DE2719273C3 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher

Info

Publication number
DE2719273C3
DE2719273C3 DE2719273A DE2719273A DE2719273C3 DE 2719273 C3 DE2719273 C3 DE 2719273C3 DE 2719273 A DE2719273 A DE 2719273A DE 2719273 A DE2719273 A DE 2719273A DE 2719273 C3 DE2719273 C3 DE 2719273C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
wide profile
groove
holes
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2719273A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2719273B2 (de
DE2719273A1 (de
Inventor
D S Brackman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB17492/76A external-priority patent/GB1574207A/en
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2719273A1 publication Critical patent/DE2719273A1/de
Publication of DE2719273B2 publication Critical patent/DE2719273B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2719273C3 publication Critical patent/DE2719273C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/162Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by using bonding or sealing substances, e.g. adhesives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/502Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired plates and internal partition means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/70Sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/065Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing plate-like or laminated conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0243Header boxes having a circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F2009/0285Other particular headers or end plates
    • F28F2009/0297Side headers, e.g. for radiators having conduits laterally connected to common header
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/02Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials
    • F28F2275/025Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials by using adhesives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S126/00Stoves and furnaces
    • Y10S126/907Absorber coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Ein solcher Wärmetauscher ist im Betrieb mit seinen beiden Sammelrohren an einen äußeren Kreislauf angeschlossen und mit einem geeigneten Fluid, beispielsweise Wasser, gefüllt. Im Betrieb wird das Fluid aus dem äußeren Kreislauf in eines der beiden Sammelrohre und durch die Vielzahl rohrförmiger Leitungen im stranggepreßten Breitprofil gefördert, wo es entweder Warme aus der Umgebung aufnimmt oder an die Umgebung abgibt. Am anderen Ende der rohrförmigen Leitungen strömt das Fluid in das andere Sammelrohr und wieder in den äußeren Kreislauf. Das Fluid kann zweckmäßigerweise von einer Pumpe im Kreislauf gefördert werden; in einigen Anwendungsfällen können jedoch auch die temperaturbedingten Druckunterschiede bzw. der Siphoneffekt aufgrund von Temperaturunterschieden quer durch den Wärmetauscher zur Fluidförderung ausgenutzt werden und ausreichend sein.
Ein Wärmetauscher gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch I ist durch die DE-OS 25 05 015 bekannt. Bei diesem bekannten Wärmetauscher ist in der Wand jedes Sammelrohres ein Schlitz ausgebildet, in den das zugehörige Ende des Breitprofils eingesteckt ist. Die mechanische Verbindung sowie die Abdicntung zwischen dem Breitprofil und dem Sammelrohr bewirkt ein Dichtungsband.
Bei dem bekannten Wärmetauscher ist die Verbindung zwischen jedem Sammelrohr und einem Ende des Breitprofils zwar unter strömungstechnischem Gesichtspunkt zufriedenstellend, jedoch nicht unter Festigkeitsgesichtspunkten. Wenn das Sammelrohr mechanisch beanspruch ι wird und dadurch Spannungen in seiner Wand hervorgerufen werden, werden diese beim bekannten Wärmetauscher auf das Breitprofil übertragen, und zwar ai'f dessen verhältnismäßig dünne seitliche Platten. Dies kann dazu führen, daß das
5f> Breitprofil reißt und der Wärmetauscher auf diese Weise undicht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Wärmetauscher derart auszubilden, daß die Beschädigungsgefahr geringer ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Längsnut auf der Außenfläche jedes Sammelrohres und mehrere am Boden der Nut ausgebildete, entlang der Nut verteilte Löcher, dia die Nut mit dem Innenraum des Sammelrohres verbunden, wobei jedes
b0 Ende des Breitprofils entlang der Nut eines der Sammelrohre angeordnet ist und die Strömung zwischen den Leitungen und dem Innenraum des Sammelrohres durch die Löcher erfolgt.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung ist die
Μ Wand jedes Sammelrohres nicht über die gesamte Breite des Breitprofils unterbrochen. Vielmehr bildet das zwischen den Löchern am Boden der Nut stehengebliebene Material Überbrückungsabschnitte,
die die beiden Längsabschnitte des Sammelrohres beiderseits des Breitprofils miteinander verbinden und entstehende Spannungen aufnehmen, so daß die Spannungen nicht auf das verhältnismäßig dünnwandige Breitprofil übertragen werden. Damit ist die Gefahr von Rissen im Breitprofi! verringei L
In vorteilhafter Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Längsnuten ausreichende Durchlässe ausweisen, um eine freie Fluidströmung entlang den Längsnuten zu ermöglichen. Dadurch wird erreicht, daß das Fluid über die gesamte Breite des Breitprofils gleichmäßig auf die rohrförmigen Leitungen im Breitprofil verteilt wird. Die ausreichenden Durchlässe können dadurch erreicht werden, daß das Breitprofil außen an der Eintrittsöffnung der Längsnut befestigt wird. In der Praxis ist es dann jedoch schwierig, das Dichtungsband kräftig in Berührungskontakt sowohl mit dem Breitprofil als auch mit dem Sammelrohr zu extrudieren, während gleichzeitig für korrekte Ausrichtung zwischen Sammelrohr und Breitprofil gesorgt ist und sichergestellt ist, daß das material des Dichtungsbandes nicht in die Längsnut oder die Enden der rohrförmigen Leitungen eindringt, was eine Behinderung oder sogar vollständige Unterbrechung der Fluidströmung zur Folge haben könnte. Um diesen Schwierigkeiten vorzubeugen, ist in bevorzugter Ausbildung der Erfindung vorgesehen, daß die Enden des Breitprofils wenigstens teilweise in die Längsnuten der Sammelrohre eingelassen sind, um eine ausreichende Vorfixierung zu erreichen und das Eindringen von Dichtungsmaterial zu vermeiden.
Eine freie Fluidströmung entlang der Längsnut kann auch dadurch erzielt werden, daß verhindert wird, daß das Breitprofil den Boden der Nut erreicht. Zu diesem Zweck kann in vorteilhafter Ausbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß die Weite der Längsnut an ihrer Eingangsöffnung zur Aufnahme des Endes des Breitprofils ausreichend breit ist und daß sich die Weite der Längsnut an einer Stelle zwischen der Eingangsöffnung und dem Bouen der Längsnut auf eine zur Aufnahme des Breitprofils nicht ausreichende Breite schrittweise oder kontinuierlich verengt. Alternativ können auch provisorische, wasserlösliche Abstandstücke am Boden der Nut eingesetzt werden, die vollständiges Eindringen des Endes des Breitprofils in die Längsnut verhindern. Eine freie Fluidströmung entlang der Längsnut kann in vorteilhafter Weise auch dadurch erreicht werden, daß die Enden des Breitprofils so ausgestaltet sind, daß ein Teil jedes Endes durch einen weiteren, sich bis auf den Boden der Längsnut erstreckenden Teil des Endes in Abstand vom Boden der Längsnut gehalten wird und eine freie Huidströmung entlang der Längsnut ermöglicht.
Die Löcher am Boden jeder Längsnut können rund sein und beispielsweise durch Bohren erzeugt werden, oder sie können in die Länge gezogen sein und Schlitze bilden, wenn eine größere freie Querschnittsfläche benötigt wird. In vorteilhafter Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Löcher einen rechtwinkeligen Querschnitt haben und daß ihre benachbarten Ränder im wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Löcher mit rechtwinkeligem Querschnitt haben für jede bestimmte Breite der zwischen den Löchern verbliebenen Überbrückungsabschnitte eine größere Strömungs-Querschnittsfläche als entsprechende kreisförmige M Löcher. Bei besonders hohen Beanspruchungen sind rechtwinkelige Löcher vorzuziehen, bei denen die läneeren Ränder der Löcher einander benachbart sind.
Für die meisten Anwendungsfälle sind im wesentlichen quadratische Löcher zweckmäßig; bei niedriger Beanspruchung können die Löcher in Längsrichtung der Längsnut gestreckt sein.
An der Obergangsstelle zwischen den Enden der Leitungen im Breitprofil und dem Boden der Längsnut, in dem die Löcher münden, ist der Gesamtströmungs querschnitt sowohl durch die Dicke der Überbrückungsabschnitte als auch durch die Dicke der Stege des Breitprofils verringert, wenn nicht eine vollständige Deckung zwischen den Stegen und den Überbrückungsabschnitten besteht oder wenn dem nichi durch konstruktive Maßnahmen vorgebeugt wird. In vorteilhafter Ausbildung der Erfindung kann daher vorgesehen sein, daß sich die Überbrückungsabschnitte zwischen den Löchern auf ihrer Außenseite im wesentlichen zu einer Schneide verjüngen. Ferner ist in vorteilhafter Ausbildung der Erfindung vorgesehen, daß die innere Weite der rohrförmigen Leitungen durch das Breitprofil um einen solchen Betraf !deiner ist als die Weite der Löcher im Sammelrohr, da!i die Gesamtquerschnittsfläche der Löcher im wesentlichen gleich oder größer ist als die Gesamtquerschnittsfläche der rohrförmigen Leitungen. Durch die schneidenformige Ausbild-ing der Überbrückungsabschnitte ist einer starken Verringerung der freien Strömungs-Querschnittsfläche im Übergangsbereich zwischen dem Sammelrohr und dem Breitprofil vorgebeugt. Eine starke Verringerung der freien S'römungs-Querschnittsfläche würde zu einer Drosselung der Strömung führen. Die gleiche günstige Wirkung kann durch Verbreiterung der Löcher erzielt werden, sofern mechanisch ausreichend starke Überbrückungsabschnitte stehenbleiben.
Die Schneide an den Überbrückungsabschnitten kann dadurch erzielt werden, daß die Löcher über die gesamte Dicke der Sammlerwand konisch ausgebildet werden. Vorzugsweise werden die Überbrückingsabschnitte jedoch nur auf ihrer Außenseite abgeschrägt, so daß jeder Überbrückungsabschnitt im übrigen maximale Wandstärke hat und gleichzeitig eine zu starke Drosselung der Strömung vermieden ist. Die Abschrägung kann auf einer oder auf beiden Seiten des Überbrückungsabschnittes ausgebildet sein; eine einseitige Abschrägung ist vorzuziehen.
Breitprofile, wie sie der erfindungsgemäße Wärmetauscher aufweist, sind an sich aus der GB-PS 10 42 732 bekannt. Von den darin beschriebenen Breitprofilen werden die in den Figuren 1 und 4 der GB-PS 10 42 732 dargestellten Breitprofile bei der vorliegenden Erfindung bevorzugt angewendet.
Der erfindungsgemäße Wärmetauscher kann zur Entzif h'jng von Wärme aus seiner Umgebung verwendet werden, z. B. als Sonnenenergiekollektor. Für diesen Anwendungsfall können die Sammelrohr·: und insbesondere das Breitprofil aus einem thermoplastischen Material (vorzugsweise einer stabilisierten Stufe des Polypropylens) extrudiert werden, das entweder gefärbt oder mit einer Sonnenstrahlung absorbierenden Farbe, beispielsweise Schwarz, beschichtet ist.
Die Erfindung wird anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine aufgeschnittene schaubildliche Ansicht eines Endabschnittus eines Wärmetauschers, bei dem das Breitprofil radial vom Sammler ausgeht;
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Ende eines weiteren, dem in F1 g. 1 gezeigten ähnlichen Wärmetau-
schers;
Fig. 3 ist ein Querschnitt durch einen weiteren Wärmetauscher mit einem auf der Fläche befestigten Sammler;
F i g. 4 und 5 sind aufgeschnittene Ansichten zweier weiterer Wärmetauscher;
Fig. 6 und 7 sind einander zugeordnete senkrechte Schnitte durch einen weiteren Wärmetauscher.
Die in F i g. 1 dargestellte Ausführung besitzt ein dickwandiges extrudiertes oder stranggepreßtes Sammelrohr 1 aus Polyproylen. das im folgenden kurz als Sammler bezeichnet wird, und ein stranggepreßtes Breitprofil 2. das sich radial von dem Sammler weg erstreckt. Das Breitprofil hat zwei in Abstand stehende Platten 3 und 4,die durch eine Mehrzahl paralleler Stege 5 verbunden sind, die den Raum zwischen den Platten in mehrere parallele rohrförmige Leitungen 6 mit rechteckigem Querschnitt unterteilen. Die Breitprofile luprHpn au« Pr»lur\rr»nvlpn in pinpm ^itiirli ^l ranuirpnrpllt ..-. . ~ .j r . - r j . ... .. _ .. .. ^, ^ r
In Längsrichtung des Sammlers verläuft eine in die äußere Oberfläche des Sammlers gefräste Längsnut 7. deren Länge und Breite im wesentlichen die gleiche ist. wie die Breite bzw. Dicke des Breitprofils. Entlang der Nut sind mehrere Löcher 8 in Abstand angeordnet, die die Nut und das Innere bzw. den Innenraum 9 des Sammlers miteinander verbinden. Das Ende des Breitprofils ist entlang der Eintrittsöffnung der Nut angeordnet, wobei die rohrförmigen Leitungen in die Nut einmünden. Entlang der zwischen dem Sammler und dem Breitprofil gebildeten Winkelbereich liegt ein Dichtungsband 10, das mit beiden Teilen verschmolzen ist und sie nicht nur fest zusammenhalt, sondern auch die Verbindung gegen ein Austreten von Fluid abdichtet. Das Breitprofil verläuft über die zur Darstellung des Profils des Breitprofils aufgeschnittene Kante hinaus weiter bis zu einem zweiten Sammlerrohr, das parallel und im wesentlichen ähnlich dem gezeigten ist.
Der Wärmetauscher wird so hergestellt, daß zuerst die Nuten 7 in die zwei Sammler gefräst und dann die Reihe von Löchern am Boden jeder Nut zum Innenraum des Sammlers hindurch gebohrt werden. Die Sammler und das Breitprofil sind in einer Vorrichtung gehalten, wobei die Enden des Breitprofiis entlang den Eintrittsöffnungen der zwei Nuten liegen und Polypropylen in Form eines Bandes fortschreitend entlang der Verbindung an das Breitprofil und den Sammler bei Temperaturen von etwa 28CTC extruiert wird. Die Extruderspitze darf den Sammler, aber nicht das Breitprofii unmittelbar vor dem Band aus geschmolzenem Polymer berühren. Das geschmolzene Polymer schmilzt sowohl die Oberfläche des Breitprofils als auch des Sammlers an und bildet beim Abkühlen mit den beiden eine feste Verschweißung.
Im Gebrauch tritt das Fluid durch einen Einlaß an einem Ende in einen Sammler ein, strömt durch die Löcher in die Nut und danach in die rohrförmigen Leitungen, wobei das Fluid durch das Entlangströmen in der Nut auf alle Leitungen verteilt wird. Nach dem Durchströmen der Leitungen innerhalb des Breitprofils tritt das Fluid in die Nut des zweiten Sammlers ein und strömt durch die Löcher in den Innenraum des zweiten Sammlers, von wo das Fluid über einen dem Einlaß des anderen Sammlers diagonal gegenüberliegenden Auslaß in den Außenkreislauf zurückkehrt.
In F i g. 2 ist ein ähnlicher Wärmetauscher gezeigt. Die Unterschiede bestehen nur darin, daß das Breitprofil in die N':t eingelassen worden ist und daß ein Abschnitt 12 au. dem Ende eines jeden Steges
herausgeschnitten worden isi. um dem Fluid eine Strömung entlang der Nut und eine gleichmäßige selbständige Verteilung auf die rohrförmigen Leitungen zu ermöglichen.
Der in F i g. 3 gezeigte Wärmetauscher besitzt ebenfalls an jedem Ende eines Breitprofils 32 einen rohrförmigen Sammler 31: das Breitprofil ist im wesentlichen ein stranggepreßtes Profil wie das in Fig. I gezeigte. Anstelle des sich radial von jedem Sammler weg erstreckenden Breitprofils sind die Sammler jedoch auf einer Fläche 33 des Breitprofils angebracht. Die Enden aller rohrförmigen Leitungen durch das Breitprofil sind durch ein Dichtungsmittel 34 verschlossen, das in sie hinein extrudiert wurde (eine andere Möglichkeit bestünde darin, die Enden der Platten in einer Heißpresse zusammenzudrücken); das Breitprofil hat einen aus der oberen Platte nahe den abgedichteten Enden herausgeschnittenen Schlitz 35. rlrr ilrn 7ugang /n den rohrförmigen Leitungen bildet. Über den Schlitzen an jedem Ende des Breitprofils sind die Sammler 31 angebracht, die ein speziell auf die dargestellte Anwendung ausgerichtetes Strangpreßprofil aufweisen: während hier wieder von einem Rohr mit kreisförmigem Querschnitt ausgegangen wird, sind hier ferner zwei integrierte, langgestreckte Rippen oder Leisten 41 versehen, die parallel und in ausreichendem Abstaccl voneinander stehen, um eine Nut 42 zwischen sich zu Süden. Eine Reihe nahe beieinanderliegendcr Löcher 44 verbindet die Nut mit dem Innenraum 43 des Sammlers; die Sammler werden durch Verwendung eines Bandes 45 aus Dichtungsmittel, das wie vorbeschrieben in die Lage extrudiert wird, in ihrer Luge befestigt. Abweichend von den in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungen, bei denen nur eine Nut mit der erforderlichen Länge in die Oberfläche des Sammlers eingearbeitet wurde, erstreckt sich demgegenüber die Nut von F i g. 3, die von den kontinuierlich verlaufenden integrierten Rippen oder Leisten bestimmt wird, kontinuierlich entlang dem Rohr und somit über die Ränder des Breitprofils hinaus. Die Nuten müssen deswegen dort, wo sie auf diese Weise überstehen, abgedichtet werden, beispielsweise mit dem zum Betestigen der Sammler aul dem Breitprotii verwendeten Dichtungsmittel.
Andere Vorrichtungen können auf ähnliche Weise an dem Wärmetauscher angebracht werden. Somit können beispielsweise Montagewarzen oder -ösen mit den Breitprofilen oder Sammlern extrusionsverschweißt werden, wenn sie aus einem geeigneten, thermoplastisehen Material sind.
Der in Fig.4 gezeigte Wärmetauscher ist generell demjenigen von Fig. 1 ähnlich, indem er einen rohrförmigen Sammler 47 aus Polypropylen aufweist, der mittels eines stranggepreßten Polypropylenbandes 49 an ein aus einem Polypropylen stranggepreßten Breitprofii 48 angeschweißt ist. Das Breitprofil besitzt wiederum zwei im Abstand stehende Platten 50, wobei der Zwischenraum zwischen den Platten durch mehrere Stege 51 unterteilt ist, so daß rohrförmige Leitungen 52 mit rechtwinkligem Querschnitt geschaffen werden. Entlang der Seite des Sammlers ist eine Längsnut 53 mit Löchern 54 zum Innenraum 55 des Sammlers, wobei das Material zwischen den Löchern Oberbrückungsabschnitte 56 bildet.
Das Breitprofii 48 ist in die Nut 53 eingelassen; dadurch ist es während des Schweißprozesses in einer Lage fixiert. Das Ende des Breitprofils fluchtet mit dem Boden der Nut; jedoch auf andere Weise als in F i g. 2
gezeigt, sind die Stege nicht weggeschnitten, mn dem Fluid ein freies Strömen entlang der Nut /u ermöglichen. Statt dessen liegen die Löcher 54 mit rechtwinkligem Querschnitt zur Erzielung schmaler Überbrükkungsabschnitte nahe beieinander, und die rohrförmigen Leitungen werden direkt gespeist, wobei entlang der Nut keine oder nur eine geringe Strömung erfolgt.
Der Wärmetauscher von Fig. 5 gleicht weitgehend dem Wärmetauscher von F i g. 4, mit der Ausnahme, daß die obere Platte 57 des Breitprofils gewellt ist und für jede rohrförmige Leitung ein gewölbtes Dach bildet. Die Ausgestaltung dieses Breitprofils ist im wesentlichen — wie vorstehend beschrieben — so wie in F i g. 4 der GB-PS 10 42 732. Diese Ausgestaltung des Breitprofils ist jedoch insbesondere zur Verwendung in Sonncnenergiekollekloren geeignet, da die gewellte obere Fläche strahlenabsorbierend wirkt und sich der Finfallswinkel während des ganzes Tages ändert. Des weiteren ist Polypropylen abbaubar, wenn es nicht zumindest eine minimal wirksame Menge eines geeigneten Stabilisationsmittels enthält; die meisten bekannten Stabilisationsmittel neigen dazu, durch warmes, den Wärmetauscher durchströmendes Wasser sehr langsam ausgelaugt werden. Dieser Auslegung kann zu beiden Oberflächen der Stege stattfinden, aber nur auf einer Oberfläche der Platten, so daß die Ausbildung von Stegen mit einer minimalen Dicke, die mindestens der zweifachen Dicke des die rohrförmigen Leitungen von der Umgebung trennenden Materials entspricht, ebenfalls vorteilhaft ist.
Die Verwendung von dickeren Stegen kann jedoch dort zu schlechterer Durchflußverteilung führen, wo der Strom direkt von den Löchern zu den Leitungen gehen muß, und zwar aufgrund Blockierens der Leitungen durch die Überbrückungsabschnitte 56. Demgemäß ist eine kleine Stufe 58 in einer Seite der Nut vorgesehen, die das Brettprofil während des Schweißens von dem Boden der Nut fernhält. Entsprechende Stufen könnten in gleicher Weise in beiden Seiten der Nut ausgebildet werden; dies hat jedoch bei der gezeigten gewellten Ausgestaltung des Breitprofils generell keinen großen Vnr!r>il
Alternativ können die Überbrückungsabschnitte in einer in den Fig. 6 und 7 gezeigten Weise abgeändert sein. Diese Ausführung weist einen rohrförmigen Sammler 61 mit einer Längsnut 62 auf, in der das Ende eines hohlen Breitprofils 63 angeordnet ist. Das von einem Band 64 in seiner Lage gehaltene Breitprofil besitzt zwei in Abstand stehende Platten 65, die durch integrierte Stege 66 miteinander verbunden sind. Die Stege teilen den Zwischenraum innerhalb des hohlen Breitprofils in parallele rohrförmige Leitungen 67 mit rechteckigem Querschnitt auf, die von einem Sammler zum anderen verlaufen.
Die Nut hat einen flachen Boden 68. auf den das Ende des Breitprofils aufsitzt. Durch den Sammler führt eine ι Reihe von Löchern 69 mit rechtwinkligem Querschnitt, wobei das Material zwischen den Löchern die Überbrückungsabschnitte 70 bildet. Die Überbrükkungsabschnitte verjüngen sich auf ihrer Außenseite zu einer Schneide 71; die Löcher erstrecken sich über die
i" gesamte Breite der Nut, in die das Breitprofil eingelassen ist. Dementsprechend ist die innere Weite der rohrförmigen Leitungen um einen Betrag kleiner als diejenige der Löcher, drr der Dicke der zwei das Breitprofil ausmachenden Platten und auch dem an
'· jeder Seite des Breitprofils zugelassenen Spalt entspricht. Die gesamte Querschnittsfläche der Löcher ist im wesentlichen gleich groß mit der gesamten Querschnittsfläche der rohrförmigen Leitungen, so daß die Strömung durch die Leitungen beim Eintritt in die
-'" Sammler nicht eingeengt bzw. gedrosselt wird.
Die Überbrückungsabschnitte sind wichtig, weil sie jegliche, zwischen den Teilen des Sammlers auf jeder Seite des Breitprofils entstehende Spannungen aufnehmen, so daß die Spannungen nicht auf jede Seite des
-'· relativ dünnwandigen Breitprofils wirken. Die Dicke der Überbrückungsabschnitte und anderer Abschnitte der Sammlerwand werden ausreichend stark ausgeführt, um den erwarteten Beanspruchungen, beispielsweise dem Druck der zirkulierenden Flüssigkeit bei unterschiedlichen Temperaturen, zu widerstehen. In den in der F i g. I und 2 gezeigten Sammlern ist die Nut aus der gleichmäßig dicken Wand herausgefräst; dadurch wird der Sammler entlang der Nutlinie beträchtlich geschwächt und folglich ist ein dickerer Gesamtquer-
i' schnitt erforderlich. In F i g. 3 ist der Sammler jedoch so geformt, daß die Nut außerhalb der zylindrischen Basisform liegt, so daß die Dicke nicht größer sein braucht als diejenige, die erforderlich ist, der erwarteten Belastung zusammen mit den üblichen Sicherheitstole-
i" ranzen zu widerstehen. In ähnlicher Weise ist in Fig. r: ein Sammler gezeigt, mit dessen Ausgestaltung eine
wird. Bei diesem Sammler reicht die Wanddicke bei den Löchern aus. Überbrückungsabschnitte zu schaffen, die
4> die während des Gebrauchs entstandenen Spannungen aufnehmen können, wobei ein Ausgleichsabschnitt 72 ähnlicher Dicke diametral gegenüberliegt. Die zwei symmetrisch angeordneten Längsabschnitte 73 zwischen ihnen können dünner ausgeführt werden, ohne
ϊ« daß ihre Berstfestigkeit unter die Festigkeit im Bereich der Löcher abfällt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Wärmetauscher aus thermoplastischem Material, mit zwei Abstand voneinander aufweisenden Sammelrohren, einem stranggepreßten, brettförmigen Profil bzw. Breitprofil, das die beiden Sammelrohre miteinander verbindet und das eine Mehrzahl von rohrförmigen Leitungen aufweist, die von einem zum anderen Ende des Breitprofils verlaufen und in Strömungsverbindung mit den Innenräumen der beiden Sammelrohre stehen, und einem Dichtungsband, das sich ununterbrochen entlang der Verbindungsstelle zwischen dem Breitprofil und dem jeweiligen Sammelrohr erstreckt und sowohl mit dem Breitprofil als auch dem Sammelrohr dichtend und Fixierend verklebt oder verschweißt ist, gekennzeichnet durch eine Längsnut(7,42,53, 62) auf der Außenfläche jedes Sammelrohres (1. 31, 47,61) und mehrere am Boden der Nut ausgebildete, entlang der Mut verteilte Löcher (8, 44, 54, 69), die die Nut mit dem Innenraum (9,43) des Sammelrohres verbinden, wobei jedes Ende des Breitprofils (2, 32, 48, 63) entlang der Nut eines der Sammelrohre angeordnet ist und die Strömung zwischen den Leitungen (6, 52, 67) und dem Innenraum des Sammelrohres durch die Loche/ erfolgt.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Boden der Längsnuten (7,42) und dem Breitprofil (2,32,48,63) Durchlässe vorhanden sind, die eine freie Strömung entlang der Lungsnuten (7,42) ermöglichen.
3. Wärmetauscher nach \nspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Breitprofils (48, 63) wenigste'% teilweise in die Längsnuten (7, 53, 62) der Sammelrohre (1, 47, 61) eingelassen sind.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Weite jeder Längsnut an ihrer Eingangsöffnung zur Aufnahme des Endes des Breitprofils ausreichend weit ist und daß sich die Weite der Längsnut an einer Stelle zwischen der Eingangsöffnung und dem Boden der Längsniit au,' eine zur Aufnahme des Breitprofils nicht ausreichende Breite verengt.
5. Wärmetauscher nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Breitprofils sich bis auf den Boden der Längsnut (7) erstrecken und die Wände der Leitungen (6, 52, 67) an ihren Enden Ausnehmungen aufweisen, die eine freie Strömung entlang der Längsnut ermöglichen.
6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des Sammelrohres (61) einen Längsabschnitt aufweist, der dicker ist als die benachbarten Längsabschnitte (73). wobei die Langsnut (62) entlang dem dickeren Längsabschnitt ausgebildet ist.
7 Wärmetauscher nach einem der Ansprüche I bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (54, 69) einen rechtwinkeligen Querschnitt haben und daß ihre benachbarten Ränder im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Überbrückungsabschnitte (70) zwischen den Löchern (69) auf ihrer Außenseite im wesentlichen zu einer Schneide (71) verjüngen.
9. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtquerschnittsfläche der Löcher (8,44,54,69) gleich oder größer ist als die offene Gesamtquerschnittsfläche der rohrförmigen Leitungen (6,52,67).
10. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 9. dadurch gekennzeichnet, daß das Breitprofil (2, 32,48,63) mit einer Sonnenstrahlen absorbierenden Farbe gefärbt oder beschichtet ist.
DE2719273A 1976-04-29 1977-04-29 Wärmetauscher Expired DE2719273C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB17492/76A GB1574207A (en) 1976-04-29 1976-04-29 Heat exchanger
GB4231776 1976-10-12
GB5009376 1976-12-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2719273A1 DE2719273A1 (de) 1977-11-10
DE2719273B2 DE2719273B2 (de) 1980-08-07
DE2719273C3 true DE2719273C3 (de) 1981-03-12

Family

ID=27257508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2719273A Expired DE2719273C3 (de) 1976-04-29 1977-04-29 Wärmetauscher

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4150720A (de)
JP (1) JPS52144850A (de)
AT (1) AT368622B (de)
AU (1) AU502272B2 (de)
BR (1) BR7702719A (de)
CA (1) CA1076555A (de)
DE (1) DE2719273C3 (de)
FR (1) FR2349811A1 (de)
NZ (1) NZ183930A (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL175545C (nl) * 1977-12-09 1984-11-16 Zimmerli Roland Element voor het opnemen van zonne-energie.
IT1159923B (it) * 1978-10-04 1987-03-04 Pirelli Terminale per panelli solari e dispositivo per collegare il terminale ad un pannello
US4213498A (en) * 1978-11-15 1980-07-22 American Hcp Low-cost flexible plastic heat exchanger
WO1980002590A1 (en) * 1979-05-17 1980-11-27 P Hastwell Flat plate heat exchanger modules
EP0028284B1 (de) * 1979-09-26 1983-12-28 Röhm Gmbh Wärmetauscher aus Kunststoff
IE820218L (en) * 1981-02-06 1982-08-06 Wavin Bv Heat exchanger
NL8100588A (nl) * 1981-02-06 1982-09-01 Wavin Bv Warmteleverend systeem.
US4403652A (en) * 1981-04-01 1983-09-13 Crepaco, Inc. Plate heat exchanger
FR2504667A1 (fr) * 1981-04-23 1982-10-29 Vape Sa Ets Connexion pour alimentation en eau d'echangeurs thermiques
JPS5835371A (ja) * 1981-08-24 1983-03-02 株式会社日本アルミ 冷蔵庫等の蒸発器
DE3133790C2 (de) * 1981-08-26 1984-07-26 Top - element Bauelemente für Innenausbau + Raumgestaltung GmbH & Co KG, 4700 Hamm Plattenheizkörper, insbesondere Plattensammler für Solarheizungen
NO152427C (no) * 1982-11-04 1985-09-25 Vefi As Kanalplate med endelukking
DE3241842C2 (de) * 1982-11-12 1985-02-21 Rehau Plastiks Ag + Co, 8673 Rehau Plattenförmiger Wärmetauscher
DE3248073A1 (de) * 1982-12-24 1984-06-28 Niederberg-Chemie GmbH, 4152 Kempen Kunststoffmatten
CH662642A5 (de) * 1983-09-30 1987-10-15 Allenspach Norbert Waermeaustauscher aus kunststoff.
DE3545278A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Rehau Ag & Co Plattenfoermiger waermetauscher
AU593723B2 (en) * 1987-03-10 1990-02-15 Howard Archibald Treloar Solar heating and shade device
DE9405515U1 (de) * 1994-03-31 1994-05-26 Röhm GmbH & Co. KG, 64293 Darmstadt Verklebter Formkörper aus thermoplastisch verarbeitbarem (extrudierbarem) Polymethylmethacrylat mit Klebfugen, deren Ränder mit Klebwülsten aus PMMA überdeckt sind
JP3438087B2 (ja) * 1995-02-16 2003-08-18 アクトロニクス株式会社 リボン状プレートヒートパイプ
DK0927861T3 (da) * 1997-10-31 2000-03-27 Fafco Sa Kuldelagringsanlæg med et islager
AUPP329298A0 (en) * 1998-04-29 1998-05-21 Morris, Geoffrey R. Heat exchange assembly
ES2218363T3 (es) * 2000-06-27 2004-11-16 Francesca Di Franco Un sistema de paneles radiantes de alto rendimiento para la regulacion termica de una habitacion.
WO2002081998A1 (en) * 2001-04-04 2002-10-17 Norsk Hydro Asa Heat exchanger manifold
US20020195240A1 (en) * 2001-06-14 2002-12-26 Kraay Michael L. Condenser for air cooled chillers
FR2891614B1 (fr) * 2005-09-30 2012-12-07 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur comprenant une boite collectrice resistant a la pression
WO2011077329A2 (en) * 2009-12-21 2011-06-30 Magen Eco-Energy (A.C.S.) Ltd. Heat exchanger and a manifold for use therein
IT1399298B1 (it) * 2010-04-09 2013-04-16 Janus Energy Srl Scambiatore di calore a lastra piana canalizzata.
CL2010000848A1 (es) 2010-08-06 2011-01-07 Calder Solar Ltda Unidad recolectora solar para agua a alta presion y sometida a temperaturas de congelamiento, comprende una unidad de intercambio de calor para un circuito hidraulico conectada a un tubo de recoleccion, una caja estanca para portar unidades de intercambio de calor y medios para conectar un tubo de alimentacion a la unidad de intercambio; y uso.
DE102011014187B4 (de) * 2011-03-16 2015-06-03 Reto J. Kollbrunner Vorrichtung zum Sammmeln und/oder Austauschen von Wärmeenergie
JP5764116B2 (ja) * 2012-12-26 2015-08-12 住友精密工業株式会社 熱交換器
CN103128519B (zh) * 2013-03-14 2015-05-27 上海交通大学 微通道换热器制造方法和装置
CN104746812B (zh) * 2014-06-13 2017-11-28 北京瓦得能科技有限公司 一种多功能、多用途的瓦板和墙板
SE1451235A1 (en) * 2014-10-15 2016-04-16 Muovitech Ab Polymer distribution pipe for a geothermal heat pump system
MX2017011230A (es) * 2015-03-26 2017-11-01 Casale Sa Intercambiador de placas para reactores quimicos con colectores automaticamente soldables.
FR3081543B1 (fr) * 2018-05-22 2020-09-11 Loic Tachon Echangeur thermique
CN110793353B (zh) * 2018-08-01 2021-03-30 杭州三花研究院有限公司 一种换热器及其加工方法
FR3102318B1 (fr) * 2019-10-17 2022-12-30 Dualsun installation comportant une connectique pour le raccordement fluidique d’un échangeur thermique d’au moins un panneau solaire hybride

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3039453A (en) * 1959-07-01 1962-06-19 Andrassy Stella Heater
US3934323A (en) * 1973-10-29 1976-01-27 Fafco, Incorporated Solar heat exchange panel and method of fabrication
UST952004I4 (de) * 1974-02-07 1976-11-02
US3987784A (en) * 1975-08-21 1976-10-26 Kennecott Copper Corporation Solar energy absorber panel
US4031881A (en) * 1975-10-20 1977-06-28 Thiel Heinz E P Solar heater
US4060070A (en) * 1976-01-22 1977-11-29 Solar Industries, Inc. Solar heating

Also Published As

Publication number Publication date
DE2719273B2 (de) 1980-08-07
BR7702719A (pt) 1978-01-17
ATA307277A (de) 1982-02-15
AT368622B (de) 1982-10-25
FR2349811B1 (de) 1981-02-06
CA1076555A (en) 1980-04-29
JPS52144850A (en) 1977-12-02
DE2719273A1 (de) 1977-11-10
NZ183930A (en) 1980-08-26
US4150720A (en) 1979-04-24
JPS6222076B2 (de) 1987-05-15
FR2349811A1 (fr) 1977-11-25
AU2464377A (en) 1978-11-02
AU502272B2 (en) 1979-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719273C3 (de) Wärmetauscher
DE2728971C3 (de) Einsatz für ein Wärmetauscherrohr
DE2744263B2 (de) Röhrenwärmeaustauscher
DE2309937A1 (de) Waermeaustauscher
CH629586A5 (de) Waermeuebertrager.
DE2646234C3 (de) Heizkörper mit durch vertikale Kollektorrohre für Vor- und Rücklauf miteinander verbundenen horizontalen Flachrohren
WO2012113087A1 (de) Flachwärmetauscher
DE2923913A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer flache hohlkoerper
DE3877214T2 (de) Anordnung zur verhinderung des durchflusses durch eine oeffnung eines plattenwaermeaustauschers.
DE2738670C2 (de) Plattenwärmetauscher
DE4308626C1 (de) Mehrfachverteiler für fluidische Koaxialleitungen
DE2903828A1 (de) Solar-strahlungssammler
DE3837999C2 (de)
CH675019A5 (de)
CH660518A5 (de) Heizkoerper.
DE3718836A1 (de) Heizvorrichtung mit einem elektrischen heizkoerper
DE7342159U (de) Dichtung für Wärmetauscher
EP0057850A2 (de) Wärmetauscher für Flüssigkeiten
EP0086268A1 (de) Vorrichtung, bei welcher Wärme durch Hohlfäden übertragen wird
DE2633862A1 (de) Sonnenkollektor
DE2639534A1 (de) Flachradiator
DE29521278U1 (de) Sonnenkollektor
DE3043547C2 (de) Bauelement mit im Innern liegendem, fluidführendem Rohrleitungsteil
DE3143274A1 (de) Solarkollektor mit einem zwischen platten angeordneten absorber
DE2921770A1 (de) Waermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE 2. PRIORITAET LAUTET RICHTIG: 21.07.76 GB 42317-76

8339 Ceased/non-payment of the annual fee