AT106555B - Registrierkasse. - Google Patents

Registrierkasse.

Info

Publication number
AT106555B
AT106555B AT106555DA AT106555B AT 106555 B AT106555 B AT 106555B AT 106555D A AT106555D A AT 106555DA AT 106555 B AT106555 B AT 106555B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
keys
key
coupler
cash register
auxiliary
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Remington Arms Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Remington Arms Co Inc filed Critical Remington Arms Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT106555B publication Critical patent/AT106555B/de

Links

Landscapes

  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Registrierkasse. 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Registrierkassen und insbesondere deren Anzeigevorrichtung. 



  Gemäss der Erfindung zeichnet sieh die mit Tastenhebeln und einem Tastenkuppler ausgestattete   Registrier-   kasse dadurch aus, dass ein oder mehrere im wesentlichen in ihrem Mittelpunkt gelagerte Hilfstasten vorgesehen sind, deren jede einen unter den Tastenkuppler reichenden Ansatz aufweist, mittels welchen der Tastenkuppler bis in eine bestimmte Stellung angehoben und in dieser gehalten wird. worauf die übrigen Tasten in bekannter Weise an den Kuppler angeschlossen werden.   Zweckmässig   ist die Einrichtung so getroffen, dass die Anzeigeschienen entweder mittels einer Hilfstaste oder einer   Gesehäfts-   taste oder beider dieser Tasten in die den jeweiligen   Geschäftsvorgang   anzeigende Stellung gebracht werden. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes darg stellt, u. zw. zeigen Fig. 1 die Maschine unter Weglassung einzelner Teile im senkrechten Schnitt, rechts von der linken Seitenplatte, Fig. 2 eine Ansicht von gewissen in Fig. 1 dargestellten Elementen, jedoch in etwas geänderter Stellung, Fig. 3 eine Ansicht ähnlich wie in Fig. 2, welche die Teile in weiterbewegter Stellung zeigt, Fig. 4 eine Draufsicht auf Teile der Maschine, Fig. 5 eine teilweise Rückansicht der Maschine, welche den drehbaren Anzeiger und die Kontrollmittel hiefür zeigt, Fig. ss eine Seitenansicht eines Teiles der Maschine, Fig. 7 eine Rückansicht ähnlich wie Fig. 5, welche die Teile in Arbeitsstellung zeigt, Fig. 8 einen senkrechten Schnitt nach der Linie   8-8   der Fig. 7 in Richtung der gezeichneten Pfeile gesehen, Fig.

   9 denselben Schnitt wie in Fig. 8, jedoch in einer etwas geänderten Stellung. 



   In den Zeichnungen ist 11 die bei Maschinen   dieser Art üb'iche Schubladenplatte,   auf welcher eine geeignete Metallplatte 12 befestigt ist, welche als Träger für die beiden senkrechten Seitenplatten. M dient, von denen nur eine in Fig. 1 dargestellt ist. Die Einrichtung der Maschine ist in ein geeignete Gehäuse 14 eingeschlossen, das mit Glasfenstern 15 versehen ist, durch welche die Zeiger sichtbar sind. 



  16 ist die Tastenwelle, die quer durch die Maschine reicht und an ihren Enden in den Seitenplatten   1 : J   getragen wird. 17 ist die bei Maschinen dieser Art übliche Drehachse, die in Lagern in den Seitenplatten getragen wird und mit den nötigen Daumen, Rädern und anderen Mitteln zur   Betätigung   und Regelung der verschiedenen Arbeitsgänge der Maschine versehen ist. Diese Teile sind nicht besonders dargestellt, da sie bei Maschinen dieser Art bekannt sind. 



   Die Erfindung ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel an einer Maschine dargestellt, die 31 Tasten hat, von denen neun   Pfennigs astern   mit 201 bis   209, neun Zehnertasten   mit 211 bis   21", neun   
 EMI1.1 
 Verkäufertasten mit   24j und 24B bezeichnet   sind. Diese Tasten können mit nach oben gerichteten Armen 25 versehen sein. um irgend e : ne geeignete Registriereinriehtung passend zu betätigen. 



   In der bei Maschinen dieser Art üblichen Weise ist eine   Tastenkupplung   26 vorgesehen, die über 
 EMI1.2 
 ist auf ihrer ganzen Länge mit einer festen Lagerkante 27 versehen, unterhalb welcher sie bei 28 abgeschrägt ist. 



   Bei Maschinen dieser Art ist es allgemein als wünschenswert anerkannt worden, dass die ausgewählten Tasten nacheinander teilweise   ni@dergedrückt   werden können, wobei sie mit einem gemeinsamen Glied, z. B. mit dem Kupplungshebel verbunden werden, um dann durch dieses   gemeinsmlle Glied beim   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vollständigen Niederdrücken irgend einer der ausgewählten Tasten vollständig in Arbeit gesetzt zu werden. Diese Anordnung ist an sich bekannt.

   An Stelle der bei den bekannten Anordnungen benutzten verschiebbaren Platten werden gemäss der   Erfindung Stangen 30, 31,'32 und 3. 3   benutzt, die über den Tasten 20,   21,   22 und 23 liegen und bei   34   in geeigneten Lagern 35 drehbar gelagert sind, die mit dem Kupplungshebel starr verbunden und durch irgend welche geeignete Mittel federnd nach unten gedrückt werden. Gegen- über den Verkäufertasten   24A     und 24B   trägt der Kupplungshebel eine starre Platte 36, die mit einem nach oben gerichteten Ansatz   36' versehen   ist.

   Die Drehachse 17 in Fig. 1 wird bei jedem Arbeitsgang der Maschine durch eine Zahnstangenglied 37 um   3600 gedreht,   das mit einander gegenüberliegenden Zahnstangen versehen ist,   d'e zu   der gewählten Zeit in ein auf der Achse 17 befestigtes Zahnrad   88   eingreifen. Um eine Rückbewegung zu verhindern und daher den vollen Arbeitsgang der Maschine zu sichern, ist die Achse 17 mit einem Sperrad 39 versehen, mit dem eine Klinke   40   zusammenarbeitet, die bei 41 an den Seitenrahmen drehbar gelagert und durch eine geeignete Feder 42 gegen das Sperrad gehalten wird. 



  Beim Anschlagen einer Taste greift die hintere (linke in Fig. 1) Zahnstange in das Zahnrad   88   ein und dreht es um   180 .   Am Ende dieses Hubes kommt der vordere Arm der Zahnstangenplatte 37 mit der unter Federdruck stehenden schrägen   Anschlagfläche   43 in Eingriff und wird dadurch nach links bzw. hinten gedrückt, so dass nunmehr nur die vordere Zahnstange in das Zahnrad 38 eingreift und bei ihrer Abwärtsbewegung die weitere Drehung um die verbleibenden   1800 veranlasst.   Die Anschlagplatte   43   ist bei 44 drehbar gelagert und wird durch eine Feder 45 in ihrer normalen Stellung gegen einen Anschlag 46 gehalten. Diese Teile brauchen im einzelnen nicht beschr : eben zu werden, da sie an sich bekannt sind. 



  Alle Tasten mit Ausnahme der   Verkäufertasten     A und 24B   haben eine kreisförmige Fläche 47 (Fig. 1), die konzentrisch zu dem Lager 26'des Tastenkupplungshebels ist. Unmittelbar unter dieser Fläche ist ein ausgeschnittener Teil oder eine Nut 48. Die Kante 27, der   abgeschrägte   Teil 28 und die drehbaren Stangen 30,   31,   32 und   33   treten in die   Nuten 48 der   Tasten ein, die betätigt werden. Wenn, nachdem ein gewisser Punkt, der   als "Kupplungspunkt" bezeichnet   werden kann, überschritten worden ist, der Versuch gemacht wird, eine andere Taste zu betätigen, so kommt die Fläche 47 mit der Kante 27 in Eingriff und verhindert eine solche falsche Handhabung.

   Um den Tastenkupplungshebel bis zum Kupplungspunkt anzuheben und seine Bewegung in dieser Stellung anzuhalten, sind die Verkäufertastenhebel 24, und 24B in besonderer Weise ausgebildet, um mit dem Ansatz 36'zusammenzuwirken und dieses Ergebnis zu erreichen. 



   Die Verkäufertastenhebel sind unter dem vorderen Teil des Tastenkupplungshebels mit einer Nut 51 versehen. Die vordere Kante dieser Nut bildet eine   Hubiläche   50 für den Kupplungshebel, die mit einer Fläche 50'an der hinteren Kante der mit dem Kupplungshebel verbundenen Platte 36 zusammenarbeitet. 



  Die hintere Seite der Nut 51 bildet eine   Anschlagfläche   52, welche mit der vorderen Kante des Kupplungshebels zusammen arbeitet und die Bewegung der Verkäufertaste begrenzt. Von dieser Fläche 52 erstreckt sich nach oben und hinten eine Nut 53, vor welcher gerade ein nach unten reichendel Ansatz 54 angeordnet ist. 



   Um die Maschine zu benutzen, ist es zunächst notwendig, eine der Verkäufertasten niederzudrücken. 



  Angenommen, dass die Taste   24A   niedergedrÜckt wird, so ist, wie an der Zeichnung ersichtlich ist, eine beträchtliche Bewegung der Taste erforderlich, um eine verhältnismässig kleine Bewegung des Kupplunghebels zu bewirken, woraus sich eine sehr leichte Handhabung dieser Taste ergibt. Diese Bewegung wird durch den Eingriff der Fläche 52 mit der vorderen Kante 27 des Kupplungshebel beendigt. Die Teile werden in dieser Stellung gehalten, da der Kupplungshebel wegen der Klinke 40 nicht   zurückfallen   kann. 



  Nunmehr können die   Geschäfts-und   Betragstasten teilweise niedergedrückt werden, wodurch sie mit dem Kupplungshebel verbunden werden. Wenn die gewünschten Tasten so verbunden worden sind, so wird durch volles Niederdrücken einer dieser Tasten die Vervollständigung des Aufwärtshubes des
Kupplungshebels veranlasst. Während dieser Bewegung ist der Ansatz 36'in Eingriff mit dem Ansatz 54 gekommen, wodurch die Verkäufertaste angehoben wird, bis der Ansatz 36 in die Nut 53 eintritt, wie in Fig. 3 dargestellt ist. 



   Es ist klar, dass es bei Maschinen dieser Art notwendig ist, irgend eine Form einer Sperrung vorzusehen, um das Niederdrücken der   Geschäfts-oder   Betragstasten zu verhindern, bevor eine der Verkäufertasten betätigt worden ist. In der Zeichnung ist eine solche Einrichtung deshalb nicht dargestellt worden, da sie keinen Teil der vorliegenden Erfindung bildet und jede übliche   Ausführungsform   hiefür benutzt werden kann. 



   Die beschriebene Ausführung der Verkäufertasten, die wie ein Kupplungshebel wirken, ist auch für Registriermaschinen anwendbar, die nur ein einziges Addierwerk haben. Bei diesen Maschinen sind Verkäufertasten nicht vorgesehen und bei Maschinen mit biegsamen Tasten dieser Klasse ist eine Hilfsoder Kupplungshubtaste in der Lage, den Kupplungshebel bis zum Kupplungspunkt anzuheben und ihn an dieser Stelle festzuhalten, während andere Tasten mit dem Kupplungshebel verbunden werden. 



  Dies ermöglicht eine sehr befriedigende Anordnung in solcher Weise, dass diese Taste benutzt oder nicht benutzt werden kann, je nachdem die Tasten nacheinander oder gleichzeitig niedergedrückt werden. 



  Wird ein gleichzeitiges Niederdrücken der Tasten gewünscht, so bleibt die Kupplungshubtaste in   norm'' ! or   Stellung. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 und   196BP   werden durch die hintere Stange 197 gefangen und gehalten, was die drei Platten in der angehobenen Stellung verharren lässt. Die Platte   276BP   ist in der obersten Stellung und dient beim Niederfallen der Anzeigerteile als Anschlag für den Bolzen 274, wodurch die Drehung des   Zahnseldors   271 in die in Fig. 9 gezeichnete Stellung veranlasst wird und damit die Stangen 261 und 262 so gedreht werden, dass sie an der Vorder-und Rückseite der Maschine die   Worte"B-Auszahlung"sichtbar machen.   



   Wird eine Einnahmeoperation der Maschine durch Verkäufer der Taste B vorgenommen, so wird der Schieber 275B allein angehoben, wodurch die Platte 276B einen Anschlag für die Stellung der Anzeigerstangen   bildet, in der die Worte"B-Kasse"sichtbar werden.. In gleicher Weise bewirkt eine"Auszahlungs"-   Handhabung durch Verkäufer   zu   ein Anheben des Schiebers 275P und die Einstellung der Platte 276P in die Bahn des Bolzens 274, wodurch die Stangen in der Stellung angehalten werden, in der sie die Worte   "A-Auszahlung" zeigen.   Es ist daher ersichtlich, dass ein Anzeiger vorgesehen ist, der durch die Handhabung einer oder zwei von drei Tasten unterschiedlich in eine von vier Stellungen beweglich ist. 



   Während die dargestellte und beschriebene Ausführungsform der Einrichtung in vollkommener Weise geeignet ist, die eingangs   erwähnten Wirkungen zu erfüllen,   so ist es doch klar, dass die Erfindung nicht auf die eine in den Unterlagen beschriebene Ausführungsform beschränkt ist, vielmehr kann die Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen durchgeführt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Registrierkasse mit Tastenhebeln und einem Tastenkuppler, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere im wesentlichen in ihrem Mittelpunkt gelagerte Hilfstasten   (2, 24B)   vorgesehen sind, deren jede einen unter den Tastenkuppler reichenden Ansatz aufweist, mittels welchem der Tastenkuppler   (26)   bis in eine bestimmte Stellung angehoben und in dieser gehalten wird, worauf die übrigen Tasten in bekannter Weise an den Kuppler angeschlossen werden.

Claims (1)

  1. 2. Registrierkasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Hilfstaste (24. t1, 24B) eine Ausnehmung aufweist, deren Vorderfläche ( mit einer Fläche (50') des Kupplers (26) zwecks Hebung des Kupplers zusammenarbeitet und weiters an der Hilfstaste eine rückwärtige Ansehlagfläche vorgesehen ist, die mit einem an dem Kuppler angeordneten Anschlag (27) derart zusammenwirkt, dass der Kuppler in einer Stellung gehalten wird, in der die anderen Tasten mit den nachgiebig gelagerten, an sieh bekannten Stangen (30-33) in Eingriff gebracht werden können.
    3. Registrierkasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Kuppler (26) ein Organ (36') vorgesehen ist, welches mit den Hilfstasten (24A, 24B) zum Eingriff gelangt und diese führt, wenn der Kuppler durch vollständiges Niederdrücken einer der anderen Tasten angehoben Wird.
    4. Registrierkasse nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsflächen (50, 50') der Hilfstasten und des Kupplers so geformt sind, dass eine geringe Bewegung des Kupplers eine beträchtliche Bewegung der Hilfstaste hervorruft und die Totalbewegung der Hilfstaste im wesentlichen gleich ist der der übrigen Tastenhebel, wobei die Arbeitsfläche (50) als Tangente eines Kreisbogenstückes ausgebildet ist, dessen Mittelpunkt in der Tastenachse liegt.
    5. Registrierkasse nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeschienen mittels einer der Hilfstasten oder einer Geschäftstaste oder beider in die den jeweiligen Geschäftsvorgang anzeigende Stellung gebracht werden.
    6. Registrierkasse nachAnsprueh 5, dadurch gekennzeichnet, dasssie mit dreiAnzeigeschlitten (275P, 275B, 275BP) oder Schiebern versehen ist, die im Abstand nebeneinander angeordnet sind, und mit Tasten (24B, 23P) zusammenarbeiten, die mit den beiden äusseren Schlitten (275P, 275B) in Eingnff kommen können, während an dem mittleren Schlitten (275BP) eine Einrichtung, z. B. ein Hängeglied (275BPH) angebracht oder drehbar befestigt ist, die mit beiden Tasten in Eingriff kommen kann, wodurch der Mittelschlitten in Arbe : t gesetzt wird, wenn beide Tasten niedergedrückt werden.
    7. Registrierkasse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hängearm (275BP) beim Anschlagen nur einer Taste in eine unwirksame Stellung bewegt wird.
AT106555D 1919-03-20 1920-08-14 Registrierkasse. AT106555B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US106555XA 1919-03-20 1919-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT106555B true AT106555B (de) 1927-06-10

Family

ID=21746760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT106555D AT106555B (de) 1919-03-20 1920-08-14 Registrierkasse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT106555B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT106555B (de) Registrierkasse.
DE690699C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit geteiltem Tastenfeld und geteilten Addierwerken zum gleich
DE684134C (de) Rechenmaschine
DE517213C (de) Rechenmaschine
DE720793C (de) Rechenmaschine
AT90129B (de) Registrierkasse mit verschieden benutzbaren Einstellorganen.
AT126653B (de) Anzeigevorrichtung für Registrierkassen und Buchungsmaschinen.
DE614105C (de) Zeilenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen
DE673243C (de) Vorrichtung zur Erzielung eines Daueranschlages an einer Schreibrechenmaschine mit Motorantrieb
DE225426C (de)
DE911438C (de) Rechenmaschine
CH195376A (de) Einrichtung an Rechenmaschinen mit selbsttätiger Division zum Übertragen des Dividenden aus der Tastatur in das Resultatwerk.
DE691447C (de) Rechenmaschine o. dgl.
AT130394B (de) Schreib-Rechenmaschine.
DE639663C (de) Schreibrechenmaschine
AT63772B (de) Typenradschreibmaschine.
DE448522C (de) Antriebsvorrichtung fuer Registrierkassen, bei denen in einem einzigen Arbeitsgang mittels derselben Druckvorrichtung nacheinander zwei verschiedene Druckbelege bedruckt werden
AT121629B (de) Tastenhebelregistrierkasse.
DE234701C (de)
AT20325B (de) Schreib- und Rechenmaschine.
DE211831C (de)
DE401329C (de) Registrierkasse mit mehreren Addierwerken
DE583599C (de) Zaehlvorrichtung fuer statistische Maschinen mit Einrichtung zum Abdrucken der Zaehlwerksangaben
AT9010B (de) Rechenmaschine.
DE673059C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine