AT386769B - Luftstrahl-mehrdeck-siebmaschine - Google Patents

Luftstrahl-mehrdeck-siebmaschine

Info

Publication number
AT386769B
AT386769B AT159886A AT159886A AT386769B AT 386769 B AT386769 B AT 386769B AT 159886 A AT159886 A AT 159886A AT 159886 A AT159886 A AT 159886A AT 386769 B AT386769 B AT 386769B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sieve
air
deck
jet
granulate
Prior art date
Application number
AT159886A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA159886A (de
Original Assignee
Exenberger Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exenberger Peter filed Critical Exenberger Peter
Priority to AT159886A priority Critical patent/AT386769B/de
Publication of ATA159886A publication Critical patent/ATA159886A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT386769B publication Critical patent/AT386769B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/08Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures are supported by sieves, screens, or like mechanical elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine als Luftstrahlsieb ausgebildete Mehrdeck-Siebmaschine zur Siebung von trockenen, rieselfähigen Schüttgütern in bis zu 25 Korngrössenklassen. Derartige Schüttgüter sind beispielsweise Schluffe, Fein-, Mittel- und Grobsande, wobei in einem Arbeitsgang eine Vielzahl von Fraktionen klassiert werden können. 



   Es sind bereits Mehrdeck-Siebmaschinen bekannt. 



   (Firmenschrift "Hochleistungs-Schallsiebmaschine" der Rhewum Rheinische Werkzeug- und 
 EMI1.1 
 
Diese als Wurfsieb ausgebildeten Mehrdeck-Siebmaschinen weisen, obwohl sie leistungsfähig sind, den Mangel auf, dass mit ihnen nur maximal sechs Korngrössenklassen in einem Arbeitsgang klassiert werden können. In Einsatzfällen, bei denen eine Vielzahl von Fraktionen klassiert werden müssen, wie   z. B.   10 bis 25 Korngrössenklassen bei mineralogischen und sedimentpetro- graphischen Laborarbeiten, sind deshalb mehrere solcher Mehrdeck-Siebmaschinen in Parallel- und
Reihenschaltung aufzustellen und zu betreiben. Ausserdem sind Übergabeeinrichtungen für das
Siebgut von einer Maschine zur andern und Einrichtungen zum Zusammenführen des Siebgutes erforderlich.

   Deshalb ist bei solchen Einsatzfällen der Aufwand an Ausrüstung sowie für das
Betreiben, Warten und Instandhalten derselben hoch und ein grosser Raumbedarf gegeben. 



   Ferner ist eine als Plansieb arbeitende Mehrdeck-Siebmaschine bekannt   (Firmenschrift"Regula-   -Siebmaschinen" der J. Engelsmann AG, 67 Ludwigshafen/Rh., BRD.)
Auch diese ermöglicht eine Klassierung von nur bis zu sechs Fraktionen in einem Arbeits- gang. Plansiebmaschinen haben allgemein den Nachteil, dass der Siebboden nur in der Siebebene bewegt wird und somit wirkt auf das Unterkorn nur dessen Schwerkraft, die die Bewegung durch den Siebboden bewirkt. 



   Mit zunehmender Feinheit des Siebgutes wirken noch Haftkräfte auf das Unterkorn ein, die so gross sein können, dass die geringe Schwerkraft des Feinstkornes nicht mehr ausreicht, diese Kräfte zu überwinden. Hiedurch wird die Trennschärfe der Siebmaschine im Feinkornbereich beeinträchtigt, was zu Qualitätsminderung führt. Ausserdem können sich auf dem Siebboden grossflächige Verunreinigungen bzw. Verstopfungen ausbilden, die die Siebleistung verringern. Auf Grund dessen können auch mit diesen Siebmaschinen Siebaufgaben, bei denen eine Vielzahl von Korngrössenklassen zu klassieren sind, nur im aufwendigen Parallel- und Reihenbetrieb mehrerer Mehrdeck-Siebmaschinen gelöst werden. 



   Ein weiterer Mangel solcher, nach dem   Wurf- bzw.   Plansiebprinzip, arbeitenden Mehreck- -Siebmaschinen besteht darin, dass durch die permanente Relativbewegung zwischen Siebgut und Siebboden ein hoher Abrieb am Siebboden entsteht. 



   Aus der DE-OS 3131044 ist es weiters bekannt, zur Trennung eines Gemisches aus feinteiligem Pflanzenmaterial und Sand einen aufsteigenden Luftstrom durch einen waagrecht in einer geschlossenen Kammer angeordneten, durchlässigen Trennboden hindurchzuleiten. Der durchlässige Trennboden besteht aus zwei in geringem gegenseitigen Abstand angeordneten, durchlässigen Elementen, welche zur Veränderung des Durchströmungsquerschnitts des Trennbodens relativ zueinander verdrehbar sind. Die Geschwindigkeit des den Trennboden aufwärts durchströmenden Gases lässt sich durch verdrehen der durchlässigen Elemente einstellen, so dass das Pflanzenmaterial im Gasstrom ausgetragen wird, während der Sand durch den durchlässigen Trennboden hindurch fällt. 



   Weiters beschreibt die WO-OS 82/02503 einen Abscheider mit vibrierendem Förderband, das mit einer mittleren Abscheideöffnung versehen ist. Dem zu trennenden Material wird vor der Abscheideöffnung Luft zugeführt, so dass leichteres Material die Abscheideöffnung überspringt, während schwereres nach unten fällt. 



   Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Vielfachfraktionierung (10-bis 25fach) eines Schüttgutes kleiner Korngrösse unter Geringhaltung des Abriebes der Siebböden und mit einer zusätzlichen selbstreinigenden Wirkung zu ermöglichen. 



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Siebungseffekt durch örtliches Aufblasen des Siebgutes und anschliessendem sofortigen Absaugen des Siebgutes durch den Siebboden mittels entgegengesetzt wirkenden Luftstrom erreicht wird. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dass der Luftstrahl aus einem schmalen Längsschlitz in einem Pendelrohr austritt, welches sich unterhalb des Siebbodens hin-und herbewegt. Es wird über eine Übersetzung von einem Elektro- motor bekannter Bauart angetrieben, dessen Drehzahl durch Spannungsänderung geregelt wird und dessen Drehsinn von Endschaltern bekannter Bauart gewechselt wird. Dabei bläst das Pendel- rohr einen über die gesamte Siebbreite reichenden, feinen Luftstrahl unter das Schüttgut. Mit dem Pendelrohr bewegt sich somit eine Front angehobenen Schüttgutes über dem Siebboden. 



   Aus dem Siebkasten, bestehend aus bis zu 25 Siebdecks, wird durch das unterste Siebdeck über einen Absaugkegel permanent mittels einer Luftpumpe bekannter Art Luft abgesaugt. Damit wird jenen
Körnern, welche hinter der durchlaufenden Hubfront durch den Siebboden fallen, neben der Schwerkraft noch eine zusätzliche Sogwirkung zuteil, so dass diese durch die Maschen des Siebes gezogen werden. 



   Um für die jeweiligen Siebdecks ein optimales Verhältnis zwischen Anblasdruck und Absaug- kraft zu erreichen, ist die Druckluftzufuhr zu den betreffenden Pendelrohren mittels Drosselventilen bekannter Art regulierbar. Ebenso ist die Absaugung (Luftpumpe) durch verschiedene Drehzahlen gestuft regelbar. 



   Der Siebungsvorgang erfolgt durch permanentes kurzzeitiges Anheben des Schüttgutes durch den Luftstrahl und sofortigem Absaugen der Unterkörner im Anschluss, wobei jene, welche durch die Maschenweite des Siebbodens passen, in das nächste, tieferliegende Siebdeck fallen. Weiters werden durch den Luftstrahl auch jene Körner angehoben, die gerade nicht mehr durch den
Siebboden fallen oder sich darin verklemmen. Somit ist eine intensive Reinigung des Siebbodens, gleichzeitig mit dem eigentlichen Siebvorgang gewährleistet. 



   Die erfindungsgemässe Luftstrahl-Mehrdeck-Siebmaschine eignet sich vorzugsweise zur Lösung von Siebaufgaben, bei denen das Schüttgut während eines Arbeitsganges in eine Vielzahl von
Fraktionen zu klassieren ist. Sie eignet sich besonders zur Klassierung von Sedimenten, wie
Schluff, Fein-, Mittel- und Grobsand, ist jedoch nicht auf dieses Anwendungsgebiet beschränkt. 



   Durch die erfindungsgemässe Lösung ist es erstmals gelungen, eine Luftstrahlsiebung, die auf translatorische Pendelbewegung des Luftstrahles basiert, zu verwirklichen und eine grösstmögliche Schonung des Siebes bei wesentlich kürzeren Siebezeiten zu erreichen. Darüber hinaus können bis zu 25 Korngrössenklassen in einem Arbeitsgang in einer derartigen Luftstrahl- - Mehrdeck-Siebmaschine klassiert werden. Dadurch entfällt bei der Lösung solcher Siebeaufgaben der bisherige Parallel- und Reihenbetrieb mehrerer Maschinen. Das führt zur Verringerung des Raum- und Platzbedarfes und zur Minderung des apparativen Aufwandes sowie der Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungskosten. 



   Nachstehend wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsweges und Zeichnungen näher erläutert. 



   Die Zeichnungen zeigen Fig. l einen Längsschnitt durch den Siebkasten, Fig. 2 einen Querschnitt durch den Siebkasten, Fig. 3 eine Queransicht des Pendelrohrantriebes, Fig. 4 eine Längsansicht des Pendelrohrantriebes und Fig. 5 eine Einzelheit der   Pendelrohrlagerung.   



   Die Luftstrom-Mehrdeck-Siebmaschine besteht aus dem Siebkasten, welcher sich aus den einzelnen   Siebdecks --1-- zusammensetzt.   Im Unterteil --2-- befindet sich der Absaugkegel --3--, durch den mittels Luftpumpe bekannter Art die Luft aus dem Kasteninnenraum gesaugt wird. Zwischen den Siebdecks verhindert eine Dichtung --4-- den Eintritt von Aussenluft in den Siebkasten. Das Siebdeck besteht aus einem   Hartholzrahmen --5--   (um statische Aufladung der Feinstfraktionen zu verhindern) der mit einer Deckplatte gleichen Materials verschraubt ist. Die Deckplatte --6-- weist zentrisch eine kreisrunde Öffung auf, in der der emaillierte Auffangtrichter --7-- sitzt.

   Um den Trichterausgang liegt der   Haltering --8--,   der das   Sieb --9-- fixiert.   Knapp unterhalb des Siebbodens vollführt das geschlitzte Pendelrohr --10-- eine translatorische Pendelbewegung, indem es vom Zugseil durch die   Endschalter --12-- gesteuert,   auf den   Bahnen --13-- gezogen   wird. 



   Wie aus Fig. 5 zu etnehmen ist, ermöglicht eine Teflonrolle --14--, die durch eine Sechskantmutter --15-- auf den eingeklebten Lagerzapfen --16-- gehalten wird, die geführte Rollbewegung des Pendelrohres. 



   Der Antrieb des Zugseiles ist in Fig. 3 und 4 ersichtlich. Er erfolgt durch einen Elektromotor --17--, dessen Drehzahl durch Spannungsänderung manipuliert werden kann, über ein 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Übersetzungsgrad-18--.   Dieses sitzt auf einer   Welle --19--,   die beiderseits in einem Teflonlager --20-- und einer   Stahlbuchse --21-- gelagert   ist. Die Übersetzung von der Motorscheibe --22-- auf das Übersetzungsrad erfolgt mittels Gummiband --23--. 



   An den   Anschlusszapfen --24-- werden   beiderseits des Pendelrohres   Druckluftschläuche --25--   angeschlossen. Sie versorgen das Pendelrohr mit Druckluft die am obenliegenden Schlitz als schmaler Luftstrahl austritt und ein Anheben des Siebgutes bewirkt. 
 EMI3.1 
 schlauch mit Endfilter, Drosselventilen, Druckmessgerät und der Luftpumpe bekannter Art angeschlossen. 



   Ein abschliessender Oberteil besteht aus dem Aufgabedeck --27-- und der Abdeckung --28--. 



  Zwischen dem vorletzten Siebdeck und dem Unterteil --2-- befindet sich das   Zwischendeck --29--.   



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Als Luftstrahlsieb ausgebildete Mehrdeck-Siebmaschine zur Siebung von trockenen, rieselfähigen Schüttgütern in bis zu 25 Korngrössenklassen, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebungseffekt durch örtliches Aufblasen des Siebgutes und anschliessendem sofortigen Absaugen des Siebgutes durch den Siebboden mittels entgegengesetzt wirkenden Luftstrom erreicht wird.

Claims (1)

  1. 2. Als Luftstrahlsieb ausgebildete Mehrdeck-Siebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrahl aus einem schmalen Längsschlitz im Pendelrohr (10) austritt, welches sich translatorisch unterhalb des Siebbodens hin und her bewegt.
AT159886A 1986-06-12 1986-06-12 Luftstrahl-mehrdeck-siebmaschine AT386769B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159886A AT386769B (de) 1986-06-12 1986-06-12 Luftstrahl-mehrdeck-siebmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159886A AT386769B (de) 1986-06-12 1986-06-12 Luftstrahl-mehrdeck-siebmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA159886A ATA159886A (de) 1988-03-15
AT386769B true AT386769B (de) 1988-10-10

