AT208646B - Transportgerät an Traktoren - Google Patents

Transportgerät an Traktoren

Info

Publication number
AT208646B
AT208646B AT138258A AT138258A AT208646B AT 208646 B AT208646 B AT 208646B AT 138258 A AT138258 A AT 138258A AT 138258 A AT138258 A AT 138258A AT 208646 B AT208646 B AT 208646B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
charger
loading container
tractor
transport device
conveyor belts
Prior art date
Application number
AT138258A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Jank
Original Assignee
Hofherr Schrantz Landw Liche M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hofherr Schrantz Landw Liche M filed Critical Hofherr Schrantz Landw Liche M
Priority to AT138258A priority Critical patent/AT208646B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT208646B publication Critical patent/AT208646B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/36Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using endless chains or belts thereon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Transportgerät an Traktoren 
Gegenstand der Erfindung ist ein   Transportgerät   an Traktoren, das sich insbesondere zum Grünfuttereinholen, aber auch für andere Zwecke hervorragend eignet. Die bisher bekannten   Transportgeräte   dieser Art sind als Schleppwagen ausgebildet, die am Traktor gelenkig angehängt sind. Mit diesen Schleppwagen ist es schwer möglich, ein Ladegerät derart anzuschliessen, dass dieses das vom Mähbalken des Traktors abgeschnittene Gut in den angehängten Schleppwagen fördert, da dieser nicht präzise die Fahrbewegungen des Traktors Inklusive   Rückwärtsfahrten   mitmacht. 



   Gemäss einer bekanntenAusführung einesMähladers ist das aus einem   schrägen Elevator gebildete und   neben dem Traktor angeordnete Ladegerät mit seinem vorderen Ende am   Fingerbalken   des Traktormähers lösbar befestigt und weist am oberen Ende eine sich nach hinten erstreckende Abladeplattform auf, von der das Mähgut von einer am Wagen stehenden Person in diesen entladen wird. Ausser der Befestigung des Ladegerätes   am Fingerbalken   weist das Ladegerät unter   seinem Schwerpunkt StUtzstreben undLaufräder   auf, so dass die Abladeplattform nach hinten völlig frei ausladend ausgebildet ist.

   Die Differenz in der Bewegung des Ladegerätes bzw. dessen Abladeplattform zu dem vom Traktor gezogenen und frei nachlaufenden vierrädrigen Wagen kann für eine verlustfreie Entladung nur durch eine Bedienungsperson ausgeglichen werden, damit vom Elevator gefördertes Mähgut nicht neben den Wagen fällt. Ausserdem sind bei diesem Mählader auch nach dem Beladen des Wagens zwei Personen notwendig, um das   Ladegerät   für den Transport auf der Strasse mit dem Wagen zu verbinden. 



   Nach einer andern bekannten Ausführung des Mähladers ist das schräg nach aufwärts gerichtete Ladegerät mit dem Mähbalken durch einen unteren Sammeltisch verbunden, der in mehrere quer zur Förderrichtung verlaufende Streifen unterteilt ist, die schwenkbar,   z. B.   mittels   Scharniers, miteinander   verbunden sind. DasLadegerät wird gleichfalls von Stützrädern getragen und ist mit dem frei vom Traktor nachgezogenen vierrädrigen Wagen nicht verbunden. Durch den unterteilten Sammeltisch kann das   Ladegerät   schräg nach hinten zum Wagen gerichtet werden, um eine volle Lademöglichkeit durch das Ladegerät allein zu erwirken.

   Auch bei dieser Einrichtung ergeben sich insbesondere beim Mähen in Kurven und gegebenenfalls bei Bodenunebenheiten Differenzen in den Bewegungen von Wagen und Ladegerät, da die beiden nicht unmittelbar miteinander verbunden sind, so dass in diesen Fällen das Ladegerät mindestens zum Teil neben dem Wagen abladet. 



   Bei einer Mähmaschine, die fertige Mähgutballen abgibt, ist es ferner bekannt, an der Rückseite einen nur um eine horizontale Achse schwenkbaren Karren anzulenken, der von zwei schwenkbaren Laufrädern abgestützt ist und die von der Mähmaschine gebildeten Ballen aufnimmt. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung werden die angeführten Nachteile   derbekanusnMähladervermie-   den, indem an dem hinten am Traktor nur vertikal schwenkbar aufgesattelten und in an sich bekannter Weise von ein oder zwei schwenkbaren Laufrädem abgestützten Ladebehälter seitlich ein Ladegerät um eine vertikale Achse gelenkig befestigt ist, das von der Gebrauchslage in eine in die Traktorspur fallende Transportlage einschwenkbar und in der Gebrauchslage in an sich bekannter Weise am seitlichen   Mähbal-   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der Traktorspur liegende Teil des   Ladegerätes   ist zusätzlich in an sich bekannter Weise von einem Paar verstellbarer Schleppräder gestützt, die in einem an diesem Teil des Ladegerätes angelenkten Rahmen gelagert sind,

   der mit verschieden   langenHaltestangenzwecks   seiner Halterung in verschiedenen Höhenlagen des Ladegerätes fixierbar ist. Die Förderbänder werden in einer später beschriebenen Weise von der Traktorzapfwelle angetrieben. 



   Durch die erfindungsgemässe Einrichtung läuft der Ladebehälter ohne Abweichung von der   Fahrtrich-   tung dem Traktor nach, auch bei Rückwärtsfahrt, wodurch   das Ladegerät   neben demLadebehälter einwandfrei arbeitet. Ist der Ladebehälter angefüllt, wird das Ladegerät vom Mähbalken gelöst, letzterer in bekannter Weise hochgeschwenkt und das Ladegerät um 1800 zurückgeschwenkt und am Ladebehälter fest gezurrt, wobei die Laufräder des Ladegerätes verstellt werden, so dass dieses bodenfrei dem Traktor samt Ladebehälter während der Fahrt auf der Strasse, ohne seitlich ausladend vorzustehen, nachlaufen kann. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Die Fig. 1 zeigt im Aufriss und die Fig. 2 im Grundriss ein am Traktor befestigtes Transportgerät. 



   Mit 1 ist der Traktor, mit 2 dessen Zapfwelle und mit 3 die Ackerschiene bezeichnet, auf der mittels Zugstreben 5 und Holm 6 der Ladebehälter 7 aufgesattelt ist, der hinten als Stütze ein schwenkbares Schlepprad8 aufweist.   Selbstverständliclikönnten   auch hinten zwei schwenkbare Schleppräder angeordnet sein. Die Zugstreben 5 sind mit dem Holm 6 und dieser mit dem Ladebehälter 7 starr verbunden, so dass der Traktor   1 - 3   und das   Transportgerät     5 - 8   eine starr gekuppelte Einheit in   horizontaler Richtung bil-   den. Vertikal können die Zugstreben 5 auf der Ackerschiene 3 schwenkbar befestigt sein. 



   Im Holm 6 sind an dessen beiden Enden schwenk- und fixierbare Stützen 9 zum Abstellen des Transportgerätes nach dem Abkuppeln vom Traktor gelagert, die während der Fahrt in hochgeschwenkter Lage fixiert sind. 



   An der rechten Seitenwand des Ladebehälters 7 ist ein Gelenk   11   mit vertikaler Achsrichtung angeordnet, in dem mittels eines Zapfens 12 oberhalb der Seitenwand ein   inbekannter Weise   aus zwei im rechten Winkel zueinander angeordneten Förderbändern 13,14 bestehendes und das vom   Mähbalken 15   des Traktors   l abgeschnittene Gut in denLadebehälter   7 förderndes Ladegerät 16 allseitig schwenkbar gelagert ist, das mittels zweier Schellen 17 mit dem Mähbalken 15 leicht lösbar verbunden ist.

   Der ausserhalb der Traktorspur gelegene Teil 16a des Ladegerätes wird zusätzlich von einem Paar verstellbarer   Sch1epprä-   der 21 gestützt, die in einem an diesen   Teill6a angelenktenRahmen   22 gelagert sind, der mit Haltestangen   23   zwecks Fixierung seiner Höhenlage gesichert ist. 



   Durch die   erfindungsgemässe Anordnung   sind der Traktor l, der Ladebehälter 7, das Ladegerät 16 und   der Mähbalken   15 zu einer starren Einheit verbunden, so dass das vom Mähbalken abgeschnittene Gut über die Förderbänder 13 und 14 in jeder Lage des Traktors 1 bzw. Ladebehälters 7 störungsfrei in letzteren wandert und diesen füllt. Ist der Behälter 7 voll, dann werden die   Schellen 17 getöst und das Ladegerät 16   um 180  nach hinten in die Traktorfahrbahn geschwenkt, wie dies in Fig. 2 strichpunktiert angedeutet ist, so dass während der Fahrt auf der Strasse das Ladegerät hinter dem Ladebehälter von dem Zapfen 12 gezogen nachläuft.

   Für diesen Zweck ist jedoch das Ladegerät 16 mit dem Ladebehälter 7 durch eine. strichpunktiert   angedeuteteStrebe   24 in seiner Lage gesichert und durch Verbindung des Räderrahmens 22 mit einer kürzeren Haltestange 23a (in   Fig. l strichpunktiert angedeutet) angehoben weiden, so dass der   Teil 16a des Ladegerätes nicht am Boden schleift. 



   Die Förderbänder 13,14 werden von der Traktorzapfwelle 2 angetrieben. Zu diesem Zwecke ist an der Vorderwand des Ladebehälters 7 ein Triebteil, z. B. ein   Ketten-oder Keilriemenlad 31 gelagert,   das mit der Zapfwelle 2 über eine Kupplung und Gelenkwelle 32 verbunden ist. Die Kupplung kann in einfacherweise durch eine zweiteilige Welle gebildet sein, die polygonalen Querschnitt aufweist und der eine Teil derWelle unverdrehbar, jedoch axial   verschieb-und ausziebbar, im andem, hulsenförmigen Teil   la-   gert.   



   Von dem   TriebteU31   wird über eine   Kette 33   und Kettenrad 34 eine zweite einerseits am   Ladebehjl-   ter 7 gelagerte Gelenkwelle 35 angetrieben, die anderseits am Ladegerät 16 gelagert ist und gleichfalls wie die Gelenkwelle 32 aus zwei Teilen bestehen kann, damit beim Zurückschwenken des Ladegerätes 7 sich der eine Wellenteil vom andern trennt.

   Die Gelenkwelle 35 treibt das Förderband 14 unmittelbar und das Förderband 13 aber einen am Ladegerät gelagerten   Kege1trieb   36 und eine weitere Gelenkwelle 37 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 denkbar, das Transportgerät   5 - 8   ohne Ladegerät zu verwenden u. zw. für den Transport von andern   Gü-     tem   als   Schnittgütem.   Die Anordnung von zwei hinteren schwenkbaren   Schlepprädem   ist bei Transporteräten mit   grösserem Ladegewicht anzuwenden. Auch die Lage   und Art der Verbindung des Ladegerätes zum Ladebehälter ist an das dargestellte Ausführungsbeispiel nicht gebunden.

   Desgleichen kann auch die Kraft- übertragung von der Zapfwelle zu den Förderbändern durch andere als die dargestellten und beschriebenen Triebwerksteile erfolgen, wobei natürlich auch die Kupplungen der Triebwerksteile entsprechend anders als die dargestellten konstruiert sein   können.   



   Zweckmässig kann auch der Zapfen 12 in einem Kardan-,   Kugel-od. dgl.   Gelenk lagern, um neben der vollkommenen horizontalen Schwenkbarkeit auch eine vertikale Schwenkbewegung des Ladegerätes für den Ausgleich beim Fahren über Bodenunebenheiten bzw. zum Fahren im etwas angehobenen Zustand auf der Strasse zu ermöglichen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Transportgerät an Traktoren, das zweckmässig von dessen   Ackersch1enen   gezogen wird und vorzugweise als Ladebehälter für das vom   Traktonnähbalken   abgeschnittene Mähgut ausgebildet ist, das mittels eines schräg nach aufwärts gerichteten Ladegerätes vom Mähbalken in den Transportbehälter gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass an dem hinten am Traktor   (1)   nur vertikal schwenkbar aufgesattelten und in an sich bekannter Weise von ein oder zwei   schwenkbarenLaufrädern   (8) abgestUtzten Ladebehälter (7) seitlich ein Ladegerät (16) um eine vertikale Achse gelenkig befestigt ist,

   das von der Gebrauchslage in eine in die Traktorspur fallende Transportlage einschwenkbar und in der Gebrauchslage in an sich bekannter Weise am seitlichen   Mähbalken (15)   des   Traktors (1) lösbar befestigt   ist.

Claims (1)

  1. 2. Transportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Seitenwand des Ladebehäl- ters (7) ein Gelenk (11), vorzugsweise Kardan-, Kugel- od. dgl. Gelenk, mit vertikaler Achsrichtung angeordnet ist, in dem mit einem Zapfen (12) oberhalb der Seitenwand das in bekannter Weise aus zwei im rechten Winkel zueinander angeordneten Förderbändern (13,14) bestehende Ladegerät (16) allseitig schwenkbar gelagert ist.
    3. Transportgerät mit einem Ladegerät, das zusätzlich von StUtzen und Laufrädern getragen wird, nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit den StUtzen (22,23) die Lage des Ladegerätes (16) zu den Laufrädern (21) höheneinstellbar ist, so dass das in die Traktorspur eingeschwenkte und hinter dem Ladebehälter (7) nachgezogene Ladegerät (16) beim Transport auf der Strasse in angehobener Stellung transportierbar ist.
    4. Transportgerät nach denAnsprüchen. l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorderwand des EMI3.1 schluss der Traktorzapfwelle (2) gelagert ist und von dem Triebteil (31) die weiterenKraftübertragungs- teile (33-37) für den Antrieb der Förderbänder (13,14) am Ladebehälter (7) und Ladegerät (16) gegebenenfalls auch von Förderbändern für verschiedene Verwendungszwecke gelagert sind, wobei zwischen den Kraftilbertragungsteilen (31 - 35) am Ladebehälter und jenen (35 - 37) am Ladegerät (16) eine leicht lösbare Kupplung zwischengeschaltet ist.
AT138258A 1958-02-26 1958-02-26 Transportgerät an Traktoren AT208646B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT138258A AT208646B (de) 1958-02-26 1958-02-26 Transportgerät an Traktoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT138258A AT208646B (de) 1958-02-26 1958-02-26 Transportgerät an Traktoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208646B true AT208646B (de) 1960-04-25

Family

ID=3512664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138258A AT208646B (de) 1958-02-26 1958-02-26 Transportgerät an Traktoren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208646B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH261893A (de) Fahrzeug für die Landwirtschaft.
DE1482111A1 (de) Anbauvorrichtung fuer den Seitenanbau von landwirtschaftlichen Geraeten an einen Ackerschlepper
AT208646B (de) Transportgerät an Traktoren
DE1680820A1 (de) Einachsiger Wagen,insbesondere Ladewagen
DE2050052A1 (de) Fahrzeug, insbesondere landwirtschaftliches Fahrzeug
DE1880499U (de) Lade- und transportgeraet fuer halmfruechte.
CH665526A5 (de) Aufsammeleinrichtung an einer landwirtschaftlichen erntemaschine.
DE102008053325A1 (de) Überladewagen
DE1133592B (de) Aufladeeinrichtung fuer Heu, Gras, Stroh usw.
AT243177B (de) Für Traktorzug eingerichtete Ladeeinrichtung für Grün- oder Trockenfutter
DE1755729A1 (de) Landwirtschaftlicher wagen
DE2353172C3 (de) Selbstfahrender Mähdrescher Deere &amp; Co, Mohne, HL (VStAi.), Niederlassung Deere &amp; Co. European Office, 6800 Mannheim
DE3434183C2 (de) Selbstfahrender Geräteträger
DE1805459U (de) Landwirtschaftliches fahrzeug.
AT227016B (de) Mählader
DE3933834A1 (de) Fahrzeug fuer silage-grossballen
DE2553438A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von heu- oder futterballen
AT236163B (de) Lade- und Transportgerät für Halmfrüchte, insbesondere Grünfutter
AT247657B (de) Lade- und Transportgerät für Halmfrüchte, insbesondere Grünfutter
DE3437764C2 (de) Ballenauflader für landwirtschaftliche Zwecke
AT200381B (de) Grünfuttersammelvorrichtung für Traktoren mit Seitenmähbalken
AT250246B (de) Selbstaufnehmender Erntewagen
AT257467B (de) Ladewagen für Mähgut
AT240089B (de) Vorrichtung an Stallmiststreuern zur Aufnahme und Selbstbeladung von Erntegut
DE918079C (de) Fahrbarer landwirtschaftlicher Hoehenfoerderer