AT256638B - Transportfahrzeug für Schüttgüter aller Art - Google Patents

Transportfahrzeug für Schüttgüter aller Art

Info

Publication number
AT256638B
AT256638B AT702064A AT702064A AT256638B AT 256638 B AT256638 B AT 256638B AT 702064 A AT702064 A AT 702064A AT 702064 A AT702064 A AT 702064A AT 256638 B AT256638 B AT 256638B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
central part
transport vehicle
kinds
vehicle
Prior art date
Application number
AT702064A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Spitzer Kg Ludwig Sen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spitzer Kg Ludwig Sen filed Critical Spitzer Kg Ludwig Sen
Application granted granted Critical
Publication of AT256638B publication Critical patent/AT256638B/de

Links

Landscapes

  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Transportfahrzeug für Schüttgüter aller Art 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Transportfahrzeug für Schüttgüter aller Art mit einem Behälter aus einem waagrechten zylindrischen Mittelteil, an dessen Enden zu den Fahrzeugenden hin abfallend geneigte Zwischenteile angeordnet sind und mit an die Zwischenteile angeschlossenen gewölbten Böden. 



   Bei einem bekannten Fahrzeug der genannten Art sind an einen zylindrischen Mittelteil verhältnismässig lange zylindrische Endteile angesetzt, die schräg nach unten laufen. Da es sich hier um ein Schienenfahrzeug handelt, spielt die dadurch notwendige hohe Schwerpunktlage keine Rolle, zumal der ganze Behälter auf einem kräftigen Rahmen aufliegt. Insbesondere für Strassenfahrzeuge kann diese Bauweise nicht verwendet werden, denn beim Befahren von engen Kurven könnte das Fahrzeug leicht umkippen. 



   Bei einer andern bekannten Bauform sind an einen zylindrischen Mittelteil schräge Endteile angeschlossen, die mit sich bringen, dass der Behälter den Rädern zu die grösste Grundfläche aufweist. Dieses Fahrzeug ist besonders geeignet für den   Flüssigkeitstransport.   bei der Beförderung von staubförmigen Gütern blieben jedoch stets grosse Reste im Behälter liegen. 



   Schliesslich sind bei einer andern bekannten Ausführung an einem Mittelteil konische Endteile angebracht, deren Schräge in die Schräge der Auslauftrichter übergeht. Durch diese Konstruktion sind die toten Räume, d. h., die Räume, in denen das zu transportierende Gut liegen bleibt und nicht ausgetragen wird, ausserordentlich klein, aber die Herstellung der konischen Endteile ist mit Schwierigkeiten verbunden, so dass die Fertigung verhältnismässig teuer ist. Der Angriff der Stützen an den konischen Endteilen bringt es mit sich, dass die Wandstärke der Endteile verhältnismässig gross sein muss. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Transportfahrzeug zu schaffen, bei dem der Anschluss und die Herstellung der Endteile an den Mittelteil verhältnismässig einfach ist, wobei gleichzeitig darauf geachtet werden muss, dass die Toträume möglichst gering gehalten werden und eine restlose Entleerung möglich ist. 



   Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass die Zwischenteile ringförmige, in horizontaler Richtung senkrecht zur lotrechten Fahrzeuglängsmittelebene gesehen dreieckförmige Zwickel bilden, wobei der Randdurchmesser der gewölbten Böden etwa gleich ist dem Durchmesser des Mittelteiles und dass an den gewölbten Böden Stützen zur Auflage des Behälters auf den Fahrwerken angeschweisst und auf der Unterseite des Mittelteiles mehrere Auslauftrichter angeordnet sind. 



   Durch diese Konstruktion ergibt sich eine einfache und billige Fertigung der Endteile, so kann z. B. der schräg abgeschnittene Zwischenteil als gewalztes Rohr ausgeführt sein und der gewölbte Boden kann einen üblichen gewölbten Boden darstellen. Diese Formgestaltung kommt den Festigkeitserfordernissen sehr entgegen, so dass die Wandstärke verhältnismässig niedrig gehalten werden kann.

   Im Inneren des Behälters sind zur restlosen Entleerung Leitbleche angeordnet, die zweckmässig im lotrechten Längsschnitt des Behälters an die schrägen Wände der den Behälterzwischenteilen benachbarten Auslauftrichter in gleicher Neigung stufenlos angeschlossen sind und die sich nach oben erweiternde Konen mit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kreisförmigem Querschnitt bilden, die im Inneren des Behälters bis zur Verschneidung mit der Behälterwandung, also bis zu den gewölbten Böden, den Seitenwänden, den Zwischenteilen und   dem zy-   lindrischen Mittelteil reichen. 



   Der Auslauftrichter mit dem Entleerungsapparat tangiert mit der äusseren Wandung des Behälters, so dass zusammen mit den Leitblechen überall eine genügende Neigung, die den Schüttwinkel des zu befördernden Gutes ubertrifft, vorhanden ist. Der tote Raum bleibt gering, selbst wenn ein Schüttwinkel von z. B. 500 erforderlich ist. Ein solch grosser Winkel ist z. B. notwendig, wenn mit dem Fahrzeug ausser mineralischen Stoffen in Pulverform oder in körniger Ausbildung auch organische Stoffe wie Mehl, Stärke, Zucker u. dgl. transportiert werden sollen. Diese Stoffe neigen in erheblichem Masse zur Brükkenbildung und verhindern dabei ein weiteres Ausfliessen. 



   Die Festigkeit des ganzen Transportfahrzeuges wird mitbestimmt durch die Anordnung und Ausbildung der Stützen zur Auflage an den Fahrwerken. Nach der Erfindung sind die an den   Böden angrei-   fenden Stützen in Ansicht in Richtung der Radachsen dreieckförmig und im Schnitt senkrecht zur Achse des Mittelteiles U-förmig ausgebildet, sie weisen eine horizontale Basis auf. Die Stützen bestehen aus parallelen Wänden, die durch einen bogenförmigen Teil miteinander verbunden sind, wobei die Höhe der Stützen, gemessen in zur Achse des zylindrischen Mittelteiles senkrechter Ebene, zum   Behälterhin   zunimmt. 



   Die Zeichnungen veranschaulichen eine beispielsweise Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung. Es zeigen : Fig. 1 eine Ansicht eines Transportfahrzeuges von der Seite und Fig. 2 eine Ansicht des Transportfahrzeuges von vorne. Der in selbsttragender Bauweise als Sattelauflieger ausgebildeteBehälter besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen Mittelteil 1 und Endteilen 2. Letztere weisen einen schräg abgeschnittenen zylindrischen Teil 3 auf, dessen Achse 4 zur Achse 5 des Mittelteiles 1 geneigt ist, und einen sich daran anschliessenden gewölbten Boden 6. Der schräg abgeschnittene, zylindrische Teil 3 ist in einer zur Achse 5 senkrechten Ebene 7 mit dem Mittelteil 1 verschweisst, während der Boden 6 wieder auf den Teil 3 aufgeschweisst ist. 



   Die zu transportierenden Stoffe werden durch einen Füllstutzen 8 eingefüllt und durch am Boden   des Behälters angeordnete Auslasstrichter   9 entlassen,   u. zw.   lediglich mit Hilfe der Schwerkraft oder auch durch die Mithilfe eines Druckmediums, das das Gut über Rohrleitungen seinem Bestimmungsort zuführt. Die Aussenwandungen 10 der Trichter 9 sind entsprechend dem Schüttwinkel geneigt und werden durch Leitbleche 11 jeweils bis zum Schnitt mit den Seitenwänden 13, die den Behälter in mehrere Kammern unterteilen bzw. an die Böden 6 der Endteile 2 fortgeführt. 



   An den Endteilen 2 bzw. den Böden 6 greifen Stützen 14, 15 an, von denen die vordere Stütze 14 auf dem Sattel des nicht näher dargestellten Zugwagens aufliegt, wogegen die hintere Stütze 15 das Fahrgestell 16 belastet. Für den Fall, dass der Behälter abgestellt und die Zugmaschine für andere Zwecke verwendet wird, sind etwa in der Nähe der Enden des Mittelteiles 1 höhenverstellbare Fahrgestelle 17 vorgesehen. 



   Die Stützen 14,15 haben einen horizontal liegenden Abschlussboden 18 und parallele Wände 19, die nach oben durch   einen bogenförmigen Teil   20 miteinander verbunden sind. Die Höhe h in zur Längsachse 5 des Fahrzeuges senkrechter Richtung nimmt zum Behälter hin zu, so dass sich gute Eigenschaften in bezug auf die Festigkeit ergeben. Am Boden 18 der vorderen Sattelaufliegerstütze 14 kann ein Ausgleichskörper 21 befestigt sein. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Transportfahrzeug für Schüttgüter aller Art, mit einem Behälter, der aus einem waagrechten zylindrischen Mittelteil, an dessen Enden zu den Fahrzeugenden hin abfallend geneigte Zwischenteile angeordnet sind und aus an die Zwischenteile angeschlossenen gewölbten   Böden besteht, dadurch   gekennzeichnet, dass die Zwischenteile (3) ringförmige, in horizontaler Richtung senkrecht zur lotrechten Fahrzeuglängsmittelebene gesehen dreieckförmige Zwickel bilden, wobei der Randdurchmesser der gewölbten Böden (6) etwa gleich dem Durchmesser des Mittelteiles   (1)   ist und dass an den gewölbten Böden (6) Stützen (14,15) zur Auflage des Behälters auf den Fahrwerken angeschweisst und auf der Unterseite des Mittelteiles   (1)   mehrere Auslauftrichter (9) angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Transportfahrzeug nach Anspruch 1 mit Leitblechen im Inneren des Behälters, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitbleche (11) im lotrechten Längsschnitt des Behälters an die schrägen Wände der den Behälterzwischenteilen (3) benachbarten Auslauftrichter (9) in gleicher Neigung stufenlos angeschlossen sind und sich nach oben erweiternde Konen mit kreisförmigem Querschnitt bilden, <Desc/Clms Page number 3> die im Inneren des Behälters bis zur Verschneidung mit der Behälterwandung, also bis zu den gewölbten Böden (6), den Seitenwänden (13), den Zwischenteilen (3) und dem zylindrischen Mittelteil (1) reichen. EMI3.1 angreifenden Stützen (14,15) in Ansicht in Richtungder Radachsen dreieckförmig und im Schnitt senkrecht zur Achse (5) des Mittelteiles (1) U-förmig ausgebildet sind und eine horizontale Basis aufweisen.
AT702064A 1963-09-21 1964-08-14 Transportfahrzeug für Schüttgüter aller Art AT256638B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE256638T 1963-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT256638B true AT256638B (de) 1967-08-25

Family

ID=29751365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT702064A AT256638B (de) 1963-09-21 1964-08-14 Transportfahrzeug für Schüttgüter aller Art

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT256638B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4344636A (en) * 1979-05-10 1982-08-17 Lely Cornelis V D Tank for transporting liquids
US4346905A (en) * 1979-07-30 1982-08-31 Freeport Transport, Inc. Tank trailer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4344636A (en) * 1979-05-10 1982-08-17 Lely Cornelis V D Tank for transporting liquids
US4346905A (en) * 1979-07-30 1982-08-31 Freeport Transport, Inc. Tank trailer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3875975T2 (de) Aufbau eines wagenkastens fuer lastwagen.
DE202007010966U1 (de) Transportfahrzeug
DE1780598B1 (de) Hebekippfahrzeug zum Befoerdern von Schuettgut
AT256638B (de) Transportfahrzeug für Schüttgüter aller Art
DE3034958A1 (de) Lastkraftwagen bzw. lkw-aufleger oder lkw-anhaenger mit einem transportaufbau fuer fluessiges oder feinkoerniges, vorzugsweise rieselfoermiges gut
DE3542634A1 (de) Tank- bzw. behaelterfahrzeug
DE2336975A1 (de) Vorrichtung zum entladen von getreide von kippwagen
EP0677424B1 (de) Fahrzeug für den Transport von Materialplatten
DE1277041C2 (de) Sattelanhaenger
DE961788C (de) Behaelter zum Transport von Stueckgut und/oder Fluessigkeiten
DE102009060769B4 (de) Fahrzeugaufbau zum Transport von Flüssigkeiten und/oder Feststoffen
DE7435968U (de) Container für körniges und staubförmiges gut
DE1888080U (de) Transportfahrzeug für Schüttgüter aller Art
AT237505B (de) Beton-Aufbewahrungs- und Transportbehälter
AT233411B (de) Transportfahrzeug
DE1203667B (de) Behaelter od. dgl. zur Aufnahme von Schuettguetern, Fluessigkeiten usw.
EP1368219B1 (de) Schienengebundener güterwagen
AT206921B (de) Selbstentladewagen
AT219497B (de) Transportvorrichtung für flüssiges oder pulverförmiges Gut
EP0530631A2 (de) Selbsttragender Tankauflieger für Sattelfahrzeuge
DE2209327C3 (de) Mehrkammer-Silofahrzeug
DE1730475U (de) Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE102013017642B4 (de) Kippermulde eines Muldenkippers zum Aufnehmen von Schüttgütern
CH437004A (de) Transportfahrzeug
DE1780598C (de) Hebekippfahrzeug zum Befördern von Schüttgut