CH620377A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH620377A5
CH620377A5 CH787277A CH787277A CH620377A5 CH 620377 A5 CH620377 A5 CH 620377A5 CH 787277 A CH787277 A CH 787277A CH 787277 A CH787277 A CH 787277A CH 620377 A5 CH620377 A5 CH 620377A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
station
exit
gate
conveyor
liquid containers
Prior art date
Application number
CH787277A
Other languages
English (en)
Inventor
Tore Planke
Original Assignee
Tore Planke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tore Planke filed Critical Tore Planke
Publication of CH620377A5 publication Critical patent/CH620377A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size
    • B07C5/12Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for
    • B07C5/122Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for for bottles, ampoules, jars and other glassware
    • B07C5/126Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for for bottles, ampoules, jars and other glassware by means of photo-electric sensors, e.g. according to colour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/30Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors
    • B65G47/31Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors by varying the relative speeds of the conveyors forming the series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/682Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor from a single conveyor lane consisting of one conveyor or several adjacent conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/71Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor the articles being discharged or distributed to several distinct separate conveyors or to a broader conveyor lane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/932Fluid applied to items
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/934Moving items to sorting means in spaced relation lengthwise of feed path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In Brauereien und Mineralwasserfabriken treten oft grosse Schwierigkeiten auf, wenn Kisten mit Retourflaschen nicht Flaschen der gleichen Grösse, Form oder Farbe enthalten. Das manuelle Sortieren derartiger Flaschen ist ein zeitraubender Vorgang, der die Kosten der Wiederverwendung beträchtlich erhöht. Alle maschinellen Sortiervorrichtungen haben bis jetzt nicht in vollem Umfange befriedigt und waren sehr kompliziert aufgebaut, teuer und störanfällig.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung der eingangs genannten Art, die die Nachteile bekannter Ausführungen vermeidet und die insbesondere einfach aufgebaut ist und trotzdem sehr zuverlässig arbeitet. Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 definierten Massnahmen gelöst.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in den Patentansprüchen 2 bis 13 umschrieben.
Bevorzugte Ausführungsformen des Erfindungsgegenstands sind nachfolgen anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen schematisch:
Fig. 1 eine Vorrichtung,
Fig. 2 eine Einzelansicht des Torsystems der Fig. 1, Fig. 3 Steuerorgane für die Tore der Fig. 2,
Fig. 4 eine typische Programmiertafel,
Fig. 5 und 6 eine zweite bzw. dritte Vorrichtung und Fig. 7 ein Blockschaltbild zur Erläuterung der Arbeitsweise der erfindungsgemässen Vorrichtung.
Die Beschreibung ist aus Darstellungsgründen nur auf Flaschen gerichtet. Die Vorrichtung der Fig. 1 weist eine Sammelstation I auf, wo Flaschen auf drei Förderbändern A, B, C zugeführt werden, die vorzugsweise mit derselben Ge-45 schwindigkeit fördern. Von dort gelangen die Flaschen in eine die drei Bandförderer C, D, E umfassende Beschleunigungs-staticn II. Der Bandförderer D hat eine höhere Geschwindigkeit als der Bandförderer C, und der Bandförderer E hat eine höhere Geschwindigkeit als der Bandförderer D. Folglich er-50 halten die Flaschen einen grösseren gegenseitigen Abstand als beim Verlassen der Sammelstation I. Diese Tatsache ist rechts oben in Fig. 1 angedeutet. Die Flaschen werden nun an einer optischen Detektorstation III vorbeigeführt, die eine Detektoreinrichtung 12 mit einer Lichtquelle 13 und mit optischen 55 Detektoren 14 umfasst, die mittels der Schattenbilder der Flaschen charakteristische Abmessungen oder die die Farbe der Flaschen registrieren. Die Mustererkennung kann z. B. gemäss den No-PSen 126 900 und 135 609 oder der US-PS 3 955 179 (Fig. 8) erfolgen. Die Farberkennung kann mit an 60 sich bekannten Mitteln erfolgen. Im Anschluss an den Detektorteil der Detektoreinrichtung 12 ist es z. B. möglich, einen Farbdetektor zu montieren.
In Fig. 1 besteht eine Austrittsstation IV grundsätzlich aus zwei Hauptteilen, nämlich einem Torteil V und einem Verzö-65 gerungsteil VI. Die Austrittsstation IV hat insgesamt fünf Ausgänge. Die den vier Ausgängen 1 bis 4 zugeordneten Tore sind mit 1', 1"; 2', 2"; 3', 3" bzw. 4', 4" bezeichnet.
Falls eine Flasche durch den Ausgang 3 austreten soll, ist das
3
620 377
Tor 3', 3" geschlossen, und die Tore 1', 1"; 2', 2" sind offen (Fig. 1). Falls die Flaschen zu dicht am Bandförderer E ankommen, falls eine oder mehrere Flaschen umgefallen sind und am Band liegen oder falls unbekannte Gegenstände am Band vorliegen, werden sämtliche Tore geöffnet; die Flaschen treten dann durch den fünften Ausgang 8 aus und werden gegebenenfalls wieder durch die Vorrichtung geführt, d. h. zur Sammelstation I zurückgeführt. Der Verzögerungsteil VI besteht aus einer Reihe von parallel verlaufenden Bandförderern F, G, H, J; der Bandförderer F hat vorzugsweise dieselbe Geschwindigkeit wie der Bandförderer E, der Bandförderer G eine geringere Geschwindigkeit als der Bandförderer F, der Bandförderer H eine geringere Geschwindigkeit als der Bandförderer G und der Bandförderer J gegebenenfalls dieselbe Geschwindigkeit wie der Bandförderer H. Die Verzögerungsstation VI stellt sicher, dass die Flaschen die Ausgänge 1 bis 4 mit einer annehmbaren Geschwindigkeit verlassen. Vorzugsweise kann die Geschwindigkeit der Flaschen beim Verlassen der Austrittsstation IV im wesentlichen der Eintrittsgeschwindigkeit in die Sammelstation I entsprechen.
Eine zweckmässige Geschwindigkeit der Eintritts- und Austrittslinien ist beispielsweise etwa 1 m/sec. Dies ist eine übliche Transportgeschwindigkeit bei Speiselinien z. B. in Brauereien. Die übrigen Arbeitsgeschwindigkeiten innerhalb der Vorrichtung sind vorteilhaft 2 bis 3 mal so gross wie die Ein- und Austrittsgeschwindigkeit. Es ist jedoch auch möglich, die Bandgeschwindigkeiten auf etwa 0,2 bis 3 m/sec einzustellen. Praktische Versuche haben ergeben, dass es möglich ist. mit einer Sortierungsgeschwindigkeit von etwa 10 bis 15 Fla-schen/sec zu arbeiten.
Die Steuerung verläuft wie folgt (Fig. 7):
Der Block 48 stellt schematisch die Detektorstation III der Fig. 1 dar. Diese Station überträgt ihre Signale an eine elektronische Verarbeitungsanlage 43, die eine Signalverarbeitungseinrichtung 44, 50 mit einem zentralen Steuergerät 44 und mit einem Komparator 50 sowie eine programmierbare Torsteuereinrichtung 52, 54 mit einer Programmiertafel 52 und mit einem Torsteuergerät 54 umfasst. Die Signale gelangen zuerst zum Komparator 50 und dann über eine Leitung 51 zur Programmiertafel 52. Das zentrale Steuergerät 44 dient zur Überwachung der Funktionen und Zustände der Vorrichtung und weist Mittel für Alarmfunktionen und zur Betriebsunterbrechung der Vorrichtung auf. Ein Block 41 enthält verschiedene Signalgeber der Vorrichtung, wie Funktionsdetektoren zur Überwachung aller Torstellungen und Durchlaufschalter, um sicherzustellen, dass die Flaschen durch den jeweils richtigen Ausgang austreten. Die Signale vom Block 41 gelangen über eine Leitung 42 zum Steuergerät 44. Letzteres ist mit dem Komparator 50 durch eine Leitung 45 verbunden, die in beiden Richtungen Signale überträgt. Der Komparator 50 dient zum Abmessungs- oder Farbvergleich und umfasst gegebenenfalls auch Mittel, um die eintreffenden Detektorsignale in die gewünschte Form und/oder das gewünschte Format zu bringen.
Die Programmiertafel 52 kann z. B. gemäss Fig. 8 der US-PS 3 955 179 oder gemäss Fig. 4 als X-Y-Tafel mit z. B. 16x16 Programmpunkten gestaltet sein. Die Abszissen-Punkte A-P geben den Flaschentyp an, während die Ordina-ten-Punkte die Ausgänge 1 bis 16 bezeichnen. Die Wahl, welche Flasche zu einem bestimmten Ausgang gefördert werden soll, erfolgt, indem der Programmstift in den gewünschten Kreuzungspunkt gesteckt wird. In Fig. 4 z. B. kommen die Flaschentypen A bis D zu den Ausgängen 1, 2, 3 bzw. 4.
Das Torsteuergerät 54 ist über eine Leitung 53 mit dem Ausgang der Programmiertafel 52 verbunden. Anhand der Informationen der letzteren und des zentralen Steuergeräts 44 über eine in beiden Richtungen Signale übertragende Leitung 46 bewirkt das Torsteuergerät 54 das Öffnen bzw. Schliessen der Tore 56] bis 56„ zum jeweils richtigen Zeitpunkt. Das zentrale Steuergerät 44 teilt dem Torsteuergerät 54 mit, welche Bandgeschwindigkeit der Bandförderer E (Fig. 1 ) hat, derart, dass die Betätigung der Tore 56i bis 56n über eine Leitung 55 erfolgt. Rückmeldesignale von den Toren werden über eine Leitung 47 dem zentralen Steuergerät 44 zugeführt. Um den mechanischen Verschleiss in der Vorrichtung auf das Mindestmass zu verringern, ist das Torsteuergerät 54 so ausgebildet, dass die Stellung der Tore nur geändert werden kann, wenn es erforderlich ist. Die Tore sind somit sowohl in Offenstellung als auch in Schliesssteliung stationär d. h. bistabil.
