WO2017089027A1 - Betreiben eines wäschetrocknungsgeräts mit einem flusensieb und einer flusenfalle - Google Patents

Betreiben eines wäschetrocknungsgeräts mit einem flusensieb und einer flusenfalle Download PDF

Info

Publication number
WO2017089027A1
WO2017089027A1 PCT/EP2016/074731 EP2016074731W WO2017089027A1 WO 2017089027 A1 WO2017089027 A1 WO 2017089027A1 EP 2016074731 W EP2016074731 W EP 2016074731W WO 2017089027 A1 WO2017089027 A1 WO 2017089027A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lint
cleaning
drying
laundry
process air
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/074731
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf BÖMMELS
Oliver Despang
Holger Hennig
Anja Hähnel
Marcus Simon
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to EP16781470.6A priority Critical patent/EP3380662A1/de
Priority to CN201680068804.2A priority patent/CN108291357B/zh
Publication of WO2017089027A1 publication Critical patent/WO2017089027A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/50Responding to irregular working conditions, e.g. malfunctioning of blowers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/42Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers related to filters or pumps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/52Changing sequence of operational steps; Carrying out additional operational steps; Modifying operational steps, e.g. by extending duration of steps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • D06F2105/60Audible signals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/22Lint collecting arrangements

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a laundry drying apparatus with a lint filter and a lint trap, in which a lint filter and / or a lint trap concerning the lint box is determined by the laundry drying device and then at least one user instruction is issued.
  • the invention also relates to a laundry drying device, comprising a laundry drum, which is connected on the input side and output side to a process air duct, a process located in the process air duct condenser for cooling process air flowing through, a cleaning device for the condenser, a in the process air duct between the laundry drum and the condenser located lint filter and a removable lint trap for receiving at least from a region of the condenser origin- the water, the laundry drying apparatus is adapted to perform the method.
  • the invention is particularly advantageously applicable to washer-dryer or dryer with self-cleaning function.
  • tumble dryer which have a laundry drum and an input and output side connected process air duct.
  • a lint filter and further downstream a heat exchanger for cooling process air circulating therein are arranged.
  • the clothes dryers may include a cleaning device for the lint filter, by means of which water is passed over the lint filter for detaching foreign bodies or dirt (such as hair, lint, etc.) adhering to the lint filter.
  • the tumble dryers also have a removable lint trap to trap any foreign matter (such as hair, lint, etc.) produced during a drying process.
  • the lint trap absorbs both water previously used to clean the lint filter and condensate condensed on the heat exchanger and then dropped. The water can escape from the lint trap while retaining the lint, etc.
  • tumble dryer in which the lint trap is divided into two, in a first receiving area, which is intended to receive water from the comes from the heat exchanger, and in a separate second receiving area, which is intended to receive the water that has been previously used for cleaning the lint filter ters.
  • the water originating from the heat exchanger can also be water which originates from a heat exchanger cleaning device and has been injected under pressure onto the heat exchanger in order to rinse off any lint that attaches to it.
  • a high-altitude water tank can be present, which is filled with filtered-up filtered condensed water and can deliver its water abruptly by opening a valve in a downpipe.
  • the water falling down the downcomer is sprayed or sprayed onto the first heat exchanger via a water manifold (also referred to as a "diffuser") present at a lower tip of the downcomer, for example a venturi.
  • the water distributor may be formed as a wall part of the process air channel, which is located above the first heat exchanger.
  • a cleaning event occurs when the lint filter is appreciably blocked or clogged and / or when the lint trap is full, i.e., filled with lint, etc.
  • a user is informed so far about a cleaning case and can after a normal drying process remove the lint trap and remove the lint and / or clean the lint filter. If necessary, the lint filter can be removed from the tumble dryer.
  • Document DE 10 2008 054 832 A1 discloses a device for cleaning a component arranged in a process air cycle of a laundry or tumble dryer, wherein condensate separated from the process air passes into a condensate tank, from which it is used as a cleaning condensate during a cleaning process. Part flows and wherein the condensate flows through at least one lint filter on its way to the condensate tank, wherein the lint filter is arranged separately from the condensate tank and can be removed.
  • Document DE 10 2009 046 683 A1 discloses a device for cleaning a component of a dryer with liquid rinsing medium, which has a diffuser arranged above the component for distributing the rinsing medium, wherein the diffuser has a distribution channel extending over its width for distributing it into the diffuser introduced flushing medium and a fluidically coupled to the distribution channel overflow region, with which the flushing medium in the vertical flow direction down to the component is conductive.
  • the publications DE 10 2009 001 548 A1, DE 10 2007 052 835 A1, DE 10 2007 016 074 A1 and DE 10 2007 049 061 A1 each disclose a laundry drying apparatus which has a component to be cleaned arranged within a process air cycle and with one above the one to be cleaned cleaning component provided washing container is equipped, wherein a cleaning liquid from the washing container can be dispensed by a controllable valve to the component to be cleaned.
  • the document DE 10 2009 002 540 A1 discloses a filter container which has a chamber with an inlet, a first outlet and a second outlet and a filter element which is arranged between the inlet and the first outlet and the chamber into an inlet-side first chamber part and a second chamber part, wherein the filter container can be aligned so that the inlet is arranged below the filter element and the filter element is arranged below the first outlet and wherein the second outlet opens into the first chamber part.
  • the document DE 10 2008 055 086 A1 relates to a laundry drying apparatus, comprising a sieve for sifting out bodies, in particular lint, from a process air duct of the laundry drying apparatus and having a cleaning device for cleaning the sieve, the sieve sloping at an angle in space is arranged.
  • the method is for cleaning a screen of a clothes drying apparatus by means of a cleaning device for cleaning the screen, wherein the screen is arranged at an angle obliquely in space and a cleaning liquid is passed over the obliquely installed screen.
  • Document DE 10 2008 041 998 A1 relates to a dryer comprising a drying chamber for receiving a moist material and a substantially closed product.
  • zess Kunststoff Unit for circulating process air through the drying chamber, which process air duct a heat source for heating the process air before it enters the drying chamber and a heat sink for cooling the process air after exiting the drying chamber and arranged between the drying chamber and the heat sink first lint filter for collecting Lint from the process air has, which is associated with a first cleaning device.
  • This first cleaning device has a collector for a liquid, a first flushing line connected to the collector 1, a first control element located in this first flushing line and a first distributor connected to the first flushing line for distributing liquid conveyed through the first flushing line to the first fluff filter and for receiving trapped lint from the first lint filter, a first drain for discharging the liquid containing the lint from the first lint filter to the collector.
  • DE 10 2010 039 552 A1 discloses a laundry treatment appliance which has a sieve holder for holding a sieve, wherein the sieve holder is assigned at least one level measuring device for measuring at least one water level at the sieve holder.
  • DE 10 2014 204 298 A1 discloses a dryer with a drying chamber for laundry items to be dried, a process air duct in which a blower for the transport of process air, a heat sink, a heat source and a lint filter, a control unit, a liquid sensor, a flushing device and a collecting device for condensate and / or lint, wherein the collecting device is designed as a lint depot with a filter which is permeable to an aqueous liquid, but lint and a trough for receiving the fluid left through the filter and the tub associated with at least one level sensor is, with an aqueous liquid flowed from the lint depot through the filter into the tub is detectable.
  • DE 10 2014 204 298 A1 also relates to a method for operating this dryer.
  • DE 10 2014 204 299 A1 relates to a dryer with a drying chamber for laundry items to be dried, a process air duct in which a blower for the transport of process air, a heat sink, a heat source and a lint filter are located, a control unit, a collecting device for condensate and / or lint, and a cleaning device for cleaning the process air duct and / or a dryer component arranged in the process air duct.
  • DE 10 2014 204 299 A1 also relates to a method for operating this dryer.
  • the object of the present invention is to at least partially overcome the disadvantages of the prior art and, in particular, to provide a particularly user-friendly option for cleaning a lint trap.
  • This object is achieved according to the features of the independent claims. Preferred embodiments are in particular the dependent claims and the following description taken from and illustrated in the accompanying drawings.
  • the object is achieved by a method for operating a laundry drying apparatus, in which by the laundry drying device, a cleaning case, which relates to a lint and / or a lint trap is detected and then at least one user instruction is issued by the laundry dryer and at least one normally or by the laundry dryer regular rinsing process (also referred to as cleaning process) is not performed.
  • the laundry drying apparatus has a laundry drum, which is connected on the input side and output side to a process air duct, a process located in the process air duct condenser for cooling process air flowing through, located in the process air duct between the laundry drum and the condenser lint filter and a removable lint trap for receiving at least one of
  • a cleaning case concerning the lint filter and / or the lint trap is detected and then at least one user instruction is issued and at least one normally performed rinsing or cleaning process is not performed.
  • This method has the advantage that after detecting a cleaning case no or a smaller amount of water is introduced into the lint trap.
  • the lint located in the lint trap is advantageously drier and hence easier to handle and noticeably more comfortable. Therefore, a particularly user-friendly option for cleaning the Flusenfalle is provided.
  • at least the currently running drying process is still completed, so that a user finds no by a demolition of the drying process still wet laundry.
  • Another advantage is that the following drying operations can be performed by a user, albeit with less efficiency if necessary by the then not performed cleaning operations.
  • the laundry drying apparatus is advantageously a household appliance, in particular in the sense of "white goods".
  • the laundry drying apparatus may be, for example, a tumble dryer or a washer-dryer.
  • the clothes dryer may be a recirculating or an exhaust air dryer.
  • the condenser may be a heat exchanger.
  • the clothes dryer may include a heat pump.
  • the condenser may be an evaporator of the heat pump.
  • the laundry drum may be a rotatable laundry drum, in particular a horizontally rotatable laundry drum.
  • the laundry drum can in particular form a circulating process air cycle with the process air duct.
  • condensation or "condensate”
  • Lint, hair, etc. sticking to the condenser are at least partially taken along by the condensed water.
  • the then linty dripping condensed water enters the lint trap, through which the water passes, but the lint, etc. are retained.
  • the lint filter arranged in the process air passage in the process air passage between the laundry drum and the condenser is provided in the flow direction of the process air.
  • the cleaning case concerning the lint filter and / or the lint trap may also be referred to as a "lint cleaning case".
  • the at least one user hint may include an acoustically and / or optically displayed user hint, e.g. a beeping, a flashing display, an indication text, a clean symbol appearance, etc. Dispensing the at least one user alert and not performing or omitting the at least one normally-performed rinse or cleanup operation may be performed simultaneously or in any order. If the omission relates to a plurality of rinsing or cleaning operations normally to be carried out, the at least one user instruction can in principle be output arbitrarily before, after and / or between the cleaning operations.
  • the threshold m may be 10, 20, 50, etc., for example. However, alternatively, any number of drying operations may be performed without normally scheduled cleaning operations.
  • the lint trap is located below the condenser and the lint filter. Thus, advantageously, water may drip or flow directly from the condenser and the lint filter onto or into the lint trap.
  • At least one normally performed Abreini- gungsvorgang for the capacitor and / or (if possible) for a lint filter is not performed. This is advantageous because large quantities of water are introduced into the river trap even late in the drying process or drying program, and therefore their avoidance noticeably helps dry the lint located in the lint trap quickly and / or strongly. In addition, an absence of Abtherapiesvorgange an effectiveness and / or drying performance is not noticeably reduced in only a few drying operations. It is still an embodiment that the cleaning case is determined due to a noticeably blocked or added (“full") lint filter. Is for cleaning the lint filter an access opening (also called service flap) or similar.
  • the lint trap is also advantageously prepared to be user-friendly removed and cleaned. This is particularly advantageous in the event that the lint filter and the lint trap are accessible via the same access opening, in particular if the lint filter and the lint trap are collectively removable. It is advantageous if even more drying processes or drying programs can be carried out when a full lint filter is detected by a user in order to allow him a degree of flexibility as to when he cleans the lint filter.
  • the household appliance can detect a full lint filter, for example using the so-called gradient method, in which a temperature rise of the process air is detected in a time interval.
  • a temperature rise of the process air is detected in a time interval.
  • One cause of triggering by the gradient method is primarily due to flushing of the lint filter with lint, etc. entrained from the laundry drum with the process air.
  • the cleaning case is determined due to a full Flusenfalle. It is advantageous if, when detecting a full lint if there are any other drying operations that can be done smoothly or normally to give a user some flexibility as to when he or she dumps the fluff trap.
  • the household appliance can detect a degree of filling of the lint trap via various methods, for example via a sensory detection using, for example, a water level sensor, a cycle counter, a weighted cycle counter, an hour meter, etc. It is yet another embodiment that the cleaning case due to exceeding a storage time is determined in the lint trap.
  • the storage time can be recorded or estimated, for example, as a period since a last cleaning. If a predefined value is reached or exceeded, the cleaning case is initiated.
  • this drying process is carried out normally and in a subsequent drying process no cleaning process is performed.
  • at least some of the lint may also be wetted with condensation water which drips off the condenser in the subsequent drying cycle.
  • the user notice is issued toward the end of the following drying process. This ensures that a user does not attempt to remove the lint trap before the end of this drying process, if the fluff contained therein may not be as dry.
  • the determination of the full lint filter can be hardened or checked in the following drying process in the context of this embodiment: The following drying process then starts with the determination of the Cleaning case from the previous drying process. If in this subsequent drying process also a full lint filter is found, it can be assumed that the lint filter by not cleanable dirt is blocked. In this case, the system also prepares the cleaning case, but not otherwise. By this configuration, an avoidable output of the cleaning instruction can thus be avoided, in particular with basically cleanable contaminants.
  • a laundry drying device comprising a laundry drum, which is connected on the input side and output side to a process air duct, a process air channel located in the condenser for cooling cooling process air, a cleaning device for the condenser, in the process air duct between the laundry drum and the condenser located lint filter and a removable lint trap for receiving at least from a region of the condenser derived water, wherein the laundry drying apparatus is adapted to carry out the method as described above.
  • the clothes drying apparatus can be formed analogously to the method and gives the same advantages.
  • the laundry drying apparatus further comprises a cleaning device for the lint filter.
  • the lint trap is a subdivided lint trap with at least one first receiving area and one second receiving area, which first receiving area has at least one first inflow opening for water originating from the condenser and which second receiving area has at least one second inflow opening for water coming from the lint filter.
  • FIG. 1 shows a sectional side view of a section of a tumble dryer
  • FIG. 2 shows a possible drying process of the tumble dryer from Fig.1.
  • FIG. 1 shows a sectional side view of a section of a laundry drying apparatus in the form of a tumble 1.
  • Process air P flowing out of a laundry drum flows through a process air duct 2 into a region 3 of the process air duct 2, which is closed at the front by a cover 4 and adjoins a first heat exchanger 5 at the rear.
  • the lid 4 has an actual lid part 6 for the front-side closure of the process air channel 2 and a lint filter 7 adjoining the inside.
  • the cover part 6 represents a user-removable wall portion of the process air channel 2 and has been inserted into a cover seat 8 thereof.
  • the lint filter 7 is approximately perpendicular in the region 3 and is formed as a fine-meshed single-layer or multi-layer lint filter.
  • the lint filter 7 is circumferentially so tightly inserted in the process air duct 2 that no parasitic air side streams around the lint filter 7 occur around.
  • a double water discharge module 9 is inserted into a diffuser seat 10.
  • the diffuser seat 10 are in plan view partially above the first heat exchanger 5 and partially front side before the first heat exchanger. 5
  • the double water discharge module 9 has a first water discharge opening 1 1, can be fed by the pressurized water from above to the first heat exchanger 5.
  • the double water dispensing module 9 also has a second water discharge opening 12, can be applied by the pressurized water from above on the lint filter 7.
  • the water discharge openings 11 and 12 may be e.g. optionally by means of a valve (not shown) to be selected for water delivery. While the first water discharge opening 1 1 is arranged fluidically behind the lint filter 7, the second water discharge opening 12 is fluidically arranged in front of the lint filter 7.
  • the lint trap 13 is divided twice with a first receiving area 13a and a second receiving area 13b.
  • the first receiving area 13a has a plurality of top-side first inlet openings 15a and a plurality of bottom-side outlet openings 16a.
  • the second receiving area 13b has an upper-side second inlet openings in the form of a Ein effetspalts 15b and a plurality of lower-side outlet openings 16b.
  • the Ein effetspalt 15b is located frontally just before a lower edge of the lint filter 7.
  • the lower-side outlet openings 16a and 16b are covered by one, possibly the respective Sieblage 17.
  • the first heat exchanger 5 and the second heat exchanger 19 may be components of a heat pump, for example, the first heat exchanger 5, an evaporator and the second heat exchanger 19, a condenser in the process air channel 2 behind the first heat exchanger 5.
  • a drying operation of the clothes dryer 1 flows first, as already described above, lint-laden process air P in the region 3 of the process air duct 2 and flows through the lint filter 7.
  • the process air P which has flowed through the lint filter 7, has a significantly lower proportion of fluff, hair etc., which have instead deposited on the lint filter 7.
  • the process air P continues to flow through the first Heat exchanger 5 where they condensed together with a considerable proportion of the lint still existing, etc. at the first heat exchanger 5.
  • the condensed water W (indicated by the black arrows) drips or flows through the top-side filling openings 15a into the first receiving area 13a of the lint trap 13 and from there through the bottom outlet openings 16a into a collecting basin (not shown).
  • the lint taken from the condensed water W are retained by the sieve layer 17. Another part of the lint remains adhered to the first heat exchanger 5.
  • the now largely lint-free process air P flows after the first heat exchanger 5 to the second heat exchanger 19 and is heated there again.
  • the lint retained on the screen layer 17 remain stored in the respective receiving areas 13a and 13b and are initially damp. However, this "lint cake" dries over time, so that the lint does not drip again after about 2 hours of storage.
  • the cleaning can be carried out, for example, per process and per component to be cleaned off 7, 13 with a water quantity of about 1.2 liters. The cleaning can also be done several times.
  • the lid 4 is connected to the lint trap 13 by means of a poka-yoke connection in order to be able to remove the lint trap 13 from the tumble dryer 1 with a removal of the lid 4, for example for its cleaning and possibly emptying. The lint trap 13 is thus removably inserted into the tumble dryer 1.
  • Fig. 2 shows a possible drying process T1 of the tumble dryer 1, e.g. may be a running drying program.
  • a first step S1 the drying process is started, e.g. by a user of the clothes dryer 1 after loading the laundry drum with laundry and setting of drying parameters.
  • a subsequent (drying) step S2 laundry located in the laundry drum is dried.
  • a (cleaning) step S3 a one-time cleaning or rinsing of the heat exchanger 5.
  • the laundry is further dried, followed by a second (cleaning) step S5.
  • the second cleaning step S5 comprises a double cleaning of the condenser 5 and the lint filter 7. If the second cleaning step S5 has run through, the drying process T1 is ended in a step S6. If the drying process T1 passes without errors, a user can carry out a subsequent drying process T2 analogously.
  • the tumble dryer 1 has detected, for example, in the first cleaning step S3 and / or in the second cleaning step S5 of the drying process T1 that the lint trap 13 is full (ie, the first receiving area 13a and / or the second receiving area 13b are full), the Drying process T1 is still completed, but a corresponding entry for a next drying process T2 set. This can e.g. in by setting a flag or similar happen.
  • step S6 When the next drying operation T2 is started with its step S1, the drying steps S2 and S4 are performed, but no cleaning steps S3 and S5. It is thus achieved that with the end of the drying process T2 in step S6, the larger lint cake in the second receiving area 13b is practically dry, while the smaller lint cake in the first receiving area 13a has been wetted only by the condensate W accumulating in the drying steps S2 and S4 , A user can thus remove the lice cake easier and more pleasant than if they were dripping wet. In step S6, the user receives an indication that the lint trap 13 is being emptied. He can then also clean the filter screen 7, which further maintenance facilitated.
  • the tumble dryer 1 has no possibility of automatically cleaning off the lint filter 7 and this therefore always has to be cleaned by the user. If the tumble dryer 1 has detected in one or both of the drying steps S2 and S4 of the drying process T1 that the lint filter 7 is completely or appreciably blocked, then the drying process T1 is still regularly completed and an entry for a next drying process T2 is set. The next drying process T2 is started with its step S1, followed by the drying step S2. If no full lint filter 7 is detected in the drying step S2 (eg because the lint filter 7 could still be cleaned in the cleaning step S5 of the previous drying operation T1), the following cleaning step S3 can optionally be carried out or directly transferred to the second drying step S4 become. If a full lint filter 7 is no longer detected, the second cleaning step S5 is regularly performed, and then the drying operation T2 is regularly terminated in step S6.
  • step S6 the second cleaning step S5 is not carried out and an entry for a next drying process T3 is set or held. Also, in step S6, the user is advised to clean the lint filter 7. He can then empty the lint trap 13, which further facilitates maintenance.
  • step S6 the user again receives an indication that the lint trap 13 is to be emptied. This can be repeated until it has been determined in a drying process T3 that the flow sieve 7 is no longer blocked, whereupon this drying process or the subsequent drying process can again be carried out regularly.
  • step S6 of the drying process T1 If the tumble dryer 1 has determined that a storage time has been exceeded in step S6 of the drying process T1, a corresponding entry is made for the next drying cycle. T2 set. If the next drying process T2 is started with its step S1, the drying steps S2 and S4 are carried out analogously to the determination of a full lint trap 13, but no cleaning steps S3 and S5. In step S6, at least one user notice is issued to clean the lint trap 13. He can then also clean the lint filter 7, which further facilitates maintenance.
  • a numerical value may include exactly the specified number as well as a customary tolerance range, unless this is explicitly excluded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Ein Verfahren T1 bis T3, S1 bis S6 zum Betreiben eines Wäschetrocknungsgeräts 1, das eine Wäschetrommel, die eingangsseitig und ausgangsseitig an einen Prozessluftkanal 2 angeschlossen ist, einen in dem Prozessluftkanal befindlichen Kondensator 5 zum Abkühlen durchströmender Prozessluft, ein in dem Prozessluftkanal 2 zwischen der Wäschetrommel und dem Kondensator 5 befindliches Flusensieb 7 und eine entnehmbare Flusenfalle 13 zur Aufnahme zumindest von aus einem Bereich des Kondensators 5 stammendem Wasser W, aufweist, wobei durch das Wäschetrocknungsgerät 1 ein das Flusensieb 7 und/oder die Flusenfalle 13 betreffender Reinigungsfall festgestellt wird S2 bis S4 und daraufhin mindestens ein Nutzerhinweis ausgegeben wird S6 und mindestens ein normalerweise durchzuführender Abreinigungsvorgang S3, S5 nicht durchgeführt wird. Ein Wäschetrocknungsgerät 1 ist zur Durchführung des Verfahrens eingerichtet. Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft anwendbar auf Waschtrockner oder Wäschetrockner mit Selbstreinigungsfunktion.

