WO2020035801A1 - Vorrichtung und verfahren zum bremsen eines leiters - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum bremsen eines leiters Download PDF

Info

Publication number
WO2020035801A1
WO2020035801A1 PCT/IB2019/056895 IB2019056895W WO2020035801A1 WO 2020035801 A1 WO2020035801 A1 WO 2020035801A1 IB 2019056895 W IB2019056895 W IB 2019056895W WO 2020035801 A1 WO2020035801 A1 WO 2020035801A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
braking
conductor
brake
pressure element
brake lever
Prior art date
Application number
PCT/IB2019/056895
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2020035801A4 (de
Inventor
Roland Kampmann
Uwe Keil
Andreas ZAHLE
Original Assignee
Schleuniger Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schleuniger Holding Ag filed Critical Schleuniger Holding Ag
Priority to US17/268,741 priority Critical patent/US11780702B2/en
Priority to CN201980063884.6A priority patent/CN112770993B/zh
Priority to KR1020217007383A priority patent/KR20210044259A/ko
Priority to EP19778652.8A priority patent/EP3837202A1/de
Priority to JP2021532536A priority patent/JP7445658B2/ja
Publication of WO2020035801A1 publication Critical patent/WO2020035801A1/de
Publication of WO2020035801A4 publication Critical patent/WO2020035801A4/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/16Braked elements rotated by material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/22Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to apply pressure to material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/34Handled filamentary material electric cords or electric power cables

