, bei der zugleich durch die nicht durchgehenden Zapfen ein Hirnholzaustritt auf der Aussenseite des zweiten Holzrahmenteils als Gegenprofil verhindert wird, so dass die Anfälligkeit der Rahmeneckverbindung gegenüber Feuchtigkeit aufgrund erhöhter Kapillarwirkung deutlich reduziert werden kann.
[0015] Mit einer derartigen erfindungsgemässen Rahmeneckverbindung kann zudem eine einfache und funktionssichere Lagefixierung der Holzrahmenteile zueinander erzielt werden. Insbesondere kann der Aufwand gegenüber der Herstellung einer gedübelten Rahmeneckverbindung deutlich reduziert werden. Die Zapfen selbst können massiv ausgebildet sein und entsprechend gross dimensioniert werden, damit diese eine erhöhte Stabilität aufweisen, welche über die einer Dübelverbindung hinausgeht und sich im Bereich einer Schlitz- und Zapfenbewegung bewegt.
[0016] E in weiterer besonderer Vorteil der erfindungsgemässen Rahmeneckverbindung ist darin zu sehen, dass mit den erfindungsgemässen Zapfen eine vorteilhafte Feuchtigkeits- und Luftdurchlässigkeitsbarriere ausgebildet werden kann, was sich insbesondere auch in Verbindung mit den vorteilhaften Ausführungsformen der abhängigen Patentansprüche nochmals näher erschliesst.
[0017] So kann gemäss einer besonders bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen sein, dass wenigstens einer der Zapfen eine im Querschnitt längliche, wandartige Form aufweist und sich, bezüglich einer Draufsicht auf die Rahmenteilebene, im Wesentlichen über die gesamte Verbindungsbreite der beiden Holzrahmenteile, wenigstens jedoch über 50%, bevorzugt wenigstens über 70% und höchst bevorzugt wenigstens über 90% der Verbindungsbreite der beiden Holzrahmenteile, erstreckt. Besonders vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang ein Aufbau, bei dem sich der wandartig ausgebildete Zapfen am ersten Holzrahmenteil in dessen Längserstreckungsrichtung gesehen bis zu einer äusseren Randkante der Rahmeneckverbindung erstreckt und dementsprechend das dort aussenseitig bündig angeschlossene zweite Holzrahmenteil im Bereich der diesem Zapfen zugeordneten taschenförmigen Ausnehmung eine seitliche, stirnseitige Öffnung aufweist. Die Feuchtigkeitsproblematik ist an dieser Stelle sehr stark verringert, da die Oberfläche des Stirnholzes gegenüber der klassischen Verbindung nur einen Bruchteil beträgt.
[0018] Mit einem derartig wandartig ausgebildeten Zapfen kann somit im Wesentlichen über die gesamte Verbindungsbreite der beiden Holzrahmenteile, bezüglich der Draufsicht auf die Rahmenteilebene, eine im Wesentlichen über die gesamte Verbindungsbreite durchgehende Feuchtigkeits- und Luftdurchlässigkeitsbarriere ausgebildet werden, und zwar insbesondere mit solchen Zapfen, die, mit Bezug zu einer Einbaulage eines Fensters oder einer Tür, einen äusseren, witterungsseitig angeordneten Zapfen ausbilden.
[0019] Ein besonders einfaches Einfädeln ermöglicht dabei eine Zapfenausgestaltung, bei der der im Querschnitt wandartig ausgebildete Zapfen an seiner freien Stirnseite abgerundet ist, insbesondere einen verrundeten Querschnitt aufweist. Dies hilft ferner auch, zum Beispiel beim Einfädeln der Zapfen, etwaige Toleranzungenauigkeiten bzw. ein Klemmen der Passverbindungen vorteilhaft auszugleichen. Zudem ergibt sich hier ein wesentlicher fertigungstechnischer Vorteil, da die Rundung bereits beim Schlitzvorgang angefräst werden kann und somit kein zusätzlicher Arbeitsgang notwendig ist.
[0020] Gemäss einerweiteren besonders bevorzugten erfindungsgemässen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindungsidee besteht die Möglichkeit, dass wenigstens einer der Zapfen fussseitig mit einem erhabenen Stützsteg versehen und/ oder ausgebildet ist, dem am zweiten Holzrahmenteil eine Stützstegausnehmung zugeordnet ist, in die der Stützsteg formschlüssig und/oder konturangepasst eingreift. Mit einem derartigen Stützsteg lassen sich besonders stabile und verdrehsichere Verbindungen der beiden Holzrahmenteile herstellen. Ein derartiger erhabener Stützsteg kann einfachst durch zum Beispiel Fräsen hergestellt werden und kann zusätzlich in einer vorteilhaften Doppelfunktion auch eine Feuchtigkeitsund Luftdurchlässigkeitsbarriere-Funktion übernehmen. In diesem Zusammenhang ist dann bevorzugt vorgesehen, dass sich der Stützsteg, in der Draufsicht auf die Rahmenteilebene gesehen, über wenigstens einen Teilbereich der Verbindungsbreite der beiden Holzrahmenteile erstreckt. Besonders bevorzugt ist dabei ein Aufbau, bei dem sich der Stützsteg in Verbindung mit dem zugeordneten Zapfen wenigstens über 50%, bevorzugt wenigstens über 70%, besonders bevorzugt wenigstens über 90% der Verbindungsbreite der beiden Holzrahmenteile erstreckt. Zudem zeichnet sich eine derartige Stützstegausgestaltung durch einen verminderten Materialbedarf gegenüber einer herkömmlichen Schlitz- und Zapfenverbindung aus.
[0021] Wie die erfinderseitigen Versuche gezeigt haben, ist es dabei insbesondere von Vorteil, dass der Zapfen als umfangsseitig verrundeter Rundzapfen ausgebildet ist und/oder an seiner Oberseite abgeflacht ist. Denn dadurch ergeben sich keine Überbestimmungen der Passverbindung in Verbindung zum Beispiel mit einem einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisenden Stützsteg.
[0022] Gemäss einer besonders bevorzugten konkreten Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass in Verbindung mit einem Fenster oder einer Tür, das oder die einen Innenraum von einer Aussenumgebung abtrennt, ein mit Bezug zur Einbaulage äusserer, witterungsseitig angeordneter Zapfen und/oder ein innerer, innenraumseitig angeordneter Zapfen, als der fuss-seitig mit einem erhabenen Stützsteg versehene und/oder ausgebildete Zapfen ausgebildet ist. Besonders vorteilhaft hat sich eine derartige Rahmeneckverbindung für Fenster oder Türen erwiesen, die als Holz-Alu-Fenster bzw. Holz-Alu-Tür ausgebildet sind und eine Aluminium-Aussenschale aufweisen. Besonders bevorzugt ist eine derartige Ausgestaltung bei einem Holz-Alu-Fenster bzw. einer Holz-Alu-Tür, bei dem oder bei der die eben genannte aussenseitige Aluminiumschale eine Glashaltefunktion ausübt bzw. keine Glasleiste vorgesehen ist.
[0023] Gemäss einer weiter besonders bevorzugten konkreten alternativen Ausgestaltung kann in Verbindung mit einem Fenster oder einer Tür, das oder die einen Innenraum von einer Aussenumgebung abtrennt, aber auch vorgesehen werden, dass einer der Zapfen, vorzugsweise ein mit Bezug zur Einbaulage äusserer, witterungsseitig angeordneter Zapfen, als ein, eine längliche, wandartige Form aufweisender Zapfen ausgebildet ist, wie er zuvor bereits ausführlich beschrieben worden ist, während ein weiterer der Zapfen, vorzugsweise ein mit Bezug zur Einbaulage innerer, innenraumseitig angeordneter Zapfen, als ein fussseitig mit einem erhabenen Stützsteg versehener bzw. ausgebildeter Zapfen, wie vorstehend beschrieben, ausgebildet ist. Insbesondere mit einem derartigen Aufbau einer Rahmeneckverbindung ergeben sich die zuvor beschriebenen Vorteile und lassen sich die Nachteile des Standes der Technik vorteilhaft vermeiden.
[0024] Gemäss einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindungsidee wird vorgesehen, dass die beiden Holzrahmenteile im Bereich des Glasfalzes und/oder entlang des Glasfalzbereiches (quer zur Rahmenteilebene gesehen) jeweils eine in die Anlagefläche übergehende Gehrungsfläche aufweisen und somit dort auf Gehrung miteinander verbunden sind. Durch eine derartige Gehrungsverbindung über die Länge des Glasfalzbereiches kann beim Einsatz der erfindungsgemässen Rahmeneckverbindung mit verschiedenen Innenprofilierungen und variablen Glasfalztiefen gearbeitet werden, ohne eigens für jedes Profil bzw. jede Tiefe eine Konterung anfräsen zu müssen. Eine derartige Gehrungsverbindung eignet sich insbesondere in Verbindung mit Holz-Alu-Fenstern bzw. Holz-Alu-Türen, die eine aussenseitige Aluminiumschale aufweisen.
[0025] Um beim Verbinden der Holzrahmenteile einen gewünschten hohen Verleimdruck aufbauen beziehungsweise ausüben zu können, kann gemäss einer weiteren besonders bevorzugten erfindungsgemässen Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die beiden Holzrahmenteile mittels wenigstens einer zusätzlichen Schraubverbindung miteinander verbunden sind. Eine derartige Schraubverbindung liegt bevorzugt oberflächenbündig in dem den Schraubenkopf aufnehmenden Holzrahmenteil ein. Hierdurch und insbesondere auch durch die formschlüssige Passform der Zapfen wird eine Rahmenpresse mit all ihren beschriebenen negativen Begleitaspekten auf keinen Fall mehr benötigt. Sowohl Presszulagen als auch eine Einschränkung in den Grössenverhältnissen einer Rahmenpresse entfallen bei dieser Art der erfindungsgemässen Rahmeneckverbindung durch einfaches horizontales Montieren auf zum Beispiel Montagetischen.
[0026] Wie bereits zuvor erwähnt, eignet sich die erfindungsgemässe Rahmeneckverbindung sowohl für Flügel- als auch Blendrahmen von Fenstern und/oder Türen.
[0027] Der Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch und perspektivisch in einer auseinandergezogenen Darstellung eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen Rahmeneckverbindung,
Fig. 2 eine schematische Innenansicht der Holzrahmenteile der Fig. 1 während des Zusammensteckens,
Fig. 3 eine schematische Rückansicht entsprechend des Pfeils A der Fig. 2,
Fig. 4a eine Rückansicht entsprechend Fig. 3 in fertig montiertem Zustand mit Verbindungsschraube und ohne
Stützsteg,
Fig. 4b eine Darstellung entsprechend Fig. 4a mit Stützsteg,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Rahmenteilebene mit Heraushebung der Verbindungsbreite,
Fig. 6 ein erstes Holzrahmenteil einer alternativen Ausführungsform in perspektivischer Darstellung,
Fig. 7 das zum ersten Holzrahmenteil gemäss Fig. 6 gehörende und ein Gegenstück ausbildende zweite Holz rahmenteil,
Fig. 8a, b zwei unterschiedliche Darstellungen einer Schlitz- und Zapfenverbindung gemäss dem Stand der Technik, Fig. 9 eine Dübelverbindung gemäss dem Stand der Technik.
[0028] In der Fig. 1 ist schematisch und perspektivisch in einer auseinandergezogenen Darstellung ein erstes Holzrahmenteil 1 und ein zweites Holzrahmenteil 2 gezeigt, die zur Herstellung einer fertigen Rahmeneckverbindung (Fig. 5) hier beispielhaft dergestalt rechtwinklig (oder schräg) miteinander verbunden sind, dass diese an der in der Fig. 5 gezeigten Draufsicht auf eine durch die beiden Holzrahmenteile 1, 2 aufgespannten Rahmenteilebene L-förmig angeordnet sind. Die gezeigte Rahmeneckverbindung kann sowohl für Flügel- als auch für Blendrahmen von Fenstern und/oder Türen verwendet werden.
[0029] Im in der Fig. 5 gezeigten montierten Zustand der Rahmeneckverbindung liegt das erste Holzrahmenteil 1 mit einer stirnseitigen Anlagefläche 3 in einer flächigen Anlageverbindung auf einer zugeordneten und eine zweite Anlagefläche ausbildenden Oberseite 4 des zweiten Holzrahmenteils 2 auf.
[0030] Wie dies insbesondere aus der Fig. 1 ersichtlich ist, sind am ersten Holzrahmenteil zwei integral damit verbundene, durch zum Beispiel CNC-Fräsen hergestellte Zapfen 5, 6 vorgesehen, die in einer Richtung quer zur Rahmenteilebene voneinander beabstandet sind. Der erste Zapfen 5 weist hier eine längliche, wandartige Form auf und erstreckt sich, bezüglich einer Draufsicht auf die Rahmenteilebene entsprechend Fig. 5, im Wesentlichen über die gesamte Verbindungsbreite V der beiden Holzrahmenteile 1,2 und bildet damit insbesondere als, bezogen auf eine Einbaulage eines Fensters oder einer Tür, äusserer, witterungsseitig angeordneter Zapfen eine hervorragende Luftdurchlässigkeits- und Feuchtigkeitsbarriere aus.
[0031] Konkret erstreckt sich hier der wandartig ausgebildete erste Zapfen 5 am ersten Holzrahmenteil 1 in Längserstreckungsrichtung des Zapfens 5 gesehen bis zu einer äusseren Randkante 7 der Rahmeneckverbindung. Ferner ist der ersten Zapfen an seiner freien Stirnseite abgerundet, sodass dieser einen verrundeten Querschnitt ausbildet. Eine derartige Verrundung kann zum Beispiel in Verbindung mit einer CNC-Fräsmaschine einfach durch einen Scheibenfräser erzeugt werden.
[0032] Der vom ersten Zapfen quer zur Rahmenteilebene beabstandete, vorzugsweise innere beziehungsweise innenraumseitig angeordnete zweite Zapfen 6 des ersten Holzrahmenteils 1 ist fussseitig mit einem erhabenen, hier beispielhaft einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisenden Stützsteg 8 versehen, der sich hier ebenfalls vom zweiten Zapfen 6 ausgehend bis zur äusseren Randkante 7 der Rahmeneckverbindung erstreckt.
[0033] Die beiden Zapfen 5, 6 greifen jeweils in eine diesen zugeordnete, in die Oberseite 4 des zweiten Holzrahmenteils 2 eingebrachte taschenförmige Ausnehmung 9, 10 des zweiten Holzrahmenteils 2 ein und sind darin wenigstens umfangsseitig konturangepasst beziehungsweise formschlüssig aufgenommen.
[0034] Der zweite Zapfen 6 selbst ist als umfangsseitig verrundeter Rundzapfen ausgebildet und hier an seiner Oberseite abgeflacht.
[0035] Wie dies insbesondere aus der Zusammenschau der Fig. 1,3, 4a, 4b und 5 ersichtlich ist, weisen die taschenförmigen Ausnehmungen 9, 10 jeweils einen einer Zapfenstirnseite 11, 12 zugewandten Bodenbereich 13, 14 auf, sodass die Zapfen 5, 6 das zweite Holzrahmenteil 2 nicht auf der der Oberseite gegenüberliegenden Unterseite des zweiten Holzrahmenteils 2 durchgreifen und damit die Zapfen nicht von der der Oberseite 4 gegenüberliegenden Unterseite 15 des zweiten Holzrahmenteils aus sichtbar sind.
[0036] Wie dies weiter aus der Fig. 1 ersichtlich ist, ist die dem ersten Zapfen 5 zugeordnete erste Ausnehmung 9 so ausgebildet, dass diese an der Stirnseite 16 des zweiten Holzrahmenteils 2 in eine seitliche, stirnseitige Öffnung 17 mündet.
[0037] Wie dies der Fig. 1 zudem weiter entnommen werden kann, weist die zweite Ausnehmung 10 ferner eine dem Stützsteg 8 formgenau zugeordnete, nutförmige Stützstegausnehmung 19 auf, die sich ebenfalls bis zur Stirnseite 16 des zweiten Holzrahmenteils 2 erstreckt und dort in einer stirnseitigen Öffnung 18 mündet.
[0038] Werden nun die beiden Holzrahmenteile 1, 2 miteinander verbunden, wie dies schematisch in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, so greifen die beiden Zapfen 5, 6 in die entsprechend zugeordneten Ausnehmungen 9, 10 ein und werden dann so lange in diese Ausnehmungen formschlüssig und konturangepasst eingeschoben, bis die stirnseitige Anlagefläche 3 des ersten Holzrahmenteils 1 an der Oberseite 4 des zweiten Holzrahmenteils 2 zur Anlage kommt. Im Verlauf des Einschiebens der beiden Zapfen 5, 6 gelangt dann auch der zapfenseitige Stützsteg 8 in Eingriffsverbindung mit der Stützstegausnehmung 19, was in den Darstellungen der Fig. 2 und 3 aus Übersichtlichkeitsgründen nicht mit dargestellt ist.

Claims (10)

  1. [0039] Die Fig. 4b zeigt den fertig montierten Zustand, bei der sehr gut der Rasteingriff des Stützstegs 8 in der Stützstegausnehmung 19 und der Rasteingriff des ersten Zapfens 5 in der ersten Ausnehmung 9 ersichtlich ist. [0040] Wie bereits erwähnt, ist die Stützstegvorsehung optional, sodass beim Weglassen eines derartigen Stützstegs 8 eine Verbindung erzielt wird, wie sie in der Fig. 4a gezeigt ist. [0041] Wie dies den Fig. 4a und 4b weiter entnommen werden kann, können die beiden Holzrahmenteile 1, 2 ferner noch durch eine im Bereich zwischen den beiden Zapfen 5, 6 (quer zur Rahmenteilebene gesehen) liegende Schraubverbindung 20 miteinander verbunden beziehungsweise verpresst werden, um beispielsweise den nötigen Verleimdruck aufzubringen. Wie dies lediglich schematisch dargestellt ist, liegt eine derartige Schraubverbindung 20 mit Bezug zu deren Schraubenkopf 21 vorzugsweise oberflächenbündig in der Unterseite 15 des zweiten Holzrahmenteils 2 ein. Das dazugehörige rahmenteilseitige Schraubloch 25 ist beispielsweise in der Fig. 2 gezeigt. [0042] In den Fig. 6 und 7 sind schliesslich Holzrahmenteile 1, 2 einer zweiten erfindungsgemässen Ausführungsform gezeigt, bei der die beiden Holzrahmenteile im Bereich eines Glasfalzes beziehungsweise entlang eines Glasfalzbereiches (quer zur Rahmenteilebene gesehen) jeweils eine in die Anlageflächen 3,4 übergehende Gehrungsfläche 22,23 aufweisen und somit dort auf Gehrung miteinander verbunden sind. [0043] I m Unterschied zur Ausführungsform gemäss der Fig. 1 bis 5 geht hier der innere, erste Zapfen 5' nicht bis zur äusseren Randkante 7 der Rahmeneckverbindung durch (vergleiche Fig. 5), sondern ist dieser mit einem erhabenen, fusssei-tigen Stützsteg 8 versehen, dem eine entsprechende Stützstegausnehmung 19 am zweiten Holzrahmenteil 2 zugeordnet ist. Die Stützstegausnehmung 19 beziehungsweise der Stützsteg 8 erstreckt sich hier bis zur äusseren Randkante 7 der Rahmeneckverbindung, so dass durch den Zapfen in Verbindung mit dieser Stützstegausnehmung 19 beziehungsweise dem darin eingreifenden Stützsteg 8 eine gute Feuchtigkeitsbarriere und Luftdurchlässigkeitsbarriere ausgebildet wird. [0044] Ansonsten entspricht auch der Aufbau der Rahmeneckverbindung dieser zweiten Ausführungsform derjenigen der in Verbindung mit den Fig. 1 bis 5 beschriebenen ersten Ausführungsform, das heisst, dass auch hier wenigstens eine Schraubverbindung 20 vorgesehen sein kann, um die beiden Holzrahmenteile 1,2 miteinander fest zu verpressen. Patentansprüche
    1. Rahmeneckverbindung für Fenster oder Türen, mit einem ersten und einem zweiten Holzrahmenteil (1, 2), die dergestalt winklig, insbesondere rechtwinklig, miteinanderverbunden sind, dass diese in einer Draufsicht auf eine durch die beiden Holzrahmenteile (1,2) aufgespannten Rahmenteilebene angeordnet sind, wobei am ersten Holzrahmenteil (1) wenigstens zwei integral damit verbundene Zapfen (5, 6) und am zweiten Holzrahmenteil (2) zugeordnete Ausnehmungen ausgebildet sind, wobei die Zapfen (5, 6) und die Ausnehmungen konturangepasst sind, eine freie Stirnseite aufweisen und in die Ausnehmungen des zweiten Holzrahmenteils (2) eingreifen, wobei das erste Holzrahmenteil (1) mit einer stirnseitigen Anlagefläche (3) in einer flächigen Anlageverbindung auf einer zugeordneten und eine zweite Anlagefläche ausbildenden Oberseite (4) des zweiten Holzrahmenteils (2) aufliegt, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Zapfen (5) und ein von dem ersten Zapfen (5) quer zur Rahmenteilebene beabstandeter zweiter Zapfen (6) des ersten Holzrahmenteils (1) jeweils in eine diesen Zapfen (5, 6) zugeordnete, in die Oberseite (4) des zweiten Holzrahmenteils (2) eingebrachte taschenförmige Ausnehmung (9, 10) des zweiten Holzrahmenteils (2) eingreifen und darin umfangsseitig konturangepasst aufgenommen sind, wobei die taschenförmigen Ausnehmungen (9, 10) jeweils einen einer Zapfenstirnseite (11, 12) zugewandten Bodenbereich (13, 14) aufweisen.
  2. 2. Rahmeneckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Zapfen (5) eine wandartige im Querschnitt längliche Form aufweist und sich, bezüglich einer Draufsicht auf die Rahmenteilebene, wenigstens über 50%, bevorzugt wenigstens über 70%, besonders bevorzugt wenigstens über 90%, höchst bevorzugt im Wesentlichen über die gesamte Verbindungsbreite (V) der beiden Holzrahmenteile (1,2) erstreckt.
  3. 3. Rahmeneckverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der wandartige, im Querschnitt länglich ausgebildete Zapfen (5) am ersten Holzrahmenteil (1) in der Verbindungsbreite (V) der beiden Holzrahmenteile (1, 2) gesehen bis zu einer äusseren Randkante (7) der Rahmeneckverbindung erstreckt und dementsprechend das dort aussenseitig bündig angeschlossene zweite Holzrahmenteil (2) im Bereich der diesem Zapfen (5) zugeordneten taschenförmigen Ausnehmung (9) eine seitliche, stirnseitige Öffnung (17) aufweist.
  4. 4. Rahmeneckverbindung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wandartige, im Querschnitt länglich ausgebildete Zapfen (5) an seiner Stirnseite abgerundet ist, insbesondere einen verrundeten Querschnitt aufweist.
  5. 5. Rahmeneckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Zapfen (5, 6) auf der der Stirnseite abgewandten Seite mit einem erhabenen, vorzugsweise einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisenden Stützsteg (8) aufweist, dem am zweiten Holzrahmenteil (2) eine Stützstegausnehmung (19) zugeordnet ist, wobei der Stützsteg (8) und die Stützstegausnehmung (19) konturangepasst ausgebildet sind und der Stützsteg (8) in die Stützstegausnehmung (19) eingreift, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass sich der Stützsteg (8), in der Draufsicht auf die Rahmenteilebene gesehen, über wenigstens einen Teilbereich der Verbindungsbreite (V) der beiden Holzrahmenteile (1,2) erstreckt, bevorzugt in Verbindung mit dem zugeordneten Zapfen (5, 6) wenigstens über 50%, bevorzugt wenigstens über 70%, besonders bevorzugt wenigstens über 90% der Verbindungsbreite (V) der beiden Holzrahmenteile (1,2) erstreckt.
  6. 6. Rahmeneckverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (5, 6) als umfangsseitig verrun-deter Zapfen ausgebildet ist, der an seiner Oberseite abgeflacht ist.
  7. 7. Rahmeneckverbindung nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch einen mit Bezug zur Einbaulage äusseren witterungsseitig angeordneten und/oder einen inneren raumseitig angeordneten Zapfen (5,6), der fussseitig mit einem erhabenen Stützsteg (8) versehen ist, wobei die Rahmeneckverbindung bevorzugt für ein Holz-Alu-Fenster bzw. eine Holz-Alu-Tür vorgesehen ist, höchst bevorzugt für ein Holz-Alu-Fenster bzw. eine Holz-Alu-Tür vorgesehen ist, bei dem oder bei der eine aussenseitige Aluminiumschale eine Glashaltefunktion ausübt.
  8. 8. Rahmeneckverbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 4 und nach Anspruch 5 oder6, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Zapfen (5), vorzugsweise ein mit Bezug zur Einbaulage äusserer, witterungsseitig angeordneter Zapfen, als ein, eine im Querschnitt längliche, wandartige Form aufweisender Zapfen ausgebildet ist.
  9. 9. Rahmeneckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Holzrahmenteile (1,2) quer zur Rahmenteilebene gesehen einen Glasfalzbereich mit einem Glasfalz aufweisen, der sich entlang des Glasfalzbereiches erstreckt und der jeweils eine in die Anlagefläche übergehende Gehrungsfläche (22, 23) aufweisen und dort auf Gehrung miteinander verbunden sind.
  10. 10. Rahmeneckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Holzrahmenteile (1,2) zusätzlich mittels wenigstens einer Schraubverbindung (20) miteinander verbunden sind.
CH00167/13A 2012-01-13 2013-01-09 Rahmeneckverbindung für Fenster oder Türen. CH705957B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012000515.6A DE102012000515C5 (de) 2012-01-13 2012-01-13 Rahmeneckverbindung für Fenster und/oder Türen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH705957A2 CH705957A2 (de) 2013-07-15
CH705957B1 true CH705957B1 (de) 2017-08-15

Family

ID=48692991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00167/13A CH705957B1 (de) 2012-01-13 2013-01-09 Rahmeneckverbindung für Fenster oder Türen.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT13714U1 (de)
CH (1) CH705957B1 (de)
DE (1) DE102012000515C5 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2011236118B2 (en) * 2010-10-20 2014-01-16 Wombat Timbers Pty Ltd A frame assembly for a doorway
DE102012000515C5 (de) 2012-01-13 2022-03-03 Zuani Deutschland Gmbh Rahmeneckverbindung für Fenster und/oder Türen
CN104389490A (zh) * 2014-11-11 2015-03-04 蓝帜(南京)工具有限公司 一种木质门窗角部连接结构
CA3095346A1 (en) 2018-03-29 2019-10-03 Masonite Corporation Panel doors and related method

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH139456A (de) * 1929-06-13 1930-04-30 Schaub Fritz Friesverbindung für Fensterladen und Türen.
DE7802622U1 (de) * 1978-01-30 1978-07-13 Westag & Getalit Ag, 4840 Rheda Kopfschraube fuer die eckverbindung von tuerzargen
IT1139843B (it) 1981-11-25 1986-09-24 S I G E Srl Serramento esterno per finestre e porte finestre in legno con qualisiasi movimento di apertura
DE4031537A1 (de) 1990-10-05 1992-04-09 Gunter Friederich Rahmen fuer tueren
DE9310550U1 (de) * 1993-07-15 1994-11-17 Hirsch, Wilhelm, 72793 Pfullingen Fensterflügelrahmen
DE4340245A1 (de) 1993-11-26 1995-06-01 Kneer Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Eckverbindung zwischen Holzrahmenschenkeln von Fenstern oder Türen
DE9411775U1 (de) * 1994-07-21 1994-09-15 HD Möbelzubehör Handelsgesellschaft mbH, 32107 Bad Salzuflen Möbeltür
JPH09291769A (ja) * 1996-04-26 1997-11-11 Heian Corp 木製建具のパネル支持構造
DE19753396A1 (de) 1997-12-02 1999-06-17 Korn Tueren Emil Korn Und Sohn Eckverbindung, insbesondere für Holzkonstruktionen
JP2000154684A (ja) * 1998-11-18 2000-06-06 Shigeru Ishiguro 木製建具枠用框組み構造、およびその形成方法
JP2002242548A (ja) * 2001-02-22 2002-08-28 Arborex:Kk 木製の框ドア
DE202010006003U1 (de) * 2010-04-23 2010-07-01 Freundorfer, Franz Eckverbindung für Fensterrahmen
DE102012000515C5 (de) 2012-01-13 2022-03-03 Zuani Deutschland Gmbh Rahmeneckverbindung für Fenster und/oder Türen

Also Published As

Publication number Publication date
AT13714U1 (de) 2014-07-15
DE102012000515C5 (de) 2022-03-03
DE102012000515B4 (de) 2015-11-12
DE102012000515A1 (de) 2013-07-18
CH705957A2 (de) 2013-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1286015B1 (de) Eckverbindung für Rahmenprofile von Holz- Metall-Fenstern oder -Türen
DE102012000515B4 (de) Rahmeneckverbindung für Fenster und/oder Türen
DE102007028218B3 (de) Tür- oder Fensterscharnier
DE202021106237U1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens mit einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
DE3517861A1 (de) Blend- oder fluegelrahmen fuer fenster oder tueren
DE19900957C2 (de) Eckverbinder für Hohlprofilrahmen von Fenstern und Türen
EP0459084B1 (de) Bausatz für Fenster
DE2457940A1 (de) Wandstaerkeneinstellbare tuerzarge
CH685304A5 (de) Fensterrahmen.
CH532185A (de) Metalleinfassung für Fenster und Türen
DE1959702U (de) Fenster oder tuer mit freistehendem zargenrahmen und beweglichem fluegelrahmen je aus einem holzrahmen und einem damit verbundenen metall- oder kunststoffrahmen.
DE2202599C3 (de) Eckumlenkung für Treibstangen an Dreh-Kipp-Fenstern oder -Türen
DE102021129760A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens mit einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
DE102021112037A1 (de) Schiene für eine Schiebetür und Montageverfahren
DE2141975A1 (de) Gehrungs-keilverzinkung laengsprofilierter holme
DE9203302U1 (de) Flügelrahmen aus Holz für Fenster oder verglaste Türen
DE10245171A1 (de) Fenstereckverbindung
DE7145207U (de)
DE2410794A1 (de) Scharnier-anordnung an fenster, tueren o.dgl. aus holz
DE7407881U (de) Fenster, Tür od. dgl. aus Holz mit Scharnieren
DE1709517A1 (de) Hilfsrahmen fuer das einsetzen einer isolierglasscheibe in fuer einfache verglasung eingerichtete fenster
AT517947A4 (de) Baugruppe, welche zwei auf Gehrung aneinander liegende Profile und diese verbindende Klemmteile aufweist
DE2605698A1 (de) Schaukasten aus formschluessigen bauteilen
DE1610899U (de) Schiebetuer-gleitbeschlag.
DE8912544U1 (de) Riegel für Schiebetüren von Möbeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: ZUANI DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GEORG PRUELLER, DE

NV New agent

Representative=s name: ABACUS PATENTANWAELTE KLOCKE SPAETH BARTH, CH