AT42208B - Einstellvorrichtung für die Ausstoßeinrichtungen von Automaten. - Google Patents

Einstellvorrichtung für die Ausstoßeinrichtungen von Automaten.

Info

Publication number
AT42208B
AT42208B AT42208DA AT42208B AT 42208 B AT42208 B AT 42208B AT 42208D A AT42208D A AT 42208DA AT 42208 B AT42208 B AT 42208B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
adjustment device
machines
coin
incisions
traps
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Boehm
Original Assignee
Ludwig Boehm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Boehm filed Critical Ludwig Boehm
Application granted granted Critical
Publication of AT42208B publication Critical patent/AT42208B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Zum Einstellen der   Ausstosshcbel   von solchen Automaten, wie   Verkaufsvorrichtung,   Registrierkasse, Geldauszahlmaschinen,   Geldwechsler   u. dgl., bei denen mehrere Ausstosshebel gleichzeitig und auf Wunsch abwechselnd in einer vorher bestimmten   Kombination,   beim Einwurf verschiedener Geldstücke, oder beim Drücken verschiedener Tasten, oder Einstellen von Hebeln etc. in Wirksamkeit. treten sollen, musste man sich bisher zur Erreichung dieser Kombination der kompliziertestenEinrichtungenbedienen. 



   Die Kombination verschiedener Ausstossvorrichtungen kann bei Automaten erwünscht sein, wenn man beispielsweise für verschieden hohe Geldbeträge Waren verschiedener Menge,   Grusse oder verschiedener Sorten   ausgeben, oder wenn man   mit   nur wenig Tasten bei Geldauszahivorrichtungen Münzen verschiedener Werte so zusammen auszahlen will, dass z. B. ein bestimmter Betrag in den jeweils   höchsten Münzeinheiten,   in beliebigen Münzsorten oder mit   Papiergeld     kombiniert, ausgezahlt wird.   



   Um die Sache deutliche zu machen, wird auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen, in denen die Erfindung beispielsweise in ihrer Anwendung auf Geldauszahlvorrichtungen dargestelltist. 
 EMI1.2 
 angeordnet. 



   Fig. 7 zeigt die Einstellvorrichtungen als volle Scheiben, von denen jeweils mehrere auf einer   gemeinsamen     Hohiwenc sitzen.   



   Fig. 8 zeigt die Einstellvorrichtungen als Walzen ausgebildet. 



   Fig. 9 zeigt einen kompletten Automat, mit den als Scheiben ausgebildeten Einstell-   vorrichtungen,   bei welchen die Ausstossfallen und   Ausstosshcbel aus einem Stück bestehen.   



   Fig.   10,   11, 12, 13 und 14 zeigen besondere Anordnungen der   Einstenvorriehtungcn.   um selbst die auf einem Satz Ausstossvorrichtungen angeodneten Kombinationen nochmals beliebigändernzukönnen. 



   Die Konstruktion und Wirkungsweise der neuen Einstellvorrichtung erläutert sich am besten an einer   Gelda. uszahlkass'1.   



   Die Fig. 1-14 stellen deshalb auch das Beispiel der Einrichtung an Geldauszahlkassen, mit der 99,99 Mk. durch Einstellen von nur 4 Schiebern ausgezahlt werden können, dar. 
 EMI1.3 
 denen der Schieber A1 drei Gruppen C1, C2, C3 von Einschnitten D besitzt, entsprechend den 3   Münzstücken   von 1 Pfennig   (cri),     2 Pfennigen (C'2) und   5 Pfennigen   (C3),   die das deutsche Geld in Eine   rpfcnnigstücken   besitzt. 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die Einstellvorrichtung A3 hat 4 Gruppen C6, C7, C8, C9 von Einschnitten D, die den 4 Münzsorten von 1 Mark (C6), 2 Mark   (C),   3 Mark   (C8)   und 5 Mark (C9) entsprechen. 



   Endlich hat die Einstellvorrichtung A4 2 Gruppeneinschnitte C10 und C11, die den 2 Münzsorten   10-   (C10) und   20-Markstücken     (cil),   die als Zehnermark im deutschen   Müuzsystem   vorhanden sind, entsprechen. 



   Die Einstellvorrichtungen   ,   A2, A3 und A4 können in je 9 Absätzen, entsprechend den angegebenen Teilstrichen auf der Skala H, Fig. 1 und 4, absatzweise verschoben, oder, wenn als Drehschieber ausgebildet, verdreht werden. Die einzelnen Stellvorrichtungen oder Schieber besitzen nun so breite und so tiefe Einschnitte D und dazwischen stehen gebliebene Erhöhungen von solcher Breite, dass mit dem schrittweisen Vorschieben der Schieber immer von neuem eine andere Kombination von Münzsorten eintritt, damit die gewünschte Münzsumme jeweils in der   höchsten Münzsortenkombination   zur Auszahlung gelangt. 



   Auch die einzelnen Stufen der verschieden tiefen Einschnitte D sind verschieden breit. 



   Um die Wirkungsweise der Einstellvorrichtungen zu erläutern, soll die Bewegung des rechteckigen Schiebers   Al der Fig. 1   und 4 näher erläutert werden. 



   Der Schieber A1 ist in der Stellung gezeichnet, in welcher er sich befindet, wenn der Zeiger G am Einstellknopf F auf der Skala H, Fig. 4, auf Null steht (Fig. 1). Wird nun der Zeiger G auf die Zahl 1 der Skala H eingestellt und der Schieber Al damit entsprechend weit nach links ver- 
 EMI2.1 
 



   Fallen, Einschnitte und Erhöhungen könnten auch durch elektrische Kontakte gebildet werden. 



   Wird die Falle B1 in die   Anfangsstellung zurückgebracht   und darauf der   Zeiger G   auf die Zahl 2 der Skala H eingestellt, so fällt beim Freigeben der Fallen   Bl.   B2 und B3 dieses Mal nur die Falle B2 in die erste Vertiefung D für die   2-Pfennigstücke,   während die Fallen B1 und B3 auf die   Erhöhungen J ? treten   und nicht vorgehen können.

   Stellt man den Zeiger G auf die Zahl 3 
 EMI2.2 
   Stellvorrichtung   die Einschnitte D und   Erhöhungen E und   die Tiefen der Einschnitte in der Weise gruppiert, dass die Fallen B, welche bis zu 4 Ausstossnasen   I   betätigen, in solcher Weise kombiniert in Tätigkeit treten, dass jede Münzsumme in den Zehner-und Einermark und in den Zehner- und Einerpfennigen jeweils in den höchsten Münzsorten ausgezahlt werden. 



   Wie die Fig. 2 zeigt, kann man aber auch anstatt den Einschnitten D vier Tiefen zu geben,   wenn   z. B. bei   einer Münzaummc bis zu 4 Münzen   einer Sorte ausgezahlt werden müssen, auch 4 Ausstossfallen B für dieselbe Münzsorte und 4 Münzbehälter für diese Sorte anordnen, die dann 
 EMI2.3 
 4 Ausstossfallen betätigen, die dann dieselben Münzen aus 2,3 bezw. 4 Münzbehältern   ausstossen.   



   Fig. 3 zeigt, wie sich die Anordnung der Gruppen der Einschnitte zueinander und für jede   einzelne Gruppe für sich ändert,   wenn in Deutschland zu den   10-und 50-Pfennigstücken noch   ein25-Pfennigstückeingeführtwürde. 



   In diesem Falle müsste ausser der Gruppe Einschnitte und Erhöhungen für das 25-Pfennigstück, noch eine Gruppe Einschnitte und Erhöhungen für ein   5-Pfennigstück,   also eine zweite Münzröhre für 5-Pfennigstücke auch auf dem Zehnersehieber angeordnet werden, um die Zehnerbeträge, wo das 25-Pfennigstück nötig ist, auf die Dezimalstelle aufrunden zu können. 



   Werden anstelle der flachen Schieber A',    s,   A3, A4 Scheiben gewählt, Fig. 7 und 9, so 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Nun kann es aber vorkommen, dass z. B. bei der Auszahlung von Geld von einem Empfänger anstatt der 20-Markstücke,   20-Markscheine,   oder anstelle von einem 20-Markstück in Gold, zwei   10-Markstücke   in Gold gewünscht werden, oder es kann eine Münzsorte ausgehen. Um eine grosse Anzahl derartiger, häufig gewünschter oder vorkommender Kombinationen zu ermöglichen, werden Stapelbehälter für   20-und 10-Markscheine, 20-und 10-Markstücke   in entsprechender Anzahl nebeneinander angeordnet, und dazu noch die Schieber   A,   wie die Fig. 10 und 11 zeigen, in verschiedenen Lagen über-oder nebeneinander und so angeordnet, dass sie entweder relativ zu den Ausstossfallen B oder letztere relativ zu den Schiebern A verstellt werden können. 



   Die Fig. 12 zeigt, wie die Scheiben K einzeln und in Gruppen verstellt und z. B. anstatt 20 Mk. Gold 20 Mk. Papier und gleichzeitig für ein   20-Markstück zwei 10-Markstücke   ausgezahlt werden können, indem man durch die Gabeln N die Scheiben   ID   abwechselnd mit den ent- 
 EMI3.1 
 artigsten Einschnittsgruppen C angebracht und damit jede beliebige vorausbestimmt Kombination von Bewegungen der Fallen und Fallengruppen B erreicht werden können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Einstellvorrichtung für die   Ausstosser   von Automaten aller Art, dadurch gekennzeichnet, dass die in mehreren Gruppen von mindestens je zwei Fallen o. dgl. vorhandenen Einstellvorrichtungen durch auf Schiebern, Kreissegmenten u. dgl. gruppenweise angeordnete verschieden breite Einschnitte (D) und Anschläge (E) bei der schrittweisen Bewegung der Schieber für die darauf folgende Tätigkeit der zugehörigen Ausstossschieber eingestellt werden.

Claims (1)

  1. 2. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte sämtlich oder teilweise auch nach ihrer Tiefezu staffelförmig gestaltet sind, um auch die Falltiefe der Falle verschieden zu regulieren und hiermit die Kombinationsmöglichkeit zu vergrössern.
    3. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Fallengruppe zwei oder mehrere verschiedene dieselbe steuernde Schieber o. dgl. derart angeordnet sind, dass nach Belieben ein bestimmter Schieber in Gebrauchsstellung gebracht, die anderen aber ausgeschaltet werden, so dass die betreffende Fallengruppe in vorher bestimmter EMI3.2
AT42208D 1909-05-28 1909-05-28 Einstellvorrichtung für die Ausstoßeinrichtungen von Automaten. AT42208B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT42208T 1909-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT42208B true AT42208B (de) 1910-05-10

Family

ID=3561205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT42208D AT42208B (de) 1909-05-28 1909-05-28 Einstellvorrichtung für die Ausstoßeinrichtungen von Automaten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT42208B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT42208B (de) Einstellvorrichtung für die Ausstoßeinrichtungen von Automaten.
DE2142776A1 (de) Muenzbetaetigter automat
DE2837217A1 (de) Muenzenabgabeeinrichtung
DE2712314A1 (de) Apparat zum rueckzahlen von hartgeld bei ueberzahlten betraegen
DE233952C (de)
DE102008046129A1 (de) Datenträger mit Display zur Anzeige verschiedener Arten von Transaktionsdaten
DE117173C (de)
DE1284138B (de) Automatischer Muenzplattenspieler
DE2323978A1 (de) Automat zum umwechseln von geld
AT120572B (de) Rechenmaschine, besonders für Verwechslungsrechnungen.
DE825320C (de) Loch- bzw. Pruefmaschine fuer Lochkombinationen
DE568646C (de) Selbstverkaeufer fuer verschiedene Muenzsorten
DE1234060B (de) Pruefvorrichtung fuer mehrstellige Zahlen
DE2618169C3 (de) Geldwechselautomat
DE231297C (de)
AT43423B (de) Geldausgeber.
DE1474824B2 (de) Steuervorrichtung für die Ausgabe von Rest- oder Wechselgeld
DE564836C (de) Rechenmaschine, besonders fuer Geldumwechslungsrechnungen
DE872675C (de) Registrierkasse zum Einstellen, Drucken und Addieren von Geldbetraegen fuer mehrere Geldwaehrungen
AT127518B (de) Buchungskarte für die mechanische Übertragung von Eintragungen.
DE1474906C (de) Vorrichtung zur Abgabe von Waren oder Dienstleistungei)
DE721226C (de) Registriermaschine, vorzeugsweise Kartenlochmaschine
DE1574280C3 (de) Einen Gewinn in Aussicht stellendes Munzspielgerat
DE1723767U (de) Selbstkassier-apparat.
DE1774761C3 (de) Fahrscheindrucker