Definitions

  • the invention relates to a device for braking a conductor, a method for braking a conductor and a cable processing machine comprising such a device for performing such a method according to the preambles of the independent claims.
  • the material to be processed (cable, conductor or wire) is conveyed in one piece, but typically processed in cycles. In other words, the goods to be processed must be accelerated and braked.
  • a device for transporting a line has become known, for example, from EP 2 776 353 B1.
  • the line to be conveyed / to be processed is typically processed in the conveying direction after the line transport device. If, for example, the line has to be cut off, it must be braked and stopped before this processing step.
  • the line is typically unwound from a spool with the line transport device.
  • the coil starts to move and must also be braked at the same time to prevent loops from forming between the coil and the line transport device.
  • devices have become known which act directly on the coil and brake it.
  • a wire brake has become known from DE 198 60 608 A1.
  • the wire to be conveyed is wrapped around a brake wheel and this brake wheel is braked by means of a disc brake.
  • the braking force is adjusted by means of an actuator which is controlled via a swiveling arm.
  • DE 588 567 C shows a stranding machine for improving a capacity symmetry of multi-core telecommunication cables by braking the wires in front of the stranding point.
  • the stranding machine comprises two brake disks, which are set in rotation by a wire that can be moved between them. At least one of the two brake discs is delivered by means of a helical spring, the pressure of which can be regulated with an adjusting screw.
  • EP 3 290 370 A1 shows a wire run device for feeding a wire in a feed direction.
  • This wire running device has a brake roller and a pressure roller, which are arranged opposite one another and are arranged to be movable relative to one another.
  • the pressure roller is arranged on a pretensioning device.
  • a disadvantage of this wire run device is that the brake roller is driven and must be designed so that it counteracts the wire run by turning in a braking direction when feeding the wire.
  • the object of the present invention is to provide a device which overcomes at least one or more disadvantages of the prior art and in particular provides a simple and / or inexpensive and / or material-saving device for braking a conductor. It is a further object of the present invention to provide a suitable method.
  • a device according to the invention for braking a conductor in particular for braking a cable, comprises a braking element which can be brought into operative connection with a conductor which is guided in the device in the conveying direction.
  • the device also has a pressure element which can be brought into operative connection with the conductor guided in the device.
  • the pressure element is arranged opposite the braking element, the braking element and the pressure element being arranged to be movable relative to one another.
  • the pressure element is arranged on a delivery device.
  • the feed device is a device that makes it possible to actively move the pressure element.
  • the pressure element is preferably arranged on a brake lever pivotally mounted on a pivot axis or on a linear actuation device.
  • the conveying direction is essentially the direction in which the conductor to be conveyed extends when used according to the invention.
  • Such an arrangement makes it possible to act directly on the conductor with the pressure element and thus to bring the conductor into operative connection with the brake element and in particular to clamp the conductor between the brake element and the pressure element. Depending on the strength of the clamp, it is thus possible to set the strength of the braking force.
  • the arrangement of the pressure element on a feed device in particular on a pivotably mounted brake lever or on a linear actuation device, enables the braking force to be easily adjusted and the pressure element to be moved relative to the braking element.
  • a linear actuation device is preferably arranged essentially in such a way that its direction of movement extends essentially at right angles to the direction of conveyance.
  • a brake lever is preferably arranged in such a way that its pivot axis extends essentially transversely to the conveying direction. A rocking movement is therefore essentially perpendicular to the direction of conveyance.
  • a brake lever is typically elongated.
  • the device for braking the conductor described here can simply be arranged in front of a cable processing machine or after a cable depot, so that the braking of the conductor is carried out before the first active processing step of the conductor, typically before the conductor is straightened.
  • the pressure element can have a friction surface for interacting with the conductor.
  • the coefficient of friction of the friction surface is preferably less than 0.2, preferably less than 0.15, but in particular not less than 0.05. This ensures that the conductor is not exposed to excessive wear, but preferably has enough friction that the pressure element interacts as intended with the conductor without the force acting on the conductor becoming excessively large.
  • the braking element preferably has a friction surface for interacting with the conductor.
  • the braking element can in particular have a ceramic surface and is preferably made in one piece from ceramic. Alternatively, provision can also be made to provide the brake element with a coating of other common materials such as plastic, natural or artificial fabrics or fiber composite materials or sintered materials, or to produce them from these.
  • the coefficient of friction of the friction surface of the brake element is preferably less than 0.2, preferably less than 0.15, but in particular not less than 0.05. This ensures that the conductor is not exposed to excessive wear, but is preferably braked sufficiently without the force acting on the conductor becoming excessive.
  • the ceramic production increases the service life and reduces maintenance.
  • a specific coefficient of friction of the surface can be provided by selecting this material.
  • the brake element and / or the pressure element can have a recess for guiding the cable.
  • the pressure element is preferably mounted rotatably about an axis of rotation arranged transversely to the conveying direction. This makes it possible for the pressure element to rotate with the movement of the conductor. This means that there is little or no slip between the surface of the pressure element and the conductor. The wear and the effects of the pressure element or the corresponding friction surface on the conductor can thus be reduced further.
  • the braking element is preferably arranged on a fastening unit which is detachably arranged on the device. The fastening unit enables a stable fastening of the braking element to the device. An angle plate with a stop side can be provided as the fastening unit, with which the one arranged thereon Brake element can be arranged reproducibly on the device.
  • the detachable arrangement of the fastening unit enables the brake element to be exchanged, it being possible for angle plates of different sizes and / or brake elements with different friction surfaces to be arranged on the device.
  • the braking element is permanently attached to the fastening unit, e.g. B. glued on, so that an uncontrolled detachment of the braking element from the fastening unit can be prevented.
  • the brake element is clamped to the fastening unit, advantageously with the aid of a clamping claw, so that the brake element can be stably arranged on the fastening unit and is additionally held mechanically when the conductor is braked, so that the brake element is immovable or does not slip.
  • a protection unit is advantageously arranged on the fastening unit, which is advantageously detachably arranged on the fastening unit.
  • the protective unit can be designed as a further angle plate and serves as access protection for the user of the device during the conveying and braking process of the conductor.
  • the braking element is rotatably mounted about an axis of rotation arranged transversely to the conveying direction.
  • the braking element can be rotatably arranged on the fastening unit, whereby it can be easily replaced together with the fastening unit and simply on the
  • Fastening unit is mountable.
  • an escapement is arranged on the braking element. This delays the braking element.
  • Another braking element is preferably provided, which is rotatably mounted about an axis of rotation arranged transversely to the conveying direction. You can do that
  • Brake element and the further brake element can be arranged next to each other and spaced apart, so that the pressure element can be guided at least in sections between the two brake elements.
  • the further braking element can be designed like the braking element described above, in particular with regard to the configuration of the friction surface and / or the depression.
  • the braking device In the activated state, the braking device has a braking effect on at least one of the two braking elements, so that its rotational speed is reduced.
  • the braking device does not touch either of the two braking elements, so that no heat is generated in the rotating braking elements, based on mechanical friction effects.
  • the linear movement or pivoting of the pressure element can be used to adjust the conductor diameter and the braking operative connection can be largely transmitted by the braking device.
  • the contactless brake active connection is preferably adjustable.
  • the braking speed and thus the deceleration, which acts on at least one of the two braking elements, can thus be adapted to different properties of the conductor, such as, for example, the conductor diameter, the conductor type or the conductor insulation layer thickness.
  • the braking device is preferably a magnetic braking device, the magnetic braking device comprising at least one permanent magnet or at least one electromagnet.
  • magnets such as permanent magnets or like electromagnets
  • simple and efficient control or adjustment of the braking effect on at least one of the two braking elements is possible.
  • the permanent magnets are advantageously cylindrical or disk-shaped, as a result of which they can be arranged in the braking device in a simple and application-specific manner.
  • Further alternative embodiments for the shape of the permanent magnets in the braking device would be, for example, a square, ring-shaped, round or segment-shaped shape. It can be provided that an, in particular controlled, eddy current brake for adjusting the braking force is arranged on or in the braking element.
  • Activating the eddy current brake counteracts a rotation of the brake element in the direction of the conveyor.
  • the eddy current brake when the eddy current brake is inactive, the braking element is in a freewheel, when the eddy current brake is activated, the freewheel is prevented. If it is a controlled eddy current brake, it can Braking force can be adjusted accordingly.
  • the eddy currents induced by the eddy current brake in the at least one rotating brake element are generated by the magnetic field lines, a force system being created which brakes the at least one rotating brake element.
  • the resulting heating in at least one of the two braking elements and the heat transferred from it to the conductor is negligible in comparison to the heating of the conductor during mechanical braking.
  • an, in particular controlled and, as previously described, eddy current brake for adjusting the braking force is arranged on or in the further rotatably mounted brake element.
  • an, in particular controlled, eddy current brake for adjusting the braking force is arranged on or in the rotatably mounted pressure element.
  • the pressure element can also be actively braked.
  • the magnetic braking device is a hysteresis brake which comprises at least two permanent magnets and a positioning unit for moving the at least two permanent magnets.
  • the rotating brake element described here is designed as a hysteresis disk or hysteresis ring made of a magnetic material, for example a ferromagnetic material, of the hysteresis brake.
  • the at least two permanent magnets cause a line of force flow within the rotating brake element.
  • the braking device preferably comprises a positioning device for at least partially moving the braking device from a first position in which the braking device is in an inactive state, at least to a second position in which the braking device is in an activated state, the positioning device being a drive device has at least one of the at least one permanent magnet pneumatically, hydraulically or electrically relative to the Brake element and / or adjusted to the further brake element or to the pressure element. In the inactive state, no braking effect acts on at least one of the two rotatable braking elements or on the pressure element.
  • the braking device can be activated directly with the aid of the positioning device, since the distance from the braking device to at least one of the rotatable braking elements will be reduced, so that the braking effect on the at least one rotatable braking element or the rotatable pressing element is formed.
  • At least one permanent magnet is advantageously connected to a positioning device for moving the permanent magnet from a first position, in which the permanent magnet is in an inactive state, to at least a second position, in which the permanent magnet is in an activated state.
  • the at least one permanent magnet can be activated directly, since the distance to the rotatable braking element is reduced, so that the braking effect on the rotatable braking element is formed.
  • the device advantageously comprises a further braking device with a further positioning device for at least partially moving the further braking device from a first position in which the further braking device is in an inactive state, at least to a second position in which the further braking device is in an activated state State, the further positioning device has a further drive device which adjusts at least one further permanent magnet pneumatically, hydraulically or electrically relative to the pressure element.
  • the inactive state there is no braking effect on the rotatably mounted pressure element.
  • the additional braking device can be activated directly, since the distance from the additional braking device to the rotatably mounted pressure element is reduced, so that the braking effect on the pressure element is formed.
  • the device for braking a conductor can have an actuator for actuating the feed device, in particular for actuating the pivotably mounted brake lever, such that a distance between the braking element and the pressing element can be set in relation to the actuator pressure force and the diameter of the conductor.
  • the actuator can in particular be designed as a pneumatic cylinder or comprise a pneumatic cylinder.
  • the actuation of the braking force is mechanically possible by means of an actuator. It is also possible to set the pressure force mechanically, i.e. the braking force that acts on the conductor between the braking element and the pressing force.
  • the pressure element can advantageously be pulled towards the at least one braking element with the aid of the actuator, the actuator being connected to the brake lever.
  • the pressure force acting on the braking element is particularly easy to adjust, the size of the device being compact.
  • a device as described here is typically part of a larger cable processing device. This cable processing device typically already has drives and / or components which are operated with compressed air. If the actuator is a pneumatic cylinder, it can be easily integrated into an existing installation.
  • the device can have a regulator and / or a control / actuation for setting a contact pressure of the pressure element.
  • the control can be integrated into the machine control or control of a cable processing machine and control the device in particular on the basis of further machine parameters. This allows the braking of the conductor to be adjusted precisely to a standstill, which prevents the formation of loops and the stress on the conductor can be reduced.
  • the controller and / or the controller for setting the braking force is preferably electrically connected to the drive device.
  • the drives of the device can thus be regulated with a central controller or with a central control or actuation, the regulation of the drives being able to be coordinated with one another.
  • the device can have a, in particular spring-actuated, holding device.
  • the holding device can have a movable holding element, which can be actuated in particular pneumatically and securely fixes the brake lever in the rest position.
  • the movable holding element can be guided into a brake lever receptacle of the brake lever in order to fix the brake lever in the rest position.
  • the feed device or the brake lever can be held in a predetermined position, in the present case a rest position.
  • the rest position is the position in which the cable can be inserted into the device, in other words, the brake is open.
  • the brake lever can be moved manually or alternatively by a pneumatic drive, for example a pneumatic cylinder, into the rest position and held there, so that the line can be inserted manually into the device.
  • the brake lever is thus controllably movable into the rest position.
  • the holding device can be designed as a spring-loaded catch into which the feed device, in particular the brake lever, snaps, for example with a corresponding bulge in the rest position.
  • a biasing device can be arranged on the feed device, in particular on the brake lever, in order to apply a particularly specific biasing force to the pressure element.
  • the biasing device can in particular be designed as a spring.
  • the prestressing device is preferably arranged on the brake lever in relation to the pivot axis of the brake lever opposite the pressure element.
  • an actuating lever for manually actuating the adjusting device or the brake lever is arranged on the adjusting device, in particular on the brake lever.
  • it can be provided to arrange the actuating lever in such a way that the feed device or the brake lever can be brought into its rest position.
  • the actuating lever makes it possible to manually actuate the brake lever or the feed device and to insert or remove a conductor in the device.
  • the feed device and preferably the brake lever with its pivot axis, the actuator for actuating the brake lever and the brake element are arranged on a common carrier.
  • the device can be easily manufactured and made available as a compact unit. Relative distances between the individual elements can easily be specified.
  • Another aspect of the present invention relates to a method for braking a conductor in a device, the method comprising the following steps:
  • the conductor being brought into operative connection with the braking element by moving the pressure element with the aid of an infeed device relative to the braking element and / or braking the braking element actively.
  • Such a method enables the conductor to be guided on the braking element in a biased manner in the conveying direction.
  • the conductor is clamped between the pressure element and the braking element in the working position of the brake lever and is subjected to a prestressing force, the conductor being able to be conveyed in the conveying direction essentially without braking.
  • Preventable wire processing machine In particular, the method for braking a conductor is carried out on the device for braking a conductor described above.
  • the conductor is braked with a further braking element, which is additionally brought into operative connection with the further braking element by moving the pressure element relative to the further braking element and / or the further braking element is actively braked.
  • a further braking element which is additionally brought into operative connection with the further braking element by moving the pressure element relative to the further braking element and / or the further braking element is actively braked.
  • the rotating brake element and / or the further brake element is actively braked, so that its rotational speed is reduced. No heat is formed in the rotating brake element and / or further rotating brake element based on mechanical friction effects.
  • the rotating pressure element is actively braked so that its speed of rotation is reduced. No heat is formed in the rotating pressure element based on mechanical friction effects.
  • the brake lever preferably acts in a prestressing manner on the conductor in the working position. This is made possible, for example, by a compression spring.
  • the conductor is simply clamped between the pressure element and the braking element and guided between them, in the conveying direction.
  • the pretensioning device preferably has an actuating lever which is actuated manually.
  • the brake lever or the pretensioning device can thus be easily operated by the user.
  • the brake lever When braking, the brake lever is preferably pressed toward the conductor; in addition to the pretensioning force, a compressive force or braking force is also exerted on the conductor and the conductor is braked.
  • the pressure element is pressed against the conductor with the aid of an actuator during braking.
  • the actuator exerts an adjustable pressure on the conductor.
  • the pressure element is pressed against the conductor using a pneumatic cylinder.
  • the pressure element on the conductor is pressed and pulled in a controllable manner so that the conductor can be braked precisely to a standstill.
  • the pressure element is preferably pivoted toward the braking element or moved linearly. This makes it easy to adjust the braking force and to move the pressure element relative to the braking element.
  • a braking device is transferred from a first position, in which the braking device is in an inactive state, at least in sections to a second position, in which the braking device is in an activated state. At least one permanent magnet is advantageously moved in the braking device.
  • the braking device In the activated state, the braking device has a braking effect on the braking element, so that its speed of rotation is reduced. The braking device does not touch the braking element, so that none Heat build-up occurs in the rotating brake element based on mechanical friction effects.
  • a further braking device is transferred from a first position, in which the further braking device is in an inactive state, at least in sections to a second position, in which the further braking device is in an activated state. At least one permanent magnet is advantageously moved in the further braking device.
  • the further braking device In the activated state, the further braking device has a braking effect on the pressure element, so that its rotational speed is reduced. The further braking device does not touch the pressure element, so that no heat is generated in the rotating pressure element, based on mechanical friction effects.
  • the braking device and / or the further braking device preferably acts in a contactless braking manner on at least one of the two braking elements and / or on the pressure element.
  • the braking speed and thus the deceleration, which acts on at least one of the two braking elements and / or the pressing element, can thus be adapted to different properties of the conductor.
  • a fastening unit is preferably detached from the device.
  • the detachable arrangement of the fastening unit enables the fastening unit to be exchanged.
  • the replacement of the fastening unit is advantageously carried out after braking the conductor.
  • the braking element is removed from the device.
  • the removal of the braking element enables the use or arrangement of braking elements for different conductors in the device.
  • the braking force when braking the conductor is set with a control or with a control which can be connected to the actuator and / or with the pneumatic cylinder and transmits control commands and / or control commands, as a result of which the conductor is braked in a targeted and selective manner until it comes to a standstill is made possible.
  • the control or the controller or the control preferably transmits control commands and / or control commands to the drive devices of the braking device and / or the further braking device.
  • the device can thus be controlled with a central control.
  • Another aspect of the present invention relates to a cable processing machine comprising a device as described here, the conductor in particular is braked using the method described here for braking the conductor. This enables the provision of a complete cable processing machine, with all components being matched to one another.
  • Fig. 1 A cable processing machine
  • Fig. 2 is a perspective view of a device for braking a
  • FIG. 3 The view according to FIG. 2 with elements partially hidden; 4 shows an orthogonal representation of the view from FIG. 3;
  • FIG. 5 Another perspective view of the device for braking the
  • FIG. 6 shows another embodiment of the device for braking a
  • FIG. 7 Another embodiment of the device for braking a
  • Fig. 10 The device according to Figure 7 in a sectional view with a
  • Fig. 11 is a flow chart showing method steps for braking a
  • FIG. 1 shows a cable processing machine 1 comprising a device 100 for braking a conductor.
  • the conductor is made from an unspecified cable depot removed and carried out via a deflection 5 by the device 100 for braking a conductor and then processed in the cable processing machine 1.
  • the cable processing machine 1 is a crimping machine. This is provided with two protective hoods 2 and 4, the actual crimping tool being located within the protective hoods 2 and 4 and not visible in the present case.
  • the material to be processed, in the present case a cable is deposited after processing on a conveyor belt 3 in a collecting tray, not specified.
  • the general direction of processing is indicated in FIG. 1 by the arrow. This corresponds essentially to the conveying direction 7 of the conductor. Downstream of the device 100 for braking a conductor in the conveying direction 7 is a line straightener 6 and a line conveyor device (not visible here).
  • FIG. 2 shows a perspective view of a device 100 for braking a conductor.
  • a conductor not shown here, extends through the device 100 in the direction of the arrow (conveying direction 7).
  • the device 100 has an actuator housing 42 in the lower part and a brake lever housing 35 in the upper part.
  • a regulator 41 is arranged above the brake lever housing 35.
  • the device 100 comprises the braking element 10, which is arranged on a fastening unit 15, which is designed as an angle plate, and which are arranged on the common carrier 60.
  • the fastening unit 15 is arranged precisely on the support 60 with the stop side 18.
  • a protection unit 17 is arranged on the fastening unit 15 as access protection.
  • the fastening unit 15 and the protective unit 17 are each detachably arranged on the carrier 60 with the aid of fastening means 16.
  • FIG. 3 shows the view according to FIG. 2 with elements partially hidden.
  • both the actuator housing 42 (see FIG. 2) and the brake lever housing 35 (see FIG. 2) are hidden.
  • the elements inside the respective housings are thus visible.
  • a brake lever 30, Arranged within the brake housing 35 (see FIG. 2) is a brake lever 30, on which brake lever 30 a pressure element 20 is rotatably mounted about an axis of rotation 23.
  • the brake lever 30 is pivotally mounted about a pivot axis 31 and, in the present case, forms the feed device 39.
  • the pretensioning device 33 is arranged in relation to the pivot axis 31 opposite the pressure element 20.
  • an actuator 40 which in the present case is designed as a pneumatic cylinder.
  • the actuator 40 is movably connected to the brake lever 30 by means of elements not specified, for example with a pneumatic cylinder 44, and enables the brake lever 30 to pivot about the pivot axis 31 and thereby pull the brake lever 30 in the direction of the carrier 60.
  • the braking element 10 is only partially visible.
  • the brake element 10 is glued to the fastening unit 15 designed as an angular plate and is thus detachably arranged on the device 100.
  • screws are provided as fastening means 16 for loosening the fastening unit 15. For the sake of clarity, this is shown separately in FIG. 3 in addition to the device 100.
  • the braking element 10 has a friction surface 11 and is provided with a recess 12 for receiving the conductor.
  • the braking element 10 is formed from ceramic and manufactured in one piece.
  • the braking element 10 is detachably arranged on the device 100.
  • the controller 41 for setting the pressure on the actuator 40 and the control 43 by means of which the actuator 40 is controlled.
  • the holding device 50 which in the present case is designed as a resilient pressure piece.
  • the holding device 50 has a movable holding element 51, which is a resilient pressure piece and can be guided into a brake lever receptacle 52 of the brake lever 30 in order to fix the brake lever 30 in the rest position.
  • FIG. 4 shows an orthogonal representation of the view from FIG. 3.
  • the actuator 40 is only shown partially.
  • Figure 4 shows how the individual elements interact.
  • the brake lever 30 is pivotally mounted about the pivot axis 31.
  • the pressure element 20 is arranged on the brake lever 30 and can be moved in the arrow direction PI by a pivoting movement of the brake lever 30. This pivoting movement is triggered by actuating the actuator 40.
  • the force with which the conductor is clamped between the pressure element 20 and the brake element 10 is changed.
  • the force with which the conductor is clamped between the pressure element 20 and the brake element 10 acts as a braking force and is applied with the aid of the pneumatic cylinder 44.
  • the conductor is braked accordingly strongly or less strongly by the application of a braking force.
  • the representation according to FIG. 4 corresponds to the rest position, that is to say the brake is open, the pneumatic cylinder 44 of the feed device 39 arranging the brake lever 30 in the rest position. In this position it is possible to insert a conductor into the device accordingly.
  • the course of the conductor essentially corresponds to the course of the arrow shown between the pressure element 20 and the braking element 10. This arrow also indicates the conveying direction 7 of the conductor.
  • the pressure element 20 is designed as a ball bearing or roller bearing, the outer circumference of which corresponds to the friction surface 21.
  • the ball bearing or roller bearing is accordingly around the Rotation axis 23 rotatably mounted.
  • the pretensioning device 33 which in the present case is designed as a spiral spring or compression spring, is arranged opposite the pressure element 20 with respect to the pivot axis 31.
  • the actuating lever 34 for manually actuating the brake lever 30 is also located in the region of the pretensioning device 33 on the brake lever 30. In the present case, all components are arranged on a common carrier 60.
  • FIG. 5 shows the device 100 according to FIG. 2, the fastening unit 15 including the braking element 10 being detached or separated from the device 100.
  • the fastening means 16 have been released, so that the protective unit 17 is also separated from the fastening unit 15.
  • the fastening unit 15 is to be arranged with the stop side 18 on the carrier 60.
  • the braking element 10 can thus be replaced with a further braking element which, for example, has a depression which is shaped differently from the depression 12 and / or has a friction surface which is different from the friction surface 11 (not shown).
  • FIG. 6 shows a device 200 for braking a conductor.
  • the device 200 largely has the same features or components as the device 100 previously shown in FIGS. 2 to 5.
  • FIG. 6 differs from the device 100 according to FIGS. 2 to 5 in that the brake element 210 is rotatably mounted about an axis of rotation 225 and a braking device 270 is provided for contactless braking of the rotatably mounted brake element 210.
  • the representation according to FIG. 6 corresponds to the braking position of the pressure element 20, that is to say the brake is active, so that the conductor (not shown) can be actively clamped between the pressure element 20 rotatably mounted about the axis of rotation 23 and the brake element 210 and can be mechanically braked.
  • the actuator 40 is connected to the brake lever 30 and enables the brake lever 30 to be pivoted about the pivot axis 31, so that the conductor is clamped or the clamping is released.
  • the carrier 260 has a carrier opening 261, through which the braking element 210 extends in sections.
  • a brake device 270 is arranged in the device housing 201 of the device 200, which is designed here as an eddy current brake and comprises a permanent magnet 272.
  • the permanent magnet 272 is mechanically movable by means of a positioning device 275 from a first position XI, in which the permanent magnet 272 is in an inactive state, to a second position X, in which the permanent magnet 272 is in an activated state. With the aid of the positioning device 275, the permanent magnet 272 can be moved back into the first position XI.
  • the positioning device 275 has a drive device 276 which at least adjusts the permanent magnet 272 relative to the braking element 210.
  • the drive device 276 is electrically connected to the control / control 43, so that the control commands are transmitted from a central control / control 43 to the drive device 276.
  • FIG. 7 to FIG. 10 show a device 300 for braking a conductor.
  • the device 300 largely has the same features or components as the devices 100 and 200 already shown previously in FIGS. 2 to 5 and 6.
  • the device 300 according to FIGS. 7 to 10 differs from the device 200 according to FIG. 6 in that, in addition to a first braking element 310, there is a further braking element 311, each of which is rotatably mounted about an axis of rotation 325, 326, and one Brake device 370 is provided for braking the rotatably mounted brake elements 310, 311.
  • the device 300 comprises a fastening unit 315, which is designed as an angle plate, on which the brake elements 310, 311 are rotatably arranged, the rotatably mounted brake elements 310, 311 being arranged next to one another and at a distance from one another.
  • the conductor arranged between the pressure element 20 and the two brake elements 310, 311 is thus freed of conductor voltages by the flexing effect that occurs when braking in the conveying direction 7.
  • the fastening unit 315 is arranged on the common carrier 360, which has a carrier opening 361, through which the brake elements 310, 311 extend in sections.
  • a protection unit 317 is arranged on the fastening unit 315.
  • the fastening unit 315 and the protective unit 317 are each detachably arranged on the carrier 360 with the aid of fastening means 316.
  • screws are provided as fastening means 316 for loosening the fastening unit 315.
  • the representation of the device 300 according to FIG. 10 corresponds to the braking position of the pressure element 20, that is to say the brake is active, so that the conductor (not shown) can be actively clamped between the pressure element 20 which is rotatably mounted about the axis of rotation 23 and the brake elements 310 and 311 and can be braked mechanically.
  • the actuator 40 is movably connected to the brake lever 30 and enables the brake lever 30 to pivot about the pivot axis 31, so that the conductor is pinched.
  • the carrier 360 has a carrier opening 361, as a result of which the braking elements 310 and 311 extend in sections.
  • a first braking device 370 which acts as an eddy current brake Braking the braking element is formed and includes the permanent magnets 372, 373.
  • the permanent magnets 372, 373 are mechanical with a positioning device 375 for moving the permanent magnets 372, 373 from a first position XI, in which the permanent magnets 372, 373 are in an inactive state, at least to a second position X, in which the permanent magnets are 372, 373 are in an activated state. With the aid of the positioning device 375, the permanent magnets 372, 373 can be moved back into the first position XI.
  • the positioning device 375 has a drive device 376, which adjusts the permanent magnets 372, 373 relative to the brake elements 310, 311, in accordance with the movement arrows in FIG. 10.
  • the drive device 376 is electrically connected to the control / actuation 43, so that the control commands are transmitted from a central controller 43 to the drive device 376.
  • a further braking device 380 is arranged in the brake lever housing 35 of the device 300, which is designed as an eddy current brake for braking the pressure element 20 and comprises the permanent magnet 382.
  • the permanent magnet 382 can be moved mechanically with the aid of a positioning device 385 from a first position Y1, in which the permanent magnet 382 is in an inactive state, to at least a second position Y, in which the permanent magnet 382 is in an activated state. With the aid of the positioning device 385, the permanent magnet 382 can be moved back into the first position Y1.
  • the positioning device 385 has a drive device 386, which adjusts the permanent magnet 382 relative to the pressure element 20, in accordance with the movement arrow in FIG. 10.
  • the drive device 386 is electrically connected to the control / actuation 43, so that the control commands from one Central control / control 43 are transmitted to the drive device 386.
  • a further embodiment of the device 300 comprises the previously described braking device 370, but not the previously described further braking device 380.
  • the flow chart according to FIG. 11 discloses the method for braking the conductor, the reference symbols used referring to the previously described devices according to FIGS. 4 and 6.
  • a conductor is arranged along a conveying direction 7 in the device 100.
  • a pretensioning device 33 is actuated, so that the brake lever 30 transfers from a rest position (see FIG. 4) to a working position (see FIG. 6) is, the conductor between pressure element 20 and brake element 10 with the aid of the brake lever 30 mounted on the pivot axis 31 and by the compression spring of the Preload device 33 is biased or clamped.
  • the pretensioning device 33 is operated manually using the operating lever 34.
  • the conductor is then moved along the conveying direction 7 (step 403).
  • the conductor is brought into operative connection with the brake element 10 by the pressure element 20 being moved relative to the brake element 10 with the aid of the pneumatic cylinder 44 of the delivery device 39 (step 404).
  • the compressed air is activated at the actuator 40, so that the resulting braking force, which is generated by the pneumatic cylinder, acts on the clamped conductor between the pressure element 20 and the brake element 10.
  • the permanent magnet 272 of the braking device 270 is transferred from a first position XI, in which the braking device 270 is in an inactive state, to a second position X, in which the braking device 270 is in an activated state (step 405 ).
  • the braking device 270 or the permanent magnet 272 does not touch the braking element 10.
  • the controller or the controller 41 or the controller 43 transfers control commands and / or control commands to the drive device 276 of the braking device 270. The device can thus be controlled with a central controller.
  • the fastening unit 15 on the device 100 can be released and the braking element 10 can be removed from the device 100.

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (100) zum Bremsen eines Leiters. Die Vorrichtung (100) umfasst ein Bremselement (10), welches mit einem in der Vorrichtung (100) in Förderrichtung geführten Leiter in Wirkverbindung bringbar ist und ein Andruckelement (20), welches mit dem in der Vorrichtung (100) geführten Leiter in Wirkverbindung bringbar ist. Das Andruckelement (20) ist dem Bremselement (10) gegenüberliegend angeordnet und relativ zueinander beweglich. Das Andruckelement (20) ist an einem an einer Schwenkachse (31) schwenkbar gelagerten Bremshebel (30) angeordnet. Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Bremsen des Leiters sowie eine Kabelbearbeitungsmaschine mit der Vorrichtung (100).

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Bremsen eines Leiters
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bremsen eines Leiters, ein Verfahren zum Bremsen eines Leiters sowie eine Kabelbearbeitungsmaschine umfassend eine derartige Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
In der kabel- oder leitungsverarbeitenden Industrie wird das zu bearbeitende Gut (Kabel, Leiter oder auch Draht) am Stück gefördert, jedoch typischerweise taktweise bearbeitet. Mit anderen Worten heisst das, das zu bearbeitende Gut muss beschleunigt und abgebremst werden. Eine Vorrichtung zum Transportieren einer Leitung ist beispielsweise aus der EP 2 776 353 Bl bekannt geworden. Die zu fördernde/zu bearbeitende Leitung wird typischerweise in Fördererrichtung nach der Leitungstransportvorrichtung bearbeitet. Muss beispielsweise die Leitung abgeschnitten werden, so muss diese vor diesem Bearbeitungsschritt abgebremst und gestoppt werden. Die Leitung wird typischerweise mit der Leitungstransportvorrichtung von einer Spule abgerollt. Dabei setzt sich die Spule in Bewegung und muss, um eine Schlingenbildung zwischen der Spule und der Leitungstransportvorrichtung zu verhindern, ebenfalls gleichzeitig abgebremst werden. Zu diesem Zweck sind Vorrichtungen bekannt geworden, die direkt auf die Spule einwirken und diese bremsen.
Derartige Vorrichtungen sind jedoch ungeeignet, wenn beispielsweise die Leitungen aus einem losen Kabeldepot bezogen werden. Insbesondere bei solchen Aufbauten müssen alternative Lösungen gefunden werden, um die Leitungen abzubremsen, um eine Schlingenbildung zu verhindern.
Aus der DE 198 60 608 Al ist eine Drahtbremse bekannt geworden. Bei dieser Vorrichtung wird der zu fördernde Draht um ein Bremsrad geschlungen und dieses Bremsrad mittels einer Scheibenbremse abgebremst. Die Verstellung der Bremskraft erfolgt mittels eines Stellgliedes, das über einen schwenkbaren Arm gesteuert wird.
Die Vorrichtung aus der DE 198 60 608 Al ist kompliziert im Aufbau, träge in der Regelung und macht es erforderlich, dass das zu fördernde Gut, vorliegend ein Draht, mehrfach umgelenkt und verformt wird. Die DE 588 567 C zeigt eine Verseilmaschine zum Verbessern einer Kapazitätssymmetrie von vieladrigen Fernmeldekabel durch Bremsung der Adern vor dem Verseilungspunkt. Die Verseilmaschine umfasst zwei Bremsscheiben, welche durch eine dazwischen bewegbare Ader in Rotation versetzt werden. Zumindest eine der beiden Bremsscheiben wird mithilfe einer Schraubfeder, deren Druck mit einer Stellschraube regulierbar ist, zugestellt.
Nachteilig an dieser Verseilmaschine ist, dass die zu bremsende Leitung nicht punktuell abbremsbar ist. Die EP 3 290 370 Al zeigt eine Drahtlaufvorrichtung zum Zuführen eines Drahtes in eine Zuführrichtung. Diese Drahtlaufvorrichtung weist eine Bremsrolle und eine Anpressrolle auf, welche gegenüberliegend angeordnet sind und relativ zueinander bewegbar angeordnet sind. Die Anpressrolle ist an einer Vorspanneinrichtung angeordnet.
Nachteilig an dieser Drahtlaufvorrichtung ist, dass die Bremsrolle angetrieben wird und dazu ausgelegt sein muss, dass sie dem Drahtlauf beim Zuführen des Drahtes durch Drehen in eine Bremsrichtung entgegenwirkt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, welche zumindest einen oder mehrere Nachteile des Standes der Technik behebt und insbesondere eine einfache und/oder kostengünstige und/oder materialschonende Vorrichtung zum Bremsen eines Leiters bereitstellt. Weiter ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein dafür geeignetes Verfahren zu schaffen.
Diese Aufgaben werden durch die in den unabhängigen Ansprüchen definierten Vorrichtungen und Verfahren gelöst. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Bremsen eines Leiters, insbesondere zum Bremsen eines Kabels, umfasst ein Bremselement welches mit einem, in der Vorrichtung in Fördererrichtung geführten Leiter, in Wirkverbindung bringbar ist. Die Vorrichtung weist zudem ein Andruckelement auf, welches mit dem in der Vorrichtung geführten Leiter in Wirkverbindung bringbar ist. Das Andruckelement ist dem Bremselement gegenüberliegend angeordnet, wobei das Bremselement und das Andruckelement relativ zueinander beweglich angeordnet sind. Das Andruckelement ist an einer Zustellvorrichtung angeordnet. Die Zustellvorrichtung ist eine Vorrichtung, die es ermöglicht, das Andruckelement aktiv zu bewegen. Bevorzugt ist das Andruckelement an einem an einer Schwenkachse schwenkbar gelagerten Bremshebel oder an einer linearen Betätigungsvorrichtung angeordnet.
Die Fördererrichtung ist im Wesentlichen die Richtung, in die sich der zu fördernde Leiter beim erfindungsgemässen Gebrauch erstreckt. Eine derartige Anordnung ermöglicht es, mit dem Andruckelement direkt auf den Leiter einzuwirken und so den Leiter mit dem Bremselement in Wirkverbindung zu bringen und insbesondere den Leiter zwischen dem Bremselement und dem Andruckelement einzuklemmen. Je nach Stärke der Klemmung ist es somit möglich, die Stärke der Bremskraft einzustellen.
Die Anordnung des Andruckelementes an einer Zustellvorrichtung, insbesondere an einem schwenkbar gelagerten Bremshebel oder an einer linearen Betätigungsvorrichtung ermöglicht das einfache Einstellen der Bremskraft und das einfache Bewegen des Andruckelementes relativ zum Bremselement.
Eine lineare Betätigungsvorrichtung ist vorzugsweise im Wesentlichen derart angeordnet, dass sich ihre Bewegungsrichtung im Wesentlichen rechtwinklig zur Förderrichtung erstreckt.
Ein Bremshebel ist vorzugsweise derart angeordnet, dass sich seine Schwenkachse im Wesentlichen quer zur Förderrichtung erstreckt. Eine Wippbewegung erfolgt somit im Wesentlichen rechtwinklig zur Förderrichtung. Ein Bremshebel ist typischerweise länglich ausgebildet.
Die hier vorliegend beschriebene Vorrichtung zum Bremsen des Leiters kann einfach vor eine Kabelverarbeitungsmaschine, bzw. nach einem Kabeldepot, angeordnet werden, sodass das Bremsen des Leiters vor dem ersten aktiven Bearbeitungsschritt des Leiters, typischerweise vor dem Begradigen des Leiters, ausgeführt wird.
Das Andruckelement kann zum Zusammenwirken mit dem Leiter eine Reiboberfläche aufweisen.
Dies ermöglicht das Bereitstellen einer spezifischen Reibung zwischen dem Leiter und dem Andruckelement. Unnötiger Verschleiss am Leiter und/oder am Andruckelement kann dadurch verhindert werden.
Vorzugsweise ist der Reibkoeffizient der Reiboberfläche kleiner als 0.2, bevorzugt kleiner als 0.15, jedoch insbesondere nicht kleiner als 0.05. Dies stellt sicher, dass der Leiter keinem übermässigen Verschleiss ausgesetzt ist, jedoch vorzugsweise genügend Reibung aufweist, dass das Andruckelement wie vorgesehen mit dem Leiter zusammenwirkt, ohne dass die auf den Leiter wirkende Kraft übermässig gross wird. Vorzugsweise weist das Bremselement zum Zusammenwirken mit dem Leiter eine Reiboberfläche auf. Das Bremselement kann insbesondere eine keramische Oberfläche aufweisen und ist vorzugsweise einstückig aus Keramik gefertigt. Alternativ kann auch vorgesehen sein, das Bremselement mit einer Beschichtung aus anderen gängigen Materialen wie Kunststoff, natürlichen oder künstlichen Geweben oder Faserverbundwerkstoffen oder Sinterwerkstoffen zu versehen oder aus diesen zu fertigen.
Dies ermöglicht das Bereitstellen einer spezifischen Reibung zwischen dem Leiter und dem Bremselement. Unnötiger Verschleiss am Leiter und/oder am Bremselement kann dadurch verhindert werden.
Vorzugsweise ist der Reibkoeffizient der Reiboberfläche des Bremselementes kleiner als 0.2, bevorzugt kleiner als 0.15, jedoch insbesondere nicht kleiner als 0.05. Dies stellt sicher, dass der Leiter keinem übermässigen Verschleiss ausgesetzt ist, jedoch vorzugsweise genügend gebremst wird, ohne dass die auf den Leiter wirkende Kraft übermässig gross wird.
Die Fertigung aus Keramik erhöht die Standdauer und verringert den Wartungsaufwand. Zudem kann über die Auswahl dieses Werkstoffs ein spezifischer Reibkoeffizient der Oberfläche bereitgestellt werden.
Das Bremselement und/oder das Andruckelement kann zum Führen des Kabels eine Vertiefung aufweisen.
Dies ermöglicht das einfache und präzise Führen des Kabels und stellt sicher, dass der Bremsvorgang reproduzierbar wiederholt werden kann.
Vorzugsweise ist das Andruckelement um eine quer zur Fördererrichtung angeordnete Drehachse drehbar gelagert. Dadurch ist es ermöglicht, dass das Andruckelement mit der Bewegung des Leiters mit dreht. Das heisst, zwischen der Oberfläche des Andruckelementes und dem Leiter ist kein oder nur ein geringer Schlupf. Der Verschleiss und die Auswirkungen des Andruckelementes, respektive der entsprechenden Reiboberfläche, auf den Leiter können somit weiter verringert werden. Bevorzugt ist das Bremselement an einer Befestigungseinheit angeordnet, welche lösbar an der Vorrichtung angeordnet ist. Die Befestigungseinheit ermöglicht ein stabiles Befestigen des Bremselements an der Vorrichtung. Als Befestigungseinheit kann ein Winkelblech mit einer Anschlagseite vorgesehen sein, womit das daran angeordnete Bremselement reproduzierbar an die Vorrichtung angeordnet werden kann. Das lösbare Anordnen der Befestigungseinheit ermöglicht das Austauschen des Bremselements, wobei Winkelbleche unterschiedlicher Grösse und/oder Bremselemente mit unterschiedlichen Reiboberflächen an der Vorrichtung angeordnet werden können. Vorteilhaft ist das Bremselement auf der Befestigungseinheit unlösbar festgelegt, z. B. aufgeklebt, sodass ein unkontrolliertes Loslösen des Bremselements von der Befestigungseinheit verhindert werden kann.
Alternativ oder ergänzend ist das Bremselement an der Befestigungseinheit festgeklemmt, vorteilhaft mithilfe einer Klemmpratze, sodass das Bremselement stabil an der Befestigungseinheit angeordnet werden kann und zusätzlich beim Bremsen des Leiters mechanisch gehalten wird, sodass das Bremselement unverschieblich ist bzw. nicht verrutscht.
Vorteilhaft ist an der Befestigungseinheit eine Schutzeinheit angeordnet, welche vorteilhaft lösbar an der Befestigungseinheit angeordnet ist. Die Schutzeinheit kann als weiteres Winkelblech ausgebildet sein und dient als Zugriffsschutz für den Benutzer der Vorrichtung während des Förder- und Bremsvorgangs des Leiters.
Ergänzend oder alternativ kann vorgesehen sein, dass das Bremselement um eine quer zur Fördererrichtung angeordnete Drehachse drehbar gelagert ist. Das Bremselement kann dabei drehbar an der Befestigungseinheit angeordnet sein, wodurch es zusammen mit der Befestigungseinheit einfach austauschbar ist und einfach an der
Befestigungseinheit montierbar ist.
Dadurch ist es ermöglicht, dass das Bremselement mit der Bewegung des Leiters mit dreht. Das heisst, zwischen der Oberfläche des Bremselementes und dem Leiter ist kein oder nur ein geringer Schlupf. Der Verschleiss und die Auswirkungen des Bremselementes, respektive der entsprechenden Reiboberfläche, auf den Leiter können somit weiter verringert werden.
Dabei kann es vorgesehen sein, dass am Bremselement eine Hemmung angeordnet ist. Das Bremselement wird dadurch verzögert.
Vorzugsweise ist ein weiteres Bremselement vorhanden, welches um eine quer zur Förderrichtung angeordnete Drehachse drehbar gelagert ist. Dabei können das
Bremselement und das weitere Bremselement nebeneinander und voneinander beabstandet angeordnet sein, sodass das Andruckelement zumindest abschnittsweise zwischen den beiden Bremselementen geführt werden kann. Damit kann der zwischen dem Andruckelement und den beiden Bremselementen angeordnete Leiter beim Bremsen mithilfe eines Walkvorgangs zumindest teilweise von mechanischen Leiterspannungen befreit werden. Das weitere Bremselement kann wie das zuvor beschriebene Bremselement ausgebildet sein, insbesondere hinsichtlich der Ausgestaltung der Reiboberfläche und/oder der Vertiefung. Bevorzugterweise ist eine Bremseinrichtung vorhanden, welche in einem aktivierten Zustand zumindest abschnittsweise in einer berührungslosen Bremswirkverbindung mit zumindest einem der beiden Bremselemente steht. Im aktivierten Zustand wirkt die Bremseinrichtung bremsend auf zumindest eines der beiden Bremselemente, sodass dessen Drehgeschwindigkeit reduziert wird. Dabei berührt die Bremseinrichtung keines der beiden Bremselemente, sodass keine Wärmeausbildung in den sich drehenden Bremselementen, basierend auf mechanischen Reibungseffekten, auftritt. Dabei kann das lineare Bewegen oder Schwenken des Andruckelements zum Einstellen des Leiterdurchmessers dienen und die Bremswirkverbindung weitgehend von der Bremseinrichtung übertragen werden. Bevorzugt ist die berührungslose Bremswirkverbindung einstellbar. Damit kann die Bremsgeschwindigkeit und somit die Verzögerung, welche auf zumindest eines der beiden Bremselemente wirkt, auf unterschiedliche Eigenschaften des Leiters, wie beispielsweise den Leiterdurchmesser, den Leitertyp oder die Leiterisolierschichtdicke, angepasst werden. Vorzugsweise ist die Bremseinrichtung eine magnetische Bremseinrichtung, wobei die magnetische Bremseinrichtung zumindest einen Dauermagneten oder zumindest einen Elektromagneten umfasst. Mithilfe von Magneten, wie Dauermagneten oder wie Elektromagneten, ist ein einfaches und effizientes Steuern bzw. Einstellen der Bremswirkung auf zumindest eines der beiden Bremselemente möglich. Vorteilhaft sind die Dauermagnete zylinderförmig bzw. scheibenförmig ausgebildet, wodurch diese einfach und anwendungsspezifisch ausgerichtet in der Bremseinrichtung angeordnet werden können. Weitere alternative Ausführungsformen für die Form der Dauermagnete in der Bremseinrichtung wären beispielsweise eine quadratische, ringförmige, runde oder segmentförmige Form. Es kann vorgesehen sein, dass am oder im Bremselement eine, insbesondere gesteuerte, Wirbelstrombremse zum Einstellen der Bremskraft angeordnet ist. Durch das Aktivieren der Wirbelstrombremse wird einer Drehung des Bremselementes in Fördererrichtung entgegengewirkt. Mit anderen Worten, bei inaktiver Wirbelstrombremse befindet sich das Bremselement in einem Freilauf, bei aktivierter Wirbelstrombremse wird der Freilauf verhindert. Handelt es sich um eine gesteuerte Wirbelstrombremse, so kann die Bremskraft entsprechend eingestellt werden. Die von der Wirbelstrombremse in das zumindest eine sich drehende Bremselement induzierten Wirbelströme werden durch die magnetischen Feldlinien erzeugt, wobei ein Kräftesystem entsteht, welches das zumindest eine sich drehende Bremselement abbremst. Die dabei entstehende Erwärmung in zumindest einem der beiden Bremselemente und die daraus übertragende Wärme auf den Leiter ist vernachlässigbar im Vergleich zur Erwärmung des Leiters bei einer mechanischen Abbremsung.
Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass am oder im weiteren drehbar gelagerten Bremselement eine, insbesondere gesteuerte und wie zuvor beschriebene, Wirbelstrombremse zum Einstellen der Bremskraft angeordnet ist.
Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass am oder im drehbar gelagerten Andruckelement eine, insbesondere gesteuerte und wie zuvor beschriebene, Wirbelstrombremse zum Einstellen der Bremskraft angeordnet ist. Somit kann zusätzlich das Andruckelement aktiv gebremst werden. Alternativ ist die magnetische Bremseinrichtung eine Hysteresebremse, welche zumindest zwei Dauermagneten, sowie eine Positioniereinheit zum Bewegen der zumindest zwei Dauermagneten umfasst. Das hier beschriebene sich drehende Bremselement ist als Hysteresescheibe oder Hysteresering aus einem magnetischen Material, beispielsweise aus einem ferromagnetischen Material, der Hysteresebremse ausgebildet. Die zumindest zwei Dauermagnete bewirken einen Kraftlinienfluss innerhalb des sich drehenden Bremselements. Dabei gilt das Wirkprinzip: Einander gegenüberstehende Magnetpole ergeben das kleinste Drehmoment. Wechseln sich jedoch Süd- und Nordpole der Magnete entlang des Umfanges der Hysteresescheibe ab, findet die stärkste Ummagnetisierung statt und das Drehmoment ist am grössten. Durch Veränderung des Winkels der Magnetpoleüberlagerung ist das Drehmoment stufenlos einstellbar und da keine sich berührenden Flächen vorhanden sind, bleibt die Einstellung unbegrenzt erhalten. Dabei ist das auf das sich drehende Bremselement aufgebrachte Drehmoment unabhängig von der Drehzahl dieser Rolle und somit vom Stillstand bis zur maximalen Drehzahl gleichmässig verteilt. Bevorzugterweise umfasst die Bremseinrichtung eine Positioniervorrichtung zum zumindest teilweisen Bewegen der Bremseinrichtung von einer ersten Position, in der sich die Bremseinrichtung in einem inaktiven Zustand befindet, zumindest in eine zweite Position, in der sich die Bremseinrichtung in einem aktivierten Zustand befindet, wobei die Positioniervorrichtung eine Antriebseinrichtung aufweist, welche zumindest den zumindest einen Dauermagneten pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch relativ zum Bremselement und/oder zum weiteren Bremselement oder zum Andruckelement verstellt. In dem inaktiven Zustand wirkt keinerlei Bremswirkung auf zumindest eines der beiden drehbaren Bremselemente oder auf das Andruckelement. Mithilfe der Positioniervorrichtung lässt sich die Bremseinrichtung direkt aktivieren, da der Abstand von der Bremseinrichtung zu zumindest einem der drehbaren Bremselemente verringern wird, sodass sich die Bremswirkung auf das zumindest eine drehbare Bremselement oder das drehbare Andruckelement ausbildet. Vorteilhaft ist zumindest ein Dauermagnet mit einer Positioniervorrichtung zum Bewegen des Dauermagneten von einer ersten Position, in der sich der Dauermagnet in einem inaktiven Zustand befindet, zumindest in eine zweite Position, in der sich der Dauermagnet in einem aktivierten Zustand befindet, verbunden. Mithilfe der Positioniervorrichtung lässt sich der zumindest eine Dauermagnet direkt aktivieren, da der Abstand zu dem drehbaren Bremselement verringern wird, sodass sich die Bremswirkung auf das drehbare Bremselement ausbildet.
Vorteilhaft umfasst die Vorrichtung eine weitere Bremseinrichtung mit einer weiteren Positioniervorrichtung zum zumindest teilweisen Bewegen der weiteren Bremseinrichtung von einer ersten Position, in der sich die weitere Bremseinrichtung in einem inaktiven Zustand befindet, zumindest in eine zweite Position, in der sich die weitere Bremseinrichtung in einem aktivierten Zustand befindet, wobei die weitere Positioniervorrichtung eine weitere Antriebseinrichtung aufweist, welche zumindest einen weiteren Dauermagneten pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch relativ zum Andruckelement verstellt. In dem inaktiven Zustand wirkt keinerlei Bremswirkung auf das drehbar gelagerte Andruckelement. Mithilfe der weiteren Positioniervorrichtung lässt sich die weitere Bremseinrichtung direkt aktivieren, da der Abstand von der weiteren Bremseinrichtung zum drehbar gelagerten Andruckelement verringert wird, sodass sich die Bremswirkung auf das Andruckelement ausbildet.
Die Vorrichtung zum Bremsen eines Leiters kann einen Aktuator zum Betätigen der Zustellvorrichtung, insbesondere zum Betätigen des schwenkbar gelagerten Bremshebels, aufweisen, derart, dass ein Abstand zwischen dem Bremselement und dem Andruckelement in Relation von Aktuator- Druckkraft und Durchmesser des Leiters einstellbar ist. Der Aktuator kann insbesondere als ein Pneumatikzylinder ausgebildet sein oder einen Pneumatikzylinder umfassen.
Durch einen Aktuator ist das Einstellen der Bremskraft, das heisst, das Einstellen des Abstandes zwischen dem Bremselement und dem Andruckelement, maschinell möglich. Weiters ist das Einstellen der Druckkraft maschinell möglich, also der Bremskraft die zwischen Bremselement und Andruckkraft auf den Leiter wirkt. Vorteilhaft ist das Andruckelement mithilfe des Aktuators an das zumindest eine Bremselement heranziehbar, wobei der Aktuator mit dem Bremshebel verbunden ist. Dabei wird die auf das Bremselement wirkende Druckkraft besonders einfach einstellbar, wobei die Baugrösse der Vorrichtung kompakt ist. Eine wie vorliegend beschriebene Vorrichtung ist typischerweise Teil einer grösseren Kabelbearbeitungsvorrichtung. Typischerweise weist diese Kabelbearbeitungsvorrichtung bereits Antriebe und/oder Bauteile auf, die mit Druckluft betrieben werden. Sofern es sich beim Aktuator um einen Pneumatikzylinder handelt, kann dieser auf einfache Art und Weise in eine bestehende Installation eingebunden werden. Die Vorrichtung kann einen Regler und/oder eine Steuerung/Ansteuerung zum Einstellen einer Anpresskraft des Andruckelementes aufweisen.
Dies ermöglicht das einfache Ansteuern des Andruckelementes. Die Steuerung kann dabei in die Maschinensteuerung oder Steuerung einer Kabelbearbeitungsmaschine eingebunden sein und die Vorrichtung insbesondere anhand weiterer Maschinenparameter steuern. Damit kann das Bremsen des Leiters bis zum Stillstand punktgenau eingestellt werden, wodurch eine Schlaufenbildung verhinderbar ist und die Stresseinwirkung auf den Leiter reduzierbar ist.
Bevorzugterweise ist der Regler und/oder die Steuerung zum Einstellen der Bremskraft mit der Antriebseinrichtung elektrisch verbunden. Damit können mit einem zentralen Regler oder mit einer zentralen Steuerung bzw. Ansteuerung die Antriebe der Vorrichtung geregelt werden, wobei die Regelung der Antriebe untereinander abstimmbar ist.
Zum Halten der Zustellvorrichtung, insbesondere des Bremshebels, in einer Ruheposition kann die Vorrichtung eine, insbesondere federbetätigte, Haltevorrichtung aufweisen. Dafür kann die Haltevorrichtung ein bewegbares Halteelement aufweisen, welches insbesondere pneumatisch betätigbar ist und den Bremshebel sicher in der Ruheposition fixiert. Das bewegbare Halteelement kann in eine Bremshebelaufnahme des Bremshebels geführt werden, um den Bremshebel in der Ruheposition zu fixieren.
Dadurch kann die Zustellvorrichtung oder der Bremshebel in einer vorbestimmten Position, vorliegend einer Ruheposition, gehalten werden. Die Ruheposition ist die Position, in der das Kabel in die Vorrichtung einlegbar ist, mit anderen Worten, die Bremse ist offen.
Eine derartige Anordnung ermöglicht es, die Vorrichtung einfach zu manipulieren und einen in der Vorrichtung zu führenden Leiter einfach einzulegen oder zu entnehmen. Der Bremshebel kann manuell oder alternativ auch durch einen pneumatischen Antrieb, beispielsweise einen Pneumatikzylinder, in die Ruheposition bewegt und dort gehalten werden, so dass die Leitung manuell in die Vorrichtung einlegbar ist. Damit ist der Bremshebel steuerbar in die Ruheposition bewegbar. Die Haltevorrichtung kann dabei als fed erbe lastete Raste ausgebildet sein, in welche die Zustellvorrichtung, insbesondere der Bremshebel, beispielsweise mit einer entsprechenden Ausbuchtung in der Ruheposition einschnappt.
Zum Aufbringen einer insbesondere spezifischen Vorspannkraft auf das Andruckelement kann an der Zustellvorrichtung, insbesondere am Bremshebel, eine Vorspannvorrichtung angeordnet sein. Die Vorspannvorrichtung kann insbesondere als Feder ausgebildet sein.
Dadurch ist sichergestellt, dass die Zustellvorrichtung, insbesondere der Bremshebel, in seiner Arbeitsposition, das heisst, in der Position, in welcher das Andruckelement auf den Leiter einwirkt und der Leiter zwischen dem Andruckelement und dem Bremselement eingeklemmt ist, mit anderen Worten bei geschlossener Bremse, über das Andruckelement auf den Leiter einen gewissen Druck ausübt.
Vorzugsweise ist die Vorspannvorrichtung am Bremshebel in Bezug zur Schwenkachse des Bremshebels dem Andruckelement gegenüberliegend angeordnet.
Dies ermöglicht den einfachen Aufbau der Vorrichtung.
Es kann vorgesehen sein, dass an der Zustellvorrichtung, insbesondere am Bremshebel, ein Betätigungshebel zum manuellen Betätigen der Zustellvorrichtung oder des Bremshebels angeordnet ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, den Betätigungshebel derart anzuordnen, dass die Zustellvorrichtung oder der Bremshebel in seine Ruheposition bringbar ist.
Dies ermöglicht es, die Zustellvorrichtung, insbesondere den Bremshebel, zu betätigen, selbst wenn die Vorrichtung als solches energielos ist, beispielsweise beim Ausfall des Stromes. Durch den Betätigungshebel ist es möglich, den Bremshebel oder die Zustellvorrichtung manuell zu betätigen und einen Leiter in die Vorrichtung einzulegen oder zu entfernen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Zustellvorrichtung und vorzugsweise der Bremshebel mit seiner Schwenkachse, der Aktuator zum Betätigen des Bremshebels und das Bremselement auf einem gemeinsamen Träger angeordnet. Dadurch kann die Vorrichtung einfach gefertigt werden und als kompakte Einheit bereitgestellt werden. Relative Abstände der einzelnen Elemente zueinander sind einfach vorgebbar.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bremsen eines Leiters in einer Vorrichtung, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
- Anordnen eines Leiters entlang einer Förderrichtung zum Bremsen des Leiters;
- Betätigen einer Vorspannvorrichtung, sodass ein Bremshebel von einer Ruheposition in eine Arbeitsposition überführt wird;
- Bewegen des Leiters entlang der Förderrichtung in der Vorrichtung zum Bremsen des Leiters, wobei der Leiter an einem Bremselement anliegt;
- Bremsen des Leiters, wobei der Leiter mit dem Bremselement in Wirkverbindung gebracht wird, indem das Andruckelement mithilfe einer Zustellvorrichtung relativ zum Bremselement bewegt wird und/oder das Bremselement aktiv gebremst wird.
Ein derartiges Verfahren ermöglicht es, den Leiter in Förderrichtung vorgespannt am Bremselement zu führen. Dabei ist der Leiter in der Arbeitsposition des Bremshebels zwischen dem Andruckelement und dem Bremselement eingeklemmt und mit einer Vorspannkraft beaufschlagt, wobei der Leiter in Förderrichtung im Wesentlichen ungebremst beförderbar ist. Weiters wird ermöglicht, mit dem Andruckelement direkt auf den Leiter einzuwirken und so den Leiter mit dem Bremselement in Wirkverbindung zu bringen und insbesondere den Leiter zwischen dem Bremselement und dem
Andruckelement einzuklemmen. Dabei ist es möglich, den Leiter bis zum Stillstand abzubremsen, wobei der Stillstand des Leiters punktuell eingestellt werden kann. Das Bremsen wird mithilfe der Zustellvorrichtung bewirkt und/oder indem das Bremselement aktiv gebremst wird. Damit wird eine Schlaufenbildung des Leiters nach der Vorrichtung zum Bremsen bzw. vor der weiteren Bearbeitung des Leiters in einer
Kabelverarbeitungsmaschine verhinderbar. Insbesondere wird das Verfahren zum Bremsen eines Leiters an der zuvor beschriebenen Vorrichtung zum Bremsen eines Leiters ausgeführt.
Alternativ oder ergänzend erfolgt das Bremsen des Leiters mit einem weiteren Bremselement, welches mit dem weiteren Bremselement zusätzlich in Wirkverbindung gebracht wird, indem das Andruckelement relativ zum weiteren Bremselement bewegt wird und/oder das weitere Bremselement aktiv gebremst wird. Dadurch wird das punktuelle Abbremsen des Leiters weiter verbessert. Alternativ oder ergänzend wird das sich drehende Bremselement und/oder das weitere Bremselement aktiv gebremst, sodass dessen Drehgeschwindigkeit reduziert wird. Dabei wird keine Wärmeausbildung in das sich drehende Bremselement und/oder weitere sich drehende Bremselement, basierend auf mechanischen Reibungseffekten, ausgebildet. Alternativ oder ergänzend wird das sich drehende Andruckelement aktiv gebremst, sodass dessen Drehgeschwindigkeit reduziert wird. Dabei wird keine Wärmeausbildung in das sich drehende Andruckelement, basierend auf mechanischen Reibungseffekten, ausgebildet.
Vorzugsweise wirkt der Bremshebel in der Arbeitsposition vorspannend auf den Leiter Dies wird beispielsweise durch eine Druckfeder ermöglicht. Dabei wird der Leiter lediglich zwischen dem Andruckelement und dem Bremselement eingeklemmt und dazwischen, in Förderrichtung, geführt.
Bevorzugt weist die Vorspannvorrichtung einen Betätigungshebel auf, der manuell betätigt wird. Damit können der Bremshebel bzw. die Vorspannvorrichtung einfach vom Benutzer betätigt werden.
Bevorzugterweise wird beim Bremsen der Bremshebel zu dem Leiter gedrückt, dabei wird neben der Vorspannkraft zusätzlich eine Druckkraft bzw. Bremskraft auf den Leiter ausgeübt und ein Abbremsen des Leiters bewirkt.
Insbesondere wird beim Bremsen das Andruckelement mithilfe eines Aktuators an den Leiter gedrückt. Der Aktuator übt dabei eine einstellbare Druckkraft auf den Leiter aus.
Alternativ oder ergänzend wird das Andruckelement mithilfe eines Pneumatikzylinders an den Leiter gedrückt. Dabei wird das Andruckelement an den Leiter steuerbar gedrückt bzw. gezogen, sodass der Leiter punktgenau bis zum Stillstand abgebremst werden kann.
Vorzugsweise wird das Andruckelement zum Bremselement hin geschwenkt oder linear bewegt. Damit wird das einfache Einstellen der Bremskraft und das einfache Bewegen des Andruckelementes relativ zum Bremselement ermöglicht.
Alternativ oder ergänzend wird eine Bremseinrichtung von einer ersten Position, in der sich die Bremseinrichtung in einem inaktiven Zustand befindet, zumindest abschnittsweise in eine zweite Position überführt, in der sich die Bremseinrichtung in einem aktivierten Zustand befindet. Dabei wird vorteilhaft zumindest ein Dauermagnet in der Bremseinrichtung bewegt. Im aktivierten Zustand wirkt die Bremseinrichtung bremsend auf das Bremselement, sodass dessen Drehgeschwindigkeit reduziert wird. Dabei berührt die Bremseinrichtung das Bremselement nicht, sodass keine Wärmeausbildung in das sich drehende Bremselement, basierend auf mechanischen Reibungseffekten, auftritt.
Alternativ oder ergänzend wird eine weitere Bremseinrichtung von einer ersten Position, in der sich die weitere Bremseinrichtung in einem inaktiven Zustand befindet, zumindest abschnittsweise in eine zweite Position überführt, in der sich die weitere Bremseinrichtung in einem aktivierten Zustand befindet. Dabei wird vorteilhaft zumindest ein Dauermagnet in der weiteren Bremseinrichtung bewegt. Im aktivierten Zustand wirkt die weitere Bremseinrichtung bremsend auf das Andruckelement, sodass dessen Drehgeschwindigkeit reduziert wird. Dabei berührt die weitere Bremseinrichtung das Andruckelement nicht, sodass keine Wärmeausbildung in das sich drehende Andruckelement, basierend auf mechanischen Reibungseffekten, auftritt.
Bevorzugterweise wirkt die Bremseinrichtung und/oder die weitere Bremseinrichtung berührungslos bremsend auf zumindest eines der beiden Bremselemente und/oder auf das Andruckelement. Damit kann die Bremsgeschwindigkeit und somit die Verzögerung, welche zumindest auf eines der beiden Bremselemente und/oder des Andruckelements wirkt, auf unterschiedliche Eigenschaften des Leiters angepasst werden.
Vorzugsweise wird eine Befestigungseinheit an der Vorrichtung gelöst. Das lösbare Anordnen der Befestigungseinheit ermöglicht das Austauschen der Befestigungseinheit. Das Austauschen der Befestigungseinheit wird vorteilhaft nach dem Bremsen des Leiters ausgeführt.
Insbesondere wird das Bremselement von der Vorrichtung entfernt. Das Entfernen des Bremselements ermöglicht die Verwendung bzw. das Anordnen von Bremselemente für unterschiedliche Leiter in der Vorrichtung.
Bevorzugterweise wird die Bremskraft beim Bremsen des Leiters mit einer Steuerung bzw. mit einer Ansteuerung eingestellt, welche mit dem Aktuator und/oder mit dem Pneumatikzylinder verbunden sein kann und Regelbefehle und/oder Steuerbefehle übergibt, wodurch ein gezieltes und punktuelles Abbremsen des Leiters bis zum Stillstand ermöglicht wird.
Vorzugsweise übergibt die Steuerung bzw. der Regler bzw. die Ansteuerung Regelbefehle und/oder Steuerbefehle an die Antriebseinrichtungen der Bremseinrichtung und/oder der weiteren Bremseinrichtung. Damit kann die Vorrichtung mit einer zentralen Steuerung gesteuert werden.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Kabelbearbeitungsmaschine umfassend eine wie vorliegend beschriebene Vorrichtung, wobei der Leiter insbesondre mithilfe des hier vorliegend beschriebenen Verfahrens zum Bremsen des Leiters gebremst wird. Dies ermöglicht das Bereitstellen einer vollständigen Kabelbearbeitungsmaschine, wobei sämtliche Komponenten aufeinander abgestimmt sind.
Anhand von Figuren, welche lediglich Ausführungsbeispiele darstellen, wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen dabei:
Fig. 1 Eine Kabelbearbeitungsmaschine;
Fig. 2 Eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum Bremsen eines
Leiters;
Fig. 3 Die Ansicht gemäss Figur 2 mit teilweise ausgeblendeten Elementen; Fig. 4 Eine orthogonale Darstellung der Ansicht aus Figur 3;
Fig. 5 Eine weitere perspektivische Ansicht der Vorrichtung zum Bremsen des
Leiters gemäss Figur 2, mit einem von der Vorrichtung gelösten Bremselement; Fig. 6 Eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung zum Bremsen eines
Leiters mit einer Bremseinrichtung in einer Schnittdarstellung;
Fig. 7 Eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung zum Bremsen eines
Leiters mit einer weiteren Bremseinrichtung in einer perspektivischen Darstellung; Fig. 8 Die Vorrichtung gemäss Figur 7 in einer weiteren perspektivischen
Darstellung;
Fig. 9 Die Vorrichtung gemäss Figur 8 in einer weiteren perspektivischen
Darstellung;
Fig. 10 Die Vorrichtung gemäss Figur 7 in einer Schnittdarstellung mit einer
Bremseinrichtung
Fig. 11 Ein Flussdiagramm, welches Verfahrensschritte zum Bremsen eines
Leiters zeigt.
Die Figur 1 zeigt eine Kabelbearbeitungsmaschine 1 umfassend eine Vorrichtung 100 zum Bremsen eines Leiters. Der Leiter wird aus einem nicht näher bezeichneten Kabeldepot entnommen und über eine Umlenkung 5 durch die Vorrichtung 100 zum Bremsen eines Leiters durchgeführt und im Anschluss in der Kabelbearbeitungsmaschine 1 bearbeitet. Bei der Kabelbearbeitungsmaschine 1 handelt es sich um eine Crimpmaschine. Diese ist mit zwei Schutzhauben 2 und 4 versehen, wobei sich u.a. das eigentliche Crimpwerkzeug innerhalb der Schutzhauben 2 und 4 befindet und vorliegend nicht sichtbar ist. Das zu bearbeitende Gut, vorliegend ein Kabel, wird nach dem Bearbeiten über ein Förderband 3 in einer nicht näher bezeichneten Auffangschale abgelegt. Die generelle Bearbeitungsrichtung ist in der Figur 1 durch den Pfeil angegeben. Dies entspricht im Wesentlichen der Förderrichtung 7 des Leiters. Der Vorrichtung 100 zum Bremsen eines Leiters in Förderrichtung 7 nachgeordnet ist ein Leitungsrichtwerk 6 sowie eine hier nicht sichtbare Leitungsfördereinrichtung.
Die Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung 100 zum Bremsen eines Leiters. Ein hier nicht dargestellter Leiter erstreckt sich in Pfeilrichtung (Förderrichtung 7) durch die Vorrichtung 100 hindurch. Die Vorrichtung 100 weist im unteren Teil ein Aktuatorgehäuse 42 und im oberen Teil ein Bremshebelgehäuse 35 auf. Oberhalb des Bremshebelgehäuses 35 ist ein Regler 41 angeordnet. Die Vorrichtung 100 umfasst das Bremselement 10, welches an einer Befestigungseinheit 15, welche als Winkelblech ausgebildet ist, angeordnet ist und die auf dem gemeinsamen Träger 60 angeordnet sind. Die Befestigungseinheit 15 ist mit der Anschlagseite 18 präzise an dem Träger 60 angeordnet. An der Befestigungseinheit 15 ist eine Schutzeinheit 17 als Zugriffsschutz angeordnet. Die Befestigungseinheit 15 sowie die Schutzeinheit 17 sind jeweils mithilfe von Befestigungsmittel 16 an dem Träger 60 lösbar angeordnet.
Die Figur 3 zeigt die Ansicht gemäss der Figur 2 mit teilweise ausgeblendeten Elementen. In der Figur 3 ist sowohl das Aktuatorgehäuse 42 (siehe Figur 2) als auch das Bremshebelgehäuse 35 (siehe Figur 2) ausgeblendet. Somit sind die in den jeweiligen Gehäusen innenliegenden Elemente sichtbar. Innerhalb des Bremsgehäuses 35 (siehe Figur 2) angeordnet ist ein Bremshebel 30, an welchem Bremshebel 30 ein Andruckelement 20 um eine Drehachse 23 drehbar gelagert ist. Der Bremshebel 30 ist um eine Schwenkachse 31 schwenkbar gelagert und bildet im vorliegenden Fall die Zustellvorrichtung 39. In Bezug zur Schwenkachse 31 dem Andruckelement 20 gegenüberliegend ist die Vorspannvorrichtung 33 angeordnet. Unterhalb der Vorrichtung 100, nämlich innerhalb des Aktuatorgehäuse 42 (siehe Figur 2) angeordnet ist ein Aktuator 40, der vorliegend als Pneumatikzylinder ausgebildet ist. Der Aktuator 40 ist über nicht näher bezeichnete Elemente, beispielsweise mit einem Pneumatikzylinder 44, mit dem Bremshebel 30 beweglich verbunden und ermöglicht es den Bremshebel 30 um die Schwenkachse 31 zu schwenken und dabei den Bremshebel 30 in Richtung zum Träger 60 zu ziehen. In der vorliegenden Darstellung unterhalb des Andruckelementes 20 ist das Bremselement 10 nur teilweise sichtbar. Das Bremselement 10 ist an der als Winkelblech ausgebildeten Befestigungseinheit 15 aufgeklebt und damit lösbar an der Vorrichtung 100 angeordnet. Zum Lösen der Befestigungseinheit 15 sind in dieser Darstellung Schrauben als Befestigungsmittel 16 vorgesehen. Der Übersichtlichkeit halber ist dieses in der Figur 3 neben der Vorrichtung 100 separat dargestellt. Das Bremselement 10 weist eine Reiboberfläche 11 auf und ist mit einer Vertiefung 12 zur Aufnahme des Leiters versehen. Das Bremselement 10 ist vorliegend aus Keramik ausgebildet und einstückig gefertigt. Das Bremselement 10 ist lösbar an der Vorrichtung 100 angeordnet. In der vorliegenden Darstellung ebenfalls sichtbar ist der Regler 41 zum Einstellen des Druckes am Aktuator 40 sowie die Ansteuerung 43, mittels welcher der Aktuator 40 gesteuert wird. Ebenfalls sichtbar ist die Haltevorrichtung 50, die vorliegend als federndes Druckstück ausgebildet ist. Die Haltevorrichtung 50 weist ein bewegbares Halteelement 51 auf, welches ein federndes Druckstück ist und in eine Bremshebelaufnahme 52 des Bremshebels 30 führbar ist, um den Bremshebel 30 in der Ruheposition zu fixieren.
Die Figur 4 zeigt eine orthogonale Darstellung der Ansicht aus Figur 3. Der Übersichtlichkeit halber ist der Aktuator 40 nur teilweise dargestellt. Am Regler 41 befinden sich zwei nicht näher bezeichnete Pneumatik-Leitungen, die ebenfalls nur teilweise dargestellt sind. Die Figur 4 zeigt, wie die einzelnen Elemente Zusammenwirken. Der Bremshebel 30 ist um die Schwenkachse 31 schwenkbar gelagert. Am Bremshebel 30 ist das Andruckelement 20 angeordnet, dass durch eine Schwenkbewegung des Bremshebels 30 in Pfeilrichtung PI bewegt werden kann. Diese Schwenkbewegung wird durch das Betätigen des Aktuators 40 ausgelöst. Je nach Kraft, mit welcher der Aktuator 40 angesteuert wird, wird die Kraft, mit der der Leiter zwischen dem Andruckelement 20 und dem Bremselement 10 eingeklemmt wird, verändert. Dabei wirkt die Kraft, mit der der Leiter zwischen dem Andruckelement 20 und dem Bremselement 10 eingeklemmt wird, als Bremskraft und wird mithilfe des Pneumatikzylinders 44 aufgebracht. Der Leiter wird durch das Aufbringen einer Bremskraft entsprechend stark oder weniger stark gebremst. Die Darstellung gemäss der Figur 4 entspricht der Ruheposition, das heisst, die Bremse ist offen, wobei der Pneumatikzylinder 44 der Zustellvorrichtung 39 den Bremshebel 30 in der Ruheposition anordnet. In dieser Position ist es möglich, einen Leiter entsprechend in die Vorrichtung einzulegen. Der Verlauf des Leiters entspricht im Wesentlichen dem zwischen dem Andruckelement 20 und dem Bremselement 10 gezeigten Verlauf des Pfeiles. Dieser Pfeil gibt zudem die Förderrichtung 7 des Leiters an. Das Andruckelement 20 ist vorliegend als Kugellager bzw. Wälzlager ausgebildet, dessen äusserer Umfang der Reiboberfläche 21 entspricht. Das Kugellager bzw. Wälzlager ist entsprechend um die Drehachse 23 drehbar gelagert. In Bezug zur Schwenkachse 31 dem Andruckelement 20 gegenüberliegend angeordnet ist die Vorspannvorrichtung 33, die vorliegend als Spiralfeder bzw. Druckfeder ausgebildet ist. Im Bereich der Vorspannvorrichtung 33 am Bremshebel 30 angeordnet findet sich ebenfalls der Betätigungshebel 34 zum manuellen Betätigen des Bremshebels 30. Sämtliche Bauteile sind vorliegend auf einen gemeinsamen Träger 60 angeordnet.
Die Figur 5 zeigt die Vorrichtung 100 gemäss der Figur 2, wobei die Befestigungseinheit 15 inklusive dem Bremselement 10 von der Vorrichtung 100 gelöst bzw. separiert ist. Dafür wurden die Befestigungsmittel 16 gelöst, sodass auch die Schutzeinheit 17 von der Befestigungseinheit 15 separiert ist. Die Befestigungseinheit 15 ist mit der Anschlagseite 18 an dem Träger 60 anzuordnen. Das Bremselement 10 kann somit mit einem weiteren Bremselement ersetzt werden, welches beispielsweise eine zur Vertiefung 12 unterschiedlich ausgeformte Vertiefung aufweist und/oder eine zur Reiboberfläche 11 unterschiedliche Reiboberfläche aufweist (nicht gezeigt). Figur 6 zeigt eine Vorrichtung 200 zum Bremsen eines Leiters. Dabei weist die Vorrichtung 200 weitgehend dieselben Merkmale bzw. Bauteile, wie die bereits zuvor in den Figur 2 bis Figur 5 gezeigte Vorrichtung 100 auf. Die Vorrichtung 200 gemäss der Figur 6 unterscheidet sich von der Vorrichtung 100 gemäss Figur 2 bis Figur 5 darin, dass das Bremselement 210 um eine Drehachse 225 drehbar gelagert ist und eine Bremseinrichtung 270 zum berührungslosen Bremsen des drehbar gelagerten Bremselements 210 vorhanden ist. Die Darstellung gemäss der Figur 6 entspricht der Bremsposition des Andruckelements 20, das heisst, die Bremse ist aktiv, sodass der Leiter (nicht gezeigt) aktiv zwischen dem um die Drehachse 23 drehbar gelagerte Andruckelement 20 und dem Bremselement 210 einklemmbar ist und mechanisch abbremsbar ist. Der Aktuator 40 ist mit dem Bremshebel 30 verbunden und ermöglicht es, den Bremshebel 30 um die Schwenkachse 31 zu schwenken, sodass der Leiter eingeklemmt oder die Klemmung gelöst wird. Der Träger 260 weist eine Trägeröffnung 261 auf, wo hindurch sich das Bremselement 210 abschnittsweise erstreckt. Im Vorrichtungsgehäuse 201 der Vorrichtung 200 ist eine Bremseinrichtung 270 angeordnet, welche hier als Wirbelstrombremse ausgebildet ist und einen Dauermagneten 272 umfasst. Der Dauermagnet 272 ist mechanisch mithilfe einer Positioniervorrichtung 275 von einer ersten Position XI, in der sich der Dauermagnet 272 in einem inaktiven Zustand befindet, in eine zweite Position X, in der sich der Dauermagnet 272 in einem aktivierten Zustand befindet, bewegbar. Mithilfe der Positioniervorrichtung 275 lässt sich der Dauermagnet 272 wieder zurück in erste Position XI bewegen. Zum Bewegen des Dauermagneten 272 weist die Positioniervorrichtung 275 eine Antriebseinrichtung 276 auf, welche zumindest den Dauermagneten 272 relativ zum Bremselement 210 verstellt. Die Antriebseinrichtung 276 ist mit der Steuerung/Ansteuerung 43 elektrisch verbunden, sodass die Steuerbefehle von einer zentralen Steuerung/Ansteuerung 43 an die Antriebseinrichtung 276 übertragen werden.
Figur 7 bis Figur 10 zeigen eine Vorrichtung 300 zum Bremsen eines Leiters. Dabei weist die Vorrichtung 300 weitgehend dieselben Merkmale bzw. Bauteile, wie die bereits zuvor in den Figur 2 bis Figur 5 bzw. Figur 6 gezeigten Vorrichtungen 100 bzw. 200, auf. Die Vorrichtung 300 gemäss den Figuren 7 bis Figur 10 unterscheidet sich von der Vorrichtung 200 gemäss der Figur 6 darin, dass neben einem ersten Bremselement 310, ein weiteres Bremselement 311 vorhanden ist, welche jeweils um eine Drehachse 325, 326 drehbar gelagert sind, sowie eine Bremseinrichtung 370 zum Bremsen der drehbar gelagerten Bremselemente 310, 311 vorhanden ist.
Die Vorrichtung 300 umfasst eine Befestigungseinheit 315, welche als Winkelblech ausgebildet ist, an der die Bremselemente 310, 311 drehbar angeordnet sind, wobei die drehbar gelagerten Bremselemente 310, 311 nebeneinander und voneinander beabstandet angeordnet sind. Das=Andruckelement 20 ist in der Bremsposition zumindest abschnittsweise zwischen den beiden Bremselementen 310, 311 geführt (siehe Figur 8 oder Figur 9). Damit wird der zwischen den Andruckelement 20 und den beiden Bremselementen 310, 311 angeordnete Leiter durch den auftretenden Walkeffekt beim Bremsen in Förderrichtung 7 von Leiterspannungen befreit. Die Befestigungseinheit 315 ist auf dem gemeinsamen Träger 360 angeordnet, welcher eine Trägeröffnung 361 aufweist, wo hindurch sich die Bremselemente 310, 311 abschnittsweise erstrecken. An der Befestigungseinheit 315 ist eine Schutzeinheit 317 angeordnet. Die Befestigungseinheit 315 sowie die Schutzeinheit 317 sind jeweils mithilfe von Befestigungsmittel 316 an dem Träger 360 lösbar angeordnet. Zum Lösen der Befestigungseinheit 315 sind in dieser Darstellung Schrauben als Befestigungsmittel 316 vorgesehen.
Die Darstellung der Vorrichtung 300 gemäss der Figur 10 entspricht der Bremsposition des Andruckelements 20, das heisst, die Bremse ist aktiv, sodass der Leiter (nicht gezeigt) aktiv zwischen dem um die Drehachse 23 drehbar gelagerte Andruckelement 20 und den Bremselementen 310 und 311 einklemmbar ist und mechanisch abbremsbar ist. Der Aktuator 40 ist mit dem Bremshebel 30 beweglich verbunden und ermöglicht es den Bremshebel 30 um die Schwenkachse 31 zu schwenken, sodass der Leiter eingeklemmt wird. Der Träger 360 weist eine Trägeröffnung 361 auf, wodurch sich die Bremselemente 310 und 311 abschnittsweise erstrecken. Im Vorrichtungsgehäuse 301 der Vorrichtung 300 ist eine erste Bremseinrichtung 370 angeordnet, welche als Wirbelstrombremse zum Bremsen des Bremselements ausgebildet ist und die Dauermagnete 372, 373 umfasst. Die Dauermagnete 372, 373 sind mechanisch mit einer Positioniervorrichtung 375 zum Bewegen der Dauermagnete 372, 373 von einer ersten Position XI, in der sich die Dauermagneten 372, 373 in einem inaktiven Zustand befinden, zumindest in eine zweite Position X, in der sich die Dauermagnete 372, 373 in einem aktivierten Zustand befinden. Mithilfe der Positioniervorrichtung 375 lassen sich die Dauermagnete 372, 373 wieder zurück in erste Position XI bewegen. Zum Bewegen der Dauermagnete 372, 373 weist die Positioniervorrichtung 375 eine Antriebseinrichtung 376 auf, welche die Dauermagnete 372, 373 relativ den Bremselementen 310, 311 verstellt, entsprechend der Bewegungspfeile in Figur 10. Die Antriebseinrichtung 376 ist mit der Steuerung/Ansteuerung 43 elektrisch verbunden, sodass die Steuerbefehle von einer zentralen Steuerung/Ansteuerung 43 an die Antriebseinrichtung 376 übertragen werden.
Im Bremshebelgehäuse 35 der Vorrichtung 300 ist eine weitere Bremseinrichtung 380 angeordnet, welche als Wirbelstrombremse zum Bremsen des Andruckelements 20 ausgebildet ist und den Dauermagnet 382 umfasst. Der Dauermagnet 382 ist mechanisch mithilfe einer Positioniervorrichtung 385 von einer ersten Position Yl, in der sich der Dauermagnet 382 in einem inaktiven Zustand befindet, zumindest in eine zweite Position Y bewegbar, in der sich der Dauermagnet 382 in einem aktivierten Zustand befindet. Mithilfe der Positioniervorrichtung 385 lässt sich der Dauermagnet 382 wieder zurück in erste Position Yl bewegen. Zum Bewegen des Dauermagneten 382 weist die Positioniervorrichtung 385 eine Antriebseinrichtung 386 auf, welche den Dauermagnet 382 relativ zu dem Andruckelement 20 verstellt, entsprechend dem Bewegungspfeil in Figur 10. Die Antriebseinrichtung 386 ist mit der Steuerung/Ansteuerung 43 elektrisch verbunden, sodass die Steuerbefehle von einer zentralen Steuerung/Ansteuerung 43 an die Antriebseinrichtung 386 übertragen werden.
Eine nicht gezeigt weitere Ausführungsform der Vorrichtung 300 umfasst die zuvor beschriebene Bremseinrichtung 370, jedoch nicht die zuvor beschriebene weitere Bremseinrichtung 380.
Das Flussdiagramm gemäss Figur 11 offenbart das Verfahren zum Bremsen des Leiters, wobei die verwendeten Bezugszeichen auf die zuvor beschriebenen Vorrichtungen gemäss Figuren 4 und 6 verweisen. In einem ersten Schritt 401 erfolgt Anordnen eines Leiters entlang einer Förderrichtung 7 in der Vorrichtung 100. In einem nächsten Schritt 402 wird eine Vorspannvorrichtung 33 betätigt, sodass der Bremshebel 30 von einer Ruheposition (siehe Figur 4) in eine Arbeitsposition (siehe Figur 6) überführt wird, wobei der Leiter zwischen Andruckelement 20 und Bremselement 10 mithilfe des auf der Schwenkachse 31 gelagerten Bremshebels 30 und von der Druckfeder der Vorspannvorrichtung 33 vorgespannt bzw. geklemmt ist. Die Vorspannvorrichtung 33 wird mithilfe des Betätigungshebels 34 manuell betätigt. Anschliessend erfolgt das Bewegen des Leiters entlang der Förderrichtung 7 (Schritt 403).
In weiterer Folge wird, zum Bremsen des Leiters, der Leiter mit dem Bremselement 10 in Wirkverbindung gebracht, indem das Andruckelement 20 mithilfe des Pneumatikzylinders 44 der Zustellvorrichtung 39 relativ zum Bremselement 10 bewegt wird (Schritt 404). Dabei wird die Druckluft am Aktuator 40 zugeschaltet, so dass die resultierende Bremskraft, welche vom Pneumatikzylinder erzeugt wird, zwischen dem Andruckelement 20 und dem Bremselement 10 auf den geklemmten Leiter wirkt.
In einem nächsten Schritt wird der Dauermagnet 272 der Bremseinrichtung 270 von einer ersten Position XI, in der sich die Bremseinrichtung 270 in einem inaktiven Zustand befindet, in eine zweite Position X überführt, in der sich die Bremseinrichtung 270 in einem aktivierten Zustand befindet (Schritt 405). Dabei berührt die Bremseinrichtung 270 bzw. der Dauermagnet 272 das Bremselement 10 nicht. Im zuvor offenbarten Verfahren übergibt die Steuerung bzw. der Regler 41 bzw. der Ansteuerung 43 Regelbefehle und/oder Steuerbefehle an die Antriebseinrichtung 276 der Bremseinrichtung 270. Damit kann die Vorrichtung mit einer zentralen Steuerung gesteuert werden. Erst zum Bremsen des Leiters wird der Aktuator 40 von der Ansteuerung/Steuerung 43 angesteuert und der Pneumatikzylinder 44 anschliessend druckbeaufschlagt, so dass der Leiter zwischen Andruckelement 20 und Bremselement 10 mit der Bremskraft entsprechend dem am Aktuator 40 wirkenden Pneumatik-Druck beaufschlagt wird. Diese Bremskraft bewirkt auch einen merklichen Walkeffekt an der Leitung
Anschliessend kann zumindest nach dem Bremsen des Leiters die Befestigungseinheit 15 an der Vorrichtung 100 gelöst und das Bremselement 10 von der Vorrichtung 100 entfernt werden.
Die Bezugszeichenliste ist wie auch der technische Inhalt der Patentansprüche und Figuren Bestandteil der Offenbarung. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile. Bezugszeichenliste
100 Vorrichtung
1 Kabelbearbeitungsmaschine
2 Schutzhaube
3 Förderband
4 Schutzhaube
5 Umlenkung
6 Leitungsrichtwerk
7 Förderrichtung
10 Bremselement
11 Reiboberfläche
12 Vertiefung
15 Befestigungseinheit
16 Befestigungsmittel
17 Schutzeinheit
18 Anschlagseite von 15 20 Andruckelement
21 Reiboberfläche
23 Drehachse
30 Bremshebel
31 Schwenkachse
33 Vorspannvorrichtung
34 Betätigungshebel
35 Bremshebelgehäuse
39 Zustellvorrichtung
40 Aktuator
41 Regler
42 Aktuatorgehäuse
43 Ansteuerung/Steuerung
44 Pneumatikylinder
50 Haltevorrichtung
51 Halteeinheit
52 Bremshebelaufnahme 60 Träger
200 Vorrichtung 201 Vorrichtungsgehäuse
210 Bremselement
225 Drehachse
260 Träger
261 Trägeröffnung
270 Bremseinrichtung
272 Dauermagnet
275 Positioniervorrichtung
276 Antriebseinrichtung
300 Vorrichtung
301 Vorrichtungsgehäuse
310 erstes Bremselement
311 weiteres Bremselement
315 Befestigungseinheit
316 Befestigungsmittel
317 Schutzeinheit
325 Drehachse
326 Drehachse
360 Träger
361 Trägeröffnung
370 Bremseinrichtung
372 Dauermagnet
373 Dauermagnet
375 Positioniervorrichtung
376 Antriebseinrichtung
380 weitere Bremseinrichtung 382 Dauermagnet
385 weitere Positioniervorrichtung
386 weitere Antriebseinrichtung
401 bis 405 Verfa h renssch ritte
PI Bewegungsrichtung
Y erste Position von 282
Y1 zweite Position von 282
X erste Position von 272 bzw. 372
XI zweite Position von 272 bzw. 372

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (100; 200; 300) zum Bremsen eines Leiters, insbesondere eines Kabels, umfassend ein Bremselement (10; 210; 310, 311) welches mit einem, in der Vorrichtung (100; 200; 300)(100; 200; 300) in Förderrichtung (7) geführten Leiter, in Wirkverbindung bringbar ist, ein Andruckelement (20) welches mit dem, in der Vorrichtung (100; 200; 300) geführten Leiter, in Wirkverbindung bringbar ist, wobei das Andruckelement (20) dem Bremselement (10; 210; 310, 311) gegenüberliegend angeordnet ist, wobei das Bremselement (10; 210; 310) und das Andruckelement (20) relativ zueinander beweglich angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Andruckelement (20) an einer Zustellvorrichtung (39), insbesondere an einem an einer Schwenkachse (31) schwenkbar gelagerten Bremshebel (30) oder an einer linearen Betätigungsvorrichtung angeordnet ist.
2. Vorrichtung (100; 200; 300) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Andruckelement (20) zum Zusammenwirken mit dem Leiter eine Reiboberfläche (21) aufweist.
3. Vorrichtung (100; 200; 300) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremselement (10; 210; 310) zum
Zusammenwirken mit dem Leiter eine Reiboberfläche (11) aufweist, insbesondere eine keramische Oberfläche aufweist und vorzugsweise einstückig aus Keramik gefertigt ist.
4. Vorrichtung (100; 200; 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremselement (10; 210; 310) und/oder das Andruckelement (20) zum Führen des Kabels eine Vertiefung (12) aufweist.
5. Vorrichtung (100; 200; 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Andruckelement (20) um eine quer zur Förderrichtung (7) angeordnete Drehachse (23) drehbar gelagert ist.
6. Vorrichtung (100; 200; 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremselement (10; 210; 310) an einer Befestigungseinheit (15; 315) angeordnet ist, welche lösbar an der Vorrichtung (100; 200; 300) angeordnet ist.
7. Vorrichtung (100; 200; 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremselement (10; 210; 310) um eine quer zur Förderrichtung (7) angeordnete Drehachse (225; 325) drehbar gelagert ist.
8. Vorrichtung (100; 200; 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Bremselement (311) vorhanden ist, welches um eine quer zur Förderrichtung (7) angeordnete Drehachse (326) drehbar gelagert ist.
9. Vorrichtung (100; 200; 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bremseinrichtung (270; 370, 380) vorhanden ist, welche in einem aktivierten Zustand zumindest abschnittsweise in einer berührungslosen Bremswirkverbindung mit zumindest einem der beiden Bremselemente (10; 210; 310, 311) steht, wobei die berührungslose Bremswirkverbindung bevorzugt einstellbar ist.
10. Vorrichtung (100; 200; 300) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (270; 370, 380) eine magnetische Bremseinrichtung ist, wobei die magnetische Bremseinrichtung zumindest einen Dauermagneten (272; 372, 373, 382) oder zumindest einen Elektromagneten umfasst.
11. Vorrichtung (100; 200; 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in dem Bremselement (10; 210; 310) und/oder dem weiteren Bremselement (311) eine, insbesondere gesteuerte, Wirbelstrombremse zum Einstellen der Bremskraft angeordnet ist.
12. Vorrichtung (100; 200; 300) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (270; 370, 380) eine
Positioniervorrichtung (275; 375, 385) zum zumindest teilweisen Bewegen der Bremseinrichtung (270; 370, 380) von einer ersten Position, in der sich die Bremseinrichtung (270; 370, 380) in einem inaktiven Zustand befindet, zumindest in eine zweite Position, in der sich die Bremseinrichtung (270; 370, 380) in einem aktivierten Zustand befindet, wobei die Positioniervorrichtung (275; 375, 385) eine Antriebseinrichtung (276; 376, 386) aufweist, welche zumindest den zumindest einen Dauermagneten (272; 372, 373, 382) pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch relativ zum Bremselement (10; 210; 310) und/oder zum weiteren Bremselement (311) oder zum Andruckelement (20) verstellt.
13. Vorrichtung (100; 200; 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100; 200; 300) einen Aktuator (40), der insbesondere als ein Pneumatikzylinder (44) ausgebildet ist oder umfasst, zum Betätigen der Zustellvorrichtung (39), insbesondere zum Betätigen des schwenkbar gelagerten Bremshebels (30), aufweist, derart, dass ein Abstand oder eine Bremskraft zwischen dem Bremselement (10; 210; 310) und dem Andruckelement (20) einstellbar ist.
14. Vorrichtung (100; 200; 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100; 200; 300) einen Regler (41) und/oder eine Steuerung (43) zum Einstellen einer Anpresskraft des Andruckelementes (20) aufweist.
15. Vorrichtung (100; 200; 300) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler (41) und/oder die Steuerung (43) zum Einstellen der Bremskraft mit der Antriebseinrichtung (276; 376, 386) elektrisch verbunden ist.
16. Vorrichtung (100; 200; 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100; 200; 300) eine, insbesondere federbetätigte, Haltevorrichtung (50) zum Halten der Zustellvorrichtung (39), insbesondere zum Halten des Bremshebels (30), in einer Ruheposition aufweist.
17. Vorrichtung (100; 200; 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass an der Zustellvorrichtung (39), insbesondere am Bremshebel (30), eine Vorspannvorrichtung (33), insbesondere eine Feder, zum Aufbringen einer Vorspannkraft auf das Andruckelement (20) angeordnet ist.
18. Vorrichtung (100; 200; 300) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannvorrichtung (33) am Bremshebel (30) in Bezug zur Schwenkachse (31) dem Andruckelement (20) gegenüberliegend angeordnet ist.
19. Vorrichtung (100; 200; 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass an der Zustellvorrichtung (39), insbesondere am Bremshebel (30), ein Betätigungshebel (34) zum manuellen Betätigen der Zustellvorrichtung (39), insbesondere des Bremshebels (30), angeordnet ist.
20. Vorrichtung (100; 200; 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustellvorrichtung (39), und insbesondere der Bremshebel (30) mit seiner Schwenkachse (31), der Aktuator (40) zum Betätigen der Zustellvorrichtung (39) oder des Bremshebels (30) und das Bremselement (10; 210; 310, 311) auf einem gemeinsamen Träger (60) angeordnet sind.
21. Verfahren zum Bremsen eines Leiters in einer Vorrichtung, insbesondere Vorrichtung (100; 200; 300) nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
Anordnen eines Leiters entlang einer Förderrichtung (7) zum Bremsen des Leiters;
Betätigen einer Vorspannvorrichtung (33), sodass ein Bremshebel (30) von einer Ruheposition in eine Arbeitsposition überführt wird;
Bewegen des Leiters entlang der Förderrichtung (7) in der Vorrichtung zum Bremsen des Leiters, wobei der Leiter an einem Bremselement (10; 210; 310) anliegt;
Bremsen des Leiters, wobei der Leiter mit dem Bremselement (10; 210; 310) in Wirkverbindung gebracht wird, indem das Andruckelement (20) mithilfe einer
Zustellvorrichtung (39) relativ zum Bremselement (10; 210; 310) bewegt wird und/oder das Bremselement (10; 210; 310) aktiv gebremst wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremshebel (30) in der Arbeitsposition vorspannend auf den Leiter wirkt und die Vorspannvorrichtung (33) bevorzugt einen Betätigungshebel (34) aufweist, der manuell betätigt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass beim Bremsen der Bremshebel (30) zu dem Leiter gedrückt wird, wobei insbesondere das Andruckelement (20) mithilfe eines Aktuators (40) und/oder eines Pneumatikzylinders (44) an den Leiter gedrückt wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Andruckelement (20) zum Bremselement (10; 210; 310) hin geschwenkt wird oder linear bewegt wird und/oder die Bremseinrichtung (270; 370, 380) von einer ersten Position, in der sich die Bremseinrichtung (270; 370, 380) in einem inaktiven Zustand befindet, zumindest abschnittsweise in eine zweite Position überführt wird, in der sich die Bremseinrichtung (270; 370, 380) in einem aktivierten Zustand befindet.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (270; 370, 380) berührungslos auf das Bremselement (10; 210; 310) bremsend wirkt.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Andruckelement (20) und dem Bremselement
(10; 210; 310) und/oder die Bremskraft beim Bremsen des Leiters mit einer Steuerung (43) eingestellt wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass eine Befestigungseinheit (15; 315) an der Vorrichtung (100; 200; 300) gelöst wird und insbesondere das Bremselement (10; 210; 310, 311) von der
Vorrichtung (100; 200; 300) entfernt wird.
28. Kabelbearbeitungsmaschine (1) umfassend eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, und wobei der Leiter insbesondre mithilfe des Verfahrens zum Bremsen des Leiters nach einem der Ansprüche 21 bis 27 gebremst wird.
PCT/IB2019/056895 2018-08-17 2019-08-14 Vorrichtung und verfahren zum bremsen eines leiters WO2020035801A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/268,741 US11780702B2 (en) 2018-08-17 2019-08-14 Device and method for braking a conductor
CN201980063884.6A CN112770993B (zh) 2018-08-17 2019-08-14 导体制动装置和方法
KR1020217007383A KR20210044259A (ko) 2018-08-17 2019-08-14 전도체 제동을 위한 장치 및 방법
EP19778652.8A EP3837202A1 (de) 2018-08-17 2019-08-14 Vorrichtung und verfahren zum bremsen eines leiters
JP2021532536A JP7445658B2 (ja) 2018-08-17 2019-08-14 導体を制動するための装置および方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH10042018 2018-08-17
CHCH01004/18 2018-08-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2020035801A1 true WO2020035801A1 (de) 2020-02-20
WO2020035801A4 WO2020035801A4 (de) 2020-04-09

Family

ID=68069828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2019/056895 WO2020035801A1 (de) 2018-08-17 2019-08-14 Vorrichtung und verfahren zum bremsen eines leiters

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11780702B2 (de)
EP (1) EP3837202A1 (de)
JP (1) JP7445658B2 (de)
KR (1) KR20210044259A (de)
CN (1) CN112770993B (de)
WO (1) WO2020035801A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4032633A1 (de) * 2021-01-19 2022-07-27 Progress Maschinen & Automation AG Bremsvorrichtung zum abbremsen eines drahtes

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE588567C (de) 1930-04-30 1933-11-28 Maurus Klein Dr Einrichtung an Verseilmaschinen zum Verbessern der Kapazitaetssymmetrie vieladriger Fernmeldekabel
FR1188084A (fr) * 1956-12-03 1959-09-18 Telegraph Constr & Maintenance Dispositif de transmission de couple
US3118635A (en) * 1962-11-13 1964-01-21 Perry E Landsem Line reeling control means
US4445668A (en) * 1982-07-26 1984-05-01 Sauber Charles J Cable feeding system
US4516739A (en) * 1984-03-30 1985-05-14 At&T Technologies, Inc. Magnetically controlled wire tensioning device
DE19860608A1 (de) 1998-12-29 2000-07-06 Amira Ag Cham Drahtbremse für Spulenwickelmaschinen
JP2004082292A (ja) * 2002-08-28 2004-03-18 Brother Ind Ltd ワイヤ放電加工機におけるワイヤ電極の供給装置
JP2013021137A (ja) * 2011-07-12 2013-01-31 Mitsubishi Electric Corp 巻線機のテンション付与装置
EP2776353A1 (de) 2011-11-11 2014-09-17 Schleuniger Holding AG Leitungstransportvorrichtung
EP3290370A1 (de) 2016-08-31 2018-03-07 Aumann GMBH Drahtlaufvorrichtung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021318B (de) 1957-02-09 1957-12-27 Micafil A G Werke Fuer Elektro Vorbremse zu einer mit einem Drahtzug-Ablesegeraet ausgeruesteten Drahtbremse
FR1599370A (de) * 1968-12-20 1970-07-15
JPS4881647A (de) * 1972-01-12 1973-11-01
DE2749797A1 (de) 1977-11-07 1979-05-10 Theodor Haering Vorrichtung zum abnehmen von faeden
DE3914113A1 (de) 1989-04-28 1990-10-31 Stocko Metallwarenfab Henkels Vorrichtung zum erzeugen unterschiedlicher kabellaengen bei der fertigung von kabelzweigen
JPH0659974B2 (ja) * 1989-05-26 1994-08-10 田中精機株式会社 テンション装置
KR910021550A (ko) * 1990-02-02 1991-12-20 발터 쾰러 와이어 브레이크
EP0564018B1 (de) 1992-03-30 1996-06-05 Meteor Ag Vorrichtung und Verfahren zur Spannungsregulierung eines fadenförmigen Gutes, vorzugsweise eines Wickeldrahtes für elektrische Spulen
JPH0739918Y2 (ja) * 1993-03-12 1995-09-13 三井建設株式会社 ワイヤーロープの緊張巻取装置
DE9306180U1 (de) 1993-04-23 1993-07-22 Blume & Redecker GmbH, 3000 Hannover Vorrichtung zur Steuerung des Drahtzuges an Wickelmaschinen für die Herstellung elektrischer Spulen
JP2937861B2 (ja) * 1996-04-16 1999-08-23 昭三郎 牧野 糸状物の走行に追従する回転体装置
CN101087728B (zh) * 2004-12-23 2012-06-27 蒙明格-埃罗有限公司 可设定制动力的纱线制动器
CZ303614B6 (cs) * 2011-11-28 2013-01-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Zpusob a zarízení k brzdení príze, zejména pri obnovování predení na pracovním míste tryskových doprádacích stroju
CN202996586U (zh) * 2012-12-18 2013-06-12 海南威特电气集团有限公司 一种配电变压器用数控电磁制动绕线张紧装置
DE102013002020B4 (de) 2013-02-06 2023-02-09 Gabo Systemtechnik Gmbh Wickelungsvorrichtung und Wickelungsverfahren für ein strangförmiges Wickelgut
CN207243151U (zh) * 2017-09-25 2018-04-17 湖北铭科达自动化设备有限公司 绞线走线引导装置

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE588567C (de) 1930-04-30 1933-11-28 Maurus Klein Dr Einrichtung an Verseilmaschinen zum Verbessern der Kapazitaetssymmetrie vieladriger Fernmeldekabel
FR1188084A (fr) * 1956-12-03 1959-09-18 Telegraph Constr & Maintenance Dispositif de transmission de couple
US3118635A (en) * 1962-11-13 1964-01-21 Perry E Landsem Line reeling control means
US4445668A (en) * 1982-07-26 1984-05-01 Sauber Charles J Cable feeding system
US4516739A (en) * 1984-03-30 1985-05-14 At&T Technologies, Inc. Magnetically controlled wire tensioning device
DE19860608A1 (de) 1998-12-29 2000-07-06 Amira Ag Cham Drahtbremse für Spulenwickelmaschinen
JP2004082292A (ja) * 2002-08-28 2004-03-18 Brother Ind Ltd ワイヤ放電加工機におけるワイヤ電極の供給装置
JP2013021137A (ja) * 2011-07-12 2013-01-31 Mitsubishi Electric Corp 巻線機のテンション付与装置
EP2776353A1 (de) 2011-11-11 2014-09-17 Schleuniger Holding AG Leitungstransportvorrichtung
EP3290370A1 (de) 2016-08-31 2018-03-07 Aumann GMBH Drahtlaufvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4032633A1 (de) * 2021-01-19 2022-07-27 Progress Maschinen & Automation AG Bremsvorrichtung zum abbremsen eines drahtes

Also Published As

Publication number Publication date
EP3837202A1 (de) 2021-06-23
JP2021534054A (ja) 2021-12-09
US11780702B2 (en) 2023-10-10
JP7445658B2 (ja) 2024-03-07
CN112770993B (zh) 2023-11-28
US20220119219A1 (en) 2022-04-21
WO2020035801A4 (de) 2020-04-09
KR20210044259A (ko) 2021-04-22
CN112770993A (zh) 2021-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3544131B1 (de) Kabelverarbeitungsmaschine mit bewegbaren führungselementen und verfahren zum einlegen eines kabels in eine kabelverarbeitungsmaschine
CH665412A5 (de) Spannvorrichtung fuer fadenfoermiges gut.
DE2037645A1 (de) Vorrichtung zum Abwickeln und Anbringen von Klebstreifenabschmtten
EP3837202A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bremsen eines leiters
EP2634008B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln einer Klebstoff-Auftragswalze
EP3741476B1 (de) Richtvorrichtung zum begradigen einer leitung, verfahren zum bremsen von zumindest einer drehbaren rolle in einer richtvorrichtung, kabelverarbeitungsmaschine mit einer richtvorrichtung sowie upgrade-kit für eine kabelverarbeitungsmaschine
DE2211261C3 (de)
DE2657992A1 (de) Beweglicher uebergabearm
EP2110353A2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Etikettenstreifen
DE1627398A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Rohren od.dgl.
DE2044093A1 (de) Vorrichtung fur die automatische Steuerung von pneumatischen Bremsen fur Wickel aus folienartigem Material
DE69922444T2 (de) Feder- Verriegelungsvorrichtung
DE2541229C2 (de) Verfahren zum Bremsen eines auf einem schwenkbaren Arm gelagerten Spanndornes und Aufwindvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE19939526A1 (de) Greifer zum Ergreifen flacher Produkte
EP0756028A1 (de) Elektromagnetische Fadenbremse und Webmaschine mit einer Fadenbremse
DE3914113C2 (de)
DE3318865A1 (de) Vorrichtung zum schleifen von insbesondere zylinderischen gegenstaenden mittels umlaufender schleifscheiben
EP1126945B1 (de) Vorrichtung zum biegen und abtrennen eines endstücks von einem materialstrang
EP0076920B1 (de) Automatische Aufwickelvorrichtung für Registriergeräte
WO2023169933A1 (de) Bremseinrichtung für eine bergbaumaschine
DE3543536C1 (en) Warp-tying machine
DE1535770C (de) Florfaden-Zuführvorrichtung für Teppichknüpfmaschinen
DE3937311A1 (de) Zubringer fuer maschinen zum umflechten von strangfoermigem gut
DE1765058C (de) Einrichtung zum Befestigen und elektrischen Verbinden eines elektrischen Kabels mit einer Anschlußklemme
DE19644603A1 (de) Halter für Zuschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19778652

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021532536

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20217007383

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019778652

Country of ref document: EP

Effective date: 20210317