Da die Vorrichtung eine Förderbahn E aufweist, die einen direkten Durchgang der Flaschen durch die Austrittsstation IV erlaubt, werden alle Unregelmässigkeiten, wie z. B. liegende Flaschen, Flaschen, die zu dicht stehen, zerschlagene Flaschen und Glasscherben oder andere Fremdkörper, durch die ganze Vorrichtung geführt und gegebenenfalls erneut ohne Betriebsstörungen durch die Vorrichtung geführt. In Fig. 1 führen derartige Unregelmässigkeiten zum Austritt durch den Ausgang 8, da das zentrale Steuergerät 44 derartige Unregelmässigkeiten registriert und dann jeweils befiehlt, dass das Torsteuergerät 54 sämtliche Tore 56i bis 56n öffnet.
Letzteres steuert ganz allgemein jeden Informationsaustausch sowohl intern in der Vorrichtung als auch extern. Zusätzlich erfolgt eine fortlaufende Kontrolle sämtlicher Operationspunkte von Bedeutung hinsichtlich einer Anzeige der folgenden Situationen, nämlich bei Wartungsanzeige, wobei Ausbesserungen zufällig oder innerhalb einer festgelegten Zeitfrist durchgeführt werden können, oder bei Systemfehlern, die bewirken, dass die Anlage selbsttätig stillgesetzt wird,
damit Zerstörungen oder andere grosse Betriebsstörungen vermieden werden. Die Vorrichtung weist ein Registriersystem zur Durchführung einer wirksamen Zustandskontrolle auf. Bei Einsatz einer sogenannten «Mikro-Zentraleinheit» kann diese Kontrolle verhältnismässig «intelligent» durchgeführt werden, und die meisten Zustandsänderungen können entdeckt und den Bedienungspersonen der Vorrichtung gemeldet werden, ehe Betriebsstörungen auftreten. Die wichtigsten zu überwachenden Funktionen sind:
a) Die Torgeschwindigkeit; d. h., falls die Öffnungs- oder Schliessgeschwindigkeit der Tore von des festgesetzten Werten abweicht, können Fehler oder Verschleiss an diesen Toren verhältnismässig genau angezeigt werden. Unter Toren versteht man hier sowohl die machanischen Tore, als auch die pneumatischen, diese Tore betätigenden Zylinder, Magnetventile und Kraftversorgungen.
b) Die optische Detektorstation, die gegenüber Staub und Schmutz empfindlich ist. Bei einer gewissen Verschmutzung wird diese gemessen und ein Reinigungsbefehl kann vermittelt werden, ehe der Zustand zu ernst geworden ist.
c) Gegenseitiger Flaschenabstand. Falls der gegenseitige Flaschenabstand zu gross oder zu klein ist, erfolgt eine Warnung, damit die Sammelstation 1 zwecks richtiger Einstellung und hinsichtlich Fehlern oder Mängeln gesteuert werden kann.
d) Der Luftdruck zur Sicherstellung, dass der Luftdruck bestimmte Schwellenwerte weder über- noch unterschreitet.
Zur Registrierung von Systemfehlern werden dieselben Detektoren wie für die Zustandskontrolle eingesetzt. Die wichtigsten Fehler, die ein Stillsetzen der Anlage auslösen können, sind beispielsweise, dass der Luftdruck zu den pneumatischen Zylindern zu hoch oder zu niedrig ist, dass die elektrische Spannung fehlerhaft ist, dass die Öffnungs- oder Schliessgesehwindigkeiten der Tore etwas von den festgesetzten Werten abweichen, dass eine erfasste Flasche nicht als durch die gewählte Ausgangsbahn ausgetreten registriert wird oder dass die optische Detektorstation fehlerhaft ist, was auch Fehler der Lichtquelle an sich umfasst.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
620 377
4
Die Wirkungsweise der Tore ist folgende (Fig. 2 und 3): Fig. 2 zeigt nur drei Flaschen 15, 16, 21, die die Vorrichtung durchlaufen. Die erste Flasche 21 ist bereits in Richtung des Pfeiles 20 ausgetreten. Ein Ausgangsdetektor 22 registriert, dass die erste Flasche 21 durch den richtigen Ausgang ausgetreten ist. und kann Bestandteil des Blocks 41 (Fig. 7) sein. Gemäss Fig. 2 hat das Tor 17, 18 vorgängig die mittels einer unterbrochenen Linie zwischen den Drehpunkten angegebene Schliesssteliung eingenommen. Die zweite Flasche 16 ist dagegen zum Austritt durch einen anderen Ausgang (Pfeil 19) programmiert, was bedeutet, dass das Tor 17, 18 unmittelbar nach dem Vorbeilaufen der ersten Flasche 21 in Offenstellung gebracht werden muss, damit die zweite Flasche 16 geradeaus durchlaufen kann. Falls nun die dritte Flasche 15 in derselben Auslaufbahn wie die erste Flasche 21 austreten soll, kehrt das Tor 17, 18 unmittelbar, nachdem die zweite Flasche 16 das Tor 17. 18 passiert hat, in seine Schliesssteliung zurück. Durch die Unterteilung des Tors 17, 18 in zwei Torhälften lässt sich eine wesentlich höhere Betriebsgeschwindigkeit erzielen, als wenn jedem Ausgang ein einteiliges Tor vorhanden wäre.