Family

ID=3516878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159886A AT386769B (de) 1986-06-12 1986-06-12 Luftstrahl-mehrdeck-siebmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT386769B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011110083A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-14 Technische Universität Braunschweig Carolo-Wilhelmina Verfahren zum Wiedergewinnen von Aktivmaterial aus einer galvanischen Zelle und Aktivmaterial-Separationsanlage, insbesondere Aktivmetall-Separationsanlage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114289310B (zh) * 2021-12-24 2023-03-21 江苏凯富新材料科技有限公司 一种生物基材料用智能输送分拣装置
CN117696439B (zh) * 2024-02-03 2024-04-05 烟台腾润新材料有限公司 一种金属锡粉中混合物的专门处理装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131044A1 (de) * 1980-08-06 1982-03-25 Brown & Williamson Tobacco Corp., 40232 Louisville, Ky. Verfahren und vorrichtung zum trennen eines gemischs aus sand und kleinteiligem pflanzenmaterial

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131044A1 (de) * 1980-08-06 1982-03-25 Brown & Williamson Tobacco Corp., 40232 Louisville, Ky. Verfahren und vorrichtung zum trennen eines gemischs aus sand und kleinteiligem pflanzenmaterial

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011110083A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-14 Technische Universität Braunschweig Carolo-Wilhelmina Verfahren zum Wiedergewinnen von Aktivmaterial aus einer galvanischen Zelle und Aktivmaterial-Separationsanlage, insbesondere Aktivmetall-Separationsanlage
WO2013023640A1 (de) 2011-08-12 2013-02-21 Technische Universität Braunschweig Carolo-Wilhelmina Verfahren zum wiedergewinnen von aktivmaterial aus einer galvanischen zelle und aktivmaterial-separationsanlage, insbesondere aktivmetall-separationsanlage
DE102011110083B4 (de) * 2011-08-12 2016-09-01 Technische Universität Braunschweig Carolo-Wilhelmina Verfahren zum Wiedergewinnen von Aktivmaterial aus einer galvanischen Zelle und Aktivmaterial-Separationsanlage, insbesondere Aktivmetall-Separationsanlage
US9780419B2 (en) 2011-08-12 2017-10-03 Lion Engineering Gmbh Method for reclaiming active material from a galvanic cell, and an active material separation installation, particularly an active metal separation installation

Also Published As

Publication number Publication date
ATA159886A (de) 1988-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0293426B1 (de) Anlage und verfahren zur trockenen mahlvorbereitung von kornartigen nahrungs- und futtermitteln
EP0155556B1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Luft aus Sicht- oder Klassiervorrichtungen
EP0318054B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslesen von schweren Beimengungen aus Korngut
DE3740278C2 (de) Siebmaschine
DE2202311C2 (de) Anlage zur Wiedergewinnung von Sand aus dem beim Abstrahlen von kunstharzgebundenen Formen anfallenden Gemisch
EP3613515A1 (de) Schüttgutreinigungsvorrichtung mit integriertem luftabscheider sowie schüttgutreinigungsvorrichtung mit einem hohlen tragrahmen
AT386769B (de) Luftstrahl-mehrdeck-siebmaschine
EP0028792B1 (de) Mehrdecksiebmaschine
DE4318472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Schüttguts
DE2641068A1 (de) Steigrohrwindsichter zur entsandung von holzspaenen
DE3626044C2 (de)
DE9415023U1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Schüttgutpartikeln
DE534622C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung magnetisierbarer Bestandteile aus staubfoermigem Gut
DE2433514A1 (de) Vorrichtung zur abscheidung von pulvern und staeuben
DE1224132B (de) Vorrichtung zum Sichten von koernigem Gut in verschiedene Kornklassen
AT396657B (de) Windsichter zur sichtung von schüttgütern feinster körnung
DE511514C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Sichtgut
DE511602C (de) Vorrichtung zum Trennen der Teile von Gemengen, insbesondere von Saatgut
DE1209854B (de) Trommelsieb
AT401358B (de) Einrichtung zur ausscheidung bzw. zum trennen von stoffen unterschiedlicher dichte eines stoffgemisches oder stoffgemenges
DE190553C (de)
AT130369B (de) Sieb zum Entstauben und Sortieren gemischtkörniger Materialien.
DE3685C (de) Abänderungen an Griesputzmaschinen mit Regelvorrichtungen für den saugenden Luftstrom und mit Siebwerken im Innern
DE171398C (de)
DE1482446A1 (de) Windsichter fuer feinkoernige Stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee