WO2018177604A1 - Pflegeanzug - Google Patents

Pflegeanzug Download PDF

Info

Publication number
WO2018177604A1
WO2018177604A1 PCT/EP2018/000154 EP2018000154W WO2018177604A1 WO 2018177604 A1 WO2018177604 A1 WO 2018177604A1 EP 2018000154 W EP2018000154 W EP 2018000154W WO 2018177604 A1 WO2018177604 A1 WO 2018177604A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
zipper
garment
closing
slider
area
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/000154
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gunther Röder
Wolfgang Müller-Adam
Original Assignee
Roeder Gunther
Mueller Adam Wolfgang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102017003474.5A external-priority patent/DE102017003474A1/de
Application filed by Roeder Gunther, Mueller Adam Wolfgang filed Critical Roeder Gunther
Publication of WO2018177604A1 publication Critical patent/WO2018177604A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/12Surgeons' or patients' gowns or dresses
    • A41D13/1236Patients' garments
    • A41D13/1263Suits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B9/00Undergarments
    • A41B9/02Drawers or underpants for men, with or without inserted crotch or seat parts
    • A41B9/026Drawers or underpants for men, with or without inserted crotch or seat parts characterized by the opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/12Surgeons' or patients' gowns or dresses
    • A41D13/129Donning facilities, e.g. characterized by the opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2400/00Functions or special features of garments
    • A41D2400/44Donning facilities

Definitions

  • This invention relates to a garment for medically dependent persons for cladding at least an upper part of their legs, their intimate area and their buttocks.
  • the garment comprises a torso section with a back. At the Torsoabterrorism two leg sections are attached. At the transition between Torsoabterrorism and the two leg sections is a crotch area, which cloths the genital area.
  • the item of clothing comprises an openable and closable seat access area, with which an opening on the rear side of the item of clothing is at least partially closable, and which in the closed state is partially arranged in the back and partially in the leg sections.
  • the garment comprises a
  • Closing area in which the buttocks access area with the garment for closing is connectable.
  • the invention can also be used in one-piece garment pieces for body and legs in other applications, for example, in clothing for crafts, transport, industry, sports, leisure or for the home.
  • the leg sections merge into the torso section at the point where the leg sections form a tube transverse to the longitudinal direction of the garment.
  • the crotch area includes a location where the leg insides and the torso portion converge.
  • the buttocks access area also allows access to the private parts.
  • JP 11 061522 A, JP 2002 129409 A and JP 2004 263 327 A a variety of patent applications are known, for example, JP 11 061522 A, JP 2002 129409 A and JP 2004 263 327 A.
  • the problem of access to the buttocks and the genital area is solved in that on the front of a one-piece suit has a zipper that allows the entire front to open from the neck area to the crotch.
  • These suits can be opened even further by opening another zipper on the inside of the thighs and through the crotch.
  • the disadvantage of this solution is that In the open state, the buttock area of the person still rests against the buttock area of the suit and can potentially soil it with excrement.
  • Torsoabitess each have an opening in the middle. These openings are interconnected through the step. This entire opening can be closed with a cover portion, of which a narrow part, which lies between the parts for the front and back, runs over the genital area. When open, access to diapers should be created without having to take off their pants.
  • the disadvantage is that for opening and closing the cover of the genital area must be touched, which can be perceived by the person in need of care as well as the caregiver as unpleasant.
  • the US2012 / 0167271 AI discloses a coverall for hunting, construction and industry, in which a arranged above the buttocks area back bib is closed by two zippers, each extending to one leg.
  • a comprehensive intimate care which also includes templates or an artificial bowel outlet on the front, is not or not easily possible.
  • the object of the invention is to provide a clothing in which when opening the buttocks area of the crotch area is not directly affected by the opening process, but the buttock area is exposed as a result of operations elsewhere than the crotch area.
  • the entire genital area should be easily accessible.
  • the invention is defined by the features of claim 1.
  • the subclaims define preferred embodiments of the invention.
  • the crotch area of the garment as part of the buttocks access area as a whole can be removed from the crotch area of the person. Since the crotch area is released from the back-up by the opening of the closing area, the crotch area of the clothing falls forwards and down on a standing person and exposes the intimate area.
  • the crotch area of each garment is quite strongly fixed in its position when the closing area is closed in the leg sections by the leg sections being wrapped around the legs, unless the legs have been closed
  • leg sections are very wide cut or very elastic. However, even in the latter cases, the fixation of the crotch portion to the leg portions is reduced when the leg portions are opened respectively in their longitudinal direction or obliquely to their longitudinal direction. Opening across the longitudinal direction of the leg portions does not have this effect.
  • the clothing has a holding device, which ensures that the person continues to wear the item of clothing in the opened state of the seat access area, that is to say that the part of the
  • This retainer may be, for example, a shoulder portion of the torso portion that extends over at least one shoulder and prevents the garment from slipping off the person.
  • the sleeves can also have the function of a holding device, for example a very large section.
  • the restraining means may also be a narrow portion of the torso portion of the garment which does not lose its holding action on the torso of the person when the buttocks access area is open, as is the case, for example, with trousers which are evident at the side seams.
  • the holding device may thus be, for example, a federal government, in particular above the
  • Buttocks access section can be arranged.
  • the garment may also have the form of a pair of pants, the back of which covers a portion of the back of the torso of the person in the closed state of the buttocks access area.
  • a belt may have the function of the holding device.
  • the buttock access area may in particular run below the belt.
  • the buttocks access area between the belt and the person is removable.
  • the belt or even a waistband in the closed state of the buttocks access area of the buttocks access area to be covered.
  • a belt and / or a waistband can be used to put on the garment on the back of the
  • At least a portion of the seat access area may be formed as a flat portion, in particular of textile.
  • One or more portions of the seat access area may be formed as a slit in the garment.
  • the buttock access area extends to below the crotch and includes the crotch area and a portion of the leg portions at the leg inner sides. This correlates with the arrangement of the closing areas in the leg sections.
  • the seat access area comprises at least a portion of a buttock area of the back that covers the buttocks.
  • the opening in the back forming part of the buttock access area may be e.g. to the top of the back.
  • the upper edge can then preferably be folded down to below the step.
  • the opening in the back, which forms part of the seat access area may extend in a portion in the back which is spaced from the sides of the back.
  • the buttocks access area is not too far away from the person's buttocks, or close to or just behind the buttocks.
  • the clothing then preferably does not need to be moved far when opening, so that the buttocks can pass through the opening.
  • the buttocks access section may extend far beyond the buttocks, for example, to an area between the shoulder blades or to an upper edge of the garment or to the shoulder or over the shoulder to the front.
  • the seat access area may be a longitudinally elongate portion of the garment.
  • the seat access area may be detachable from the rest of the garment.
  • the seat access area may be inextricably linked to the rest of the garment at the leg portions.
  • the closing areas in the leg sections may be connected to one another along the course of the closing area and / or via visible sections of the seat access section.
  • At least one of the closing areas in the leg sections extends on one
  • the closing region extends in sections or completely along the edge of the buttocks neck region. It is conceivable to completely remove the seat access area from the garment. For this purpose, the closing area over the leg sections to the front of the
  • the buttocks access area can be completely surrounded by the closing area. It is also possible to open the buttocks access area at the bottom and front and remove them from the top to the back. For this he can at his bottom in a bottom uninterrupted Closing area to be opened. The portion of the garment that forms the buttock access area then does not hang down and can not touch the ground.
  • the maximum distance between the closing portions in the leg portions at the transition between the torso portion and the leg portions generally corresponds to the width on which the
  • Clothing can be opened in the crotch.
  • a narrow closure section allows the realization of the inventive concept.
  • the width of a closure portion can be manually expanded by widening the buttock access area by manually pulling the side edges away from each other. This is especially true when pulled in the longitudinal direction of the leg sections
  • the width of the buttocks access area is approximately half or more of the width of the clothing at the transition between Torsoabêt and the
  • the width of the seat access area is selected so that the required manual broadening of the seat access area by pulling the side edges away for toilet flushing is less than 125%.
  • the closing region can have continuous connecting or non-connecting intermediate sections, for example, if the connection can be effected by means of Velcro strip sections and / or buttons.
  • a non-connecting intermediate portion may also comprise a part of an edge of the garment, the part of the buttocks access area, in particular at the neckline and, or possibly also at an armhole.
  • all sections of the closure area are preferably designed to be continuous with one another. The sections of the closing area then all adjoin one another.
  • the buttock access area preferably extends over both sides of the back.
  • the closing area extends outside the shoulder blades (med. Scapula) and / or the large rolling hill (med. Trochanter major, on the outside of the hip) and / or of the
  • Sacral area (med. Sacrum). This has the particular advantage that the closing area, which is usually thicker, harder and more inflexible than other locations of the item of clothing, is not arranged at locations which are particularly heavily loaded when the person lies down and therefore tend to form pressure marks or pressure sores.
  • At least a portion of the closing area extends in the longitudinal direction of the torso or obliquely to the longitudinal direction of the torso on the back to a Torso-Schown Schemeende or synonymous upper Schown Schemesende on the back of the garment on the back.
  • the torso closure region end is preferably located above the middle torso or the back of the person, more preferably in the upper region of the back, in particular between the shoulder blades, or at the neckline, especially at the back or side of the neck portion, or in or at a collar or in or on a hood, or up to 15cm below the neckline or on the shoulder, especially at the top of the neck Shoulder or to the lateral neck muscles (medical: Trapezius), in particular to the middle or upper end, or over the shoulder to the upper end of the front of the
  • Closing area of the slide is in the closed state advantageously to lie in a position at which the slider in the supine position of the person does not press on body sites on which the person rests on a pad.
  • the skin is i.d.R. significantly thinner, so that it is easily vulnerable to pressure, which can lead to skin damage (medical: ulcer).
  • the garment may be tightened by inserting the head through the buttock access area in addition to arms and legs. The head then passes first through the buttocks access area and then from the inside of the neckline.
  • the garment can be on the front one
  • Opening mechanism for example, a front zipper or a button placket or one or more Velcro fasteners, which runs in particular in the longitudinal direction of the clothing. If this ⁇ Stammsmechanisus is open, will be put through the head is facilitated as' open the front provides a better passage.
  • the neckline can be opened at the front, which facilitates the insertion of the head through the neckline.
  • the garment at the front of the neckline have a button or a button placket or a front zipper or a Velcro fastener. The insertion of the head is substantially facilitated if the upper closing-range end is arranged above the middle of the torso, seen in the longitudinal direction thereof.
  • the person After inserting arms and legs, the person can close the seat access area. Then the person wears the garment. The person can get up to close the seat access area. It can also be a part of the buttocks access area to be closed while sitting.
  • the closing area on the back and legs is opened, there is another advantage in that the fabric can be gathered laterally adjacent to the closing area and pushed aside or placed in front of the person's body. As a result, a part of the back and the buttocks is largely free. It is thus possible, for example, to change diapers or the like, for example, from incontinent persons without being impeded by clothing. The person does not have to take off the clothing.
  • a seated toilet business gear can be considerably simplified by the ability to fauxgeaffen the garment laterally.
  • the person in question may open the garment on the back and on the legs which Gather clothes sideways and forwards and sit on a toilet for the toilet business. Upon completion of this process, the garment on the back can be closed again without removing the garment or removing arms or legs from the garment.
  • the closing area extends to the neckline. If the neckline is also revealed by opening the closing area at the back, the person's neck will close when closing
  • Closing area also enclosed. If a zipper for opening and closing the
  • Closing area is used, this is preferably close from bottom to top and ends in the neckline. It is also conceivable that a zipper runs to the neckline and is open from bottom to top, whereby it is divisible at the neckline. In this way, the
  • a portion of the closing area may extend laterally from a hood to the neckline.
  • the garment on the front of an opening means, which extends from the neckline down.
  • the opening device extends from the neck portion preferably at least 10 cm down. This greatly facilitates the passage of the head through. More preferably, the opening means extends at least to a point corresponding to the lower end of the breastbone of a person who fits the garment and who wears the garment. When the opening means reaches down so far, this allows the garment to be put on and taken off over the front of the garment.
  • Exit option may be advantageous for demented or immobile persons who are unable to independently open the seat access area.
  • the front is easily accessible to them.
  • the garment has two closing portions, each extending from one leg portion to a respective upper torso-closing region end.
  • the closing areas extend between the lower and upper shooting range ends, and thus substantially in
  • the closing areas may extend in sections or entirely obliquely to the longitudinal direction, in particular in approximate waveform at least a portion of the closing areas. At least one of the closing area preferably has one
  • the closing areas preferably extend laterally from one another and in particular symmetrically to a notional center line of the item of clothing which extends in its longitudinal direction. If in the closing area a zipper is inserted, is preferably in each case a band of
  • the zippers end laterally adjacent to each other at the upper torso closure region end. Preferably, there is the distance of the zippers less than 5cm.
  • the portions of the closing portion on the back of the torso preferably converge toward each other on both sides of the buttocks access area.
  • the upper end of the buttocks access area is tapered.
  • the closing area with respect to the longitudinal direction in the area of the thoracic spine at a narrow point may have the smallest width at the torso.
  • the sections of the closing area on either side of the buttock access area may extend from the legs to the bottleneck.
  • the portions of the closing portion on both sides of the buttocks access area may extend away from each other toward the upper end of the garment above the bottleneck.
  • the constriction is preferably between the shoulder blades of a person wearing the garment.
  • the neckline may be executed to the rear obviously.
  • the closing range then extends to the neck portion, it being sufficient if a single section of the closing area reaches there.
  • the portion of the neckline therebetween belongs to the buttock access area.
  • a closing range extends to the approach of a hood or a collar, which has the same effect in essence.
  • the closing portion end may terminate at a distance below the neckline, collar or hood.
  • the garment substantially retains its shape when the closure portion is opened.
  • the shoulder portions of the garment remain joined at the back by a connecting portion at the neckline, collar or hood.
  • the zippers have in an uppermost area between them an angle of less than 40 °, preferably less than 30 °. This has the advantage that then the zippers can be better closed when the person wearing the item of clothing, pulls the slider at least one zipper on an operating device to the top, because the pulling direction then better matches the direction of the zipper. It is also possible to use an angle of 0 °. This allows, for example, the buttock access area to be a narrow strip at the top. A narrow strip at the upper end of the buttocks access area can consist in extreme cases only of the mutually facing bands of the two zippers. A narrow strip has the advantage that, for example, it fits in well between the shoulder blades and thus does not bother much.
  • the buttocks access area as small as possible, since he by his weight the Closing the zippers is generally difficult.
  • the larger angles have the advantage that a more open at the upper end buttock access area is created, through which the head can be better plugged when tightening.
  • the upper end of the buttocks access area is attached to a slider of a slide fastener which extends to an upper torso-closing-band end and is to be opened downwardly or to a member movable with this slider.
  • a slider of a slide fastener which extends to an upper torso-closing-band end and is to be opened downwardly or to a member movable with this slider.
  • the rear access area then only needs to be lifted to a lesser extent at the zipper cascade.
  • a lower closing end may be arranged approximately in the middle or below the middle of the thigh. Then a leg tube can be opened so far that it is possible to bring the garment so far forward in the open state of the buttocks access area, that the front
  • the lower closing region end may also be located at or below the knee or in the middle of the lower leg or at the leg of the garment. Then the distance that a foot of a person puts on the garment is through the leg of the
  • Garment must be plugged, shorter, which makes dressing easier.
  • At least one slider or a handle of a slider is a
  • the operating device comprises a flexible, elongated element, for example at least a band, a cord, a rope, a chain and / or a wire, and / or an elongated solid element.
  • the operating device can be gripped to move the slider.
  • the operating device is preferably expandable, wherein it is particularly langziehbar.
  • the operating device is designed as a slide connection which connects at least two slides for different sections of the closing area. This has the advantage that the
  • Operating device such as a loop can be used, which simplifies the operation.
  • Grip control device on its back at its end and pull it out. This in turn makes it possible to pull up the operating device for closing at least one zipper behind the back.
  • the hand of the person makes a movement similar to the throw out to a throw and the beginning of the throw, but considerably slower. The movement is only possible because the operating device allows the movement of a slider from a distance. Pulling directly up the back, on the other hand, is virtually impossible.
  • a long operating device is disadvantageous because it can interfere with swirling around. The expandability therefore also provides for a control device that is short when not in use.
  • the rigidity of a single zipper operator is preferably designed so that, with a small to medium expansion, for example at least 10% of the total expandability, it will have approximately the same forces as moving a zipper of the type sewn into the garment. transfers.
  • the nominal land width is e.g. at least 3 and not more than 7 mm. The same applies to a slide connection.
  • the total length of the fully expanded slide connection for two slides is preferably greater than 40 cm, and in particular between 1 m and 1.50 m.
  • An operating device for a slider preferably has an expanded length of at least 20 cm, which may be sufficient for small sizes, but preferably at least 50 cm and more preferably between 50 cm and 75 cm. For medium sizes, this length allows a loose arm movement to close the garment on the back. For large sizes, an expanded total length of more than 75 cm may be optimal.
  • the length of the operating device is selected so that the operating device extends from an upper Torso-Schrete Schemeende at least to the lower end of the shoulder blades, wherein the slide connection is in particular not expanded.
  • At least one operating device can be fastened to the item of clothing in addition to the attachment to one or more sliders, in particular in the shoulder area, in the
  • Chest, back, armpit, neckline, hood, collar, or arm This has the advantage that the operating device does not stumble around disturbing freely. Another advantage is that it is known at which point the operating device can be found, if they is attached. Seeking gripping after the operating device is thus eliminated. In particular, the operating device can be fastened to the item of clothing at its free end or near its free end. On the garment, a part of a fastening device for the
  • Be attached control device for example, a Velcro connection, a push button or magnets are conceivable.
  • the closing area has at least one branch, at which three sections of the closing area coincide with a different course.
  • the closing area comprises at least one zipper, preferably two and most preferably three zippers.
  • the zipper closes when moving the slider in the direction of the branch. In this way, when opening, e.g. freely movable sections of the garment arise between the zippers, which can be easily moved to the side.
  • the branching is preferably located outside the sacral region and / or outside at least one scapula and / or outside at least one large rolling mound, and preferably between the scapulae and or in the region of concave curvature of the spine, in particular above the sacral region.
  • At least one zipper for opening and closing the closing area is equipped with a free-running slider. If the zipper is opened a little way, the zipper can be further pulled by pulling on the already open part. This greatly facilitates the opening of the garment on the back.
  • all slide fasteners of zippers are on the back, and moreover, all slides of zippers in the legs also prefer free-running slides.
  • at least one leg portion can be separated from its lower end in the longitudinal direction or obliquely to the longitudinal direction along a leg opening region. This makes it possible to expose the lower leg and there, for example. To provide wounds that are present for example in open legs (med. Ulcus cruris). People in need of care are often affected by this.
  • the leg opening area is connected to the closing area in the leg section. This makes it possible to use a common closure means in the closing area and in the leg opening area.
  • exactly one zipper passes through the leg opening area and the closing area in the
  • Such a Zipper is preferably a zipper that is revealed from both sides with sliders that are pulled against each other when opened, or a zipper that is separable at the lower end of the leg section.
  • at least one sleeve of a long-sleeved garment is provided with a sleeve closure for opening the sleeve in the longitudinal direction thereof.
  • the sleeve closure extends beyond the elbow joint. So can easily access to
  • Blood vessels are created on the arm. This can e.g. be helpful in a blood collection or dialysis or infusion treatment.
  • the sleeve closure is arranged on the inside of the sleeve. This has the advantage that then when you open the sleeve of the sleeves to the outside
  • the garment for closing or opening at least a portion of the closing area from bottom to top at least one zipper and at least one
  • the anvil can be designed, for example, as a foot strap, as a stocking or as an open front stocking. As a stocking or stocking he can be integrally formed with the rest of the garment.
  • the anvil is preferred with the closing area in relation to train little flexible connection. When closing the zipper, it may happen that the
  • the zipper is pulled tight when closing, which significantly reduces the tendency to fold.
  • the anvil may be connected to the zipper with a counterhold connection
  • Closing forces from the zipper into the anvil transfers.
  • the anvil is preferably connected to the lower end of the closing area, or to the leg opening area, preferably to the lower end thereof. So the whole zipper is pulled tight.
  • a zipper that is closed or opened from above can be pulled tight by a backstop that rests against the shoulder when moving.
  • the garment has at least one to close the closing area
  • the material reinforcement serves to reduce the tendency of the material to wrinkle when closing the zipper.
  • the material reinforcement stiffens the material surface laterally of the zipper.
  • a reinforcement may be fastened parallel to the zipper as a stiffening band or piping or string to the material adjacent to the zipper. It can also be used a zipper, which is less limp than a Standard zipper is. Alternatively or additionally, the zipper by means of a
  • Material reinforcement with a non-zippered portion of the garment to be connected to train little yielding Low compliance means less compliance than the material in which the material reinforcement proceeds.
  • the material in the surface can be stiffened. This can be helpful in particular in the case of flexible material such as a knitted or knitted fabric.
  • the zipper can be connected to the crotch area by means of a material reinforcement in a tension-resistant manner, so that forces can be absorbed when closing the zipper in the crotch. It is also possible to use the zipper by means of a
  • the garment for closing and / or opening of the closing portion has a closing mechanism with at least one traction means, wherein the traction means is connected to the slide at least one zipper and is particularly adapted to the fact that the person pulls on the traction means at a towing point directly or indirectly , especially by hand.
  • the traction means can be provided for opening and closing each separate traction means, both of which can be attached to the same slide. It is also conceivable to reverse the pulling direction of a traction means by a Switzerlandumk worninides such as a pulley or a deflecting course.
  • the guide for the traction means can extend from the back over the shoulder, so that the traction means for closing the zipper can be pulled from the shoulder up, up-front, front, front-down or down.
  • a traction means can be guided to the side of the torso, so that can be pulled to the side and / or back and or forward and / or laterally and forwards around the body and or up to the traction means to the
  • the traction means may run in a pulley having a bottle attached to the clothing and having a free bottle, the free bottle being adapted to be towed on the pulley to move the traction means.
  • the number of strands of traction means passing between the bottles is two, three, four or more. This number determines the factor between the distance the pulley is moved and the path of the slider.
  • the bottles are preferably designed with one or more rollers.
  • the traction means may extend from a draw point to the slider by guides connected to the item of clothing.
  • a train may also be a bottle of a pulley.
  • the guides may e.g. Loops on the material of the garment and / or eyelets therein and / or channels therein or thereon.
  • a traction device can run directly from a tractor to a slider.
  • a traction means runs from a first slider to a second slider.
  • the traction means can pass through the first slider and moves it through the sum of the forces in the traction means sections to the draw point and to the second slider. In this way, for example, with the displacement of the first or the second slide the
  • a zipper extends from a leg section across the back to between the shoulder blades. On the slide of such
  • a traction device can be attached and run over the shoulder to a train.
  • the traction means may be guided in a guide over the shoulder.
  • three zippers extend to a branching of the closing area above the sacrum, from where each a leg zipper closure in a leg portion and a back zipper closure between the
  • a traction means can be guided from a lateral draw point in a guide in the vicinity of the branch and extend from there to the slider of the back zipper. From the tow location, another traction means may pass through the guide near the branch to a slider of a leg zipper. It can be arranged on both sides of the garment ever two traction means, one of which extends to the slider of the back zipper and one each to a slider of a leg zipper. It is also conceivable to use only one traction device per side to close the three zippers. For this purpose, this traction device passes through the guide in the vicinity of the branch to the slider of the back zipper and from there to the slider of a leg zipper, wherein it is not fixed to the slider of the back zipper in its direction of movement.
  • the slider of the back zipper can thus be moved by the forces in the strand of the traction means to the guide and in the strand to the leg zipper.
  • two slides can be moved by means of a traction means.
  • the traction means extends from a guide in the vicinity of the branch on one side of the garment to the slider of the back zipper and from there to the slider of the leg zipper on the other side of the garment, in particular traction means from both sides of the garment
  • a traction device from the guide near the Branch first to a slider of a leg zipper and from there to the slider of the back zipper.
  • a traction means may extend from the shoulder to a slider of a leg zipper and from there to the slider of the back zipper. Also in the latter two alternatives, the three zippers can be closed in this way with two traction means.
  • a traction device is pulled out of the item of clothing at the towing point. This has the consequence that in the closed state of the zippers a long piece of traction means is outside of the garment.
  • the traction means is preferably arranged in a hose which can be expanded in its longitudinal direction. This hose can shorten after pulling on closing again, so that only the shortened hose with the traction means inside is located on the outside of the garment.
  • a towing point can be fixed to the item of clothing.
  • a lateral draw point on the front or the side of the garment is fixable.
  • a traction means can be prevented from free-roaming.
  • the traction means extends over the shoulder, be fixed to the shoulder or on the front of the garment.
  • a pulling means for closing may be provided for opening to a slider of zippers in the closing area, preferably to each of the zippers.
  • a pulling means for opening the back zipper by a guide run below the shoulder blades. From the guide, the slider of the back zipper can be pulled down.
  • a pulling means for opening a leg zipper can be guided in a guide on the back or in the leg section, so that from there the slider of the
  • Leg zipper can be pulled up.
  • the intended path of a draw point of a pulling means for opening can be considerably shorter compared to the length of the zipper, in particular if free-running slides are used.
  • the zippers can be pulled up as soon as they are open a sufficient distance.
  • the garment may offer the possibility of not readily performing zippers.
  • the complicated opening of a zipper is preferably optionally activatable and deactivatable.
  • the difficult opening is for one