Zur elektromechanischen Torbetätigung wird ein Steuersignal einem Magnetventil 35, 36 bzw. 32, 33 zugeführt (Fig. 3). Das hat zur Folge, dass die Torhälfte 40 mittels eine pneumatischen Kolben-Zylinder-Aggregats 39 geschlossen bzw. geöffnet wird. Ein Steuersignal an einem Magnetventil 26, 27 bzw. 23, 24 bewirkt eine Betätigung eines pneumatischen Kolben-Zylinder-Aggregats 28 zur Öffnung bzw. Schliessung der Torhälfte 29.
Wenn ein Endschalter 31 bzw. 30 betätigt wird, bedeutet das, dass die Torhälfte 29 offen bzw. geschlossen ist. Wenn die Torhälfte 40 geschlossen bzw. offen ist, wird eine Endschalter 37 bzw. 38 betätigt. Über einen Anschluss 25 bzw. 34 erhält das Kolben-Zylinder-Aggregat 28 bzw. 39 für die Torhälfte 29 bzw. 40 Luft. Wie man erkennt, werden die beiden Torhälften 29, 40 (Fig. 3); 17, 18 (Fig. 2) unabhängig voneinander gesteuert. Dadurch werden vor allem eine möglichst hohe Winkelgeschwindigkeit der Torhälften und ein möglichst grosser Flaschendurchsatz erzielbar, weil das Öffnen und Schliessen der Torhälften in einer durch das Torsteuergerät 54 gesteuerten Reihenfolge erfolgen kann. Mittels der Endschalter 30, 31; 37, 38 kann die Stellung der Torhälften 29; 40 bestätigt und die Reaktionsgeschwindigkeit genau gemessen werden. Wie erwähnt dient der Ausgangsdetektor 22 zur Kontrolle der richtigen mechanischen Sortierung.
Von der zweiten Vorrichtung der Fig. 5 sind zur besseren Verständlichkeit nur zwei Ausgänge 5, 6 und ein Ausgang 8 entsprechend dem Ausgang 8 der Fig. 1 dargestellt. Die Stationen 1-VI der Fig. 5 haben dieselben Funktionen wie die der Fig. 1, und auch die Wirkungsweise ist im Prinzip dieselbe. Der Bandförderer P hat eine niedrigere Geschwindigkeit als der Bandförderer E, der Bandförderer Q hat eine niedrigere Geschwindigkeit als der Bandförderer P, und der Bandförderer R hat eine niedrigere Geschwindigkeit als oder die gleiche Geschwindigkeit wie der Bandförderer Q. Die Flasche 7 soll z. B. durch den Ausgang 6 austreten. Die Flasche 7 kommt mit grosser Geschwindigkeit (z. B. 3 m/sec) auf dem Bandförderer E an, durchläuft das offene Tor 5. und trifft auf das geschlossene Tor 6., welches ein Stück weit in die Bahn des Bandförderers E hineinragt. Die Flasche 7 erfährt somit eine Ablenkung und wird vom Bandförderer E zum Bandförderer P und weiter gegen den Ausgang 6 zu bewegt. Die zweite Vorrichtung bedingt jedoch, dass der Auslaufwinkel der Flasche 7 vom Bandförderer E zum Bandförderer P etwas kleiner als bei der ersten Vorrichtung der Fig. 1 ist. In Fig. 5 ist der Auslaufwinkel vorzugsweise 15 bis 25°, während er in Fig. 1 vorzugsweise 25 bis 40° ist. Der Auslaufwinkel ist der Winkel zwischen der Auslaufrichtung für die Flasche und der Richtung des Bandförderers E. Da sich alle Bandförderer E, P, Q und
R im selben Sinn bewegen, kommt die Flasche 7 mit einer Wand der Führung zum Ausgang 6 in Berührung (Fig. 5). Somit wird ihre gesteuerte Führung zum Ausgang 6 sichergestellt. Eine entsprechende Führung erfolgt natürlich auch bei der ersten Vorrichtung der Fig. 1.
Bei der dritten Vorrichtung der Fig. 6 besteht die Austrittsstation IV aus einem Torteil V mit drei dargestellten Toren 9', 10', 11' und einem Verzögerungsteil VI mit ebensoviel bogenförmigen Transport-Verzögerungsbändern K, L bzw. M, die zu den Ausgängen 9, 10 bzw. 11 führen. Die Sammelstation I, die Beschleunigungsstation II, die Detektorstation III können in Fig. 5 und 6 dieselben sein wie in Fig. 1. Die Wirkungsweise der Austrittsstation IV der Fig. 6 in Verbindung mit den Detektor- und Steuermitteln der Fig. 7 ist im wesentlichen die gleiche wie anhand der Fig. 1 und 7 beschrieben. Wie in Fig. 2 kann bei der dritten Vorrichtung der Fig. 6 auch ein Ausgangsdetektor 22 vorhanden sein, welcher registriert, dass die Flaschen durch den richtigen Ausgang ausgetreten sind.
In Fig. 6 ist das Tor 9', das einieilig sein kann, in Schliesssteliung. Die mit grosser Geschwindigkeit (z. B. 3 m/sec) auf dem Bandförderer E ankommende Flasche 7 erfährt eine Änderung ihrer Bewegungsbahn durch das bogenförmige, geschlossene erste Tor 9'. Wegen ihrer Bewegungsenergie wird die Flasche 7 auf den gekrümmten Bandförderer K abgelenkt und von ihm in gesteuerter Weise geführt. Das Förderband K kann vom Kurvenbandtyp sein und hat vorzugsweise eine Geschwindigkeit, die etwa V3 bis V2 der Geschwindigkeit des Förderbands E beträgt. Weil die Schleuderkraft die Flasche 7 die ganze Zeit beeinflusst, während diese mit dem Verzögerungsband K bewegt wird, sind auch die Möglichkeiten des Umkippens der Flasche 7 auf dem Band K herabgesetzt. Soll die Flasche 7 durch den Ausgang 11 austreten, müssen die Tore 9', 10' geöffnet und das Tor 11' geschlossen werden. Es ist einleuchtend, dass die Länge derTore 9'. 10', 11' nicht so gross sein muss, dass sie sich in Schliesssteliung über den gesamten Bandförderer E erstrecken. Der Grund dafür besteht darin, dass die richtungsbestimmte Bewegungsgeschwindigkeit der Flasche diese in hohem Ausmass zur Bewegung auf das richtige Verzögerungsband beeinflusst. Die Verzögerung der Flasche vom Bandförderer E beispielsweise zum Bandförderer K ist im wesentlichen sehr gleichmässig, wenn die Oberflächen der Bandförderer durch stetiges Besprühen mit Wasser befriedigende Reibungseigenschaften erhalten. Somit erfährt die Flasche wegen ihrer grossen Geschwindigkeit eine gleichmäs-sige Verzögerung, ehe sie ihre gleichmässige Austrittsgeschwindigkeit annimmt, z. B. die Geschwindigkeit des Bandes K.
Wie in Fig. 1 sind auch die Tore der Fig. 5 und 6 bistabil, d. h. sie bleiben in der letzten Betriebsstellung stehen, bis ein neuer Steuerbefehl an das jeweilige Tor gerichtet wird. Die Betätigungsweise der Tore 9', 10' oder 11' kann dieselbe sein wie die der Torhälfte 29 der Fig. 3.
Im Falle von umgekippten Flaschen, zu geringem Flaschenabstand, zerschlagenen Flaschen, Scherben oder anderen Fremdkörpern am Bandförderer E werden diese quer durch die gesamte Vorrichtung und durch den Ausgang 8 (wie anhand der Fig. 1 erläutert) und gegebenenfalls wieder durch die Vorrichtung geführt, ohne Betriebsstörungen zu verursachen. Das zentrale Steuergerät 44 wird auch hier derartige Unregelmässigkeiten registrieren und befehlen, dass das Torsteuergerät 54 sämtliche Tore öffnet.
In Fig. 5 und 6 ist die Anzahl der wirksamen Bestandteile der Austrittsstation IV nur aus Darstellungsgründen kleiner als in Fig. 1. In Fig. 6 wird aber eine gleichmässige Drehung des Geschwindigkeitsvektors der Flasche sichergestellt.
Der Block 41 der Fig. 7 umfasst vorteilhaft auch Start-und Abschaltknöpfe für die Vorrichtung sowie Mittel zum Messen
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
620 377
der Geschwindigkeit der Bandförderer. Eine genaue Messung der jeweiligen Bandgeschwindigkeiten ist von grösster Bedeutung, um die Synchronisierung der Tore sicherzustellen. Abhängig von der Bandgeschwindigkeit, insbesondere von der des Bandförderers E, ist eine variable Verzögerung der Torbetätigung einzuführen, die eine Funktion der Flaschengeschwindigkeit beim Durchlauf durch die Detektorstation III ist.
Bei Betrieb des Torsteuergeräts 54 erfolgt daher sowohl eine Steuerung sämtlicher Tore als auch eine Ja/Nein-Bestim-mung und eine stetige Geschwindigkeitsüberwachung der Flaschen, um sicherzustellen, dass die Torbetätigung zeitlich richtig eingestellt ist. Die Betätigungsdauer der Tore zwischen Offen- und Schliesssteliung kann beispielsweise grössenord-nungsmässig 20 Millisekunden betragen.
Zur Vereinfachung der Wartung der Vorrichtung sind sämtliche aktiven Bestandteile wie die pneumatischen Organe und Magnetventile ein Stück weit über den Bandförderern angeordnet. Dies vereinfacht das Auswechseln beschädigter Teile wesentlich und erleichtert Kontrollen der Bestandteile.
Ausserdem sind letztere derart gegen Verschmutzung und Beschädigung z. B. durch Glasscherben oder andere Fremdkörper geschützt. Zur kontinuierlichen «Schmierung» der Vorrichtung sind vorzugsweise Wassersprühdüsen an einem 5 oder mehreren Punkten längs der Förderbahn der Flaschen vorhanden.
Zur Sicherung einer möglichst raschen Betätigung der Torhälften bzw. Tore werden vorzugsweise besonders schnellwirkende, pneumatische Organe und Magnetventile für jede io Torhälfte (Fig. 1 ) bzw. für jedes Tor (Fig. 5 und 6) eingesetzt.
Zur Dämpfung des Geräuschpegels von pneumatischen Ventilen können deren Luftauslässe an ein geschlossenes Abluftsystem angeschlossen sein.
Wegen ihres einfachen mechanischen Aufbaus ist es ferner 15 möglich, die gesamte Vorrichtung unter Abdeckungen vorzusehen, um damit den Geräuschpegel im Arbeitsraum herabzusetzen und einen befriedigenden Arbeitsschutz zu gewährleisten. Die vorstehend angegebenen Zahlenwerte lassen sich den jeweils gestellten Anforderungen beliebig anpassen.
5 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

  1. 620 377
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Vorrichtung zum Sortieren von Flüssigkeitsbehältern, beispielsweise von Flaschen, unterschiedlicher Grösse, Form oder Farbe, gekennzeichnet durch eine Sammelstation (I) zum Aufnehmen und Vorbewegen der Flüssigkeitsbehälter,
    eine an den Ausgang der Sammelstation (I) angeschlossene Beschleunigungsstation (II), um den einzelnen Flüssigkeitsbehältern eine erhöhte Geschwindigkeit zu erteilen und derart ihren gegenseitigen Abstand zu vergrössern,
    eine mit der Beschleunigungsstation (II) verbundene Fördervorrichtung zum Vorbeiführen der Flüssigkeitsbehälter an einer optischen Detektorstation (III; 48) zur Registrierung von Behälterabmessungen mittels Schattenbildern oder zur Registrierung der Behälterfarbe,
    eine Signalverarbeitungseinrichtung (44, 50), die an den Ausgang der optischen Detektorstation (III; 48) geschaltet ist und mit einer programmierbaren Torsteuereinrichtung (52, 54) zwecks selektiver Steuerung von mindestens zwei Austritts-toren (56i-..56n) einer Austrittsstation (IV) zusammenwirkt, und
    Mittel (VI) in der Austrittsstation (IV), um die selektiv hinausgeförderten Flüssigkeitsbehälter zu verzögern.
  2. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigungsstation (II) mindestens zwei parallel verlaufende Förderer umfasst, wobei jeder Förderer eine gegenüber derjenigen des vorhergehenden Förderers höhere Geschwindigkeit hat (Fig. 1, 5 und 6).
  3. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Austrittstor aus zwei, vorzugsweise unabhängig gesteuerten, Torhälften (17, 18; 29, 40) besteht (Fig. 2 und 3).
  4. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Torhälften in Offenstellung der Austrittstore im wesentlichen parallel zur Förderbahn für die Flüssigkeitsbehälter verlaufen, während sie in Schliesssteliung der Austrittstore mit der Förderbahn einen Winkel bilden, und dass die beiden Torhälften in Schliesssteliung eine bogenför-
    s mige Wandung bilden. -
  5. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungsmittel (VI) eine Mehrzahl parallel verlaufender Bandförderer (J bis F; R bis P; K bis M) und Führungen für die Flüssigkeitsbehälter umfassen, wobei io die Führungen einen Winkel mit den Bandförderern bilden, die voneinander verschiedene und jeweils abnehmende Geschwindigkeiten aufweisen (Fig. 1, 5 und 6).
  6. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Tor bogenförmig ist und sich in Schliess-
    15 Stellung nur teilweise über die Breite der Förderbahn erstreckt (Fig. 5 und 6).
  7. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungsmittel (VI) eine Mehrzahl bogenförmiger Führungen aufweisen.
    20 8. Vorrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Führung einen Bandförderer umfasst, dem eine gleichmässige Winkelgeschwindigkeit erteilt ist.
  8. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Führung über den Grossteil ihrer Länge
    25 einen konstanten Krümmungsradius aufweist.
  9. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Führung über den Grossteil ihrer Länge ein festliegendes Krümmungszentrum aufweist.
  10. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekenn-
    30 zeichnet, dass die Führungen U-förmig ausgebildet sind.
  11. 12. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel, um die Förderbahnen mit Wasser zu besprühen.
  12. 13. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zur Rezirkulation von Flüssigkeitsbehältern oder
    35 Teilen derselben durch die Vorrichtung.
CH787277A 1976-06-28 1977-06-27 CH620377A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO762237A NO138794C (no) 1976-06-28 1976-06-28 Anordning for sortering av vaeskebeholdere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH620377A5 true CH620377A5 (de) 1980-11-28

Family

ID=19882979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH787277A CH620377A5 (de) 1976-06-28 1977-06-27

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4142636A (de)
JP (1) JPS5313769A (de)
CH (1) CH620377A5 (de)
DE (1) DE2728473A1 (de)
FR (1) FR2400395A1 (de)
GB (1) GB1532353A (de)
IT (1) IT1080950B (de)
NL (1) NL7707169A (de)
NO (1) NO138794C (de)
SE (1) SE7707155L (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917286A1 (de) * 1979-04-27 1980-11-06 Bernhard Heuft Vorrichtung zum seitlichen ablenken von stueckgut von einer ersten bewegungsbahn auf eine zweite bewegungsbahn
US4356908A (en) * 1979-05-25 1982-11-02 The Mead Corporation Method and apparatus for aligning and separating containers of diverse shapes
US4480753A (en) * 1979-07-12 1984-11-06 Metal Detectors, Inc. Metal detector apparatus and method
US4331227A (en) * 1979-10-11 1982-05-25 Pepsico Inc. Bottle washer discharge sorting arrangement
FR2522546B1 (fr) * 1982-03-04 1985-07-05 Chauchat Jean Claude Installation de tri et de traitement de verre menager pour le recyclage de bouteilles de differents types
US4623059A (en) * 1983-06-13 1986-11-18 Agnew Vincent R Conveyor single filing system
DE3346129C2 (de) * 1983-12-21 1986-09-18 Fa. Hermann Heye, 3063 Obernkirchen Vorrichtung zum Sortieren von Altglas enthaltendem Abfall
FR8514810A (de) * 1984-05-04
WO1988007244A1 (fr) * 1987-03-12 1988-09-22 Michel Ropelato Machine a deconsigner les bouteilles vides reprises par les magasins a grande surface
EP0281716A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-14 ROPELATO, Michel Maschine zur Pfandrückgabe für von Supermärkten zurückgenommene leere Flaschen
FR2563926B1 (fr) * 1984-05-04 1986-10-10 Dejoux Andre Machine a deconsigner les bouteilles vides reprises par les magasins a grande surface
US4711357A (en) * 1984-08-27 1987-12-08 Keith A. Langenbeck Automated system and method for transporting and sorting articles
DE4017503C2 (de) * 1990-05-31 1999-03-18 Zahoransky Anton Gmbh & Co Hilfsvorrichtung insbesondere für eine Bürstenherstellungsmaschine
FI903419A (fi) * 1990-07-06 1992-01-07 Halton Oy Foerfarande och anordning vid sortering av returfoerpackningar av returflaskor, burkar m.m.
US5150307A (en) * 1990-10-15 1992-09-22 Automation Industrial Control, Inc. Computer-controlled system and method for sorting plastic items
FI906017A (fi) * 1990-12-05 1992-06-06 Halton Oy Foerfarande foer anordning vid sortering av returfoerbackningar av returflaskor, burkar m.m.
US5469974A (en) * 1991-03-06 1995-11-28 Hagan Electronics International Method and apparatus for selectively directing work objects
US5167319A (en) * 1991-08-21 1992-12-01 Mcmackin Jr Paul J Direction changing conveyor
EP0574750B1 (de) * 1992-06-13 1996-01-17 KRONES AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zum Umformen eines mehrspurigen Gefässstromes in einen einspurigen Gefässstrom
AU7672494A (en) * 1993-09-17 1995-04-03 Thermedics Detection Inc. Device for sorting and distributing of packaging units
JP3104949B2 (ja) * 1994-04-12 2000-10-30 株式会社栗本鐵工所 廃瓶の選別装置
US6334525B1 (en) 2000-04-12 2002-01-01 Lakso Transfer conveyor system
US6607065B2 (en) * 2000-08-11 2003-08-19 Rapistan Systems Advertising Corp. High speed baggage diverter
US6822181B2 (en) * 2001-06-27 2004-11-23 Labatt Brewing Company Limited Container diverter
DE10143430C1 (de) * 2001-09-05 2003-04-30 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Sortieren von Gegenständen
US8479912B2 (en) * 2004-04-29 2013-07-09 Span Tech Llc Matrix sorter system with transpositor conveyor
US7111723B2 (en) * 2004-07-19 2006-09-26 Sidel Conveying unit with container accumulation
WO2007082539A1 (en) * 2006-01-19 2007-07-26 Newtec A/S A transfer station for packing of products combined to portions
US7204363B1 (en) * 2006-07-17 2007-04-17 Emhart Glass S.A. Machine for inspecting bottles
EP2052998B1 (de) * 2007-10-23 2011-05-18 IMA LIFE S.r.l. Fördervorrichtung
DE102007062652A1 (de) * 2007-12-24 2009-06-25 Krones Ag Artikelpuffer
US7950879B2 (en) * 2008-06-13 2011-05-31 Translogic Corporation Variable speed drive for pneumatic transport system
DE102009011716A1 (de) * 2009-03-04 2010-09-09 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Sortieren von Gebinden
DE102013204810A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Behandlung von Sortiergütern
JP6352746B2 (ja) * 2014-09-19 2018-07-04 株式会社イシダ 振り分け装置
ITUB20152199A1 (it) * 2015-07-15 2017-01-15 Mate S R L Selezionatrice
DE102016102944B4 (de) * 2016-02-19 2018-08-16 Wincor Nixdorf International Gmbh Leergut-Sortiereinrichtung und Leergut-Rücknahmesystem
US20200095001A1 (en) * 2018-09-26 2020-03-26 Dexterity, Inc. Robotic kitting system
US11731792B2 (en) 2018-09-26 2023-08-22 Dexterity, Inc. Kitting machine
FR3098131B1 (fr) * 2019-07-03 2022-10-21 Wid Group Dispositif de tri d’un conteneur, installation et procédé associés
DE102019120296A1 (de) * 2019-07-26 2021-01-28 Centro Kontrollsysteme Gmbh Sortiereinheit und Verfahren zum Ausschleusen
CN111003478A (zh) * 2020-01-10 2020-04-14 张春达 一种食品加工用检测线自动分流装置
CN114460320B (zh) * 2022-04-14 2022-06-21 深圳市帝迈生物技术有限公司 样本分析仪及其样本检测流程

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2389696A (en) * 1944-08-10 1945-11-27 John W Stiles Conveyer feeding system
US2821302A (en) * 1954-04-29 1958-01-28 Gerald I Fowler Bottle sorter
DE1107149B (de) * 1959-12-28 1961-05-18 Holstein & Kappert Maschf Vorrichtung zum UEberfuehren von Flaschen und aehnlichen Gefaessen von mehreren parallel zueinander verlaufenden Foerderbahnen auf eine dieser Bahnen
US3259240A (en) * 1963-09-30 1966-07-05 Paul J Schneider Electrical command storage and distribution system
US3307779A (en) * 1964-10-01 1967-03-07 Automatic Elect Lab Coin disposal apparatus for telephone paystation
US3323633A (en) * 1965-06-17 1967-06-06 Kahle Eng Co Method and means for spacing articles
US3437200A (en) * 1965-10-06 1969-04-08 E H Halbach Bottle sorting apparatus
US3465870A (en) * 1967-10-11 1969-09-09 Ermanco Inc Diverter for conveyor systems
US3955179A (en) * 1971-12-14 1976-05-04 Tore Planke Apparatus for automatic pattern recognition and registration of empty bottles
US3866739A (en) * 1973-02-28 1975-02-18 Standard Metal Products Free flow device for container unscramblers

Also Published As

Publication number Publication date
SE7707155L (sv) 1977-12-29
JPS5313769A (en) 1978-02-07
GB1532353A (en) 1978-11-15
FR2400395A1 (fr) 1979-03-16
FR2400395B1 (de) 1981-01-02
NO138794C (no) 1978-11-15
IT1080950B (it) 1985-05-16
NL7707169A (nl) 1977-12-30
DE2728473A1 (de) 1978-01-05
US4142636A (en) 1979-03-06
NO762237L (no) 1977-12-29
NO138794B (no) 1978-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH620377A5 (de)
DE69213066T2 (de) Segmentweise Schiebersteuerung für ein Fördersystem
EP0189429B1 (de) Vorrichtung zum zählen und sortieren von münzen eines münzenkollektives
DE3810989C2 (de)
DE2756223A1 (de) Verfahren zur steuerung des einlaufs von transportgut in einen spiralfachstapler
DE102008050907A1 (de) Ausblasvorrichtung zum selektiven Ausblasen von Fördergutteilen aus einem Fördergutsstrom und Sortiervorrichtung mit einer solchen Ausblasvorrichtung
DE4406766A1 (de) Sprühvorrichtung
EP3737510B1 (de) Vorrichtung zum ausschleusen von schlechtprodukten aus einem produktstrom
CH679829A5 (de)
EP0555821A2 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Metallteilchen
DE1648752A1 (de) Pruefgeraet fuer langgestreckte Koerper wie Faeden,Garn,Streifen,Baender usw
EP0143231A2 (de) Vorrichtung zum Aussortieren von Metallteilchen
DE29518636U1 (de) Vorrichtung zum Ausleiten von einzelnen rotationssymmetrischen Behältern aus einem unter Staudruck geförderten Strom der rotationssymmetrischen Behälter und Zylinder mit gesteuert ausfahrbarem Kolben
DE3007540C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen und Aussortieren von Flaschen in einer Flaschenbehandlungsanlage
DE4332461A1 (de) Verfahren zum Erkennen von liegenden oder beschädigten Flaschen in einer Gruppe von aufrechtstehenden Flaschen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH669412A5 (de)
DE68905919T2 (de) Gasgespeiste Förderbahn.
DE3034589C2 (de) Vorrichtung zum Sichern für die öffenbaren Teile von Schutzabdeckungen bei Textilmaschinen
DE3731402A1 (de) Anlage zur trennung von abfallhohlglaesern, insbesondere von flaschen mindestens nach weiss- und buntglas
EP3802383A1 (de) Weichenvorrichtung
DE2556780A1 (de) Einrichtung zur pneumatischen lagebestimmung oder identifizierung von werkstuecken
DE3118464C2 (de)
CH665144A5 (en) Checking and sorting device for mass produced items - has measuring cycle controlled by signals from sensor station in front of measuring station
WO1998022373A1 (de) Einrichtung zur steuerung des geradlaufes eines endlosen bandes
DE102017125303A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Blechplatinen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased