DE1504379C3 - Einrichtung mit mindestens einer Vorrichtung zum Herstellen eines fadenverstärkten. Bandes, insbesondere eines Seitenbandes für ein Jalousieleiterband - Google Patents

Einrichtung mit mindestens einer Vorrichtung zum Herstellen eines fadenverstärkten. Bandes, insbesondere eines Seitenbandes für ein Jalousieleiterband

Info

Publication number
DE1504379C3
DE1504379C3 DE19651504379 DE1504379A DE1504379C3 DE 1504379 C3 DE1504379 C3 DE 1504379C3 DE 19651504379 DE19651504379 DE 19651504379 DE 1504379 A DE1504379 A DE 1504379A DE 1504379 C3 DE1504379 C3 DE 1504379C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
roller
threads
plastic layer
contact roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651504379
Other languages
English (en)
Other versions
DE1504379A1 (de
DE1504379B2 (de
Inventor
Edwin James Hunter
George Harold Starrett
Davison Bud Swing
Original Assignee
Fa. Hunter Douglas, Rotterdam (Niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa. Hunter Douglas, Rotterdam (Niederlande) filed Critical Fa. Hunter Douglas, Rotterdam (Niederlande)
Publication of DE1504379A1 publication Critical patent/DE1504379A1/de
Publication of DE1504379B2 publication Critical patent/DE1504379B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1504379C3 publication Critical patent/DE1504379C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/26Processes for applying liquids or other fluent materials performed by applying the liquid or other fluent material from an outlet device in contact with, or almost in contact with, the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/20Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/266Devices or accessories for making or mounting lamellar blinds or parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/382Details of ladder-tapes or ladder chains, e.g. buckles for local shortening of tapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung mit mindestens einer Vorrichtung zum Herstellen eines fadenverstärkten Bandes, insbesondere eines Seitenbandes für ein Jalousieleiterband, bestehend aus wenigstens einer Kunststoffschicht mit in Längsrichtung eingebetteten Fäden, welche Vorrichtung ein bewegbares Trägerband für die Kunststoffschicht, eine Aufbringvorrichtung für den Kunststoff, eine Vorrichtung zum Zuführen der Fäden, mindestens eine Heizvorrichtung und eine Kontaktwalze aufweist, um die das Trägerband mit der erweichten Kunststoffschicht und den auf dieser aufliegenden Fäden geführt ist.
Durch die USA.-Patentschrift 2 714 413 ist eine Einrichtung dieser Art bekannt, bei der das mit der Kunststoffschicht und-;den; Verstärkungsfaden versehene Trägerband auf/einer ^Kontaktwalze um 180° umgelenkt wird, bevor es in'.den Trockenkanal eintritt, in dem das fertige Band getrocknet wird und der Kunststoff auspolymerisiert. Diese starke Umlenkung des unter Zug stehenden, noch nicht ausgehärteten Bandes hat den Nachteil, daß die auf der Kunststoffschicht aufliegenden Verstärkungsfäden im Bereich der Kontaktwalze weit in den Kunststoff hineingezogen werden, so daß sie an die dem Trägerband zugewandte Oberfläche des Kunststoffbandes gelangen. Bei Verwendung des hergestellten Bandes als Seitenband eines Jalousieleiterbandes kann es dann geschehen, daß die Verstärkungsfäden brechen, wenn das Band beim Hochziehen der Jalousie eng zusammengefaltet wird.
Die Einrichtung weist zwei der Vorrichtungen auf und dient der Herstellung eines aus zwei Seitenbändern und diesen verbindenden Querbändern bestehenden Leiterbandes. Die beiden Vorrichtungen sind mit ihren von den Kontaktwalzen ablaufenden Trägerbändern im Abstand der Höhe der Querbänder einander gegenüberliegend parallel zueinander angeordnet und die Einrichtung weist eine Querbänderzuführeinrichtung auf. Jedes Trägerband ist als endloses umlaufendes Band ausgeführt und wird um eine der Kontaktwalze gegenüberliegende zusätzliche Walze umgelenkt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die auf der Kunststoffschicht aufliegenden Fäden im Bereich der Kontaktwalze nicht zu stark in den Kunststoff hineingezogen werden und dennoch eine gute Verbindung zwischen Kunststoff und Verstärkungsfäden erreicht wird.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß bei der eingangs beschriebenen Einrichtung in Laufrichtung vor der Kontaktwalze eine Führungswalze derart angeordnet ist, daß das von der Führungswalze auf die Kontaktwalze geführte Trägerband mit der Richtung des von der Kontaktwalze ablaufenden Bandes einen stumpfen Winkel bildet und daß die Fadenzuführungsvorrichtung sich zwischen der Führungswalze und der Kontaktwalze befindet.
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß das Trägerband mit der noch nicht ausgehärteten Kunststoffschicht und den Verstärkungsfäden unter einem stumpfen Winkel um die Kontaktwalze geführt wird. Da der Umschlingungswinkel sehr klein ist, sind auch die im Bereich der Kontaktwalze auf das Band und die Ver-Stärkungsfäden ausgeübten radialen Kräfte nur gering, die Verstärkungsfaden bleiben deshalb auf der dem Trägerband abgewandten Seite des Kunststoffbandes liegen und ziehen sich nur geringfügig in das Kunststoffband hinein.
In Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen der Führungswalze und der Kontaktwalze eine Heizeinrichtung angeordnet, in der die Kunststoffschicht bereits vorgetrocknet wird, bevor sie auf die Kontaktwalze gelangt.
Bei einer Einrichtung mit zwei der Vorrichtungen zum Herstellen eines aus zwei Seitenbändern und diesen verbindenden Querbändern bestehenden Leiterbandes, bei der die Vorrichtungen mit ihren von den Kontaktwalzen ablaufenden Trägerbändern im Abstand der Höhe der Querbänder einander gegenüberliegend parallel zueinander angeordnet sind, ist in Ausgestaltung der Erfindung die Querbänderzuführeinrichtung in dem entstehenden Dreieck zwischen den Kon-
taktwalzen und den Führungswalzen angeordnet. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß der Platzbedarf der Einrichtung trotz der zusätzlichen Führungswalze nicht größer wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist zusatz-Hch je eine dritte Walze angeordnet und das Trägerband als endloses, um die drei Walzen umlaufendes Band ausgeführt. Hierbei sind die drei Walzen in den Eckpunkten eines stumpfwinkligen Dreieckes angeordnet, deren Seiten das umlaufende Trägerband bildet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Fadenzuführvorrichtung Teil einer Vorrichtung zum Aufbringen einer zweiten Kuststoffschicht, welche die Verstärkungsfaden auf der dem Trägerband abgewandten Seite umhüllt.
Die Erfindung wird durch die Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Ausschnitt eines Jalousieleiterbandes in einem Schrägbild,
F i g. 2 eines der Seitenbänder des Jalousieleiterbandes in einem Querschnitt nach Linie Il-H der F i g. 1 in vergrößertem Maßstab,
F i g. 3 eine andere Ausführung eines Seitenbandes in einer der F i g. 2 entsprechenden Darstellung,
F i g. 4 eine Einrichtung zum Herstellen von Jalousieleiterbändern in einer schematischen Darstellung und
F i g. 5 den in F i g. 4 dargestellten Spritzkopf zum Aufbringen der Fäden und einer zweiten Kunststoffschicht im Querschnitt und in vergrößertem Maßstab.
In der nachfolgenden Beschreibung werden unter der Bezeichnung Faden sowohl einfache Fäden als auch Faser- und/oder Fadenbündel verstanden. Die Bündel können sowohl aus lose nebeneinandergelegten Fäden als auch aus geflochtenen oder verflochtenen Fäden oder Fadensträngen oder geflochtenen Fasern bestehen.
Das in F i g. 1 dargestellte Jalousieleiterband tO besteht aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Seitenbändern 11, die durch Querbänder 12 miteinander verbunden sind, welche in vertikalen Abständen angeordnet und seitlich gegeneinander versetzt sind. Die Querbänder 12 sind mit ihren Enden an den Seitenbändern 11 festgeschweißt
Jedes Seitenband 11 besteht aus zwei Schichten 14 und 16 (vgl. F i g. 2) aus Kunststoff. Die erste Schicht ist über die ganze Breite des Bandes gleichmäßig dick. Die zweite Schicht 16 hat eine Anzahl von seitlich im Abstwnd voneinander angeordneten, in Längsrichtung verlaufender Rücken 18, die durch dünnere Verbindungsstreifen 19 miteinander verbunden sind. Jeder Rücken 18 mit Ausnahme der äußeren Rücken 18' umschließt einen in Längsrichtung verlaufenden, nicht dehnbaren Faden 20. Die Fäden 20 sind vorzugsweise zwei Glasfaserfäden mit einem Nenndurchmesser von 0,15 mm, es können jedoch auch Fäden aus anderem Material und/oder mit anderen Abmessungen verwendet werden.
Die Rücken 18' aus Kunststoff an den Außenrändern des Seitenbandes. 11 haben einen versteifenden und verstärkenden Einfluß und verhindern, daß sich die Ränder des Bandes krümmen. Sie sind vorzugsweise etwas höher als die übrigen Rücken, so daß diese gegen Abnutzung gesichert werden.
Bei der in F i g. 3 dargestellten Ausführungsform läuft die zweite Schicht 16 nicht über die ganze Breite des Seitenbandes durch, sondern bildet nur separate Rücken 21,21' aus Plastisol, die an der inneren Oberfläche der Kunststoffschicht 14 festgeschmolzen sind. Jeder Rücken 21 umschließt einen Faden 20, der auf diese Weise allseitig mit einer Kunststoffschicht bedeckt ist, deren Dicke mindestens ebenso groß ist wie die Dicke der Schicht 14. : \ ■.■'■·■ ■ :
Das in Fig. 1 dargestellte Jalousieleiterband wird auf der in Fig.4 und 5 dargestellten Maschine hergestellt. Diese Maschine weist zwei Trägerbänder 24 aus Stahl oder einem anderen Werkstoff, beispielsweise aus Kunststoff, auf, deren Oberfläche ein Muster hat. Jedes Trägerband läuft um je eine Führungswalze 28, eine Kontaktwalze 30 und eine dritte Walze 26. Die beiden Trägerbänder 24 sind nebeneinander angeordnet und laufen zwischen ihren Walzen 30 und 26 parallel in einem Abstand voneinander, der etwa dem gegenseitigen Abstand der Seitenbänder 11 des Jalousieleiterbandes 10 entspricht.
Nach dem Verlassen der Walze 26 läuft jedes Tragband 24 durch einen Vorwärmofen 32. Hinter diesem Vorwärmofen ist ein Spritzkopf 34 angeordnet, mit dem eine dünne Schicht eines Polyvinylchloridplastisols auf das Trägerband ausgebreitet wird. Das Trägerband läuft dann mit der daran haftenden Plastisolschicht durch einen zweiten Ofen 36, in dem das Plastisol zu einer homogenen Kunststoffschicht geschmolzen wird.
Nach dem Verlassen des Ofens 36 läuft das Trägerband um eine Führungswalze 28. An der Stelle, an der das Trägerband mit der Kunststoffschicht die Führungswalze 28 verläßt, ist eine Fadenzuführungsvorrichtung 38 angeordnet, welche die Verstärkungsfaden 20 auf die erste Kunststoffschicht aufbringt und zugleich die zweite Plastisolschicht über die erste Kunststoffschicht legt, mit der die Verstärkungsfäden bedeckt werden.
Das Trägerband 24 läuft dann in eine dritte Heizeinrichtung 40, in der die zweite Plastisolschicht geschmolzen wird.
Man erkennt aus F i g. 4, daß die Trägerbänder 24 durch die Heizeinrichtung 40 hindurch zu einer Kontaktwalze 30 laufen und auf diesem Wege mit der Längsmittellinie der Maschine einen Winkel von etwa 20° und mit dem zweiten, gegenüberliegenden Trägerband einen Gesamtwinkel zwischen den Bändern von etwa 40° einschließen.
Die Kontaktwalze 30 wird durch Gase oder Elektrizität erwärmt, so daß der von dem Trägerband mitgeführte Kunststoff bis zu einem klebrigen Zustand erwärmt wird und die Fäden sich innig mit dem Kunststoff verbinden.
In dem zwischen den Walzen 28 und 30 entstehenden Dreieck ist eine Querbänderzuführeinrichtung 42 angeordnet, in der die Querbänder 12 auf passende Länge ,geschnitten und auf ein Transportband 44 geworfen werden, welches die Querbänder 12 aufrechtstehend zwischen die Trägerbänder 24 führt.
Hierbei wird das Transportband 44 in gleicher Richtung und mit derselben Geschwindigkeit wie die Tragbänder 24 bewegt. Die Querbänder 12 werden im richtigen, gegenseitigen Abstand voneinander gehalten und an den auf den Trägerbändern 24 liegenden Seitenbändern 11 aus Kunststoff festgeschweißt, wenn ihre Enden die Kunststoffbänder berühren und diese sich abkühlen. Nach der Abkühlung wird das Jalousieleiterband 10 von den Trägerbändern an der Stelle abgenommen, wo diese um die dritten Walzen 26 laufen.
Man erkennt aus F i g. 4, daß die nicht dehnbaren Fäden 20 und die zweite Plastisolschicht in dem Augenblick auf die erste Kunststoffschicht aufgebracht werden, in dem die Trägerbänder 24 ans rückwärtige Ende
der Maschine zurückzulaufen beginnen. Die Seitenbänder 11 berühren die erwärmten Kontaktwalzen 30 deshalb nur längs eines kleinen Bogens in der Größenordnung von 20°. Bei sonst gleichen Verhältnissen ist die Spannung in den Fäden 20 eine Funktion des Umschlingungswinkels, über welchen das Kunststoffband um die erwärmten Walzen 30 läuft. Da dieser Umschlingungswinkel nur 20° beträgt, beträgt die Spannung in den Fäden 20 nur etwa ein Neuntel der Spannung bei Fäden, die um 180° um eine erwärmte Walze geschlungen sind. Die Fäden 20 werden deshalb nicht in die unter ihnen liegende erste Kunststoffschicht 14 gezogen, son-
dem bleiben in der Mitte der Kunststoffschicht liegen, wobei sich der Abstand von 0,1 mm der mit einem Mut ster versehenen Oberfläche des Transportbandes fast nicht ändert.
Die in F i g. 5 dargestellte Fadenzuführvorrichtung 38 besteht aus einem unteren Teil 50, durch den die Fäden 20 laufen und aus einem oberen Teil 52 mit einer Kammer 60, in der eine Düsenöffnung 68 zum Ausspritzen der zweiten Kunststoffschicht mündet. An die Kammer 60 ist ein Zuführrohr 66 für Plastisol angeschlossen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einrichtung mit mindestens einer Vorrichtung zum Herstellen eines fadenverstärkten Bandes, insbesondere eines Seitenbandes für ein Jalousieleiterband, bestehend aus wenigstens einer Kunststoffschicht mit in Längsrichtung eingebetteten Fäden, welche Vorrichtung ein bewegbares Trägerband für die Kunststoffschicht, eine Aufbringvorrichtung für den Kunststoff, eine Vorrichtung zum Zuführen der Fäden, mindestens eine Heizvorrichtung und eine Kontaktwalze aufweist.um die das Trägerband mit der erweichten Kunststoffschicht und den auf dieser aufliegenden Fäden geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Laufrichtung vor der Kontaktwalze (30) eine Führungswalze (28) derart angeordnet ist, daß das von der Führungswalze (28) auf die Kontaktwalze (30) geführte Trägerband (24) mit der Richtung des von der Kontaktwalze (30) ablaufenden Bandes einen stumpfen Winkel bildet und daß die Fadenzuführungsvorrichtung (38) sich zwischen der Führungswalze (28) und der Kontaktwalze (30) befindet.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Heizeinrichtung (40) zwischen der Führungswalze (28) und der Kontaktwalze (30) angeordnet ist.
3. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit zwei Vorrichtungen zum Herstellen eines aus zwei Seitenbändern und diesen verbindenden Querbändern bestehenden Leiterbandes, bei der die Vorrichtungen mit ihren von den Kontaktwalzen ablaufenden Trägerbändern im Abstand der Höhe der Querbänder einander gegenüberliegend parallel zueinander angeordnet sind und eine Querbänderzuführeinrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbänderzuführeinrichtung (42) in dem entstehenden Dreieck zwischen den Kontaktwalzen (30) und den Führungswalzen (28) angeordnet ist.
4. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich je eine dritte Walze (26) angeordnet ist und daß das Trägerband (24) als endloses, um die drei Walzen (30,28,26) umlaufendes Band ausgeführt ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenzuführvorrichtung (38) Teil einer Vorrichtung zum Aufbringen einer zweiten Kunststoffschicht (18,19) ist.
DE19651504379 1964-12-02 1965-12-02 Einrichtung mit mindestens einer Vorrichtung zum Herstellen eines fadenverstärkten. Bandes, insbesondere eines Seitenbandes für ein Jalousieleiterband Expired DE1504379C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41540064A 1964-12-02 1964-12-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1504379A1 DE1504379A1 (de) 1969-10-02
DE1504379B2 DE1504379B2 (de) 1974-12-05
DE1504379C3 true DE1504379C3 (de) 1975-07-31

Family

ID=23645543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651504379 Expired DE1504379C3 (de) 1964-12-02 1965-12-02 Einrichtung mit mindestens einer Vorrichtung zum Herstellen eines fadenverstärkten. Bandes, insbesondere eines Seitenbandes für ein Jalousieleiterband

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE672980A (de)
DE (1) DE1504379C3 (de)
ES (2) ES320257A1 (de)
FR (1) FR1489736A (de)
GB (2) GB1135045A (de)
NL (1) NL149418B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980002712A1 (fr) * 1979-06-08 1980-12-11 Koester Patente Gmbh Installation pour la commande automatique du flux solaire incident
IT1165510B (it) * 1980-03-28 1987-04-22 Bruno Siri Procedimento di applicazione in via continua di nastri in resina sintetica di rinforzo con armatura sui lati longitudinali di fogli di plastica particolarmente destinati a copertura di protezione di filari di vigneti apparato per la sua attuazione relativo prodotto ottenuto ed impiego del medesimo

Also Published As

Publication number Publication date
ES320257A1 (es) 1966-10-01
DE1504379A1 (de) 1969-10-02
NL6515312A (de) 1966-06-03
FR1489736A (fr) 1967-07-28
GB1135044A (en) 1968-11-27
GB1135045A (en) 1968-11-27
ES328535A1 (es) 1967-05-01
BE672980A (de) 1966-05-31
NL149418B (nl) 1976-05-17
DE1504379B2 (de) 1974-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3634235C1 (de) Matrix fuer einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
DE1479852B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen und schweissen von thermoplastischen kunststoffolien
DE2846523A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mehrschichtigen glasfaserbahn
DE2755516A1 (de) Verfahren und maschine zur kontinuierlichen herstellung einer unverwebten netzstruktur
DE2832054C2 (de) Endloses Druckband aus elastomerem Werkstoff zur Verwendung in einer Vorrichtung zum längsweisen Verdichten einer Bahn
DE1635429B2 (de) Vorrichtung zum abwickeln eines stoffwickels
DE3854017T2 (de) Furniertrockner mit gegeneinanderliegenden Bändern.
DE1504379C3 (de) Einrichtung mit mindestens einer Vorrichtung zum Herstellen eines fadenverstärkten. Bandes, insbesondere eines Seitenbandes für ein Jalousieleiterband
DE4322114C2 (de) Umlenkwalze
DE2812032C2 (de)
EP0379478B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von armierungsgeweben mit diagonalen schussfäden
DE2339941B2 (de) Förderband für einen Zugseil-Gurtbandförderer
DE2418695A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der breite und der querzugspannung von laufenden materialbahnen
DE1635653C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Verbundstoffbahn
DE1635481B2 (de) Maschine zur herstellung eines endlosen fadengeleges
DE2828917B2 (de) Vorrichtung zur Lagerung von abzuwickelnden Stoffballen o.dgl
DE1087559B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mit Aussparungen versehenen Flaechengebildes
DE1952429B2 (de) Foerdervorrichtung
DE1951983A1 (de) Einrichtung zur Herstellung von Foerderbaendern
DE685085C (de) Farbbandvorrichtung an Rechenmaschinen, Schreibmaschinen o. dgl.
DE2725356C2 (de) Vorrichtung zum Festhalten und Bewegen von textilen Bahnen
AT273869B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Fadensystemes sowie zum Einbringen desselben zwischen zu kaschierende Bahnen
DE1635654A1 (de) Maschine zur Herstellung von Verstaerkungsgeweben mit schraeglaufenden Gewebefaeden
DE4020723C2 (de) Schüttelwalze für das Langsieb von Langsieb-Papiermaschinen
DE1504222C (de) Vorrichtung zum Recken von Folien bahnen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee