CH660518A5 - Heizkoerper. - Google Patents

Heizkoerper. Download PDF

Info

Publication number
CH660518A5
CH660518A5 CH251183A CH251183A CH660518A5 CH 660518 A5 CH660518 A5 CH 660518A5 CH 251183 A CH251183 A CH 251183A CH 251183 A CH251183 A CH 251183A CH 660518 A5 CH660518 A5 CH 660518A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tubes
cross
longitudinal
radiation plate
longitudinal tubes
Prior art date
Application number
CH251183A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Theodor Noellen
Original Assignee
Gouda Holland Bv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gouda Holland Bv filed Critical Gouda Holland Bv
Publication of CH660518A5 publication Critical patent/CH660518A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05375Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/04Tubular elements of cross-section which is non-circular polygonal, e.g. rectangular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Heizkörper gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus der GB PS 1 204 751 ist ein derartiger Heizkörper bekannt. Bei diesem Heizkörper sind die Stirnenden der Längsrohre beiderends an je ein für alle Längsrohre gemeinsames Querverbindungsrohr angeschlossen. Diese Bauweise ist vergleichsweise kompliziert. Falls die Rohrkonstruktion des bekannten Heizkörpers durch Schweissen verwirklicht wird, sind viele Schweissraupen abzuschleifen, um ein sattes, flächiges Anliegen der einen Seitenfläche der Längsrohre an die Strahlungsplatte zu gewährleisten. Ausserdem sind bei dem bekannten Heizkörper die Längsrohre nicht in Serie sondern parallel geschaltet. Dies hat zur Folge, dass der Zufluss und der Abfluss des Mediums entweder mit einer hohen Geschwindigkeit d.h. mit Geräuschen verbunden oder aber durch vergleichsweise grosse Durchflussquerschnitte zu erfolgen hat.
Bei anderen bekannten Heizkörpern dieser Art wird als Rohrkonstruktion ein Serpentinenrohr angewendet, das zwischen zwei Platten angeordnet ist und entweder direkt gegen diese Platten ruht oder durch zwischen diesen Platten angebrachte Rippen in Abstand von den Platten liegt.
Um ein Rohr leicht zu einem Serpentinenrohr biegen zu können, soll im allgemeinen ein solches Rohr einen kreisförmigen Querschnitt haben.
Ausserdem ist es erwünscht, dass zu einer möglichst zweckmässigen Übertragung der Wärme des durch das Serpentinenrohr strömenden Mediums (z.B. Warmwasser) auf die Strahlungsplatte, das Serpentinenrohr gegen diese Platte ruht. Es ist jedoch klar, dass der kreisförmige Querschnitt des Rohres nicht zu einer optimalen Wärmeübertragung beiträgt.
Eine optimale Wärmeübertragung kann wohl erhalten werden, wenn dem Rohr ein rechteckiger Querschnitt erteilt wird und die breite Seite gegen die Strahlungsplatte angeordnet wird. Ein solches Rohr lässt sich jedoch nicht in Serpentinenform biegen.
Zur Behebung dieses Nachteils gibt es z.B. eine Konstruktion, bei der eine Anzahl gleich langer, im Querschnitt rechteckiger Längsrohre parallel zueinander angeordnet werden, während die offenen Stirnenden dieser Längsrohre an z.B. quer zu den Längsrohren stehende Stirnrohre angeschlossen sein können, wobei diese Stirnrohre immer zwei Längsrohre miteinander verbinden, und zwar in einer solchen Weise,
dass das durch die Rohrkonstruktion geführte Medium serpentinenweise durch die rechteckigen Längsrohre strömt.
Auch gibt es noch eine Konstruktion, bei der die Stirnenden der Längsrohre auf gemeinsamen Stirnrohren befestigt sind, wobei in diesen Stirnrohren Querwände vorgesehen sind, um die gewünschte serpentinenweise Durchströmung in den Längsrohren zu bewirken.
Die Herstellung dieser beiden Konstruktionen ist sehr zeitraubend und teuer, weil die Stirnenden der Längsrohre an den Sitrnrohren festgeschweisst werden müssen und im Falle der gemeinsamen Stirnrohre darin gleichfalls Querwände geschweisst werden müssen. Ausserdem müssen die Schweissraupen weggeschliffen werden, damit die Rohrkonstruktion möglichst zweckmässig gegen die Strahlungsplatte ruhen kann.
Die Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Heizkörpers der eingangs genannten Art, bei dem die erwähnten Nachteile im wesentlichen beseitigt worden sind.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Heizkörper die Rohrkonstruktion mit den im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen aufweist.
Weil gemäss der Erfindung der Durchmesser der Querverbindungsrohre kleiner ist als die Höhe der Seitenwände der Längsrohre und dadurch dass vorzugsweise die Öffnungen in den Seitenwänden im Abstand von der gegen die Strahlungsplatte ruhenden Fläche der Längsrohre liegt, kommen die Querverbindungsrohre in Abstand von der Fläche der Strahlungsplatte zu liegen, so dass die Schweissnähte der in die Seitenwände festgeschweissten Querverbindungsrohre nicht mehr abgeschliffen zu werden brauchen. Dies gibt eine erhebliche Ersparnis an Arbeit.
Eine weitere Arbeitsersparung kann noch dadurch erhalten werden, dass die Stirnenden der Längsrohre zugekniffen werden, und zwar derart, dass die gegen die Strahlungsplatte ruhende Fläche und die zu dieser parallele Fläche der Längsrohre zueinander hin gedrückt werden, wobei der so erhaltene Spalt durch Schweissen geschlossen wird. Dadurch, dass die beiden genannten Flächen zueinander gedrückt werden, kommt die Schweissnaht in Abstand von der Fläche der Strahlungsplatte zu liegen, so dass auch hier kein Nachschleifen der Schweissnähte notwendig ist.
Ausser diesen Vorteilen besitzt der Heizkörper gemäss der Erfindung noch eine Anzahl anderer Vorteile.
Bei dem modernen Bau - zumal bei Nutzbau und Bürohäusern - ist es oft erwünscht, mit Standard-Einbauplatten für allerlei Zwecke zu arbeiten. So kann z.B. eine dieser Platten
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
660 518
ein Heizkörper sein, der dann in einer ästhetisch verantwortbaren Weise ein Teil einer aus Standard-Platten aufgebauten Wand sein kann.
Der Vorteil der Erfindung ist dabei, dass es mit einer Ein-bauplatte einer bestimmten Grösse möglich ist, die Wärmekapazität der Rohrkonstruktion in einfacher Weise anzupassen. Die Anzahl anzuordnender Längsrohre wird ja durch die Länge der Querverbindungsrohre bestimmt. Ist die Länge der Querverbindungsrohre kurz, dann können mehr Längsrohre auf der Strahlungsplatte angebracht werden, und ist diese Länge dahingegen grösser, dann können weniger Längsrohre auf der Strahlungsplatte angebracht werden. Es ist klar, dass in dieser Weise die Wärmekapazität sehr einfach eingestellt werden kann. Ausserdem kann man die Wärme über die ganze Oberfläche der Strahlungsplatte in richtiger Weise verteilen. Es entstehen somit keine kalten Teile an Stellen, die am weitesten von der Zufuhr entfernt sind, wie dies bei den üblichen Heizkörpern der Fall ist.
Es ist hier nur eine Frage der Anordnung der gewünschten Anzahl Längsrohre mit den gewünschten rechteckigen Querschnitten.
Man kann auch den gegenseitigen Abstand verschieden einstellen ; z.B. in der Weise, dass der Abstand zwischen den Längsrohren allmählich zunimmt.
Zur Herstellung eines Heizkörpers gemäss der Erfindung mit längeren oder kürzeren Querverbindungsrohren und/ oder Längsrohren mit verschiedenen Querschnitten, wobei die Längsrohre gegebenenfalls in verschiedenen gegenseitigen Abständen angebracht werden können, sind keine zusätzlichen Handlungen erforderlich, so dass man ohne zusätzlichen Kostenaufwand eine breite Skala der oben geschilderten Möglichkeiten in bezug auf die Wärmekapazität innerhalb einer beschränkten Oberfläche hat.
Die Erfindung wird im Nachstehenden anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Rückseite einer Strahlungsplatte, gegen welche die Rohrkonstruktion befestigt ist, in schematischer Darstellung;
Fig. 2 einen Schnitt der Fig. 1 gemäss der Linie II-II.
In den Figuren 1 und 2 ist ein Plattenheizkörper dargestellt, der mit einer Strahlungsplatte 1 und mit einer an der Strahlungsplatte befestigten Rohrkonstruktion 2 zum durch diese Hindurchführen eines Transportmediums, z.B. Warm-5 wasser versehen ist. Diese Rohrkonstruktion 2 besteht aus einer Anzahl im wesentlichen parallel zueinander und in Abstand voneinander angeordneter Längsrohre 3, die an ihren Stirnenden 4 abgedichtet sind und aus einer Anzahl Querverbindungsrohre 5 zum derart miteinander Verbinden io der Längsrohre, dass das Transportmedium die aufeinanderfolgenden Längsrohre serpentinenartig durchströmt.
Die Längsrohre 3 haben im wesentlichen einen rechtek-kigen Querschnitt und ruhen mit einer ihrer breiten Wände 6 gegen die Fläche der Strahlungsplatte 1. 15 Die Querverbindungsrohre 5 haben ein Profil, das kleiner als die Höhe der Seitenwände 7 der Längsrohre 3 ist und sind vorzugsweise in der Nähe der Stirnenden 4 der Längsrohre 3 angeordnet und erstrecken sich bis in die dazu geeigneten gegenübereinander liegenden, in den Seitenwänden 7 vorge-20 sehenen Öffnungen 8 der betreffenden angrenzenden Längsrohre 3. Im Zusammenhang mit einer möglichst günstigen Durchströmung des Mediums wird ein rechteckiges Profil der Querverbindungsrohre 5 mit den dazu gehörenden Öffnungen 8 bevorzugt.
25 Die Öffnungen 8 sind derart angebracht, dass die darin gesteckten Querverbindungsrohre 5 in Abstand von der Fläche der Strahlungsplatte zu liegen kommen, wie in Fig. 2 deutlich angegeben ist.
Die Querverbindungsrohre 5 werden vorzugsweise an den 30 Öffnungen 8 festgeschweisst, oder aber - wenn eine Fliessbohrung zur Herstellung der Öffnungen 8 angewendet wird -darin festgepresst und festgeleimt.
Die so gebildete Rohrkonstruktion 2 kann z.B. mittels Rohrschellen 9, siehe insbesondere Fig. 2, gegen die Strah-35 lungsplatte 1 befestigt werden, dies alles in Zusammenarbeit mit den auf der Strahlungsplatte angebrachten Befestigungselementen in Form von z.B. Bolzen 10 mit Schraubengewinde und zugehörigen Muttern 11.
Zum Transportieren des Mediums durch die Rohrkon-40 struktion 2 ist am Anfang und am Ende dieser Rohrkonstruktion ein Vorlaufanschluss 12 bzw. ein Rücklaufanschluss 13 vorgesehen.
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

660518 PATENTANSPRÜCHE
1. Heizkörper mit einer Strahlungsplatte und einer daran befestigten Rohrkonstruktion (2) zum Hindurchführen eines Mediums, um dessen Temperatur auf die Strahlungsplatte zu übertragen, wobei die Rohrkonstruktion (2) aus einer Anzahl im wesentlichen parallel zueinander und im Abstand voneinander angeordneten Längsrohren (3) mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt besteht, deren eine ebene Wand (6) an der Strahlungsplatte ( 1 ) anliegt, und aus einer Anzahl Querverbindungsrohre (5) zum Verbinden der aufeinanderfolgenden Längsrohre (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnenden (4) der Längsrohre (3) verschlossen sind, dass der Durchmesser der Querverbindungsrohre (5) kleiner ist als die Höhe der rechtwinklig zur Strahlungsplatte (1) stehenden Seitenwände (7) der Längsrohre (3), wobei die Querverbindungsrohre (5) die aufeinanderfolgenden Längsrohre (3) derart miteinander verbinden, dass die Strömungsrichtungen des Mediums in benachbarten Längsrohren (3) einander entgegengesetzt sind, wozu in diesen Seitenwänden (7) Öffnungen (8) vorgesehen sind, durch welche die Querverbindungsrohre (5) in abdichtender Verbindung mit den Seitenwänden der Längsrohre (3) stehen.
2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrohre (3) dieselbe Querschnittsform aufweisen.
3. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (8) in einem Abstand von der auf der Strahlungsplatte anliegenden Wand (6) angeordnet sind.
4. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (8) in den Längsrohren (3) und der Querschnitt der Querverbindungsrohre (5) kreisrund sind.
5. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (8) in den Längsrohren (3) und der Querschnitt der Querverbindungsrohre (5) rechteckig sind.
6. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnenden der Längsrohre (3) dadurch verschlossen sind, dass die zur Strahlungsplatte parallelen Flächen der Längsrohre (3) gegeneinander gedrückt sind und der dazwischen entstehende Spalt verschweisst ist.
CH251183A 1982-05-11 1983-05-09 Heizkoerper. CH660518A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8201932A NL177775C (nl) 1982-05-11 1982-05-11 Paneelradiator.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH660518A5 true CH660518A5 (de) 1987-04-30

Family

ID=19839716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH251183A CH660518A5 (de) 1982-05-11 1983-05-09 Heizkoerper.

