EP0445337A1 - Heizkörper - Google Patents

Heizkörper Download PDF

Info

Publication number
EP0445337A1
EP0445337A1 EP90104507A EP90104507A EP0445337A1 EP 0445337 A1 EP0445337 A1 EP 0445337A1 EP 90104507 A EP90104507 A EP 90104507A EP 90104507 A EP90104507 A EP 90104507A EP 0445337 A1 EP0445337 A1 EP 0445337A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipes
tubes
vertical
horizontal
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90104507A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0445337B1 (de
Inventor
Richard Dieterle
Peter Kriese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zehnder Group International AG
Original Assignee
Zehnder Verkaufs und Verwaltungs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8203735&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0445337(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Zehnder Verkaufs und Verwaltungs AG filed Critical Zehnder Verkaufs und Verwaltungs AG
Priority to DE59006905T priority Critical patent/DE59006905D1/de
Priority to EP90104507A priority patent/EP0445337B1/de
Priority to AT90104507T priority patent/ATE110463T1/de
Publication of EP0445337A1 publication Critical patent/EP0445337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0445337B1 publication Critical patent/EP0445337B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0475Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits having a single U-bend
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
    • F28D2021/0036Radiators for drying, e.g. towel radiators

Definitions

  • the invention relates to a radiator with two vertical, mutually parallel pipes, which can be connected at the lower end to a fixed flow or return and are connected to each other by a plurality of horizontal, also parallel pipes, the interior of which in the openings formed in the welded tubes are connected to the interior of the vertical tubes.
  • Such radiators are known. They have the horizontal, straight pipes welded directly to the front of the vertical pipes.
  • This known construction has the disadvantage that the heat exchanger surface of the radiator can only be increased at a certain distance of the vertical pipes, which is predetermined in particular by the distance of the fixed flow and return, that the radiator overall has a greater height and thus receives more horizontal pipes. If the straight, horizontal pipes were to be extended beyond their fastening point with the vertical pipes, there would be no circulation in the projecting pipe areas and therefore no significant heat exchange.
  • the heat exchange surface can be adapted to the respective requirements without the number of these horizontal pipes or the length of the vertical pipes, i.e. the height of the radiator must be increased.
  • Due to the C-shaped design of the horizontal pipes there is the possibility of arranging the pipe bends at a more or less large distance from one another, which increases the length of the pipe center piece and thus the heat exchange surface of the radiator. Since the pipes with their ends behind the pipe bends are connected to the vertical pipes, regardless of their length, there is always a circulation through the full pipe length, which is why the horizontal pipes always participate in heat exchange over their entire length.
  • the vertical tubes can be connected to one another by a panel-like covering which at least partially covers the space between the tubes.
  • a panel-like covering which at least partially covers the space between the tubes.
  • a cladding which is preferably also made of metal, increases the heat exchanger area heated by heat conduction from the heating medium.
  • the connections and valves of the radiator can be covered with such a covering.
  • this panel-like cladding represents a further element for the optical variation of the radiator according to the invention.
  • FIGS. 1 and 2 the end pieces 3a of the horizontal pipes 3 are connected to the rear of the vertical pipes 1 and 2. This makes it possible to make this connection by means of cross-hole pressure welding, which can be produced particularly easily and with high reliability.
  • FIG. 4 shows that the end pieces 3a can of course also be connected to the front of the tubes 1 and 2 and that it can be advantageous to cover the lower part of the vertically extending tubes 1 and 2 containing the connections by a covering 4 which is simply placed on the vertical tubes 1 and 2.
  • the vertical tubes 1 and 2 are provided over their entire length with a panel-like covering 5, which in turn is placed on the front of the tubes 1 and 2 and optionally welded to them or connected in some other suitable manner.
  • This panel-like covering 5 increases the surface participating in the heat exchange. Since the panel 5 is heated by heat conduction, not only an optical change of the radiator, but an increase in its heat output is possible in this way.
  • FIGS. 5 to 8 show four further design options for radiators according to the invention.
  • the difference between the radiators according to FIGS. 5 and 6 lies in the length of the horizontal pipes 3; in the exemplary embodiment according to FIG. 7, a total of three groups of pipes 3 of the same length are arranged, which are at different distances from one another.
  • FIG. 8 shows an embodiment with two groups of horizontal tubes 3. While the tubes 3 are of the same length within one group, the length of the tubes 3 in the two groups is different.
  • FIGS. 9 to 12 also show other possible embodiments.
  • the radiator according to Figure 9 has the largest possible heat exchange area; 10 uses tubes 3 with three different tube lengths, which are arranged at a constant distance from one another.
  • FIGS. 11 and 12 show that the pipes 3 can not only be designed in groups with different lengths, from which it can also be seen that the use of pipes 3 of different lengths can greatly change the appearance of the radiators.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Heizkörper mit zwei senkrechten, im Abstand parallel zueinander verlaufenden Rohren (1,2), die am unteren Ende jeweils an einen ortsfest verlegten Vorlauf bzw. Rücklauf anschließbar und miteinander durch eine Mehrzahl von waagerechten, ebenfalls parallel zueinander verlaufenden Rohren (3) verbunden sind, deren Inneres über in den miteinander verschweißten Rohren (1,2,3) ausgebildete Öffnungen mit dem Inneren der senkrechten Rohre (1,2) in Verbindung steht. Um unabhängig vom Abstand der senkrecht verlaufenden Rohre (1) die Wärmeaustauschfläche des Heizkörpers dem jeweiligen Bedarf anpassen zu können, sind die waagerechten Rohre (3) C-förmig ausgebildet und mit ihren sich an jeweils einen Rohrbogen (3b) anschließenden Endstücken (3a) derart an jeweils eines der senkrechten Rohre (1 bzw. 2) angeschlossen, daß das zwischen den beiden Rohrbögen (3b) verlaufende, den Abstand zwischen den senkrechten Rohren (1,2) übersteigende Rohrmittelstück (3c) mit Abstand vor den senkrechten Rohren (1,2) verläuft. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Heizkörper mit zwei senkrechten, im Abstand parallel zueinander verlaufenden Rohren, die am unteren Ende jeweils an einen ortsfest verlegten Vorlauf bzw. Rücklauf anschließbar und miteinander durch eine Mehrzahl von waagerechten, ebenfalls parallel zueinander verlaufenden Rohren verbunden sind, deren Inneres über in den miteinander verschweißten Rohren ausgebildete Öffnungen mit dem Inneren der senkrechten Rohre in Verbindung steht.
  • Derartige Heizkörper sind bekannt. Bei ihnen sind die waagerecht verlaufenden, geraden Rohre unmittelbar an die Vorderseite der senkrechten Rohre angeschweißt. Diese bekannte Konstruktion hat den Nachteil, daß bei einem bestimmten Abstand der senkrechten Rohre, der insbesondere durch den Abstand des ortsfest verlegten Vor- und Rücklaufs vorgegeben ist, die Wärmetauscherfläche des Heizkörpers nur dadurch vergrößert werden kann, daß der Heizkörper insgesamt eine größere Höhe und damit mehr waagerecht verlaufende Rohre erhält. Würde man die geraden, waagerecht verlaufenden Rohre über ihre Befestigungsstelle mit den senkrechten Rohren hinaus verlängern, ergäbe sich in den überstehenden Rohrbereichen keine Zirkulation und damit kein ins Gewicht fallender Wärmeaustausch.
  • Ausgehend von diesem bekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Heizkörper der eingangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß trotz vorgegebenem Abstand der senkrecht verlaufenden Rohre eine Vergrößerung der Wärmeaustauschfläche möglich ist, ohne daß die Höhe des Heizkörpers, d.h. die Länge der senkrechten Rohre oder die Anzahl der waagerechten Rohre vergrößert werden müssen.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die waagerechten Rohre C-förmig ausgebildet und mit ihren sich an jeweils einen Rohrbogen anschließenden Endstücken derart an jeweils eines der senkrechten Rohre angeschlossen sind, daß das zwischen den beiden Rohrbögen verlaufende, den Abstand zwischen den senkrechten Rohren übersteigende Rohrmittelstück mit Abstand vor den senkrechten Rohren verläuft.
  • Durch diese erfindungsgemäße Weiterbildung kann mit Hilfe einer Veränderung der Länge der C-förmig ausgebildeten, waagerecht verlaufenden Rohre eine Anpassung der Wärmeaustauschfläche an den jeweiligen Bedarf erfolgen, ohne daß die Anzahl dieser waagerechten Rohre oder die Länge der senkrechten Rohre, d.h. die Höhe des Heizkörpers vergrößert werden müssen. Durch die C-förmige Ausbildung der waagerechten Rohre ergibt sich die Möglichkeit, die Rohrbögen in einem mehr oder weniger großen Abstand zueinander anzuordnen, wodurch die Länge des Rohrmittelstückes und damit die Wärmeaustauschfläche des Heizkörpers vergrößert werden. Da die Rohre mit ihren hinter den Rohrbögen liegenden Enden an die senkrechten Rohre angeschlossen sind, erfolgt unabhängig von ihrer Länge stets eine Zirkulation durch die volle Rohrlänge, weshalb die waagerechten Rohre stets in voller Länge an einem Wärmeaustausch teilnehmen.
  • Obwohl es ohne weiteres möglich ist, die waagerecht verlaufenden Rohre mit ihren Endstücken an der jeweils außenliegenden Seite der senkrechten Rohre an diese anzuschließen, wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgeschlagen, die Endstücke der waagerechten Rohre mit der Vorder- oder Rückseite der senkrechten Rohre zu verbinden. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, diese Verbindung mittels einer Kreuzlochpreßschweißung vorzunehmen, die besonders einfach hergestellt werden kann und eine zuverlässige Verbindung darstellt. Bei dieser Kreuzlochpreßschweißung ist sowohl in den Endstücken der waagerecht verlaufenden Rohre als auch in den senkrecht verlaufenden Rohren eine gleich große kreisförmige Öffnung vorhanden, deren Ränder unmittelbar miteinander durch Preßschweißung verbunden werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Rohrbögen mindestens eines der waagerechten Rohre einen größeren Biegeradius als die Rohrbögen der restlichen Rohre aufweisen. Hierdurch liegt das zwischen den Rohrbögen verlaufende Rohrmittelstück räumlich vor den Rohrmittelstücken der anderen waagerechten Rohre, so daß es insbesondere zum Aufhängen von zu trocknenden Gegenständen verwendet werden kann. Selbstverständlich können auch mehrere waagerecht verlaufende Rohre derart ausgeführt sein.
  • Um einerseits die Größe der Wärmetauscherfläche des erfindungsgemäßen Heizkörpers weiter variieren zu können und andererseits den optischen Eindruck des erfindungsgemäßen Wärmekörpers an unterschiedliche Gegebenheiten anpassen zu können, wird mit der Erfindung weiterhin vorgeschlagen, die Rohrmittelstücke der Rohre unterschiedlich lang auszubilden. Hierdurch ergeben sich Heizkörper der unterschiedlichsten Form und mit unterschiedlich großer Wärmeaustauschfläche bei gleicher Länge und gleichem Abstand der senkrecht verlaufenden Rohre.
  • Erfindungsgemäß ist es weiterhin möglich, die waagerecht verlaufenden Rohre mit unterschiedlichem Abstand zueinander an den senkrechten Rohren anzuordnen. Auch hierdurch ist eine Variation der Wärmeaustauschfläche und des Aussehens der Heizkörper in vielfältiger Form möglich.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung können die senkrechten Rohre miteinander durch eine tafelartige Verkleidung verbunden sein, die den Raum zwischen den Rohren mindestens teilweise abdeckt. Eine derartige Verkleidung, die vorzugsweise ebenfalls aus Metall hergestellt wird, vergrößert die durch Wärmeleitung vom Heizmedium aufgeheizte Wärmetauscherfläche. Gleichzeitig können mit einer derartigen Verkleidung die Anschlüsse und Ventile des Heizkörpers abgedeckt werden. Schließlich stellt diese tafelartige Verkleidung ein weiteres Element zur optischen Variation des erfindungsgemäßen Heizkörpers dar.
  • Mit der Erfindung wird schließlich vorgeschlagen, in mindestens einem der senkrechten Rohre mindestens eine elektrische Heizvorrichtung anzuordnen. Durch eine derartige zusätzliche elektrische Heizvorrichtung ist es möglich, entweder dem Heizkörper zusätzliche Wärme zuzuführen oder ihn, vorzugsweise in der Übergangszeit, unabhängig von der zentralen Heizung elektrisch zu betreiben. Selbstverständlich ist es möglich, derartige elektrische Heizvorrichtungen herausnehmbar in dem erfindungsgemäßen Wärmekörper anzuordnen, so daß sie auch nachträglich eingebaut oder ausgetauscht werden können.
  • Auf den Zeichnungen sind verschiedene Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Heizkörpers dargestellt, und zwar zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf den Heizkörper nach Fig. 1 mit zwei möglichen Varianten hinsichtlich der Ausbildung der waagerechten Rohre,
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 5 bis 12
    weitere Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Heizkörpers jeweils in einer Vorderansicht,
    Fig. 13
    eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels und
    Fig. 14
    eine Draufsicht auf den Heizkörper nach Fig. 13.
  • Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Heizkörper umfaßt zwei senkrechte, im Abstand parallel zueinander verlaufende Rohre 1 und 2. Während das untere Ende des Rohres 1 an einen ortsfest verlegten Vorlauf anschließbar ist, wird das untere Ende des Rohres 2 an einen Rücklauf angeschlossen, der ebenfalls ortsfest verlegt ist, wobei der Abstand zwischen Vorlauf und Rücklauf vom Hersteller fest vorgegeben und nicht mehr veränderlich ist und bauseitig bei der Verlegung der Rohrleitungen berücksichtigt werden kann. Die beiden senkrecht verlaufenden Rohre 1 und 2 sind miteinander durch eine Mehrzahl von waagerechten, ebenfalls parallel zueinander verlaufenden Rohren 3 verbunden. Diese waagerechten Rohre 3 sind C-förmig ausgebildet. Jedes Rohr 3 besteht aus zwei Endstücken 3a, zwei sich an die Endstücke 3a anschließenden Rohrbögen 3b und einem die Rohrbögen 3b verbindenden Rohrmittelstück 3c. Vorzugsweise sind diese Rohre 3 einstückig durch entsprechendes Biegen eines Rohrstückes hergestellt.
  • Mit ihren Endstücken 3a sind die waagerecht verlaufenden Rohre 3 mit den senkrecht verlaufenden Rohren 1 und 2 verbunden, so daß das Innere der Rohre 1,2 und 3 miteinander in Verbindung steht. Auf diese Weise kann das über den nicht gezeichneten Vorlauf zuströmende Heizmedium in das Rohr 1 eintreten, sich auf die waagerecht verlaufenden Rohre 3 verteilen und anschließend wieder in das senkrechte Rohr 2 eintreten, aus dem es über den ebenfalls nicht gezeichneten Rücklauf in das Heizungssystem zurückgeführt wird. Zum Anschluß an Vor- und Rücklauf sind die unteren Enden der Rohre 1 und 2 mit entsprechenden Armaturen bzw. Fittings versehen, die der besseren Darstellung wegen auf der Zeichnung weggelassen worden sind.
  • Um die Wärmeaustauschfläche des jeweiligen Heizkörpers bei vorgegebenem Abstand A zwischen den senkrechten Rohren 1 und 2, der werkseitig und durch den ortsfest verlegten Vor- und Rücklauf festgelegt ist, veränderlich ausführen zu können, kann die Gesamtlänge L der waagerecht verlaufenden, C-förmig ausgebildeten Rohre 3 verändert werden. Dies ist anhand eines Ausführungsbeispiels in Figur 2 dargestellt. Während mit ausgezogenen Linien ein Heizkörper nach Figur 1 gezeichnet ist, ist mit gestrichelten Linien angedeutet, daß die Länge L der Rohre auf die Länge L1 vergrößert werden kann, wenn sowohl das die beiden Rohrbögen 3b verbindende Rohrmittelstück 3c als auch die Endstücke 3a länger ausgeführt werden. Bei gleichem Abstand der senkrechten Rohre 1 und 2 und gleichbleibender Anzahl der insgesamt verwendeten waagerechten Rohre 3 ergibt sich somit eine entsprechend vergrößerte Wärmeaustauschfläche für den gestrichelt in Figur 2 dargestellten Heizkörper. Mit strichpunktierten Linien ist dargestellt, daß eine weitere Vergrößerung der Rohrlänge der Rohre 3 auf den Wert L2 möglich ist, ohne daß hierfür der Abstand A bzw. die Länge der senkrechten Rohre 1 und 2 verändert werden müssen. Da die waagerechten Rohre 3 stets mit ihren Endstücken 3a an die senkrechten Rohre 1 und 2 angeschlossen sind, werden die Rohre 3 auf ihrer gesamten Länge von Heizmedium durchflossen.
  • Wie aus den Figuren 1 und 2 weiterhin hervorgeht, sind die Endstücke 3a der waagerechten Rohre 3 mit der Rückseite der senkrechten Rohre 1 und 2 verbunden. Hierdurch ist es möglich, diese Verbindung mittels einer Kreuzlochpreßschweißung vorzunehmen, die besonders einfach und mit hoher Zuverlässigkeit herstellbar ist. Die Figur 4 zeigt, daß die Endstücke 3a selbstverständlich auch mit der Vorderseite der Rohre 1 und 2 verbunden sein können und daß es vorteilhaft sein kann, den unteren, die Anschlüsse enthaltenden Teil der senkrecht verlaufenden Rohre 1 und 2 durch eine Verkleidung 4 abzudecken, die auf einfache Weise auf die senkrechten Rohre 1 und 2 aufgesetzt wird.
  • Bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die senkrechten Rohre 1 und 2 auf ihrer gesamten Länge mit einer tafelartigen Verkleidung 5 versehen, die wiederum auf die Vorderseite der Rohre 1 und 2 aufgesetzt und gegebenenfalls mit diesen verschweißt oder in anderer geeigneter Weise verbunden ist. Durch diese tafelartige Verkleidung 5 erhöht sich die am Wärmeaustausch teilnehmende Oberfläche. Da die Verkleidung 5 durch Wärmeleitung aufgeheizt wird, ist auf diese Weise nicht nur eine optische Veränderung des Heizkörpers, sondern eine Erhöhung seiner Wärmeleistung möglich.
  • Die Figuren 5 bis 8 zeigen vier weitere Ausführungsmöglichkeiten erfindungsgemäßer Heizkörper. Der Unterschied zwischen den Heizkörpern nach den Figuren 5 und 6 besteht in der Länge der waagerechten Rohre 3, beim Ausführungsbeispiel nach Figur 7 sind insgesamt drei Gruppen gleich langer Rohre 3 angeordnet, die voneinander in unterschiedlichem Abstand liegen. Die Figur 8 zeigt eine Ausführungsform mit zwei Gruppen waagerechter Rohre 3. Während die Rohre 3 innerhalb einer Gruppe gleich lang sind, ist die Länge der Rohre 3 in den beiden Gruppen unterschiedlich ausgeführt.
  • Auch die Figuren 9 bis 12 zeigen weitere Ausführungsmöglichkeiten. Der Heizkörper nach Figur 9 besitzt die größtmögliche Wärmeaustauschfläche; der Heizkörper nach Figur 10 verwendet Rohre 3 mit drei unterschiedlichen Rohrlängen, die in gleichbleibendem Abstand zueinander angeordnet sind. Daß die Rohre 3 nicht nur gruppenweise mit unterschiedlicher Länge ausgeführt werden können, zeigen die Figuren 11 und 12, aus denen auch hervorgeht, daß sich durch die Verwendung unterschiedlich langer Rohre 3 das Erscheinungsbild der Heizkörper stark verändern läßt.
  • Auf den Figuren 13 und 14 ist schließlich ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Bei diesem Heizkörper sind die Rohrbögen 3b eines der waagerechten Rohre 3 mit einem größeren Biegeradius als die Rohrbögen 3b der restlichen Rohre 3 ausgeführt. Hierdurch liegt das Rohrmittelstück 3c dieses Rohres 3 räumlich vor den Rohrmittelstücken 3c der anderen Rohre 3. Es ist hierdurch besonders geeignet, um an diesem vorstehenden Rohrmittelstück 3c Wäschestücke zum Trocknen aufzuhängen. Aus der Draufsicht in Figur 14 geht besonders deutlich hervor, daß eines der Rohrmittelstücke 3c vor der Ebene liegt, in der sich die anderen Rohrmittelstücke 3c befinden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    senkrechtes Rohr
    2
    senkrechtes Rohr
    3
    waagerechtes Rohr
    3a
    Endstück
    3b
    Rohrbogen
    3c
    Rohrmittelstück
    4
    Verkleidung
    5
    Verkleidung
    A
    Abstand
    L
    Länge

Claims (8)

  1. Heizkörper mit zwei senkrechten, im Abstand parallel zueinander verlaufenden Rohren (1,2), die am unteren Ende jeweils an einen ortsfest verlegten Vorlauf bzw. Rücklauf anschließbar und miteinander durch eine Mehrzahl von waagerechten, ebenfalls parallel zueinander verlaufenden Rohren (3) verbunden sind, deren Inneres über in den miteinander verschweißten Rohren (1,2,3) ausgebildete Öffnungen mit dem Inneren der senkrechten Rohre (1,2) in Verbindung steht,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die waagerechten Rohre (3) C-förmig ausgebildet und mit ihren sich an jeweils einen Rohrbogen (3b) anschließenden Endstücken (3a) derart an jeweils eines der senkrechten Rohre (1 bzw. 2) angeschlossen sind, daß das zwischen den beiden Rohrbögen (3b) verlaufende, den Abstand zwischen den senkrechten Rohren (1,2) übersteigende Rohrmittelstück (3c) mit Abstand vor den senkrechten Rohren (1,2) verläuft.
  2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstücke (3a) der waagerechten Rohre (3) mit der Vorder-oder Rückseite der senkrechten Rohre (1,2) verbunden sind.
  3. Heizkörper nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der waagerechten und senkrechten Rohre (1,2,3) mittels einer Kreuzlochpreßschweißung erfolgt.
  4. Heizkörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrbögen (3b) mindestens eines der waagerechten Rohre (3) einen größeren Biegeradius als die Rohrbögen (3b) der restlichen Rohre (3) aufweisen.
  5. Heizkörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrmittelstücke (3c) der Rohre (3) eine unterschiedliche Länge aufweisen.
  6. Heizkörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die waagerecht verlaufenden Rohre (3) mit unterschiedlichem Abstand zueinander an den senkrechten Rohren (1,2) angeordnet sind.
  7. Heizkörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Rohre (1,2) miteinander durch eine tafelartige Verkleidung (5) verbunden sind, die den Raum zwischen den Rohren (1,2) mindestens teilweise abdeckt.
  8. Heizkörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem der senkrechten Rohre (1,2) mindestens eine elektrische Heizvorrichtung angeordnet ist.
EP90104507A 1990-03-09 1990-03-09 Heizkörper Revoked EP0445337B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59006905T DE59006905D1 (de) 1990-03-09 1990-03-09 Heizkörper.
EP90104507A EP0445337B1 (de) 1990-03-09 1990-03-09 Heizkörper
AT90104507T ATE110463T1 (de) 1990-03-09 1990-03-09 Heizkörper.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90104507A EP0445337B1 (de) 1990-03-09 1990-03-09 Heizkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0445337A1 true EP0445337A1 (de) 1991-09-11
EP0445337B1 EP0445337B1 (de) 1994-08-24

Family

ID=8203735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90104507A Revoked EP0445337B1 (de) 1990-03-09 1990-03-09 Heizkörper

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0445337B1 (de)
AT (1) ATE110463T1 (de)
DE (1) DE59006905D1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2684749A1 (fr) * 1991-12-05 1993-06-11 Finimetal Radiateur mural formant seche-linge.
EP0674148A1 (de) * 1994-03-22 1995-09-27 Runtal Holding Company Sa Heizkörper
EP0800048A1 (de) * 1994-12-14 1997-10-08 Shuzo Nomura Wärmetauscher
EP1124104A2 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 KERMI GmbH Röhrenheizkörper mit umlaufenden Heizröhren
EP1584873A1 (de) * 2004-04-05 2005-10-12 Zehnder Verkaufs- und Verwaltungs AG Heizsystem
US7673558B2 (en) 2004-02-17 2010-03-09 Kraft Foods R & D, Inc. Insert, a machine and a system for the preparation of beverages
US9415930B2 (en) 2010-06-11 2016-08-16 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Cartridge and method for the preparation of beverages

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE32616E (en) * 1983-06-02 1988-03-01 Towel warmer and holder
DE8906829U1 (de) * 1989-06-03 1989-07-13 Platte, Friedrich Hermann Heizkörper für Badezimmer
EP0350453A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-10 Arbonia Ag Waschtisch mit Heizkörper
CH675472A5 (en) * 1988-07-18 1990-09-28 Neotech Holding Ag Mfg. tubular heating radiator - bends tube ends for projection welding into header bores

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE32616E (en) * 1983-06-02 1988-03-01 Towel warmer and holder
EP0350453A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-10 Arbonia Ag Waschtisch mit Heizkörper
CH675472A5 (en) * 1988-07-18 1990-09-28 Neotech Holding Ag Mfg. tubular heating radiator - bends tube ends for projection welding into header bores
DE8906829U1 (de) * 1989-06-03 1989-07-13 Platte, Friedrich Hermann Heizkörper für Badezimmer

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2684749A1 (fr) * 1991-12-05 1993-06-11 Finimetal Radiateur mural formant seche-linge.
EP0674148A1 (de) * 1994-03-22 1995-09-27 Runtal Holding Company Sa Heizkörper
EP0800048A1 (de) * 1994-12-14 1997-10-08 Shuzo Nomura Wärmetauscher
EP0800048A4 (de) * 1994-12-14 1999-07-07 Shuzo Nomura Wärmetauscher
EP1124104A2 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 KERMI GmbH Röhrenheizkörper mit umlaufenden Heizröhren
DE10005668A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-23 Kermi Gmbh Röhrenheizkörper mit umlaufenden Heizröhren
EP1124104A3 (de) * 2000-02-09 2003-10-08 KERMI GmbH Röhrenheizkörper mit umlaufenden Heizröhren
DE10005668B4 (de) * 2000-02-09 2005-06-16 Kermi Gmbh Röhrenheizkörper mit umlaufenden Heizröhren
US7673558B2 (en) 2004-02-17 2010-03-09 Kraft Foods R & D, Inc. Insert, a machine and a system for the preparation of beverages
EP1584873A1 (de) * 2004-04-05 2005-10-12 Zehnder Verkaufs- und Verwaltungs AG Heizsystem
US9415930B2 (en) 2010-06-11 2016-08-16 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Cartridge and method for the preparation of beverages
US9919864B2 (en) 2010-06-11 2018-03-20 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Cartridge and method for the preparation of beverages

Also Published As

Publication number Publication date
ATE110463T1 (de) 1994-09-15
DE59006905D1 (de) 1994-09-29
EP0445337B1 (de) 1994-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19752139B4 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE2725239A1 (de) Waermeaustauschsystem und metalltafel fuer ein waermeaustauschsystem
DE2720885A1 (de) Sonnenkollektor
DE2952736A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zwei-oder mehrflutiger kondensator fuer klimaanlagen in kraftfahrzeugen
EP0445337B1 (de) Heizkörper
DE2308480A1 (de) Waermetauscher
DE69303322T2 (de) Seitenteil für die Montage eines Fahrzeugradiators
EP0674148B1 (de) Heizkörper
DE3533196C2 (de)
EP0918202A1 (de) Röhrenheizkörper
DE2156239C3 (de) Konvektor mit einer Anzahl von parallelen, im wesentlichen ebenen Blechflanschen
CH660518A5 (de) Heizkoerper.
AT408276B (de) Paneel- bzw. flachheizkörper
DE10341002B4 (de) Verrohrungssystem
DE964539C (de) Strahlungsheizungsflaeche
DE2911020C2 (de) Stahlheizungskessel
DE937407C (de) Verfahren zur Herstellung von aus konzentrisch angeordneten Rohren mit zwischen diesen in Nuten der Rohre eingesetzten radialen Stegen bestehenden Waermeaustauschereinheiten
CH670881A5 (de)
EP1574799B1 (de) Plattenheizkörper mit indirekter Beheizung
DE1613759C3 (de) Kühlvorrichtung für Transformatoren
DE10005668B4 (de) Röhrenheizkörper mit umlaufenden Heizröhren
DE8419529U1 (de) Heizwasserverteiler für Zentralheizungsanlagen
CH636951A5 (en) Radiator
DE3010101A1 (de) Rohr-absorberbaueinheit, insbesondere fuer solarnutzungsanlagen
DE1451277C (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920307

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921023

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940824

Ref country code: GB

Effective date: 19940824

Ref country code: DK

Effective date: 19940824

REF Corresponds to:

Ref document number: 110463

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006905

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940929

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950123

Year of fee payment: 6

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940824

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950331

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950401

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950406

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950418

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950517

Year of fee payment: 6

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BEMM ING. BERND MUELLER GMBH

Effective date: 19950520

Opponent name: DAMBORSKY, KLAUS DIPL. ING.

Effective date: 19950523

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: BEMM ING. BERND MUELLER GMBH

Opponent name: DAMBORSKY, KLAUS DIPL. ING.

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19950811

NLR2 Nl: decision of opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL