DE3316538C2 - Heizkörper - Google Patents

Heizkörper

Info

Publication number
DE3316538C2
DE3316538C2 DE19833316538 DE3316538A DE3316538C2 DE 3316538 C2 DE3316538 C2 DE 3316538C2 DE 19833316538 DE19833316538 DE 19833316538 DE 3316538 A DE3316538 A DE 3316538A DE 3316538 C2 DE3316538 C2 DE 3316538C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
tubes
pipes
side walls
radiation plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833316538
Other languages
English (en)
Other versions
DE3316538A1 (de
Inventor
Johann Theodor Nieuwerkerk Nöllen
Original Assignee
Gouda Holland B.V., Haastrecht
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gouda Holland B.V., Haastrecht filed Critical Gouda Holland B.V., Haastrecht
Publication of DE3316538A1 publication Critical patent/DE3316538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3316538C2 publication Critical patent/DE3316538C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05375Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/04Tubular elements of cross-section which is non-circular polygonal, e.g. rectangular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Strahlungsplatte, an deren Rückseite eine Anzahl parallel zueinander und in Abstand voneinander liegender rechteckiger Längsrohre angebracht sind, welche Längsrohre durch eine Anzahl Querverbindungsrohre mit einem Durchmesser, der kleiner als der der Längsrohre ist, derart miteinander verbunden sind, daß die Strömungsrichtung des Mediums in einem folgenden Längsrohr der in einem vorangehenden Längsrohr entgegengesetzt ist. Dadurch, daß die Querverbindungsrohre länger oder kürzer gemacht werden, liegen die Längsrohre in größerem oder kürzerem Abstand voneinander, so daß in einfacher Weise das Maß der Strahlungswärme der Strahlungsplatte bestimmt werden kann.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Heizkörper mit einer Strahlungsplatte und einer an dieser befestigten Rohrkonstruktion zum Hindurchführen eines Mediums, wobei die Rohrkonstruktion aus einer Anzahl im wesentlichen paralleler und im Abstand voneinander angeordneter Längsrohre mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt besteht, von denen eine der flachen Wände an der Strahlungsplatte anliegt, und aus einer Anzahl von Querverbindungsrohren zum Verbinden der aufeinanderfolgenden Längsrohre.
  • Aus der GB-PS 12 04 751 ist ein Heizkörper mit einer Strahlungsplatte bekannt, dessen Rohrkonstruktion aus Längsrohren und deren Stirnenden miteinander verbindenden Querverbindungsrohren besteht. Bei diesem bekannten Heizkörper ist die Strömungsrichtung des Mediums unbestimmt.
  • Aus der FR-PS 9 23 261 ist ein Heizkörper vom Konvektionstyp bekannt, dessen Längsrohre an ihren Stirnenden in Sammelrohren münden. Die Strömungsrichtung des Mediums in einem folgenden Längsrohr ist der in einem vorangehenden Längsrohr entgegengesetzt, wenn die Enden aufeinanderfolgender Längsrohre wechselweise mit einer Abdichtung versehen werden. Diese bekannte Rohrkonstruktion ist nicht mit einer Strahlungsplatte verbunden.
  • Aus der DE-OS 20 60 437 ist ein Wärmetauscher in Form einer Heizwand bekannt, die von mit den Seitenwänden aneinanderliegenden Längsrohren gebildet wird. Die Stirnenden der Längsrohre sind mit Winkelprofilen verschweißt, die in Verbindung mit zusätzlichen Einbauten eine serpentinenartige Durchströmung der Längsrohre mit dem Medium bewirken.
  • Aus der DE-OS 30 26 731 schließlich ist ein Wärmetauscher mit parallel zueinander angeordneten Flachrohren bekannt, deren Stirnenden zusammengedrückt und zugeschweißt sind. Die Verbindung zwischen den Längsrohren wird mit nach innen versetzt und in einer Ebene neben den Längsrohren liegenden Querverbindungsrohren hergestellt.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Heizkörper zu schaffen, dessen Rohrkonstruktion nach dem Schweißen auf der Strahlungsplatte gleichmäßig anliegend befestigt werden kann.
  • Zur technischen Lösung dieser Aufgabe wird folgende Merkmalskombination vorgeschlagen:
    • a) Die Längsrohre sind an ihren Stirnenden abgedichtet;
    • b) die Querverbindungsrohre sind derart mit den Längsrohren verbunden, daß sie zwischen aufeinanderfolgenden Längsrohren abwechselnd in der Nähe gegenüberliegender Stirnenden der Längsrohre angeordnet sind;
    • c) in der Nähe der Stirnenden der Längsrohre sind in einer der Seitenwände Öffnungen vorgesehen, durch welche die Querverbindungsrohre in abdichtender Verbindung mit den Seitenwänden der Längsrohre stehen.

  • Ein nach dieser technischen Lehre ausgebildeter Heizkörper hat den Vorteil, daß seine Rohrkonstruktion aus nur wenigen, einfach herzustellenden Bauteilen besteht, für deren Zusammenbau nur wenige, einfach anzubringende Schweißnähte erforderlich sind, und daß diese Rohrkonstruktion nach dem Schweißen gleichmäßig anliegend auf einer Strahlungsplatte befestigt werden kann.
  • Bei einer praktischen Ausführungsform können die Öffnungen der Längsrohre zum Anschließen der Querverbindungsrohre im Abstand von der Strahlungsplatte liegen. Bei dieser Ausführungsform können die Querverbindungsrohre einen Durchmesser besitzen, der kleiner als die Höhe der Seitenwände der Längsrohre ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß die Schweißnaht der angeschweißten Querverbindungsrohre an der der Strahlungsplatte zugewendeten Seite nicht mehr abgeschliffen werden muß. Dies führt zu einer erheblichen Einsparung an Arbeitszeit.
  • Eine weitere Arbeitseinsparung kann dadurch erzielt werden, daß die zur Strahlungsplatte parallelen Seitenwände der Längsrohre an den Stirnenden zueinandergedrückt und die Spalte zwischen den Stirnwänden durch Schweißnähte verschlossen werden. Dadurch, daß die parallelen Seitenwände zueinandergedrückt werden, kommt die Schweißnaht in Abstand von der Fläche der Strahlungsplatte zu liegen, so daß auch hier ein Nachschleifen der Schweißnaht nicht notwendig ist.
  • Schließlich besteht noch ein Vorteil der Erfindung darin, daß es mit einer Strahlungsplatte bestimmter Größe möglich ist, die Wärmekapazität der Rohrkonstruktion in einfacher Weise anzupassen, weil die Anzahl auf einer Strahlungsplatte anzuordnender Längsrohre mit der Länge der Querverbindungsrohre bestimmt werden kann. Mit kurzen Querverbindungsrohren können mehr Längsrohre auf der Strahlungsplatte befestigt werden, als mit langen Querverbindungsrohren.
  • Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Heizkörpers dargestellt worden ist. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1 eine Strahlungsplatte mit einer darauf befestigten Rohrkonstruktion von der Rückseite her gesehen;
  • Fig. 2 dieselbe Strahlungsplatte und die Rohrkonstruktion entlang der Linie II-II in Fig. 1 geschnitten.
  • Der dargestellte Heizkörper besteht aus einer Strahlungsplatte 1 und einer darauf befestigten Rohrkonstruktion 2 zum Hindurchführen eines Mediums, beispielsweise Warmwasser. Die Rohrkonstruktion 2 besteht aus einer Anzahl im wesentlichen parallel zueinander und im Abstand voneinander angeordneter Längsrohre 3, die an ihren Stirnenden 4 abgedichtet sind und aus einer Anzahl Querverbindungsrohre 5. Mit den Querverbindungsrohren 5 sind die Längsrohre 3 derart miteinander verbunden, daß das Medium die aufeinanderfolgenden Längsrohre 3 serpentinenartig durchströmt.
  • Die Längsrohre 3 haben im wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt und liegen mit einer ihrer Seitenwände 6 an der Strahlungsplatte 1 an.
  • Die Querverbindungsrohre 5 haben ein Profil, welches kleiner als die Höhe der Seitenwände 7 der Längsrohre 3 ist und sind vorzugsweise in der Nähe der Stirnenden 4 der Längsrohre 3 angeordnet und erstrecken sich bis in den Seitenwänden 7 der Längsrohre 3 vorgesehene Öffnungen 8. Im Zusammenhang mit einer möglichst günstigen Durchströmung des Mediums wird ein rechteckiges Profil der Querverbindungsrohre 5 mit den dazu gehörenden Öffnungen 8 bevorzugt.
  • Die Öffnungen 8 in den Längsrohren 3 sind derart angebracht, daß die darin steckenden Querverbindungsrohre 5 in Abstand von der Fläche der Strahlungsplatte 1 zu liegen kommen.
  • Die Querverbindungsrohre 5 werden vorzugsweise mit den Öffnungen 8 der Längsrohre 3 verschweißt, oder aber wenn eine Fließbohrung zum Herstellen der Öffnungen 8 angewendet wirddarin festgepreßt und festgeleimt.
  • Die so gebildete Rohrkonstruktion 2 kann z.B. mittels Rohrschellen 9 an der Strahlungsplatte 1 unter Verwendung von Bolzen 10 mit Schraubgewinde und zugehörigen Muttern 11 befestigt werden.
  • Zum Transportieren des Mediums durch die Rohrkonstruktion 2 ist an Anfang ein Zufuhranschluß 12 und am Ende ein Abfuhranschluß 13 vorgesehen.

Claims (5)

1. Heizkörper mit einer Strahlungsplatte und einer an dieser befestigten Rohrkonstruktion zum Hindurchführen eines Mediums, wobei die Rohrkonstruktion aus einer Anzahl im wesentlichen paralleler und im Abstand voneinander angeordneter Längsrohre mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt besteht, von denen eine der flachen Wände an der Strahlungsplatte anliegt, und aus einer Anzahl von Querverbindungsrohren zum Verbinden der aufeinanderfolgenden Längsrohre, dadurch gekennzeichnet,
a) daß die Längsrohre (3) an den Stirnenden (4) abgedichtet sind,
b) daß die Querverbindungsrohre (5) derart mit den Längsrohren (3) verbunden sind, daß sie zwischen aufeinanderfolgenden Längsrohren (3) abwechselnd in der Nähe gegenüberliegender Stirnenden (4) der Längsrohre (3) angeordnet sind und
c) daß in der Nähe der Stirnenden (4) der Längsrohre (3) in einer der Seitenwände (7) Öffnungen (8) vorgesehen sind, durch welche die Querverbindungsrohre (5) in abdichtender Verbindung mit den Seitenwänden (7) der Längsrohre (3) stehen.

2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (8) im Abstand von der Strahlungsplatte (1) liegen.
3. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querverbindungsrohre (5) in einer im wesentlichen senkrecht zu der Strahlungsplatte (1) stehenden Seitenwand (7) der Längsrohre (3) angebracht sind, und einen Durchmesser besitzen, der kleiner als die Höhe dieser Seitenwände (7) ist.
4. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl auf einer Strahlungsplatte (1) anzuordnender Längsrohre (3) durch die Länge der Querverbindungsrohre (5) bestimmt ist.
5. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Strahlungsplatte (1) parallelen Seitenwände (6) der Längsrohre (3) an den Stirnenden (4) zueinander gedrückt und die Spalte zwischen den Seitenwänden (6) durch Schweißnähte verschlossen sind.
DE19833316538 1982-05-11 1983-05-06 Heizkörper Expired DE3316538C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8201932A NL177775C (nl) 1982-05-11 1982-05-11 Paneelradiator.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3316538A1 DE3316538A1 (de) 1983-11-17
DE3316538C2 true DE3316538C2 (de) 1987-04-23

Family

ID=19839716

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833316538 Expired DE3316538C2 (de) 1982-05-11 1983-05-06 Heizkörper
DE19838313397 Expired DE8313397U1 (de) 1982-05-11 1983-05-06 Plattenheizkörper

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838313397 Expired DE8313397U1 (de) 1982-05-11 1983-05-06 Plattenheizkörper

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT378604B (de)
BE (1) BE896690A (de)
CH (1) CH660518A5 (de)
DE (2) DE3316538C2 (de)
FR (1) FR2526931B1 (de)
GB (1) GB2120377B (de)
NL (1) NL177775C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052730A1 (de) 2007-11-06 2009-05-07 Kass, Michael Mehrteiliger Heizkörper

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403488C2 (de) * 1984-02-01 1986-11-20 Arbonia Ag, Arbon Heizkörper aus Flachrohren
DE3502619A1 (de) * 1985-01-26 1986-07-31 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Waermetauscher, insbesondere kaeltemittel-verdampfer
BE1007165A3 (nl) * 1991-11-14 1995-04-11 Limeparts Afgekort Lmp Radiator met een stralingspaneel en daartegen bevestigde verwarmingsbuizen.
IE20000094A1 (en) 1999-02-12 2000-10-18 Baggrave Ltd A Radiator
DE10234238B4 (de) * 2001-07-25 2020-09-17 Vaillant Gmbh Wärmetauscher

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1744078A (en) * 1924-04-26 1930-01-21 Murray Joseph Bradley Radiator
FR923261A (fr) * 1946-01-29 1947-07-02 Appareil de chauffage
DE1604035A1 (de) * 1966-03-22 1972-02-17 Karl Schichl Kirchenheizung
GB1204751A (en) * 1968-01-08 1970-09-09 Colin Stuart Groves Bathroom heater
NL6816642A (de) * 1968-11-21 1970-05-25
CH517279A (de) * 1969-12-18 1971-12-31 Von Roll Ag Wärmeaustauscher
DE2143886A1 (de) * 1971-04-08 1972-10-19 Contardo Gmbh Verfahren zum Herstellen von Elementen für statische Kondensatoren und plattenförmiges Kondensatorelement
NL171494C (nl) * 1975-11-11 1983-04-05 Gouda Holland Bv Warmtewisselaar.
DE2931803A1 (de) * 1979-08-06 1981-02-26 Buderus Ag Ebener waermeaustauscher als wand eines waermespeicherbehaelters und daraus hergestellter behaelter
CH644444A5 (de) * 1980-02-07 1984-07-31 Runtal Holding Co Sa Waermeaustauscher.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052730A1 (de) 2007-11-06 2009-05-07 Kass, Michael Mehrteiliger Heizkörper

Also Published As

Publication number Publication date
FR2526931B1 (fr) 1986-04-11
DE8313397U1 (de) 1987-01-08
ATA173583A (de) 1985-01-15
GB8312751D0 (en) 1983-06-15
NL177775B (nl) 1985-06-17
GB2120377A (en) 1983-11-30
BE896690A (nl) 1983-11-09
AT378604B (de) 1985-09-10
NL8201932A (nl) 1983-12-01
GB2120377B (en) 1985-02-27
NL177775C (nl) 1985-11-18
FR2526931A1 (fr) 1983-11-18
CH660518A5 (de) 1987-04-30
DE3316538A1 (de) 1983-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1501489A1 (de) Waermeaustauscher
DE3201439C2 (de) Heizkörper
DE3316538C2 (de) Heizkörper
DE2646234C3 (de) Heizkörper mit durch vertikale Kollektorrohre für Vor- und Rücklauf miteinander verbundenen horizontalen Flachrohren
DE2309121C3 (de) Oberflächenkühler für einen von Luft umströmten Körper
CH644444A5 (de) Waermeaustauscher.
EP0092033B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flachheizkörper
DE2753561A1 (de) Vorrichtung zum bewaessern von pflanzenwurzeln
DE1552062C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Heiz- oder Kühlkörpers
DE2734031C2 (de) Mobiler Naßdampf-Zwangsdurchlaufdampferzeuger
DE3533196C2 (de)
DE709736C (de) Plattenheizkoerper
DE2733892C3 (de) Rohrverbindung zwischen sich kreuzenden Rohren eines Register-Heizkörpers aus Aluminium
DE3026478C2 (de) Niedertemperatur-Heizkörper
CH670881A5 (de)
DE2140242A1 (de) Heizkoerper
DE3701362C2 (de)
DD262477A5 (de) Flachheizkoerper
DE724168C (de) Heizkoerper, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE3248073A1 (de) Kunststoffmatten
DE839361C (de) Auf Innendruck beanspruchte Flachtasche fuer Waermeaustauscher
DE8018754U1 (de) Heizelement fuer niedertemperatur- heizkoerper
DE2036012A1 (de) Heizkörperabschnitt, insbesondere für Gasheizungen mit Wasser als Wärmeträger
DE1454439A1 (de) Heizkoerper
CH449890A (de) Heiz- und Kühlkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F28D 1/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition