AT157621B - Reibräderübersetzungsgetriebe mit stetig veränderlichem Übersetzungsverhältnis. - Google Patents

Reibräderübersetzungsgetriebe mit stetig veränderlichem Übersetzungsverhältnis.

Info

Publication number
AT157621B
AT157621B AT157621DA AT157621B AT 157621 B AT157621 B AT 157621B AT 157621D A AT157621D A AT 157621DA AT 157621 B AT157621 B AT 157621B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
friction
continuously variable
transmission ratio
friction gear
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Suess
Original Assignee
Franz Suess
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Suess filed Critical Franz Suess
Application granted granted Critical
Publication of AT157621B publication Critical patent/AT157621B/de

Links

Landscapes

  • Friction Gearing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Reibräderübersetzungsgetriebe   mit stetig   veränderlichem   Übersetzungsverhältnis. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Laufbahn mit dem Radius K laufen (nur eines gezeichnet), während sie an der Stelle des kleinsten Radius k mit den   scheibenförmig   ausgebildeten beiden Rädern 3 und 3'zusammenarbeiten. Die Ringe 1 und l'sind durch je drei Zapfen 6 in je drei   schraubenförmigen   Schlitzen 7 (nur 1 Paar gezeichnet) in der Trommel 8 verstellbar gelagert. Falls durch die Schlitze 7 ein entsprechend dem Reibungskoeffizienten nicht genügend flacher Schraubengang erzielt werden kann, kann an Stelle der Schlitze die Trommel 8 auch mit einem Innengewinde versehen werden, in welchem die entsprechend der Ganghöhe versetzten Zapfen 6 gelagert sind.

   In beiden Fällen tragen die Zapfen 6 Rollenlager, damit der Axialbewegung der Ringe 1 und   T kein zu   grosser Widerstand entgegengesetzt wird. Die Trommel 8 ist mit der treibenden Welle 9 starr gekuppelt. Die Doppelkegel 2 sind mit ihrem Endzapfen 11 in radialen Schlitzen   12   zweier Scheiben   13, 13'gelagert,   die durch zwischen den Doppelkegeln gelegene drei Bolzen 14 (nur einer gezeichnet) miteinander starr verbunden sind und durch eine Klauen-   kupplung 32, 33 mit   der angetriebenen Welle 16 verbunden werden können. Die   scheibenförmigen   Reibräder   3   und 3'sind durch steile, gegenläufige Schraubengewinde   18,   18'auf der Mittelwelle 19   festgehalten.

   Die Mittelwelle 19 ist durch das Zahnradgetriebe 20, 21, 21'und 22 mit einer Hohlwelle 2. 3,   die eine Bremsscheibe 24 trägt, so gekuppelt, dass sie bei Abbremsung der Scheibe 24 in der Ruhelage festgehalten ist. Die Mittelwelle 19 kann jedoch auch über die Zahnräder 27 und   28,   mit der Hohlwelle 29 und der darauf befestigten Bremsscheibe 30 gekuppelt werden, u. zw. wird dadurch infolge des   geänderten Übersetzungsverhältnisses,   bei Festhalten der Scheibe 30, die Welle 19 im entgegengesetzten Sinn gedreht wie die Welle 9. Die beiden Bremsscheiben 24   und. 30   können nie gleichzeitig durch die zugeordnete Bremsvorrichtung 31 abgebremst werden, sondern immer nur eine davon. 



   Das mit dem Klauenkupplungsglied 15 zusammenwirkende Kupplungsglied. 32 kann wahlweise auch mit dem Kupplungsglied 33 verbunden werden, das an der Scheibe 1. 3 festsitzt, wodurch die 
 EMI2.2 
 der Trommel 8 ausser Berührung stehen. 



   Die Wirkungsweise des Getriebes ist folgende :
Zur Inbetriebsetzung wird die angetriebene Welle 16 durch die Klauenkupplung. 32,. 33 mit den Scheiben 13,   l'und   damit mit den   Doppelkegelrädern   2 verbunden und die beiden Bremsen 24 und 30 werden geöffnet. Wird nun vom Motor aus die treibende Welle 9 im Sinne des Pfeiles 40 abgetrieben, so dreht sich die Trommel 8 mit und die Ringe 1, l'werden durch ihre Massenträgheit, gleichgültig wo sie sich gerade befinden, in die gezeichnete Lage gedrückt, in der sie knapp vor den inneren Enden der Schlitze 7 stehen. Sie werden dabei durch das zu   überwindende,   im entgegengesetzten Sinn drehende Lastmoment (vorerst nur das Reibungsmoment) an die Doppelkegel 2 angedrückt und können niemals das Ende der Schlitze 7 völlig erreichen.

   Die Doppelkegel 2 werden dadurch gleichzeitig an die Scheiben   3 und. 3' angepresst,   da sie diese in der Gegenrichtung zum Pfeil 40 mitzunehmen versuchen, was zufolge der Gewinde 18 eine Bewegung der Ringe   3, 3'gegen   die Mitte bedingt. Solange beide Bremsen   24   und   30   geöffnet sind, drehen sich die Scheiben und samt den Teilen 19, 20, 21, 
 EMI2.3 
 starke Anpressen der Scheiben 1, l'und 3, 3'an die Oberfläche des Kegelrades 2, dieses beginnt selbst die Umlaufbewegung im Sinne des Pfeiles 40 und nimmt die getriebene Welle 16 über die   eingerückte   Kupplung   32,   33 mit, wobei sieh, wenn die Grössenverhältnisse nach Fig. 1 gewählt sind, die treibende Welle viermal so rasch dreht wie die angetriebene Welle. 



   Soll nun die angetriebene Welle rascher gedreht, d. h. das Übersetzungsverhältnis gegen 1 gebracht werden, so wird der Antriebsmotor rasch gedrosselt und damit seine Drehzahl verringert. Durch die Massenträgheit der drehenden Teile und die Fliehkraft der umlaufenden Doppelkegel werden dabei die Ringe 1, l'in den Schlitzen 7 auseinander bewegt, wobei gleichzeitig die Scheiben 3, 3'durch die   Schraubengänge.   18 gegen die Wellenmitte geführt werden. Diese Lagenänderung der Teile kann in jeder Mittelstellung durch Beenden der Motordrosselung beendet werden. Die äusserste erreichbare Stellung ist die gestrichelt dargestellte, bei der die Ringe 1, l'ganz aussen und die Ringe 3,3'ganz in der Mitte stehen und sich berühren. Diese der Fig. 2 entsprechende Stellung ergibt das   Übersetzungs-     verhältnis-/ia.   



   Soll das Übersetzungsverhältnis auf 1 gebracht werden, so wird abermals der Motor kurzzeitig gedrosselt, wodurch sich wieder zufolge der Massenträgheit und Fliehkraft die Doppelkegel 2 von den Scheiben 3, 3'abheben und die Bremskörper   35   etwas gegen die Wirkung der Federn 36 nach aussen   drücken,   so dass die Reibflächen 37 und 38 aneinandergedrückt werden. Dadurch ist die treibende   Welle 9 über die Trommel 8 und über die Teile 35, 37 und 38 mit den Scheiben 13, 13'und der angetriebenen Welle 16 gekuppelt und so das Übersetzungsverhältnis il = 1 hergestellt.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Um das Übersetzungsverhältnis wieder in umgekehrter Richtung zu ändern, wird nach Senkung der Drehzahl, wodurch die Wirkung des Planetengetriebes wieder hergestellt ist, die   Bremsseheibe   24 kurzzeitig freigegeben und die Bremse 30 kurzzeitig angezogen, dadurch wird die Mittelwelle nach rückwärts gedreht und die Scheiben 3,3'werden durch die Schraubengewinde 18 wieder auseinander geführt, die Ringe   1,   l'dagegen durch die Schraubenschlitze 7 gegen die Mitte gedrückt bis die ur-   sprüngliche   Stellung wieder hergestellt ist. 



   Um auf der angetriebenen Welle 16, die umgekehrte Drehrichtung zu erreichen, wird zunächst bei geöffneten Bremsen die Klauenkupplung 32 in die Lehrlaufstellung gebracht, dann bei angezogener Bremse 24 in den mit der Mittelwelle 19 verbundenen   Kupplungsteil. M gerückt,   hierauf die Bremse 30 angezogen. Die Mittelwelle dreht sich jetzt nach rückwärts und damit auch die angetriebene Welle. 



  Beim Umschalten von   Rückwärtsgang   auf Vorwärtsgang ist der Vorgang umgekehrt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Reibräderübersetzungsgetriebe mit stetig veränderlichem Übersetzungsverhältnis und nach Art eines Planetengetriebes umlaufenden radial verstellbaren doppelkegelförmigen Reibrädern, die innen und aussen mit axial verstellbaren Reibrädern an kegelförmigen   Laufflächen   zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass die treibende Welle mit den äusseren Reibrädern gekuppelt ist, die Doppelkegelräder mit der angetriebenen Welle gekuppelt sind und die Innenreibräder bei gleichbleibendem Übersetzungsverhältnis feststehen, derart, dass die angetriebene Welle in der gleichen Drehrichtung wie die treibende Welle umläuft
2.

   Getriebe nach einem der Ansprüche   1,   dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungsräder ausschliesslich durch Komponenten der Triebkraft (ohne Verwendung irgendwelcher Federn) gegeneinander gepresst werden, um so die für die Kraftübertragung nötige Reibung zu erzeugen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 3. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur unmittelbaren Kupplung der treibenden mit der getriebenen Welle (Übersetzung 1 : 1), welche aus Reibkörpern (35) besteht, die im Normalzustand durch Federn (36) ausser Berührung mit den zusammenwirkenden Reibflächen 38 einer auf der treibenden Welle sitzenden Trommel od. dgl. (8) stehen, im Bedarfsfalle jedoch durch die doppelkegelförmigen Reibräder gegen die Federwirkung an diese Reibflächen (38) angedrückt werden können. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT157621D 1937-12-15 1937-12-15 Reibräderübersetzungsgetriebe mit stetig veränderlichem Übersetzungsverhältnis. AT157621B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT157621T 1937-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157621B true AT157621B (de) 1939-12-27

Family

ID=3649449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157621D AT157621B (de) 1937-12-15 1937-12-15 Reibräderübersetzungsgetriebe mit stetig veränderlichem Übersetzungsverhältnis.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157621B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600627C1 (en) * 1986-01-11 1987-06-04 Willi Dipl-Ing Steuer Planetary friction gear system with elastically deformed planet gears and infinitely variable rpm control

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600627C1 (en) * 1986-01-11 1987-06-04 Willi Dipl-Ing Steuer Planetary friction gear system with elastically deformed planet gears and infinitely variable rpm control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3830199C1 (de)
DE603224C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE1575956B2 (de) Fliehkraftkupplung
AT157621B (de) Reibräderübersetzungsgetriebe mit stetig veränderlichem Übersetzungsverhältnis.
DE635368C (de) Ausgleichkupplung
DE3321708A1 (de) Getriebe mit einer vorrichtung fuer einen beschaedigungsfreien eingriff eines zahnrades
DE1006231B (de) Umschaltgetriebe
AT128932B (de) Automatisches Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE208936C (de)
DE424994C (de) Aus mehreren Saetzen bestehendes Reibraederwechsel- und -wendegetriebe
AT287413B (de) Kupplung mit einem Flüssigkeitskupplungsteil und einem Reibungsfliehkraftkupplungsteil
DE929102C (de) Kupplungsgestaenge fuer ein Reibraederwechselgetriebe
DE517242C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit zwei oder mehreren abwechselnd bremsbaren Zentralraedern
DE739010C (de) Stufenlos regelbares Reibraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Triebwagen und Kraftfahrzeuge
DE522928C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2518747C3 (de) Vorrichtung zum Feinauswuchten von Schleifscheiben
DE532214C (de) Wechselgetriebe zum Schalten auf zwei verschiedene Geschwindigkeiten
DE588320C (de) Signalvorrichtung fuer Schlupfkupplungen
AT131650B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE496495C (de) Kupplungsvorrichtung
AT132892B (de) Selbsttätiges Wechselgetriebe.
AT137947B (de) Selbsttätige Reibungskupplung.
AT18941B (de) Wechselgetriebe.
DE1625061C (de) Getriebe zum Umwandeln einer hin und hergehenden Bewegung in eine Hm und Herdrehung
DE191171C (de)