  • Garment with free-running slider particularly relevant, since they can be opened very easily. It is proposed a garment, a closing area is closed with a zipper, wherein a slider of the zipper on the opening of the zipper by means of a fixing device or a locking ring or a blocking device is hinderbar. Forces on the slide, which could open him without further action, but over one
  • a closing region of the item of clothing is closable with a zipper, wherein the zipper comprises a slider with a gripping device.
  • the grip device need not be made in one piece, but may comprise several connected parts.
  • the garment may include a fastener for the zipper having a first fastening component and a second fastening component. The first fixing component is with the second
  • Locking component for setting the slider connectable.
  • the first fixing component is attached to the grip device.
  • the second setting component is connected with or without intermediate elements with a band of the zipper.
  • the gripping device between the slider and the first fixing component is rigid.
  • the attachment of the second seizing component to a strap of the zipper has the advantage that the generally good rigidity and strength of the strap is utilized to transfer forces on the slider acting forces through the fixing device with little deformation in the rest of the garment. Deformations can cause the fixing device to be moved so far that the zipper can be at least partially opened. If the slider can pass through the setting device due to deformation of the garment, the zipper can usually be fully opened. This can be prevented by the connection of the fixing device with the band.
  • a fixing device may be, for example, a push button or a magnetic button.
  • the magnetic button in the closed state positively transfer force in the direction of movement, the slider between the two Festsetzkomponenten.
  • a fixing device can be, for example, a push-through connection.
  • its first fixing component may be a handle hole in the handle device.
  • Stucking component may be a through-element for insertion through the handle hole.
  • the through-element may be a pin or a hook.
  • a push-through element on the side remote from the handle device hole in the fixed state may be fastened to a closure element which in this state does not fit through the handle device hole.
  • a fixing means may be an engaging connection with an engaging means for engaging a recess in the handle means.
  • An intervention device may be, for example
  • Be engaging hook or an engagement slide which engage in a recess in the handle device or the slider and so can fix the slider with respect to a movement away from the open or openable end of the zipper.
  • the recess is not continuous, so in the
  • the through-hole element may be, for example, a pin or a hook which passes through the
  • a free hook end for hooking such a hook in the direction of the zipper is directed to its open or openable end.
  • the hook may be located so close to the open or openable end of a zipper that the zipper is bent out of the plane during hooking and unhooking, in which it is in undeformed state.
  • a fixing device may be a gripping device for gripping around the grip device.
  • the encompassing device is in particular a clip which can be folded over the gripping device and which preferably encloses the gripping device in the overlapping state on two or three sides, which comprise a side of the gripping device remote from the strip of the zipper.
  • the second part is arranged at such a distance from one end of the zipper that when the fastening device is fixed, the slider is at least approximately arranged at the end of the zipper.
  • the zipper is then at least largely closed in the fixed state.
  • a closing region is closable with a zipper, wherein the zipper comprises a slider and / or a gripping device for passing a closure ring and the garment at least one closure ring hole for passing the closure ring having.
  • the hole is preferably at least partially disposed in a band of the zipper.
  • the hole may be surrounded by an eyelet to reinforce its edge.
  • the locking ring preferably comprises a flexible, elongated section, which preferably a steel cable or a
  • Plastic strip has. This section is preferably closable or closed to a ring.
  • the locking ring is reversibly apparent by means of a lock.
  • the lock is made with a threaded connection or a hook-and-eye connection or other form-fitting connection between the ends of the flexible section.
  • Garment executed with two locking ring holes.
  • at least one locking ring hole is at least approximately at one end of the
  • a closing area is closable with a zipper, wherein the movement of the slider of the zipper is blocked by a blocking device.
  • the blocking device is attached to the item of clothing and there in particular to a band of the zipper.
  • the blocking device is preferably adapted to be reversibly inserted into the displacement path of the slider of the zipper, in order to prevent the passage of the slider on the
  • the blocking device preferably comprises a two-part button.
  • the two-part button preferably comprises a two-part button.
  • Blocking device a push button or a magnetic button.
  • the blocking device may be a rotary knob that does not rotate about an axis of rotation
  • the knob has a blocking portion which can be introduced by turning the knob in the displacement of the slider, whereby the slider is blocked.
  • the rotary knob also has a release portion where, when the release portion faces the zipper, the slider is movable past.
  • Blocking section preferably has a subsection with decreasing radius from the axis of rotation and in the direction of decrease below a subsection with increasing radius.
  • the blocking device may be a blocking slide which is reversibly slidable in the displacement path of the slider.
  • the blocking slide is connected in the closed state with both bands of the zipper.
  • the blocking device can be a blocking folding bracket, which can be folded behind the slider when viewed from the open or openable end of the zipper. The slider can then no longer be moved away from the open or open end of the zipper.
  • the blocking device may be arranged at least approximately at a distance which corresponds approximately to the length of the slider along the zipper to an open or openable end of the zipper. Then, the slider can be blocked in a position in which the zipper is at least approximately completely closed.
  • the slider is preferably lockable in its blocking position, for example by sufficient friction above a position-fixing catch.
  • a garment which has on its back a portion of the closing region extending transversely or obliquely in the transverse direction of the garment with a branch from which a further portion of the closing region extends upwards.
  • Such a garment may also be worn while sitting as described above and below.
  • the garment may be that described with respect to that described above
  • Garment proposed in which a person sits and put her arms and legs through a buttocks access area in the back of the garment in the sleeves and the leg portions of the garment, then stands up and closes the buttocks access area. If that
  • the garment may not have a neckline that is exposed to the rear, the method may include placing the head through the seat access area inside the garment and from there through the neckline.
  • the neckline can be opened at the front.
  • the method may also be performed by a helping person who does not wear the item of clothing himself.
  • a method for opening a seat access area of a garment is proposed in which at least one zipper of a
  • Rear access area on the back has a free-running slider, which in a first Step is opened from the fully closed state of the zipper a piece, whereupon in a second step, the zipper is pulled by lateral pull on the garment to further open the buttocks access area.
  • the first step can be done by means of an operating device or a traction device. By the subsequent lateral pulling on the zipper, the operation is facilitated.
  • Buttock area is moved forward relative to the torso of the person.
  • “uncovering” is meant that a buttock area covered with other garments such as underwear or a diaper is exposed.
  • Fig. 1 shows schematically a view of a front of a one-piece garment
  • Fig. 2 shows schematically a view of a back of the garment in a first
  • Embodiment with a seat access area in the closed state and a closing area Embodiment with a seat access area in the closed state and a closing area
  • Fig. 3 shows schematically the view from Figure 2, in which, however, the buttocks access area
  • FIG. 4 schematically shows a back side of the garment in a second embodiment with two zippers up between the shoulder blades
  • Fig. 5 shows schematically a back side of the garment in the second embodiment with two zippers up to between the shoulders
  • FIG. 6 schematically shows a view of the second embodiment of FIG. 3, but in which the seat access area is opened, FIG.
  • FIG. 1 schematically shows a front side of the item of clothing in the second embodiment additionally with traction means for closing the zippers, wherein the
  • Buttocks access area is open
  • 8 shows schematically a pulley for a traction means for use on a shoulder
  • FIG. 9 schematically shows a rear side of the garment in a third embodiment with a branch of the closing area
  • FIG. 10 schematically shows a front side of the item of clothing in the third embodiment additionally with traction means for closing the zippers
  • FIG. 11 schematically shows a sleeve of the garment with a sleeve zipper in a perspective view
  • Fig. 12 shows schematically one end of a zipper with a fixing device in an unfastened state
  • Fig. 13 shows schematically one end of a zipper with a locking ring in
  • FIG. 14 schematically shows a view of a blocking device with a two-part button in a non-blocking state
  • Fig. 15 shows schematically a view of a blocking device with a two-part button in a blocking state
  • FIG. 16 schematically shows a view of a blocking device with a rotary knob in FIG.
  • FIG. 17 is a schematic view of a blocking device with a rotary knob in FIG.
  • FIG. 18 shows schematically a view of a blocking device with a blocking slide in FIG.
  • FIG. 19 schematically shows a view of a blocking device with a blocking slide in FIG.
  • FIG. 20 Schematically shows a person at a toilet, wearing the garment in the open state.
  • Figure 1 shows a schematic representation of a front view of a one-piece
  • the garment 1 comprises a torso portion 2, two leg portions 3, a crotch area 4 covering an intimate area of the person wearing the garment and a neckline 5.
  • the leg portions 3 merge into the torso portion 2 at an imaginary dividing line T.
  • the dividing line T passes through the crotch area.
  • the front of the item of clothing 1 has a front zipper 10 from the neck 5 in the direction of the crotch area 4.
  • Front zipper 10 has, as shown, preferably two slides 11 and 12.
  • the neckline 5 can be opened at the front by moving it down.
  • the slider 12 With the slider 12, the genital area can be opened at the front, by the slider 12 is moved upward.
  • the garment 1 comprises as one
  • Holding device 9 which is arranged in the region of the shoulder 7 and the front and the back of the Torsoabites 2 connects.
  • the holding device 9 prevents the item of clothing 1 from falling from a person who is not wearing the item of clothing 1.
  • the representation of a front side shown in FIG. 1 may, but does not have to be, combined with the embodiments described below of rear sides of the one-piece item of clothing 1.
  • a double arrow indicates the longitudinal direction L of the item of clothing 1.
  • Figure 2 shows a schematic representation of a view of the back of the item of clothing 1 in a first embodiment.
  • the garment 1 has a hood 6, which may however be omitted in the first embodiment.
  • the hood 6 may also be present in other embodiments in which it is not shown.
  • FIG. 2 further shows a
  • Buttock access area 20 in the closed state which extends partially in the leg portions 3 and partially in the Torsoabrough 2.
  • Buttock access area 20 extends a closure means 22, which is preferably designed as a zipper. Along the upper and seiüichen edge of the buttocks access area 20 extends the closure means 22.
  • Figure 3 corresponds largely to Figure 2, but with the difference that the seat access area 20 is shown in the open state. In addition, the hood is not shown.
  • the seat access area 20 hangs down and is mainly held by the crotch area 4.
  • the seat access area 20 can be seen from its inside. Because the buttocks access area 20 is opened, the part of the
  • Crotch area 4 which is located between the legs in the closed state of the buttocks access area 20 down and free the intimate area also below.
  • the closing area 21 is pulled forward, the front intimate area is also released by the buttocks reinforced from the Garment 1 emerges. This works particularly well when the person is in a stooped posture. This is also favored when the closing area 21 is arranged further on the side; Moreover, when the closing area 21 and the closure means 22 continue further down into the leg portions 3.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a view of the back of a one-piece clothing 1 in a second embodiment.
  • the seat access area 20 is shown in the closed state. It extends from the lower ends 25 of the closing region 21 to the upper Torso Sch technicallyd Schemeen 28 between the shoulder blades 33.
  • the second embodiment comprises two closure means 22, which each extend from a leg portion 3 to between the shoulder blades 33.
  • the closure devices 22 are exemplified as zippers 23 with sliders 24.
  • the zippers can be opened downwards.
  • the zippers 23 are arranged outside the large rolling hills 31, the sacral region 32 and the shoulder blades 33.
  • the slides 24 are each connected to an operating device 26.
  • the operating device 26 is as
  • Slider connection 27 executed, which connects both slide 24 together.
  • Operating device 26 is designed to be expandable, so that it can be pulled when opening and closing the zippers.
  • it may comprise rubber and / or another elastomer and / or a metal spring.
  • FIG. 5 shows the rear side of the second embodiment of the item of clothing, which largely corresponds to the representation in FIG. 4, but with the difference that the closing area ends 28 in the variant shown are not arranged between the shoulder blades 33 and over the spinal column as in FIG is arranged above.
  • the closing portion ends 28 are located between 1 and 15 cm below the neckline of FIG.
  • the closing region 21 extends between the two closing region ends 28 below the halo cutout 5. Between the upper end of the buttocks access area 20 and the neckline 5, which is raised high up in the back, a web 35 results.
  • the web 35 prevents the item of clothing 1 from opening in the opened state Buttock access area 20 is separated at the upper back.
  • the closing area ends 28 do not lie above the spine.
  • the shown are the closing area ends 28 on the lateral neck muscles. This is curved toward the front, so that a person in supine position transfers little pressure over this point on a base.
  • the closing region ends 28 can also be pulled further up onto the shoulder or arranged a little further down, but above the constriction 34.
  • the buttocks access area 20 runs increasingly narrower above the crotch area 4 as far as a constriction 34. Above the constriction 34, the seat access area 20 widened toward the top.
  • the constriction 34 is preferably between the shoulder blades 33 or slightly below the shoulder blades 33, for example, in the area between the lumbar spine and the shoulder blades 33. Particularly preferably, the closing areas on both sides of the buttocks access area 20 between the
  • FIG. 6 shows the rear side of the second embodiment of the item of clothing, which largely corresponds to the representation in FIG. 4, but with the difference that the seat access area 20 is shown in the opened state.
  • the slides 24 are located at the lower end 25 of the closing areas 21 in the leg sections 3.
  • the seat access area 20 hangs down and is mainly held by the crotch area 4. Because the buttocks access area 20 is opened, the part of the crotch area 4 which is between the legs when the buttocks access area 20 is closed falls down and also exposes the intimate area below. When the closing portion 21 is pulled forward, the front intimate area is also released by the buttocks emerges reinforced from the garment 1. This works particularly well when the person is in a stooped posture.
  • the forward gathering of the lateral regions of the garment 1 outside the buttocks access area 20 is facilitated by the course of the zippers 23 far up in the garment 1. Also, getting into the garment 1 from behind for the purpose of tightening is thereby easily possible.
  • the upper end of the seat access area 20 in the closed state is connected to one of the slides 24. This prevents a large part of the buttocks access area 20 from touching the ground in the opened state.
  • Figure 7 shows a schematic representation of a variant of the front of the second
  • this variant does not have a slide connection, but instead two traction means 40 which extend from each of the slides 24 through the leg sections 3, the torso section 2 via the shoulder 7 to the chest 8.
  • the traction means extend through guides 42.
  • the guides 42 begin at the upper torso-closing region ends 28 and extend over the shoulder 7 and possibly to the chest 8.
  • the guides 42 are preferably arranged in the interior of the item of clothing 1; however, they can also run on the exterior of it.
  • draw points 41 are arranged on which a person can grasp and pull the traction means 40.
  • the drawbars 41 may be part of a pulley, in particular a bottle.
  • the pulley system multiplies the path traveled by the drawbars 41. In this way, a slider 24 with a short path of a pulling point 41 can be moved the long way from the lower end of the closing portion 25 to the upper torso-closing portion end 28.
  • the traction means 40 and the guides 42 may cross each other. However, it is notwithstanding the representation in FIG. 6, it is also possible for the guides 42 to run over the shoulder 7 on the same side, on which the associated zipper 23 is arranged.
  • the traction means 40 can run in a lining which is open to the zipper 23.
  • FIG. 8 schematically shows a double pulley 400 for increasing the distance traction means 40 travels to move a slider 24, not shown in FIG.
  • the pulley shown comprises two rollers 45 on a movable bottle 44, and a stationary roller 47, which is connected to the item of clothing 1.
  • This movable bottle 44 comprises a pulling point 41, which is designed as a handle.
  • the axis of the stationary roller 47 is fixed to two axle mounting portions 48 on the garment 1, wherein in the axle mounting portions 48 reinforcements for distributing the tensile forces when operating are arranged. It is conceivable to transfer these forces via the shoulder 7 to the upper torso-closing region end 28 of a zipper, for example by means of a guide 42 in which the traction means 40 runs. As a result, the associated zipper is pulled up tight.
  • the traction means extends from a traction means attachment point 43 to one of the rollers 45, from there to the roller 47, from there to the second roller 45 and from there via the shoulder into the guide 42, from which the traction means 40 extends to a slide 24.
  • This arrangement triples the travel traveled by the towing point 41 as it is pulled by the person on the slide 24.
  • a fourth roller on the axis of the roller 47 and the traction means attachment 43 on the axis of the bottle 44 a fivefold of this path can be achieved.
  • the pulley 400 is accommodated in a pocket 70, which is shown in FIG. 7 as transparent and only in its outlines.
  • the bag is open in a direction in which a pulling movement is good to perform, for example, down or side-down. From there you can also pull forwards or forwards below or laterally below or laterally-down-front.
  • the bag is preferably made so resilient that is not overloaded during movement of the towing point, which differs from the direction of the opening of the bag, or hinders the movement.
  • the bag 70 is disposed at the transition between the chest and shoulder on the front of the garment 1. By means of the return spring 49, the bottle 44 can be withdrawn into the pocket 70. This has the purpose that the pulley 400 is not visible housed.
  • FIG. 9 schematically shows a view of the rear side of a third embodiment of the invention
  • Garment 1 in which it has three zippers 23 and a branch 29 of the closing area.
  • the branch 29 is arranged above the sacrum region 32. Two of the three
  • Zippers 23 are similar to the closure means 22 shown in FIG. These zippers 23 continue to lower ends 25 of the closing portion 21, which in the third embodiment shown are located at the hem of the leg portions 3. This is how the
  • Embodiments are applied.
  • the opening of the zipper 23 in the back is from bottom to top.
  • the zipper 23 can be made divisible on the back. In this way, the neckline 5 can be opened at the back.
  • the zipper 23 it is also possible for the zipper 23 to be opened on the back from top to bottom. Then, the zipper 23 may be made divisible at its lower end.
  • Zipper 23 it is possible to avoid that the head must be inserted through the neckline 5 when putting on the item of clothing 1.
  • backstops 50 may be provided at the lower ends of the leg portions 3, which are formed as foot straps 52.
  • the foot straps 52 may be secured to the leg portion near the zipper 23 via a foot strap attachment point 51, which may be realized by a hook and loop fastener, for example.
  • the foot straps 52 may be designed to be removable; However, it is also possible to attach them permanently.
  • Other backstops 50 may be attached to the shoulders.
  • Such counter-holders 50 can be designed as reinforcements 53, which are shown in dashed lines in FIG. You can be designed annular as shown. Alternatively, a ring section may be used. These reinforcements 53 can be connected to the closing region 21 or a zipper 23 via counterstay connections 54, which are also shown in dashed lines. Then forces can be found in the
  • Zipper 23 occur to be introduced via the anvil connections 54 in the shoulder.
  • the zipper 23 can be kept tighter and less wrinkles.
  • the slider of one or more of the zippers 23 may be designed as free-running slider. This applies to all embodiments and is particularly useful in the zippers 23, which a long distance over the back, the buttocks, the hip and / or in the
  • Material reinforcements 80 may also be used in all other embodiments as well as at other locations of the closing region 21. They help to reduce drape when moving a slider 24, which makes a zipper 23 better open and close.
  • FIG. 10 schematically shows the third embodiment from FIG. 9 in a view from the rear side
  • the traction means 40a, 40b each extend from a traction means attachment point 43a, 43b to a bottle 44a, 44b, which is preferably equipped with a roller 45a, 45b, as shown. From the bottle 44a, 44b, the traction means 40a, 40b respectively extend to the slider 24 at the upper end of the
  • the traction means 40a, 40b respectively passes through a guide 42a, 42b.
  • the guides 42a, 42b run towards the center of the garment 1 apart.
  • the guide 42a, 42b directs the traction means 40a, 40b respectively upwards.
  • the guides 42a, 42b can direct the pulling means 40a, 40b down to the branch 29.
  • the 20 40b are not fixed to the slider 24 of the zipper 23 on the back, but can go through it.
  • the traction means 40a, 40b pass from the slider 24 of the zipper 23 on the back to the side of the garment 1 opposite to the associated bottle 45a, 45b.
  • the traction means 40a, 40b thus intersect on the slider 24 of the zipper 23 on the back. From the slider 24 of the zipper 23 on the back run the traction means 40a, 40b
  • the traction means 40 a, 40 b are attached to the sliders 24 of the zippers 23 in the leg sections 3.
  • the bottles 44a, 44b are connected to a draw point 41a and 41b, respectively, for transmitting a pulling force Z to the 30 bottles 44a and 44b, respectively.
  • a draw point 41a and 41b may be a person to
  • FIG. 11 shows in a perspective view the item of clothing 1 which is made long-sleeved.
  • a sleeve closure 91 is arranged on the inside of the sleeve 90. This extends from the sleeve space 93 over the elbow 94 away into the upper arm 92.
  • the sleeve closure 91 is executed in the embodiment shown as a zipper and from the sleeve seam 93 with a slide 95 apparently.
  • the sleeve 90 can be taken out of the arm and the blood vessels made accessible, in particular on the inside of the arm.
  • FIG. 11 shows a view of one end of a zipper 23 with a fastening device 243 in an unfixed state.
  • the end 232 of the zipper 23 may be at the hem of an arm or leg, or at a neckline or pocket of the garment. This also applies to FIGS. 12 to 18.
  • a slider 24 of the zipper 23 is shown, to which a handle plate 244 is attached.
  • the zipper comprises two bands 231, which are connected by the teeth 233 of the zipper 23 with each other or connectable.
  • the bands 231 are partially covered by fabric material of the item of clothing 1. They end at the dashed lines, which run parallel to the toothing 233.
  • the handle plate 244 is flat and rigid.
  • On the slider 24 opposite end of the handle plate 244 is a first seizing component 242 as part of a
  • Fixing device 243 is attached to a belt 231 of the zipper 23. The first
  • Locking component 241 and the second locking component 242 together form a push button 245.
  • the push button 245 is shown in Figure 11 open.
  • the slider 24 is fixed with respect to the zipper 23. It is normally not without suspension of fixing, that is, without opening the
  • FIG. 13 shows an end 232 of a zipper 23, the slider 24 of which is prevented by a locking ring 246 from moving freely relative to the zipper 23.
  • FIG. 13 has partly the same features as FIG. 12, which will not be described again separately.
  • the lock ring 248 extends through an opening 2241 in the handle plate and through a respective hole 249 in each of the straps 231 of the zipper 23.
  • the holes 249 are located near the end 232 of the zipper 23.
  • the holes 249 are surrounded for reinforcement with an eyelet 247.
  • the locking ring 246 has a closure 248.
  • the closure 248 is as a screw cap executed. At least one of the ends of the locking ring 246, which can be connected to each other with the screw cap 248, can be inserted through at least one of the holes 249.
  • Figures 14 and 15 each show an end 232 of a zipper 23 whose slider 24 is prevented from free movement with respect to the zipper 23 with a blocking device 230 designed as a push button 234.
  • Figures 14 and 15 have partially the same features as Figure 12, which will not be described again separately.
  • a non-detachable portion 236 of a push button 234 is shown attached to a strap 231 of the zipper 23.
  • the non-detachable part 236 is thus at a distance from the
  • Teeth 233 of the zipper 23 arranged that the slider 24, the non-removable part
  • Fig. 15 in addition to the non-detachable part 236 of the push button 234, the detachable part 15 235 of the print head 234 is shown. This protrudes into the path of the slider 24 along the teeth 233 of the zipper 23. When the detachable member 235 is placed on the non-removable part 234, it can thus block the movement of the slider 24.
  • FIGS. 16 and 17 each show an end 232 of a zipper 23, the slider 24 of which is prevented from freely moving with respect to the zipper 23 by a blocking device 230 designed as a rotary knob 237.
  • Figures 16 and 17 have partially the same features as Figure 12, which will not be described again separately.
  • FIG. 16 shows the rotary knob 237 in a non-blocking position, in which the slider 24 can pass the rotary knob 237.
  • the rotary knob 237 is rotatable about a theoretical axis 2371. This is arranged in the illustrated embodiment in the middle of a physically realized axis. Rotation friction may be present between the physically realized axle and the knob 237, so that a position of the knob 237 is maintained without significant impact on the knob 237.
  • FIG 17 shows the knob 237 in a blocking position in which the slider 24, the knob
  • Passing side 2372 has on average a smaller radius with respect to the rotation axis 2371 as compared to the blocking side 2374. This radius is smaller in the center of the passing side 2372 than at the other side Edges where it merges into the blocking page 2374.
  • blocking tips 2373 may be arranged. These complicate their projection, which is accompanied by an enlarged radius, an unintentional further rotation of the knob 237 from the blocking position to the non-blocking position.
  • FIGS. 18 and 19 each show an end 232 of a zipper 23, the slider 24 of which is prevented from free movement with respect to the zipper 23 by a blocking device 230 designed as a blocking slide 238.
  • Figures 18 and 19 have partially the same features as Figure 12, which will not be described again separately.
  • the blocking slide 238 is shown in a release position in which the slider 24 can move freely along the teeth 233 of the zipper 23.
  • the blocking slide 238 is guided along a guide projection 2381.
  • the blocking slide 238 can be displaced beyond the toothing 233 to a stop 239 and is then in a blocking position, which is shown in FIG.
  • the stopper 239 and the guide projection 2381 are respectively fixed to another one of the belts 231 of the slide fastener 23. In the blocking position, the stop 239 assists the resistance that the blocking slide 238 counteracts forces acting on the slider 24 in the direction of opening the zipper 23.
  • FIG. 20 schematically shows a person 100 with the item of clothing 1 opened at the back during a toilet operation.
  • the garment 1 is opened and releases the buttocks 101 and part of the adjoining back of the thighs 102 of the person.
  • a slider 24 of the slide fastener 23 is opened to a lower closing end 25.
  • the lower closing end 25 is disposed between the knee 103 and the middle of the thigh 102.
  • the upper torso upper closing end 28 is disposed between the center of the back 104 and the neck 5 of the garment 1.
  • the item of clothing 1 can be gathered so far forward that it is accessible to the front of the intimate area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Diese Erfindung betrifft ein Bekleidungsstück (1) für medizinisch pflegebedürftige Personen zum Bekleiden zumindest eines oberen Teils ihrer Beine, ihres Intimbereichs und ihres Gesäßes, umfassend einen Torsoabschnitt (2) mit einer Rückseite, zwei an dem Torsoabschnitt (2) befestigte Beinabschnitte (3) und einen Schrittbereich (4) am Übergang zwischen Torsoabschnitt (2) und den beiden einabschnitten (2) zum Bekleiden des Intimbereichs, einen zumindest teilweise offen- und schließbaren Gesäßzugangsbereich (20), mit dem eine Öffnung auf der Rückseite des Torsoabschnitts (2) teilweise oder vollständig verschließbar ist, wobei der Gesäßzugangsbereich (20) zum Teil in der Rückseite des Torsoabschnitts (2) und zum Teil in den Beinabschnitten (3) angeordnet ist, und einen Schließbereich (21), in dem der Gesäßzugangsbereich (20) mit dem Bekleidungsstück (1) zum Schließen verbindbar ist, wobei die Beinabschnitte (3) entlang je eines Abschnitts des Schließbereichs (21) des Gesäßzugangsbereichs (20) in jedem der Beinabschnitte (3) jeweils in ihre Längsrichtung oder schräg zu ihrer Längsrichtung offenbar sind, und die Abschnitte des Schließbereichs (21) des Gesäßzugangsbereichs (20) in den Beinabschnitten (3) außerhalb des Schrittbereichs (4) verlaufen, wobei auf der Rückseite des Bekleidungsstücks (1) zumindest ein Abschnitt des Schließbereichs (21) in Längsrichtung des Torsoabschnitts (2) oder schräg zur Längsrichtung des Torsoabschnitts (2) bis zu einem oberen Torso-Schließbereichende (28) auf der Rückseite des Torsoabschnitts (2) verläuft, wobei das obere Torso-Schließbereichende (28) auf der Rückseite des Torsoabschnitts (2) und an oder oberhalb der Mitte in Längsrichtung (L) des Rückens (104) angeordnet ist.

Description

Titel: Pflegeanzug Beschreibung Diese Erfindung betrifft ein Bekleidungsstück für medizinisch pflegebedürftige Personen zum Bekleiden zumindest eines oberen Teils ihrer Beine, ihres Intimbereichs und ihres Gesäßes. Das Bekleidungsstück umfasst einen Torsoabschnitt mit einer Rückseite. An dem Torsoabschnitt sind zwei Beinabschnitte befestigt. Am Übergang zwischen Torsoabschnitt und den beiden Beinabschnitten befindet sich ein Schrittbereich, der den Intimbereich bekleidet. Weiter umfasst das Bekleidungsstück einen offen- und schließbaren Gesäßzugangsbereich, mit dem eine Öffnung auf der Rückseite des Bekleidungsstücks zumindest teilweise verschließbar ist, und der im geschlossenen Zustand teilweise in der Rückseite und teilweise in den Beinabschnitten angeordnet ist. Weiter umfasst das Bekleidungsstück einen
Schließbereich, in dem der Gesäßzugangsbereich mit dem Bekleidungsstück zum Schließen verbindbar ist. Die Erfindung kann darüber hinaus in einteiligen Bekleidungss tücken für Körper und Beine in anderen Anwendungsbereichen eingesetzt werden, zum Beispiel in Bekleidung für Handwerk, Transport, Industrie, Sport, Freizeit oder für den Heimbereich.
Wenn in Bezug auf das Bekleidungsstück von einem Körperteil die Rede ist, ist stets ein Teil von oder eine Stelle an dem Bekleidungsstück gemeint, der bzw. die an dem oder der Stelle an einem Menschen gemeint, der das Bekleidungsstück trägt und dem es passt.
Die Beinabschnitte gehen in den Torsoabschnitt an der Stelle über, an der die Beinabschnitte quer zur Längsrichtung des Bekleidungsstücks eine Röhre bilden. Der Schrittbereich umfasst eine Stelle, an der die Beininnenseiten und der Torsoabschnitt zusammenlaufen. Der Gesäßzugangsbereich ermöglicht auch den Zugang zum Intimbereich.
Im Stand der Technik sind spezielle Bekleidungsstücke für die Pflege pflegebedürftiger Personen bekannt, zum Beispiel einteilige Anzüge oder Hosen. Für die Pflege ergibt sich die Problematik, dass für den Zugang zum Gesäß und zum Intimbereich, zum Beispiel für einen Toilettengang im Sitzen oder den Wechsel von Windeln, das Bekleidungsstück ausgezogen, geteilt oder zumindest geöffnet werden muss.
Dazu ist eine Vielzahl von Patentanmeldungen bekannt, zum Beispiel die JP 11 061522 A, die JP 2002 129409 A und die JP 2004 263 327 A. In diesen Patentanmeldungen ist die Problematik des Zugangs zum Gesäß und zum Intimbereich dadurch gelöst, dass an der Vorderseite eines einteiligen Anzugs ein Reißverschluss angebracht ist, mit dem sich die komplette Vorderseite vom Halsbereich bis in den Schritt öffnen lässt. Diese Anzüge lassen sich noch weiter öffnen, indem ein weiterer Reißverschluss an der Innenseite der Schenkel und durch den Schritt geöffnet wird. Nachteilig an dieser Lösung ist jedoch, dass im geöffneten Zustand der Gesäßbereich der Person immer noch an dem Gesäßbereich des Anzugs anliegt und diesen potenziell mit Exkrementen verschmutzen kann.
Es ist weiter eine Vielzahl von Offenbarungen bekannt, die einen einteiligen Anzug für pflegebedürftige Personen beschreiben, der sich seitlich öffnen lässt, um die Vorderseite des Anzugs von der Person nehmen zu können. Beispiele hierfür sind die AT 006839 Ul, FR 2 544 594 AI und die JP 2004 033786 A. Diese Art von Anzug hat ebenfalls den Nachteil, dass die hintere Hälfte des Anzugs am Gesäß verbleibt und zum Beispiel beim Wechsel von Windeln verschmutzt werden kann. Aus der JP 200 2020910 A ist eine Hose bekannt, der auf der Rückseite und der Vorderseite des
Torsoabschnitts jeweils mittig eine Öffnung aufweisen. Diese Öffnungen sind durch den Schritt hindurch miteinander verbunden. Diese Gesamtöffnung kann mit einem Abdeckabschnitt verschlossen werden, von dem ein schmaler Teil, der zwischen den Teilen für die Vorder- und Rückseite liegt, über den Intimbereich verläuft. In geöffnetem Zustand soll so ein Zugang zu Windeln geschaffen werden, ohne die Hose ausziehen zu müssen. Nachteilig ist jedoch, dass zum Öffnen und Verschließen des Abdeckabschnitts der Intimbereich berührt werden muss, was von der pflegebedürftigen als auch der pflegenden Person als unangenehm empfunden werden kann.
Aus der JP 2004 263327 A ist eine Hose bekannt, die zum Öffnen des Gesäßbereichs zwei
Reißverschlüsse aufweist, die vom Gürtelbereich bis in den Schritt verlaufen. Damit das Gesäß besser freigelegt werden kann, laufen in den Schritt vier weitere Reißverschlüsse, von denen zwei an den Innenseiten der Hosenbeine und zwei im Bereich zwischen den Reißverschlüssen in den Beinen und über das Gesäß verlaufen. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass sich im Schritt sechs Reißverschlüsse treffen, was umfangreiche Bedienung direkt im Intimbereich bedeutet.
Die US2012/0167271 AI offenbart einen Overall für die Jagd, das Bauwesen und die Industrie, bei dem ein über dem Gesäßbereich angeordneter rückseitiger Latz durch zwei Reißverschlüsse verschließbar ist, die jeweils bis in ein Bein verlaufen. Nachteilig ist an dieser Bekleidung, insbesondere für
pflegebedürftige Personen, dass der Zugang zum Intimbereich nur auf der Rückseite möglich ist. Eine umfangreiche Intimpflege, die auch Vorlagen oder einen künstlichen Darmausgang auf der Vorderseite umfasst, ist nicht oder nicht leicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bekleidung zu schaffen, bei der beim Öffnen des Gesäßbereichs der Schrittbereich von dem Öffnungsvorgang nicht direkt betroffen ist, sondern der Gesäßbereich als Folge von Vorgängen an anderer Stelle als dem Schrittbereich freigelegt wird. Außerdem soll der gesamte Intimbereich gut zugänglich sein. Gegenstand der Erfindung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Die Unteransprüche definieren bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
Es wird ein Bekleidungsstück vorgeschlagen, bei dem entlang je eines Abschnitts des Schließbereichs des Gesäßzugangsbereichs in jedem der Beinabschnitte die Beinabschnitte jeweils in ihre Längsrichtung oder schräg zu ihrer Längsrichtung offenbar sind, und die Abschnitte des Schließbereichs in den
Beinabschnitten außerhalb des Schrittbereichs verlaufen.
Auf diese Weise kann beim Öffnen des Gesäßzugangsbereichs der Schrittbereich des Bekleidungsstücks als Teil des Gesäßzugangsbereichs als Ganzes von dem Schrittbereich der Person weggenommen werden. Da der Schrittbereich durch das Öffnen des Schließbereichs von hinten-oben gelöst wird, fällt der Schrittbereich der Bekleidung bei einer stehenden Person nach vorne-unten und legt den Intimbereich frei. Der Schrittbereich jeder Bekleidung ist bei geschlossenem Schließbereich in den Beinabschnitten durch den Umgriff der Beinabschnitte um die Beine in seiner Lage recht stark fixiert, es sei denn, die
Beinabschnitte sind sehr weit geschnitten oder sehr elastisch. Jedoch wird selbst in den letztgenannten Fällen die Fixierung des Schrittbereichs an den Beinabschnitten verringert, wenn die Beinabschnitte jeweils in ihre Längsrichtung oder schräg zu ihrer Längsrichtung geöffnet werden. Ein Öffnen quer zu der Längsrichtung der Beinabschnitte hat diese Wirkung nicht.
Die Bekleidung weist eine Halteeinrichtung auf, die dafür sorgt, dass die Person das Bekleidungsstück im geöffneten Zustand des Gesäßzugangsbereichs weiterhin trägt, das heißt, dass der Teil des
Bekleidungsstücks außerhalb des Gesäßzugangsbereichs in diesem Zustand nicht an der Person herunterrutscht. Diese Halteeinrichtung kann zum Beispiel Schulterabschnitt des Torsoabschnitts sein, der über wenigstens eine Schulter verläuft und verhindert, dass das Bekleidungsstück an der Person herunterrutscht. Auch die Ärmel können die Funktion einer Halteeinrichtung haben, zum Beispiel bei einem sehr großen Ausschnitt. Die Halteeinrichtung kann auch ein enger Bereich des Torsoabschnitts des Bekleidungsstücks sein, der bei geöffnetem Gesäßzugangsbereich nicht seine Haltewirkung am Torso der Person verliert, wie es zum Beispiel bei einer Hose der Fall ist, die an den Seitennähten offenbar ist. Die Halteeinrichtung kann somit beispielsweise ein Bund sein, der insbesondere oberhalb des
Gesäßzugangsabschnitts angeordnet sein kann. Das Bekleidungsstück kann auch die Form einer Hose haben, deren Rückseite im geschlossenen Zustand des Gesäßzugangsbereichs einen Teil der Rückseite des Torso der Person bedeckt. In geöffneten Zustand einer solchen Hose kann beispielsweise ein Gürtel die Funktion der Halteeinrichtung haben. Der Gesäßzugangsbereich kann insbesondere unterhalb des Gürtels verlaufen. Es ist alternativ auch möglich, dass der Gesäßzugangsbereich zwischen dem Gürtel und der Person herausnehmbar ist. In noch einer weiteren Alternative kann der Gürtel oder auch ein Bund im geschlossenen Zustand des Gesäßzugangsbereichs von dem Gesäßzugangsbereich überdeckt sein. Ein Gürtel und/oder ein Bund kann zum Anziehen des Bekleidungsstücks auf der Rückseite des
Bekleidungsstücks offenbar oder von dort entfernbar sein. Zumindest ein Abschnitt des Gesäßzugangsbereichs kann als flächiger Abschnitt, insbesondere aus Textil, ausgebildet sein. Ein oder mehrere Abschnitte des Gesäßzugangsbereichs können als Schlitz in der Bekleidung ausgebildet sein.
Vorzugsweise erstreckt sich der Gesäßzugangsbereich bis unterhalb des Schrittes und umfasst den Schrittbereich sowie einen Teil der Beinabschnitte an den Beininnenseiten. Dies korreliert mit der Anordnung der Schließbereiche in den Beinabschnitten. Bevorzugt umfasst der Gesäßzugangsbereich zumindest einen Teil eines Gesäßbereiches der Rückseite, der das Gesäß bedeckt. Die Öffnung in der Rückseite, die einen Teil des Gesäßzugangsbereichs bildet, kann z.B. bis zum oberen Rand der Rückseite verlaufen. Der obere Rand kann dann bevorzugt bis unterhalb des Schrittes heruntergeklappt werden. Die Öffnung in der Rückseite, die einen Teil des Gesäßzugangsbereichs bildet, kann in einem Abschnitt in der Rückseite verlaufen, der einen Abstand zu den Seiten der Rückseite hat. Dadurch liegt der Gesäßzugangsbereich nicht allzu weit weg vom Gesäß der Person, oder nahe dazu oder unmittelbar hinter dem Gesäß. Die Bekleidung braucht dann beim Öffnen bevorzugt nicht weit verschoben zu werden, damit das Gesäß die Öffnung passieren kann. Der Gesäßzugangsabschnitt kann über das Gesäß weit hinausreichen, zum Beispiel bis in einen Bereich zwischen den Schulterblättern oder bis zu einem oberen Rand der Bekleidung oder bis zur Schulter oder über die Schulter bis in die Vorderseite. Der Gesäßzugangsbereich kann ein in Längsrichtung langgestreckter Abschnitt des Bekleidungsstücks sein. Der Gesäßzugangsbereich kann oben aus dem restlichen Bekleidungsstück lösbar sein. Der Gesäßzugangsbereich kann an den Beinabschnitten unlösbar mit dem restlichen Bekleidungsstück verbunden sein.
Die Schließbereiche in den Beinabschnitten können entlang des Verlaufs des Schließbereichs und/oder über offenbare Abschnitte des Gesäßzugangsabschnitts miteinander verbunden sein.
Bevorzugt verläuft wenigstens einer der Schließbereiche in den Beinabschnitten auf einem
Rückseitenbereich des Beinabschnitts und/oder eines Beinaußenseitenbereichs des Beinabschnitts.
Vorzugsweise verläuft der Schließbereich abschnittsweise oder vollständig entlang des Randes des Gesäßzügangsbereichs. Es ist denkbar, den Gesäßzugangsbereich vollständig von dem Bekleidungsstück zu entfernen. Dazu kann der Schließbereich über die Beinabschnitte bis in die Vorderseite des
Bekleidungsstücks verlaufen. So kann der Gesäßzugangsbereich vollständig von dem Schließbereich umgeben sein. Es ist auch möglich, den Gesäßzugangsbereich unten und vorne zu öffnen und nach oben- hinten wegzunehmen. Dazu kann er an seinem unteren Rand in einem unten ununterbrochenen Schließbereich geöffnet werden. Der Abschnitt des Bekleidungsstücks, der den Gesäßzugangsbereich bildet, hängt dann nicht herunter und kann den Boden nicht berühren.
Der maximale Abstand zwischen den Schließbereichen in den Beinabschnitten am Übergang zwischen dem Torsoabschnitt und den Beinabschnitten entspricht im Allgemeinen der Breite, auf der die
Bekleidung im Schritt geöffnet werden kann. Jedoch ermöglicht schon ein schmaler Verschlussabschnitt die Realisierung des Erfindungsgedankens. Die Breite eines Verschlussabschnitts kann manuell erweitert werden, indem der Gesäßzugangsbereich durch manuelles Vöneinanderwegziehen der seitlichen Ränder verbreitert wird. Dies ist insbesondere bei weit in Längsrichtung der Beinabschnitte gezogenen
Schließbereichen leicht möglich. Bevorzugt beträgt die Breite des Gesäßzugangsbereichs näherungsweise die Hälfte oder mehr der Breite der Bekleidung am Übergang zwischen Torsoabschnitt und den
Beinabschnitten. Vorzugsweise ist die Breite des Gesäßzugangsbereichs so gewählt, dass die erforderliche manuelle Verbreiterung des Gesäßzugangsbereichs durch Vöneinanderwegziehen der seitlichen Ränder zum Zweck eines Toilettengangs weniger als 125% beträgt.
Der Schließbereich kann durchgängig verbindende oder nicht verbindende Zwischenabschnitte aufweisen, zum Beispiel, wenn die Verbindung mittels Klettbandabschnitten und/oder Knöpfen bewirkbar ist. Ein nicht verbindender Zwischenabschnitt kann auch einen Teil eines Randes des Bekleidungsstücks umfassen, der Teil des Gesäßzugangsbereichs, insbesondere am Halsausschnitt und oder denkbarerweise auch an einem Armausschnitt. Bevorzugt sind jedoch alle Abschnitte des Verschlussbereiches miteinander zusammenhängend ausgeführt. Die Abschnitte des Schließbereichs grenzen dann alle aneinander. Der Gesäßzugangsbereich verläuft vorzugsweise über beide Seiten des Rückens.
Besonders bevorzugt verläuft der Schließbereich außerhalb der Schulterblätter (med. Scapula) und/oder des großen Rollhügel (med. Trochanter major, an der Außenseite der Hüfte) und/oder des
Kreuzbeinbereichs (med. Sacrum). Dies hat den besonderen Vorteil, dass der Schließbereich, der meist dicker, härter und inflexibler als andere Stellen des Bekleidungsstücks ausgebildet ist, nicht an Stellen angeordnet ist, die beim Liegen der Person besonders stark belastet sind und daher zur Ausbildung von Druckstellen oder Druckgeschwüren neigen.
Bevorzugt verläuft auf der Rückseite zumindest ein Abschnitt des Schließbereichs in Längsrichtung des Torso oder schräg zur Längsrichtung des Torso bis zu einem Torso-Schließbereichende oder synonym oberen Schließbereichsende auf der Rückseite des Bekleidungsstücks. Das Torso-Schließbereichende ist bevorzugt oberhalb der Mitte Torsos bzw. des Rückens der Person, stärker bevorzugt im oberen Bereich der Rückseite angeordnet, insbesondere zwischen den Schulterblättern, oder am Halsausschnitt, insbesondere hinten oder seitlich am Halsabschnitt, oder in oder an einem Kragen oder in oder an einer Kapuze, oder bis 15cm unterhalb des Halsausschnitts oder an der Schulter, besonders am oberen Ende der Schulter oder bis an die seitliche Nackenmuskulatur (medizinisch: Trapezius), insbesondere bis zu dessen Mitte oder oberem Ende, oder über die Schulter bis in das obere Ende der Vorderseite des
Bekleidungsstücks. Insbesondere beim Verwenden eines Reißverschlusses zum Schließen des
Schließbereichs kommt der Schieber im geschlossenen Zustand vorteilhafterweise an einer Stelle zu liegen, an der der Schieber in Rückenlage der Person nicht auf Körperstellen drückt, auf der die Person auf einer Unterlage aufliegt. Insbesondere bei älteren Personen ist die Haut i.d.R. deutlich dünner, sodass diese durch Druck leicht verletzlich ist, was zu Hautschäden (medizinisch: Ulcus) führen kann.
Auf diese Weise ist es möglich, die Bekleidung von der Rückseite her anzuziehen, indem Beine und Arme durch den Gesäßzugangsbereich in Ärmel und Beinabschnitte des Bekleidungsstücks gesteckt werden. Ein besonderer Vorteil ist, dass es möglich ist, während dieses Anziehvorgangs zu sitzen oder zu liegen, ohne dass dieser Vorgang dadurch behindert wird. Wenn der Schließbereich nicht bis zum Halsausschnitt reicht und der Halsausschnitt durch das Öffnen des Schließbereichs nicht ebenfalls geöffnet wird, kann das Bekleidungsstücks angezogen werden, indem zusätzlich zu Armen und Beinen der Kopf durch den Gesäßzugangsbereich gesteckt wird. Der Kopf durchtritt dann zunächst den Gesäßzugangsbereich und danach von innen den Halsausschnitt. Das Bekleidungsstück kann auf der Vorderseite einen
Öffnungsmechanismus aufweisen, beispielsweise einen Frontreißverschluss oder eine Knopfleiste oder einen oder mehrere Klettverschlüsse, der insbesondere in Längsrichtung der Bekleidung verläuft. Wenn dieser Öffnungsmechanisus geöffnet ist, ist das Durchstecken des Kopfes erleichtert, da' die Vorderseite geöffnet einen besseren Durchlass gewährt. Insbesondere kann der Halsausschnitt vorne geöffnet werden, was das Durchstecken des Kopfes durch den Halsausschnitt erleichtert. Dazu kann das Kleidungsstück vorne am Halsausschnitt einen Knopf oder eine Knopfleiste oder einen Frontreißverschluss oder einen Klettverschluss aufweisen. Das Durchstecken des Kopfes ist wesentlich erleichtert, wenn das obere Schließbereichsende oberhalb der Mitte des Torso, in dessen Längsrichtung gesehen, angeordnet ist.
Nach dem Einstecken von Armen und Beinen kann die Person den Gesäßzugangsbereich schließen. Dann trägt die Person das Bekleidungsstück. Zum Schließen des Gesäßzugangsbereichs kann die Person aufstehen. Es kann auch ein Teil des Gesäßzugangsbereichs im Sitzen geschlossen werden. Wenn der Schließbereich auf dem Rücken und an den Beinen geöffnet wird, ergibt sich ein weiterer Vorteil dahingehend, dass der Stoff seitlich neben dem Schließbereich zusammengerafft und zur Seite geschoben oder vor den Körper der Person gebracht werden kann. Dadurch liegt ein Teil des Rückens sowie das Gesäß weitgehend frei. So ist es möglich, ohne Behinderung durch die Bekleidung zum Beispiel Windeln oder dergleichen zum Beispiel von inkontinenten Personen zu wechseln. Die Person muss dazu die Bekleidung nicht ausziehen. Auch ein sitzendes Toilettengeschäft gang kann durch die Möglichkeit, das Bekleidungsstück seitlich zusammenzuraffen, erheblich vereinfacht werden. Die betreffende Person kann das Bekleidungsstück auf der Rückseite und an den Beinen öffnen, die Bekleidung seitlich und nach vorne zusammenraffen und sich zum Toilettengeschäft auf eine Toilette setzen. Nach Abschluss dieses Vorgangs kann das Bekleidungsstück auf der Rückseite wieder geschlossen werden, ohne dass das Bekleidungsstück ausgezogen oder Arme oder Beine aus dem Bekleidungsstück genommen werden mussten.
Bevorzugt verläuft der Schließbereich bis zum Halsausschnitt. Wenn der Halsausschnitt durch Öffnen des Schließbereichs hinten ebenfalls offenbar ist, wird der Hals der Person beim Schließen des
Schließbereichs ebenfalls umschlossen. Wenn ein Reißverschluss zum Öffnen und Schließen des
Schließbereichs eingesetzt wird, ist dieser bevorzugt von unten nach oben zu schließen und endet im Halsausschnitt. Es ist auch denkbar, dass ein Reißverschluss bis zum Halsausschnitt verläuft und von unten nach oben zu Öffnen ist, wobei er am Halsausschnitt teilbar ist. Auf diese Weise kann der
Halsausschnitt geöffnet werden. Ein Abschnitt des Schließbereichs kann seitlich einer Kapuze bis zum Halsausschnitt verlaufen. Vorzugsweise weist das Bekleidungsstück auf der Vorderseite eine Öffnungseinrichtung auf, die vom Halsausschnitt nach unten reicht. Eine Öffnungseinrichtung ermöglicht in dem Fall, in dem der
Schließbereich auf der Rückseite nicht bis zum Halsausschnitt reicht, ein leichteres Durchstecken des Kopfes der Person durch den Halsausschnitt des Bekleidungsstücks. Die Öffnungseinrichtung verläuft von dem Halsabschnitt ab bevorzugt wenigstens 10 cm nach unten. Dies erleichtert das Hindurchstecken des Kopfes erheblich. Besonders bevorzugt reicht die Öffnungseinrichtung wenigstens bis zu einer Stelle , die dem unteren Ende des Brustbeins einer Person entspricht, der das Bekleidungsstück passt und die das Bekleidungsstück trägt. Wenn die Öffnungseinrichtung derart weit hinunterreicht, ermöglicht dies das An- und Ausziehen des Bekleidungsstücks über dessen Vorderseite. Diese zusätzliche Ein- und
Ausstiegsmöglichkeit kann für demente oder unbewegliche Personen vorteilhaft sein, die nicht in der Lage sind, den Gesäßzugangsbereich selbständig zu öffnen. Die Vorderseite ist jedoch gut für sie erreichbar.
Vorzugsweise weist das Bekleidungsstück zwei Schließbereich auf, die jeweils von einem Beinabschnitt zu jeweils einem eigenen oberen Torso-Schließbereichende reichen. Die Schließbereiche verlaufen zwischen dem unteren und dem oberen Schießbereichsende, und insofern im Wesentlichen in
Längsrichtung des Bekleidungsstücks, was umfasst, dass die Schließbereiche abschnittsweise oder ganz schräg zu der Längsrichtung verlaufen können, insbesondere in angenäherter Wellenform zumindest eines Abschnitts der Schließbereiche. Zumindest einer der Schließbereich weist bevorzugt einen
Reißverschluss auf, wobei sich das obere Torso-Schließbereichende zwischen den Schulterblättern oder am Halsausschnitt oder an oder in einem Kragen oder in einer Kapuze des Bekleidungsstücks befindet. Die Schließbereiche verlaufen bevorzugt seitlich voneinander und insbesondere symmetrisch zu einer fiktiven Mittellinie des Bekleidungsstücks, die in dessen Längsrichtung verläuft. Wenn im Schließbereich ein Reißverschluss eingesetzt ist, ist bevorzugt jeweils ein Band des
Reißverschlusses an dem Gesäßzugangsbereich und ein Band an dem restlichen Bekleidungsstück befestigt.
Vorzugsweise enden die Reißverschlüsse seitlich nebeneinander am oberen Torso-Schließbereichende. Vorzugsweise beträgt dort der Abstand der Reißverschlüsse weniger als 5cm.
Die Abschnitte des Schließbereichs auf dem Rücken des Torso laufen vorzugsweise auf beiden Seiten des Gesäßzugangsbereichs aufeinander zu. Bevorzugt läuft das oberen Ende des Gesäßzugangsbereichs spitz zu. Alternativ kann der Schließbereich in Bezug auf die Längsrichtung im Bereich der Brustwirbelsäule an einer Engstelle die geringste Breite am Torso haben. Die Abschnitte des Schließbereichs auf beiden Seiten des Gesäßzugangsbereichs können von den Beinen aus bis zu der Engstelle aufeinander zu verlaufen. Die Abschnitte des Schließbereichs auf beiden Seiten des Gesäßzugangsbereichs können in Richtung des oberen Endes des Bekleidungsstücks oberhalb der Engstelle voneinander weg verlaufen. Die Engstelle liegt bevorzugt zwischen den Schulterblättern einer Person, die das Bekleidungsstück trägt.
Der Halsausschnitt kann nach hinten offenbar ausgeführt sein. Der Schließbereich reicht dann bis zum Halsabschnitt, wobei es ausreicht, wenn ein einziger Abschnitt des Schließbereichs bis dorthin reicht. Wenn zwei Abschnitte des Schließbereichs bis an den Halsausschnitt reichen, gehört der Abschnitt des Halsausschnitts dazwischen zum Gesäßzugangsbereich. Es ist auch möglich, dass ein Schließbereich bis an den Ansatz einer Kapuze oder eines Kragens reicht, was im Wesenüichen dieselbe Wirkung hat. Das Schließbereichsende kann in einem Abstand unterhalb des Halsausschnitts, dieses Kragens oder der Kapuze enden, Das Bekleidungsstück behält im Wesentlichen seine Form, wenn der Schließbereich geöffnet ist. Die Schulterabschnitte des Bekleidungsstücks bleiben auf der Rückseite durch einen Verbindungsbereich am Halsausschnitt, einem Kragen oder einer Kapuze verbunden.
Die Reißverschlüsse weisen in einem obersten Bereich zwischeneinander einen Winkel von weniger als 40°, vorzugsweise weniger als 30° auf. Dies hat den Vorteil, dass sich dann die Reißverschlüsse besser schließen lassen, wenn die Person, die das Bekleidungsstück trägt, den Schieber wenigstens eines Reißverschlusses an einer Bedieneinrichtung nach oben zieht, weil die Zugrichtung dann besser mit der Richtung des Reißverschlusses übereinstimmt. Es ist auch möglich, einen Winkel von 0° zu verwenden. Dies ermöglicht zum Beispiel, dass der Gesäßzugangsbereich am oberen Ende ein schmaler Streifen sein kann. Ein schmaler Streifen am oberen Ende des Gesäßzugangsbereichs kann im Extremfall nur aus den einander zugewandten Bändern der beiden Reißverschlüsse bestehen. Ein schmaler Streifen hat den Vorteil, dass er sich zum Beispiel gut zwischen die Schulterblätter einfügt und dadurch wenig stört. Es ist auch vorteilhaft, wenn der Gesäßzugangsbereich möglichst klein ausfällt, da er durch sein Gewicht das Schließen der Reißverschlüsse grundsätzlich erschwert. Die größeren Winkel haben jedoch den Vorteil, dass ein am oberen Ende weiter geöffneter Gesäßzugangsbereich entsteht, durch den der Kopf beim Anziehen besser gesteckt werden kann. Außerdem kann durch das Auseinanderlaufen zwischen den Reißverschlüssen Stoff des Gesäßzugangsbereichs angeordnet sein, was aus designerischer Sicht ein Vorteil sein kann.
Bevorzugt ist das obere Ende des Gesäßzugangsbereichs an einem Schieber eines Reißverschlusses, der bis zu einem oberen Torso-Schließbereichende reicht und nach unten zu Öffnen ist, oder einem zusammen mit diesem Schieber beweglichen Element befestigt. Dies hat den Vorteil, dass das obere Ende des Gesäßzugangsbereichs nicht frei herunterhängt und möglicherweise auf dem Boden schleift, während der geöffnete Gesäßzugangsbereich an einer unteren Anschlussstelle an dem Bekleidungsstück hängt und sich in der Art einer Schlaufe von dem Schieber bis zu der unteren Anschlussstelle erstreckt. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich Reißverschlüsse zu oberen Torso-Schließbereichsenden, mit deren Schließen der Gesäßzugangsbereich hochgezogen wird, leichter schließen lassen. Das Gewicht des
Gesäßzugangsbereichs muss dann nur in geringerem Ausmaß an der Reiß verschlusszusammenlauf stelle gehoben werden.
Ein unteres Schließbereichsende kann etwa in der Mitte oder unterhalb der Mitte des Oberschenkels angeordnet sein. Dann lässt sich eine Beinröhre so weit öffnen, dass es möglich ist, das Bekleidungsstück im geöffneten Zustand des Gesäßzugangsbereichs so weit nach vorne zu raffen, dass der vordere
Intimbereich gut zugänglich ist. Das untere Schließbereichsende kann auch oder unterhalb des Knies oder in der Mitte des Unterschenkels oder am Beinsaum des Bekleidungsstücks angeordnet sein. Dann ist die Strecke, die ein Fuß einer Person, die das Bekleidungsstück anzieht, durch das Bein des
Bekleidungsstücks gesteckt werden muss, kürzer, was das Anziehen erleichtert.
Vorzugsweise ist an wenigstens einem Schieber oder an einem Griff eines Schiebers eine
Bedieneinrichtung befestigt. Insbesondere umfasst die Bedieneinrichtung ein flexibles, längliches Element, zum Beispiel wenigstens ein Band, eine Schnur, ein Seil, eine Kette und/oder einen Draht, und/oder ein langgestrecktes festes Element. Die Bedieneinrichtung kann gegriffen werden, um den Schieber zu bewegen. Die Bedieneinrichtung ist vorzugsweise expandierbar, wobei sie insbesondere langziehbar ist.
Bevorzugt ist die Bedieneinrichtung als Schieberverbindung ausgebildet, die mindestens zwei Schieber für verschiedene Abschnitte des Schließbereichs verbindet. Dies hat den Vorteil, dass die
Bedieneinrichtung wie einer Schlaufe gegriffen werden kann, was den Bedienvorgang vereinfacht.
Zudem können mehrere Schieber zugleich bewegt werden. Alternativ kann sie als Bedieneinrichtung für einen einzelnen Schieber ausgebildet sein. Die Expandierbarkeit der Bedieneinrichtung hat mehrere Vorteile. Wenn mit Schwung mittels der Bedieneinrichtung an einem Schieber gezogen wird, wird die aufgewendete Energie nur teilweise an den Schieber weitergeben, weil zunächst die Bedieneinrichtung gelängt wird. Dadurch können zum Beispiel die Kräfte auf einen Schieber, der auf dem Rücken klemmt, verringert werden, sodass der Reißverschluss dabei weniger wahrscheinlich zerstört wird. Ein weiterer, großer Vorteil ist die Möglichkeit, die
Bedieneinrichtung auf dem Rücken an ihrem Ende zu greifen und langzuziehen. Dies ermöglicht wiederum, die Bedieneinrichtung zum Schließen wenigstens eines Reißverschlusses hinter dem Rücken hochzuziehen. Dabei macht die Hand der Person eine Bewegung ähnlich dem Ausholen zu einem Wurf und dem Beginn des Werfens, jedoch erheblich langsamer. Die Bewegung ist nur möglich, weil die Bedieneinrichtung das Bewegen eines Schiebers aus der Entfernung ermöglicht. Das Ziehen direkt am Rücken nach oben ist dagegen praktisch kaum möglich. Eine lange Bedieneinrichtung ist jedoch nachteilig, weil sie durch Herumbaumeln stören kann. Die Expandierbarkeit sorgt daher auch für eine Bedieneinrichtung, die kurz ist, wenn sie nicht benutzt wird.
Die Steifigkeit einer Bedieneinrichtung für einen einzelnen Reißverschluss ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sie bei einer geringen bis mittleren Expansion, zum Beispiel mindestens 10% der gesamten Expandierbarkeit, in etwa die Kräfte zum Bewegen eines Reißverschlusses von dem Typ, der in das Bekleidungsstück eingenäht ist, überträgt. Die Nenn- Stegbreite beträgt z.B. mindestens 3 und höchstens 7 mm. Analoges gilt für eine Schieberverbindung.
Die Gesamtlänge der vollständig expandierten Schieberverbindung für zwei Schieber ist bevorzugt größer als 40cm, und beträgt insbesondere zwischen Im und 1,50m. Eine Bedieneinrichtung für einen Schieber hat vorzugsweise eine expandierte Länge von wenigstens 20cm, was für kleine Größen ausreichen kann, bevorzugt jedoch wenigstens 50 cm und besonders bevorzugt zwischen 50cm und 75cm. Bei mittleren Größen ist mit dieser Länge eine lockere Armbewegung zum Schließen des Bekleidungsstücks auf dem Rücken möglich. Für große Größen kann eine expandierte Gesamtlänge von mehr als 75 cm optimal sein.
Vorzugsweise ist die Länge der Bedieneinrichtung so gewählt, dass die Bedieneinrichtung von einem oberen Torso-Schließbereichende aus wenigstens bis zum unteren Ende der Schulterblätter reicht, wobei die Schieberverbindung insbesondere nicht expandiert ist.
Vorzugsweise ist wenigstens eine Bedieneinrichtung zusätzlich zu der Befestigung an einem oder mehreren Schiebern an dem Bekleidungsstück befestigbar, insbesondere im Schulterbereich, im
Brustbereich, am Rücken, im Achselbereich, an einem Halsausschnitt, an einer Kapuze, an einem Kragen, oder an einem Arm. Dies hat den Vorteil, dass die Bedieneinrichtung nicht störend frei herumbaumelt. Ein weiterer Vorteil ist, dass bekannt ist, an welcher Stelle die Bedieneinrichtung zu finden ist, wenn sie befestigt ist. Suchendes Greifen nach der Bedieneinrichtung entfällt somit. Insbesondere kann die Bedieneinrichtung an ihrem freien Ende oder nahe deren freiem Ende an dem Bekleidungsstück befestigbar sein. An dem Bekleidungsstück kann ein Teil einer Befestigungseinrichtung für die
Bedieneinrichtung befestigt sein. Als Befestigungseinrichtung sind zum Beispiel eine Klettverbindung, ein Druckknopf oder Magneten denkbar.
Bevorzugt weist der Schließbereich wenigstens eine Verzweigung auf, an der drei Abschnitte des Schließbereichs mit unterschiedlichem Verlauf zusammentreffen. Ein Vorteil hiervon ist, dass das Bekleidungsstück durch mehr Schließbereiche mit unterschiedlichem Verlauf stärker auftrennbar und untergliederbar ist. Es ist daher leichter, eine große Öffnung am Gesäß und/oder am Rücken zu schaffen zu und der Stoff ist leichter seitlich zusammenraffbar.
Der Schließbereich umfasst wenigstens einen Reißverschluss, bevorzugt zwei und meistbevorzugt drei Reißverschlüsse. Bevorzugt schließt der bzw. die Reißverschlüsse beim Bewegen des Schiebers in Richtung der Verzweigung. Auf diese Weise können beim Öffnen z.B. frei bewegliche Abschnitte des Bekleidungsstücks zwischen den Reißverschlüssen entstehen, die leicht zur Seite bewegt werden können.
Vorzugsweise ist die Verzweigung bevorzugt außerhalb des Kreuzbeinbereichs und/oder außerhalb wenigstens eines Schulterblattes und/oder außerhalb wenigstens eines großen Rollhügels angeordnet und vorzugsweise zwischen den Schulterblättern und oder im Bereich konkaver Krümmung der Wirbelsäule, insbesondere oberhalb des Kreuzbeinbereichs, angeordnet.
Vorzugsweise ist wenigstens ein Reißverschluss zum Öffnen und Schließen des Schließbereichs mit einem freilaufenden Schieber ausgestattet. Wenn der Reißverschluss ein Stück weit geöffnet ist, kann der Reißverschluss durch seitliches Ziehen an dem bereits geöffneten Teil weiter aufgezogen werden. Dies erleichtert das Öffnen des Bekleidungsstücks auf dem Rücken erheblich. Vorzugsweise sind alle Schieber von Reißverschlüssen auf dem Rücken und bevorzugt außerdem alle Schieber von Reißverschlüsse in den Beinen freilaufende Schieber. Bevorzugt ist mindestens ein Beinabschnitt von seinem unteren Ende her in Längsrichtung oder schräg zur Längsrichtung entlang eines Beinöffnungsbereichs auftrennbar. Dies ermöglicht, die Unterschenkel freizulegen und dort z.B. Wunden zu versorgen, die zum Beispiel bei offenen Beinen (med. Ulcus cruris) vorhanden sind. Pflegebedürftige Personen sind nicht selten hiervon betroffen. Bevorzugt ist der Beinöffnungsbereich mit dem Schließbereich im Beinabschnitt verbunden. Dadurch wird ermöglicht, ein gemeinsames Verschlussmittel im Schließbereich und im Beinöffnungsbereich zu verwenden. Bevorzugt verläuft genau ein Reißverschluss durch den Beinöffnungsbereich und den Schließbereich im
Beinabschnitt. Dies vereinfacht die Herstellung eines solchen Bekleidungsstücks. Ein solcher Reißverschluss ist bevorzugt ein von beiden Seiten offenbarer Reißverschluss mit Schiebern, die beim Öffnen gegeneinander gezogen werden, oder ein Reißverschluss, der am unteren Ende des Beinabschnitts trennbar ist. Bevorzugt ist wenigstens ein Ärmel eines langärmelig ausgeführten Bekleidungsstücks mit einem Ärmelverschluss zum Öffnen des Ärmels in dessen Längsrichtung ausgestattet. Vorzugsweise reicht der Ärmelverschluss bis über das Ellenbogengelenk hinaus. So kann auf einfache Weise Zugang zu
Blutgefäßen am Arm geschaffen werden. Dies kann z.B. bei einer Blutabnahme oder einer Dialyse oder einer Infusionsbehandlung hilfreich sein. Vorzugsweise ist der Ärmelverschluss an der Ärmelinnenseite angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass dann beim Öffnen des Ärmels der Ärmel nach außen
weggenommen werden kann und die an der Arminnenseite liegenden Blutgefäße gut erreichbar sind.
Vorzugsweise weist das Bekleidungsstück zum Schließen oder Öffnen zumindest einen Abschnitts des Schließbereichs von unten nach oben wenigstens einen Reißverschluss sowie wenigstens einen
Gegenhalter auf, vorzugsweise je einen an jedem Bein des Bekleidungsstücks für jeden Fuß. Der Gegenhalter kann zum Beispiel als Fußschlaufe, als Strumpf oder als vorne offener Teilstrumpf ausgebildet sein. Als Strumpf oder Teilstrumpf kann er mit dem restlichen Bekleidungsstück einstückig ausgebildet sein. Der Gegenhalter steht mit dem Schließbereich bevorzugt in gegenüber Zug wenig nachgiebiger Verbindung. Beim Schließen des Reißverschlusses kann es vorkommen, dass die
Schließkräfte in dem Material, das der Reißverschluss verbinden soll, Falten wirft, die das Schließen des Reißverschluss erschweren oder verhindern. Dies kommt besonders häufig, jedoch nicht ausschließlich, bei nachgiebigen Stoffen wie Gestricken vor. Durch die Fußschlaufe wird der Reißverschluss beim Schließen strammgezogen, was die Tendenz zum Faltenwurf erheblich vermindert. Beispielsweise kann der Gegenhalter mit einer Gegenhalterverbindung mit dem Reißverschluss verbunden sein, die
Schließkräfte von dem Reißverschluss in den Gegenhalter überträgt. Der Gegenhalter ist vorzugsweise mit dem unteren Ende des Schließbereichs verbunden, oder mit dem Beinöffnungsbereich, vorzugsweise mit dessen unteren Ende. So wird der ganze Reißverschluss strammgezogen. Analog hierzu kann ein Reißverschluss, der von oben geschlossen oder geöffnet wird, durch einen Gegenhalter, der sich an der Schulter abstützt, beim Bewegen strammgezogen werden.
Vorzugsweise weist das Bekleidungsstück zum Schließen des Schließbereichs wenigstens einen
Reißverschluss sowie wenigstens eine Materialverstärkung für das Material an wenigstens einer Seite des Reißverschlusses auf. Die Materialverstärkung dient der Verringerung der Tendenz des Materials, beim Schließen des Reißverschlusses Falten zu werfen. Insbesondere versteift die Materialverstärkung die Materialfläche seitlich des Reißverschlusses. Beispielsweise kann eine Verstärkung parallel zu dem Reißverschluss als Versteifungsband oder Keder oder Schnur an dem Material neben dem Reißverschluss befestigt werden. Es kann auch ein Reißverschluss eingesetzt werden, der weniger biegeschlaff als ein Standard-Reißverschluss ist. Alternativ oder zusätzlich kann der Reißverschluss mittels einer
Materialverstärkung mit einem von dem Reißverschluss entfernten Bereich des Bekleidungsstücks gegenüber Zug wenig nachgiebig verbunden sein. Wenig nachgiebig bedeutet weniger Nachgiebigkeit als das Material, in dem die Materialverstärkung verläuft. Das Material in der Fläche kann ausgesteift werden. Dies kann insbesondere bei in der Fläche nachgiebigem Material wie zum Beispiel einem Gestrick oder Gewirk hilfreich sein. Beispielsweise kann der Reißverschluss mit dem Schrittbereich über eine Materialverstärkung zugsteif verbunden sein, sodass Kräfte beim Schließen des Reißverschlusses im Schritt aufgenommen werden können. Es ist auch möglich, den Reißverschluss mittels einer
Materialverstärkung mit eine Gegenhaltestelle zu verbinden, an der die Person mit einer Hand die Kräfte beim Schließen des Reißverschlusses aufnehmen und so den Reißverschluss strammziehen kann. Es ist auch denkbar, eine Materialverstärkung bis in eine weit vom Reißverschluss entfernte Stelle vorzusehen, um die Kräfte beim Schließen in einem großen Gebiet entlang der Materialverstärkung zu verteilen.
Vorzugsweise weist das Bekleidungsstück zum Schließen und/oder Öffnen des Schließbereichs einen Schließmechanismus mit wenigstens einem Zugmittel auf, wobei das Zugmittel mit dem Schieber wenigstens eines Reißverschlusses verbunden ist und insbesondere dazu eingerichtet ist, dass die Person an dem Zugmittel an einer Zugstelle mittelbar oder unmittelbar zieht, insbesondere mit der Hand. Es können zum Öffnen und zum Schließen jeweils separate Zugmittel vorgesehen sein, die beide an demselben Schieber befestigt sein können. Es ist auch denkbar, die Zugrichtung eines Zugmittels durch eine Zugumkehreinrichtung wie etwa eine Umlenkrolle oder einen umlenken Verlauf umzukehren. Die Führung für das Zugmittel kann vom Rücken über die Schulter verlaufen, sodass das Zugmittel zum Schließen des Reißverschlusses von der Schulter aus nach oben, oben-vorne, vorne, vorne-unten oder unten gezogen werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann ein Zugmittel zur Seite des Torso geführt sein, sodass nach der Seite und/oder nach hinten und oder nach vorne und/oder seitlich sowie nach vorne um den Körper herum und oder nach oben an dem Zugmittel gezogen werden kann, um den
Reißverschluss zu schließen. Mit einem Zugmittel zum Schließen kann die Schwierigkeit überwunden werden, zum Schließen auf den Rücken des Bekleidungsstücks greifen zu müssen. Mit einem Zugmittel zum Öffnen kann zum Beispiel ermöglicht werden, vom geschlossenen Zustand aus das erste Stück des Reißverschluss zu öffnen, sodass das Bekleidungsstück mit einem freilaufenden Schieber durch seitliches Ziehen an dem Reißverschluss geöffnet werden kann. Es ist auch möglich, einen Reißverschluss mit einem Zugmittel weiter oder vollständig zu öffnen.
Das Zugmittel kann in einem Flaschenzug laufen, der eine Flasche aufweist, die an der Bekleidung befestigt ist, und eine freie Flasche aufweisen, wobei die freie Flasche zum Ziehen an dem Flaschenzug eingerichtet ist, um das Zugmittel zu bewegen. Auf diese Weise kann der der Weg, den der Schieber zurücklegt, ein Mehrfaches der Strecke betragen, um die der Flaschenzug in die Länge gezogen wird. Die Anzahl der Stränge aus Zugmittel, die zwischen den Flaschen verlaufen, ist zwei, drei, vier oder mehr. Diese Anzahl bestimmt den Faktor zwischen der Strecke, um die der Flaschenzug bewegt wird und dem Weg des Schiebers. Die Flaschen sind bevorzugt mit einer oder mehr Rollen ausgeführt.
Die Zugmittel können von einer Zugstelle zu dem Schieber durch Führungen verlaufen, die mit dem Bekleidungsstück verbunden sind. Eine solche Zugstelle kann auch ein Flasche eines Flaschenzugs sein. Die Führungen können z.B. Schlaufen auf dem Material des Bekleidungsstücks und/oder Ösen darin und/oder Kanäle darin oder darauf sein.
Beispielsweise kann ein Zugmittel von einer Zugstelle aus direkt zu einem Schieber verlaufen. Es ist jedoch auch möglich, dass ein Zugmittel von einem ersten Schieber zu einem zweiten Schieber läuft. Insbesondere kann dabei das Zugmittel durch den ersten Schieber hindurch laufen und bewegt ihn durch die Summe der Kräfte in den Zugmittelabschnitten zu der Zugstelle und zu dem zweiten Schieber. Auf diese Weise kann beispielsweise mit dem Verschieben des ersten oder des zweiten Schiebers die
Kraftrichtung in dem Zugmittel verändert werden. Beispielsweise verläuft ein Reißverschluss von einem Beinabschnitt über den Rücken bis zwischen die Schulterblätter. An dem Schieber eines solchen
Reißverschlusses kann ein Zugmittel befestigt sein und über die Schulter zu einer Zugstelle laufen. Dabei kann das Zugmittel in einer Führung über die Schulter geführt sein. In einem weiteren Beispiel verlaufen drei Reißverschlüsse zu einer Verzweigung des Schließbereichs oberhalb des Kreuzbeins, wobei von dort je ein Beinreiß verschluss in einen Beinabschnitt und ein Rückenreiß verschluss bis zwischen die
Schulterblätter verläuft. Zum Bewegen der Schieber des Rückenreißverschlusses und eines der
Beinreißverschlüsse kann ein Zugmittel von einer seitlichen Zugstelle in einer Führung in der Nähe der Verzweigung geführt sein und von dort zu dem Schieber des Rückenreißverschlusses verlaufen. Von der Zugstelle aus kann ein weiteres Zugmittel durch die Führung in der Nähe der Verzweigung zu einem Schieber eines Beinreißverschlusses verlaufen. Es können auf beiden Seiten des Bekleidungsstücks je zwei Zugmittel angeordnet sein, von denen je eines zu dem Schieber des Rückenreißverschlusses und je eines zu je einem Schieber eines Beinreißverschlusses verläuft. Es ist weiter denkbar, nur ein Zugmittel je Seite zum Schließen der drei Reißverschlüsse zu verwenden. Dazu verläuft dieses Zugmittel durch die Führung in der Nähe der Verzweigung zu dem Schieber des Rückenreißverschlusses und von dort zum Schieber eines Beinreißverschlusses, wobei es an dem Schieber des Rückenreißverschlusses in seiner Bewegungsrichtung nicht fixiert ist. Der Schieber des Rückenreißverschlusses kann somit durch die Kräfte in dem Strang des Zugmittels zu der Führung und in dem Strang zu dem Beinreißverschluss bewegt werden. Somit können zwei Schieber mittels eines Zugmittels bewegt werden. Bevorzugt verläuft das Zugmittel von einer Führung in der Nähe der Verzweigung auf einer Seite des Bekleidungsstücks zu dem Schieber des Rückenreißverschlusses und von dort zu dem Schieber des Beinreißverschlusses auf der anderen Seite des Bekleidungsstücks, wobei insbesondere Zugmittel von beiden Seiten des
Bekleidungsstücks auf diese Weise verlaufen, so dass sich die Zugmittel an dem Schieber des
Rückenreißverschlusses kreuzen. Alternativ kann ein Zugmittel von der Führung in der Nähe der Verzweigung zuerst zu einem Schieber eines Beinreißverschlusses und von dort zu dem Schieber des Rückenreißverschlusses verlaufen. In einer weiteren Alternative kann ein Zugmittel von der Schulter zu einem Schieber eines Beinreißverschlusses und von dort zum Schieber des Rückenreißverschlusses verlaufen. Auch in den beiden letztgenannten Alternativen können die drei Reißverschlüsse auf diese Weise mit zwei Zugmitteln geschlossen werden.
Zum Schließen eines Reißverschlusses wird ein Zugmittel an der Zugstelle aus dem Bekleidungsstück gezogen. Dies hat zur Folge, dass sich im geschlossenen Zustand der Reißverschlüsse ein langes Stück des Zugmittels außerhalb des Bekleidungsstücks befindet. Das Zugmittel ist bevorzugt in einem in dessen Längsrichtung expandierbaren Schlauch angeordnet. Dieser Schlauch kann sich nach dem Langziehen beim Schließen wieder verkürzen, so dass sich nur der verkürzte Schlauch mit dem Zugmittel im Inneren außen an dem Bekleidungsstück befindet.
Vorzugsweise ist eine Zugstelle an dem Bekleidungsstück fixierbar. Insbesondere ist eine seitliche Zugstelle an der Vorderseite oder der Seite des Bekleidungsstücks fixierbar. Auf diese Weise kann ein Zugmittel daran gehindert werden, frei herumzubaumeln. Alternativ oder zusätzlich kann eine Zugstelle, deren Zugmittel über die Schulter verläuft, an der Schulter oder an der Vorderseite des Bekleidungsstücks fixiert sein. Zusätzlich zu einem Zugmittel zum Schließen kann ein Zugmittel zum Öffnen zu einem Schieber eines Reißverschlüssen in dem Schließbereich vorgesehen sein, vorzugsweise zu jedem der Reißverschlüsse. Beispielsweise kann ein Zugmittel zum Öffnen des Rückenreißverschlusses durch eine Führung unterhalb der Schulterblätter verlaufen. Von der Führung aus kann der Schieber des Rückenreißverschlusses heruntergezogen werden. Ein Zugmittel zum Öffnen eines Beinreißverschlusses kann in einer Führung auf dem Rücken oder im Beinabschnitt geführt sein, so dass von dort aus der Schieber des
Beinreißverschlusses nach oben gezogen werden kann. Der vorgesehene Weg einer Zugstelle eines Zugmittels zum Öffnen kann im Vergleich zur Länge des Reißverschlusses erheblich kürzer sein, insbesondere, wenn freilaufende Schieber verwendet werden. Die Reißverschlüsse können seiüich aufgezogen werden, sobald sie ein ausreichendes Stück weit geöffnet sind.
Beispielsweise in der Pflege dementer Personen kann es erforderlich sein, diesen Personen zum Schutz vor unüberlegten und schädlichen Handlungen an sich selbst den direkten Zugriff auf den eigenen Körper zumindest zum Teil zu verwehren. Zu diesem Zweck kann das Bekleidungsstück die Möglichkeit bieten, Reißverschlüsse nicht ohne Weiteres offenbar auszuführen. Vorzugsweise ist das erschwerte Öffnen eines Reißverschlusses optional aktivierbar und deaktivierbar. Das erschwerte Öffnen ist für ein
Bekleidungsstücks mit freilaufendem Schieber besonders relevant, da diese besonders leicht geöffnet werden können. Es wird ein Bekleidungsstück vorgeschlagen, dessen ein Schließbereich mit einem Reißverschluss verschließbar ist, wobei ein Schieber des Reißverschlusses am Öffnen des Reißverschlusses mittels einer Festsetzeinrichtung oder eines Verschlussrings oder einer Blockiereinrichtung hinderbar ist. Kräfte auf den Schieber, die ihn ohne weitere Maßnahmen öffnen könnten, werden jedoch über eine
Festsetzeinrichtung, einen Verschlussring bzw. die Blockiereinrichtung zu einem Band des
Reißverschlusses oder in einen Bereich in der Nähe davon übertragen. Diese Übertragung kann unmittelbar oder über ein oder mehrere Zwischenelemente stattfinden. Die Übertragung in das Band hat den Vorteil, dass es im Allgemeinen eine geringe Nachgiebigkeit und eine hohe Festigkeit hat und somit diese Kräfte weiterleiten kann, ohne sich stark zu verformen, was zum teilweisen oder gänzlichen Öffnen der Bekleidung führen kann. Wenn mit dem Band ein oder mehrere Zwischenelemente verbunden sind, in die die Kräfte eingeleitet werden, haben diese vorzugsweise eine gesamte mechanische Nachgiebigkeit von höchstens dem Doppelten der Steifigkeit der Nachgiebigkeit des Bandes. Vorzugsweise ist ein Schließbereich des Bekleidungsstücks mit einem Reißverschluss verschließbar, wobei der Reißverschluss einen Schieber mit einer Griffeinrichtung aufweist. Die Griffeinrichtung muss nicht einteilig ausgeführt sein, sondern kann mehrere verbundene Teile umfassen. Das Bekleidungsstück kann eine Festsetzeinrichtung für den Reißverschluss mit einer ersten Festsetzkomponente und einer zweiten Festsetzkomponente aufweisen. Die erste Festsetzkomponente ist mit der zweiten
Festsetzkomponente zum Festsetzen des Schiebers verbindbar. An der Griffeinrichtung ist die erste Festsetzkomponente befestigt. Die zweite Festsetzkomponente ist mit oder ohne Zwischenelemente mit einem Band des Reißverschlusses verbunden. Die Griffeinrichtung zwischen dem Schieber und der ersten Festsetzkomponente ist starr ausgeführt. So können in Öffnungsrichtung auf den Schieber einwirkende Kräfte in die Festsetzeinrichtung übertragen werden. Die Befestigung der zweiten Festsetzkomponente an einem Band des Reißverschlusses hat den Vorteil, dass die im Allgemeinen gute Steifigkeit und Festigkeit des Bandes genutzt wird, um Kräfte auf den Schieber wirkende Kräfte über die Festsetzeinrichtung verformungsarm in den Rest des Bekleidungsstücks weiterleiten. Verformungen können dazu führen, dass die Festsetzeinrichtung so weit verschoben wird, dass sich der Reißverschluss zumindest teilweise öffnen lässt. Wenn der Schieber die Festsetzeinrichtung aufgrund von Verformungen des Bekleidungsstücks passieren kann, lässt sich der Reißverschluss meist ganz öffnen. Dies kann durch die Verbindung der Festsetzeinrichtung mit dem Band verhindert werden.
Eine Festsetzeinrichtung kann beispielsweise ein Druckknopf oder ein Magnetknopf sein. Vorzugsweise kann der Magnetknopf im geschlossenen Zustand formschlüssig Kraft in Bewegungsrichtung die Schiebers zwischen den beiden Festsetzkomponenten übertragen. Eine Festsetzeinrichtung kann z.B. eine Durchsteckverbindung sein. Deren erste Festsetzkomponente kann insbesondere ein Griffeinrichtungsloch in der Griffeinrichtung sein. Deren zweite
Festsetzkomponente kann ein Durchsteckelement zum Durchstecken durch das Griffeinrichtungsloch sein. Beispielsweise kann das Durchsteckelement ein Stift oder ein Haken sein. Insbesondere kann ein Durchsteckelement auf der dem Griffeinrichtungsloch abgewandten Seite im festgesetzten Zustand ein Abschlusselement befestigt sein, das in diesem Zustand nicht durch das Griffeinrichtungsloch passt.
Eine Festsetzeinrichtung kann eine Eingreifverbindung mit einer Eingreifeinrichtung zum Eingreifen in eine Aussparung in der Griffeinrichtung sein. Eine Eingreifeinrichtung kann beispielsweise ein
Eingreifhaken oder ein Eingreifschieber sein, der in eine Aussparung in der Griffeinrichtung oder dem Schieber eingreifen und so den Schieber bezüglich einer Bewegung weg vom offenen oder zu öffnenden Ende des Reißverschlusses festsetzen kann. Die Aussparung ist nicht durchgehend, sodass im
festgesetzten Zustand kein Zurückschieben der Eingreifeinrichtung von einem frei vorstehenden Ende der Eingreifeinrichtung aus möglich ist.
Das Durchsteckelement kann beispielsweise ein Stift oder ein Haken sein, der durch das
Griffeinrichtungsloch hindurchsteckbar ist. Bevorzugt ist ein freies Hakenende zum Einhaken eines solchen Hakens in Richtung des Reißverschlusses zu dessen offenem oder zu öffnendem Ende gerichtet. Durch die Hakenform und die Ausrichtung des Hakenendes kann der Schieber daran gehindert werden, sich von dem offenem oder zu öffnendem Ende des Reißverschlusses weg zu bewegen. Der Haken kann so nahe an dem offenen oder zu öffnenden Ende eines Reißverschlusses angeordnet sein, dass der Reißverschluss beim Ein- und Aushaken aus der Ebene gebogen wird, in der er sich in unverformtem Zustand befindet. Eine Festsetzeinrichtung kann eine Umgreifeinrichtung zum Umgreifen der Griffeinrichtung sein. Die Umgreifeinrichtung ist insbesondere ein über die Griffeinrichtung klappbarer Bügel, der bevorzugt die Griffeinrichtung im übergreifenden Zustand an zwei oder drei Seiten umschließt, die eine vom Band des Reißverschlusses abgewandte Seite der Griffeinrichtung umfassen. Vorzugsweise ist der zweite Teil in einem solchen Abstand von einem Ende des Reißverschlusses angeordnet, dass, wenn die Festsetzeinrichtung festgesetzt ist, der Schieber wenigstens näherungsweise an dem Ende des Reißverschlusses angeordnet ist. Der Reißverschluss ist dann im festgesetzten Zustand zumindest weitgehend geschlossen. Vorzugsweise ist ein Schließbereich mit einem Reißverschluss verschließbar, wobei der Reißverschluss einen Schieber und/oder eine Griffeinrichtung zum Hindurchführen eines Verschlussrings aufweist und das Bekleidungsstück wenigstens ein Verschlussringloch zum Hindurchführen des Verschlussrings aufweist. Das Loch ist bevorzugt zumindest teilweise in einem Band des Reißverschlusses angeordnet. Das Loch kann zur Verstärkung seines Randes von einer Öse umgeben sein. Der Verschlussring umfasst bevorzugt einen flexiblen, langgestreckten Abschnitt, der bevorzugt ein Stahlseil oder einen
Kunststoffstreifen aufweist. Dieser Abschnitt ist bevorzugt zu einem Ring schließbar oder geschlossen. Vorzugsweise ist der Verschlussring mittels eines Schlosses reversibel offenbar. Bevorzugt ist das Schloss mit einer Gewindeverbindung oder einer Haken-Öse- Verbindung oder einer anderen formschlüssigen Verbindung zwischen den Enden des flexiblen Abschnitts ausgeführt. Vorzugsweise ist das
Bekleidungsstück mit zwei Verschlussringlöchern ausgeführt. Vorzugsweise ist zumindest ein Verschlussringloch wenigstens näherungsweise an einem Ende des
Reißverschlusses angeordnet. Der Reißverschluss ist dann im verschlossenen Zustand des Veschlussrings zumindest weitgehend geschlossen.
Vorzugsweise ist ein Schließbereich mit einem Reißverschluss verschließbar, wobei die Bewegung des Schiebers des Reißverschlusses durch eine Blockiereinrichtung blockierbar ist. Die Blockiereinrichtung ist an dem Bekleidungsstück und dort insbesondere an einem Band des Reißverschlusses befestigt. Die Blockiereinrichtung ist bevorzugt dazu eingerichtet ist, reversibel in den Verschiebeweg des Schiebers des Reißverschlusses eingebracht zu werden, um das Vorbeibewegen des Schiebers an der
Blockiereinrichtung zu blockieren.
Die Blockiereinrichtung umfasst bevorzugt einen zweiteiligen Knopf. Insbesondere ist die
Blockiereinrichtung ein Druckknopf oder ein Magnetknopf. Wenn ein abnehmbarer Teil auf einen nicht abnehmbaren Teil aufgesetzt ist, ragt der abnehmbare Teil in den Verschiebeweg des Schiebers hinein und der nicht abnehmbare Teil nicht in den Verschiebeweg des Schiebers hinein. Auf diese Weise kann der Schieber durch Aufsetzen und Entfernen reversibel blockiert werden.
Die Blockiereinrichtung kann ein Drehknopf sein, der um eine Drehachse herum nicht
rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Die Drehachse ist das Zentrum der Drehbewegung und muss keine physisch manifestierte Drehachse an dieser Stelle sein. Der Drehknopf weist einen Blockierabschnitt auf, der durch Drehen des Drehknopfes in den Verschiebeweg des Schiebers einbringbar ist, wodurch der Schieber blockierbar ist. Der Drehknopf weist außerdem einen Freigabeabschnitt auf, an dem, wenn der Freigabeabschnitt dem Reißverschluss zugewandt ist, der Schieber vorbeibewegbar ist. Der
Blockierabschnitt weist bevorzugt einen Unterabschnitt mit abnehmendem Radius von der Drehachse und in Abnahmerichtung nachfolgend einen Unterabschnitt mit zunehmendem Radius auf. Auf diese Weise lässt sich der Drehknopf in dem Fall, in dem der Schieber auf den Blockierabschnitt im Bereich des abnehmenden oder zunehmenden Radius aufläuft, nicht derart verdrehen, dass der Freigabeabschnitt dem Reißverschluss zugewandt ist. Die Blockiereinrichtung kann ein Blockierschieber sein, der reversibel in den Verschiebeweg des Schiebers schiebbar ist. Bevorzugt ist der Blockierschieber im geschlossenen Zustand mit beiden Bändern des Reißverschlusses verbunden.
Die Blockiereinrichtung kann ein Blockierklappbügel sein, der von den offenen oder zu öffnenden Ende des Reißverschluss aus gesehen hinter den Schieber klappbar ist. Der Schieber kann dann nicht mehr weiter von dem offenen bzw. zu öffnenden Ende des Reißverschluss wegbewegt werden. Die Blockiereinrichtung kann wenigstens näherungsweise in einem Abstand, der in etwa der Länge des Schiebers entlang des Reißverschlusses entspricht, zu einem offenen bzw. zu öffnenden Ende des Reißverschlusses angeordnet sein. Dann kann der Schieber in einer Stellung blockiert werden, in dem der Reißverschluss zumindest näherungsweise vollständig geschlossen ist. Der Schieber ist bevorzugt in seiner blockierenden Stellung arretierbar, zum Beispiel durch ausreichende Reibung ober eine positionsfestlegende Raste.
In einem weiteren Aspekt wird ein Bekleidungsstück vorgeschlagen, welches auf dem Rücken einen quer oder schräg in Querrichtung des Bekleidungsstücks verlaufenden Abschnitt des Schließbereichs mit einer Verzweigung aufweist, von welcher aus sich ein weiterer Abschnitt des Schließbereichs nach oben erstreckt. Ein solches Bekleidungsstück kann ebenfalls wie oben und nachfolgend beschrieben im Sitzen angezogen werden. Das Bekleidungsstück kann die in Bezug auf das vorstehend beschriebene
Bekleidungsstück genannten Merkmale bis auf einen Abschnitt des Schließbereichs in den Beinen des Bekleidungsstücks aufweisen. Die Anmelder behalten sich vor, diesen Teil der Erfindung in einer Teilanmeldung separat zu schützen.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Anziehen eines einteiligen
Bekleidungsstücks vorgeschlagen, bei dem eine Person sitzt und ihre Arme und ihre Beine durch einen Gesäßzugangsbereich im Rücken des Bekleidungsstücks in die Ärmel und die Beinabschnitte des Bekleidungsstücks steckt, daraufhin aufsteht und den Gesäßzugangsbereich schließt. Wenn das
Bekleidungsstück keinen nach hinten offenbaren Halsausschnitt aufweist, kann das Verfahren umfassen, dass der Kopf durch den Gesäßzugangsbereich ins Innere des Kleidungsstücks und von dort durch den Halsausschnitt gesteckt wird. Der Halsausschnitt kann dabei vorne geöffnet werden. Das Verfahren kann auch von einer helfenden Person durchgeführt werden, die das Bekleidungsstück nicht selbst anzieht. In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Öffnen eines Gesäßzugangsbereichs eines Bekleidungsstücks vorgeschlagen, bei dem wenigstens ein Reißverschluss eines
Gesäßzugangsbereichs auf dem Rücken einen freilaufenden Schieber aufweist, welcher in einem ersten Schritt vom vollständig geschlossenen Zustand des Reißverschlusses ein Stück weit geöffnet wird, woraufhin in einem zweiten Schritt der Reißverschluss durch seitlichen Zug an dem Bekleidungsstück aufgezogen wird, um den Gesäßzugangsbereich weiter zu öffnen. Der erste Schritt kann mittels einer Bedieneinrichtung oder eines Zugmittels erfolgen. Durch das anschließende seitliche Aufziehen des Reißverschlusses wird die Bedienung erleichtert.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Freilegen des Gesäßbereichs einer Person, welche ein Bekleidungsstück mit einem offenbaren Gesäßbereich nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen trägt, vorgeschlagen, Material seitlich von einem geöffneten
Gesäßbereich in Bezug auf den Torso der Person nach vorne bewegt wird. Von dem Begriff„freilegen" ist umfasst, dass ein mit weiteren Kleidungsstücken wie Unterwäsche oder einer Windel bekleideter Gesäßbereich freigelegt wird.
In den Figuren sind beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung gezeigt, in denen
Fig. 1 schematisch eine Ansicht einer Vorderseite eines einteiligen Bekleidungsstücks zeigt,
Fig. 2 schematisch eine Ansicht einer Rückseite des Bekleidungsstücks in einer ersten
Ausführungsform mit einem Gesäßzugangsbereich in geschlossenem Zustand und einem Schließbereich zeigt,
Fig. 3 schematisch die Ansicht aus Figur 2 zeigt, in der jedoch der Gesäßzugangsbereich
geöffnet ist, Fig. 4 schematisch eine Rückseite des Bekleidungsstücks in einer zweiten Ausführungsform mit zwei Reißverschlüssen bis zwischen die Schulterblätter zeigt,
Fig. 5 schematisch eine Rückseite des Bekleidungsstücks in der zweiten Ausführungsform mit zwei Reißverschlüssen bis zwischen auf die Schultern zeigt,
Fig. 6 schematisch eine Ansicht der zweiten Ausführungsform aus Figur 3 zeigt, in der jedoch der Gesäßzugangsbereich geöffnet ist,
Fig. schematisch eine Vorderseite des Bekleidungsstücks in der zweiten Ausführungsform zusätzlich mit Zugmitteln zum Schließen der Reißverschlüsse zeigt, wobei der
Gesäßzugangsbereich geöffnet ist, Fig. 8 schematisch einen Flaschenzug für ein Zugmittel zum Einsatz an einer Schulter zeigt,
Fig. 9 schematisch eine Rückseite des Bekleidungsstücks in einer dritten Ausführungsform mit einer Verzweigung des Schließbereichs zeigt,
Fig. 10 schematisch eine Vorderseite des Bekleidungsstücks in der dritten Ausführungsform zusätzlich mit Zugmitteln zum Schließen der Reißverschlüsse zeigt,
Fig. 11 schematisch einen Ärmel des Bekleidungsstücks mit einem Armelreißverschluss in einer perspektivischen Ansicht zeigt,
Fig. 12 schematisch ein Ende eines Reißverschlusses mit einer Festsetzeinrichtung in nicht festgesetztem Zustand zeigt, Fig. 13 schematisch ein Ende eines Reißverschlusses mit einem Verschlussring in
verschlossenem Zustand zeigt,
Fig. 14 schematisch eine Ansicht einer Blockiereinrichtung mit einem zweiteiligen Knopf in nicht blockierendem Zustand zeigt,
Fig. 15 schematisch eine Ansicht einer Blockiereinrichtung mit einem zweiteiligen Knopf in blockierendem Zustand zeigt,
Fig. 16 schematisch eine Ansicht einer Blockiereinrichtung mit einem Drehknopf in
nicht blockierendem Zustand zeigt,
Fig. 17 schematisch eine Ansicht einer Blockiereinrichtung mit einem Drehknopf in
nicht blockierendem Zustand zeigt, Fig. 18 schematisch eine Ansicht einer Blockiereinrichtung mit einem Blockierschieber in
blockierendem Zustand zeigt,
Fig. 19 schematisch eine Ansicht einer Blockiereinrichtung mit einem Blockierschieber in
nicht blockierendem Zustand zeigt, und
Fig. 20 Schematisch eine Person bei einem Toilettengang zeigt, die das Bekleidungsstück im geöffneten Zustand trägt. Figur 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Ansicht der Vorderseite eines einteiligen
Bekleidungsstücks 1. Das Bekleidungsstück 1 umfasst einen Torsoabschnitt 2, zwei Beinabschnitte 3, einen Schrittbereich 4, der einen Intimbereich der Person, bedeckt die das Bekleidungsstück trägt, und einen Halsausschnitt 5. Die Beinabschnitte 3 gehen an einer gedachten Trennlinie T in den Torsoabschnitt 2 über. Die Trennlinie T verläuft durch den Schrittbereich. Die Vorderseite des Bekleidungsstücks 1 weist einen Frontreißverschluss 10 vom Halsausschnitt 5 in Richtung des Schrittbereichs 4 auf. Der
Frontreißverschluss 10 weist wie dargestellt vorzugsweise zwei Schieber 11 und 12 auf. Mit dem
Schieber 11 kann der Halsausschnitt 5 vorne geöffnet werden, indem er nach unten bewegt wird. Mit dem Schieber 12 kann der Intimbereich vorne geöffnet werden, indem der Schieber 12 nach oben bewegt wird. Alternativ kann auf den Schieber 12 verzichtet werden und der Frontreißverschluss 10 und vom
Halsausschnitt weniger weit nach unten geführt sein. Das Bekleidungsstück 1 umfasst als eine
Halteeinrichtung 9 die im Bereich der Schulter 7 angeordnet ist und die Vorderseite und die Rückseite des Torsoabschnitt 2 verbindet. So verhindert die Halteeinrichtung 9, dass das Bekleidungsstück 1 von einer nicht dargestellten Person, die das Bekleidungsstück 1 trägt, fällt. Die in der Figur 1 gezeigte Darstellung einer Frontseite kann, muss jedoch nicht mit den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen von Rückseiten des einteiligen Bekleidungsstücks 1 kombiniert werden. Ein Doppelpfeil bezeichnet die Längsrichtung L des Bekleidungsstücks 1. Figur 2 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Ansicht der Rückseite des Bekleidungsstücks 1 in einer ersten Ausführungsform. Wie dargestellt weist das Bekleidungsstück 1 eine Kapuze 6 auf, die in der ersten Ausführungsform jedoch auch weggelassen sein kann. Die Kapuze 6 kann außerdem in anderen Ausführungsformen, in .denen sie nicht dargestellt ist, vorhanden sein. Figur 2 zeigt weiter einen
Gesäßzugangsbereich 20 in geschlossenem Zustand, welcher sich teilweise in den Beinabschnitten 3 und teilweise in dem Torsoabschnitt 2 erstreckt. Um den oberen und seitlichen Rand des
Gesäßzugangsbereichs 20 verläuft ein Verschlussmittel 22, dass bevorzugt als Reißverschluss ausgebildet ist. Entlang des oberen und seiüichen Randes des Gesäßzugangsbereichs 20 Erstreckt sich der
Schließbereich 21, in dem der Gesäßzugangsbereich 20 mit dem Rest des Bekleidungsstücks 1 verbindbar ist.
Figur 3 entspricht weitgehend Figur 2, jedoch mit dem Unterschied, dass der Gesäßzugangsbereich 20 im geöffneten Zustand gezeigt ist. Außerdem ist die Kapuze nicht dargestellt. Der Gesäßzugangsbereich 20 hängt herunter und wird vor allem durch den Schrittbereich 4 gehalten. Der Gesäßzugangsbereich 20 ist von seiner Innenseite zu sehen. Weil der Gesäßzugangsbereich 20 geöffnet ist, fällt der Teil des
Schrittbereichs 4, der sich im geschlossenen Zustand des Gesäßzugangsbereich 20 zwischen den Beinen befindet, nach unten und gibt den Intimbereich auch unten frei. Wenn der Schließbereich 21 nach vorne gezogen wird, wird auch der vordere Intimbereich freigegeben, indem das Gesäß verstärkt aus dem Bekleidungsstück 1 hervortritt. Dies gelingt besonders gut, wenn die Person in einer gebückten Haltung ist. Dies wird außerdem begünstigt, wenn der Schließbereich 21 weiter seitlich dargestellt angeordnet ist; außerdem, wenn der Schließbereich 21 bzw. das Verschlussmittel 22 weiter herunter in die Beinabschnitte 3 verlaufen.
Figur 4 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Ansicht der Rückseite einer einteiligen Bekleidung 1 in einer zweiten Ausführungsform. Der Gesäßzugangsbereich 20 ist in geschlossenem Zustand dargestellt. Er erstreckt sich von den unteren Enden 25 des Schließbereichs 21 bis zu den oberen Torso- Schließendbereichen 28 zwischen den Schulterblättern 33. Die zweite Ausführungsform umfasst zwei Verschlussmittel 22, welche sich jeweils von einem Beinabschnitt 3 bis zwischen die Schulterblätter 33 erstrecken. Die Verschlusseinrichtungen 22 sind beispielhaft als Reißverschlüsse 23 mit Schiebern 24 ausgeführt. Die Reißverschlüsse lassen sich nach unten öffnen. Die Reißverschlüsse 23 sind außerhalb der großen Rollhügel 31, des Kreuzbeinbereichs 32 und den Schulterblättern 33 angeordnet. Die Schieber 24 sind jeweils mit einer Bedieneinrichtung 26 verbunden. Die Bedieneinrichtung 26 ist als
Schieberverbindung 27 ausgeführt, welche beide Schieber 24 miteinander verbindet. Die
Bedieneinrichtung 26 ist expandierbar ausgeführt, so dass sie beim Öffnen und beim Schließen der Reißverschlüsse langgezogen werden kann. Beispielsweise kann sie Gummi und/oder ein anderes Elastomer und/oder eine Metallfeder umfassen. Figur 5 zeigt die Rückseite der zweiten Ausführungsform des Bekleidungsstücks, die weitgehend der Darstellung in Figur 4 entspricht, jedoch mit dem Unterschied, dass die Schließbereichsenden 28 in der gezeigten Variante nicht wie in Figur 4 zwischen den Schulterblättern 33 und über der Wirbelsäule angeordnet ist, sondern weiter oben angeordnet ist. Die Schließbereichsenden 28 sind zwischen 1 und 15 cm unterhalb des Halsausschnitt des 5 angeordnet. Der Schließbereich 21 verläuft zwischen den beiden Schließbereichsenden 28 unterhalb des Halasausschnitts 5. Zwischen dem oberen Ende des bis hoch in den Rücken hochgezogenen Gesäßzugangsbereichs 20 und dem Halsausschnitt 5 ergibt sich ein Steg 35. der Steg 35 verhindert, dass das Bekleidungsstück 1 im geöffneten Zustand des Gesäßzugangsbereichs 20 am oberen Rücken aufgetrennt ist. Die Schließbereichs enden 28 liegen nicht über der Wirbelsäule. Die gezeigt liegen die Schließbereichs enden 28 über der seitlichen Nackenmuskulatur. Diese verläuft gekrümmt zur Vorderseite hin, so dass ein Mensch in Rückenlage wenig Druck über diese Stelle auf einer Unterlage überträgt. Alternativ zu der hier dargestellten Variante können die Schließbereichsenden 28 auch noch weiter auf die Schulter hochgezogen sein oder etwas weiter unten, jedoch oberhalb der Engstelle 34 angeordnet sein.
Der Gesäßzugangsbereich 20 verläuft oberhalb des Schrittbereichs 4 bis zu einer Engstelle 34 zunehmend schmaler. Oberhalb der Engstelle 34 verbreitert sich der Gesäßzugangsbereich 20 nach oben hin. Die Engstelle 34 liegt bevorzugt zwischen den Schulterblättern 33 oder etwas unterhalb der Schulterblätter 33, zum Beispiel im Bereich zwischen der Lendenwirbelsäule und den Schulterblättern 33. Besonders bevorzugt verlaufen die Schließbereiche beiderseits des Gesäßzugangsbereichs 20 zwischen den
Schulterblättern. Auf dem Rücken liegend überträgt der Mensch seine Körperschwere über die
Schulterblätter 33 auf eine Unterlage. Es ist daher vorteilhaft, dass der Schließbereich 21 nicht über die Schulterblätter 33 verläuft.
Figur 6 zeigt die Rückseite der zweiten Ausführungsform des Bekleidungsstücks, die weitgehend der Darstellung in Figur 4 entspricht, jedoch mit dem Unterschied, dass der Gesäßzugangsbereich 20 im geöffneten Zustand gezeigt ist. Die Schieber 24 befinden sich am unteren Ende 25 der Schließbereiche 21 in den Beinabschnitten 3. Der Gesäßzugangsbereich 20 hängt herunter und wird vor allem durch den Schrittbereich 4 gehalten. Weil der Gesäßzugangsbereich 20 geöffnet ist, fällt der Teil des Schrittbereichs 4, der sich im geschlossenen Zustand des Gesäßzugangsbereich 20 zwischen den Beinen befindet, nach unten und gibt den Intimbereich auch unten frei. Wenn der Schließbereich 21 nach vorne gezogen wird, wird auch der vordere Intimbereich freigegeben, indem das Gesäß verstärkt aus dem Bekleidungsstück 1 hervortritt. Dies gelingt besonders gut, wenn die Person in einer gebückten Haltung ist. Das Nach-Vorne- Raffen der seitlichen Bereiche des Bekleidungsstücks 1 außerhalb des Gesäßzugangsbereichs 20 ist durch den Verlauf der Reißverschlüsse 23 bis weit nach oben in dem Bekleidungsstück 1 erleichtert. Auch das Einsteigen In das Bekleidungsstück 1 von hinten zum Zwecke des Anziehens ist dadurch auf einfache Weise möglich. Das im geschlossenen Zustand obere Ende des Gesäßzugangsbereichs 20 Ist mit einem der Schieber 24 verbunden. Dies verhindert, dass ein großer Teil des Gesäßzugangsbereichs 20 im geöffneten Zustand den Boden berührt.
Figur 7 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Variante der Vorderseite der zweiten
Ausführungsform des Bekleidungsstücks 1 mit geöffnetem Gesäßzugangsbereich 20. Gestrichelt dargestellte Linien bedeuten, dass sie in der wirklichen Ansicht verdeckt und in der Ansicht auf die
Vorderseite nicht zu sehen sind. Diese Variante weist im Unterschied zur der in Figur 5 gezeigten Variante keine Schieberverbindung auf, sondern zwei Zugmittel 40, die von jedem der Schieber 24 durch die Beinabschnitte 3, den Torsoabschnitt 2 über die Schulter 7 bis zur Brust 8 verläuft. Die Zugmittel verlaufen dabei durch Führungen 42. Die Führungen 42 beginnen bei den oberen Torso- Schließbereichsenden 28 und verlaufen über die Schulter 7 und möglicherweise bis zur Brust 8. Die Führungen 42 sind bevorzugt im Inneren des Bekleidungsstücks 1 angeordnet; sie können jedoch auch auf dem Äußeren davon verlaufen. Am Ende der Zugmittel 40 sind Zugstellen 41 angeordnet, an der eine Person die Zugmittel 40 greifen und ziehen kann. Die Zugstellen 41 können Teil eines Flaschenzugs sein, insbesondere eine Flasche. Durch den Flaschenzug wird der Weg, den die Zugstellen 41 zurücklegen, vervielfacht. Auf diese Weise kann ein Schieber 24 mit einem kurzen Weg einer Zugstelle 41 den langen Weg vom unteren Ende des Schließbereichs 25 bis zum oberen Torso-Schließbereichsende 28 bewegt werden. Die Zugmittel 40 sowie die Führungen 42 können einander überkreuzen. Es ist jedoch abweichend von der Darstellung in der Figur 6 auch möglich, dass die Führungen 42 auf derselben Seite über die Schulter 7 laufen, auf der auch der zugehörige Reißverschluss 23 angeordnet ist. Die Zugmittel 40 können in einem Innenfutter verlaufen, welches zu dem Reißverschluss 23 hin offen ist. Figur 8 zeigt schematisch einen doppelten Flaschenzug 400 zur Erhöhung des Weges, den das Zugmittel 40 zum Bewegen eines in Figur 7 nicht gezeigten Schiebers 24 in Bezug auf den Weg, den eine Person zur Betätigung des Schiebers 24 an dem Flaschenzug 400 zieht, zurücklegt. Der gezeigte Flaschenzug umfasst zwei Rollen 45 auf einer beweglichen Flasche 44, sowie eine stationäre Rolle 47, die mit dem Bekleidungsstück 1 verbunden ist. Diese bewegliche Flasche 44 umfasst eine Zugstelle 41, die als Griff ausgebildet ist. Die Achse der stationären Rolle 47 ist an zwei Achsenbefestigungsbereichen 48 an der Bekleidung 1 befestigt, wobei in den Achsenbefestigungsbereichen 48 Verstärkungen zur Verteilung der Zugkräfte beim Betätigen angeordnet sind. Denkbar ist, diese Kräfte über die Schulter 7 hinweg an das obere Torso-Schließbereichsende 28 eines Reißverschlusses zu übertragen, beispielsweise mittels einer Führung 42, in der das Zugmittel 40 läuft. Dadurch wird der zugehörige Reißverschluss nach oben strammgezogen. Das Zugmittel verläuft von einer Zugmittelbefestigungsstelle 43 zu einer der Rollen 45, von dort zu der Rolle 47, von dort zu der zweiten Rolle 45 und von dort über die Schulter in die Führung 42, von der aus das Zugmittel 40 zu einem Schieber 24 verläuft. Diese Anordnung verdreifacht den Weg, den die Zugstelle 41 beim Ziehen durch die Person zurücklegt, am Schieber 24. Mit einer vierten Rolle auf der Achse der Rolle 47 und der Zugmittelbefestigungsstelle 43 an der Achse der Flasche 44 kann eine Verfünffachung dieses Weges erreicht werden. Durch das Weglassen einer der Rollen 45 und der
Zugmittelbefestigungsstelle 43 an der Achse der Flasche 44 kann eine Verdreifachung des Weges erreicht werden. Zwischen der Achse der Rolle 47 und in der Flasche 44 ist eine Rückzugfeder 49 angeordnet. Der Flaschenzug 400 ist in einer Tasche 70 untergebracht, welche in der Figur 7 transparent und nur in ihren Umrissen dargestellt ist. Die Tasche ist in eine Richtung offen, in der eine Zugbewegung gut auszuführen ist, zum Beispiel nach unten oder seitlich-unten. Von dort kann auch nach vorn oder vorne unten oder seitlich unten oder seitlich-unten-vorne gezogen werden. Die Tasche ist vorzugsweise derart nachgiebig ausgeführt, dass die bei einer Bewegung der Zugstelle, die von der Richtung der Öffnung der Tasche abweicht, nicht überlastet wird oder die Bewegung behindert. Die Tasche 70 ist am Übergang zwischen Brust und Schulter auf der Vorderseite des Bekleidungsstücks 1 angeordnet. Mittels der Rückzugfeder 49 kann die Flasche 44 in die Tasche 70 zurückgezogen werden. Dies hat den Zweck, dass der Flaschenzug 400 nicht sichtbar untergebracht ist.
Figur 9 zeigt schematisch eine Ansicht der Rückseite einer dritten Ausführungsform des
Bekleidungsstücks 1, in welcher es drei Reißverschlüsse 23 und eine Verzweigung 29 des Schließbereichs aufweist. Die Verzweigung 29 ist oberhalb des Kreuzbeinbereichs 32 angeordnet. Zwei der drei
Reißverschlüsse 23 verlaufen ähnlich wie die Verschlussmittel 22, die in der Figur 2 gezeigt sind. Diese Reißverschlüsse 23 setzen sich bis zu unteren Enden 25 des Schließbereichs 21 fort, die sich in der gezeigten dritten Ausführungsform am Saum der Beinabschnitte 3 befinden. So lassen sich die
Reißverschlüsse 23 in den Beinen mit Schiebern 24, die am unteren Ende 25 des Schließbereichs 21 dargestellt sind, von unten nach oben öffnen. Auf diese Weise können die Unterschenkel der Person von dem Ende der Beinabschnitte 3 aus freigelegt werden. Dieses Merkmal kann auch auf andere
Ausführungsformen angewendet werden.
Wenn der Gesäßzugangsbereich 20 geöffnet wird, ergibt sich in Bezug auf die Reißverschlüsse 23 in den Beinabschnitten eine ähnliche Situation, wie sie in der Figur 3 dargestellt ist. Die Reißverschlüsse 23 in den Beinabschnitten lassen sich mit den Schiebern 24 an der Verzweigung nach unten öffnen. Es ist in der dritten Ausführungsform möglich, die Reißverschlüsse 23 in den Beinen weiter nach unten als in der Figur 3 gezeigt zu öffnen. Das Gesäß der Person kann auf diese Weise freigelegt werden.
Das Öffnen des Reißverschlusses 23 im Rücken erfolgt von unten nach oben. Am oberen Torso- Schließbereichsende 28 kann der Reißverschluss 23 auf dem Rücken teilbar ausgeführt sein. Auf diese Weise kann der Halsausschnitt 5 hinten geöffnet werden. Es ist alternativ zu der dargestellten Variante auch möglich, dass der Reißverschluss 23 auf dem Rücken von oben nach unten zu öffnen ist. Dann kann der Reißverschluss 23 an seinem unteren Ende teilbar ausgeführt sein. In beiden Varianten des
Reißverschlusses 23 ist es möglich zu vermeiden, dass der Kopf beim Anziehen des Bekleidungsstücks 1 durch den Halsausschnitt 5 gesteckt werden muss.
Um das Schließen der Reißverschlüsse 23 in den Beinabschnitten 3 zu erleichtern, können Gegenhalter 50 an den unteren Enden der Beinabschnitte 3 vorgesehen sein, die als Fußschlaufen 52 ausgebildet sind. Die Fußschlaufen 52 können über eine Fußschlaufenbefestigungsstelle 51, die beispielsweise durch einen Klettverschluss realisiert sein kann, an dem Beinabschnitt in der Nähe des Reißverschlusses 23 befestigt sein. Die Fußschlaufen 52 können abnehmbar gestaltet sein; es ist jedoch auch möglich, sie dauerhaft zu befestigen. Weitere Gegenhalter 50 können an den Schultern angebracht sein. Solche Gegenhalter 50 können als Verstärkungen 53 ausgeführt sein, die in der Figur 8 gestrichelt dargestellt sind. Sie können wie dargestellt ringförmig ausgestaltet sein. Alternativ kann ein Ringabschnitt verwendet werden . Diese Verstärkungen 53 können über ebenfalls gestrichelt dargestellte Gegenhalterverbindungen 54 mit dem Schließbereich 21 oder einem Reißverschluss 23 verbunden sein. Dann können Kräfte, die in dem
Reißverschluss 23 auftreten, über die Gegenhalterverbindungen 54 in die Schulter eingeleitet werden. Der Reißverschluss 23 kann dadurch strammer gehalten werden und wirft weniger Falten.
Der Schieber von einem oder mehreren der Reißverschlüsse 23 können als freilaufende Schieber ausgeführt sein. Dies gilt für alle Ausführungsformen und ist insbesondere bei den Reißverschlüssen 23 sinnvoll, welche eine lange Strecke über den Rücken, das Gesäß, die Hüfte und/oder in den
Beinabschnitten 3 verlaufen. In den Schließbereichen 21 neben den Reißverschlüssen 23 in den oberen Beinabschnitten 3 und dem unteren Torsoabschnitt 2 sind Materialverstärkungen 80 angeordnet, die das Material an dieser Stelle aussteifen. Dies können beispielsweise im Vergleich zu dem Material in dem Schließbereich 21
5 biegestarrere Bänder sein. Materialverstärkungen 80 können auch in allen anderen Ausführungsformen sowie an anderen Stellen des Schließbereichs 21 eingesetzt werden. Sie helfen, Faltenwurf beim Bewegen eines Schiebers 24 zu verringern, wodurch sich ein Reißverschluss 23 besser öffnen und schließen lässt.
Figur 10 zeigt schematisch die dritte Ausführungsform aus Figur 9 in einer Ansicht von der Rückseite,
10 wobei der Gesäßzugangsbereich 20 geöffnet und von innen zu sehen ist. Die dritte Ausführungsform
zusätzlich mit Zugmitteln 40a und 40b zum Schließen der Reißverschlüsse 23 ausgestaltet ist. Die Zugmittel 40a, 40b verlaufen jeweils von einer Zugmittelbefestigungsstelle 43a, 43b zu einer Flasche 44a, 44b, die wie dargestellt vorzugsweise jeweils mit einer Rolle 45a, 45b ausgestattet ist. Von der Flasche 44a, 44b verläuft das Zugmittel 40a, 40b jeweils zu dem Schieber 24 am oberen Ende des
15 Reißverschlusses 23 auf dem Rücken. Dabei durchläuft das Zugmittel 40a, 40b jeweils eine Führung 42a, 42b. Die Führungen 42a, 42b laufen in Richtung der Mitte des Bekleidungsstücks 1 auseinander. In der dargestellten Position der Schieber 24 lenkt die Führung 42a, 42b die Zugmittel 40a, 40b jeweils nach oben. Wenn der Schieber 24 des Reißverschlusses 23 auf dem Rücken geschlossen ist, können die Führungen 42a, 42b die Zugmittel 40a, 40b nach unten zu der Verzweigung 29 lenken. Die Zugmittel 40a,
20 40b sind nicht an dem Schieber 24 des Reißverschlusses 23 auf dem Rücken fixiert, sondern können ihn durchlaufen. Die Zugmittel 40a, 40b laufen von dem Schieber 24 des Reißverschlusses 23 auf dem Rücken zu der Seite des Bekleidungsstücks 1, die zu der zugehörigen Flasche 45a, 45b entgegengesetzt ist. Die Zugmittel 40a, 40b kreuzen sich somit an dem Schieber 24 des Reißverschlusses 23 auf dem Rücken. Von dem Schieber 24 des Reißverschluss 23 auf den Rücken laufen die Zugmittel 40a, 40b
25 jeweils auf ihrer neuen Seite zu einem der Schieber 24 der Reißverschlüsse 23 in den Beinabschnitten 3.
Die Zugmittel 40 a, 40 b sind an den Schiebern 24 der Reißverschlüsse 23 in den Beinabschnitten 3 befestigt.
Die Flaschen 44a, 44b sind mit einer Zugstelle 41a bzw. 41b zu Übertragung einer Zugkraft Z auf die 30 Flaschen 44a bzw. 44b verbunden. An der Zugstelle 41 a bzw. einen 41b kann eine Person zum
Schließen der Reißverschlüsse 23 die Zugkraft Z ausüben. Die Flaschen 44a, 44b bewirken bei einer Bewegung in Richtung der Zugkraft Z eine doppelt so große Bewegung der Zugmittel 40a, 40b aus dem Bekleidungsstück 1 heraus. Somit ist der Weg, den die Person zum Schließen der Reißverschlüsse 23 ziehen muss, halbiert. Die Zugmittelbefestigungsstellen 43a, 43b, die sich daran anschließenden ersten 35 Abschnitte der Zugmittel 40a, 40b sowie bevorzugt wenigstens ein Teil der Flaschen 44a, 44b sind
jeweils von einer expandierbaren Schutzhülle 46a, 46b umgeben. Beim Schließen läuft zunächst der Schieber 24 des Reißverschlusses 23 zu der Verzweigung 29, da auf diesen beide Zugmittel 40a, 40b einwirken. Nachdem dieser Schieber 24 die Verzweigung 29 erreicht hat, schließen die Schieber 24 die Reißverschlüsse 23 in den Beinabschnitten 3. Figur 11 zeigt in einer perspektivischen Ansicht das Bekleidungsstück 1, dass langärmelig ausgeführt ist. An der Innenseite des Ärmels 90 ist ein Ärmelverschluss 91 angeordnet. Dieser reicht vom Ärmelsaum 93 über den Ellenbogen 94 hinweg bis in den Oberarm 92. Der Ärmelverschluss 91 ist in der gezeigten Ausführungsform als Reißverschluss ausgeführt und vom Ärmelsaum 93 aus mit einem Schieber 95 offenbar. Im geöffneten Zustand kann der Ärmel 90 nach außen von dem Arm genommen und die Blutgefäße zugänglich gemacht werden, insbesondere an der Arminnenseite.
Figur 11 zeigt eine Ansicht eines Endes eines Reißverschlusses 23 mit einer Festsetzeinrichtung 243 in nicht festgesetztem Zustand. Beispielsweise kann sich das Ende 232 des Reißverschlusses 23 am Saum eines Armes oder eines Beins oder an einem Halsausschnitt oder an einer Tasche des Bekleidungsstücks befinden. Dies gilt auch für die Figuren 12 bis 18.
In Figur 12 ist ein Schieber 24 des Reißverschlusses 23 gezeigt, an dem eine Griffplatte 244 befestigt ist. Der Reißverschlusses umfasst zwei Bänder 231, die durch die Verzahnung 233 des Reißverschlusses 23 miteinander verbunden bzw. verbindbar sind. Die Bänder 231 sind teilweise von Stoffmaterial des Bekleidungsstücks 1 überdeckt dargestellt. Sie enden an den gestrichelt dargestellten Linien, die parallel zu der Verzahnung 233 verlaufen. Die Griffplatte 244 ist flach und starr ausgeführt. An dem Schieber 24 abgewandten Ende der Griffplatte 244 ist eine erste Festsetzkomponente 242 als Teil einer
Festsetzeinrichtung 243 befestigt. Eine zweite Festsetzkomponente 242 als weiterer Teil der
Festsetzeinrichtung 243 ist an einem Band 231 des Reißverschlusses 23 befestigt. Die erste
Festsetzkomponente 241 und die zweite Festsetzkomponente 242 bilden gemeinsam einen Druckknopf 245. Der Druckknopf 245 ist in Figur 11 geöffnet dargestellt. Wenn das Ende der Griffplatte 244 über den Druckknopf 245 mit dem Band 231 verbunden ist, ist der Schieber 24 in Bezug auf den Reißverschluss 23 festgesetzt. Er ist im Normalfall nicht ohne Aufhebung der Festsetzung, d.h., ohne Öffnen des
Druckknopfs 245, zu öffnen.
Figur 13 zeigt ein Ende 232 eines Reißverschlusses 23, dessen Schieber 24 mit einem Verschlussring 246 an der freien Bewegung in Bezug auf den Reißverschluss 23 gehindert ist. Die Figur 13 weist teilweise gleiche Merkmale wie Figur 12 auf, die nicht noch einmal gesondert beschrieben werden. Es sei auf Figur 12 verwiesen. Der Verschlussring 248 verläuft durch eine Öffnung 2241 in der Griffplatte sowie durch je ein Loch 249 in jedem der Bänder 231 des Reißverschlusses 23. Die Löcher 249 sind nahe dem Ende 232 des Reißverschlusses 23 angeordnet. Die Löcher 249 sind zur Verstärkung mit einer Öse 247 umgeben. Der Verschlussring 246 weist einen Verschluss 248 auf. Der Verschluss 248 ist als Schraubverschluss ausgeführt. Zumindest eines der Enden des Verschlussrings 246, die mit dem Schraubverschluss 248 miteinander verbunden werden können, kann durch wenigstens eines der Löcher 249 gesteckt werden.
Die Figuren 14 und 15 zeigen jeweils ein Ende 232 eines Reißverschlusses 23, dessen Schieber 24 mit 5 einer als Druckknopf 234 ausgeführten Blockiereinrichtung 230 an der freien Bewegung in Bezug auf den Reißverschluss 23 gehindert ist. Die Figuren 14 und 15 weisen teilweise gleiche Merkmale wie Figur 12 auf, die nicht noch einmal gesondert beschrieben werden.
In Figur 14 ist ein nicht abnehmbar Teil 236 eines Druckknopfes 234 gezeigt, der an einem Band 231 des 10 Reißverschlusses 23 befestigt ist. Der nicht abnehmbare Teil 236 ist derart in einem Abstand zu der
Verzahnung 233 des Reißverschlusses 23 angeordnet, dass der Schieber 24 den nicht abnehmbaren Teil
236 passieren kann.
In Figur 15 ist zusätzlich zu dem nicht abnehmbaren Teil 236 des Druckknopfes 234 der abnehmbare Teil 15 235 des Druckkopfes 234 gezeigt. Dieser ragt in die Bahn des Schiebers 24 entlang der Verzahnung 233 des Reißverschlusses 23. Wenn der abnehmbare Teil 235 auf den nicht abnehmbaren Teil 234 aufgesetzt ist, kann er somit die Bewegung des Schiebers 24 blockieren.
Die Figuren 16 und 17 zeigen jeweils ein Ende 232 eines Reißverschlusses 23, dessen Schieber 24 mit 20 einer als Drehknopf 237 ausgeführten Blockiereinrichtung 230 an der freien Bewegung in Bezug auf den Reißverschluss 23 gehindert ist. Die Figuren 16 und 17 weisen teilweise gleiche Merkmale wie Figur 12 auf, die nicht noch einmal gesondert beschrieben werden.
Figur 16 zeigt den Drehknopf 237 in einer nicht blockierenden Stellung, in der der Schieber 24 den 5 Drehknopf 237 passieren kann. Der Drehknopf 237 ist um eine theoretische Achse 2371 drehbar. Diese ist in der dargestellten Ausführungsform in der Mitte einer physisch realisierten Achse angeordnet. Zwischen der physisch realisierten Achse und dem Drehknopf 237 kann Drehreibung vorhanden sein, so dass eine Stellung des Drehknopfes 237 ohne erhebliche Einwirkung auf den Drehknopf 237 beibehalten wird. Dabei ist in der nicht blockierenden Stellung eine Passierseite 2372 der Verzahnung 233 des
0 Reißverschlusses 23 zugewandt. Diese ragt in der nicht blockierenden Stellung des Drehknopfes 237 nicht in den Verschiebeweg des Schiebers 24 entlang des Reißverschlusses 23 hinein.
Figur 17 zeigt den Drehknopf 237 in einer blockierenden Stellung, in der der Schieber 24 den Drehknopf
237 nicht passieren kann. Dieser Stellung ist nicht die Passierseite 2732 dem Schieber 24 zugewandt. In 5 der Darstellung ist einer Block hier Seite 2374 dem Schieber 24 zugewandt. Die Oberfläche der
Passierseite 2372 hat im Vergleich zu der Blockierseite 2374 im Mittel einen kleineren Radius in Bezug auf die Drehachse 2371. Dieser Radius ist in der Mitte der Passiereseite 2372 kleiner als an deren Rändern, an denen sie in die Blockierseite 2374 übergeht. Am Übergang zwischen der Passierseite 2372 und der Blockierseite 2374 können, wie dargestellt, Blockierspitzen 2373 angeordnet sein. Diese erschweren durch ihr Vorstehen, das mit einem vergrößerten Radius einhergeht, ein unbeabsichtigtes Weiterdrehen des Drehknopfes 237 von der blockierenden Stellung in die nicht blockierende Stellung.
5
Die Figuren 18 und 19 zeigen jeweils ein Ende 232 eines Reißverschlusses 23, dessen Schieber 24 mit einer als Blockierschieber 238 ausgeführten Blockiereinrichtung 230 an der freien Bewegung in Bezug auf den Reißverschluss 23 gehindert ist. Die Figuren 18 und 19 weisen teilweise gleiche Merkmale wie Figur 12 auf, die nicht noch einmal gesondert beschrieben werden.
10
In Figur 18 Ist der Blockierschieber 238 in einer Freigabestellung gezeigt, in der der Schieber 24 sich frei entlang der Verzahnung 233 des Reißverschlusses 23 bewegen kann. Der Blockierschieber 238 ist entlang eines Führungsvorsprungs 2381 geführt. Der Blockierschieber 238 kann über die Verzahnung 233 hinweg zu einem Anschlag 239 verschoben werden und befindet sich dann in einer Blockierstellung, die in Figur 15 19 gezeigt ist. Der Anschlag 239 und der Führungsvorsprung 2381 sind jeweils an einem anderen der Bänder 231 des Reißverschlusses 23 befestigt. In der Blockierstellung unterstützt der Anschlag 239 den Widerstand, den die der Blockierschieber 238 Kräften entgegengesetzt, die auf den Schieber 24 in Richtung des Öffnens des Reißverschlusses 23 wirken.
20 Figur 20 zeigt schematisch eine Person 100 mit dem am Rücken geöffneten Bekleidungsstück 1 bei einem Toilettengang. Das Bekleidungsstück 1 ist geöffnet und gibt das Gesäß 101 sowie einen Teil der daran anschließenden Rückseite der Oberschenkel 102 der Person frei. Ein Schieber 24 des Reißverschlusses 23 ist bis zu einem unteren Schließbereichsende 25 geöffnet. Das untere Schließbereichsende 25 ist zwischen dem Knies 103 und der Mitte des Oberschenkels 102 angeordnet. Das obere oberen Torso- 5 Schließbereichende 28 ist zwischen der Mitte des Rückens 104 und dem Halsausschnitt 5 des Bekleidungsstücks 1 angeordnet. Vorteilhaft lässt sich das Bekleidungsstück 1 so weit nach vorn raffen, dass auf die Vorderseite des Intimbereichs zugänglich wird.

Claims

Patentansprüche
Bekleidungsstück (1) für medizinisch pflegebedürftige Personen zum Bekleiden zumindest eines oberen Teils ihrer Beine, ihres Intimbereichs und ihres Gesäßes, umfassend
einen Torsoabschnitt (2) mit einer Rückseite,
zwei an dem Torsoabschnitt (2) befestigte Beinabschnitte (3) und
einen Schrittbereich (4) am Übergang zwischen Torsoabschnitt (2) und den beiden
Beinabschnitten (2) zum Bekleiden des Intimbereichs,
einen zumindest teilweise offen- und schließbaren Gesäßzugangsbereich (20), mit dem eine Öffnung auf der Rückseite des Torsoabschnitts (2) teilweise oder vollständig verschließbar ist, wobei der Gesäßzugangsbereich (20) zum Teil in der Rückseite des Torsoabschnitts (2) und zum Teil in den Beinabschnitten (3) angeordnet ist, und
einen Schließbereich (21), in dem der Gesäßzugangsbereich (20) mit dem Bekleidungsstück (1) zum Schließen verbindbar ist,
wobei die Beinabschnitte (3) entlang je eines Abschnitts des Schließbereichs (21) des
Gesäßzugangsbereichs (20) in jedem der Beinabschnitte (3) jeweils in ihre Längsrichtung oder schräg zu ihrer Längsrichtung offenbar sind, und
die Abschnitte des Schließbereichs (21) des Gesäßzugangsbereichs (20) in den Beinabschnitten (3) außerhalb des Schrittbereichs (4) verlaufen,
dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rückseite des Bekleidungsstücks (1) zumindest ein Abschnitt des Schließbereichs (21) in Längsrichtung (L) des Bekleidugnsstücks (1) oder schräg zur Längsrichtung (L) bis zu einem oberen Torso-Schließbereichende (28) auf der Rückseite des Torsoabschnitts (2) verläuft,
wobei das obere Torso-Schließbereichende (28) auf der Rückseite des Torsoabschnitts (2) und an oder oberhalb der Mitte in Längsrichtung (L) des Torsoabschnitts (2) angeordnet ist.
Bekleidungsstück (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Torso- Schließbereichende (28) zwischen den Schulterblättern (33) oder am Halsausschnitt (5), insbesondere hinten oder seitlich am Halsabschnitt (5), oder in oder an einem Kragen oder in einer Kapuze oder bis 15cm unterhalb des Halsausschnitts (5) oder am oberen Ende der Schulter (105), insbesondere über der seitlichen Nackenmuskulatur, insbesondere bis zu deren Mitte oder oberem Ende, oder oben auf der Schulter oder im oberen Ende der Vorderseite des
Bekleidungsstücks (1) angeordnet ist. 3. Bekleidungsstück (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließbereich (21) bis zum Halsausschnitt (5) oder oder durch einen Kragen oder durch eine Kapuze (6) bis zu deren freien Rand verläuft. Bekleidungsstück (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein unteres Ende (25) des Schließbereichs (21) unterhalb der Mitte des Oberschenkels (102) oder unterhalb des Knies (103) oder in der Mitte des Unterschenkels oder bis zum Beinsaum des Bekleidungsstücks (1) angeordnet ist
Bekleidungsstück (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließbereich (21) des Bekleidungsstücks (1) zwei Abschnitte aufweist, die seitlich zueinander und im Großen und Ganzen gesehen in Längsrichtung (L) des Bekleidungsstücks (1), insbesondere zumindest näherungsweise symmetrisch um die Mitte des Bekleidungsstücks (1) zueinander, verlaufen und jeweils von einem Beinabschnitt (3), insbesondere ab einem unteren Ende (25) des Schließbereichs (21), jeweils zu dem oberen Torso-Schließbereichende (28) verläuft, wobei bevorzugt zumindest ein Schließbereich mit einem Reißverschluss (23) verschließbar ist.
Bekleidungsstück (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Schieber (24) oder an einem Griff eines Schiebers (24), der an ein oberes Torso-Schließbereichsende (28) bewegbar ist, eine Bedieneinrichtung (26) befestigt ist, wobei die Bedieneinrichtung (26) insbesondere expandierbar ist und insbesondere wenigstens 20 cm expandierte Maximallänge aufweist, und
wobei die Länge der Bedieneinrichtung (26) unabhängig von der Expandierbarkeit so gewählt ist, dass die Bedieneinrichtung (26) von dem Torso-Schließbereichende (28) aus wenigstens bis zum unteren Ende der Schulterblätter (33) reicht, wobei eine expandierbare Bedieneinrichtung (26) nicht expandiert ist.
Bekleidungsstück (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Reißverschlüsse (23) bis in ein oberes Torso-Schließbereichsende (28) verlaufen, wobei die Schieber (24) der zwei Reißverschlüsse (23) mit einer Bedieneinrichtung (26), die als
Schieberverbindung (27) ausgebildet ist, zugleich bedienbar sind.
Bekleidungsstück (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließbereich (21) wenigstens eine Verzweigung (29) aufweist, an der wenigstens drei Abschnitte des Schließbereichs (21) mit unterschiedlichem Verlauf zusammentreffen, wobei die Verzweigung (29) bevorzugt außerhalb des Kreuzbeinbereichs (32) und/oder außerhalb wenigstens eines Schulterblatts (33) und/oder außerhalb wenigstens eines großen Rollhügels (31) angeordnet sind und vorzugsweise zwischen den Schulterblättern (33) und/oder im Bereich konkaver Krümmung der Wirbelsäule, insbesondere oberhalb des Kreuzbeinbereichs (32), angeordnet sind.
9. Bekleidungsstück (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließbereich (21) außerhalb wenigstens eines großen Rollhügels (32), des
Kreuzbeinbereichs (32) und wenigstens eines Schulterblattes (33) verläuft, wobei der
Schließbereich (21) bevorzugt zwischen den beiden Schulterblättern (33) hindurch verläuft. .
10. Bekleidungsstück (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Reiß verschluss (33) zum Öffnen und Schließen des Schließbereichs (21) mit einem freilaufenden Schieber (24) ausgestattet ist.
11. Bekleidungsstück (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Beinabschnitt (3) des Bekleidungsstücks (1) von seinem unteren Ende her in Längsrichtung oder schräg zur Längsrichtung entlang eines Beinöffnungsbereichs (200) auftrennbar ist, wobei insbesondere der Beinöffnungsbereich (200) mit dem Schließbereich (21) im Beinabschnitt (21) verbunden ist, wobei bevorzugt genau ein Reißverschluss (23) entlang des Beinöffnungsbereichs (200) und des Schließbereichs (21) im Beinabschnitt (3) verläuft, wobei der Reißverschluss (23) bevorzugt ein von beiden Seiten offenbarer Reißverschluss (23) oder ein Reißverschluss (23) ist, der am unteren Ende des Beinabschnitts (3) trennbar ist.
12. Bekleidungsstück (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens ein Ärmel (90) eines langärmelig ausgeführten Bekleidungsstücks (1) mit einem Ärmelverschluss (91) zum Öffnen des Ärmels (90) in dessen Längsrichtung ausgestattet ist, wobei der Ärmelverschluss (91) bis über den Ellenbogen (94) hinausreicht, wobei der Ärmelverschluss (91) bevorzugt an der Ärmelinnenseite angeordnet ist und/oder bevorzugt als Reißverschluss ausgeführt ist.
13. Bekleidungsstück (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Bekleidungsstück (1) auf der Vorderseite eine Öffnungseinrichtung aufweist, die vom Halsausschnitt nach unten reicht, wobei die Öffnungseinrichtung bevorzugt wenigstens 10 cm und besonders bevorzugt wenigstens bis zu einer Stelle reicht, die dem unteren Ende des
Brustbeins einer Person entspricht, der das Bekleidungsstück passt und die das Bekleidungsstück trägt.
14. Bekleidungsstück (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Bekleidungsstück (1) einen Reißverschluss (23) zum Öffnen und Schließen zumindest eines Abschnitts des Schließbereichs (21) und zur Erleichterung des Schließens oder Öffnens des Reißverschlusses (23) einen Gegenhalter (50) für den Reißverschluss (23) aufweist, wobei sich der Gegenhalter (50) an einem Fuß der Person abstützt und mit dem Abschnitt des Schließbereichs (21) , vorzugsweise mit dessen unteren Ende, oder mit dem Beinöffnungsbereich (200), vorzugsweise mit dessen unteren Ende, in gegenüber Zug wenig nachgiebiger Verbindung steht
und/oder
wobei sich der Gegenhalter (50) an der Schulter (7) abstützt und der mit dem Abschnitt des Schließbereichs (21) in gegenüber Zug wenig nachgiebiger Verbindung steht, vorzugsweise mit einem oberen Abschnitt oder dem oberen Ende dieses Schließbereichs (21).
Bekleidungsstück (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bekleidungsstück (1) zum Schließen des Schließbereichs (21) wenigstens einen
Reißverschluss (23) sowie wenigstens eine Materialverstärkung (80) für das Material an wenigstens einer Seite des Reißverschlusses (23) und oder im Schließbereich (21) aufweist, wobei die Materialverstärkung insbesondere zumindest den Schließbereich (21) seitlich des
Reißverschlusses (23) versteift und/oder insbesondere den Reißverschluss (23) mit einem von dem Reißverschluss (23) entfernten Bereich des Bekleidungsstücks (1) gegenüber Zug wenig nachgiebig verbindet.
Bekleidungsstück (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bekleidungsstück (1) zum Schließen und/oder Öffnen des Schließbereichs (21) einen
Schließmechanismus mit wenigstens einem Zugmittel (40) aufweist, das an dem
Bekleidungsstück (1) und/oder durch das Bekleidungsstück (1) geführt ist, wobei das Zugmittel (40) mit dem Schieber (24) wenigstens eines Reißverschlusses (23) verbunden ist und dazu eingerichtet ist, dass die Person an dem Zugmittel (40) mittelbar oder unmittelbar zieht, um den Schieber (24) zu bewegen.
Bekleidungsstück nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schließbereich (4) mit einem Reißverschluss (23) verschließbar ist,
wobei ein Schieber (24) des Reißverschlusses (23) am Öffnen des Reißverschlusses (23) mittels einer Festsetzeinrichtung (243) oder eines Verschlussrings (246) oder einer Blockiereinrichtung (230) hinderbar ist,
wobei den Reißverschluss (23) öffnende Kräfte auf den Schieber (24) über die Festsetzeinrichtung (243), den Verschlussring (246) und/oder die Blockiereinrichtung (230) zu einem Band (231) des Reißverschlusses (23) unmittelbar oder über wenigstens ein oder mehrere Zwischenelemente übertragbar sind, wobei die Zwischenelemente bevorzugt eine gesamte mechanische
Nachgiebigkeit von höchstens dem Doppelten der Nachgiebigkeit des Bandes (231) aufweisen. Bekleidungsstück nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schließbereich (4) mit einem Reißverschluss (23) verschließbar ist,
wobei der Reißverschluss (23) einen Schieber (24) mit einer Griffeinrichtung (244) aufweist, wobei das Bekleidungsstück (1) eine Festsetzeinrichtung (243) für den Reißverschluss (23) mit einer ersten Festsetzkomponente (241) und einer zweiten Festsetzkomponente (242) aufweist, wobei die erste Festsetzkomponente (241) mit der zweiten Festsetzkomponente (242) zum Festsetzen des Schiebers (24) verbindbar ist,
wobei die Griffeinrichtung (244) mit der ersten Festsetzkomponente (241) verbunden ist und die zweite Festsetzkomponente (242) über ein oder mehrere Zwischenelemente oder unmittelbar mit einem Band (231) des Reißverschlusses (23) verbunden ist,
wobei die Griffeinrichtung (244) zwischen dem Schieber (24) und der ersten Festsetzkomponente (241) starr ausgeführt ist,
Bekleidungsstück nach Anspruch 17, bei dem die Festsetzeinrichtung (243) ein Druckknopf (245) ist.
Bekleidungsstück nach Anspruch 17, bei dem die Festsetzeinrichtung (243) ein Magnetknopf ist.
Bekleidungsstück nach Anspruch 17, bei dem die Festsetzeinrichtung (243) eine
Durchsteckverbindung ist, deren erste Festsetzkomponente (241) insbesondere ein Loch in der Griffeinrichtung (244) oder in dem Schieber und deren zweite Festsetzkomponente (242) ein Durchsteckelement zum Durchstecken durch das Loch ist.
Bekleidungsstück nach Anspruch 17, bei dem die Festsetzeinrichtung (243) eine
Eingreifeinrichtung ist, deren erste Festsetzkomponente (241) ein Eingreifelement zum Eingreifen in eine Aussparung in der Griffeinrichtung (244) oder in dem Schieber (24) ist, wobei die Aussparung zumindest anteilsweise quer zur Richtung des Reißverschlusses (23) verläuft und die zweite Festsetzkomponente (242) bildet.
Bekleidungsstück (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (242) in einem solchen Abstand von einem Ende (232) des Reißverschlusses (23) angeordnet ist, dass der Schieber (24) wenigstens näherungsweise an dem Ende (232) des Reißverschlusses (23) angeordnet ist, wenn die Festsetzeinrichtung (243) festgesetzt ist.
35 24. Bekleidungsstück nach Anspruch 17, bei dem die Festsetzeinrichtung (243) eine
Umgreifeinrichtung zum Übergreifen der Griffeinrichtung (244) ist, wobei die
Umgreifeinrichtung insbesondere ein über die Griffeinrichtung (244) klappbarer Bügel ist, der bevorzugt die Griffeinrichtung (244) im umgreifenden Zustand an zwei oder drei Seiten umschließt.
25. Bekleidungsstück (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schließbereich (4) mit einem Reißverschluss (23) verschließbar ist,
wobei der Reißverschluss (23) einen Schieber (24) und/oder eine Griffeinrichtung (244) zum Hindurchführen eines Verschlussrings (246) aufweist und das Bekleidungsstück (1) wenigstens ein Loch (249), bevorzugt wenigstens näherungsweise an einem Ende (232) des Reißverschlusses (23), zum Hindurchführen des offenbaren Verschlussrings (246) aufweist,
wobei das Loch (249) bevorzugt zumindest teilweise in einem Band (231) des Reißverschlusses (23) angeordnet ist und/oder das Loch (249) bevorzugt von einer Öse (247) umgeben ist und/oder der Verschlussring (246) reversibel offenbar ist.
26. Bekleidungsstück (1) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Loch (249) wenigstens näherungsweise an einem Ende (232) des Reißverschlusses (23) angeordnet ist.
27. Bekleidungsstück (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schließbereich (4) mit einem Reißverschluss (23) verschließbar ist,
wobei die Bewegung des Schiebers (24) des Reißverschlusses (23) durch eine Blockiereinrichtung (230) blockierbar ist,
wobei die Blockiereinrichtung (230) an dem Bekleidungsstück (1) und insbesondere an einem Band (231) des Reißverschlusses (23) befestigt ist und dazu eingerichtet ist, reversibel in den Verschiebeweg des Schiebers (24) des Reißverschlusses (23) eingebracht zu werden, um das Vorbeibewegen des Schiebers (24) an der Blockiereinrichtung (230) zu blockieren.
28. Bekleidungsstück (1) nach Anspruch 26, bei dem die Blockiereinrichtung (230) ein zweiteiliger Knopf ist, insbesondere ein Druckknopf (234) oder ein Magnetknopf, bei dem, wenn ein abnehmbarer Teil (235) auf einen nicht abnehmbaren Teil (236) aufgesetzt ist, der abnehmbare Teil (235) in den Verschiebeweg des Schiebers (24) hineinragt und der nicht abnehmbare Teil (236) nicht in den Verschiebeweg des Schiebers (24) hineinragt.
29. Bekleidungsstück (1) nach Anspruch 25, bei dem die Blockiereinrichtung (230) ein Drehknopf ist, der um eine theoretische Drehachse (2373) herum nicht rotationssymmetrisch ist und einen Blockierabschnitt (2374) aufweist, der in den Verschiebeweg des Schiebers (24) eindrehbar ist, wodurch der Schieber (24) blockierbar ist, und einen Freigabeabschnitt (2731) aufweist, an dem, wenn der Freigabeabschnitt (2371) dem Reißverschluss (23) zugewandt ist, der Schieber (24) vorbeibewegbar ist, wobei der Blockierabschnitt (2374) bevorzugt einen Unterabschnitt mit abnehmendem Radius von der theoretischen Drehachse (2373) und in Abnahmerichtung nachfolgend einen Unterabschnitt mit zunehmendem Radius aufweist.
30. Bekleidungsstück (1) nach Anspruch 25, bei dem die Blockiereinrichtung (230) ein
Blockierschieber (238) ist, der reversibel in den Verschiebeweg des Schiebers (24) entlang des Reißverschlusses (23) schiebbar ist.
31. Bekleidungsstück (1) nach Anspruch 25, bei dem die Blockiereinrichtung (230) ein
Blockierklappbügel ist, der von den offenen oder zu öffnenden Ende (232) des Reißverschluss (23) aus gesehen hinter den Schieber (24) klappbar ist.
32. Bekleidungsstück (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung wenigstens näherungsweise an einem Ende (232) des Reißverschlusses (23) angeordnet ist.
PCT/EP2018/000154 2017-04-01 2018-04-03 Pflegeanzug WO2018177604A1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEDE102017003210.6 2017-04-01
DE102017003210 2017-04-01
DE102017003474.5A DE102017003474A1 (de) 2017-04-01 2017-04-10 Pflegeanzug
DEDE102017003474.5 2017-04-10
DE202017005199.0U DE202017005199U1 (de) 2017-04-01 2017-10-09 Pflegeanzug
DEDE202017005199.0 2017-10-09
DEDE102017011667.9 2017-12-16
DE102017011667 2017-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018177604A1 true WO2018177604A1 (de) 2018-10-04

Family

ID=63675237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/000154 WO2018177604A1 (de) 2017-04-01 2018-04-03 Pflegeanzug

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2018177604A1 (de)

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2675559A (en) * 1950-02-02 1954-04-20 Warren J Miller Slider latch for slide fasteners
FR2544594A1 (fr) 1983-04-22 1984-10-26 Bruneau Helene Vetement convertible instantanement et transformable, specialement etudie pour habiller et deshabiller un invalide, un hospitalise sans lui remuer les bras ni les epaules
JPH07300706A (ja) * 1994-04-28 1995-11-14 Keepu:Kk 介護用寝巻
JPH1161522A (ja) 1997-08-26 1999-03-05 Utako Miyagi らくらく介護服
FR2799102A1 (fr) * 1999-09-30 2001-04-06 Gilles Audebert Vetement d'une seule piece, unisexe, de type combinaison, pour personne malade ou incontinente, alitee ou non
JP2002020910A (ja) 2000-07-03 2002-01-23 Tomoko Yokouchi 介護服
JP2002129409A (ja) 2000-10-23 2002-05-09 Chie Kubo 介護用オープンパジャマ
JP2004033786A (ja) 2003-10-03 2004-02-05 Fukutomi Health Science & Service:Kk 介護服
AT6839U2 (de) 2003-11-04 2004-05-25 Roswitha Mag Bagameri Medizinischer hygienebodydress zur inkontinenzpflege
JP2004263327A (ja) 2003-02-28 2004-09-24 Junko Yokoyama つなぎ服
CA2704363A1 (fr) * 2010-05-26 2011-11-26 Maria Kaballa Allara Grenouillere avec decoupe munie des fermetures a glissiere partant du haut du dos jusqu'aux lateraux
US20120167271A1 (en) 2011-01-03 2012-07-05 John Burson Swafford Clothing article facilitating a wearer's ability to use the bathroom while wearing the clothing article
US20120180273A1 (en) * 2009-09-30 2012-07-19 Ykk Corporation Slider for Slide Fastener and Article Using the Same
US20130185841A1 (en) * 2012-01-19 2013-07-25 Airborne Textiles, Llc Systems for securing zipper closures
US20140325734A1 (en) * 2013-05-06 2014-11-06 1750481 Alberta Inc. Garment
US9089174B1 (en) * 2013-02-27 2015-07-28 Chad Alan Michaelis Enhanced access garment

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2675559A (en) * 1950-02-02 1954-04-20 Warren J Miller Slider latch for slide fasteners
FR2544594A1 (fr) 1983-04-22 1984-10-26 Bruneau Helene Vetement convertible instantanement et transformable, specialement etudie pour habiller et deshabiller un invalide, un hospitalise sans lui remuer les bras ni les epaules
JPH07300706A (ja) * 1994-04-28 1995-11-14 Keepu:Kk 介護用寝巻
JPH1161522A (ja) 1997-08-26 1999-03-05 Utako Miyagi らくらく介護服
FR2799102A1 (fr) * 1999-09-30 2001-04-06 Gilles Audebert Vetement d'une seule piece, unisexe, de type combinaison, pour personne malade ou incontinente, alitee ou non
JP2002020910A (ja) 2000-07-03 2002-01-23 Tomoko Yokouchi 介護服
JP2002129409A (ja) 2000-10-23 2002-05-09 Chie Kubo 介護用オープンパジャマ
JP2004263327A (ja) 2003-02-28 2004-09-24 Junko Yokoyama つなぎ服
JP2004033786A (ja) 2003-10-03 2004-02-05 Fukutomi Health Science & Service:Kk 介護服
AT6839U2 (de) 2003-11-04 2004-05-25 Roswitha Mag Bagameri Medizinischer hygienebodydress zur inkontinenzpflege
US20120180273A1 (en) * 2009-09-30 2012-07-19 Ykk Corporation Slider for Slide Fastener and Article Using the Same
CA2704363A1 (fr) * 2010-05-26 2011-11-26 Maria Kaballa Allara Grenouillere avec decoupe munie des fermetures a glissiere partant du haut du dos jusqu'aux lateraux
US20120167271A1 (en) 2011-01-03 2012-07-05 John Burson Swafford Clothing article facilitating a wearer's ability to use the bathroom while wearing the clothing article
US20130185841A1 (en) * 2012-01-19 2013-07-25 Airborne Textiles, Llc Systems for securing zipper closures
US9089174B1 (en) * 2013-02-27 2015-07-28 Chad Alan Michaelis Enhanced access garment
US20140325734A1 (en) * 2013-05-06 2014-11-06 1750481 Alberta Inc. Garment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016115399B4 (de) Tragevorrichtung für ein Baby oder Kleinkind
EP3155912A1 (de) Unterhose mit eingriff
DE20317701U1 (de) Sicherheitsbandage
DE202006009390U1 (de) Gurtsystem mit einem Fixiergurt
DE102021106548B4 (de) Oberbekleidungsstück, insbesondere Jacke, Mantel, Weste oder dergleichen
WO2018177604A1 (de) Pflegeanzug
DE102012111052B4 (de) Babytrage
DE102004063444C5 (de) Fixiergurt
DE202017005199U1 (de) Pflegeanzug
DE102017200540A1 (de) Hose für Rollstuhlfahrer
WO2022012906A1 (de) Hose umfassend ein hosenbundsystem
EP2026722B1 (de) Sicherheitsbandage mit oberschenkelmanschetten
EP2106220B1 (de) Bekleidungsteile für personen mit bewegungseinschränkungen
DE19700035C2 (de) Haltevorrichtung für den Penis
DE9419454U1 (de) Bekleidungsstück für pflegebedürftige Personen
DE69805679T2 (de) Sportbekleidung
DE202009008087U1 (de) Kleidungsstück
AT508568A1 (de) Tragevorrichtung
DE19844590C2 (de) Pflege-Anzug für inkontinente Personen
DE3630721A1 (de) Am menschlichen koerper zu tragender schutzueberzug, zum beispiel fuer enuresewindeln
DE4304358C2 (de) Spezial-Pflegeanzug
DE202005016026U1 (de) Tragevorrichtung für Babys und Kleinkinder
EP3890561A1 (de) Tragevorrichtung zur aufnahme eines babys oder kleinkindes
DE19921203A1 (de) Schutzbekleidungsartikel
EP4329564A1 (de) Babytragehilfe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18720096

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18720096

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1