CH625394A5 - Herbicidal preparation - Google Patents

Herbicidal preparation Download PDF

Info

Publication number
CH625394A5
CH625394A5 CH368776A CH368776A CH625394A5 CH 625394 A5 CH625394 A5 CH 625394A5 CH 368776 A CH368776 A CH 368776A CH 368776 A CH368776 A CH 368776A CH 625394 A5 CH625394 A5 CH 625394A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chlorine
preparation
allyl
bromine
pyrrolidinone
Prior art date
Application number
CH368776A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugene Gordon Teach
Original Assignee
Stauffer Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/647,962 external-priority patent/US4069038A/en
Priority claimed from US05/647,963 external-priority patent/US4110105A/en
Application filed by Stauffer Chemical Co filed Critical Stauffer Chemical Co
Priority to CH182181A priority Critical patent/CH626778A5/de
Publication of CH625394A5 publication Critical patent/CH625394A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2732-Pyrrolidones with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to other ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft eine herbizide Zubereitung, ent-35 haltend neue N-substituierte Halogen-2-pyrrolidinone (auch als Azocyclopentan-3-one bezeichnet), welche nach einem neuartigen Verfahren hergestellt werden.
Die neuen N-substituierten Halogen-2-pyrrolidinone haben die Formel I
H
Z - CH„ - C
H„C
•C - Y
(I),
■N
C = Q
50
R
worin R, X, Y und Z wie oben definiert sind, in Gegenwart einer katalytischen Menge eines Eisen(II)-Ions bei einer Temperatur zwischen 50 und 190 °C cyclisiert und das erhaltene Produkt aufarbeitet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man in Gegenwart eines Eisen(II)-Ions, das von Ei-
wonn
Q Sauerstoff oder Schwefel;
R Niederalkyl, Alkenyl, Halogenalkyl, Cycloalkyl, Cyclo-55 alkylalkyl, Benzyl oder Chlorbenzyl;
X Wasserstoff oder Chlor;
Y Chlor oder Brom; und
Z Chlor oder Brom bedeuten, mit der Massgabe, dass, wenn R Allyl darstellt, Y 6o und Z gleich sind und Chlor oder Brom bedeuten, und wenn R Cyclohexyl darstellt, X nicht Chlor sein kann.
In der obigen Formel haben die aufgeführten Gruppen die folgende bevorzugte Bedeutung: Niederalkyl umfasst vorzugsweise Gruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei diese 65 Gruppen gerad- oder verzweigtkettig sein können, wie z.B. Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, Amyl, Isoamyl, Hexyl und Isohexyl und ähnliche; Halogenalkyl umfasst die obigen Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
3
625 394
die ein- oder mehrfach durch Halogen substituiert sind, wie Mono-, Di-, Tri-, Tetra- und Per-Fluor, -Chlor, -Brom oder -Iod. Alkenyl umfasst vorzugsweise jene Gruppen, welche wenigstens eine olefinische Doppelbindung aufweisen und von 3 bis 6 Kohlenstoffatome haben, wie beispielsweise Allyl, Meth- 5 allyl, Äthallyl, 1-Butenyl, 3-Butenyl, 2-Methyl-l-butenyl, 1-Pentenyl, 2-PentenyI, 3-Pentenyl, 2-Methyl-l-pentenyl, 1-Hexenyl, 2-Hexenyl, 3-Hexenyl und ähnliche. Cycloalkyl umfasst vorzugsweise jene Cycloalkylgruppen, die 3 bis 7 Kohlenstoffatome aufweisen, wie z.B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclo- io pentyl, Cyclohexyl und ähnliche; Cycloalkylalkyl umfasst vorzugsweise Gruppen mit insgesamt 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Cycloproylmethyl, Cyclopropyläthyl, Cyclobutylme-thyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl und ähnliche. Sub-stituenten, die Alkylgruppen sind oder eine Alkylgruppe ent- 15 halten, wie Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl oder Alkylsulfonyl, weisen, wenn nicht anders angegeben, 1 bis 4 Kohlenstoffatome auf und können gerad- und verzweigtkettig sein, wie beispielsweise Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl und ähnliche. 20
Als Folge des Vorhandenseins asymmetrischer Kohlenstoffatome in einigen der Verbindungen der Formel I ist es möglich, dass cis-trans oder geometrische Isomerien auftreten können. Derartige cis-trans-Isomere sind Stereoisomere, deren Struktur sich einzig bezüglich der Anordnung einiger «räum- 25 lieh unverschiebbar» angeordneter Atome oder Gruppen bezogen auf eine bestimmte Bezugsebene unterscheiden. Im vorliegenden Fall ist die Bezugsebene die Ebene des Pyrrolidi-non-Rings. Hat man in einer monocyclischen Verbindung die cis-trans-Konfiguration zu spezifizieren, so wird angenommen, 30 dass jede Stelle im Ring, welche nicht-übereinstimmende Gruppen aufweist, sich in der räumlichen Anordnung dieser Gruppe unterscheiden kann. Verwendet man die bildliche Darstellung, um die relative Stellung derartiger Gruppen in den Strukturformeln anzugeben, so wird der Pyrrolidinon-Ring als 35 flacher Ring angenommen. Die Atome oder Gruppen, welche hier in Betracht fallen, werden als eis bezeichnet, wenn sie sich auf derselben Seite der Bezugsebene befinden, und als trans,
wenn sie sich auf den entgegengesetzten Seiten der Ebene befinden (Siehe Gilman, Organic Chemistry, Bd. 1, S. 477). 40
Die Verbindungen der Formel I wurden als aktive Herbizide eines allgemeinen Typs erkannt. Das bedeutet, dass einige der unter diese Verbindungsgruppe fallenden Verbindungen gegenüber einer grossen Zahl von Pflanzenarten herbizid wirk- 4J sam sind. Nach einem Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwachstums wird eine herbizid wirksame Menge der oben beschriebenen Verbindungen auf das Gebiet oder den Pflanzenstandort aufgebracht, wo das Pflanzenwachstum bekämpft werden soll. J0
Unter dem Ausdruck «Herbizid», wie er hier verwendet wird, wird eine Verbindung verstanden, welche das Wachstum einer Vegetation oder von Pflanzen unterbindet oder verändert. Unter einer «das Wachstum unterbindenden Menge»
wird die Menge einer Verbindung, welche eine verändernde 55
Wirkung auf das Pflanzenwachstum angibt, verstanden. Diese unterbindende oder verändernde Wirkung umfasst alle Abweichungen von der natürlichen Entwicklung, wie beispielsweise Abtöten, Hemmen, Entlauben, Austrocknen, Regulieren, Verkümmern, Bestockung, Stimmulieren, Zwergwuchs und ähnliches. Unter «Pflanzen» wird keimende Saat, Keimlinge, in Entwicklung befindliche und fertig entwickelte Pflanzen einschliesslich der Wurzeln und des über der Bodenoberfläche stehenden Pflanzenteils verstanden.
Die Zwischenprodukte für die Herstellung der N-substitu-ierten Halogen-2-pyrrolidinone sind die ungesättigten Halogen-acylamide, welche man durch Acylierung der geeigneten ungesättigten Amine erhalten kann. Die erforderlichen ungesättigten Amine, die nicht im Handel erhältlich sind, können nach Verfahren hergestellt werden, die man in verschiedenen Stellen der chemischen Literatur beschrieben findet, wie beispielsweise in Wagner und Zook, Synthetic Organic Chemistry, Kapitel 24, John Wiley and Sons, New York, 1961. In den nachfolgenden Beispielen wird die Herstellung eines bestimmten als Zwischenprodukt verwendeten ungesättigten Halo-gen-acylamids beschrieben.
Die N-substituierten Halogen-2-pyrrolidinone können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden, welche von der Art des Ausgangsmaterials und des gewünschten Endproduktes abhängen. Das bevorzugte Verfahren, das bisher noch nicht beschrieben wurde und nach dem Stand der Technik nicht bekannt ist, ist die Umlagerungsreaktion eines N-Alke-nyl-substituierten Halogenacetamids in Gegenwart einer kata-lytischen Menge eines zweiwertigen Eisenions. Die Verwendung eines Lösungsmittels ist erwünscht, um den Ablauf der Reaktion zu erleichtern und indem ein ausreichendes Lösungsvolumen erreicht wird, um richtig aufrühren zu können und Reaktionskomponenten auflösen zu können. Die bevorzugten Lösungsmittel weisen einen hohen Siedepunkt auf und reagieren selber nicht. Wie beispielsweise Diäthylenglycol-Dimethyl-äther, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulf-oxyd, Mesitylen und ähnliche. Das als Katalysator dienende zweiwertige Eisenion kann von verschiedenen Reagenzien stammen, wie beispielsweise FeCl2, FeBr2, Eisenmetall, Ferro-cen, Ferroacetonylacetat und ähnliche.
Da es sich bei der Reaktion um eine Umlagerung des ungesättigten Halogenacylamids in Gegenwart einer katalytischen Menge eines zweiwertigen Eisenions handelt, ist die Menge des Reagens nicht kritisch. Die Reaktion wird vorzugsweise bei Rückflusstemperatur vorgenommen. Die Temperaturen für die Reaktion liegen zwischen 50 und 190 °C, insbesondere im Temperaturbereich zwischen 125 und 170 °C. Bei den angegebenen Temperaturen verläuft die Reaktion rasch, um das gewünschte Produkt zu ergeben. Nach Beendigung der Reaktion wird jeweilen das Produkt in bekannter Weise aufgearbeitet, beispielsweise durch Kristallisation, Sublimation, Destillation und ähnlichem. Die Reaktion der N-substituierten Verbindungen gemäss der vorliegenden Erfindung kann durch die nachstehende Gleichung dargestellt werden:
R
Fe4
hochsiedendes Lösungsmittel
ZCH2 - cu
H2C
"u -
X 0
»
R
625 394
4
Die herbizide Zubereitung und das Verfahren gemäss der Erfindung und die Zwischenprodukte derselben werden in den nachstehenden Beispielen näher charakterisiert, in welchen deren Herstellung beschrieben wird. Anschliessend an die Beispiele findet sich eine Tabelle von Verbindungen, welche nach dem oben dargelegten Herstellungsverfahren erhalten werden können.
Beispiel A
Herstellung des Zwischenproduktes N-Allyl-N-butyl-dichloracetamid aus Allyl-n-butyl-amin Herstellung von Allyl-n-butyl-amin
50 g N-Allylbutyramid, die man durch Umsetzung von Al-lylamin mit Butyrylchlorid erhalten hatte, wurden in 100 ml Benzol gelöst und tropfenweise einer gerührten Lösung von 178 g Natrium-bis[2-methoxy-äthoxy]-aluminium-dihydrid (Red AI)® in 300 ml Benzol zugegeben und unter Stickstoffatmosphäre am Rückfluss erhitzt. Nachdem die Zugabe beendet war, wurde noch während einer Stunde am Rückfluss erhitzt, worauf die Mischung abgekühlt und tropfenweise zu einer Lösung aus 200 ml 50%igem Natriumhydroxyd und 300 g Eisstückchen zugegeben wurde. Die wässrige Schicht wurde dreimal mit je 100 ml Benzol extrahiert, worauf die Benzolauszüge zusammengegeben und über Magnesiumsulfat getrocknet wurden. Das Produkt wurde darauf durch Zugabe von einem Überschuss von 20%iger ätherischer Salzsäure ins Hydrochlorid übergeführt. Das Hydrochloridsalz wurde abfiltriert und getrocknet. Die Ausbeute des Endproduktes betrug 35,4 g. Das erhaltene Salz wurde ohne Reinigung weiter verwendet.
Herstellimg von N-Allyl-N-butyl-dichloracetamid
10,5 g Allyl-N-butylamin-hydrochlorid wurden zu 100 ml Methylenchlorid gegeben, worauf dieser Mischung 14,5 g Tri-äthylamin zugesetzt wurden. Die Mischung wurde auf dem Wasserbad bei Raumtemperatur aufgerührt und der gerührten Mischung 10,4 Dichloracetylchlorid tropfenweise zugegeben, worauf die Lösung noch während 30 Minuten nach beendeter Zugabe weiter gerührt wurde. Die Mischung wurde gewaschen und das Lösungsmittel unter Vakuum abgetrieben. Die Ausbeute betrug 13 g, nD30 1,46 03. Dieses Zwischenprodukt wurde ohne weitere Reinigung für die Herstellung der Verbindung Nr. 12 (Beispiel 7) verwendet.
Beispiel 1
Herstellung von N-Allyl-3-chlor-4-chlormethyl-2-pyrrolidinon
20.8 g N,N-Diallyldichloracetamid wurden mit 25 g Diä-thylenglycoldimethyläther (Diglyme) vermischt, 1 g Ei-sen(II)-Chlorid (FeCl2-4H20) zugegeben und die Mischung während 30 Minuten am Rückfluss erhitzt. Die Umsetzung wurde aufgrund des Erscheinens eines neuen Carbonylmaxi-mums bei ungefähr 5,8 Mikron im Infrarot verfolgt. Es wurde nochmals 1 g Eisen(II)-chlorid (FeCl2-4H20) zugegeben und die Mischung während weiteren 30 Minuten erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Methylenchlorid verdünnt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel abgetrieben. Das dunkle flüssige Endprodukt wurde unter Vakuum destilliert und ergab 8,4 g eines leicht gelblichen Öls, Siedepunkt 124 bis 127 °C bei 0,25 mm Hg, nD30 1,4850.
Die Protonen- und Kohlenstoff-13 NMR-Spektren lassen erkennen, dass das Produkt eine Mischung von eis und trans Isomeren im Verhältnis von 2:1 eis zu trans ist.
Beispiel 2
Herstellung von l-AIlyl-3-brom-4-brommethyl-2-pyrrolidinon
10.9 g N,N-Diallyl-dibromacetamid wurden zu 15 ml Diglyme gegeben und dieser Mischung 1 g wasserfreies Eisen(II)-bromid zugegeben. Die Mischung wurde am Rückfluss erhitzt und die Umsetzung zum Pyrrolidinon mittels Gas-flüssig Verteilungschromatographie (Gas-Liquid Partition Chro-matography CLPC) verfolgt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Produkt mit Methylenchlorid verdünnt, mit Wasser gewaschen über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und mit Silicagel behandelt, um die teerigen Bestandteile zu entfernen. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum abgetrieben, wobei 8,1 g des Endproduktes erhalten wurden, nD30 1,53 50.
Beispiel 3
Herstellung von N-Allyl-3-chlor-4-chlormethyl-2-pyrrolidinonthion 6,2 g N-Allyl-3-chlor-4-chlormethyl-2-pyrrolidinon wurden in 100 ml Methylenchlorid gelöst und dieser Lösung 10 g Phosphorpentasulfid in 2 Portionen à je 5 g im Abstand von ungefähr einer Stunde zugesetzt und diese Lösung über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Darauf wurde die Mischung filtriert, um die Feststoffe abzutrennen, und von der Lösung die Lösungsmittel abdestilliert, wobei 5 g einer Flüssigkeit, welche einige feste ausgefällte Bestandteile enthielt, erhalten wurden. Dieser Rückstand wurde in Pentan aufgenommen, filtriert, um die Feststoffe zu entfernen, und von der Lösung das Lösungsmittel abgetrieben. Aus dem Rückstand wurden 3 g des Produktes, eines Öls, erhalten, nD30 1,5487. Das Infrarot-Spektrum liess bei 5,8 Mikron beinahe keine Carbonylabsorption erkennen.
Beispiel 4
Herstellung von N-Propyl-3-chlor-4-chlormethyl-2-pyrrolidinon Diese Verbindung kann durch Umlagerung von N-Allyl-N-propyldichloracetamid oder durch Reduktion von N-Allyl-3-chlor-4-chlormethyl-2-pyrrolidinon wie unten beschrieben erhalten werden.
20,8 g N-Allyl-3-chlor-4-chlormethyl-2-pyrrolidinon wurden in 150 ml Äthanol gelöst und 150 mg Platinoxyd zugegeben. Die Mischung wurde unter Wasserstoffgas bei einem Druck von 3,4 kg/cm2 geschüttelt, bis die Wasserstoffaufnahme beendet war (22 Minuten). Die Mischung wurde mit einigen Gramm Diatomeenerde (Dicalit) behandelt und filtriert, um den Katalysator zu entfernen, und das Lösungsmittel unter Vakuum abgetrieben. Die Ausbeute betrug 21g des Produktes, nD30 1,4748.
Beispiel 5
Herstellung von N-Benzyl-3-chIor-4-chlormethyl-2-pyrrolidinon 11,1 g N-Allyl-N-benzyldichloracetamid wurden in 12 ml Diäthylenglycoldimethyläther (Diglyme) gelöst und der Lösung 1 g wasserfreies Eisen(II)-chlorid zugesetzt. Die Mischung wurde am Rückfluss unter Stickstoff erhitzt, bis die Umsetzung zum Pyrrolidinon beendet war, was durch Gas-flüssig-Verteilungschromatographie (Gas-Liquid Partition Chromatography GLPC) festgestellt wurde. Die Mischung wurde mit Methylenchlorid verdünnt, mit 5 %iger Salzsäure gewaschen und die Phasen getrennt, die organische Phase über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, mit Aktivkohle und Magnesiumsilicatgel (Florisil) behandelt und das Lösungsmittel unter Vakuum abdestilliert. Die Ausbeute betrug 6 g der im Titel angegebenen Verbindung, nD30 1,5387.
Beispiel 6
Herstellung von N-CyclopropyImethyl-3-chlor-4-chlormethyl-2-pyrrolidinon 12,1 g N-Allyl-N-(cyclopropyl-methyI)-dichloracetamid wurden in 15 ml Diäthylenglycoldimethyläther (Diglym) gelöst und 1 g wasserfreies Eisen(II)-chlorid zugesetzt. Die Mischung wurde am Rückfluss unter Stickstoffatmosphäre während 25 Minuten erhitzt und die Umsetzung mittels GLPC ver5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
625 394
folgt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Diglym unter Vakuum abdestilliert und die Mischung in Benzol gelöst, mit 5 %iger Salzsäure gewaschen, die Phasen getrennt, die organische Phase über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, mit Aktivkohle behandelt, durch Florisil filtriert und das 5 Lösungsmittel unter Vakuum abdestilliert. Die Ausbeute betrug 8,8 g des Produkts, ND30 1,4922.
Beispiel 7
Herstellung von N-Butyl-3-chlor-4-chlormethyl- 10
2-pyrrolidinon
11g N-Allyl-N-butyl-dichloracetamid wurden in 15 ml Diglym gelöst und 1 g wasserfreies Eisen(II)-chlorid zugesetzt. Die Mischung wurde am Rückfluss unter Stickstoffatmosphäre während 25 Minuten erhitzt, bis die Umsetzung, die durch Gas-flüssig-Verteilungschromatographie (Gas-Liquid Partition Chromatography GLPC) verfolgt wurde, beendet war. Das Diglym wurde unter Vakuum abgetrieben und die Mischung mit Benzol verdünnt, mit 5 %iger Salzsäure gewaschen, die organische Phase über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, mit Aktivkohle behandelt, um die teerigen Nebenprodukte zu entfernen, und durch Florisil filtriert. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum abdestilliert, wobei 8,1 g des Produkts erhalten wurden, nD30 1,4731.
Tabelle I
H X Z-CHg-C C" Y
H2c.
(I)
Verbindung R X Y Z Q nD30 oder Kp. °C
Nummer
1
ch2ch=ch2
h
Cl
Cl
0
125°/0,25 mm
2
ch2ch=ch2
Cl
Cl
Cl
0
1,4938
3
c2hs h
Cl
Cl
0
1,4720
4
c2h5
Cl
Cl
Cl
0
1,4735
5
c-cghn h
Cl
Cl
0
1,4788
6
ch2ch=ch2
H
Cl
Cl s
1,5487
7
ch3
H
Cl
Cl
0
1,4860
8
n-C3H7
H
Cl
Cl
0
1,4748
9
ch2=chch2
H
Br
Br
0
1,5350
10
CH2BrCHBrCH2
H
Cl
Cl
0
1,5633
11
n-CsHn
H
a
Cl
0
1,4700
12
n-C4H9
H
Cl
Cl
0
1,4731
13
Ì-c4h9
H
Cl
Cl
0
1,4720
14
p> ch2
H
Cl
Cl
0
1,4922
15
C6H5CH2
H
Cl
Cl
0
1,5387
16
p-Cl-C6H5CH2
H
Cl
Cl
0
1,5502
Die Verbindungen der Tabelle I können folgendennassen bezeichnet werden: 50
1. N-Allyl-3-chIor-4-chIormethyl-2-pyrrolidinon
2. N-Allyl-3,3-dichlor-4-chlormethyl-2-pyrrolidinon
3. N-Äthyl-3-chlor-4-chlormethyl-2-pyrrolidinon
4. N-Äthyl-3,3-dichlor-4-chlormethyl-2-pyrrolidinon
5. N-CycIohexyI-3-chlor-4-chlormethyI-2-pyrrolidinon ss
6. N-Allyl-3-chlor-4-chlormethyl-2-pyrrolidinon
7. N-Methyl-3-chIor-4-chlormethyI-2-pyrroIidinon
8. N-Propyl-3-chlor-4-chlormethyl-2-pyrrolidinon
9. N-Allyl-3-brom-4-brommethyI-2-pyrroIidinon
10. N-2,3-Dibrompropyl-3-chlor-4-chlormethyl-2-pyrrolidi- 60 non
11. N-Amyl-3-chlor-4-chlormethyl-2-pyrrolidinon
12. N-Butyl-3-chlor-4-chlormethyl-2-pyrrolidinon
13. N-Isobutyl-3-chlor-4-chlormethyl-2-pyrrolidinon
14. N-Cyclopyropylmethyl-3-chlor-4-chlormethyl— 65 2-pyrrolidinon
15. N-Benzyl-3-chlor-4-chIormethyl-2-pyrrolidinon
16. N-p-Chlorbenzyl-3-chlor-4-chlormethyl-2-pyrrolidinon
Herbizid-Ausleseversuche Wie vorher erwähnt, sind die hier beschriebenen, in der oben dargelegten Weise hergestellten Verbindungen phytoto-xische Verbindungen, welche zur Bekämpfung verschiedener Pflanzenarten von Nutzen sind. Die herbizide Wirksamkeit von Verbindungen gemäss dieser Erfindung wurde in der folgenden Weise getestet.
Herbizid-Ausleseversuch «vor dem Spriessen»
Unter Verwendung einer analytischen Waage werden 20 mg der Versuchsverbindung auf einem Stück Einwiege-Glanzpapier abgewogen. Das Papier und die Verbindung werden in einem 30 ml Weithalskolben eingeführt und 3 ml Aceton, das 1 % Tween 20® (Polyoxyäthylensorbitanmonolaureat) enthält, zum Auflösen der Verbindung zugesetzt. Falls die Verbindung in Aceton nicht löslich ist, wird ein anderes Lösungsmittel wie Wasser, Alkohol oder Dimethylformamid (DMF) an dessen Stelle verwendet. Falls DMF verwendet wird, werden nur 0,5 ml oder weniger zum Auflösen der Verbindung eingesetzt und ein anderes Lösungsmittel zum Auffül
625 394
6
len bis zu einem Volumen von 3 ml verwendet. Die 3 ml Lösung werden gleichmässig einen Tag nach der Aussaat der Unkräuter in die Schale auf die in der Schale befindliche Erde aufgesprüht. Zum Zersprühen verwendet man einen Zerstäuber, der mit Druckluft mit 0,35 kg/cm2 betrieben wird. Die Aufgabe beträgt 8,97 kg/ha in einem Lösungsvolumen von 1337 1/ha.
Einen Tag vor der Behandlung werden die Schalen, welche 17,8 cm lang, 12,7 cm breit und 7 cm tief sind, auf eine Tiefe von 5 cm mit lehmiger Sanderde gefüllt. Nun werden Unkräuter eingesät, wobei man 7 verschiedene Unkrautarten, je eine Art in eine Reihe über die ganze Breite der Schale, einsät. Die Samen werden mit Erde zugedeckt, so dass sie sich in einer Tiefe von 1,3 cm befinden. Man sät soviele Samen ein, dass daraus 20 bis 50 Sprösslinge pro Reihe je nach Art der Pflanze spriessen.
Die verwendeten Samen sind Borstenhirse (Engl. Foxtail) (Setaria spp) -FT; Gemeines Hühnergras (Engl. Watergrass) (Echinochloa crusgalli) -WG; Saathafer (Engl, red oat)
(Avena sativa) -RO; Krummer Fuchsschwanz (Engl. Redroot Pigweed) (Aramanthus retroflexus) -PW; Senf (Engl. Mu-stard) (Brassica juncea) -MD; Krauser Ampfer (Engl. Curly Dock) (Rumex Crispus) -CD; und Bluthirse (Engl. Hairy Crabgrass) (Digitaria sanguinalis) -CG.
Nach der Behandlung mit dem Herbizid werden die Schalen in einem Gewächshaus bei einer Temperatur von 21 bis 29 °C aufgestellt und durch Besprühen befeuchtet. Zwei Wochen nach der Behandlung wird die Wirkung des Herbizides bestimmt, indem man die behandelten Pflanzen mit Pflanzen desselben Alters, die nicht behandelt worden waren, vergleicht. Für jede Pflanzenart wird die Wirkung des Herbizids von 0 bis 100% angegeben, verglichen zur Kontrolle, wobei 5 0% keine Wirkung und 100% das vollständige Abtöten der Pflanzen bedeutet.
Herbizid-Ausleseversuch «nach dem Spriessen»
Samen von sechs Pflanzenarten, nämlich Bluthirse (CG), io gemeines Hühnergras (WG), Saathafer (RO), Senf (MD), Krauser Ampfer (CD) und Gartenbohnen (Paseolus vulgaris) (BN) werden wie oben für den Ausleseversuch «vor dem Spriessen» beschrieben wurde, eingesät. Die Schalen werden in einem Gewächshaus bei 21 bis 29 °C aufgestellt und durch 15 tägliches Besprühen mit Wasser feucht gehalten. 10 bis 14 Tage nach der Aussaat, wenn die Keimblätter der Gartenbohne fast voll entwickelt sind und die ersten dreiteiligen Blätter gerade anfangen sich auszubilden, werden die Pflanzen mit der Herbizid-Lösung besprüht. Die Herbizid-Lösung wird her-20 gestellt, indem man 20 mg der Versuchsverbindung in 5 ml Aceton, welches 1 % Tween 20® (Polyäthylensorbitanmono-laureat) enthält, auflöst und dann 5 ml Wasser zusetzt. Die Lösung wird auf die Blätter aufgesprüht, indem man einen Zerstäuber verwendet, der mit 0,35 kg/cm2 Druckluft betrie-25 ben wird. Die Konzentration der Sprühlösung beträgt 0,2% und die aufgegebene Menge 8,96 kg/ha. Das Volumen der Sprühlösung beträgt 44521/ha.
Die Resultate dieser Versuche sind in der nachstehenden Tabelle II zusammengestellt.
Tabelle II
Herbizide Wirkung — Resultat der Ausleseversuche Prozent Vernichtung bei 8,96 kg/ha
Verbindung Vor dem Spriessen Nach dem Spriessen
Nummer CG FT WG RO MD CD PW CG WG RO MD CD BN
1
79
98
100
98
100
50
40
90
90
60
80
100
70
2
80
60
50
0
0
0
0
20
20
0
20
20
0
3
90
90
90
50
10
10
0
70
70
40
0
50
60
4*
10
10
20
30
100
30
0
98
20
0
0
0
10
5*
95
10
10
10
0
0
0
100
40
0
98
80
10
6
100
100
98
100
20
10
10
80
70
60
50
50
70
7
10
10
80
10
0
0
0
70
70
0
0
0
50
8
99
99
100
90
80
0
0
90
80
80
60
0
30
9
100
98
100
98
70
50
30
90
90
70
50
0
0
10*
90
0
95
0
0
0
0
95
40
0
90
0
0
11
95
95
95
0
30
10
0
80
40
0
90
70
0
12
100
98
95
95
100
50
30
98
90
30
100
60
0
13
90
90
80
70
30
10
0
40
70
10
70
40
0
14
90
95
95
90
100
30
10
40
80
10
50
80
40
15
100
95
95
80
95
80
40
90
80
40
100
80
20
16
80
80
70
10
0
0
0
90
80
10
100
0
20
Die erfindungsgemäss eingesetzten Verbindungen werden als Herbizide «vor dem Spriessen» oder «nach dem Spriessen» verwendet. Ihre Verwendung erfolgt nach verschiedenen Methoden und mit den verschiedensten Konzentrationen. In der Praxis werden die Verbindungen zusammen mit einem inerten Träger zu einer herbiziden Zubereitung vermischt, wobei dem Fachmann wohlbekannte Methoden angewendet werden. Dabei erhält man Zubereitungen, die zur Verwendung in Form von Stäuben, als Sprühmittel, als Güsse oder in ähnlicher Weise geeignet sind. Die Mischungen können mit Hilfe von oberflächenaktiven Mitteln in Wasser dispergiert werden, oder sie können in Form von organischen flüssigen Zubereitungen,
ÖI-in-Wasser-, Wasser-in-öl-Emulsionen mit oder ohne Zugabe von oberflächenaktiven Verbindungen, Dispergiermitteln oder emulgierenden Mitteln verwendet werden. Die herbizid 60 wirksame Menge hängt von der Art der Samen oder Pflanzen, die bekämpft werden müssen, ab, weshalb die angewendete Menge von 0,11 kg/ha bis ungefähr 56 kg/ha betragen kann. Die Konzentration der Verbindungen der vorliegenden Erfindung, welche eine wirksame Menge unter den zweckmässigsten Anwendungsbedingungen ausmacht, kann vom Fachmann leicht festgestellt werden.
Die phytotoxischen Zubereitungen gemäss der vorliegenden Erfindung unter Verwendung einer herbizid wirksamen
65
7
625 394
Menge der Verbindungen (I) wird in üblicher Weise auf die Pflanzen aufgebracht. Dadurch können unerwünschte Pflanzen selektiv vernichtet, bekämpft und in ihrem Wachstum eingeschränkt werden, indem man (a) auf die Unkräuter und/oder (b) auf den Wuchsstandort, d.h. den Ort, der geschützt werden s soll, eine herbizid wirksame oder toxische Menge der Verbindung zusammen mit einem Trägerstoff oder Zusatz aufbringt. Somit kann die staubförmige oder flüssige Zubereitung unter Verwendung von Staubsprühern (Engl. Power Duster), Motor-und Handzerstäuber (Engl. Boom and Hand Sprayers) und io Staubverteilern (Engl. Spray Dusters) auf die Pflanzen verteilt werden. Die Zubereitung kann auch durch Flugzeuge als Staub oder als flüssiges Sprühmittel auf die zu behandelnde Fläche verteilt werden, da sie in sehr niedriger Konzentration wirksam ist. Will man das Wachstum von keimenden Samen oder 15
Sprösslingen verändern oder unterbinden, so kann man beispielsweise die staubförmige oder flüssige Zubereitung in üblicher Weise dem Boden zusetzen, indem man sie wenigstens bis zur Tiefe von ca. 13 mm unter der Erdoberfläche verteilt. Es ist nicht nötig, dass die phytotoxische Zubereitung mit der 20 Erde vermischt wird. Diese Zubereitungen können einfach durch Aufsprühen oder Aufgiessen auf die Oberfläche des Bodens aufgebracht werden. Die phytotoxischen Zubereitungen gemäss dieser Erfindung können auch dem Wasser zugegeben werden, das zur Bewässerung des behandelten Feldes dient. 25 Diese Art der Anwendung erlaubt das Eindringen der Zubereitung in den Boden zusammen mit dem Wasser, das darin absorbiert wird. Staubförmige Zubereitungen, körnige Zubereitungen oder flüssige Zubereitungen, welche auf die Oberfläche des Bodens aufgebracht worden sind, können unter die 30 Erdoberfläche verteilt werden unter Verwendung von üblichen Mitteln wie Schneidescheiben, Eggen und ähnlichem.
Die phytotoxischen Zubereitungen gemäss dieser Erfindung können auch weitere Zusätze enthalten, wie beispielsweise Düngemittel, Schädlingsbekämpfungsmittel und ähnliches, und sie können auch als Zusatz oder in Kombination mit irgendeinem der oben beschriebenen Zusätze verwendet werden. Andere phytotoxische Verbindungen, welche in Kombination mit den oben beschriebenen Verbindungen verwendet werden können, sind beispielsweise 2,4-Dichlorphenoxyessig-säure, 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure, 2-MethyI-4-chlorphen-oxyessigsäure und ihre Salze, Ester und Amide, Triazinderi-vate wie 2,4-bis(3-Methoxy-propylamino)-6-methyl-thio-s-triazin, 2-Chlor-4-äthylamino-6-isopropylamino-s-triazin und 2-Äthylamino-4-isopropylamino-6-methylmercapto-s-triazin, Harnstoffderivate wie 3-(3,4-Dichlorphenyl)-l,l-dimethyl-harnstoff und Acetamide wie N,N-Diallyl-a-chlor-acetamid, N-(a-Chloracetyl)-hexamethylenimin und N,N-Diäthyl-«-bromacetamid und ähnliche, Benzoesäuren wie 3-Amino-2,5-dichlorbenzoesäure, Thiocarbamate wie S-Propyl-dipropyl-thiocarbamat, S-Äthyl-dipropylthiocarbamat, S-Äthyl-hexahy-dro-lH-azepin-l-thiocarbamat und ähnliche. Geeignete Düngemittel zur Verwendung in Kombination mit den aktiven Verbindungen sind beispielsweise Ammoniumnitrat, Harnstoff und Superphosphat. Weitere nützliche Zusätze umfassen auch Materialien, in welchen die Pflanzen Wurzeln fassen können und wachsen, wie Kompost, Stallmist, Humus, Sand und ähnliches.
Verschiedene Änderungen und Modifikationen sind möglich, ohne dass man dabei von der Zielsetzung und dem Sinn der vorliegenden Erfindung abweichen würde. Sie sind für den Fachmann leicht erkenntlich. Dementsprechend soll die vorliegende Erfindung einzig durch die nachfolgenden Ansprüche abgegrenzt werden.
s

Claims (3)

  1. 625 394
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Herbizide Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, dass sie als wirksame Komponente eine Verbindung der Formel I
    H X
    Z - CH„ - Ç
    C - Y
    .C = Q
    (I),
    worin
    Q Sauerstoff oder Schwefel;
    R Niederalkyl, Alkenyl, Halogenalkyl, Cycloalkyl, Cyclo-alkylalkyl, Benzyl oder Chlorbenzyl;
    X Wasserstoff oder Chlor;
    Y Chlor oder Brom; und
    Z Chlor oder Brom bedeuten, mit der Massgabe, dass, wenn R Allyl darstellt, Y und Z gleich sind und Chlor oder Brom bedeuten, und wenn R Cyclohexyl darstellt, X nicht Chlor ist, enthält.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Halo-gen-2-pyrrolidinonen der Formel I
    sen(II)-Chlorid, Eisen(II)-Bromid, metallischem Eisen, Ferro-cen oder Eisen(II)-Acetonylacetonat stammt, in einem hoch siedenden Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen 50 und 190 °C cyclisiert und das erhaltene Produkt aufarbeitet.
  3. 4. Verfahren nach Anspruch 3 zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin R Allyl, X Wasserstoff, Y Chlor und Z Chlor bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung der Formel II'
    10
    ,/H2
    = 0
    25
    (II')
    ausgeht und die Cyclisierung in Gegenwart von Diäthylengly-koldimethyläther durchführt.
    30
    z - CH2 -
    H,
    ■c - y
    (i),
    •N
    C = Q
    worin
    Q Sauerstoff oder Schwefel;
    R Niederalkyl, Alkenyl, Halogenalkyl, Cycloalkyl, Cyclo-alkylalkyl, Benzyl oder Chlorbenzyl;
    X Wasserstoff oder Chlor;
    Y Chlor oder Brom; und
    Z Chlor oder Brom bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein N-Alkenyl-halogenacylamid der Formel II
    V
    elf2 ^
    R
    C = 0
    (II),
CH368776A 1975-03-28 1976-03-24 Herbicidal preparation CH625394A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH182181A CH626778A5 (en) 1975-03-28 1981-03-18 Herbicidal preparation

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56327975A 1975-03-28 1975-03-28
US56328075A 1975-03-28 1975-03-28
US05/647,962 US4069038A (en) 1975-03-28 1976-01-09 Acyclic and alicyclic N-substituted halo-2-pyrrolidinones and their utility as herbicides
US05/647,963 US4110105A (en) 1975-03-28 1976-01-09 Aromatic N-substituted halo-substituted-2-pyrrolidinones and their utility as herbicides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH625394A5 true CH625394A5 (en) 1981-09-30

Family

ID=27504836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH368776A CH625394A5 (en) 1975-03-28 1976-03-24 Herbicidal preparation

Country Status (25)

Country Link
JP (1) JPS6011695B2 (de)
AU (1) AU502662B2 (de)
BE (1) BE839977A (de)
BG (2) BG29135A3 (de)
BR (1) BR7601774A (de)
CA (1) CA1076588A (de)
CH (1) CH625394A5 (de)
DD (1) DD126149A5 (de)
DE (2) DE2661042C2 (de)
DK (1) DK145891C (de)
ES (1) ES446388A1 (de)
FR (1) FR2305434A1 (de)
GB (1) GB1522869A (de)
HU (1) HU179058B (de)
IL (1) IL49289A (de)
IN (1) IN143281B (de)
IT (1) IT1057396B (de)
MX (1) MX3355E (de)
MY (1) MY8000091A (de)
NL (1) NL187313C (de)
NZ (1) NZ180424A (de)
PH (1) PH15176A (de)
PL (2) PL100036B1 (de)
SU (1) SU942590A3 (de)
YU (1) YU40279B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU527254B2 (en) * 1979-02-26 1983-02-24 Stauffer Chemical Company Synergistic herbicides
EP0055215B1 (de) * 1980-12-19 1985-01-30 Ciba-Geigy Ag Neue Fluorpyrrolidinone, Verfahren zu deren Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel und deren Verwendung
DK162087C (da) * 1983-06-16 1992-02-24 Stauffer Chemical Co Fremgangsmaade til fremstilling af n-arylhalogenpyrrolidoner
FI74385C (fi) * 1983-12-05 1988-02-08 Stauffer Chemical Co Synergistiska herbicidblandningar av tiokarbamat och pyrrolidonfoerening.
DE3661009D1 (en) * 1985-05-22 1988-12-01 Rhone Poulenc Chimie Process for the preparation of n-alkenyl-m-trifluoromethyl anilines
FR2589150B2 (fr) * 1985-10-25 1987-11-20 Rhone Poulenc Spec Chim Procede de preparation de n alcene-2 yl m.trifluoromethylanilines
FR2582300B1 (fr) * 1985-05-22 1987-07-10 Rhone Poulenc Spec Chim Procede de preparation de n-2 alcene-2 yl m-trifluoromethylanilines
FR2625197B1 (fr) * 1987-12-23 1990-04-27 Rhone Poulenc Chimie Procede d'acylation d'une n,n-diallylaniline
FR2634762B1 (fr) * 1988-07-29 1990-11-02 Rhone Poulenc Chimie Procede de preparation de n-allyl et alkyl-anilines
US5189220A (en) * 1988-07-29 1993-02-23 Rhone-Poulenc Chimie Process for preparing N-alkylanilines and N-allylanilines catalyzed by iodides
FR2634761B1 (fr) * 1988-07-29 1990-11-23 Rhone Poulenc Chimie Procede de preparation de n-allyl et de n-alkylanilines
US5210305A (en) * 1988-07-29 1993-05-11 Rhone-Poulenc Chimie Process for preparing n-alkylanilines and n-allylanilines
FR2643902B1 (fr) * 1989-03-03 1991-10-11 Rhone Poulenc Chimie Procede de preparation de n-allylmetatrifluoromethylaniline
JPH02237970A (ja) * 1989-03-13 1990-09-20 Mitsui Toatsu Chem Inc 4―エチル―1―(3―トリフルオロメチルフェニル)―2―ピロリジノン誘導体およびこれらを有効成分とする除草剤
FR2663927A1 (fr) * 1989-06-05 1992-01-03 Rhone Poulenc Chimie Procede de preparation de n monoalkyl- ou alkenylanilines.
JP2728937B2 (ja) * 1989-06-14 1998-03-18 三井東圧化学株式会社 1―(3―置換ベンジル)―3―ハロゲノ―4―(1―ハロゲノアルキル)―2―ピロリジノン誘導体およびこれらを有効成分とする除草剤
EP0470000B1 (de) * 1990-08-02 1997-11-12 Rhone-Poulenc Chimie Allylierungsreagens und ein es verwendendes Herstellungsverfahren
FR2665439B1 (fr) * 1990-08-02 1992-11-06 Rhone Poulenc Chimie Reactif de n-allylation et procede de synthese d'une n acyl, n allylaniline.
US5538985A (en) * 1994-01-27 1996-07-23 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Pyrrolidinone derivatives
EP2052612A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
DE102008037629A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Ag Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden
CN114031536A (zh) * 2021-12-14 2022-02-11 青海省农林科学院 一种抑制杂草种子萌发及幼苗生长的纯光学异构体化合物及应用
WO2023233367A1 (en) 2022-06-03 2023-12-07 Adama Agan Ltd. Herbicidal mixtures for crop protection

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49134835A (de) * 1973-05-08 1974-12-25

Also Published As

Publication number Publication date
DK145891B (da) 1983-04-05
NL7603193A (nl) 1976-09-30
BG29135A3 (en) 1980-09-15
AU1241376A (en) 1977-09-29
IT1057396B (it) 1982-03-10
BG29122A3 (en) 1980-09-15
NL187313B (nl) 1991-03-18
MY8000091A (en) 1980-12-31
ES446388A1 (es) 1977-10-01
DK135776A (da) 1976-09-29
PL102693B1 (pl) 1979-04-30
PL100036B1 (pl) 1978-08-31
DD126149A5 (de) 1977-06-22
IL49289A (en) 1979-09-30
FR2305434B1 (de) 1981-08-07
CA1076588A (en) 1980-04-29
BR7601774A (pt) 1977-10-25
PH15176A (en) 1982-08-31
HU179058B (en) 1982-08-28
DE2612731C2 (de) 1986-06-26
DK145891C (da) 1983-09-12
IL49289A0 (en) 1976-05-31
FR2305434A1 (fr) 1976-10-22
MX3355E (es) 1980-10-13
DE2661042C2 (de) 1989-11-09
DE2612731A1 (de) 1976-10-07
GB1522869A (en) 1978-08-31
JPS6011695B2 (ja) 1985-03-27
NL187313C (nl) 1991-08-16
SU942590A3 (ru) 1982-07-07
YU80076A (en) 1983-01-21
BE839977A (nl) 1976-09-24
JPS5289666A (en) 1977-07-27
NZ180424A (en) 1978-03-06
AU502662B2 (en) 1979-08-02
YU40279B (en) 1985-12-31
IN143281B (de) 1977-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH625394A5 (en) Herbicidal preparation
DE1567212C3 (de) Fungicides Mittel nut bactericider Nebenwirkung
DE3146309C2 (de)
DE2911865C2 (de) N-Halogenacetyl-phenylamino-carbonyl-oxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel zur Bekämpfung von Unkraut
DE2905650C2 (de)
US4069038A (en) Acyclic and alicyclic N-substituted halo-2-pyrrolidinones and their utility as herbicides
CH642620A5 (de) Herbizide n-haloacetyl-2-alkyl-6-acylaniline.
US4270947A (en) α-(Phenylazo)-2,6-dichlorobenzaldimino esters and their use as herbicides
DE2643403C2 (de) Thiocarbonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
DD149935A5 (de) Verfahren zur herstellung von racemen oder optisch aktivem 2-(propargyloxyimino)-1,7,7-trimethylbicyclo(2,2,1)heptan
DE2805525A1 (de) Chloracetanilide und verfahren zu ihrer herstellung
US4119636A (en) Preparation of acyclic and alicyclic N-substituted halo-2-pyrrolidinones
DE3782362T2 (de) Cyanacetamid-derivate mit fungizider wirkung.
DE2856974C2 (de) 1- [N-(4-Chlor-2- trifluormethylphenyl)phenylacetimidoyl] - imidazo! und seine Metallkomplexe, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie deren Verwendung in Fungiziden
CH616687A5 (de)
DE2545964C2 (de) N-Halogenacetyl-N-aryl-glycinamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel
DE2451512A1 (de) Substituierte succinamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2743513C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Thiocarbamidsäureesters
DE2557950A1 (de) N-(trichlormethylthio)-, n-(tetrachloraethylthio)- oder n-(tetrachlorfluoraethylthio)-halo-benzoylanilide und ihre verwendung als fungizide
DE1643039C3 (de) Bromacetylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende biocide Mittel
DE2159565A1 (de) Isoxazolinon-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung als Verbindungen für die Landwirtschaft
US4090864A (en) Herbicidal acetamidothiomethyl ureas
CH626778A5 (en) Herbicidal preparation
DE2039666C3 (de) S-Amino-i^^-trithiacyclohexane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2632619A1 (de) Diphenylaetheramide

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: ZENECA INC.

PL Patent ceased