CH692662A5 - Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, z.B. Karde, Strecke, zum Fördern und Bereitstellen von Spinnkannen. - Google Patents

Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, z.B. Karde, Strecke, zum Fördern und Bereitstellen von Spinnkannen. Download PDF

Info

Publication number
CH692662A5
CH692662A5 CH00525/96A CH52596A CH692662A5 CH 692662 A5 CH692662 A5 CH 692662A5 CH 00525/96 A CH00525/96 A CH 00525/96A CH 52596 A CH52596 A CH 52596A CH 692662 A5 CH692662 A5 CH 692662A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spinning
cans
conveying
conveying element
belts
Prior art date
Application number
CH00525/96A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Leifeld
Original Assignee
Truetzschler Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler Gmbh & Co Kg filed Critical Truetzschler Gmbh & Co Kg
Publication of CH692662A5 publication Critical patent/CH692662A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/18Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
    • D01H9/185Transporting cans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Special Conveying (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description


  



  Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, z.B. Karde, Strecke, zum Fördern und Bereitstellen von Spinnkannen gemäss dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. 



  Bei einer bekannten Vorrichtung (DE-OS 3 908 832) werden die Spinnkannen durch ein horizontal umlaufendes, antreibbares Transportband vorwärts bewegt. Dabei ist die Mantelfläche der Spinnkanne zwischen einem Trum des Transportbandes mit hohem Reibwert und einem unbeweglichen Geländer angeordnet. Die Bodenrollen der Spinnkannen rollen beim Transport auf dem Spinnereiboden. Die bekannte Vorrichtung nimmt die Kannen zwangsläufig über die gesamte Förderstrecke mit, wobei alle Kannen gleichzeitig bewegt werden. Es ist nicht möglich, die Kannen drucklos nacheinander aufzustauen und zu vereinzeln.

   Wenn eine neue Leerkanne dem Kannenwechsler zugeführt werden soll, muss stets die Transportvorrichtung mit allen Kannen in Bewegung gesetzt werden, d.h. die Zuführung der vordersten Kanne, der Transport aller Kannen und die Nachführung einer neuen Leerkanne sind stets zwangsweise gekoppelt. Ausserdem ist die bekannte Vorrichtung konstruktiv aufwändig. Schliesslich ist ein Eingriff von der Seite her wegen des Transportbandes und des Geländers nicht möglich. 



  Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, die insbesondere auf verbesserte Weise ein Fördern und Bereitstellen von Spinnkannen ermöglicht und auf konstruktiv einfache Art ein Aufstauen und eine Vereinzelung der Spinnkannen erlaubt. 



  Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1. 



  Erfindungsgemäss werden zur Zufuhr, Abfuhr und/oder zur Speicherung von Kannen an der Karde, der Strecke, der Spinnmaschine, die Kannen auf angetriebene Förderelemente, z.B. Bänder, gestellt und gegen Anschläge gefördert. Wenn die Kannen ihre Zielstellung erreicht haben, werden sie von den Anschlägen gehalten, während bei weiterlaufendem Förderelement, z.B. Band, ein Durchrutschen stattfindet. Damit entsteht auf konstruktiv einfache Weise ein Aufschiebespeicher. Die Kannen werden gefördert, gespeichert und vereinzelt. 



  Bei laufendem Förderelement ist für das Aufstauen der Kannen die geringe Gleitreibung zwischen Förderelement und Bodenseite der Kannen (Förderfläche) wichtig, während für das Fördern der Kannen der Druck (Schwerkraft) der Bodenseite der Kannen (Förderfläche) auf das Förderelement von Bedeutung ist. 



  Zweckmässig ist das Förderelement bei offenem oder geschlossenem Sperrelement bewegbar. Vorzugsweise liegt die vorderste Spinnkanne am Sperrelement an und rutscht das Förderelement durch. Mit Vorteil ist bei offenem oder geschlossenem Sperrelement die Förderstrecke des Förderelements einstellbar. Bevorzugt sind der Antrieb für das Sperrelement und der Antrieb für das Förderelement elektrisch miteinander verbunden. Zweckmässig ist eine elektronische Steuer- und Regeleinrichtung, z.B. Mikrocomputer, vorhanden, an die Antriebe für die Spinnereimaschine, der Antrieb für das Förderelement und der Antrieb für das Sperrelement angeschlossen sind. 



  Vorzugsweise ist das Förderelement ein Förderband. Mit Vorteil weist das Förderelement mindestens zwei Riemen, z.B. Zahnriemen, auf. Bevorzugt sind die Riemen parallel zueinander angeordnet und bewegen sich in derselben Richtung gleichzeitig und mit gleicher Geschwindigkeit. Zweckmässig laufen die Riemen in Stützrinnen. Vorzugsweise bestehen die Stützrinnen aus verschleissfestem Kunststoff mit geringem Reibwert, z.B. aus Niederdruckpolyäthylen. Mit Vorteil sind die Bänder, Riemen o. dgl. einzeln antreibbar. Bevorzugt sind mehrere Bänder, Riemen o.dgl. gleichzeitig von einem Antrieb antreibbar. Zweckmässig umfasst die Vorrichtung mindestens zwei Förderelemente und ist zwischen den zwei Förderelementen ein Wendegetriebe vorhanden. Vorzugsweise stehen die Riemen mit den aussen liegenden Bereichen der Bodenfläche (Förderfläche) der Spinnkannen in Eingriff.

   Mit Vorteil überragt bzw. überragen das Förderelement, z.B. die Riemen, die Bodenfläche der Spinnkannen nach aussen teilweise. Bevorzugt sind die Förderflächen der Spinnkannen glatt. Zweckmässig berührt die Förderfläche der Kanne mindestens teilweise das Förderelement. Vorzugsweise ist der Vorrichtung eine Kannenwechseleinrichtung, z.B. Linear- oder Rotationskannenwechsler, zugeordnet. Zweckmässig sind Sensoren, z.B. Lichtschranken, für die Erkennung von Kannen vorhanden. Mit Vorteil ist am Eingang des Förderelements, z.B. Band, Riemen, eine Zentriereinrichtung für die Spinnkannen vorgesehen. Bevorzugt wird ein Mitnahmeelement, z.B. Arm, Rolle o.dgl. der Kannenwechseleinrichtung als Sperrelement herangezogen. Zweckmässig wird die Vorrichtung zur Zufuhr von Leerkannen zur Spinnereimaschine verwendet.

   Vorzugsweise wird die Vorrichtung zur Abfuhr von Vollkannen von Spinnereimaschinen verwendet. Mit Vorteil ist die Vorrichtung geeignet für Kannen mit kreisförmigem Querschnitt. Bevorzugt ist die Vorrichtung geeignet für Kannen mit rechteckigem Querschnitt. Vorzugsweise ist das Förderelement waagerecht angeordnet. Zweckmässig ist bei der Zufuhr von Leerkannen das Förderelement in Richtung zu der Spinnereimaschine abwärts geneigt. Vorzugsweise ist bei der Abfuhr von Vollkannen das Förderelement in Richtung von der Spinnereimaschine abwärts geneigt. Mit Vorteil weist das Förderelement auf seiner den Spinnkannen zugewandten Seite einen geringen Reibwert auf. 



  Wenn eine Kanne aus dem Speicher entnommen werden soll, wird der Anschlag entfernt, das Förderelement, z.B. Band, läuft um den Betrag eines Kannendurchmessers weiter, dann wird das Förderelement, z.B. Band, angehalten, die zu entnehmende Kanne entfernt und der Anschlag wird wieder in Halteposition gebracht. Das Förderelement, z.B. Band, wird von einer Steuerung in Betrieb und ausser Betrieb gesetzt. Die Steuerung arbeitet mit der Maschinensteuerung der Vor- und/oder Nachmaschine oder Vorrichtung zusammen. Der Start des Förderelements, z.B. Bandtransport, kann vom Bediener per Hand ausgelöst werden, wobei eine Laufzeit ausgelöst wird, die der längstmöglichen Förderstrecke entspricht. Danach schaltet sich der Fördertransport automatisch ab. Diese Verfahrensweise reduziert die Durchrutschzeit und verhindert Verschleiss am Band und den Kannen.

   Anstatt des Bandes können zwei Riemen, z.B. Zahnriemen, eingesetzt werden, die sich parallel und gleichzeitig bewegen. Sie sind in einem Abstand im Bereich des Durchmessers der Kanne zueinander angeordnet. Die beiden Aussenkanten der parallel laufenden Bänder haben vorzugsweise eine Entfernung, die etwas grösser ist als der äussere Kannendurchmesser im Bereich der Standfläche. Die Kannentransportvorrichtung und/oder Speicher arbeitet mit Vorteil zusammen mit Zufuhr- und Entnahmeeinrichtungen. Die Zufuhr- und/oder Entnahmevorrichtung ist zweckmässig ein Kannenwechsler in den Varianten Linear- und Rotationswechsler. Der Speicher kann Sensoren für die Erkennung von Kannen enthalten. Die Riemen laufen zweckmässig in Stützrinnen. Die Stützrinnen sind vorzugsweise aus gleitförderndem und verschleissfestem Kunststoff, z.B. Niederdruckpolyäthylen.

   Mit Vorteil werden die Bänder einzeln angetrieben. Zweckmässig werden mehrere Bänder gleichzeitig von einem Antrieb angetrieben. Im Antriebssystem können Wendegetriebe eingesetzt werden. Bevorzugt ist am Einlauf auf das Band eine Zentriervorrichtung für die Kannen angebracht. 



  Die Kontaktfläche (Förderfläche) der Kanne mit dem Förderelement kann z.B. als ebener Kannenboden, als zusätzliche Grundplatte oder als kreisringförmiger Ansatz ausgebildet sein. 



  Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert: 



  Es zeigt: 
 
   Fig. 1a schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Vorrichtung an einer Strecke zur Zufuhr von Leerkannen und zur Abfuhr von Vollkannen, 
   Fig. 1b Seitenansicht der Vorrichtung zur Zufuhr von Leerkannen, 
   Fig. 2a die Vorrichtung gemäss Fig. 1b mit einer aufgeschobenen Kanne und zwei geförderten Kannen, 
   Fig. 2b die Vorrichtung gemäss Fig. 1b mit drei aufgeschobenen Kannen, 
   Fig. 2c die Vorrichtung gemäss Fig. 1b mit einer vereinzelten Kanne und zwei geförderten Kannen, 
   Fig. 3a Vorderansicht der Vorrichtung gemäss Schnitt I-I in Fig. 1b, 
   Fig. 3b vergrösserte Einzeldarstellung des Förderelements auf einer Seite der Vorrichtung gemäss Fig. 3a, 
   Fig. 3c Explosivdarstellung der Stützrinne, des Zahnriemens und der Kanne, 
   Fig. 4a Seitenansicht eines Umlenkbereichs des Förderelements, 
   Fig.

   4b Draufsicht auf den Umlenkbereich gemäss Fig. 4a, 
   Fig. 5 perspektivisch die Förderelemente der Vorrichtung für die Zufuhr von Leerkannen und der Vorrichtung für die Abfuhr von Vollkannen mit Wendegetriebe, 
   Fig. 6 eine Halteschranke mit Drehgelenk als Sperrelement, 
   Fig. 7a bis 11b Grundriss und Seitenansicht von Ausbildungen der Förderfläche der Spinnkannen, 
   Fig. 12 eine Ausführungsform mit Stützrollen, 
   Fig. 13a, 13b eine Ausführungsform mit Förderrollen und 
   Fig. 14a, 14b die Vorrichtung gemäss Fig. 1a mit einem Kannentransportwagen. 
 



  Nach Fig. 1a sind eine erfindungsgemässe Vorrichtung 1 für die Zufuhr von Leerkannen 5 und eine erfindungsgemässe Vorrichtung 2 für die Abfuhr von mit Faserband gefüllten Vollkannen 6 einer Strecke 3, z.B. Trützschler Hochleistungsstrecke HS, mit Kannenwechseleinrichtung 4 (Rotationskannenwechsler) zugeordnet. Mit 30 ist der Drehteller für die Ablage des Faserbandes in die Kanne 7 bezeichnet. Die Leerkannen 5 werden durch die Vorrichtung 1 in Richtung des Pfeils A, die Vollkannen 6 werden durch die Vorrichtung 2 in Richtung des Pfeils B und die Kannen 7 werden durch den Kannenwechsler 4 in Richtung des Pfeils C gefördert. Der vordersten Kanne 5a auf der Vorrichtung 1 ist ein entfernbares Sperrelement 8 und der vordersten Kanne auf der Vorrichtung 2 ist ein entfernbares Sperrelement 9 zugeordnet. Die Kanne 5 befindet sich auf einer Fördereinrichtung bzw.

   Förderelement 10, z.B. Förderband, und die Kanne 6 befindet sich auf einer Fördereinrichtung bzw. Förderelement 11, z.B. Förderband. Mit 4a ist ein Mitnahmeelement der Kannenwechslereinrichtung 4, mit 31 eine ortsfeste Sperreinrichtung bezeichnet. 



  Gemäss Fig. 1b ist das Förderband 10 horizontal unterhalb der Kannen 5a bis 5c angeordnet, d.h. die Kannen 5a bis 5c stehen auf dem Förderband 10 und üben mit ihrem Gewicht Druck (Schwerkraft) auf die Aussenseite 10 min  des oberen Bandabschnitts des Förderbandes 10 aus. Das Förderband 10 läuft um zwei Bandumlenkrollen 12, 13 um, wobei der Bandumlenkrolle 13 eine Antriebseinrichtung 14, z.B. Elektromotor, zugeordnet ist. Die den Spinnkannen 5, 6 zugewandten Aussenseiten 10 min , 11 min  (Aussenseite 11 min  nicht dargestellt) der Förderbänder 10 bzw. 11 und die den Aussenseiten 10 min , 11 min  der Förderbänder 10 bzw. 11 zugewandten Förderflächen 5 min , 6 min  (Förderfläche 6 min  nicht dargestellt) der Spinnkannen 5 bzw. 6 weisen einen geringen Reibwert zueinander auf.

   Die Aussenflächen 10 min , 11 min  und die Förderflächen 5 min , 6 min  sind glatt und gleitfördernd. Mit D und E sind die Drehrichtungen der Umlenkrollen 12 und 13 und mit A und A min die Umlaufrichtung des Förderbandes 10 bezeichnet. Mit 28 ist eine elektronische Steuer- und Regeleinrichtung bezeichnet. 



  Die in Fig. 2a bis 2c gezeigte Fördereinrichtung bzw. Förderelement 10 läuft im Betrieb in Richtung A. Nach Fig. 2a liegt die vorderste Kanne 5a am geschlossenen Sperrelement 8 ortsfest an, während der Bandabschnitt bzw. die Aussenseite 10 min - der bzw. die mit der unteren Förderfläche 5 min  der Kanne 5a in Eingriff steht - entlang der Förderfläche 5 min  in Richtung A durchrutscht. Zeitgleich werden die Kannen 5b und 5c, die auf dem Bandabschnitt 10 min  angeordnet sind, durch das Band 10 in Richtung F so lange gefördert, bis sie entsprechend Fig. 2b an die Kanne 5a angrenzen. Der Bandabschnitt 10 min  rutscht nun auch entlang der Förderflächen 5 min der Kannen 5b und 5c durch; die Kannen 5b und 5c sind dabei ortsfest. Um der Strecke 3 (s. Fig. 1a) eine Leerkanne 5a zuzuführen, wird gemäss Fig. 2c das Sperrelement 8 entfernt.

   Dadurch entfällt die auf die Kanne wirkende Rückhaltekraft und die Kanne 5a wird durch das Band 10 in Richtung des Pfeils F gefördert. Zugleich werden auch die Kannen 5b und 5c in Richtung F gefördert, bis die Kanne 5b das Sperrelement 8 erreicht hat. Anschliessend wird das Sperrelement 8 geschlossen. 



  Nach Fig. 2a bis 2c lastet die Kanne 5a mit ihrem Gewicht (Schwerkraft) auf dem Bandabschnitt 10 min . Entsprechend Fig. 2a, 2b drückt der langsam bewegte Bandabschnitt 10 min mit einer Normalkraft N auf die ortsfeste Förderfläche 5 min der Kanne 5a. Der Zugkraft P des Bandabschnitts 10 min  wirkt die Rückhaltekraft des Sperrelements 8 entgegen. Die Zugkraft bei der Gleitreibung zwischen Bandabschnitt 10 min  und Förderfläche 5 min  ist P =  mu  . N, wobei  mu  die Reibungszahl (Reibfaktor) ist. Nach Fig. 2c entfällt die Rückhaltekraft des Sperrelements 8, sodass die Kanne 5a durch die Zugkraft P des Bandabschnitts 10 min  in Richtung F gefördert wird. 



  Nach Fig. 3a, 3b sind in einem Gehäuse 15 als Förderelemente parallel zueinander zwei Zahnriemen 22a, 22b angeordnet. Auf beiden Seiten sind an einem Halteelement 16a, 16b ortsfest befestigte Stützrinnen 17a, 17b vorhanden, die sich in Längsrichtung der Vorrichtung 1 erstrecken. An der oberen Seite ist in jeder Stützrinne 17a, 17b eine Längsnut 18 (Ausnehmung) mit rechteckigem Querschnitt vorhanden, in der der untere Bereich des oberen Riemenabschnittes verläuft. Der obere Bereich des oberen Riemenabschnittes ragt über die Längsnut 18 heraus und steht mit seiner Aussenseite 22 min  mit der unteren Förderfläche 5 min  der Kanne 5, wie in Fig. 3c gezeigt, in Eingriff.

   Auf diese Weise stützen die Stützrinnen 17a, 17b die Kanne 5 und die Zahnriemen 22a bzw. 22b ab und bilden zugleich ein Führungselement für die (teilweise in der Längsnut 18) laufenden Zahnriemen 22a, 22b. Mit 12a und 12b sind Umlenkrollen bezeichnet. 



  Nach Fig. 4a, 4b sind in dem oben offenen Gehäuse 15 zwei Wellen 18, 19 (Welle 19 nicht dargestellt) vorhanden. Auf den Wellen 18, 19 sind als Umlenkrollen Zahnriemenräder 20a, 20b bzw. 21a, 21b (Zahnriemenräder 21a, 21b nicht dargestellt), angeordnet, um die als Förderelemente die endlosen Zahnriemen 22a, 22b in Richtung A min  umlaufen. 



  Entsprechend Fig. 5, die die Zahnriemen 22a, 22b und 23a, 23b der Vorrichtungen 1 bzw. 2 zeigt, welche in Richtung der Pfeile A, A min  bzw. B, B min  umlaufen, ist zwischen dem Zahnriemenrad 20 der Vorrichtung 1 und dem Zahnriemenrad 24 der Vorrichtung 2 ein Wendegetriebe 25 vorhanden, sodass die Fördereinrichtungen bzw. Förderelemente der Vorrichtungen 1 und 2 durch eine Antriebseinrichtung (z.B. Antrieb 14 in Fig. 1b) angetrieben werden. 



  Gemäss Fig. 6 ist der Vorrichtung 1 (bzw. in entsprechender Weise der Vorrichtung 2) als Sperrelement 8 eine in Richtung der gebogenen Pfeile um ein Drehgelenk 8b ausschwenkbare Halteschranke 8a zugeordnet, die an einem ortsfesten Pfeiler 8c angebracht ist. Mit 29 ist der Antrieb für das Sperrelement 8 bezeichnet. 



  Die Kanne 5 nach Fig. 7a, 7b hat einen kreisrunden Querschnitt. Die aussen liegende Bodenfläche der Kanne 5 ist die Förderfläche 5 min . 



  Nach Fig. 8a, 8b ist die Kanne auf einer quadratischen Grundplatte 5<III> angebracht, und nach Fig. 9a, 9b ist die Kanne auf einer kreisrunden Grundplatte 5<IV> angebracht. Die Grundplatten 5<III> und 5<IV> überragen die Mantelfläche der Kanne 5 und sorgen auf diese Weise für einen Abstand zwischen benachbarten Kannen, sodass sich deren Mantelflächen nicht berühren. Nach Fig. 10a, 10b ist unterhalb des Kannenbodens 5<II> eine kreisringförmige Platte 5<V> angebracht. Das Sperrelement 8 kann eine ein- und ausrastbare Klinke o.dgl. sein, die von unten in den Kreisring, eine Nut, Ausnehmung o.dgl. an der Kanne eingreift. Entsprechend Fig. 11a, 11b weist die Kanne 5 einen rechteckigen Querschnitt auf. 



  Nach Fig. 12 sind zwischen dem oberen und dem unteren Bandabschnitt des Förderbandes 10 (oder zwischen den oberen und unteren Riemenabschnitten der Zahnriemen 22a, 22b, s. Fig. 3a) drehbare Stützrollen 26 vorhanden, sodass eine rollende Reibung verwirklicht ist. 



  Entsprechend Fig. 13a ist als Fördereinrichtung ein Rollgang aus angetriebenen Förderrollen 27 vorhanden, deren Oberflächen glatt und reibarm sind und gemäss Fig. 13b mit einer reibarmen Beschichtung 27a versehen sein können. 



  Nach Fig. 14a, 14b können die Leerkannen 5 durch einen Kannentransportwagen 32 zu der Vorrichtung 1 transportiert werden. In entsprechender (nicht dargestellter) Weise können die Vollkannen 6 durch einen Kannentransportwagen 32 von der Vorrichtung 2 abtransportiert werden. Der Kannentransportwagen 32 kann z.B. vier Kannen aufnehmen und fährt nach Fig. 14a von der Seite her an die Vorrichtung 1 heran. Nach Fig. 14b sind die Ladefläche 32 min und die Aussenseiten (Stellflächen) 10 min  auf gleicher Höhe angeordnet, sodass die Kannen 5 stufenlos von dem Wagen 32 auf das Förderelement 10 der Vorrichtung 1 gefördert werden können.

Claims (32)

1.Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, z.B. Karde, Strecke, zum Fördern und Bereitstellen von Spinnkannen mit einer Fördereinrichtung mit mindestens einem angetriebenen Förderelement, z.B. Förderband, Förderriemen, Rollgang, bei dem ein entfernbares Sperrelement für die Spinnkannen vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderelement (10; 11; 22a, 22b; 23a, 23b; 27) unterhalb der Spinnkannen (5, 6) angeordnet ist, dass das Sperrelement (8, 9) der - in Förderrichtung (A, B) gesehen - vordersten Spinnkanne (5a) zugeordnet ist, und dass das Förderelement (10; 11; 22a, 22b; 23a, 23b; 27) und die Förderfläche (5 min ) der Spinnkannen (5, 6) in Bezug auf die Reibung zwischen ihnen so ausgebildet sind, dass bei am Sperrelement (8, 9) anliegender Spinnkanne (5, 6) das Förderelement (10; 11; 22a, 22b; 23a, 23b;
27) unterhalb der Spinnkanne (5, 6) weiter bewegbar ist, ohne dass die Spinnkanne (5, 6) vom Förderelement mitbewegt wird, während bei entferntem Sperrelement (8, 9) die Spinnkanne (5, 6) vom bewegten Förderelement (10; 11; 22a, 22b; 23a, 23b; 27) mitbewegt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderelement (10; 11; 22a, 23b; 23a, 23b; 27) bei offenem oder geschlossenem Sperrelement (8, 9) bewegbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderste Spinnkanne (5a) am Sperrelement (8, 9) ortsfest anliegt und das Förderelement (10; 11; 22a, 22b; 23a, 23b; 27) durchrutscht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei offenem oder geschlossenem Sperrelement (8, 9) die Förderstrecke des Förderelements (10; 11; 22a, 22b; 23a, 23b; 27) einstellbar ist.
5.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (29) für das Sperrelement (8) und der Antrieb (14) für das Förderelement (10; 11; 22a, 22b; 23a, 23b; 27) elektrisch miteinander verbunden sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Steuer- und Regeleinrichtung (28), z.B. Mikrocomputer, vorhanden ist, an die Antriebe für die Spinnereimaschine (3, 4), der Antrieb (14) für das Förderelement (10; 11; 22a, 22b; 23a, 23b; 27) und der Antrieb (29) für das Sperrelement (8) angeschlossen sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderelement ein Förderband (10; 11) ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderelement mindestens zwei Riemen, z.B.
Zahnriemen (22a, 22b; 23a, 23b) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Riemen (22a, 22b; 23a, 23b) parallel zueinander angeordnet sind und sich in derselben Richtung (A; B) gleichzeitig und mit gleicher Geschwindigkeit bewegen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Riemen (22a, 22b) in Stützrinnen (17a, 17b) laufen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrinnen (17a, 17b) aus verschleissfestem Kunststoff, z.B. aus Niederdruckpolyäthylen, bestehen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder (10; 11) oder Riemen (22a, 22b; 23a, 23b) einzeln antreibbar sind.
13.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Bänder (10; 11) oder Riemen (22a, 22b; 23a, 23b) gleichzeitig von einem Antrieb (14) antreibbar sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet dass die Vorrichtung mindestens zwei Förderelemente (22a, 22b; 23a, 23b) umfasst, zwischen denen ein Wendegetriebe (25) vorhanden ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Riemen (22a, 22b; 23a, 23b) mit seitlich aussen liegenden Bereichen der Spinnkannen (5, 6) in Eingriff stehen.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderelement (10; 11; 22a, 22b; 23a, 23b; 27), z.B. die Riemen, die Bodenfläche der Spinnkanne nach aussen teilweise überragt bzw. überragen.
17.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderfläche (5 min ) der Kannen (5, 6) mindestens teilweise das Förderelement (10; 11; 22a, 22b; 23a, 23b; 27) berührt.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorrichtung (1, 2) eine Kannenwechseleinrichtung (4), z.B. Linear- oder Rotationskannenwechsler, zugeordnet ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass Sensoren, z.B. Lichtschranken, für die Erkennung von Kannen (5, 6) vorhanden sind.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass am Eingang des Förderelements (10; 11; 22a, 22b; 23a, 23b; 27), z.B. Band, Riemen, eine Zentriereinrichtung für die Spinnkannen (5, 6) vorgesehen ist.
21.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mitnahmeelement (4a), z.B. Arm, Rolle, der Kannenwechseleinrichtung (4) als Sperrelement herangezogen wird.
22. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 zur Zufuhr von Leerkannen (5) zu einer Spinnereimaschine (3).
23. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 zur Abfuhr von Vollkannen (6) von einer Spinnereimaschine (3).
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 für Kannen (5, 6) mit kreisförmigem Querschnitt.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 für Kannen (5, 6) mit rechteckigem Querschnitt.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderelement (10; 11; 22a, 22b; 23a, 23b; 27) waagerecht angeordnet ist.
27.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Zufuhr von Leerkannen (5) das Förderelement (10; 11; 22a, 22b; 23a, 23b; 27) in Richtung zu der Spinnereimaschine (3) abwärts geneigt ist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Abfuhr von Vollkannen (6) das Förderelement (10; 11; 22a, 22b; 23a, 23b; 27) in Richtung von der Spinnereimaschine (3) abwärts geneigt ist.
29.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderelement (10; 11; 22a, 22b; 23a, 23b; 27) auf seiner den Spinnkannen (5, 6) zugewandten Seite (10 min , 22 min ) in Bezug auf die Reibung zwischen dieser Seite (10 min , 22 min ) und der Spinnkanne (5, 6) so ausgebildet ist, dass bei am Sperrelement (8, 9) anliegender Spinnkanne (5, 6) das Förderelement (10; 11; 22a, 22b; 23a, 23b; 27) unterhalb der Spinnkanne (5, 6) weiter bewegbar ist, ohne dass die Spinnkanne (5, 6) vom Förderelement mitbewegt wird, während bei entferntem Sperrelement (8, 9) die Spinnkanne (5, 6) vom bewegten Förderelement (10; 11; 22a, 22b; 23a; 23b; 27) mitbewegt wird.
30.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement eine ein- und ausrastbare Klinke ist, die von unten in eine Ausnehmung an der Kanne (5a) eingreift.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Kannentransportwagen (32) umfasst zum Transportieren der Leerkannen (5) zum Förderelement hin bzw. zum Abtransportieren der Vollkannen (6) vom Förderelement weg.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ladefläche (32 min ) des Transportwagens (32) und eine Stellfläche (10 min ) auf dem Förderelement (10) auf gleicher Höhe angeordnet sind.
CH00525/96A 1995-03-18 1996-02-29 Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, z.B. Karde, Strecke, zum Fördern und Bereitstellen von Spinnkannen. CH692662A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19509928A DE19509928A1 (de) 1995-03-18 1995-03-18 Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, z. B. Karde, Strecke, zum Fördern und Bereitstellen von Spinnkannen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH692662A5 true CH692662A5 (de) 2002-09-13

Family

ID=7757080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00525/96A CH692662A5 (de) 1995-03-18 1996-02-29 Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, z.B. Karde, Strecke, zum Fördern und Bereitstellen von Spinnkannen.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5682647A (de)
JP (1) JPH08310654A (de)
CH (1) CH692662A5 (de)
DE (1) DE19509928A1 (de)
ES (1) ES2147681B1 (de)
GB (1) GB2299065B (de)
IT (1) IT1282712B1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720829B4 (de) * 1996-07-11 2010-06-17 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung für eine Spinnkanne auf einem rotierbaren Kannenteller an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Strecke, Karde
DE19724157C2 (de) * 1997-06-07 2000-06-29 Manfred Langen Verfahren zum Zuführen von Leerkannen und Abführen von Vollkannen an einer Kannenfüllmaschine
DE19819376A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-04 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen und Abstellen von Kannen
DE19836482A1 (de) * 1998-08-12 2000-02-17 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Verziehen mindestens eines kontinuierlich zugeführten Faserbandes und zur Ablage des verzogenen Faserbandes
WO2002092481A1 (en) * 2001-05-14 2002-11-21 F.R. Drake Company System and method of processing and packing disk-like objects
JP2009056656A (ja) * 2007-08-30 2009-03-19 Mimaki Engineering Co Ltd 印刷装置
CN102115924B (zh) * 2011-04-06 2012-05-30 张家港市大成纺机有限公司 纺纱梳理机的换筒装置
CN103466252A (zh) * 2013-09-26 2013-12-25 昆山佑翔电子科技有限公司 自动绕线机的上料***
CN104003022B (zh) * 2014-04-25 2016-04-20 温州博扬包装机械有限公司 一种扣式电池包装机的送料机构
CN105905685B (zh) * 2016-05-30 2019-02-01 长江大学 并条机自动送桶装置
JP2018065645A (ja) * 2016-10-18 2018-04-26 村田機械株式会社 トレイ搬送装置
CN115142159B (zh) * 2021-03-30 2024-05-24 合肥松宝科技有限公司 一种满丝筒自动收取方法

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1384193A (en) * 1919-04-28 1921-07-12 Alvey Mfg Company Feeding mechanism for conveyers
DE1045903B (de) * 1954-05-03 1958-12-04 Pfaff Ag G M Selbsttaetige, durch unregelmaessig auf einem Foerderband ankommende Foerderbehaelter einzuschaltende Vorrichtung zum UEberschieben der Foerderbehaelter auf ein anderes Foerderband
US2943724A (en) * 1958-10-30 1960-07-05 Caranda Machine Works Feed control mechanism for article conveyors
US2924323A (en) * 1959-04-27 1960-02-09 Industrial Nucleonics Corp Conveyor stop gate
DE1172997B (de) * 1961-05-19 1964-06-25 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Kannenwechseln an Spinnereivorbereitungs-maschinen, insbesondere Strecken
FR1326124A (fr) * 1962-06-21 1963-05-03 Rotax Ltd Dispositif permettant de libérer un par un des objets sur une glissière inclinée
CH403580A (de) * 1963-09-18 1965-11-30 Rieter Ag Maschf Automatischer Kannenwechsler
GB1182264A (en) * 1966-06-03 1970-02-25 Tmm Research Ltd Improvements in or relating to Apparatus for Supplying Empty Cans to and Discharging Full Cans from Sliver Coiling Apparatus.
GB1247841A (en) * 1967-08-25 1971-09-29 Crisplant As Improvements in or relating to feeder devices for conveyor systems
CH466136A (fr) * 1967-11-10 1968-11-30 Sapal Plieuses Automatiques Dispositif pour transférer des objets plats de forme générale rectangulaire, d'un premier transporteur linéaire sur un second
DE1756438C3 (de) * 1968-05-21 1975-01-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Für Fließfertigung bestimmte Förderbahn
DE2326950A1 (de) * 1973-05-26 1974-12-19 Schubert & Salzer Maschinen Kannenwechselvorrichtung fuer spinnereivorbereitungsmaschinen
CA997385A (en) * 1973-11-15 1976-09-21 Amf Incorporated Escapement apparatus for spacing a succession of pans on a conveyor
DE2424507A1 (de) * 1974-05-20 1975-11-27 Joachim Dipl Ing Nitschke Foerderanlage zum sammeln und aufstauen sowie zur vereinzelten abgabe von stueckguetern
CH589557A5 (de) * 1974-12-24 1977-07-15 Rieter Ag Maschf
GB1487592A (en) * 1975-05-15 1977-10-05 United Biscuits Ltd Biscuit manufacture and packaging
GB1509542A (en) * 1975-05-21 1978-05-04 United Glass Ltd Article feed control device
DE2543621C2 (de) * 1975-09-30 1984-11-22 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Kannenwechseleinrichtung
US4096939A (en) * 1976-03-12 1978-06-27 Owens-Illinois, Inc. Apparatus for feeding glass containers at spaced intervals
US4506777A (en) * 1978-12-04 1985-03-26 Beckman Instruments, Inc. Sample handling apparatus
GB2069959B (en) * 1980-02-22 1983-10-19 Tevopharm Schiedam Bv Apparatus for positioning articles between the flights of a push-plate conveyor said articles being fed in a continuous touching row
DE3024993C2 (de) * 1980-07-02 1984-06-07 Karl Haist KG, 8000 München Vorrichtung zur vereinzelten Zuführung von Brettern zu einer Behandlungseinrichtung
US4479572A (en) * 1981-11-10 1984-10-30 Merz William J Conveyor system
DE3229191A1 (de) * 1982-08-05 1984-02-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum anhalten von teilen, wie werkstuecktraegern und werkstuecken, auf einer foerderbahn
GB2196597B (en) * 1986-10-24 1990-01-10 Edgar Wilfred Borrow Batching machine for assembling containers in batches
CH672477A5 (en) * 1986-12-24 1989-11-30 Peter Dr Hermann Machine for separating, testing, and conveying glass containers - has guide bars and sync. driven distributing rollers in swivel bearings
FR2623472A1 (fr) * 1987-11-19 1989-05-26 Dispac Chaine de palettisation automatique d'emballages en piles
DD278762A1 (de) * 1988-12-27 1990-05-16 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum zufuehren von einzelstueckgut bzw. gruppen von stueckguetern zu einer verarbeitungsmaschine
DE3908832A1 (de) * 1989-03-17 1990-09-20 Hollingsworth Gmbh Transportvorrichtung fuer spinnkannen, insbesondere kannenwechsler
DE4010697A1 (de) * 1990-04-03 1991-10-10 Protech Automation Gmbh Montagestation
DE4016274A1 (de) * 1990-05-21 1991-11-28 Truetzschler & Co Vorrichtung zum transport mindestens einer kanne zwischen einer faserband abliefernden spinnereimaschine, z. b. karde und einer faserband gespeisten spinnereimaschine, z. b. strecke
GB2253619A (en) * 1991-01-31 1992-09-16 Keith Birkett Glanvill Article dispensing apparatus
DE4112435C2 (de) * 1991-04-16 2000-07-06 Schlafhorst & Co W Kopslieferstation
DE4130463A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-18 Schlafhorst & Co W Kannenverteilvorrichtung
DE9210330U1 (de) * 1992-08-01 1992-11-26 Innovatex Unternehmensberatung GmbH, 4050 Mönchengladbach Einrichtung zum Transport und Austausch von Spinnkannen
IT1269612B (it) * 1993-05-14 1997-04-08 Truetzschler & Co Procedimento e dispositivo per il riempimento di vasi con sezione trasversale allungata (vasi piatti) in una macchina per filanda, per esempio stiratoio
DE4407110B4 (de) * 1993-05-14 2005-05-25 Trützschler GmbH & Co KG Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Kannen mit länglichem Querschnitt (Flachkannen) an einer Spinnereimaschine, z. B. Strecke
US5351801A (en) * 1993-06-07 1994-10-04 Board Of Regents - Univ. Of Nebraska Automated laboratory conveyor system

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI960385A1 (it) 1997-08-29
GB2299065B (en) 1998-11-11
ES2147681B1 (es) 2001-03-16
US5682647A (en) 1997-11-04
GB9605491D0 (en) 1996-05-15
ITMI960385A0 (de) 1996-02-29
ES2147681A1 (es) 2000-09-16
GB2299065A (en) 1996-09-25
JPH08310654A (ja) 1996-11-26
DE19509928A1 (de) 1996-09-19
IT1282712B1 (it) 1998-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19946531C2 (de) Senkrechtförderer für eine Palettiervorrichtung
EP2623441B1 (de) Speichervorrichtung für Behälter und Verfahren zum Speichern von Behältern
EP1536386B1 (de) Behaelter-Ruecknahmeautomat
DE4036214C2 (de)
CH692662A5 (de) Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, z.B. Karde, Strecke, zum Fördern und Bereitstellen von Spinnkannen.
DE19510649C2 (de) Transportvorrichtung
EP0059984B1 (de) Ausschleusvorrichtung für eine Förderbahn
DE1957002B2 (de) Fördereinrichtung zum Fördern von Zigaretten
DE3202382A1 (de) Reversierbare staufoerderbahn
DE2954321C2 (de)
DE3307621A1 (de) Vorrichtung zum weiterleiten von einzelnen oder in gruppen zusammengefassten produkten von einer ersten zu einer zweiten bearbeitungsmaschine
DE3050908C2 (de)
CH691475A5 (de) Vorrichtung zum Füllen einer Kanne mit länglichem Querschnitt an einer Spinnereimaschine.
DD203709A5 (de) Speicher fuer packungen
DE3632108A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von banknotenbuendeln
AT403156B (de) Regalsystem
DE8135650U1 (de) &#34;pufferkettenfoerderer&#34;
DE2935263A1 (de) Automatische buchstapelmaschine
DD246027A5 (de) Speicher fuer stabfoermige gegenstaende, insbesondere zigaretten
DE2716823C2 (de)
DE10055206A1 (de) Einheit für Behälter-Rücknahmeautomaten
DE4204967A1 (de) Vorrichtung zum transport mindestens einer kanne zwischen einer faserbandabliefernden spinnereimaschine und einer faserbandgespeisten spinnereimaschine
DE1456753C3 (de)
DE2853140A1 (de) Vorrichtung zum verladen und stapeln von fliesen oder ziegeln mit einem foerderkarrensystem
DE8220884U1 (de) Vorrichtung zum stapeln von stueck- oder sackgut auf paletten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased