AT273869B - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Fadensystemes sowie zum Einbringen desselben zwischen zu kaschierende Bahnen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Fadensystemes sowie zum Einbringen desselben zwischen zu kaschierende Bahnen

Info

Publication number
AT273869B
AT273869B AT794662A AT794662A AT273869B AT 273869 B AT273869 B AT 273869B AT 794662 A AT794662 A AT 794662A AT 794662 A AT794662 A AT 794662A AT 273869 B AT273869 B AT 273869B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pin
thread
pins
chain
chains
Prior art date
Application number
AT794662A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Behn
Original Assignee
Glanzstoff Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glanzstoff Ag filed Critical Glanzstoff Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT273869B publication Critical patent/AT273869B/de

Links

Landscapes

  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Fadensystemes sowie zum Einbringen desselben zwischen zu kaschierende Bahnen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 deshalb bei diesen praktisch nicht möglich, das Gebilde zwischen zwei nicht sehr feste Bahnen oder gar beispielsweise in einen Papierbrei einzuführen, ohne dass es vorher geklebt und von den mitlaufenden
Bändern gelöst würde. 



   Ein weiterer Nachteil der bekannten, kontinuierlich arbeitenden Vorrichtung liegt darin, dass die
Herstellung solcher Flächengebilde praktisch nicht möglich ist, bei welchen die Schussfäden rechtwinkelig zu den Längsfäden liegen. 



   Es wurde nun ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gefunden, wodurch die geschilderten Nachteile vermieden werden können, ohne dass andere Nachteile dafür in
Kauf genommen werden mussten. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren kennzeichnet sich hiebei dadurch, dass die Querfäden über den
Längsfäden hin- und hergehend verlegt werden und das so gebildete Fadensystem nach dem Einführen zwischen die Bahnen mit diesen verklebt und erst hernach die Spannung der Querfäden aufgehoben wird. 



   Werden mehrere gleichgebildete Fadensysteme übereinander eingeführt, so kommen die Fäden des einen Systems in die Lücken des andern zu liegen. 



   Ausdrücklich festgehalten wird hiebei, dass eine Vorrichtung, bei der Querfäden zwischen Vliese gelegt und in diese eingebunden werden, bekannt sind, bei denen jedoch die Querfäden nur bis knapp vor der Einführung unter Spannung stehen und bei der die Spannung der Querfäden in dem Augenblick aufgehoben wird, in welchem die Querfäden zwischen die Vliesbahnen gelegt werden. An Stelle der zu verstärkenden Bahnen kann auch ein Papierbrei oder ein Faservlies treten. 



   Gegenstand der Erfindung ist weiter eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen
Verfahrens, welche aus einem Paar zu beiden Seiten der Längsfadenführung verlaufender, parallel und mit gleicher Geschwindigkeit sich bewegender Stiftketten, einer oder mehreren über diesen Stiftketten und über sie hinaus schwingenden, mit Fadenführern ausgestatteten Changiereinrichtungen und aus einer ebenfalls über den Stiftketten angeordneten, von diesen schräg nach einwärts sich erstreckenden   Stiftbändern,   sowie einem über den einander genäherten Teilen derselben befindlichen hin- und hergehenden Fadenführer bestehende Querfadenlageeinrichtung besteht. 



   Sind mehrere Längsfadenzuführungen vorgesehen, so befindet sich zwischen zwei
Längsfadenzuführungen mindestens eine   Querfadenzuführung.   



   Zum Verlegen der Querfäden können   erfindungsgemäss   verschiedene Vorkehrungen getroffen sein. 



   So können die stiftkettenseitigen Umlenkräder für die Stiftbänder mit einem sich mitdrehenden, an seinem Umfang eine Einlegerille und an seinem in Drehrichtung hinteren Ende einen radialen Fortsatz aufweisenden Kurvenstück zur überleitung des von den Stiftbändern getragenen Querfadens an die
Stifte des Stiftkettenpaares versehen sein. Das entsprechende Fadenstück wird hiebei beim Annähern an die Stiftkette so weit abgewinkelt, dass dadurch jeweils eine dem Vorlauf des gegenüberliegenden Endes des Fadens entsprechende Anzahl von Stiften umschlungen wird. 



   Die Grösse der notwendigen Ablenkung ist, gleiche Arbeitsgeschwindigkeit vorausgesetzt, umso geringer, je dichter die Fadenfänger auf den Verzugsketten einander folgen, d. h., je kürzer die Zeitspanne zwischen dem Zusammentreffen der beiden aufeinanderfolgenden, jeweils das rechte und linke Ende des einzulegenden Fadens führenden Fadenfänger ist. 



   Um möglichst parallel und senkrecht zu den Längsfäden liegende Querfäden zu erhalten, ist es vorteilhaft, die als Fadenfänger dienenden Stifte des einen Stiftbandes gegenüber den Stiften des andern Stiftbandes in zeitlicher Beziehung versetzt anzuordnen. 



   Der fast vollständige Ausgleich beim Verlegen der Querfäden mit Hilfe eines Formstückes oder des schwingenden Federführers kann erreicht werden, wenn die Stifte auf den Haupt- oder Stiftketten nur um jeweils einen Stiftdurchmesser versetzt sind. 



   An Hand der Zeichnungen wird nun die Erfindung näher erläutert, u. zw. zeigt   Fig. 1   stark schematisiert die Seitenansicht einer beispielsweisen Ausführungsform der erfindungsgemässen Maschine, Fig. 2 die Maschine in einer Ansicht von oben, Fig. 3 eine als Schwingrahmen ausgeführte Changiervorrichtung, Fig. 4 gibt eine beispielsweise Ausführungsform der verwendeten Stiftkette wieder und die Fig. 5, 6 und 7 zeigen eine beispielsweise Ausführungsform des an der Fadenverzugsvorrichtung zum Verschieben des Fadens angebrachten Kurvenstücks. 



   Zwei Stiftketten--1 und 2--werden parallel zueinander mit Hilfe der   Kettenräder --6, 8   und   7, 9-- geführt. Unmittelbar   über der oberen Kettenebene, auf jeden Fall tiefer als das obere Ende der auf den Stiftketten sitzenden   Stifte-3-,   sind die Umlenkwalzen-12 und   13--für   die von den   Ablaufgattern-10   und   11-kommenden Fadenscharen-4 und 5-angeordnet.   Zwischen ihnen befindet sich eine als Schwingrahmen ausgebildete   Changiervorrichtung-14--,   welche an ihrem 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 unteren Ende   Fadenführer --19-- aufweist.   Die vom   Ablaufgatter-34- (Fig.

   3)   über eine   Tänzerwalze-35-zu   den   Fadenführern-19-zulaufende Fadenschar-36-wird   beim Hinund Herschwingen des   Rahmens --14-- abwechselnd   um die Stifte --3-- der Ketten --1 und   2-gelegt.   



   In der dargestellten Ausführungsform wird die Bewegung des Rahmens dadurch erzielt, dass ein Kurvenpaar-32, 33-- über einen Hebel --31-- den Rahmen --14-- in von der Maschinengeschwindigkeit abhängender Frequenz anhebt und absenkt. Der Verlauf der Bewegung der Fadenführer --19-- wird mit Hilfe des   Hebels-30-,   welcher mit dem einen Drehpunkt am   Rahmen --14-- angebracht   und mit dem andern Drehpunkt festgelegt ist, so gesteuert, dass sie beim Schwingen über die Fadenscharen hinweg diese nicht berühren können. 



   Hinter der zweiten   Umlenkwalze --13-- ist   die Fadenverzugsvorrichtung mit der den Faden   --17-- in die Stifte-20-- einlegenden Changiervorrichtung-16-angeordnet.   Die Kette   --15-- läuft   über zwei   Kettenräder--45-- (Fig. 5   bis 7). Am unteren   Kettenrad --45-- ist   ein 
 EMI3.1 
    --46-- angebracht,--51-- an den Stift-3-- ab   und wandert weiter (Fig. 6 und 7). Das durch den Finger-47festgehaltene obere Fadenende gelangt erst entsprechend den Abmassen des Kurvenstückes-46-später zu einem andern Stift der Kette, während welcher Zeit auf der gegenüberliegenden Seite das zugehörige Fadenende ebenfalls zum entsprechenden Stift der Stiftkette gelangen kann. Damit ist die gewünschte Lage der Oberfäden senkrecht zu den Kettfäden erreicht. 



   Das fertige Gebilde wird zwischen eine obere Walze--21--und eine untere zwischen den 
 EMI3.2 
    --7 und 9-- angeordneteWalzen-21   und 25-wird das nunmehr fertige Produkt, bestehend aus den beiden   Bahnen-22   und 23-und dem dazwischen eingelegten weitmaschigen Flächengebilde, aus den   Stiften-3-   ausgehoben und beispielsweise hinter der Walze--25--zu einem   Ballen --26-- aufgewickelt.   Soll das weitmaschige Flächengebilde allein aufgerollt werden, so wird vor der   Walze--25--eine   Beleimungsvorrichtung angeordnet, so dass das Flächengebilde beim Ausheben aus den Kettenstiften bereits verleimt ist. 



   Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform der Stiftkette, welche aus die Stifte --3-- aufweisenden   Gliedern --40-- und   den Verbindungsgliedern--41--besteht. Der Abstand der Stifte auf dem   Stiftglied--40--ist   ein Stiftdurchmesser kleiner als der mittlere Stiftabstand der Kette. Eine solche Kettenkonstruktion ist jedoch nur dann erforderlich und zweckmässig, wenn die Querfäden senkrecht zur Längsfadengruppe laufen sollen. Um einen genauen Schnittwinkel von 900 zu erhalten, müssen dann die beiden Ketten gegeneinander um eine Kettengliedlänge verschoben sein, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Wird nur mit   Changiervorrichtungen --14-- gearbeitet,   kann der Abstand der Stifte   - 3-gleich   sein. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Herstellen eines Fadensystems bestehend aus einer Schar paralleler Längsfäden und diese kreuzenden Querfäden sowie zum Einbringen desselben zwischen zu kaschierende Bahnen in einem fortlaufenden Arbeitsgang, bei dem die Querfäden bis zur Einführung zwischen die Bahnen unter 
 EMI3.3 
 Längsfäden hin- und hergehend verlegt werden und das so gebildete Fadensystem nach dem Einführen zwischen die Bahnen mit diesen verklebt und erst hernach die Spannung der Querfäden aufgehoben wird. 
 EMI3.4 


Claims (1)

  1. gleichgebildete Fadensysteme übereinander eingeführt werden, wobei die Fäden des einen Systems in die Lücke des andern zu liegen kommen.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 oder 2, EMI3.5 <Desc/Clms Page number 4> mehrere über diesen Stiftketten und über sie hinausschwingende, mit Fadenführern (19) ausgestattete Changiereinrichtungen (14) und eine ebenfalls über den Stiftketten angeordnet, aus von diesen schräg einwärts sich erstreckenden Stiftbändern (15) sowie einem über den einander genäherten Teilen derselben befindlichen hin- und hergehenden Fadenführer (16) bestehende Querfadenlegeeinrichtung vorgesehen sind. EMI4.1 Längsfadenzuführungen (10, 11) vorgesehen sind, wobei sich zwischen zwei Längsfadenzuführungen mindestens eine Querfadenzuführung (14 ;
    15) befindet. EMI4.2 seitigen Umlenkräder für die Stiftbänder (15) mit einem sich mitdrehenden, an seinem Umfang eine Einlegerille (50) und an seinem in Drehrichtung hinteren Ende einen radialen Fortsatz (47) aufweisenden Kurvenstück zur Überleitung des von den Stiftbändern (15) getragenen Querfadens (17) an die Stifte (3) des Stiftkettenpaares (1, 2) versehen sind. EMI4.3 zeitlicher Beziehung die als Fadenfänger dienenden Stifte (20) des einen Stiftbandes {15) gegenüber den Stiften (20) des andern Stiftbandes (15) versetzt angeordnet sind. EMI4.4 Stifte (3) der einen Stiftkette (1) gegenüber den Stiften (3) der andern Stiftkette (2) um die Grösse eines Stiftdurchmessers gegeneinander versetzt sind.
AT794662A 1961-10-12 1962-10-08 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Fadensystemes sowie zum Einbringen desselben zwischen zu kaschierende Bahnen AT273869B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE273869X 1961-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT273869B true AT273869B (de) 1969-08-25

Family

ID=6017452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT794662A AT273869B (de) 1961-10-12 1962-10-08 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Fadensystemes sowie zum Einbringen desselben zwischen zu kaschierende Bahnen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT273869B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018105762B3 (de) 2018-03-13 2019-03-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Herstellen eines Faserlaminates und eines Faserverbundbauteils

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018105762B3 (de) 2018-03-13 2019-03-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Herstellen eines Faserlaminates und eines Faserverbundbauteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1660765A1 (de) Verfahren zum Herstellen endloser Papiermaschinenfilze oder technischer Schlauchfilze und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE3336702C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von endlosen, genadelten Papiermaschinenfilzen
CH669372A5 (de)
AT273869B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Fadensystemes sowie zum Einbringen desselben zwischen zu kaschierende Bahnen
DE2707001A1 (de) Gewirkte oder naehgewirkte textilien und naehwirkmaschinen zu ihrer herstellung
DE2452758A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von werkstuecken
DE2720750C2 (de) Schloßsystem für Flachstrickmaschinen mit umlaufenden Strickschlitten
DE2605007C3 (de) Pressbindemaschine
DE3522249C1 (de) Kluppenkettenbahn einer Stoffbahnspannmaschine
DE2743885A1 (de) Vorrichtung zum transport von kreiszylindrischen gegenstaenden
DE2629381C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Tamponrohlingen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2545624A1 (de) Anordnung an einer kettenschar
DE2501183A1 (de) Falschdrallkraeuselvorrichtung fuer thermoplastische textilfaeden
CH531316A (de) Einrichtung zum Eingliedern von in parallelen Bahnen angelieferten Zigarettenfilterabschnitten in mindestens eine Bahn
DE1504379C3 (de) Einrichtung mit mindestens einer Vorrichtung zum Herstellen eines fadenverstärkten. Bandes, insbesondere eines Seitenbandes für ein Jalousieleiterband
DE2264297B2 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine
DE3720607C2 (de)
DE2644849C3 (de) Walk- und Waschmaschine für breitgeführte Textilware, insbesondere Filzbahnen
DE2550357C2 (de) Kettenwirkmaschine
DE2403333A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen bildung eines vlieses aus in einer krempel oder karde erzeugtem flor und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE695091C (de) Foerdervorrichtung fuer Bastfaserstengel
DE612798C (de) Maschine zum zwei- oder mehrfachen Auftragen von Schichten auf endlose Papier- oder Filmbahnen
AT250763B (de) Vorrichtung zum Herstellen von metallischem, nichtmetallischem oder aus gemischtem Material gefertigtem Maschendraht (Gitter)
DE2644490B2 (de) Vorrichtung zum Verschieben der Schützen einer Wellenfach-Webmaschine
DE1266714B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines weitmaschigen textilen Flaechengebildes