Description

Betreiben eines Wäschetrocknungsgeräts mit einem Flusensieb und einer Flusenfalle
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Wäschetrocknungsgeräts mit einem Flusensieb und einer Flusenfalle, bei dem durch das Wäschetrocknungsgerät ein das Flusensieb und / oder ein die Flusenfalle betreffender Reinigungsfall festgestellt wird und daraufhin mindestens ein Nutzerhinweis ausgegeben wird. Die Erfindung betrifft auch ein Wäschetrocknungsgerät, aufweisend eine Wäschetrommel, die eingangsseitig und ausgangsseitig an einen Prozessluftkanal angeschlossen ist, einen in dem Prozessluftkanal befindlichen Kondensator zum Abkühlen durchströmender Prozessluft, eine Abrei- nigungseinrichtung für den Kondensator, ein in dem Prozessluftkanal zwischen der Wäschetrommel und dem Kondensator befindliches Flusensieb und eine entnehmbare Flusenfalle zur Aufnahme zumindest von aus einem Bereich des Kondensators stammen- dem Wasser, wobei das Wäschetrocknungsgerät dazu eingerichtet ist, das Verfahren durchzuführen. Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft anwendbar auf Waschtrockner oder Wäschetrockner mit Selbstreinigungsfunktion.
Es sind Wäschetrockner bekannt, die eine Wäschetrommel und einen daran eingangs- und ausgangsseitig angeschlossenen Prozessluftkanal aufweisen. In dem Prozessluftkanal sind ein Flusensieb und weiter stromabwärts ein Wärmetauscher zum Abkühlen von darin zirkulierender Prozessluft angeordnet. Die Wäschetrockner können eine Abreini- gungseinrichtung für das Flusensieb aufweisen, mittels der Wasser zum Ablösen von an dem Flusensieb anhaftenden Fremdkörpern oder Verschmutzungen (wie Haaren, Flusen usw.) über das Flusensieb geleitet wird. Die Wäschetrockner weisen zudem eine entnehmbare Flusenfalle auf, um bei einem Trocknungsvorgang anfallende Fremdkörper (wie Haaren, Flusen usw.) aufzunehmen. Die Flusenfalle nimmt sowohl Wasser auf, das zuvor zur Abreinigung des Flusenfilters verwendet worden ist, als auch Kondenswasser, das an dem Wärmetauscher kondensiert und dann herabgetropft ist. Das Wasser kann aus der Flusenfalle wieder austreten, während die Flusen usw. zurückgehalten werden.
Es sind Wäschetrockner bekannt, bei denen die Flusenfalle zweigeteilt ist, und zwar in einen ersten Aufnahmebereich, der zur Aufnahme von Wasser vorgesehen ist, das von dem Wärmetauscher stammt, und in einen davon getrennten zweiten Aufnahmebereich, der zur Aufnahme des Wassers vorgesehen ist, das zuvor zur Abreinigung des Flusenfil- ters verwendet worden ist. Das von dem Wärmetauscher stammende Wasser kann auch Wasser sein, das von einer Abreinigungseinrichtung für den Wärmetauscher stammt und unter Druck auf den Wärmetauscher gespritzt worden ist, um dort anlagernde Flusen abzuspülen. Dazu kann ein hochgelegener Wassertank vorhanden sein, der mit hochgepumptem gefiltertem Kondenswasser gefüllt ist und der sein Wasser schlagartig durch Öffnen eines Ventils in ein Fallrohr abgeben kann. Das in dem Fallrohr herunterfallende Wasser wird über einen an einer unteren Spitze des Fallrohrs vorhandenen Wasserverteiler (auch als "Diffusor" bezeichnet), z.B. eine Venturi-Düse, auf den ersten Wärmetauscher gesprüht oder gespritzt. Der Wasserverteiler kann als ein Wandteil des Prozessluftkanals ausgebildet sein, das sich oberhalb des ersten Wärmetauschers befindet.
Ein Reinigungsfall tritt auf, wenn das Flusensieb merklich blockiert oder zugesetzt ist und/oder wenn die Flusenfalle voll ist, d.h., mit Flusen usw. gefüllt ist. Ein Nutzer wird bisher über einen Reinigungsfall informiert und kann nach einem normal durchgeführten Trocknungsvorgang die Flusenfalle entnehmen und die Flusen daraus entfernen und/oder das Flusensieb reinigen. Das Flusensieb kann dazu ggf. aus dem Wäschetrockner entnommen werden.
Jedoch ist es nachteilig, dass die Reinigung des Flusensiebs für einen Nutzer wenig angenehm ist.
Die Schrift DE 10 2008 054 832 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Reinigen eines in einem Prozessluftkreislauf eines Wasch- oder Wäschetrockners angeordneten Bauteils, wobei aus der Prozessluft abgeschiedenes Kondensat in einen Kondensatbehälter gelangt, von dem aus es bei einem Reinigungsvorgang als Reinigungs-Kondensat zum Bau- teil strömt und wobei das Kondensat auf seinem Weg zum Kondensatbehälter wenigstens ein Flusenfilter durchströmt, wobei das Flusenfilter separat vom Kondensatbehälter angeordnet und entnehmbar ist. Die Schrift DE 10 2009 046 683 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteils eines Trockners mit flüssigem Spülmedium, welche einen über dem Bauteil angeordneten Diffusor zum Verteilen des Spülmediums aufweist, wobei der Diffusor einen über seine Breite sich erstreckenden Verteilungskanal zum Verteilen des in den Diffusor einge- leiteten Spülmediums und einen strömungstechnisch mit dem Verteilungskanal gekoppelten Überlaufbereich aufweist, mit welchem das Spülmedium in vertikaler Strömungsrichtung nach unten zu dem Bauteil leitbar ist.
Die Schriften DE 10 2009 001 548 A1 , DE 10 2007 052 835 A1 , DE 10 2007 016 074 A1 und DE 10 2007 049 061 A1 offenbaren jeweils ein Wäschetrocknungsgerät, das mit einem innerhalb eines Prozessluftkreislaufs angeordneten zu reinigenden Bauteil und mit einem oberhalb des zu reinigenden Bauteils vorgesehenen Spülbehälter ausgerüstet ist, wobei eine Reinigungsflüssigkeit aus dem Spülbehälter durch ein steuerbares Ventil an das zu reinigende Bauteil abgebbar ist.
Die Schrift DE 10 2009 002 540 A1 offenbart ein Filterbehältnis, das aufweist: eine Kammer mit einem Zulauf, einem ersten Ablauf und einem zweiten Ablauf und ein Filterelement, welches zwischen dem Zulauf und dem ersten Ablauf angeordnet ist und die Kammer in einen zulaufseitigen ersten Kammerteil und einen zweiten Kammerteil unterteilt, wobei das Filterbehältnis so ausrichtbar ist, dass der Zulauf unterhalb des Filterelements angeordnet ist und das Filterelement unterhalb des ersten Ablaufs angeordnet ist und wobei der zweite Ablauf in den ersten Kammerteil mündet.
Die Schrift DE 10 2008 055 086 A1 bezieht sich auf ein Wäschetrocknungsgerät, aufwei- send ein Sieb zum Heraussieben von Körpern, insbesondere Flusen, aus einem Prozessluftkanal des Wäschetrocknungsgeräts und aufweisend eine Reinigungseinrichtung zum Reinigen des Siebs, wobei das Sieb unter einem Winkel schräg im Raum angeordnet ist. Das Verfahren dient zum Reinigen eines Siebs eines Wäschetrocknungsgeräts mittels einer Reinigungseinrichtung zum Reinigen des Siebs, wobei das Sieb unter einem Winkel schräg im Raum angeordnet ist und über das schräg eingebaute Sieb eine Reinigungsflüssigkeit geleitet wird.
Die Schrift DE 10 2008 041 998 A1 betrifft einen Trockner, umfassend eine Trockenkammer zum Aufnehmen eines feuchten Gutes und eine im Wesentlichen geschlossene Pro- zessluftführung zum Zirkulieren von Prozessluft durch die Trockenkammer, welche Prozessluftführung eine Wärmequelle zum Aufheizen der Prozessluft vor ihrem Eintritt in die Trockenkammer und eine Wärmesenke zum Abkühlen der Prozessluft nach ihrem Austritt aus der Trockenkammer sowie einen zwischen der Trockenkammer und der Wärmesenke angeordneten ersten Flusenfilter zum Auffangen von Flusen aus der Prozessluft aufweist, welchem eine erste Reinigungseinrichtung zugeordnet ist. Diese erste Reinigungseinrichtung weist einen Sammler für eine Flüssigkeit, eine an den Sammler 1 angeschlossene erste Spülleitung, ein in dieser ersten Spülleitung befindliches erstes Kontrollorgan und einen an die erste Spülleitung angeschlossenen ersten Verteiler zum Verteilen von durch die erste Spülleitung geförderter Flüssigkeit auf den ersten Flusenfilter und zum Aufnehmen aufgefangener Flusen von dem ersten Flusenfilter, eine erste Ableitung zum Ableiten der Flüssigkeit mit den aufgenommenen Flusen von dem ersten Flusenfilter zu dem Sammler umfasst. DE 10 2010 039 552 A1 offenbart ein Wäschebehandlungsgerät, das eine Siebaufnahme zur Aufnahme eines Siebs aufweist, wobei der Siebaufnahme mindestens eine Pegelmesseinrichtung zum Messen mindestens eines Pegelstands an der Siebaufnahme zugeordnet ist. DE 10 2014 204 298 A1 offenbart einen Trockner mit einer Trocknungskammer für zu trocknende Wäschestücke, einem Prozessluftkanal, in dem sich ein Gebläse für die Beförderung von Prozessluft, eine Wärmesenke, eine Wärmequelle und ein Flusensieb befinden, einer Steuerungseinheit, einem Flüssigkeitssensor, einer Spülvorrichtung und einer Auffangvorrichtung für Kondensat und/oder Flusen, wobei die Auffangvorrichtung als Flusendepot mit einem Filter, das für eine wässrige Flüssigkeit durchlässig ist, aber Flusen zurückhält, und einer Wanne zum Aufnehmen der durch das Filter gelassenen Flüssigkeit ausgestaltet ist und der Wanne mindestens ein Füllstandsensor zugeordnet ist, mit dem eine aus dem Flusendepot durch das Filter in die Wanne geflossene wässrige Flüssigkeit nachweisbar ist. DE 10 2014 204 298 A1 betrifft außerdem ein Verfahren zum Be- trieb dieses Trockners.
DE 10 2014 204 299 A1 betrifft einen Trockner mit einer Trocknungskammer für zu trocknende Wäschestücke, einem Prozessluftkanal, in dem sich ein Gebläse für die Beförderung von Prozessluft, eine Wärmesenke, eine Wärmequelle und ein Flusensieb befinden, einer Steuerungseinheit, einer Auffangvorrichtung für Kondensat und/oder Flusen, und einer Reinigungsvorrichtung für eine Reinigung des Prozessluftkanals und/oder einer im Prozessluftkanal angeordneten Trocknerkomponente. Auch ist ein Flusenbelastungs- zähler vorhanden, welcher für jeden im Trockner durchgeführten Trocknungsprozess n (n >= 1 ) eine von der Art und/oder der Menge der im Trocknungsprozess in der Trocknungskammer eingesetzten feuchten Wäschestücke abhängige Flusenmaßzahl Fn als Maß für die im Trockner aufgrund des Trocknungsprozesses n zusätzlich anfallende Flusenbelastung bestimmt. DE 10 2014 204 299 A1 betrifft außerdem ein Verfahren zum Betrieb dieses Trockners.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine besonders nutzerfreundliche Möglichkeit zur Reinigung einer Flusenfalle bereitzustellen. Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Patentansprüchen sowie nachfolgender Beschreibung entnehmbar und in der beigefügten Zeichnung dargestellt. Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines Wäschetrocknungsgeräts, bei dem durch das Wäschetrocknungsgerät ein Reinigungsfall, der ein Flusensieb und/oder eine Flusenfalle betrifft, festgestellt wird und daraufhin durch das Wäschetrocknungsgeräts mindestens ein Nutzerhinweis ausgegeben wird und durch das Wäschetrocknungsgerät mindestens ein normalerweise oder regulär durchzuführender Spülvor- gang (auch als Abreinigungsvorgang bezeichnet) nicht durchgeführt wird.
Insbesondere weist das Wäschetrocknungsgerät eine Wäschetrommel, die eingangsseitig und ausgangsseitig an einen Prozessluftkanal angeschlossen ist, einen in dem Prozessluftkanal befindlichen Kondensator zum Abkühlen durchströmender Prozessluft, ein in dem Prozessluftkanal zwischen der Wäschetrommel und dem Kondensator befindliches Flusensieb und eine entnehmbare Flusenfalle zum Aufnahme zumindest von aus einem Bereich des Kondensators stammendem Wasser, auf, wobei bei dem Verfahren durch das Wäschetrocknungsgerät ein das Flusensieb und / oder die Flusenfalle betreffender Reinigungsfall festgestellt wird und daraufhin mindestens ein Nutzerhinweis ausgegeben wird und mindestens ein normalerweise durchzuführender Spül- oder Abreinigungsvor- gang nicht durchgeführt wird.
Dieses Verfahren weist den Vorteil auf, dass nach einem Erkennen eines Reinigungsfalls keine oder eine geringere Wassermenge in die Flusenfalle eingebracht wird. Wenn ein Nutzer nach Erkennen des Nutzerhinweises die Flusenfalle aus dem Wäschetrocknungsgerät entfernt, um sie und/oder das Flusensieb zu reinigen, sind die in der Flusenfalle befindlichen Flusen vorteilhafterweise trockener und damit leichter und auch merklich angenehmer zu handhaben. Daher wird so eine besonders nutzerfreundliche Möglichkeit zur Reinigung der Flusenfalle bereitgestellt. Auch ergibt sich der Vorteil, dass mindestens der gerade laufende Trocknungsvorgang noch fertiggestellt wird, so dass ein Nutzer keine durch einen Abbruch auch des Trocknungsprozesses noch feuchte Wäsche vorfindet. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass auch folgende Trocknungsvorgänge von einem Nutzer durchgeführt werden können, wenn auch durch die dann nicht durchgeführten Abreinigungsvorgänge ggf. mit geringerer Effizienz.
Dieses Verfahren umfasst also insbesondere, dass mit Feststellen des Reinigungsfalls durch das Wäschetrocknungsgerät mindestens ein normalerweise durchzuführender Abreinigungsvorgang nicht durchgeführt wird, jedoch noch mindestens ein weiterer Trocknungsvorgang durchgeführt wird oder werden kann. In anderen Worten umfasst das Verfahren also insbesondere, dass mit Feststellen des Reinigungsfalls mindestens ein Wäschetrocknungsvorgang als solcher weiterhin durchgeführt wird und nur die Abreinigungsvorgänge verzichtet wird. Das Wäschetrocknungsgerät ist vorteilhafterweise ein Haushaltsgerät, insbesondere im Sinne "weißer Ware". Das Wäschetrocknungsgerät kann beispielsweise ein Wäschetrockner oder ein Waschtrockner sein. Das Wäschetrocknungsgerät kann ein Umluft- oder ein Ablufttrockner sein. Der Kondensator kann ein Wärmetauscher sein. Das Wäschetrocknungsgerät kann eine Wärmepumpe aufweisen. Der Kondensator kann ein Verdampfer der Wärmepumpe sein.
Die Wäschetrommel kann eine drehbare Wäschetrommel sein, insbesondere eine horizontal drehbare Wäschetrommel. Die Wäschetrommel kann mit dem Prozessluftkanal insbesondere einen umlaufenden Prozessluftkreislauf bilden. Durch das Abkühlen der Prozessluft an dem Kondensator kondensiert dort Wasser ("Kondenswasser" oder "Kondensat") aus, das von dem Kondensator herabtropft. An dem Kondensator anhaftende Flusen, Haare usw. werden zumindest teilweise von dem Kondens- wasser mitgenommen. Das dann flusenbehaftete abtropfende Kondenswasser gelangt in die Flusenfalle, durch die das Wasser hindurchläuft, aber die Flusen usw. zurückgehalten werden.
Um die Zahl der zu dem Kondensator gelangenden Flusen usw. zu verringern, ist das in Strömungsrichtung der Prozessluft in dem Prozessluftkanal zwischen der Wäschetrommel und dem Kondensator angeordnete Flusensieb vorgesehen.
Der das Flusensieb und / oder die Flusenfalle betreffende Reinigungsfall kann auch als "Flusen-Reinigungsfall" bezeichnet werden.
Der mindestens eine Nutzerhinweis kann einen akustisch und/oder optisch angezeigten Nutzerhinweis umfassen, z.B. ein Piepsen, eine blinkende Anzeige, ein Hinweistext, ein Erscheinen eines Reinigungssymbols usw. Das Ausgeben des mindestens einen Nutzerhinweises und das Nicht-Durchführen oder Unterlassen des mindestens einen normalerweise durchzuführenden Spül- oder Abreinigungsvorgangs kann gleichzeitig oder in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden. Falls das Unterlassen mehrere normalerweise durchzuführende Spül- oder Abreinigungsvorgänge betrifft, kann der mindestens eine Nutzerhinweis grundsätzlich beliebig vor, nach und/oder zwischen den Abreinigungsvorgängen ausgegeben werden.
Es ist eine Weiterbildung, dass Wäschetrocknungsgerät ein Durchführen von Trocknungsvorgängen verhindert, wenn eine Zahl n nicht-durchgeführter Abreinigungsvorgänge einen vorgegebenen Schwellwert m erreicht oder überschreitet, also n = m oder n > m gilt. Dadurch wird verhindert, dass Trocknungsvorgänge mit einer aufgrund des Verzichts auf die Abreinigungsvorgänge erheblich verminderten Effizienz durchgeführt werden. Der Schwellwert m kann z.B. 10, 20, 50 usw. betragen. Jedoch können alternativ beliebig viele Trocknungsvorgänge ohne normalerweise vorgesehene Abreinigungsvorgänge durchgeführt werden. Es ist noch eine Weiterbildung, dass die Flusenfalle unterhalb des Kondensators und des Flusensiebs angeordnet ist. So kann vorteilhafterweise Wasser von dem Kondensator und von dem Flusensieb direkt auf oder in die Flusenfalle tropfen oder fließen.
Es ist eine Ausgestaltung, dass mindestens ein normalerweise durchzuführender Abreini- gungsvorgang für den Kondensator und/oder (falls möglich) für ein Flusensieb nicht durchgeführt wird. Dies ist vorteilhaft, da durch diese Abreinigungsvorgange große Wassermengen auch noch spät im Trocknungsvorgang oder Trocknungsprogramm in die Flu- senfalle eingebracht werden und daher deren Vermeidung merklich hilft, die in der Flusenfalle befindlichen Flusen schnell und/oder stark zu trocknen. Zudem wird durch ein Ausbleiben der Abreinigungsvorgange eine Effektivität und/oder Trocknungsleistung bei nur wenigen Trocknungsvorgängen noch nicht merklich weiter verringert. Es ist noch eine Ausgestaltung, dass der Reinigungsfall aufgrund eines merklich blockierten oder zugesetzten ("vollen") Flusensiebs festgestellt wird. Wird zum Reinigen des Flusensiebs eine Zugangsöffnung (auch als Serviceklappe bezeichnet) o.ä. geöffnet, um das Flusensieb im Gerät zu reinigen oder es zu entnehmen, ist auch die Flusenfalle vorteilhafterweise dazu vorbereitet, nutzerfreundlich entnommen und gereinigt zu werden. Dies ist besonders vorteilhaft für den Fall, dass das Flusensieb und die Flusenfalle über die gleiche Zugangsöffnung erreichbar sind, insbesondere falls das Flusensieb und die Flusenfalle gemeinsam entnehmbar sind. Dabei ist es vorteilhaft, wenn bei Feststellung eines vollen Flusensiebs von einem Nutzer noch weitere Trocknungsvorgänge oder Trocknungsprogramme durchgeführt werden können, um ihm eine gewisse Flexibilität dabei zu ermöglichen, wann er das Flusensieb reinigt.
Das Haushaltsgerät kann ein volles Flusensieb beispielsweise unter Verwendung der sog. Gradientenmethode erfassen, bei der ein Temperaturanstieg der Prozessluft in einem Zeitintervall erfasst wird. Eine Ursache für ein Auslösen nach der Gradientenmethode besteht in erster Linie aufgrund eines Vollsetzens des Flusensiebs mit Flusen usw., die aus der Wäschetrommel mit der Prozessluft mitgerissen werden.
Es ist eine weitere Ausgestaltung, dass der Reinigungsfall aufgrund einer vollen Flusenfalle festgestellt wird. Dabei ist es vorteilhaft, wenn bei Feststellung einer vollen Flusen- falle noch weitere Trocknungsvorgänge problemlos oder normal durchgeführt werden können, um einem Nutzer eine gewisse Flexibilität dabei zu ermöglichen, wann er die Flusenfalle entleert. Das Haushaltsgerät kann einen Füllungsgrad der Flusenfalle über verschiedene Methoden erfassen, beispielsweise über eine sensorische Erkennung unter Nutzung beispielsweise eines Wasserstandssensors, über einen Zyklenzähler, über einen gewichteten Zyklenzähler, über einen Stundenzähler usw. Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass der Reinigungsfall aufgrund eines Überschreitens einer Lagerzeit in der Flusenfalle festgestellt wird. So kann auf einfache Weise eine merkliche biologische Zersetzung der Flusen und/oder eine merkliche Bildung von biologischen Mikrofilmen verhindert werden, die mit einer Absonderung schlecht riechender Geruchsstoffe einhergehen kann. Die Lagerzeit kann beispielsweise als ein Zeitraum seit einer letzten Reinigung erfasst oder abgeschätzt werden. Wenn ein vordefinierter Wert erreicht oder überschritten wird, wird der Reinigungsfall eingeleitet.
Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass nach Feststellen eines Reinigungsfalls während eines Trocknungsvorgangs dieser Trocknungsvorgang normal durchgeführt wird und in einem folgenden Trocknungsvorgang kein Abreinigungsvorgang durchgeführt wird. Dies bewirkt, dass die Flusen in der Flusenfalle bei einer Entnahme am Ende oder nach dem folgenden Trocknungsgang besonders trocken sind, da sie einen ganzen Trocknungsvorgang lang nicht mit Abreinigungswasser benässt worden sind. Jedoch mag zumindest ein Teil der Flusen auch in dem folgenden Trocknungsgang noch mit Kondens- wasser benässt werden, das von dem Kondensator herabtropft.
Es ist auch eine Ausgestaltung, dass der Nutzerhinweis gegen Ende des folgenden Trocknungsvorgangs ausgegeben wird. So wird sichergestellt, dass ein Nutzer nicht versucht, die Flusenfalle schon vor Ende dieses Trocknungsvorgangs zu entnehmen, wenn die darin befindlichen Flusen ggf. noch nicht so trocken sind.
Es ist auch eine Weiterbildung, dass nach Feststellen eines Reinigungsfalls während eines (aktuell laufenden) Trocknungsvorgangs noch in diesem Trocknungsvorgang kein weiterer, sonst normalerweise folgender Abreinigungsvorgang mehr durchgeführt wird. So kann ein noch höherer Trockenheitsgrad der Flusen in der Flusenfalle erreicht werden. Ein Nutzerhinweis kann hierbei auch gegen Ende des aktuell laufenden Trocknungsvorgangs ausgegeben werden. Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass nach Feststellen eines Reinigungsfalls während eines Trocknungsvorgangs in einem dazu folgenden Trocknungsvorgang das Feststellen des Reinigungsfalls überprüft wird und für den Fall, dass dieser Reinigungsfall nicht mehr festgestellt wird, kein Nutzerhinweis ausgegeben wird. So wird eine unnötige Aufforderung an den Nutzer, die Flusenfalle auszuleeren und/oder das Flusensieb zu reinigen, vermieden. Dabei wird ausgenutzt, dass zweierlei Arten von Verschmutzungen (Flusen, Haare usw.) das Flusensieb zusetzen können. Dies können einerseits nicht abreinigbare Verschmutzungen sein, die nicht mehr automatisch abgereinigt oder abgespült werden können. Solche Verschmutzungen können z.B. Textilfasern sein, die sich derart in Siebmaschen des Flusensiebs eingefädelt und verhakt haben, dass sie über das zugehörige Flusensieb laufendes Spül- oder Abreinigungswasser nicht mehr entfernt werden können. In diesem Fall ist ein Eingreifen des Kunden oder Nutzers durch eine manuelle Reinigung des Flusensiebs erforderlich. Andererseits können sich grundsätzlich abreinigbare, aber ungewollterweise (z.B. aufgrund eines Wassermangels) nicht abgereinigte Verschmutzungen aus einem vorherigen Trocknungsvorgang oder Trocknungsprogramm an dem Flu- sensieb angesammelt haben. Ein Wassermangel kann beispielsweise auftreten, wenn ein kleiner Wäscheposten mit wenig Kondenswasser getrocknet wurde, wenn Kaltlüften durchgeführt wurde oder wenn es zu einer vorzeitigen Entleerung eines Spülbehälters, der Abreinigungs- oder Spülwasser speichert, durch den Nutzer gekommen ist. Die Rest- flusen dieses vorherigen Trocknungsvorgangs belasten dann den folgenden Trocknungs- Vorgang, was zum Feststellen des Reinigungsfalls führen kann. Eine solche Verunreinigung kann aber prinzipiell noch durch ein reguläres Spülen am Ende des Trocknungsvorgangs, in der ein volles Flusensieb erkannt wurde, beseitigt werden. Um auszuschließen, dass dennoch der Reinigungsfall eingeleitet wird, obwohl die Verunreinigung am Ende des vorherigen Trocknungsvorgangs entfernt werden konnte, kann im Rahmen dieser Ausgestaltung die Feststellung des vollen Flusensiebs im folgenden Trocknungsvorgang erhärtet oder überprüft werden: Der folgende Trocknungsvorgang startet dann unter Vormerkung der Feststellung des Reinigungsfalls aus dem dazu vorherigen Trocknungsvorgang. Wenn in diesem folgenden Trocknungsvorgang ebenfalls ein volles Flusensieb festgestellt wird, kann davon ausgegangen werden, dass das Flusensieb durch nicht abreinigbare Verschmutzungen blockiert ist. In diesem Fall bereitet das System ebenfalls den Reinigungsfall vor, ansonsten aber nicht. Durch diese Ausgestaltung kann also insbesondere bei grundsätzlich abreinigbaren Verschmutzungen eine vermeidbare Ausgabe des Reinigungshinweises vermieden werden.
Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass dann, wenn in einem Trocknungsvorgang, der einem Ausgeben des mindestens einen Nutzerhinweises folgt, erneut ein Reinigungsfall erkannt wird, erneut der mindestens eine Nutzerhinweis ausgegeben wird. So wird vorteilhafterweise erreicht, dass ein Nutzer mehrfach hintereinander auf den Flusen-Reini- gungsfall aufmerksam gemacht wird, und die Flusenfalle entleeren und/oder das Flusen- sieb reinigen. Es ist eine Weiterbildung, dass dann, wenn in einem Trocknungsvorgang, der einem Ausgeben des mindestens einen Nutzerhinweises folgt, erneut ein Reinigungsfall erkannt wird, in diesem Trocknungsvorgang kein Abreinigungsvorgang durchgeführt wird.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Wäschetrocknungsgerät, aufweisend eine Wäschetrommel, die eingangsseitig und ausgangsseitig an einen Prozessluftkanal angeschlossen ist, einen in dem Prozessluftkanal befindlichen Kondensator zum Abkühlen durchströmender Prozessluft, eine Abreinigungseinrichtung für den Kondensator, ein in dem Prozessluftkanal zwischen der Wäschetrommel und dem Kondensator befindliches Flusensieb und eine entnehmbare Flusenfalle zur Aufnahme zumindest von aus einem Bereich des Kondensators stammendem Wasser, wobei das Wäschetrocknungsgerät dazu eingerichtet ist, das wie oben beschriebene Verfahren durchzuführen. Das Wäschetrocknungsgerät kann analog zu dem Verfahren ausgebildet werden und ergibt die gleichen Vorteile.
So ist es eine Ausgestaltung, dass das Wäschetrocknungsgerät ferner eine Abreinigungseinrichtung für das Flusensieb aufweist.
Auch ist es eine Ausgestaltung, dass die Flusenfalle eine unterteilte Flusenfalle mit mindestens einem ersten Aufnahmebereich und einem zweiten Aufnahmebereich ist, welcher erste Aufnahmebereich mindestens eine erste Einflussöffnung für von dem Kondensator stammendes Wasser aufweist und welcher zweite Aufnahmebereich mindestens eine zweite Einflussöffnung für von dem Flusensieb stammendes Wasser aufweist. Dies weist den Vorteil auf, dass eine vergleichsweise große Menge an Flusen in dem zweiten Aufnahmebereich nach Feststellen eines Flusen-Reinigungsfalls nicht mehr oder nur noch geringfügig mit Wasser gefüllt wird, während nur die in dem ersten Aufnahmebereich be- findlichen Flusen durch das Kondenswasser häufiger benässt werden.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbei- spiels, das im Zusammenhang mit den Figuren der beigefügten Zeichnung näher erläutert wird. Es zeigen:
Fig.1 als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen Ausschnitt aus einem Wäschetrockner; und
Fig.2 einen möglichen Trocknungsvorgang des Wäschetrockners aus Fig.1.
Fig.1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht einen Ausschnitt aus einem Wäschetrocknungsgerät in Form eines Wäschetrockners 1 . Aus einer Wäschetrommel (o. Abb.) ausströmende Prozessluft P strömt durch einen Prozessluftkanal 2 in einen Bereich 3 des Prozessluftkanals 2, der frontseitig von einem Deckel 4 abgeschlossen wird und rückseitig an einen ersten Wärmetauscher 5 grenzt. Der Deckel 4 weist einen eigentlichen Deckelteil 6 zum frontseitigen Verschluss des Prozessluftkanals 2 sowie ein innenseitig daran anschließendes Flusensieb 7 auf. Das Deckelteil 6 stellt einen nutzerseitig entnehmbaren Wandbereich des Prozessluftkanals 2 dar und ist in einen Deckelsitz 8 davon eingesetzt worden.
Das Flusensieb 7 steht annähernd senkrecht in dem Bereich 3 und ist als ein feinmaschiges einlagiges oder mehrlagiges Flusensieb ausgebildet. Das Flusensieb 7 ist umlaufend so dicht in dem Prozessluftkanal 2 eingesetzt, dass keine parasitären Luftnebenströme um das Flusensieb 7 herum auftreten.
Ferner ist oberhalb des ersten Wärmetauschers 5 und oberhalb des Flusensiebs 7 ein Doppel-Wasserabgabemodul 9 in einen Diffusorsitz 10 eingesetzt. Der Diffusorsitz 10 befindet sind in Draufsicht teilweise oberhalb des ersten Wärmetauschers 5 und teilweise frontseitig vor dem ersten Wärmetauscher 5.
Das Doppel-Wasserabgabemodul 9 weist eine erste Wasserabgabeöffnung 1 1 auf, durch die druckbeaufschlagtes Wasser von oben auf den ersten Wärmetauscher 5 aufgegeben werden kann. Das Doppel-Wasserabgabemodul 9 weist zudem eine zweite Wasserabgabeöffnung 12 auf, durch die druckbeaufschlagtes Wasser von oben auf das Flusensieb 7 aufgegeben werden kann. Die Wasserabgabeöffnungen 1 1 und 12 können z.B. mittels eines Ventils (o. Abb.) wahlweise zur Wasserabgabe ausgewählt werden. Während die erste Wasserabgabeöffnung 1 1 strömungstechnisch hinter dem Flusensieb 7 angeordnet ist, ist die zweite Wasserabgabeöffnung 12 strömungstechnisch vor dem Flusensieb 7 angeordnet.
Unterhalb des Bereichs 3 und damit auch des Flusensiebs 7 sowie unterhalb des ersten Wärmetauschers 5 befindet sich eine Flusenfalle 13, die in einen zugehörigen Unterlagesitz 14 eingesetzt worden ist. Die Flusenfalle 13 ist zweifach unterteilt mit einem ersten Aufnahmebereich 13a und einem zweiten Aufnahmebereich 13b. Der erste Aufnahmebereich 13a weist mehrere oberseitige erste Einlassöffnungen 15a und mehrere unterseitige Auslassöffnungen 16a auf. Der zweite Aufnahmebereich 13b weist eine oberseitige zweite Einlassöffnungen in Form eines Einspülspalts 15b und mehrere unterseitige Auslassöffnungen 16b auf. Der Einspülspalt 15b befindet sich frontal kurz vor einem unteren Rand des Flusensiebs 7. Die unterseitigen Auslassöffnungen 16a und 16b sind von einer, ggf. jeweiligen, Sieblage 17 abgedeckt. In dem Prozessluftkanal 2 hinter dem ersten Wärmetauscher 5 befindet sich beabstandet ein zweiter Wärmetauscher 19. Der erste Wärmetauscher 5 und der zweite Wärmetauscher 19 können Komponenten einer Wärmepumpe darstellen, z.B. der erste Wärmetauscher 5 einen Verdampfer und der zweite Wärmetauscher 19 einen Verflüssiger. Bei einem Trocknungsbetrieb des Wäschetrockners 1 strömt zunächst, wie bereits oben beschrieben, flusenbehaftete Prozessluft P in den Bereich 3 des Prozessluftkanals 2 und durchströmt das Flusensieb 7. Die Prozessluft P, die das Flusensieb 7 durchströmt hat, weist einen merklich geringeren Anteil an Flusen, Haaren usw. auf, die sich stattdessen an dem Flusensieb 7 abgesetzt haben. Die Prozessluft P strömt weiter durch den ersten Wärmetauscher 5 wo sie zusammen mit einem erheblichen Anteil der bis dahin noch vorhandenen Flusen usw. an dem ersten Wärmetauscher 5 auskondensiert. Das auskondensierte Wasser W (durch die schwarzen Pfeile angedeutet) tropft oder fließt durch die oberseitigen Einfüllöffnungen 15a in den ersten Aufnahmebereich 13a der Flusenfalle 13 und von dort durch die unterseitigen Auslassöffnungen 16a in eine Auffangschale (o. Abb.).
Die von dem auskondensierten Wasser W mitgenommenen Flusen werden durch die Sieblage 17 zurückgehalten. Ein anderer Teil der Flusen bleibt an dem ersten Wärmetauscher 5 haften. Die nun weitgehend flusenfreie Prozessluft P strömt nach dem ersten Wärmetauscher 5 zu dem zweiten Wärmetauscher 19 und wird dort wieder aufgeheizt.
Bei einem Abreinigungsbetrieb kann aus den Wasserabgabeöffnungen 1 1 und 12 z.B. abwechselnd Wasser unter Druck gesprüht und/oder gespritzt werden, beispielsweise zunächst auf den ersten Wärmetauscher 5 und dann auf das Flusensieb 7 (ggf. aber auch in umgekehrter Reihenfolge oder gleichzeitig, oder es mag auch nur eine der Wasserabgabeöffnungen 1 1 und 12 verwendet werden). Dadurch werden daran anhaftende Flusen usw. abgereinigt werden. Das von dem Flusenfilter 7 ablaufende Wasser (siehe zugehörige schwarze Pfeile), das die anhaftenden Flusen mitnimmt, gelangt durch den Einspülspalt 15b in die Flusenfalle 13. Das von dem ersten Wärmetauscher 5 ablaufende Was- ser, das die daran anhaftenden Flusen mitnimmt, gelangt durch die Einfüllöffnung 15a in die Flusenfalle 13 (siehe zugehörige schwarze Pfeile).
Die an der Sieblage 17 zurückgehaltenen Flusen bleiben in den jeweiligen Aufnahmebereichen 13a und 13b gelagert und sind zunächst feucht. Dieser„Flusenkuchen" trocknet jedoch mit der Zeit; so dass die Flusen schon nach ca. 2 Stunden Lagerung nicht mehr tropfen.
Typischerweise befindet sich in dem ersten Aufnahmebereich 13a eine merklich geringere Menge an Flusen als in dem zweiten Aufnahmebereich 13b. Die Abreinigung kann bei- spielsweise pro Vorgang und pro abzureinigender Komponente 7, 13 mit einer Wassermenge von ca. 1 ,2 Litern durchgeführt werden. Die Abreinigung kann auch mehrmals erfolgen. Der Deckel 4 ist mit der Flusenfalle 13 mittels einer Poka-Yoke-Verbindung verbunden, um mit einem Entfernen des Deckels 4 auch die Flusenfalle 13 aus dem Wäschetrockner 1 entfernen zu können, z.B. zu deren Reinigung und ggf. Entleerung. Die Flusenfalle 13 ist also entnehmbar in den Wäschetrockner 1 eingesetzt.
Fig.2 zeigt einen möglichen Trocknungsvorgang T1 des Wäschetrockners 1 , der z.B. ein ablaufendes Trocknungsprogramm sein kann. In einem ersten Schritt S1 wird der Trocknungsvorgang gestartet, z.B. durch einen Nutzer des Wäschetrockners 1 nach Beschickung der Wäschetrommel mit Wäsche und Einstellung von Trocknungsparametern. In einem folgenden (Trocknungs-)Schritt S2 wird in der Wäschetrommel befindliche Wäsche getrocknet. Es folgt in einem (Abreinigungs-)Schritt S3 ein einmaliges Abreinigen oder Spülen des Wärmetauschers 5. Danach wird in einem (Trocknungs-)Schritt S4 die Wäsche weiter getrocknet, worauf ein zweiter (Abreinigungs-)Schritt S5 folgt. Der zweite Abreinigungsschritt S5 umfasst ein jeweils zweifaches Abreinigen des Kondensators 5 und des Flusensiebs 7. Ist der zweite Abreinigungsschritt S5 durchgelaufen, wird in einem Schritt S6 der Trocknungsvorgang T1 beendet. Wird der Trocknungsvorgang T1 fehlerfrei durchlaufen, kann ein Nutzer einen folgenden Trocknungsvorgang T2 analog durchführen.
Hat jedoch der Wäschetrockner 1 beispielsweise in dem ersten Abreinigungsschritt S3 und/oder in dem zweiten Abreinigungsschritt S5 des Trocknungsvorgangs T1 festgestellt, dass die Flusenfalle 13 voll ist (d.h., der erste Aufnahmebereich 13a und/oder der zweite Aufnahmebereich 13b voll sind), wird der Trocknungsvorgang T1 noch regulär zu Ende geführt, aber ein entsprechender Eintrag für einen nächsten Trocknungsvorgang T2 gesetzt. Dies kann z.B. in durch Setzen eines Flags o.ä. geschehen.
Wird der nächste Trocknungsvorgang T2 mit seinem Schritt S1 gestartet, so werden die Trocknungsschritte S2 und S4 durchgeführt, aber keine Abreinigungsschritte S3 und S5. So wird erreicht, dass mit dem Ende des Trocknungsvorgangs T2 in Schritt S6 der größere Flusenkuchen in dem zweiten Aufnahmebereich 13b praktisch trocken ist, während der kleinere Flusenkuchen in dem ersten Aufnahmebereich 13a nur durch das in den Trocknungsschritten S2 und S4 anfallende Kondenswasser W benässt worden ist. Ein Nutzer kann also die Flusenkuchen einfacher und angenehmer entfernen als wenn sie triefend nass wären. In Schritt S6 erhält der Nutzer einen Hinweis darauf, die Flusenfalle 13 zu entleeren. Er kann dann auch das Filtersieb 7 mitreinigen, was eine Wartung weiter erleichtert. Dies ist auch möglich, wenn der Wäschetrockner 1 keine Möglichkeit aufweist, das Flusenfilter 7 automatisch abzureinigen und dieses also immer durch den Nutzer gereinigt werden muss. Hat der Wäschetrockner 1 in einem oder in beiden der Trocknungsschritte S2 und S4 des Trocknungsvorgangs T1 festgestellt, dass das Flusensieb 7 voll oder merklich blockiert ist, wird auch dann der Trocknungsvorgang T1 noch regulär zu Ende geführt und ein Eintrag für einen nächsten Trocknungsvorgang T2 gesetzt. Der nächste Trocknungsvorgang T2 wird mit seinem Schritt S1 gestartet und es folgt der Trocknungsschritt S2. Wird in dem Trocknungsschritt S2 kein volles Flusensieb 7 mehr festgestellt (z.B. weil in dem Abreinigungsschritt S5 des vorherigen Trocknungsvorgangs T1 das Flusenfilter 7 doch noch abgereinigt werden konnte), kann der folgende Abreinigungsschritt S3 optional durchgeführt werden oder direkt zu dem zweiten Trocknungs- schritt S4 übergegangen werden. Wird kein volles Flusensieb 7 mehr festgestellt wird regulär der zweite Abreinigungsschritt S5 durchgeführt und dann der Trocknungsvorgang T2 regulär in Schritt S6 beendet.
Wird in dem nächsten Trocknungsvorgang T2 jedoch in einem oder in beiden der Trock- nungsschritte S2 und S4 erneut festgestellt, dass das Flusensieb 7 voll oder merklich blockiert ist, so wird auch der zweite Abreinigungsschritt S5 nicht durchgeführt und ein Eintrag für einen nächsten Trocknungsvorgang T3 gesetzt oder gehalten. Auch wird in Schritt S6 dem Nutzer einen Hinweis darauf, das Flusensieb 7 zu reinigen. Er kann dann auch die Flusenfalle 13 entleeren, was eine Wartung weiter erleichtert.
In dem nächsten Trocknungsvorgang T3 werden die Trocknungsschritte S2 und S4 durchgeführt, aber nicht die Abreinigungsschritte S3 und S5. Spätestens in Schritt S6 erhält der Nutzer erneut einen Hinweis darauf, die Flusenfalle 13 zu entleeren. Dies kann so lange wiederholt werden, bis in einem Trocknungsvorgang T3 festgestellt wurde, dass das Flu- sensieb 7 nicht mehr blockiert ist, worauf dieser Trocknungsvorgang oder der dann anschließende Trocknungsvorgang wieder regulär durchgeführt werden können.
Hat der Wäschetrockner 1 in Schritt S6 des Trocknungsvorgangs T1 festgestellt, dass eine Lagerzeit überschritten ist, wird ein entsprechender Eintrag für den nächsten Trock- nungsvorgang T2 gesetzt. Wird der nächste Trocknungsvorgang T2 mit seinem Schritt S1 gestartet, so werden analog zur Feststellung einer vollen Flusenfalle 13 die Trocknungsschritte S2 und S4 durchgeführt, aber keine Abreinigungsschritte S3 und S5. In Schritt S6 wird mindestens ein Nutzerhinweis ausgegeben, die Flusenfalle 13 zu reinigen. Er kann dann auch das Flusensieb 7 mitreinigen, was eine Wartung weiter erleichtert.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden werden, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw.
Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Tole- ranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist.
Bezugszeichenliste
1 Wäschetrockner
2 Prozessluftkanal
3 Bereich des Prozessluftkanals
4 Deckel
5 Wärmetauscher
6 Deckelteil
7 Flusensieb
8 Deckelsitz
9 Doppel-Wasserabgabemodul
10 Diffusersitz
1 1 Erste Wasserabgabeöffnung
12 Zweite Wasserabgabeöffnung
13 Flusenfalle
13a Erster Aufnahmebereich
13b Zweiter Aufnahmebereich
14 Unterlagesitz
15a Erste Einlassöffnung
15b Einspülspalt
16a Auslassöffnung
16b Auslassöffnung
17 Sieblage
19 Zweiter Wärmetauscher
P Prozessluft
S1 bis S6 Verfahrensschritte
T1 bis T3 Trocknungsvorgäng
W Wasser

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Verfahren (T1 bis T3, S1 bis S6) zum Betreiben eines Wäschetrocknungsgeräts (1 ), das
- eine Wäschetrommel, die eingangsseitig und ausgangsseitig an einen Prozessluftkanal (2) angeschlossen ist,
- einen in dem Prozessluftkanal (2) befindlichen Kondensator (5) zum Abkühlen durchströmender Prozessluft,
- ein in dem Prozessluftkanal (2) zwischen der Wäschetrommel und dem Kondensator (5) befindliches Flusensieb (7) und
- eine entnehmbare Flusenfalle (13) zur Aufnahme zumindest von aus einem Bereich des Kondensators (5) stammendem Wasser (W),
aufweist, wobei
- durch das Wäschetrocknungsgerät (1 ) ein das Flusensieb (7) und/oder die Flusenfalle (13) betreffender Reinigungsfall festgestellt wird (S2 bis S4) und daraufhin
- mindestens ein Nutzerhinweis ausgegeben wird (S6) und
- mindestens ein normalerweise durchzuführender Abreinigungsvorgang (S3, S5) nicht durchgeführt wird.
Verfahren (T1 bis T3, S1 bis S6) nach Anspruch 1 , bei dem mindestens ein normalerweise durchzuführender Abreinigungsvorgang (S5) für das Flusensieb (7) nicht durchgeführt wird.
Verfahren (T1 bis T3, S1 bis S6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens ein normalerweise durchzuführender Abreinigungsvorgang (S3, S5) für den Kondensator (5) nicht durchgeführt wird.
Verfahren (T1 bis T3, S1 bis S6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Reinigungsfall aufgrund eines blockierten Flusensiebs (7) festgestellt wird (S2, S4).
5. Verfahren (T1 bis T3, S1 bis S6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Reinigungsfall aufgrund einer vollen Flusenfalle (13) festgestellt wird (S3, S5).
6. Verfahren (T1 bis T3, S1 bis S6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Reinigungsfall aufgrund eines Überschreitens einer Lagerzeit in der Flusenfalle (13) festgestellt wird (S6).
7. Verfahren (T1 bis T3, S1 bis S6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem nach Feststellen eines Reinigungsfalls (S2, S4) während eines Trocknungsvorgangs (T1 ) dieser Trocknungsvorgang (T1 ) normal durchgeführt wird und in einem folgenden Trocknungsvorgang (T2) kein Abreinigungsvorgang (S3, S5) durchgeführt wird.
8. Verfahren (T1 bis T3, S1 bis S6) nach Anspruch 7, bei dem der Nutzerhinweis gegen Ende (S6) des folgenden Trocknungsvorgangs (T2) ausgegeben wird.
9. Verfahren (T1 bis T3, S1 bis S6) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, bei dem nach Feststellen eines Reinigungsfalls während eines Trocknungsvorgangs in einem dazu folgenden Trocknungsvorgang das Feststellen des Reinigungsfalls überprüft wird und für den Fall, dass dieser Reinigungsfall nicht mehr festgestellt wird, kein Nutzerhinweis ausgegeben wird.
10. Verfahren (T1 bis T3, S1 bis S6) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, bei dem dann, wenn in einem Trocknungsvorgang, der einem Ausgeben des mindestens einen Nutzerhinweises folgt, erneut ein Reinigungsfall erkannt wird, erneut der mindestens einen Nutzerhinweis ausgegeben wird.
1 1 . Wäschetrocknungsgerät (1 ), aufweisend
- eine Wäschetrommel, die eingangsseitig und ausgangsseitig an einen Prozessluftkanal (2) angeschlossen ist,
- einen in dem Prozessluftkanal (2) befindlichen Kondensator (5) zum Abkühlen durchströmender Prozessluft (P), - eine Abreinigungseinrichtung (1 1 ) für den Kondensator (5),
- ein in dem Prozessluftkanal (2) zwischen der Wäschetrommel und dem Kondensator (5) befindliches Flusensieb (7) und
- eine entnehmbare Flusenfalle (13) zur Aufnahme zumindest von aus einem Be- reich des Kondensators (5) stammendem Wasser (W),
wobei
- das Wäschetrocknungsgerät (1 ) dazu eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
Wäschetrocknungsgerät (1 ) nach Anspruch 1 1 , ferner aufweisend eine Abreinigungseinrichtung (12) für das Flusensieb (7).
Wäschetrocknungsgerät (1 ) nach Anspruch 12, bei dem die Flusenfalle (13) eine unterteilte Flusenfalle (13) mit mindestens einem ersten Aufnahmebereich und einem zweiten Aufnahmebereich ist, welcher erste Aufnahmebereich mindestens eine erste Einlassöffnung für von dem Kondensator (5) stammendes Wasser (W) aufweist und welcher zweite Aufnahmebereich mindestens eine zweite Einlassöffnung für von dem Flusensieb (7) stammendes Wasser (W) aufweist.
PCT/EP2016/074731 2015-11-24 2016-10-14 Betreiben eines wäschetrocknungsgeräts mit einem flusensieb und einer flusenfalle WO2017089027A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16781470.6A EP3380662A1 (de) 2015-11-24 2016-10-14 Betreiben eines wäschetrocknungsgeräts mit einem flusensieb und einer flusenfalle
CN201680068804.2A CN108291357B (zh) 2015-11-24 2016-10-14 具有绒毛筛件和绒毛收集器的洗涤物干燥器具的运行

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223192.5 2015-11-24
DE102015223192.5A DE102015223192A1 (de) 2015-11-24 2015-11-24 Betreiben eines Wäschetrocknungsgeräts mit einem Flusensieb und einer Flusenfalle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017089027A1 true WO2017089027A1 (de) 2017-06-01

Family

ID=57133221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/074731 WO2017089027A1 (de) 2015-11-24 2016-10-14 Betreiben eines wäschetrocknungsgeräts mit einem flusensieb und einer flusenfalle

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3380662A1 (de)
CN (1) CN108291357B (de)
DE (1) DE102015223192A1 (de)
WO (1) WO2017089027A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111155288B (zh) * 2018-11-07 2022-08-02 青岛海尔洗涤电器有限公司 烘干机过滤器的清洗提醒方法
JP7392937B2 (ja) * 2019-04-25 2023-12-06 青島海爾洗衣机有限公司 洗濯乾燥機
KR20200137505A (ko) * 2019-05-30 2020-12-09 엘지전자 주식회사 의류 처리장치
DE102019212781A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-04 BSH Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät
US11905638B2 (en) * 2019-11-22 2024-02-20 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance for drying laundry
KR20210077524A (ko) * 2019-12-17 2021-06-25 엘지전자 주식회사 의류처리장치 및 의류처리장치의 제어방법
DE102020100759A1 (de) * 2020-01-15 2021-07-15 Miele & Cie. Kg Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Reinigungsgeräts und Reinigungsgerät

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738033A1 (de) * 1987-11-09 1989-05-18 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zur ueberwachung fuer einen haushalt-waeschetrockner
DE102007016074A1 (de) 2007-04-03 2008-10-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung sowie Wasch- oder Wäschetrockner mit einer solchen Vorrichtung
DE102007049061A1 (de) 2007-10-12 2009-04-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung sowie Wasch- oder Wäschetrockner mit einer solchen Vorrichtung
DE102007052835A1 (de) 2007-11-06 2009-05-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung sowie Wasch- oder Wäschetrockner mit einer solchen Vorrichtung
DE102008041998A1 (de) 2008-09-11 2010-03-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit einem Flusenfilter und einer Reinigungsvorrichtung
DE102008055086A1 (de) 2008-12-22 2010-06-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Reinigen eines Siebs
DE102008054832A1 (de) 2008-12-17 2010-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines in einem Prozess-luftkreislauf eines Wasch- oder Wäschetrockners angeordneten Bauteils
DE102009001548A1 (de) 2009-03-13 2010-09-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrocknungsgerät mit einem innerhalb eines Prozessluftkreislaufs angeordneten Flusensieb und Verfahren zum Betreiben des Wäschetrocknungsgeräts
DE102009002540A1 (de) 2009-04-21 2010-10-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Filterbehältnis, Filtervorrichtung, Haushaltsgerät und Verfahren zum Filtern
DE102009046683A1 (de) 2009-11-13 2011-05-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteils eines Trockners, Trockner mit einer derartigen Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Bauteils eines Trockners
DE102010039552A1 (de) 2010-08-20 2012-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät mit Siebaufnahme und Verfahren zum Betreiben eines Wäschebehandlungsgeräts mit einem Flusensieb
US20130255101A1 (en) * 2012-03-30 2013-10-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Clothing dryer and blockage detection method thereof
DE102014204299A1 (de) 2014-03-10 2015-09-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit Flusendepot und adaptiver Erkennung des Flusendepot-Befüllungsgrades sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102014204298A1 (de) 2014-03-10 2015-09-10 BSH Hausgeräte GmbH Trockner mit Spülvorrichtung und Flusendepot sowie Verfahren zu dessen Betrieb

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930727A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Miele & Cie Anordnung und verfahren zur verschmutzungsgradueberwachung und -anzeige eines flusenfilters und/oder waermetauschers in einem waeschetrockner
CN101929060B (zh) * 2010-08-03 2016-12-07 青岛海尔洗衣机有限公司 一种干衣机智能提醒线屑清理的方法及干衣机
DE102012221914B4 (de) * 2012-11-29 2021-09-16 BSH Hausgeräte GmbH Filteranordnung für eine Wäschebehandlungsmaschine

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738033A1 (de) * 1987-11-09 1989-05-18 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zur ueberwachung fuer einen haushalt-waeschetrockner
DE102007016074A1 (de) 2007-04-03 2008-10-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung sowie Wasch- oder Wäschetrockner mit einer solchen Vorrichtung
DE102007049061A1 (de) 2007-10-12 2009-04-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung sowie Wasch- oder Wäschetrockner mit einer solchen Vorrichtung
DE102007052835A1 (de) 2007-11-06 2009-05-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung sowie Wasch- oder Wäschetrockner mit einer solchen Vorrichtung
DE102008041998A1 (de) 2008-09-11 2010-03-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit einem Flusenfilter und einer Reinigungsvorrichtung
DE102008054832A1 (de) 2008-12-17 2010-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines in einem Prozess-luftkreislauf eines Wasch- oder Wäschetrockners angeordneten Bauteils
DE102008055086A1 (de) 2008-12-22 2010-06-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Reinigen eines Siebs
DE102009001548A1 (de) 2009-03-13 2010-09-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrocknungsgerät mit einem innerhalb eines Prozessluftkreislaufs angeordneten Flusensieb und Verfahren zum Betreiben des Wäschetrocknungsgeräts
DE102009002540A1 (de) 2009-04-21 2010-10-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Filterbehältnis, Filtervorrichtung, Haushaltsgerät und Verfahren zum Filtern
DE102009046683A1 (de) 2009-11-13 2011-05-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteils eines Trockners, Trockner mit einer derartigen Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Bauteils eines Trockners
DE102010039552A1 (de) 2010-08-20 2012-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät mit Siebaufnahme und Verfahren zum Betreiben eines Wäschebehandlungsgeräts mit einem Flusensieb
US20130255101A1 (en) * 2012-03-30 2013-10-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Clothing dryer and blockage detection method thereof
DE102014204299A1 (de) 2014-03-10 2015-09-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit Flusendepot und adaptiver Erkennung des Flusendepot-Befüllungsgrades sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102014204298A1 (de) 2014-03-10 2015-09-10 BSH Hausgeräte GmbH Trockner mit Spülvorrichtung und Flusendepot sowie Verfahren zu dessen Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015223192A1 (de) 2017-05-24
CN108291357B (zh) 2021-06-08
EP3380662A1 (de) 2018-10-03
CN108291357A (zh) 2018-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017089027A1 (de) Betreiben eines wäschetrocknungsgeräts mit einem flusensieb und einer flusenfalle
EP3117036B1 (de) Trockner mit spülvorrichtung und flusendepot sowie verfahren zu dessen betrieb
EP2406420B1 (de) Wäschetrocknungsgerät mit einem innerhalb eines prozessluftkreislaufs angeordneten flusensieb und verfahren zum betreiben des wäschetrocknungsgeräts
EP2606172B1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit siebaufnahme und verfahren zum betreiben eines wäschebehandlungsgeräts mit einem flusensieb
EP2334864B1 (de) Trockner mit einem flusenfilter und einer reinigungsvorrichtung
EP2134896B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines bauteiles, insbesondere eines verdampfers einer kondensatoreinrichtung sowie wasch- oder wäsche-trockner mit einer solchen vorrichtung
EP2606171B1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit flusenfilter
DE102009046921A1 (de) Trockner mit einem Flusenfilter und einer Reinigungsvorrichtung
EP2199455A2 (de) Kondensationstrockner sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102008054832A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines in einem Prozess-luftkreislauf eines Wasch- oder Wäschetrockners angeordneten Bauteils
DE102014204299A1 (de) Trockner mit Flusendepot und adaptiver Erkennung des Flusendepot-Befüllungsgrades sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102010002661A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Spülwasser, Hausgerät mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Spülwasser
DE19511784A1 (de) Waschmaschine mit Wasserauffangbehälter
DE102009002540A1 (de) Filterbehältnis, Filtervorrichtung, Haushaltsgerät und Verfahren zum Filtern
DE102010029892A1 (de) Kondensationstrockner mit integrierter Wärmetauscherreinigung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102010030161A1 (de) Kondensatbehälter für ein Kondensationswäschetrocknungsgerät, Kondensationswäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Kondensationswäschetrocknungsgeräts
EP3094772B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines in einem prozessluftkreislauf eines trockners angeordneten bauteils sowie trockner mit einer solchen vorrichtung
DE102008041474A1 (de) Haushaltstrockungsgerät und Verfahren zum Reinigen eines Bauteiles, insbesonder eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung eines solchen Haushaltstrocknungsgerätes
DE102010031265A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kondensationstrockners mit einer internen Reinigung sowie Kondensationstrockner hierzu
EP2947197A1 (de) Trockner mit interner reinigung eines wasserstandssensors sowie verfahren zu dessen betrieb
DE102015206338A1 (de) Transportspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
EP3147404B1 (de) Wäschetrockner mit wasserzuführung
DE102015206337A1 (de) Transportspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
EP3014013B1 (de) Kondensatsammelbehälter-anordnung für ein trocknungsgerät
EP4141163A1 (de) Wäschetrockner mit einem wärmetauscher-reinigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16781470

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE