AT127704B - Elektrodynamischer Leistungsmesser. - Google Patents

Elektrodynamischer Leistungsmesser.

Info

Publication number
AT127704B
AT127704B AT127704DA AT127704B AT 127704 B AT127704 B AT 127704B AT 127704D A AT127704D A AT 127704DA AT 127704 B AT127704 B AT 127704B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current
power meter
power
additional current
wattmetric
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Phil Weber
Ernst Dr Techn Weber
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT127704B publication Critical patent/AT127704B/de

Links

Landscapes

  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Elektrodynamische Leistungsmesser weisen sowohl bei Ausführungen mit als auch ohne Eisenkern den Nachteil auf, dass ihre Anzeige bei sehr kleinem Leistungsfaktor von den richtigen Werten ganz erheblich abweichen. Der Fehler würde der Bauart dieser Messinstrumente entsprechend für einen Leistungsfaktor cos   r. p = 0   sogar unendlich gross sein. 



   In bestimmten Fällen der Praxis ist es aber erforderlich, gerade Leistungen bei sehr kleinem Leistungsfaktor mit ausreichender Genauigkeit zu messen, beispielsweise bei der Bestimmung des Wirkverbrauches von Drosseln, Kondensatoren u. dgl. 



   Nach der vorliegenden Erfindung lässt sich in diesen Fällen dadurch eine praktisch fehlerfreie Messung ermöglichen, dass zu den elektrischen Grössen der zu messenden Leistung für sich genau bestimmte zusätzliche elektrische Grössen hinzugefügt werden, durch die die Leistung in den Bereich eines grösseren Leistungsfaktors gebracht wird, der ohne weiteres mit der gewünschten Genauigkeit gemessen werden kann, von dem so gemessenen Wert aber der den hinzugefügten elektrischen Grössen entsprechende Wert abgezogen wird.

   Hiezu kann man also etwa in dem wattmetrischen System des Leistungsmessers der Stromspule (oder auch einer zusätzlichen Stromspule) einen gegen die Spannung nur wenig phasenverschobenen zusätzlichen Strom aufdrücken, die dem zusätzlichen Strom entsprechende Leistung aber in einem zweiten Instrument unter Vermeidung neuer Fehlerquellen messen und endlich die so gemessene Leistung als die Differenz der beiden Wirkungen durch ein geeignetes Zeigersystem zur Anzeige bringen. 



   Im folgenden sind einige Ausführungsformen des Erfindungsgedankens an Hand der Zeichnung besprochen. In Fig. 1 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der der zusätzliche Strom (Wirkstrom) dem eigenen Netz entnommen wird. 



   Es seien a und b Hin- und Rückleitung eines einphasigen Wechselstromnetzes und 1 und 11 zwei Spulensysteme von je zwei Spulen. Der Belastungsstrom, dessen Leistung gemessen werden soll, durchfliesst nur die Stromspule c des Systems   1,   dessen Spannungsspule d etwa mit jener f des Systems   11   in Reihe an der zu messenden Spannung liegt. Das System 11 besitzt ferner eine Spule   y, welche   über einen Widerstand   h   an der zu messenden Spannung liegt, so dass der durch sie fliessende Strom i2 auch durch die Stromspule des   Systems 1 fliesst.   



  Beide Systeme sind reine Leistungsmesser und mit ihren Drehmomenten einander entgegengesetzt wirkend geschaltet. Somit zeigt das System I eine Leistung als Mittelwert über die Periodendauer T 
 EMI1.2 
 während das System   11   analog 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 anzeigt. Sind die beiden Systeme vollkommen gleichartig, so lassen sich die   Ausschläge-direkt   durch eine geeignete-Vorrichtung (etwa Bandkupplung) addieren, so dass der Zeiger selbst nur die Summe von   (1)   und (2), d. i. 
 EMI2.1 
 also die wahre zu messende Leistung anzeigt.

   Dabei ist der Widerstand h so zu wählen, dass der Zusatzstrom i2 selbst bei cos tp = 0 an der Belastung den Leistungsfaktor im System I 
 EMI2.2 
 zeigt die Zusammensetzung der Ströme il und i2 zum Gesamtstrom der Stromquelle des Systems I, wobei der Phasenwinkel beispielsweise   von'lt/2   auf   efi   verbessert wird. Diese Aus-   führungsform   zeichnet sich durch eine besonders einfache Schaltung aus, die durch einen gewissen Nachteil, nämlich einen hohen Eigenverbrauch, insbesondere bei verhältnismässig grossen Spannungen, erkauft wird. 



   Diesen kleinen Nachteil kann man nach der weiteren Erfindung dadurch vermeiden, dass man den zusätzlichen Strom dem Leistungsmesser mit sehr niedriger Spannung über einen entsprechenden Transformator zuführt. Dies ist hiebei aus dem Grunde zulässig, da ja die Spannung des Zusatzstromes für das Messergebnis gleichgültig ist und auch die Übereinstimmung der Phasenlage von Strom und Spannung keinesfalls vollständig zu sein braucht. 



   Ein Ausführungsbeispiel hiefür ist in Fig. 3 schematisch dargestellt. Das System I ist wie in Fig. 1 geschaltet, während der Strom i2 von der Sekundärseite le eines   Hilfstransformators   über die Stromspule c des Systems I, die Spule   9   des Systems II und den Widerstand   A   entnommen wird. Die Primärseite   l   des   Hilfstransformators   liegt an den Netzklemmen. Durch geeignete Wahl des   Übersetzungsverhältnisses   des Hilfstransformators lässt sich der Leistungs. verbrauch auf ganz geringe Werte beschränken, so dass sich der Eigenverbrauch des gesamten Instrumentes von dem der normalen elektrodynamischen Leistungsmesser nicht wesentlich unterscheidet.

   In manchen Fällen kann es eine weitere Verbesserung darstellen, statt eines aus dem Netz entnommenen zusätzlichen Wechselstromes Gleichstrom zu verwenden, etwa indem man, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist, an der Stelle des Hilfstransformators nach Fig. 3 eine Batterie m einschaltet. Da hiebei die Spannung der Batterie beliebig klein gewählt werden kann-eine Grenze ist lediglich durch die ohmschen Widerstände der Spulen c   und 9 gesetzt -,   ist auch in diesem Falle der Eigenverbrauch des Messinstrumentes sehr gering. 



   Um in einzelnen Fällen auch bei sehr kleinen Leistungsfaktoren noch eine genaue Messung vornehmen zu können, kann als weitere Verbesserung der Widerstand e, der im Kreise der Spannungsspulen liegt, auf verschiedene Werte einstellbar ausgeführt werden. Hiedurch wird der Ausschlag des Instrumentes um das Verhältnis der Widerstandsänderung vervielfacht, so dass auch bei sehr kleinen Leistungsfaktoren der volle Anzeigebereich der Skalen ausgenutzt werden kann. 



   Die Anwendung des Erfindungsgedankens ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, insbesondere lässt sich auch Wechselstrom von jeder beliebigen andern Phasenzahl auf diese Weise messen, indem etwa, wie dies ja an und für sich bekannt ist, mehrere Systeme verwendet werden. Als Beispiel hiefür ist in Fig. 5 die Anwendung der Schaltung nach Fig. 1 als Zwei-Wattmeterschaltung für Dreiphasenmessung gezeichnet. Man kann hiebei als weitere Verbesserung auch die Drehmomente der beiden Systeme auf eine einzige Anzeigevorrichtung einwirken lassen, so dass die richtige Dreiphasenleistung auch bei sehr kleinen Leistungsfaktoren ohne weiteres abgelesen werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren und Anordnung, zur Messung von elektrischen Leistungen, insbesondere mit sehr kleinem Leistungsfaktor, dadurch gekennzeichnet, dass zu den elektrischen Grössen der zu messenden Leistung für sich genau bestimmte zusätzliche elektrische Grössen hinzugefügt werden, durch die die Leistung in den Bereich eines grossen Leistungsfaktors gebracht und so gemessen wird, wobei von dem so bestimmten Wert aber der den hinzugefügten Grössen entsprechende Wert abgezogen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren und Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromspule des wattmetrischen Systems eines Leistungsmessers ein gegen die Spannung nur wenig phasenverschobener zusätzlicher Strom aufgedrückt wird.
    3. Verfahren und Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Strom eine besondere Stromspule des Leistungsmessers durchfliesst.
    4. Verfahren und Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dem zusätzlichen Strom entsprechende Leistung in einem zweiten wattmetrischep System gemessen wird. <Desc/Clms Page number 3>
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden wattmetrischen Systeme in entgegengesetzter Richtung auf ein gemeinsames Zeigersystem einwirken.
    6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dass der zusätzliche Strom dem Leistungsmesser über einen Transformator grossen Übersetzungsverhältnisses zugeführt wird.
    7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzlicher Strom ein etwa aus einer Batterie entnommener Gleichstrom verwendet ist.
    8. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der in an sich bekannter Weise im Kreise der Spannungsspulen liegende Widerstand auf verschiedene Werte einstellbar ist. EMI3.1
AT127704D 1929-11-29 1930-09-22 Elektrodynamischer Leistungsmesser. AT127704B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE127704X 1929-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127704B true AT127704B (de) 1932-04-11

Family

ID=5662188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127704D AT127704B (de) 1929-11-29 1930-09-22 Elektrodynamischer Leistungsmesser.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT127704B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT127704B (de) Elektrodynamischer Leistungsmesser.
DE466042C (de) Anordnung zur Wechselspannungs-Pruefung
DE707386C (de) Brueckenschaltung zum Messen der Leistung von Hochfrequenzstroemen
DE340120C (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung des Isolationszustandes eines Drehstrom-Hochspannungsnetzes
DE395517C (de) Einrichtung zum Messen des Blindverbrauches in einem ungleichmaessig belasteten Drehstromnetz
DE692485C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen oder Eichen von Drehstrommessgeraeten, insbesondere Drehstromzaehlern, unter Verwendung eines einphasigen Pruefgeraetes, insbesondere Eichzaehlers
DE710368C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen oder Eichen von Drehstrommessgeraeten, insbesondere Drehstromzaehlern, unter Verwendung eines einphasingen Pruefgeraetes, insbesondere Eichzaehlers
AT111497B (de) Anordnung an Stromwandlern für verschiedene Meßbereiche.
DE415532C (de) Anordnung zur Messung des Phasen- und des UEbersetzungsfehlers von Transformatoren, vorzugsweise Messwandlern
DE679533C (de) Anordnung zum Messen des jeweiligen Wertes des Leistungsfaktors mittels eines umschaltbaren elektrischen Messgeraets
DE898168C (de) Verfahren zur Messung der elektrischen Phasenverschiebung, der Wirk- und Blindleistung in Wechselstromkreisen
DE659071C (de) Anordnung zur Messung der Leistung oder des Phasenwinkels eines Verbrauchers bzw. der Frequenz einer Wechselspannung
DE668237C (de) Anordnung zur gleichzeitigen Ferngebung einer Messgroesse mittels desselben Gebers auf Quotientenmesswerke und elektrische Zaehler oder summierende elektrische Geraete o. dgl.
AT155289B (de) Einrichtung zum Prüfen des Anschlusses von Drehstromzählern.
DE540707C (de) Verfahren zur Ermittlung des Fehlerorts eines mehradrigen, durch Nebenschluss gestoerten Kabels
DE418257C (de) Einrichtung zur Beruecksichtigung der Phasenverschiebung in Drehstromnetzen ungleicher Belastung der Zweige bei der Verrechnung der Energie
DE422920C (de) Verfahren und Einrichtung zur Pruefung von Stromwandlern, beispielsweise nach der Methode Schering und Alberti
DE945464C (de) Schaltungsanordnung zum Messen elektrischer Spannungen oder Stroeme
DE475071C (de) Verfahren zur elektrischen Summierung veraenderlicher Messgroessen
AT119763B (de) Anordnung zur Feststellung der Lage von Erdschlüssen mit wattmetrischen Erdschlußrelais.
DE822138C (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzmessung von Wechselstroemen
AT130114B (de) Einrichtung zur Messung von Wechselstrom.
DE704925C (de) Einrichtung zum Messen der Kapazitaet und des Verlustwinkels von kondensatoraehnlichen Objekten mittels eines komplexen Kompensators in einer Brueckenschaltung
DE349458C (de) Verfahren zur Messung der Blindleistung in Drehstromnetzen
AT68898B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Fehlerorts an elektrischen Leitungen.