AT205319B - Beater Mill - Google Patents

Beater Mill

Info

Publication number
AT205319B
AT205319B AT400057A AT400057A AT205319B AT 205319 B AT205319 B AT 205319B AT 400057 A AT400057 A AT 400057A AT 400057 A AT400057 A AT 400057A AT 205319 B AT205319 B AT 205319B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mixture
grinding
mill
beater
grist
Prior art date
Application number
AT400057A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Kohlenscheidungs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kohlenscheidungs Gmbh filed Critical Kohlenscheidungs Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT205319B publication Critical patent/AT205319B/en

Links

Landscapes

  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schlagradmühle 
Die Erfindung bezieht sich auf eine mit Windsichtung und Rückführung der Griesse betriebene Schlagradmühle, wie sie insbesondere für die Vermahlung von Kohle zu Kohlenstaub und für die Versorgung der Kohlenstaubfeuerungen von Dampfkesseln mit Kohlenstaub benutzt werden, bei der ein an die Mahlkammer anschliessender, gegen eine Prallplatte gerichteter   Führungssehacht   für das Mahlgut-Förderwind-Gemisch sowie eine der Prallplatte nachgeordnete Umlenkung für das Gemisch im Bereich eines die Griesse in die Mahlkammer zurückleitenden Sichters vorgesehen sind. 



   Bei diesen Mühlen war es also bereits üblich, das Mahlgut-Förderwindgemisch gegen eine Wand zu leiten, die das Mahlgut aufprallen liess und damit dessen Strömungsenergie vernichtete, so dass der Förderwind die groben Mahlgutteile nicht mehr aus der Mahlanlage abführen konnte. Die bekannten Mühlen konnten den an sie gestellten Forderungen jedoch nicht genügen, wenn sie holzige Teile enthaltende Rohbraunkohle verarbeiten sollten. Die holzigen Teile kreisten durch Mahlraum und Sichtraum, häuften sich immer mehr an und behinderten schliesslich vollends den Ausfluss von Kohlenstaub aus der Mühle. 



   Nach der Erfindung wird dieser Übelstand dadurch behoben, dass sich zwischen Führungsschachtmündung und Prallplatte eine schwenkbare Leitwand im Gemischstrom befindet, die mit einem Stellwerk in Verbindung steht, durch das sie in Zeitabständen oder in Abhängigkeit von bestimmten Betriebsgrössen quer zur Strömungsrichtung des Gemisches stellbar ist und dadurch dieses direkt in den Sichter leitet. 



  Hiebei werden die bei der Vermahlung der Kohle freigelegten Holzteile nur jeweils bis zu einer bestimmten Menge in der Mahlanlage gesammelt und diese Menge dann kurzzeitig ausgestossen, so dass die Mahlanlage erneut bei besten Bedingungen zu arbeiten vermag. 



   Erfindungsgemäss kann also die Leitwand wahlweise entweder mehr oder weniger schräggestellt das Gemisch von seinem üblichen Strömungsweg ablenken oder aber parallel zur Gehäusewand gestellt dem Gemisch seinen üblichen Strömungsweg freigeben. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Leitwand automatisch zur Einwirkung auf den Gemischstrom gebracht, was beispielsweise mit Hilfe eines Uhrwerks bewerkstelligt werden kann. Erfindungsgemäss wird die Leitwand unterhalb der Prallwand angeordnet und derart mit einem Hebelwerk gekuppelt, dass sie wahlweise entweder mehr oder weniger schräggestellt das Gemisch von seinem üblichen Strömungsweg ablenkt oder aber zu diesem parallelgestellt dem Gemisch seinen üblichen Strömungsweg freigibt. 



   Schliesslich wird nach der Erfindung die Leitwand automatisch zur Einwirkung auf den Gemischstrom gebracht, was beispielsweise mit Hilfe eines   Uhrwelkes   bewerkstelligt werden kann. Erfindungsgemäss wird für die Steuerung der Leitwand eine Änderung der im Sichter oder aber in den anschliessenden Leitungen herrschenden Temperatur benutzt, welche sich bei Mahltrocknung dadurch ergibt, dass mit zunehmende Anreicherung des Mahl- bzw. Sichtraumes mit kreisenden Holzteilen die Ventilationsleistung des Schlagrades infolge Mangels an Trocknungsgasen die Temperatur des Mahlgut-Förderwindgemisches fällt. 



   Die zeitweilig aus der Mühle geblasenen Holzteile können in bekannter Weise in der Kohlenstaubfeuerung auf einem Ausbrennrost verbrannt werden. Ferner ist es mit Hilfe von Klappen, Ventilen und 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 oder Verbraucherstellen zu unterbrechen und während dieser Unterbrechungszeit die Holzteile in einen Vorratsbehälter   od. dgl. abzuführen.   



   Die Erfindung ist nicht auf die Anwendung bei Kohlenstaubfeuerungen oder auf die Vermahlung von 
 EMI2.1 
 raum kreisenden Mahlgutstrom ergeben. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Figur zeigt einen senkrechten, u. zw. quer zur Mühlenachse verlaufenden Querschnitt durch eine Schlagradmühle. 



   Bei dieser Mühle läuft das zwischen einer vollen Radscheibe 1 und einer mit ihr verbundenen gleichgrossen Ringscheibe 2 mit Schlagplatten 3 versehene Schlagrad auf einer durch die Rückwand des Mühlengehäuses hindurchragenden Welle im Gehäuse 4 um. 



   An das   upiralig geibrmte Mühlengehäuse   schliesst sich ein Kanal 5 an, der zu dem Windsichter 6 führt. Mahlgut und Förderwind, der aus Kalt- oder Heissluft oder Rauchgasen oder einem'Gemisch von diesen bestehen kann, werden dem Schlagrad von vorne durch den Ring 2 hindurch   zugeführt,   wonach die Schläger 3 das   einfallende   Mahlgut   zertrümmerii   und infolge ihrer Ventilationswirkung das Mahlgut und den Förderwind in den Kanal 5 und den Sichter 6 treiben. Das Gemisch prallt dabei gegen die Prallwand 7 und wird, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme einer Klappe 8, in den Sichter gelenkt.

   Hier fallen die noch nicht genügend zerkleinerten Mahlgutteile aus, die durch eine Schurre 9 in das Schlagrad zurückkehren, wohingegen der Förderwind aus dem Sichter durch den Auslass 10 entweicht und dabei das genügend zerkleinerte Mahlgut mit sich beispielsweise durch Leitungen bis zu einer Kohlenstaubfeuerung oder einer sonstigen   Verwendungs-oder Lagerstelle führt.   Das Mahlgut folgt dabei also im wesentlichen dem durch die gestrichelte Pfeillinie in die Figur eingezeichneten Weg. 



   In dem Kanal 5 ist eine Klappe 11 angeordnet, die mit Hilfe eines Hebelwerkes 12 so-wie gezeichnet-eingestellt werden kann, dass das Gemisch, welches das Mühlengehäuse verlässt, auf möglichst kurzem-durch geschlossenen Linienzug in der Figur gekennzeichnet - Wege zum Auslass 10 strömt und infolge seines stossfreien Weges gröbere oder anders geartete Mahlgutteile mit zur Verbraucherstelle führt als bei üblichem Betrieb. Mit Hilfe einer Automatik ist es möglich, das Hebelwerk 12 derart zu steuern, dass die Klappe 11 nur in Zeitabständen zeitweise in die eingezeichnete, den Gemischstrom ablenkende Stellung, während der übrigen Zeit dagegen parallel zum Gemischstrom gestellt wird. 



   Der Impuls zur Verstellung der Klappe 11 kann von einem Zeitschaltwerk oder von einem Winddruckmesser   oder - bei Mahltrocknungsbetrieb - von   einem Fühler genommen werden, der auf Veränderungen der   Temperatur im Windsiehter   oder der Temperatur in den dem Windsichter nachgeschalteten Mahlgutleitungen anspricht. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1.   Schlagradmühle     mit Windsichtung   und Rückführung der Griesse, insbesondere zur Vermahlung von Braunkohle zu Kohlenstaub, bei der ein an die Mahlkammer anschliessender, gegen eine Prallplatte gerichteter Führungsschacht für das Mahlgut-Förderwind-Gemisch sowie eine der Prallplatte nachgeordnete Umlenkung für das Gemisch im Bereich eines die Griesse in die Mahlkammer zurückleitenden Sichters vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen Führungsschachtmündung (5') und Prallplatte (7) eine schwenkbare Leitwand (11) im Gemischstrom befindet, die mit einem Stellwerk in Verbindung steht, durch das sie in Zeitabständen oder in Abhängigkeit von bestimmten Betriebsgrössen quer zur Strömungsrichtung des Gemisches stellbar ist und dadurch dieses direkt in den Sichter leitet.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Beater Mill
The invention relates to a beater mill operated with air sifting and return of the semolina, as used in particular for the grinding of coal to pulverized coal and for supplying the pulverized coal furnaces of steam boilers with pulverized coal, in which a baffle plate connected to the milling chamber Guide shaft for the grinding material-conveying wind mixture and a deflection for the mixture downstream of the baffle plate are provided in the area of a sifter that guides the semolina back into the grinding chamber.



   In these mills, it was already common practice to direct the mixture of grist and conveying wind against a wall, which caused the grist to collide and thus destroyed its flow energy, so that the conveying wind could no longer remove the coarse grist from the grinding system. However, the known mills could not meet the requirements placed on them when they were to process raw lignite containing woody parts. The woody parts circled through the grinding room and viewing room, piled up more and more and finally completely hindered the outflow of coal dust from the mill.



   According to the invention, this inconvenience is remedied in that there is a pivotable guide wall in the mixture flow between the guide shaft mouth and the baffle plate, which is connected to an interlocking through which it can be adjusted transversely to the direction of flow of the mixture at time intervals or depending on certain operating parameters this leads directly into the classifier.



  The pieces of wood exposed during the grinding of the coal are only collected up to a certain amount in the grinding system and this amount is then ejected for a short time so that the grinding system can work again under the best conditions.



   According to the invention, the guide wall can either be more or less inclined to deflect the mixture from its usual flow path or, if placed parallel to the housing wall, open up the mixture to its usual flow path.



   According to a further feature of the invention, the baffle is automatically brought to act on the mixture flow, which can be done for example with the help of a clockwork. According to the invention, the baffle is arranged below the baffle and coupled to a lever system in such a way that it either deflects the mixture more or less inclined from its usual flow path or, if placed parallel to it, releases the mixture its usual flow path.



   Finally, according to the invention, the baffle is automatically brought to act on the mixed flow, which can be accomplished, for example, with the aid of a clock winder. According to the invention, a change in the temperature prevailing in the classifier or in the subsequent lines is used to control the baffle, which results in the case of grinding drying because, with increasing enrichment of the grinding or classifying space with circling wooden parts, the ventilation capacity of the beater wheel due to the lack of drying gases the temperature of the grist-conveying wind mixture falls.



   The pieces of wood temporarily blown out of the mill can be burned in a known manner in the pulverized coal furnace on a burn-out grate. Furthermore it is with the help of flaps, valves and
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 or to interrupt consumer points and during this interruption time the wooden parts into a storage container or the like.



   The invention is not to be applied to pulverized coal combustion or to the grinding of
 EMI2.1
 room circulating grist flow.



   In the drawing, the invention is shown in one embodiment. The figure shows a vertical, u. between cross-section through a beater mill running transversely to the mill axis.



   In this mill, the beater wheel provided with beater plates 3 between a full wheel disk 1 and an annular disk 2 of the same size connected to it revolves on a shaft in the housing 4 which protrudes through the rear wall of the mill housing.



   A channel 5, which leads to the air separator 6, connects to the upright mill housing. Grist and conveying wind, which can consist of cold or hot air or flue gases or a mixture of these, are fed to the beater wheel from the front through the ring 2, after which the beater 3 crushes the incoming grist and, due to their ventilation effect, the grist and the conveying wind Drive into channel 5 and classifier 6. The mixture strikes the baffle 7 and is directed into the classifier, if necessary with the aid of a flap 8.

   Here the not yet sufficiently comminuted ground material falls out, which return through a chute 9 into the beater, whereas the conveying wind escapes from the sifter through the outlet 10 and thereby the sufficiently ground material with it, for example through lines up to a pulverized coal furnace or other use -or warehouse leads. The ground material essentially follows the path indicated by the dashed arrow line in the figure.



   In the channel 5 a flap 11 is arranged, which can be adjusted with the help of a lever mechanism 12 - as shown - so that the mixture leaving the mill housing is as short as possible - indicated by closed lines in the figure - paths to the outlet 10 flows and as a result of its smooth path leads coarser or different types of regrind parts to the consumer point than in normal operation. With the help of an automatic system, it is possible to control the lever mechanism 12 in such a way that the flap 11 is placed in the position drawn in which deflects the mixture flow only at intervals, while the rest of the time is placed parallel to the mixture flow.



   The impulse for adjusting the flap 11 can be taken from a timer or from an anemometer or - in the case of grinding-drying operation - from a sensor that responds to changes in the temperature in the windsifter or the temperature in the grist lines downstream of the windsifter.



   PATENT CLAIMS:
1. Beater mill with air sifting and return of the semolina, in particular for grinding lignite to coal dust, in which a guide shaft adjoining the grinding chamber and directed against a baffle plate for the grinding material-conveying wind mixture and a deflection for the mixture downstream of the baffle plate in the area of a the semolina are provided in the grinding chamber returning sifter, characterized in that between the guide shaft mouth (5 ') and baffle plate (7) there is a pivotable guide wall (11) in the mixed flow, which is connected to an interlocking through which it is at time intervals or can be adjusted transversely to the direction of flow of the mixture as a function of certain operating parameters and thereby directs it directly into the separator.

 

Claims (1)

2. Schlagradmühle nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitwand mit einem automatischen Stellwerk versehen ist. das, in Abhängigkeit von Temperaturänderungen in dem die Mahlanlage verlassenden Gemisch, die Leitwand in den Gemischstrom einschaltet. 2. Beater mill according to claim l, characterized in that the guide wall is provided with an automatic interlocking. which, depending on temperature changes in the mixture leaving the grinding system, switches the guide wall into the mixture flow.
AT400057A 1956-08-17 1957-06-18 Beater Mill AT205319B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE205319X 1956-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205319B true AT205319B (en) 1959-09-25

Family

ID=5786557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT400057A AT205319B (en) 1956-08-17 1957-06-18 Beater Mill

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205319B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501588A1 (en) * 1995-01-20 1996-07-25 Lentjes Kraftwerkstechnik Grinder for crushing coal
DE19604993A1 (en) * 1996-02-12 1997-08-14 Lentjes Kraftwerkstechnik Beater wheel mill for breaking of coal
DE19651876A1 (en) * 1996-12-13 1998-06-18 Evt Energie & Verfahrenstech Sieve system for removing foreign matter from gas flows

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501588A1 (en) * 1995-01-20 1996-07-25 Lentjes Kraftwerkstechnik Grinder for crushing coal
DE19604993A1 (en) * 1996-02-12 1997-08-14 Lentjes Kraftwerkstechnik Beater wheel mill for breaking of coal
DE19651876A1 (en) * 1996-12-13 1998-06-18 Evt Energie & Verfahrenstech Sieve system for removing foreign matter from gas flows
DE19651876C2 (en) * 1996-12-13 2000-07-27 Alstom Energy Syst Gmbh Sighting device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2106301A2 (en) Classifying device for classifying granular material and circulating grinding plant incorporating such a classifying device
AT205319B (en) Beater Mill
DE1281817B (en) Mill drying plant
DE666007C (en) Grate furnace for pre-dried fuels, the fine-grained parts of which are burned in suspension
DE398562C (en) Hammer mill for grinding coal and other materials
DE1055334B (en) Beater wheel mill with downstream deflector air classifier
DE607747C (en) Schlaegermuehle
DE923169C (en) Beater mill
DE1138994B (en) Grinding plant
DE713898C (en) Schlaegermuehle
DE729605C (en) Mill firing
DE590040C (en) Impact sifter
DE694913C (en) Mill firing
AT102751B (en) Crushing device for coal or the like.
DE913731C (en) Schlaegermuehle
GB1346272A (en)
DE883697C (en) Hammer mill
DE736491C (en) Mill system for mill firing
GB416521A (en) A rotary grinding and sifting machine
DE753808C (en) Pulverized fuel combustion
DE876881C (en) Procedure for regulating mills with air separation
AT280021B (en) Centrifugal wind sifter for coal processing plants
AT222473B (en) Beater Mill
DE1507749C (en) Centrifugal air separator
DE915727C (en) Use of beater grinders for combustion dust firing