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT378604B (de)
BE (1) BE896690A (de)
CH (1) CH660518A5 (de)
DE (2) DE8313397U1 (de)
FR (1) FR2526931B1 (de)
GB (1) GB2120377B (de)
NL (1) NL177775C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403488C2 (de) * 1984-02-01 1986-11-20 Arbonia Ag, Arbon Heizkörper aus Flachrohren
DE3502619A1 (de) * 1985-01-26 1986-07-31 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Waermetauscher, insbesondere kaeltemittel-verdampfer
BE1007165A3 (nl) * 1991-11-14 1995-04-11 Limeparts Afgekort Lmp Radiator met een stralingspaneel en daartegen bevestigde verwarmingsbuizen.
IE20000094A1 (en) 1999-02-12 2000-10-18 Baggrave Ltd A Radiator
DE10234238B4 (de) * 2001-07-25 2020-09-17 Vaillant Gmbh Wärmetauscher
DE102007052730A1 (de) 2007-11-06 2009-05-07 Kass, Michael Mehrteiliger Heizkörper

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1744078A (en) * 1924-04-26 1930-01-21 Murray Joseph Bradley Radiator
FR923261A (fr) * 1946-01-29 1947-07-02 Appareil de chauffage
DE1604035A1 (de) * 1966-03-22 1972-02-17 Karl Schichl Kirchenheizung
GB1204751A (en) * 1968-01-08 1970-09-09 Colin Stuart Groves Bathroom heater
NL6816642A (de) * 1968-11-21 1970-05-25
CH517279A (de) * 1969-12-18 1971-12-31 Von Roll Ag Wärmeaustauscher
DE2143886A1 (de) * 1971-04-08 1972-10-19 Contardo Gmbh Verfahren zum Herstellen von Elementen für statische Kondensatoren und plattenförmiges Kondensatorelement
NL171494C (nl) * 1975-11-11 1983-04-05 Gouda Holland Bv Warmtewisselaar.
DE2931803A1 (de) * 1979-08-06 1981-02-26 Buderus Ag Ebener waermeaustauscher als wand eines waermespeicherbehaelters und daraus hergestellter behaelter
CH644444A5 (de) * 1980-02-07 1984-07-31 Runtal Holding Co Sa Waermeaustauscher.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2526931A1 (fr) 1983-11-18
GB2120377A (en) 1983-11-30
GB8312751D0 (en) 1983-06-15
DE8313397U1 (de) 1987-01-08
FR2526931B1 (fr) 1986-04-11
DE3316538A1 (de) 1983-11-17
AT378604B (de) 1985-09-10
GB2120377B (en) 1985-02-27
NL177775C (nl) 1985-11-18
DE3316538C2 (de) 1987-04-23
NL8201932A (nl) 1983-12-01
NL177775B (nl) 1985-06-17
ATA173583A (de) 1985-01-15
BE896690A (nl) 1983-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719273C3 (de) Wärmetauscher
DE2728971C3 (de) Einsatz für ein Wärmetauscherrohr
DE2725239A1 (de) Waermeaustauschsystem und metalltafel fuer ein waermeaustauschsystem
EP2459951B1 (de) Wärmetauschervorrichtung und verwendung
DE3622952A1 (de) Waermetauscher, insbesondere kaeltemittel-verdampfer
DE2646234C3 (de) Heizkörper mit durch vertikale Kollektorrohre für Vor- und Rücklauf miteinander verbundenen horizontalen Flachrohren
DE2308480A1 (de) Waermetauscher
DE1056628B (de) Verdampfer
CH660518A5 (de) Heizkoerper.
DE3837999C2 (de)
DE2011621A1 (en) Plastics heat-exchanging heater
DE3032694A1 (de) Plattenfoermiges heiz- und/oder kuehlelement
CH612748A5 (en) Hot water radiator
DE2741983C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Röhren-Absorberbaueinheit, insbesondere für Solarenergie-Nutzungsanlagen
EP0445337A1 (de) Heizkörper
CH682105A5 (en) Plate heating body - comprises wall-type composite plates with water inlet and outlet and being board-shaped, located directly next to one another
DE1259553B (de) Silo oder aehnliches Bauwerk mit Wandung aus Saeulen und Wellblechplatten
DE19832051C2 (de) Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung
DE3048007C2 (de) Plattenwärmeaustauscher für Wärmepumpenheizungen
DE2140242A1 (de) Heizkoerper
DE3026478C2 (de) Niedertemperatur-Heizkörper
DE2733892B2 (de) Rohrverbindung zwischen sich kreuzenden Rohren eines Register-Heizkörpers aus Aluminium
CH601759A5 (en) Heating radiator made from light alloy extrusions
EP4170245A1 (de) Deckenstrahlelement mit rohrmäander
DE9114197U1 (de) Vollflächig beaufschlagbarer, flächiger Heizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased