AT150312B - Verfahren zum Aufschließen von Pflanzenfaserstoffen. - Google Patents

Verfahren zum Aufschließen von Pflanzenfaserstoffen.

Info

Publication number
AT150312B
AT150312B AT150312DA AT150312B AT 150312 B AT150312 B AT 150312B AT 150312D A AT150312D A AT 150312DA AT 150312 B AT150312 B AT 150312B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oxygen
water vapor
digestion
treatment
substances
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leon Jaloustre
Original Assignee
Leon Jaloustre
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leon Jaloustre filed Critical Leon Jaloustre
Application granted granted Critical
Publication of AT150312B publication Critical patent/AT150312B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum   Aufschliessen   von Pflanzenfaserstoffen. 



   Es ist bereits bekannt, das Aufschliessen von Pflanzenfaserstoffen mittels selektiver Oxydation der Ligninsubstanzen durchzuführen. So sind Aufschlüsse bekanntgeworden, bei welchen als Auf-   schlussmittel   verdünnte oder rauchende Salpetersäure, Stickstoffoxyde bzw. Salpetersäure oder Stick- stoffoxyde im Gemisch mit Sauerstoff mit oder ohne Anwendung von anorganischen oder organisehen
Lösungsmitteln verwendet werden. Auch wurde bereits vorgeschlagen, den Aufschluss durch wässerige
Lösungen von schwefelhaltigen Chemikalien, Alkalien oder Erdalkalien in Gegenwart von Sauerstoff durchzuführen.

   Bei allen diesen   Aufschlüssen   werden sauerstoffabgebende Chemikalien oder Lösungs- chemikalien in Gegenwart von Sauerstoff, benötigt und es erfolgen Oxydation und Herauslösen der
Ligninsubstanzen in einer   Aufschlussphase,   also mehr oder weniger gleichzeitig. Es ist auf diese Weise nicht einfach oder gar unmöglich, die für beide Teilvorgänge günstigsten Bedingungen gleichzeitig einzuhalten. 



   Dieser Erkenntnis entsprechend sind auch bereits   Aufschlussverfahren   entwickelt und bekannt- geworden, nach welchen   der Aufschluss   in mehreren Stufen vorgenommen wird. Es handelt sich dabei meist um Verfahren, bei welchen das Pflanzenfasermaterial zuerst einem Aufschluss mit verschiedenen
Chemikalien und anschliessend daran einer oxydierenden Behandlung unterworfen wird. Für diese oxydierende Nachbehandlung wurde das Einwirkenlassen von chlorhaltigen oder Chlor abspaltenden bzw. Sauerstoff abspaltenden Chemikalienlösungen, wie z. B. Lösungen von Hypochloriten, Perverbindungen u. dgl., und weiters in einem speziellen Falle das Dämpfen des   alkaliseh   aufgeschlossenen Materials mit einem Gemisch aus hochgespannten Dampf und heisser Luft vorgeschlagen. 



   Demgegenüber wurde gefunden, dass es von Vorteil ist, den Aufschluss so in zwei Teilvorgänge zu zerlegen, dass zuerst eine mehr oder weniger weitgehende   Löslichmachung   der Ligninsubstanzen durch eine oxydierende Behandlung und anschliessend daran das Herauslösen der veränderten Inkrusten aus der Faser bzw. das weitere   Aufschliessen   des Pflanzenfasermaterials in getrennten Arbeitsphasen erfolgt.

   Es wurde weiters gefunden, dass sich zur mehr oder weniger weitgehenden selektiven Oxydation der Ligninsubstanzen des unvorbehandelten Materials bei gleichzeitiger Hydrolyse der die Cellulose begleitenden   Kohlehydratkittsubstanzen   eine   thermische   Behandlung des Pflanzenfasermaterials mit demselben angepassten, geregelten Wasserdampf-Sauerstoff-Gemischen bei Temperaturen über 100  C unter mehr oder weniger hohen Drucken besonders eignet und dass das so behandelte Material dann unter milderen Bedingungen als ohne diese Behandlung einem bekannten Aufschlussverfahren mit Chemikalienlösungen, z. B. dem Alkaliverfahren oder den Verfahren, die organische Lösungsmittel im wasserfreien oder mehr oder weniger wasserhaltigen Zustand verwenden, unterworfen werden kann.

   Es gelingt auf diese einfache Weise, in jeder Arbeitsphase die jeweils günstigsten Bedingungen einzuhalten und Schädigungen der Cellulosefaser weitgehend zu vermeiden.. Das Verfahren ist in seiner Durchführung einfach, und es erscheint weiterhin als Vorteil, dass die in der Zellstoffindustrie üblichen Apparaturen und Kocher ohne weiteres verwendet werden können. 



   Gemäss der Erfindung wird nun das Verfahren zum   Aufschliessen   von Pflanzenfaserstoffen durch Herauslösen der inkrustierenden Bestandteile mittels bekannter, die Faserstoffe nicht oder wenig angreifender Lösungsmittel in der Weise ausgeführt, dass die Pflanzenstoffe einer thermischen Behandlung   mitWasserdampf-Sauerstoff-Gemischen   bei erhöhten Temperaturen unterworfen werden, wobei der eigentliche Aufschluss zum Teil durch die thermische Einwirkung des die inkrustierenden Substanzen angreifenden Wasserdampf-Sauerstoff-Gemisches herbeigeführt und die Herauslösung der veränderten Inkrusten bzw. die   Fertigaufschliessung   des Pflanzenfasermaterials durch eine nach- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 folgende Behandlung mit bekannten Lösungsmitteln bewirkt wird.

   Es ist hiebei die Anwendung weit geringerer Temperaturen und Drücke erforderlich als bei den bekannten   Aufschlussverfahren.   Versuche haben ergeben, dass die Einwirkung von Wasserdampf-Sauerstoff-Gemischen bei höheren Temperaturen so erfolgt, dass hauptsächlich die Ligninsubstanzen von gasförmigem Sauerstoff angegriffen werden, 
 EMI2.1 
 weitgehend geschützt wird, wobei gleichzeitig die begleitenden Kohlehydrate einen mehr oder weniger starken hydrolytischen Abbau erfahren. Für die Wirkungsweise des neuen Verfahrens ist es daher wesentlich, dass die Einwirkung von Wasserdampf und Sauerstoff gleichzeitig erfolgen, um so mehr, als bei einer abwechselnden Einwirkung weit weniger gute Ergebnisse erzielt werden und auch die Zellulosefaser stärker angegriffen wird.

   Die inkrustierenden Substanzen werden durch die Einwirkung der Wasserdampf-Sauerstoff-Gemische so verändert, dass sie mit Lösungsmitteln bzw.   Aufsclussmitteln,   in welchen sie vorher nicht oder nur schwer löslieh waren, auf einfache Weise aus dem Fasermaterial entfernt werden können, während eine wenig angegriffene Zellulose zurückbleibt. Durch diese Ver-   änderung   der Inkrusten durch das Sauerstoff-Wasserdampf-Gemisch wird ausserdem das Eindringungsvermögen von Chemikalienlösungen in das behandelte Pflanzenmaterial erhöht, so dass auch bei einer Behandlung des Pflanzenmaterials in einem zum gänzlichen Abbau der Inkrusten nicht ausreichenden 
 EMI2.2 
 partien vermieden wird. 



   Durch Versuche wurde gefunden, dass bereits bei Temperaturen von etwas über 100  C Wasserdampf-Sauerstoff-Gemische eine   weitgehende Veränderung   der inkrustierenden Substanzen bewirken, während die Zellulose des Pflanzenfasermaterials nur wenig angegriffen wird. Bedingung hiefür ist allerdings, dass für die Gegenwart einer entsprechenden Wasserdampfmenge Sorge getragen wird und Temperaturen von etwa 200  C nicht wesentlich überschritten werden. Das Verhältnis der Partialdrücke von Wasserdampf und Sauerstoff soll in den Gemischen vorteilhaft etwa 2 : 1 bis 5 : 1, kann 
 EMI2.3 
 insbesondere aber auch mehr oder weniger verdichtete Luft Anwendung finden.

   Für die Wirkung des Wasserdampf-Sauerstoff-Gemisches ist es günstig, den Partialdruck des Wasserdampfes stets oder zeitweise, mehr oder weniger unter dem der Temperatur entsprechenden   Sättigungsdruck   zu halten. 



   Eine weitere Begünstigung des Aufschlusses kann durch eine vorherige Tränkung des Pflanzenfasermaterials mit schwach sauren oder alkalischen Flüssigkeiten erzielt werden, je nachdem die Hydrolyse der begleitenden Kohlehydrate oder aber der Abbau der Ligninsubstanzen begünstigt werden soll. Es kann auch durch Beigabe von die Sauerstoffeinwirkung katalysierenden Zusätzen, wie z. B. geringe Mengen von Ferrinitrat usw., die Aufsehlusswirkung unterstützt werden. Alle diese Stoffe werden hiebei in so geringen Mengen angewendet, dass sie als   Aufschlussmittel   an sich nicht in Betracht kommen. 



   Für die Durchführung des Aufschlusses mit Wasserdampf-Sauerstoff-Gemischen ist es ferner günstig, das Pflanzenfasermaterial vorerst mit mehr oder weniger überhitztem Wasserdampf rasch anzuwärmen, um Unterschiede in einem   natürlichen   Wassergehalt desselben auszugleichen, worauf   direkt anschliessend   die Einwirkung des Wasserdampf-Sauerstoff-Gemisches erfolgen kann. Besonders beim Aufschliessen von Hackspanmaterial von   Laub-und Nadelhölzern,   das erfahrungsgemäss grosse Unterschiede im Wassergehalt der einzelnen Stückchen aufweist, hat sich eine vorhergehende kurze Dämpfung des Materials günstig erwiesen, weil sonst leicht ein ungleicher Aufschluss derselben erfolgt. 



   Wie bereits angegeben, kann das Mischungsverhältnis von Wasserdampf und Sauerstoff bzw. 



  Luft in weiten Grenzen variiert werden. Es hat sich aber weiterhin praktisch erwiesen, dieses Mischungsverhältnis auch während des Aufschlusses zu ändern, so zwar, dass in der Phase der eigentlichen Sauerstoffaufnahme durch die Ligninsubstanzen mit sauerstoffreicheren und zu Ende des Aufschlusses zwecks Schonung der Zellulose mit entsprechend ärmeren Gemischen gearbeitet wird. Es kann aber bei bestimmten   Pflanzenfasermaterialien,   insbesondere Hölzern, auch vorteilhaft sein, das Mischungsverhältnis mehrmals hintereinander zu verändern.

   Hervorzuheben ist auch, dass das mit SauerstoffWasserdampf vorbehandelte Material bei einer   anschliessenden   Chlorbehandlung eine weit geringere Chloraufnahme zeigt als das nichtbehandelte, was bei verschiedenen Verfahren, bei welchen Pflanzenfasermaterial mit Chlor oder chlorhaltigen Lösungen behandelt werden soll, von wirtschaftlichem Vorteil ist. 



   Als Lösungsmittel für die bei der Behandlung mit Wasserdampf-Sauerstoff-Gemischen aufgeschlossenen Inkrusten eignen sich, wie bereits bekannt, verdünnte wässerige Alkalien oder Hypochloritlösungen bzw. organische Stoffe, wie Alkohole, Ketone, Phenole, Dioxan und andere, die wasserfrei oder wasserhaltig sein können. Die Herauslösung der Inkrusten, die bei mildern Bedingungen als bei den bekannten Aufschlüssen vorgenommen werden kann, wird zweckmässig bei höheren Temperaturen mit oder ohne Druckanwendung zur   Durchführung   gebracht und vorteilhaft mit einer gleichzeitigen Auffaserung des aufgeschlossenen Pflanzenfasermaterials verbunden.

   Während der normale, alkalische Aufschluss des Holzes Temperaturen von etwa 180  C erfordert, genügt bei dem mit WasserdampfSauerstoff vorbehandelten Material eine Kochung mit Alkalilösungen bei Temperaturen unter   150" C,   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wodurch zufolge des geringeren Druckes die Verarbeitung in Grossraumkochern ermöglicht wird und ausserdem bessere Materialausbeuten erhalten werden. Ähnliches gilt für die Anwendung von organischen Lösungsmitteln, die bei unbehandeltem Holz entweder wirkungslos sind oder nur unter stark erhöhtem Druck ein In-Lösung-Gehen der inkrustierenden Substanzen zeigen. Das neue Verfahren eignet sich dementsprechend sowohl für eine Nachkochung mit wässerigen Alkalien als auch für eine Extraktion mit organischen Lösungsmitteln.

   Es eignet sich weiters für alle Holzarten und die verschiedensten Pflanzenfaserstoffe und gestattet durch seine weitgehenden Variationsmöglichkeiten sowohl die Herstellung normaler Zellstoffe als auch die Herstellung von Halbstoffen für die Kraftpapierfabrikation, wobei die erzielten Produkte in guten Ausbeuten erhalten werden und gute Festigkeitseigenschaften zeigen. Als besonderer Vorteil des Verfahrens erscheint es, dass als   Aufschlussmittel   der Hauptsache nach bloss Wasserdampf und Sauerstoff bzw.

   Luft Anwendung finden und bei Verwendung leicht verdampfbarer, organischer Extraktionsmittel die Inkrusten auf einfache Weise durch Abdämpfen des 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 kurz gedämpft und anschliessend daran mit einem Wasserdampf-Sauerstoff-Gemisch im Verhältnis 2 : 1, dessen Wasserdampfpartialdruck etaws unter dem Sättigungsdruck gehalten wird, bei   1400 C 1   bis 2 Stunden und entsprechenden Drücken behandelt. Das aufgeschlossene Material wird dann einer Nachkochung mit verdünnten Alkalien unterzogen, wobei gleichzeitig oder anschliessend das Material aufgefasert wird. 



    II.   



   Hackspanmaterial von Fichtenholz wird zwecks gleichmässiger Durchfeuchtung im Autoklaven mit schwach überhitztem Wasserdampf bei 140  C vorgedämpft, worauf die Behandlung mit einem Wasserdampf-Luft-Gemisch, dessen   Mischungsverhältnis   5 : 1, bezogen auf den Sauerstoffanteil, beträgt, angeschlossen wird. Das   Mischungsverhältnis   wird während des Aufschlusses in der Weise geändert, dass, solange das Material eine grössere Sauerstoffaufnahme zeigt, mit   sauerstoffreieheren   Gemischen als zu Ende der Behandlung gearbeitet wird. Die aufgeschlossenen Hackspäne werden schliesslich einer alkalischen Nachkochung unterzogen und sodann aufgefasert. 



    III.   



   Hackspanmaterial von Buchenholz wird im Autoklaven mit einem Wasserdampf-Luft-Gemisch im Verhältnis 1 : 1 bei 150  C erwärmt, wobei der Wasserdampfpartialdruck kanpp unter dem Sättigungsdruck gehalten wird. Der Luftzusatz wird mehrmals hintereinander erhöht und wieder vermindert, gegen das Ende der Behandlung völlig weggelassen und das Holzmaterial mit gesättigtem Wasserdampf von 140  bis 150  C kurz   nachgedämpft.   Das aufgeschlossene Material wird mit verdünntem Alkohol bei Temperaturen von etwa 1700 bis 180  C extrahiert und sodann in bekannter Weise aufgefasert. 



  Die Inkrusten werden durch Abdampfen des Lösungsmittels gewonnen. 
 EMI3.3 
 



   Kiefernhackspäne werden mit einem Wasserdampf-Luft-Gemisch im Verhältnis 1 : 1 bei   150  C   erwärmt, wobei der Wasserdampfpartialdruck knapp unter dem Sättigungsdruck gehalten wird und die Einwirkung nicht bis zum gänzlichen Abbau der Inkrusten fortgesetzt wird. Das so vorbehandelte Material, das ein erhöhtes Eindringungsvermögen für Chemikalienlösungen besitzt, wird einem normalen 
 EMI3.4 
 wobei der Wasserdampfpartialdruck etwas unter dem   Sättigungsdruck   gehalten wird. Der Luftzusatz wird mehrmals hintereinander erhöht und wieder vermindert und das Material   schliesslich   mit gesättigtem Wasserdampf kurz nachgedämpft.

   Das so behandelte Material wird in bekannter Weise mit Chlorwasser und Natronlauge weiter aufgeschlossen, wobei die Konzentrationen sowohl der Chlorlösung als auch der Natronlauge gegenüber dem normalen   Chloraufschluss   erheblich verringert sein können. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Aufschliessen von Pflanzenfaserstoffen in zwei Teilvorgängen, dadurch gekennzeichnet, dass das Pflanzenfasermaterial im ersten Teilvorgang vor jeder andern Aufschlussbehandlung einer Behandlung mit einem dem zu behandelnden Material angepassten, geregelten Gemenge von Wasserdampf und Sauerstoff, bzw. Luft zwecks leichterer Löslichmachung der Lignin-und inkrustierenden Substanzen unterworfen wird und im anschliessenden zweiten Teilvorgang die weitere Aufschliessung und Herauslösung der so veränderten Inkrusten aus den Faserstoffen mittels bekannter, die Faserstoffe nicht oder nur wenig angreifender Aufschluss- bzw. Lösungsmittel erfolgt. <Desc/Clms Page number 4>
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwirkung des WasserdampfSauerstoff-Gemisches bei Temperaturen Über 1000 C erfolgt, wobei aber eine Temperatur von 2000 C nicht überschritten wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoff in Form von verdichteter Luft oder eines andern sauerstoffhaltigen Gasgemisches zur Anwendung gelangt.
    4. Verfahren nach den Ansprechen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass entsprechend den verwendeten mehr oder weniger hohen Drücken der Partialdruck des Wasserdampfes immer oder wenigstens periodenweise unter dem der Temperatur entsprechenden Sättigungsdruck des Wasserdampfes gehalten wird.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischungsverhältnis von Wasserdampf und Sauerstoff in der Weise geändert wird, dass, solange die Sauerstoffaufnahme der Pflanzenstoffe andauert, mit sauerstoffreicheren Gemischen als zu Ende der Behandlung gearbeitet wird.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanzenstoffe vor dem Aufschluss mit schwach saueren oder schwach alkalischen Lösungen bzw. mit Lösungen von die Sauerstoffeinwirkung katalysierenden Stoffen in geringen, für einen Aufschluss an sich ganz unzu- reichenden Mengen befeuchtet oder getränkt werden.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Behandlung des Pflanzenmaterials mit Wasserdampf-Sauerstoff-Gemischen in] einem zum Abbau der Inkrusten nicht ausreichenden Masse, bloss zwecks Verbesserung der folgenden Tränkung mit dem Aufschlussmittel, z. B. Alkalien, vorgenommen wird und anschliessend daran der Aufschluss in irgendeiner bekannten Weise durchgeführt wird.
AT150312D 1935-12-31 1935-12-31 Verfahren zum Aufschließen von Pflanzenfaserstoffen. AT150312B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT150312T 1935-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150312B true AT150312B (de) 1937-08-10

Family

ID=3646063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150312D AT150312B (de) 1935-12-31 1935-12-31 Verfahren zum Aufschließen von Pflanzenfaserstoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT150312B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2022866A1 (de) Verfahren zur Behandlung von zelluloseartigem Material
DE2130164A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzpulpe
DE2355741A1 (de) Verfahren zum stabilisieren von kohlehydrathaltigem faserstoff bei oxydativer alkalischer behandlung
AT150312B (de) Verfahren zum Aufschließen von Pflanzenfaserstoffen.
DE2310547B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulose aus Llgnocellulose-Ausgangsstoffen
DE1249666B (de) Verfahren zur gewinnung von zellstoff nach dem magnesiumbisulfitverfahren
DE595826C (de) Verfahren zum Vorkochen von Holz vor dem Zellstoffaufschluss
DE366701C (de) Verfahren zur Vorbehandlung des zellulosehaltigen Rohstoffes bei der Herstellung vonZellulose
AT53101B (de) Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff aus Stroh und dgl.
DE388998C (de) Verfahren zur Gewinnung von Textilfasern und Zellstoff aus geeigneten Rohpflanzen, wie Brennesseln, Jute, Schilf, Typha u. dgl.
DE527950C (de) Verfahren zur Gewinnung von Sulfitzellstoff
AT80626B (de) Verfahren zur Gewinnung von Gespinstfasern aus Lupinenstroh.
DE1005824B (de) Verfahren zur Erzeugung von alphacellulosereichem, pentosanarmem Zellstoff
AT124738B (de) Verfahren zum Aufschluß von Pflanzenfaserstoffen behufs gleichzeitiger Gewinnung der Zellulose und der inkrustierenden Substanzen.
AT125688B (de) Verfahren zum Aufschließen von cellulosehaltigen Stoffen, wie Holz, Stroh u. dgl.
DE2445523A1 (de) Verfahren zur herstellung von zellstoff
AT148150B (de) Verfahren zur Darstellung eines sehr reinen Zellstoffes.
AT237429B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Holz
AT153979B (de) Verfahren zum Aufschließen von Pflanzenfaserstoffen.
DE1517226C (de) Verfahren zur Herstellung von Zeil stoff hoher Reinheit
AT116059B (de) Verfahren zur Herstellung hochwertiger Faserhalbstoffe.
AT220467B (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff
DE664103C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Pflanzenfaserstoffen
DE533647C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff aus Pflanzenfaserstoffen mittels Chlors
DE748949C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzellstoff oder Zellstoff