AT123499B - Einrichtung zur pneumatischen Trennung fester Stoffe von verschiedenem speziflischen Gewicht. - Google Patents

Einrichtung zur pneumatischen Trennung fester Stoffe von verschiedenem speziflischen Gewicht.

Info

Publication number
AT123499B
AT123499B AT123499DA AT123499B AT 123499 B AT123499 B AT 123499B AT 123499D A AT123499D A AT 123499DA AT 123499 B AT123499 B AT 123499B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
solids
specific gravity
different specific
pneumatic separation
bed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
George Raw
Original Assignee
George Raw
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by George Raw filed Critical George Raw
Application granted granted Critical
Publication of AT123499B publication Critical patent/AT123499B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur pneumatischen Trennung fester Stoffe von verschiedenem spezifischen
Gewicht. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur trockenen Trennung von festen Bestandteilen, beispielsweise zur trockenen Trennung der Erze von ihrem Gang und zur trockenen Reinigung von Kohle. 



   Die Einrichtung gehört jener bekannten Art an, bei der auf einem   durchlässigen   trogartigen Tisch eine Materialschicht der Wirkung der Luft oder anderer Gase ausgesetzt wird, damit sich das Gut von verhältnismässig geringem spezifischen Gewicht über dem Gut von höherem spezifischen Gewicht schichtet. 



   Bei den bekannten Einrichtungen, bei denen die Trennung des weniger dichten Gutes von dem dichteren Gute durch Schichtung mit Hilfe seitlicher, zu den Seiten des Tisches hinführender Ableitungen ausgeführt wird, wird die Breite des Tisches nach vorn durch Anordnung von einer oder mehreren ver- 
 EMI1.1 
 um die Neigung des dichteren Gutes, bei   allmählicher   Abnahme der Tischbreite sich an den Seiten anzu- sammeln, zu unterdrücken. In der Nähe der oder dieser   Einschnürungen   weist der Boden eine nach vorne zu geneigte Fläche auf, die für eine Abführung des dichteren Material an dieser Stelle oder diesen
Stellen sorgen soll.

   Die Einsehaltung eines oder mehrerer solcher geneigter Teile in dem   Tischboden   hat jedoch zur Folge, dass sich die Bettiefe an diesem Punkt oder Punkten wegen der Neigung verändert, also die für eine gleichmässige Wirkung der Luft notwendige gleichmässige Tiefe des Bettes nicht aufrechterhalten bleibt, so dass ein Eindringen bzw. Durchströmen der Luft in bzw. durch das Bett an diesen geneigten Stellen eintreten kann, wodurch der notwendige statische   Druckzustand   aufgehoben werden würde. 



   Gemäss der Erfindung wird diesem Übelstande in der Weise abgeholfen, dass die in der Nähe der Einschnürung oder der   Einschnürungen im Tischboden   vorgesehenen geneigten Flächen   undurchlöchert   ausgeführt sind, so dass ein Eindringen von Luft in das Bett an diesen Stellen verhindert wird. 



   Die Erfindung ist besonders anwendbar zur Ausführung des Verfahrens nach dem Patente Nr. 120521. Genau wie nach dieser Patentschrift kann der Tisch einer schwingenden Bewegung unterworfen werden oder fest angeordnet sein, es kann gleichförmiger oder wechselnder Druck zur Anwendung kommen. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigen die Fig. 1 eine Gesamt- 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der vorderste, mit parallelen Seiten ausgestattete Teil a des Tisches kann an den übrigen Tischteil angelenkt und als Steinzelle in an sieh bekannter Art ausgebildet sein. Eine   Aiislassrinne f für   das steinige oder dichte Gut ist bei g mit dem vorderen Ende dieses Tischteiles drehbar verbunden. 



   Der Tisch weist einen Rahmen h auf, der mit Hilfe von   Auslegern i und Federstahlgelenken auf-   gehängt ist und mittels der Exzenter und Verbindungsstangeneinrichtung   I   (s. Fig. 1) in Schwingungen versetzt werden kann. Die Aufhängung gibt die Möglichkeit, die Neigung des Tisches einzustellen. Die Neigung der   Auslassrinne f   ist durch die Stelleinrichtung   bei m   einzustellen. Der Tisch wird oberhalb eines Luftkastens angeordnet. Der untere Rand des Rahmens h wird dabei mit dem Oberrand dieses Luftkastens durch nachgiebige Teile n verbunden, so dass der Tisch in bezug auf den feststehenden Luftkasten in Schwingungen versetzt werden kann. 



   Unmittelbar vor jedem sich verjüngenden und nach unten abfallenden Abschnitt des Tisches befindet sich eine V-förmige Vorsprungsleiste. Diese hat den Zweck, Gut von geringerer   Diehtigkeit   durch die Seiten des Tisches abzuführen. Eine   ähnliche   Vorsprungsleiste ist ausserdem am äussersten vorderen Ende des Tisches angebracht. Im allgemeinen brauchen die Vorsprungsleisten nur die in den Figuren dargestellten Lagen einzunehmen. Es kann aber mitunter notwendig werden, dass eine besondere Vorsprungsleiste p über dem vordersten Teil a des Tisches angeordnet wird. Die Vorsprungsleisten führen das Gut durch eine Spalte r der nach oben geführten Seiten b des Tisches ab.

   Sie können mit einem nach hinten geführten und durchlöcherten Fussteil s ausgestattet sein, um dadurch die mechanische Trennung und Abführung der obersten Gutschicht auf den entsprechenden Tischteil zu unterstützen. Die Vorsprungsleiste und ihr Fussteil s stehen an der V-förmigen Spitze durch Bolzen oder andere Glieder t mit quer zu dem Tisch verlaufenden   Trägern   M in Verbindung. Die Teile e des   Tisehbodens   verlaufen entsprechend der V-Form der Vorsprungsleisten o, wodurch das dichtere Gut auf günstigere Weise in den nächstfolgenden Teil a des Tisches befördert wird. 



   Der Tisch ist an seinem hinteren Ende mit einer Schutzeinrichtung v ausgerüstet. Sie verläuft längs der lotrechten hinteren Endwandung   10   und für ein kurzes Stück längs der Seiten. Durch diese Schutzeinrichtung wird das Material sicher dem Tisch zugeführt. Als Zuführungseinriehtung kann jede beliebige Einrichtung gebraucht werden. In Fig. 1 ist nur schematisch eine   Rollenzuführungseinrichtung   bei   a ;   dargestellt. Abführungslippen oder-platten y sind seitlich des Tisches vorgesehen, um das seitlich des Tisches abgeführte Gut   inAbführungsrinnen   zu überführen, die zum Teil dargestellt sind.

   Das dichtere Gut geht von der   Abführungsrinne f   in eine Abführungsrinne   I   über, von wo aus das Gut unmittelbar in eine Abführungseinrichtung gelangt. Der Teil des Tischbodens, der von oben gesehen, innerhalb 
 EMI2.1 
 



   Die Einrichtung arbeitet wie folgt : Das zu trennende Gut wird dem hinteren Ende des Tisches durch die   Zuführungsvorrichtung   xi geregelter Weise derart   zugeführt,   dass sieh ein Bett von bestimmter Dicke auf dem Tisch bildet. Der Tisch wird einer Schwingbewegung durch die Exzenter und Ver-   bindungsstangeneinrichtung f ausgesetzt.   Dem unter dem Tisch befindlichen Luftkasten wird Luft unter wechselndem oder   gleichförmigem Druck   zugeführt. Das auf dem Tisch befindliche Gut wird unter der Wirkung der Druckluft aufgelockert ; es schichtet sich nach der spezifischen Schwere der Bestandteile. 



  Das dünnste Gut Iagert sich in den obersten Schichten, das spezifisch schwerere Gut in den unteren Schichten ab. Am vorderen Ende eines jeden Teiles a des Tisches sorgen die vorstehenden Leisten o für die seitliche Abführung der obersten   Gutsehieht durch   die   Spalte '.   Die besondere   Vorsprungsieiste   p im Mittelteil des vordersten Abschnittes a des Tisches unterstützt die   Abführung.   Gleichzeitig bewirkt diese Vorsprungsleiste ein geringfügiges Aussondern der Steine bis zu einer bestimmten Tiefe mit Rücksicht auf den verfügbaren Luftdruck und die grössere Dichtigkeit der dieses Bett bildenden Bestandteile. 



  Hervorstehende Platten 2 werden an den Abführungsplatten y des vordersten Tischteiles vorgesehen (Fig. 3), um die Abführung in die vorderste der Abführunbgsrinnen z hinein zu sichern und abzugrenzen. Die Steine oder das dichteste Gut wandern vom vorderen Ende des Tisches über die Abführungsrinne f zu der   Abführungsrinne     !   hin. Durch die   Vorrichtung tu   kann der Abführungsrinne f jede gewünschte Neigung gegeben werden, so dass die Bewegungsgesehwindigkeit, mit der im allgemeinen das dichtere Gut über den Tisch wandert, zureichend gesteuert werden kann. 



   Es sei bemerkt, dass die Sehiehtungswirkung in jedem Teil a des Tisches erhalten wird. Da die Teile e   undurchlöchert   sind und eine ruhige Zone darstellen, so kann man sagen, dass jeder Teil a des Tisches mit seiner   Vorsprungsleiste   oder seinen Vorsprungsleisten eine besondere Einheit ist, so dass der Tisch in Wirklichkeit eine Vereinigung von drei verschiedenen   Trenntisehen   darstellt, die in Reihe, 
 EMI2.2 
 es diese   Sehrägfläche erreicht,   zeitweise der Wirkung des Luftdruckes entzogen wird und an einer geringen, nach unten gerichteten Bewegung teilnimmt. Beides zusammen ruft eine geringe Entlastung des dichten Gutes in dem hinteren   Tisehteil   hervor. Diese Entlastungsbewegung ist so lange vorhanden, als der Tisch in Betrieb ist.

   Die Tatsache, dass die obere Fläche der Teile e nur eine geringe Höhe oder Neigung besitzt, verhindert, dass die bereits vollzogene Schichtung wieder verloren geht. Durch diese Teile werden 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die   gewünschten   statischen Bedingungen für das Bett, auch dann, wenn es mit andern bekannten Einrichtungen zusammenarbeitet, nicht beeinflusst. Die geneigten Teile c der Tischseiten sorgen dafür, dass die Bettstärke erhalten wird, trotzdem das Gut über die Vorsprungsleisten zu den nächsten Tischteilen wandert. Da die Tischseiten über die ganze Länge des Tisches die gleiche Höhe aufweisen, so wird eine im wesentlichen gleichförmige Bettstärke die ganze durchlässige   Tischfläche   bedecken. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur pneumatischen Trennung fester Stoffe von verschiedenem spezifischen Gewicht mit einem trogartigen Tisch, dessen Breite nach vorne zu durch eine oder mehrere verhältnismässig scharfe Einschnürungen abnimmt und dessen Boden in der Nähe dieser Einschnürungen eine nach vorne zu   schräge     Fläche   aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die schräge Fläche bzw. Flächen   undurchlöchert   sind, um ein Eindringen von Luft in das Bett an diesen Stellen zu verhindern.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1 mit einem oder mehreren Abstreifern für die Abführung des Materials vom Tisch, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die abgeschrägten Teile der Bodenfläche des Tisches in unmittelbarer Nähe des oder der Abstreifer liegen.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, bei welcher der oder die Abstreifer im Grundriss V-förmig gestaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Kante des schrägen Teiles oder dieser Teile im Grundriss dem Umriss der lotrechten Wände des oder der Abstreifer folgt. EMI3.1
AT123499D 1927-05-26 1928-05-21 Einrichtung zur pneumatischen Trennung fester Stoffe von verschiedenem speziflischen Gewicht. AT123499B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB123499X 1927-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT123499B true AT123499B (de) 1931-06-25

Family

ID=10002885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123499D AT123499B (de) 1927-05-26 1928-05-21 Einrichtung zur pneumatischen Trennung fester Stoffe von verschiedenem speziflischen Gewicht.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT123499B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519328C2 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Gießereisand aus Klumpen vorher verwendeten Gießereisandes
AT123499B (de) Einrichtung zur pneumatischen Trennung fester Stoffe von verschiedenem speziflischen Gewicht.
DE530995C (de) Vorrichtung zur pneumatischen Trennung fester Stoffe von verschiedenem spezifischem Gewicht mit statischer Druckwirkung
DE842317C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Materialien durch eine Fluessigkeit
DE628129C (de) Vorrichtung zur Ausscheidung flacher Stuecke aus vorklassiertem Gut
DE558276C (de) Verfahren zur Herstellung von Papier auf Langsiebmaschinen, deren endloses Sieb von einem durchbrochenen Schutzband getragen wird
DE743917C (de) Vorrichtung zur Entwaesserung
DE730459C (de) Stauchsetzmaschine
DE599366C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von unklassierter Kohle und sonstigen Mineralien auf Luftherden mit Ruettelbewegung
DE639834C (de) Vorrichtung zum Luftsetzen von Kohle und aehnlichen Stoffen mit nach der Dichte unterschiedlichen Bestandteilen
DE816470C (de) Plansichter
DE1952056U (de) Kuehlvorrichtung.
AT156658B (de) Vorrichtung zum Ausscheiden der spezifisch schwereren Beimengungen aus Rohbims und ähnlichen Massen.
AT136138B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Scheiden von Mischgut nach der Dichte der Stoffe.
AT90208B (de) Apparat zum Aufbereiten von Erzen nach dem Ölschwimmverfahren.
DE723473C (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Beschickung von Aufbereitungsanlagen, insbesondere mit Kohle
DE656097C (de) Luftsetzmaschine fuer Steinkohle, insbesondere fuer Grobkohle
DE607696C (de) Einrichtung zur pneumatischen Scheidung
DE341027C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Mineralien und anderen festen Koerpern
AT122174B (de) Kolbensetzmaschine.
DE1084211B (de) Nasssetzmaschine zum Aufbereiten von Feinkohle
DE409748C (de) Plansichter mit Sortierschwingsieb, insbesondere fuer die Papier- und Zellstoffabrikation
DE595185C (de) Regelvorrichtung fuer den Bergeaustrag an Setzmaschinen
DE657160C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Kolbensetzmaschinen
DE1729451A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen gewaschener Schuettgueter