EP3094772B1 - Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines in einem prozessluftkreislauf eines trockners angeordneten bauteils sowie trockner mit einer solchen vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines in einem prozessluftkreislauf eines trockners angeordneten bauteils sowie trockner mit einer solchen vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3094772B1
EP3094772B1 EP14821219.4A EP14821219A EP3094772B1 EP 3094772 B1 EP3094772 B1 EP 3094772B1 EP 14821219 A EP14821219 A EP 14821219A EP 3094772 B1 EP3094772 B1 EP 3094772B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
washing liquid
cleaning
repository
level
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14821219.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3094772A1 (de
Inventor
Holger Hennig
Martin Schubert
René BEDEWITZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3094772A1 publication Critical patent/EP3094772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3094772B1 publication Critical patent/EP3094772B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/30Drying processes 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/18Washing liquid level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/08Draining of washing liquids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/22Lint collecting arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for cleaning a arranged in a process air cycle of a dryer component and a dryer with such a device.
  • the invention relates in particular to a device and a method for cleaning a component arranged in a process air cycle of a dryer with a rinsing liquid, wherein the device has a depot for receiving the rinsing liquid after its contact with the component to be cleaned and a sensor chamber in which a filling level sensor is arranged , having.
  • the invention more particularly relates to a dryer with such a device. Dryers are understood here to mean both a washer-dryer and a tumble dryer.
  • a washer-dryer is a combination device that has a washing function for washing laundry and a drying function for drying laundry.
  • a tumble dryer only has a drying function for drying laundry.
  • a dryer air (so-called process air) is passed through a fan via a heater in a wet laundry containing drum as a drying chamber.
  • process air In the drum are moist, to be dried items of laundry.
  • the hot air absorbs moisture from the laundry to be dried.
  • the now moist process air is led into a heat exchanger, which is usually preceded by a lint filter (also called "lint filter").
  • lint filter also called “lint filter”
  • the moist process air is cooled so that the water contained in the moist process air condenses.
  • the condensed water (condensate) is then usually collected in a condensate pan and the cooled and dried air again fed to the heater and then the drum.
  • fluff filter and heat exchangers are frequently removable, they can be removed from the dryer for cleaning and, after a removal of adhering lint, for example by rinsing with a rinsing liquid such as water, can be re-introduced into the dryer.
  • a heat sink of a heat pump is used as a heat exchanger, since the components of a heat pump are usually firmly connected.
  • There are therefore measures for an internal cleaning of a dryer in particular an internal cleaning of a heat exchanger and / or a lint filter known, which is often used for cleaning the resulting condensate in the dryer.
  • the DE 10 2007 049 061 A1 describes a method and a device for cleaning a arranged within a process air cycle of a washer or dryer component, in particular an evaporator of a condenser device, in the condensate, which is recovered in the process air cycle from the wet laundry and collected in a condensate pan, to a rinsing chamber of a directed above the evaporator collecting container is passed.
  • the collecting container also has an overflow region serving as a storage chamber. From the outlet side of the rinsing chamber, the condensate water is released by abrupt opening as a flood of water to said component and then collected again in the condensate pan.
  • the condensate water before rinsing Pollution in particular of lint, for example, from the previous rinsing process, is cleaned.
  • the DE 10 2010 042 495 A1 a cleaning device for a lint-loaded component, which has a container for receiving rinsing liquid for rinsing the lint from the component, wherein the container comprises a rinsing chamber and a storage chamber.
  • the rinsing chamber has an inlet, via which rinsing liquid can be conveyed into the rinsing chamber by means of a pump, wherein a sieve for cleaning the rinsing liquid is arranged in the region of the inlet.
  • the cleaning device has two processes.
  • the first drain which is arranged on the other side of the screen as the inlet, serves to supply the cleaned flushing liquid to the component to be cleaned.
  • the second drain which is arranged on the same side of the screen as the inlet, serves for the discharge of superfluous Uncleaned rinsing liquid to prevent unwanted overflow of the rinsing liquid.
  • the superfluous rinsing liquid is passed into the storage chamber, wherein the rinsing liquid, when the storage chamber is filled, in turn, is discharged into the bottom group of the dryer.
  • the rinsing liquid in the known internal cleaning devices for components arranged in the process cycle of a dryer which use a rinsing liquid, the rinsing liquid must be suitably collected and removed after the component has been rinsed. In particular, if the catch is made by the condensate pan, it must be ensured that it does not overflow. Even with a continuous outflow from the collecting container for the rinsing liquid monitoring is necessary because the rinsing liquid entrains the rinsed lint, which can lead to obstructions in the drain and thus overflow of the collection container.
  • the level of the rinsing liquid in the collecting container is too high, it is possible in the collecting container for the component to be cleaned to remain in contact with lint, depending on the structural arrangement, with already used rinsing water.
  • the use of level sensors is known. However, there is the danger that the function of such sensors by deposition of contamination, in particular by the contact with the lint-guiding rinsing liquid, is impaired, so that the level can not be reliably determined.
  • the level sensor is arranged in a separate chamber of the collecting container, wherein the chamber is filled only when exceeding a certain filling level with rinsing liquid and the inflow opening is equipped in the chamber with a sieve, which prevents the ingress of dirt and its attachment to the sensor.
  • the screen can affect the inflow into the chamber state-dependent, so that in particular a contamination of the screen can lead to a delayed or reduced inflow and thus to a faulty level detection.
  • the EP 2 508 668 A1 describes a clothes dryer comprising, inter alia, a housing, a wash chamber in the housing, a drying circuit with a heat exchanger, a container for receiving condensate and a sensor for detecting a threshold value for the condensation within the container.
  • the sensor includes, inter alia, a float in fluid communication with the interior of the container, the float carrying a magnet which triggers a switch upon reaching the threshold.
  • the WO 2009/123407 A2 describes a laundry treatment device with, inter alia, a receptacle for laundry, a steam generator for the provision of steam in the receptacle and a water-collecting part. It will also describe a sensor measurement in an upstream sensor chamber, with no further feed to the sensor chamber is shown.
  • the DE 10 2010 039 552 A1 describes a laundry treatment appliance, comprising a sieve receptacle for receiving a sieve, wherein the sieve receiving at least one Level measuring device is assigned for measuring at least one water level at the Siebam.
  • the sieve holder is connected to a flood chamber according to the principle of the communicating vessels and the at least one level measuring device is set up and arranged to measure at least one water level of the flood chamber.
  • the flood chamber can be located in the sieve holder and a moisture sensor can be arranged at least partially in the flood chamber.
  • the DE 10 2009 001 548 A1 describes a laundry dryer with a arranged within a process air circuit to be cleaned component and with a provided above the component to be cleaned washing container, a cleaning liquid from the washing through a controllable valve can be delivered to the component to be cleaned and wherein the valve based on a in the Rinsing container located amount of cleaning fluid is controllable. It is envisaged that an amount of cleaning fluid that is just still sufficient for effective cleaning will be dispensed, whereby a collecting container (fluid depot, condensate water, etc.) downstream of the component to be cleaned will be filled with only the smallest possible amount of cleaning fluid.
  • the object of the present invention was to provide a cleaning device, a cleaning method and a corresponding dryer, in which the fill level in the collecting container, which serves to receive the rinsing liquid after its contact with the component to be cleaned, can be reliably determined.
  • the disposal of the contaminated flushing liquid can be ensured, so that a component arranged in the process air duct can be cleaned in an improved manner.
  • the inventive device for cleaning (hereinafter also abbreviated to “cleaning device”) operates with a rinsing liquid, which is an aqueous liquid.
  • the rinsing liquid generally comprises condensate and / or tap water from the water supply.
  • cleaning liquid flushing liquid used in particular after their cleaning again.
  • additives such as other solvents (for example alcohols) or surface-active agents may be added to the rinsing liquid.
  • the rinsing liquid can be provided in various ways.
  • the cleaning device is for this purpose connected to a water supply and a condensate tray.
  • these can also be supplied from the depot of the cleaning device via a corresponding connection to the supply system.
  • water supply is meant herein generally a water supply of home-available tap water which is normally supplied at a tap water pressure of at least 3 bar, but sometimes at a higher pressure, e.g. with 6 bar, is provided.
  • connection with a water supply allows the cleaning with fresh water, which contains no impurities.
  • the connection with a condensate tray and / or a depot is stored in the rinsing liquid from previous rinses, allows the use of accumulating in the dryer condensate or rinse liquid already used. Since the condensate in the condensate pan or already used rinsing liquid in the depot usually contain lint, a filtration and / or an admixture of fresh water from a water supply is preferably carried out prior to their use in the cleaning device.
  • the water supply, the condensate tray and / or the depot can be connected directly to the supply system of the cleaning device, possibly with the interposition of a pump and / or a filter.
  • the fresh water from the water supply and / or the condensate or already used rinsing liquid can also initially reach a rinsing container, which in turn is connected to the supply system of the cleaning device.
  • the cleaning device is preferably operated immediately or shortly after completion of a drying operation of wet laundry to be dried, since this Time at the component, such as a heat exchanger, adhesive contaminants, especially lint, are still wet or dissolved and are relatively easily removed by the dispensed rinse liquid.
  • the component such as a heat exchanger
  • adhesive contaminants, especially lint are still wet or dissolved and are relatively easily removed by the dispensed rinse liquid.
  • condensate tray or rinse tanks are usually filled with condensate that can be used to clean the component.
  • a longer time passes until the next drying process, so that there is enough time to remove the rinsing liquid.
  • the cleaning device has a depot for receiving the rinsing liquid after its contact with the component to be cleaned.
  • the depot is a collecting container for the rinsing liquid after rinsing the component.
  • the depot is usually located below the component to be cleaned.
  • the depot has a liquid drain (also called “drain").
  • This may be a passive liquid flow, in which the liquid is drained only by utilizing gravity, or the liquid can be actively removed from the deposit, for example by a pump.
  • the combination of both variants is possible, for example by a correspondingly dimensioned passive liquid flow and the operation of a pump on the same process or on different processes of the depot.
  • the depot corresponds to the condensate tray or is structurally connected to it, so that it forms part of the condensate tray, wherein it is particularly preferred that the depot corresponds to the condensate tray.
  • the condensate tray can serve as a depot for receiving the rinsing liquid after their contact with the component to be cleaned by their spatial arrangement simultaneously.
  • the cleaning device has a sensor chamber.
  • the sensor chamber is a container which can receive rinsing liquid and in which a filling level sensor (also referred to below as "sensor") is arranged.
  • a filling level sensor also referred to below as "sensor”
  • the type of sensor is inventively not limited, as long as the sensor provides information about the level of the rinsing liquid.
  • the sensor acts the sensor is electrodes that can detect a resistance of the medium surrounding the electrodes. When the medium surrounding the electrodes changes, for example during the filling of the sensor chamber from air into rinsing liquid, the resistance detected by the electrodes also changes. Thus, such a sensor provides information about whether a certain level of flushing liquid is reached or not.
  • sensors for filling level detection can also be used according to the invention, such as optical sensors, pressure sensors, etc.
  • it can be determined by the sensor how long the rinsing liquid is applied to the sensor, for example by a single signal which has a duration ⁇ t of Contact of the sensor with the liquid stops or by a plurality, for example two signals at the times t 1 , the beginning of the contact with the rinsing liquid, and t 2 , the end of the contact with the rinsing liquid from which .DELTA.t can be determined.
  • the cleaning device has a supply system, which comprises a first inlet directly to the sensor chamber and a second inlet to the component to be cleaned.
  • a supply system which comprises a first inlet directly to the sensor chamber and a second inlet to the component to be cleaned.
  • the rinsing liquid from the water supply, the condensate pan and / or the depot passes directly or via a rinsing container, possibly with the interposition of a pump and / or a filter in the supply system of the cleaning device.
  • the rinsing liquid volume is divided such that a portion of the rinsing liquid is passed through the first inlet without contact with the component to be cleaned directly to the sensor chamber and another part of the rinsing liquid is passed through the second inlet to the component to be cleaned.
  • the first and second inlets are therefore two different, correspondingly configured cavities, such as, for example, channels, pipes or connections.
  • part of the rinsing fluid volume flows directly via the first inlet of the supply system to the sensor chamber.
  • the other part of the rinsing liquid passes through the second inlet to the component to be cleaned, in which case optionally further elements, such as means for influencing the flow and / or a distribution system, be interposed can.
  • This proportion of the rinsing liquid passes into the depot after rinsing of the component to be cleaned.
  • Depot and sensor chamber according to the invention separated by structural or constructive measures, so that the sensor chamber is disposed outside the depot.
  • the sensor chamber and depot form two separate chambers, each of which can receive rinsing liquid.
  • the sensor chamber is hydraulically communicating with the depot via an opening system.
  • the type of opening system in particular the shape, number and size as well as the arrangement pattern of the openings, is not limited according to the invention.
  • it may be one or more circular openings, such as e.g. Boreholes, act in a common partition between depot and sensor chamber.
  • a partition with the opening system may also be arranged in a connecting channel between the sensor chamber and the depot or between the sensor chamber and a connecting channel to the depot or between the depot and a connecting channel to the sensor chamber.
  • supply system and opening system according to the invention are designed so that per unit time, a larger volume of the rinsing liquid can flow into the sensor chamber via the first inlet than can flow out of the sensor chamber through the opening system in the depot.
  • the level in the sensor chamber does not sink, as long as flushing liquid is further supplied into the sensor chamber.
  • a corresponding configuration of supply system and opening system can be achieved, for example, in that the cross-sectional area of the first inlet leading to the sensor chamber is greater than the sum of the areas of all openings of the opening system.
  • the cleaning device is also designed so that when filling the level of the rinsing liquid has reached at least a height in the sensor chamber, which corresponds to the upper limit of the opening system, before the level of the rinsing liquid in the depot has reached a level corresponding to the lower limit of the Opening system corresponds.
  • this is also referred to as "preferred filling" of the sensor chamber.
  • such a preferred filling of the sensor chamber with rinsing liquid can be achieved in various ways, this is not restricted according to the invention.
  • this can be done by a corresponding design of the supply system and / or by a corresponding dimensioning of depot and sensor chamber and / or by an appropriate dimensioning of the flowed through by the flushing liquid components of the cleaning device until this depot or sensor chamber.
  • the rinsing fluid can travel a longer distance from the supply line to the depot floor compared to the path from the supply line to the sensor chamber floor.
  • the depot may have a greater base area than the sensor chamber, so that a higher fill level is achieved more quickly in the sensor chamber.
  • the bottom of the depot can be arranged in the dryer lower than the bottom of the sensor chamber.
  • the preferred filling of the sensor chamber causes, in particular in connection with the fact that the inlet to the sensor chamber is greater than the drain, that the rinsing liquid from the beginning through the opening system always flows from the sensor chamber into the depot and not vice versa.
  • no soiled rinsing liquid penetrates from the depot into the sensor chamber even when the level in the Depot reaches or exceeds the height of the opening system, since the level in the sensor chamber by the measures already mentioned is at least at the same level as in the depot or the sensor chamber is even completely filled. This prevents the ingress of soiled rinsing liquid from the depot into the sensor chamber and the sensor does not come into contact with the dirty rinsing liquid. In this way, a reliable level detection can be ensured by the sensor.
  • the rinsing liquid can be removed only on the expiration of the depot from the cleaning device according to the invention usually, the flow direction of the rinsing liquid is guaranteed by the sensor chamber via the opening system in the depot even after completion of the rinse.
  • the flushing liquid located in the sensor chamber can only flow into the depot via the opening system when the fill level in the depot falls below at least the height of the upper boundary of the opening system. After completion of the rinsing liquid supply, this is generally achieved only by removal of the rinsing liquid over the course of the depot.
  • the duration .DELTA.t of the rinsing liquid contact of the sensor in the sensor chamber ends when, after completion of the rinsing liquid supply, the fill level in the depot falls below a certain minimum level.
  • This minimum dimension is dependent, for example, on the total quantity of rinsing liquid supplied, on the quantity of rinsing liquid supplied per unit time and / or on the dimensioning and / or arrangement of the depot, the sensor chamber and in particular the opening system.
  • This type of hydraulic communication between the sensor chamber and Depot via the opening system thus allows, for example, that varies depending on the drainage speed of the rinsing liquid from the depot the duration .DELTA.t of SpülillonkeitsWallets the sensor in the sensor chamber and thus can be determined how fast the rinsing liquid is removed from the depot ,
  • a preferred filling of the sensor chamber i. a filling in which the level of the flushing liquid in the sensor chamber has reached at least a height corresponding to the upper limit of the opening system before the level of the flushing liquid in the depot has reached a height corresponding to the lower limit of the opening system, by the invariable geometry of the supply system allows.
  • the fixed geometry of the delivery system herein means the sizing and placement of the corresponding channel or channels of the delivery system. This includes permanent cross-sectional constrictions or extensions of the channels of the supply system. For example, a corresponding dimensioning of the cross section may allow a preferred filling of the sensor chamber in that the first inlet has a larger cross section than the second inlet. Furthermore, the second feed may be longer than the first feed. In addition, an exploitation of gravity in the supply system can allow a preferred filling of the sensor chamber.
  • a supply system with a common supply line to the first and the second inlet is very particularly preferred, the first inlet leading to the sensor chamber in a substantially vertical direction downwards, and the second inlet leading in a substantially horizontal direction to the component or components to be cleaned .
  • a valve can also be provided in the supply system, for example, which is closed initially and is opened only after the preferred filling of the sensor chamber, in order to release the second feed to the cleaning component.
  • the design of the invariable geometry of the supply system has the advantage that possible sources of error are kept low.
  • the opening system is arranged at a distance from the depot floor in the vertical direction. This means that the lower limit of the opening system does not end directly with the depot floor.
  • a certain amount of rinsing liquid can flow into the depot via the component to be cleaned without the level of the infused rinsing liquid reaching the height of the opening system.
  • the flow direction of the rinsing liquid is influenced by the opening system from the sensor chamber to the depot and the sensor is prevented from becoming contaminated.
  • the cleaning device has a distribution system for the rinsing liquid, which is arranged in the flow direction of the rinsing liquid in front of the component to be cleaned.
  • a distribution system is usually arranged above the component to be cleaned and causes a distribution of the washing liquid over the component to be cleaned, for example, a uniform distribution of the washing liquid is desired.
  • the distribution system may be, for example, a diffuser, such as in the DE 10 2009 046 683 A1 described, act. This diffuser has a distribution channel extending over its width for distributing the rinsing liquid introduced into the diffuser and an overflow channel coupled in fluid communication with the distribution channel, with which the rinsing liquid can be conducted downwards in the vertical flow direction to the component.
  • the depot has a depot cleaning system for cleaning the rinsing liquid, of soiling, in particular of lint.
  • This depot cleaning system may be, for example, a sieve, a sieve cloth, a sponge, gauze, etc.
  • the depot cleaning system is arranged on or directly above the bottom plate of the depot.
  • the depot cleaning system is preferably removable and particularly preferably designed as an exchangeable filter bag or replaceable filter box.
  • the depot corresponds to the condensate tray.
  • Such advantageous condensate trays which simultaneously serve as a depot, ie as a collecting container for the rinsing liquid, and have a depot cleaning system, are approximately in the WO 2010/028992 A1 , in the DE 10 2009 047 155 A1 and in the DE 10 2010 039 603 A1 described.
  • the cleaning device according to the invention has a pump, with the rinsing liquid can be supplied to the supply system again.
  • This has the advantage that the rinsing liquid can be used several times.
  • rinsing liquid which has already been used be cleaned before it again enters the supply system of the cleaning device.
  • This cleaning of the rinsing liquid can be done for example by a lint filter or a lint filter.
  • the thus purified rinsing liquid can be fed back to the supply system, for example by means of a pump.
  • a lint filter outside the depot for example, between depot and a pump, be mounted in front of a washing and / or before the supply system of the cleaning device.
  • the cleaning device according to the invention is connected to a rinsing container for the storage of lint-free rinsing liquid.
  • the rinsing liquid passes from the rinsing container into the supply system of the cleaning device.
  • Lint-free rinsing liquid herein means, for example, fresh water from a water supply, optionally purified condensate and / or already rinsed washing liquid. Accordingly, lint-free rinsing liquid already reaches the rinsing container and / or the rinsing container itself contains a corresponding cleaning system, for example a lint filter, which is arranged in particular in the inlet region of the rinsing container. In this way, it is ensured that the rinsing liquid stored in the rinsing container is lint-free and thus lint-free rinsing liquid is used during a cleaning process.
  • the rinsing container can also be part of a larger collecting container for aqueous liquid, in which case the portion of the collecting container containing the rinsing liquid can also be referred to as rinsing chamber. If this is the case of washing containers, both options should be covered.
  • the rinse tank can be fixed or removable in the dryer.
  • the rinsing container for the aqueous rinsing liquid optionally used in the dryer according to the invention preferably comprises a lower container opening and is connected by the latter to the supply system of the cleaning apparatus.
  • the washing compartment is mounted in the dryer above the component to be cleaned.
  • the rinsing liquid can, by utilizing gravity, for example via a downpipe, flow into the cleaning device and a particularly good cleaning effect on the component to be cleaned can be achieved by the resulting pressure.
  • condensate and / or already used rinsing liquid it is usually funded by a pump in the washing.
  • no separate rinsing container can be provided in the inventive cleaning device and, for example, the depot or a condensate tray serving as a depot serve as a container for storing the rinsing liquid.
  • the depot or the condensate tray contains a depot cleaning system.
  • the rinsing liquid is usually conveyed as required by a cleaning operation via a pump in the supply system of the cleaning device according to the invention.
  • the cleaning device can be used for cleaning various components arranged in the process air cycle of a dryer, wherein preferably those components are cleaned whose inner surfaces come into contact with process air, in particular with process air laden with lint.
  • the components to be cleaned are therefore preferably arranged in the process air duct heat exchanger and / or a heat exchanger in the process air circuit optionally upstream lint filter.
  • the heat exchanger is preferably an air-to-air heat exchanger or, if a heat pump is provided, an evaporator.
  • the dryer according to the invention can be designed as a pure dryer, but also as a washer-dryer.
  • a washer-dryer is here understood to mean a combination appliance which has a washing function for washing laundry and a drying function for drying wet laundry.
  • a washer-dryer has the advantage that it is already connected as such to a water supply. In both cases, a condensation dryer is preferred.
  • Under Condensation dryer is herein understood a dryer whose operation is based on the condensation of moisture evaporated by means of warm process air from the laundry.
  • a dryer usually has at least one control device, a drying chamber for the objects to be dried and a process air duct in which at least one heater for heating the process air, a heat exchanger for cooling the process air after passing through the drying chamber and a blower for the transport of the Process air are on.
  • a lint filter may be arranged in the process air channel between the drying chamber and the heat exchanger in order to minimize the deposition of lint, which are carried along by the process air after passing through the drying chamber, at the heat exchanger.
  • a component which can be acted upon with lint in the process air cycle of the dryer is understood to mean a component which can come into contact with process air which carries lint.
  • these are the heat exchanger and, if present, the lint filter upstream of the heat exchanger in the process air circuit.
  • the heat exchanger is in this case an air-air heat exchanger or, if a heat pump is provided, the evaporator of the heat pump.
  • the cleaning device can be manually put into operation by a user of the dryer or automatically. In both cases, the dryer preferably has a means for detecting a need for cleaning the component to be cleaned.
  • a counter is provided as the means for detecting the need for cleaning, which determines the number n of drying processes already carried out and compares them with a predetermined limit number n lim . This counter can preferably be reset when cleaning the heat exchanger is performed.
  • a clock is present as a means for detecting the cleaning requirement, which determines a total duration t sum of previously performed drying processes and compares with a predetermined limit duration t lim .
  • This clock can preferably be reset when a cleaning of the component to be cleaned is performed.
  • the dryer according to the invention comprises, as a means for detecting the cleaning requirement, an evaluation unit which determines a total quantity M of previously dried laundry items and compares them with a predetermined total limit amount M lim .
  • the value for the total amount M can preferably be reset when a cleaning of the component to be cleaned is performed.
  • the dryer may preferably have a sensor for measuring the volume flow as a means for detecting the need for cleaning in the process air duct.
  • the evaluation unit which determines a total volume flow V and compares it with a limit volume flow V lim , can then set the cleaning device in motion. The value V is then preferably reset.
  • a temperature gradient .DELTA.T can be determined via a temperature sensor arranged behind the heater, as viewed in the direction of the process air flow. This temperature gradient is compared with a limiting temperature gradient ⁇ T lim . When the limit temperature gradient is exceeded, the cleaning process is triggered.
  • the dryer has an acoustic and / or visual display means for displaying the cleaning requirement and / or for displaying the operation of the cleaning device.
  • a rinsing liquid feed into the supply system of the cleaning apparatus takes place. From there, part of the rinsing liquid passes through the first inlet into the sensor chamber and another part of the rinsing liquid passes via the second inlet into the depot.
  • the inflow of flushing fluid into the sensor chamber is greater than the outflow from the sensor chamber and, moreover, a preferred filling of the sensor chamber takes place, ie, when filling, the level of the flushing fluid in the sensor chamber has reached at least one height that corresponds to the upper limit of the opening system before the level of rinse liquid in the depot has reached a level corresponding to the lower limit of the opening system.
  • a level in the sensor chamber is usually reached after triggering the cleaning process after a relatively short time, which allows contact of the level sensor with the rinsing liquid. This period from the initiation of the cleaning operation until the contact of the sensor with rinsing liquid filling .DELTA.t depends generally of systemic variables such as the design of the cleaning device. Consequently, this period ⁇ t filling in repeated cleaning processes in the same dryer usually does not vary.
  • an amount of rinsing liquid is used which is sufficient to clean a component which is to be cleaned, at least on average, with lint.
  • such an amount of rinsing liquid is also sufficient so that the opening system and the sensor are covered with rinsing liquid in a cleaning method according to the invention at maximum level in the sensor chamber F maxSens .
  • such an amount of rinsing liquid is also sufficient to achieve a theoretical maximum filling level in the depot F thmaxDepot in a cleaning method according to the invention , in which at least one height which corresponds to the lower limit of the opening system would be exceeded - if no rinsing liquid is removed from the depot would. Accordingly, the actual maximum level in the depot F maxDepot ⁇ F thmaxDepot if during the cleaning process rinsing fluid drains from the depot or is removed.
  • the actual maximum level in depot F maxDepot does not reach the level corresponding to the lower limit of the opening system.
  • neither the period of time from the initiation of the cleaning process to the contact of the sensor with rinsing liquid ⁇ t filling nor the duration ⁇ t 1 of the contact of the level sensor with rinsing liquid varies for the same dryer.
  • the latter is due to the fact that the drainage of the rinsing liquid from the sensor chamber into the depot can take place unhindered during the entire cleaning process, since the fill level in the depot does not reach the opening system.
  • Such unimpeded outflow thus depends only on system-immanent variables such as the design of the cleaning device or the amount of rinsing liquid used.
  • the cleaning method in this case provides a "time-out" function. This means that if the duration .DELTA.t 2 of the contact of the filling level sensor with rinsing liquid exceeds a certain set value, for about 15 minutes, it is assumed that the level in the depot does not drop any further.
  • the duration ⁇ t of the contact of the filling level sensor with rinsing liquid corresponds to a value ⁇ t 2 .
  • the time-out value is reached, preferably the user a corresponding message displayed.
  • the value of ⁇ t 3 is generally between ⁇ t 1 and ⁇ t 2 .
  • ⁇ t 3 it can be concluded that in this case the actual maximum level in depot F maxDepot first exceeded the height that corresponds to the lower limit of the opening system, but then dropped again.
  • the invention provides that on the basis of the duration .DELTA.t contact of the level sensor with rinsing liquid can be distinguished at least between three different levels of the depot, namely a sustained low level, which does not reach the height of the lower limit of the opening system at .DELTA.t 1 , an initially higher , but then again sinking level at .DELTA.t 3 and a constantly high level at .DELTA.t 2 .
  • the depot has a depot cleaning system for cleaning the rinsing liquid from soiling, in particular lint, and after contact of the rinsing liquid with the component to be cleaned, the depot cleaning system purifies the rinse liquid from soiling, in particular from lint.
  • the depot cleaning system purifies the rinse liquid from soiling, in particular from lint.
  • This can be done for example by the arrangement of a lint filter in the depot, so that the rinsing liquid must pass through the lint filter before it is removed via the expiry of the depot.
  • a cleaning of the rinsing liquid it can then be supplied, for example via a pump, to the supply system of the cleaning device, either directly or via a rinsing container for storing the rinsing liquid.
  • the rinsing liquid comprises condensate and a condensate tray at the same time serves as a depot.
  • the rinsing liquid or the condensate is passed into the cleaning device and subsequently collected in the condensate tray after use and cleaned via a depot cleaning system located therein, such as a lint filter, and then pumped back into the supply system of the cleaning device.
  • the flow rate of the rinsing liquid from the depot is determined on the basis of the duration ⁇ t of the contact of the filling level sensor with rinsing liquid.
  • the duration .DELTA.t of the covering of the sensor with rinsing liquid during the cleaning process substantially depends on the flow rate of the rinsing liquid from the Depot off.
  • the flow rate may change, mainly because of the entrained in the used rinse liquid lint.
  • a slowing down of the discharge rate in comparison to the discharge rate of lint-free rinsing liquid indicates a contamination or leaching of the depot, in particular of the depot outlet.
  • this is displayed to the user so that he can make a corresponding cleaning or the dryer has internal cleaning agents that initiate a corresponding cleaning at a certain, determinable by this method pollution.
  • the degree of soiling of the depot cleaning system is determined on the basis of the duration .DELTA.t of the contact of the filling level sensor with rinsing liquid. Since contamination of such a depot cleaning system also leads to a slowing down of the discharge rate, the duration .DELTA.t of the contact of the sensor with the rinsing liquid permits a statement about the leaching state of such a depot cleaning system.
  • the depot cleaning system prevents leaching at the outlet of the depot, so that the duration .DELTA.t can be directly associated with the leaching state of the depot cleaning system.
  • the user is displayed when a purge of the Depot cleaning system is to make or that, for example, interchangeable filter bags or boxes, they must be replaced.
  • the rinsing liquid comprises condensate and at the same time serves as a depot for a condensate tray and has a depot cleaning system.
  • a drainage speed of the flushing liquid from the depot and / or a degree of soiling of the depot cleaning system is determined on the basis of the duration .DELTA.t of the contact of the filling level sensor with flushing liquid, this implies herein that an implicit determination of the depot level is included, even if these is not made in an explicit process step.
  • the controller of the dryer can perform automatic cleaning even at nighttime if the user does not use the dryer anyway.
  • the dryer can indicate an imminent cleaning phase and possibly inform the user that, for example, a condensate container used as a depot and / or rinsing container should not be emptied, so that sufficient condensate is available for cleaning with the cleaning device.
  • the invention has the advantage that the depot level in a cleaning device of a dryer can be determined in a simple manner to prevent overflow of the depot.
  • a high cleaning effect on the component to be cleaned can be ensured, since it can be prevented that in particular the lower part of the component to be cleaned with the soiled washing liquid remains in contact due to lack of drainage.
  • a reduction of the maintenance effort is achieved by the invention, since contamination of the sensor with the dirty rinsing liquid in the depot is avoided in a simple manner, without the risk of clogging a screen to protect the sensor.
  • additional cleaning measures of the sensor such as rinses, unnecessary.
  • the invention also allows, depending on the flow rate of the rinsing liquid from the depot, the duration of the coverage of the sensor in the sensor chamber varies with rinsing liquid and thus it can be determined how quickly the rinsing liquid is removed from the depot. This allows conclusions about a leaching in the depot and allows, for example, an indication to the user whether or when filter devices in the depot are to be cleaned or replaced.
  • cleaning device 1 has a in a process air cycle of a dryer, such as a condensation dryer, arranged component 2, which can be cleaned by the cleaning device 1.
  • the component 2 to be cleaned comes into contact with fluff which is in the process air after passing through the drying chamber of the dryer, which is not shown here, and which is a drum rotatable about a horizontal axis.
  • the component 2 to be cleaned is, for example, a heat exchanger, such as an evaporator of a heat pump.
  • FIG. 1 cleaning device 1 shown a rinse tank 13 for storing lint-free rinse liquid, which is not shown here, on.
  • the washing compartment 13 is arranged in the dryer above the component 2 to be cleaned and connected via a designed as a downpipe Spül effecterab Koch 16 with the supply system 7 of the cleaning device 1.
  • the supply system 7 has a common supply line 10 and a vertically arranged first inlet 8, which leads directly to the sensor chamber 5, and a horizontally disposed second inlet 9, via a flow-influencing component 14, such as a diaphragm, and a distribution system 11 to the cleaning component 2 leads, on.
  • a depot 3 for receiving the rinsing liquid, not shown here, is arranged after its contact with the component 2 to be cleaned.
  • a level sensor 4 is arranged in the sensor chamber 5, a level sensor 4 is arranged.
  • the sensor 4 are electrodes that can detect the resistance of the surrounding medium, such as air or rinsing liquid.
  • the sensor chamber 5 is arranged here next to the depot 3, so that the sensor chamber 5 and depot 3 have a common partition which has an opening system 6.
  • the opening system 6 which is not shown here in detail in section, has four equally large circular openings', wherein two of these openings are arranged side by side at the same height and two of these openings directly above each other.
  • the opening system 6 is spaced from the bottom of the depot 3, i. the lower boundary of the lower openings is spaced from the depot bottom 21.
  • Sensor chamber 5 and depot 3 can communicate hydraulically via the opening system 6.
  • the depot 3 has a liquid outlet 17, via which the rinsing liquid can be continuously removed.
  • the removal is carried out passively by gravity, since the drain 17 is arranged laterally at the lower end of the depot 3, as well as actively via a pump 12.
  • the pump 12 causes the flushing liquid in the subsequent to the pump 12 Spül matterserzutechnisch 15th is pumped and passes to the washing compartment 13.
  • a means for cleaning the washing liquid 19, such as a lint filter is a means for cleaning the washing liquid 19, such as a lint filter.
  • the flow of the rinsing liquid is influenced such that initially fills the sensor chamber 5 with rinsing liquid.
  • the opening system 6 is dimensioned such that the inflow of flushing liquid into the sensor chamber 5 is greater than the outlet from the sensor chamber 5 through the opening system 6.
  • the distributor system 11 distributes the rinsing liquid over the length of the component 2 to be cleaned, so that it is thoroughly cleaned by the rinsing liquid. In this case, the rinsing liquid runs down to the component 2 to be cleaned and is collected in the depot 3.
  • the rinsing liquid passes through its outlet 17 and by means of the pump 12 in the Spippo knowledgeerzu effet 15 and further into the washing compartment 13.
  • the rinsing liquid via the arranged in the inlet region of the washing compartment 13 means for cleaning the rinsing liquid 19, such as a lint filter, freed from lint, so that in the rinsing tank 13 lint-free rinsing liquid is stored for a new cleaning process.
  • FIG. 2 shows a vertical section through a cleaning device 1 according to a second embodiment of the invention, wherein the cleaning device 1 here has no separate rinse tank 13. Unlike that related to FIG. 1 described falling stream principle of Spülillonkeits Installation works in FIG. 2 shown cleaning device 1 with a pumping system.
  • cleaning device 1 is in the in FIG. 2 illustrated second embodiment of the cleaning device 1 according to the invention, the rinsing liquid pumped without separate rinse tank 13 directly via a supply line to the cleaning device 18 in the supply system 7 of the cleaning device 1.
  • the supply system 7 has a common supply line 10 and a vertically arranged first inlet 8, which leads directly to the sensor chamber 5, and a horizontally disposed second inlet 9, via a distribution system 11, but here without upstream aperture 14, to be cleaned Component 2 leads, on.
  • a depot 3 for receiving the rinsing liquid, not shown here, is arranged after its contact with the component 2 to be cleaned.
  • the depot 3 is a condensate tray, which is conventionally arranged below the heat exchanger 2 of the dryer, and the depot 3 or the condensate tray has a depot cleaning system, not shown here, for cleaning the rinsing liquid from soiling, in particular fluff.
  • This is about a removable lint filter or a replaceable filter bag.
  • This has the effect that the rinsing liquid is already cleaned in the depot 3 or in the condensate tray and can be removed continuously as a lint-free rinsing liquid via a liquid outlet 17. Again, the removal is carried out both passively by gravity, since the drain 17 is also arranged laterally at the lower end of the depot 3, as well as actively via a pump 12.
  • the pump 12 causes the lint-free flushing liquid on which the pump 12th subsequent supply line 18 to the cleaning device can be transported directly back into the supply system 7 of the cleaning device.
  • the design of the sensor chamber 5 with the sensor 4 and the opening system 6 between the sensor chamber 3 and Depot 3 correspond to the in FIG. 2 shown second embodiment of in FIG. 1 shown first embodiment.
  • the flow of the rinsing liquid is influenced such that initially mainly the sensor chamber.
  • the preferred filling of the sensor chamber with rinsing liquid is ensured here as well by the opening system 6 being dimensioned such that the inlet of rinsing liquid into the sensor chamber 5 is greater than the outlet from the sensor chamber 5 through the opening system 6.
  • the rinsing liquid flows almost completely into the distributor system 11 arranged above the component 2 to be cleaned.
  • the distribution system 11 distributes the rinsing liquid over the length of the component 2 to be cleaned, so that it is thoroughly cleaned by the rinsing liquid.
  • the rinsing liquid runs down to the component 2 to be cleaned and is collected in the serving as a depot 3 condensate tray.
  • FIG. 3 schematically the sequence of a method according to an embodiment of the invention is shown.
  • arrows indicate the flow direction of the dotted rinsing liquid shown.
  • This schematically illustrated cleaning device 1 has a supply system 7 with a common inlet 10 and a vertically arranged first inlet 8 to the sensor chamber 5 and a horizontally arranged second inlet 9 to the component 2 to be cleaned.
  • a distributor system 11 is arranged, which is connected upstream of the component 2 to be cleaned in the flow direction of the rinsing liquid.
  • a depot 3 for receiving the rinsing liquid after its contact with the component 2 to be cleaned, at the bottom 21 of which in the flow direction before the outlet 17 a depot cleaning system 20 for cleaning the rinsing liquid from soiling, in particular lint, located.
  • a sensor 4 and an opening system 6 is arranged, wherein the opening system enables a hydraulic communication between the sensor chamber 5 and depot 3.
  • FIG. 3A shows the cleaning device with the dotted rinsing liquid at a time shortly after the initiation of the cleaning process. Due to the invariable geometry of the supply system 7, wherein the first inlet 8 is arranged vertically to the sensor chamber 5 and the second inlet 9 is arranged horizontally to the component to be cleaned 2, the rinsing liquid has flowed primarily via the first inlet 8 into the sensor chamber and only one very little other part of the rinsing liquid has gotten into the distributor system 11 upstream of the component 2 to be cleaned. As soon as the sensor 4 has come into contact with the rinsing liquid due to the rising level in the sensor chamber, the resistance detected by the electrodes changes.
  • the opening system 6 is dimensioned such that the inflow of rinsing liquid is greater than the outflow through the opening system 6, it is ensured that the sensor 4 remains covered after the first contact with rinsing liquid after the triggering of the rinsing liquid, so that no further resistance change occurs.
  • the first inlet 8 and the sensor chamber 5 is filled with rinsing liquid, from this point on, the rinsing liquid can flow almost completely into the arranged above the component to be cleaned 2 distribution system 11.
  • FIG. 3B A later point in time at which the rinsing liquid has flowed almost completely into the distributor system 11 arranged above the component 2 to be cleaned is shown in FIG. 3B shown.
  • the distribution system 11 distributes the rinsing liquid over the length of the component 2 to be cleaned, so that this thoroughly through the rinsing liquid is cleaned.
  • the rinsing liquid as shown by the arrows, down to the component to be cleaned 2 and is collected in the depot 3 and discharged continuously through a drain 17 of the depot 3.
  • a depot cleaning system 20 such as a lint filter or a replaceable filter bag, so that the effluent flushing liquid is cleaned of lint.
  • FIG. 3C a later point in time of the inventive cleaning process is shown, to which no rinsing liquid is introduced into the cleaning device 1.
  • the rinsing liquid contained in the depot 3 via the depot cleaning system 20 and the drain 17 so far drained that the level in the depot 3 is below the distance to the bottom of the depot 3 arranged opening system 6. Since on the side of the depot 3 no liquid is present at the opening system 6, the flushing liquid now flows from the sensor chamber 5 and its inlet 8 via the opening system 6 into the depot 3.
  • the level of the depot 3 is above a certain level. This level results constructively in dependence on the arrangement and design of the opening system 6 and the dimensioning of depot 3 and sensor chamber. 5
  • the drainage speed of the flushing liquid and thus the depot level depend significantly on the contamination of the depot cleaning system 20.
  • the passage of flushing liquid into the outlet 17 varies.
  • the duration .DELTA.t of the contact of the sensor 4 with flushing liquid allows a conclusion on the contamination of the depot cleaning system 20 arranged in the depot 3
  • the user can also receive a signal to clean or replace the depot 3 arranged depot cleaning system 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Reinigen eines in einem Prozessluftkreislauf eines Trockners angeordneten Bauteils sowie einen Trockner mit einer solchen Vorrichtung. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Reinigen eines in einem Prozessluftkreislauf eines Trockners angeordneten Bauteils mit einer Spülflüssigkeit, wobei die Vorrichtung ein Depot zur Aufnahme der Spülflüssigkeit nach deren Kontakt mit dem zu reinigenden Bauteil sowie eine Sensorkammer, in der ein Füllstandssensor angeordnet ist, aufweist. Die Erfindung betrifft außerdem insbesondere einen Trockner mit einer solchen Vorrichtung. Unter Trockner wird hierin sowohl ein Waschtrockner wie auch ein Wäschetrockner verstanden. Bei einem Waschtrockner handelt es sich um ein Kombinationsgerät, das über eine Waschfunktion zum Waschen von Wäsche und über eine Trocknungsfunktion zum Trocknen von Wäsche verfügt. Hingegen verfügt ein Wäschetrockner nur über eine Trocknungsfunktion zum Trocknen von Wäsche.
  • In einem Trockner wird Luft (so genannte Prozessluft) durch ein Gebläse über eine Heizung in eine feuchte Wäschestücke enthaltende Trommel als Trocknungskammer geleitet. In der Trommel befinden sich feuchte, zu trocknende Wäschestücke. Die heiße Luft nimmt Feuchtigkeit aus den zu trocknenden Wäschestücken auf. Nach Durchgang durch die Trommel wird die nun feuchte Prozessluft in einen Wärmetauscher geleitet, dem in der Regel ein Flusenfilter (auch "Flusensieb" genannt) vorgeschaltet ist. In diesem Wärmetauscher (z.B. Luft-Luft-Wärmetauscher oder Wärmesenke einer Wärmepumpe) wird die feuchte Prozessluft abgekühlt, so dass das in der feuchten Prozessluft enthaltene Wasser kondensiert. Das kondensierte Wasser (Kondensat) wird anschließend in der Regel in einer Kondensatwanne gesammelt und die abgekühlte und getrocknete Luft erneut der Heizung und anschließend der Trommel zugeführt.
  • Von der Prozessluft werden beim Durchgang durch die Trocknungskammer in den zu trocknenden Wäschestücken enthaltene Flusen, welche kleine schwebfähige Gewebepartikel sind, mitgerissen, wobei größere Flusen vom Flusensieb zurückgehalten werden. Feinere Flusen gelangen jedoch zum Wärmetauscher, wo sich aufgrund der Abkühlung der feuchtwarmen Prozessluft Kondensat befindet und die Flusen befeuchtet, so dass sie regelrecht kleben bleiben. Die Ablagerung von Flusen an Flusensieb und Wärmetauscher behindern den Prozessluftstrom, so dass die Effizienz des Trockners abnimmt und dessen Störanfälligkeit zunehmen kann. Unterbleibt eine rechtzeitige Reinigung von Flusensieb und Wärmetauscher, kann es zu einer Verschlechterung der Leistung des Trockners oder sogar zu einer Störung bis hin zu einem Ausfall des Trockners kommen, so dass eine Reparatur erforderlich sein kann.
  • Zwar sind Flusensieb und Wärmetauscher, insbesondere Luft-Luft-Wärmetauscher, häufig abnehmbar, so dass sie dem Trockner zur Reinigung entnommen und nach einer Beseitigung anhaftender Flusen, beispielsweise durch Spülung mit einer Spülflüssigkeit wie Wasser, wieder in den Trockner eingesetzt werden können. Dies ist jedoch umständlich und nicht möglich, wenn als Wärmetauscher eine Wärmesenke einer Wärmepumpe verwendet wird, da die Bestandteile einer Wärmepumpe in der Regel fest miteinander verbunden sind. Es sind daher Maßnahmen für eine interne Reinigung eines Trockners, insbesondere eine interne Reinigung eines Wärmetauschers und/oder eines Flusensiebs bekannt, wobei zur Reinigung häufig das im Trockner anfallende Kondensat verwendet wird.
  • Die DE 10 2007 049 061 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen eines innerhalb eines Prozessluftkreislaufes eines Wasch- oder Wäschetrockners angeordneten Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung, bei dem Kondensatwasser, das in dem Prozessluftkreislauf aus der feuchten Wäsche gewonnen und in einer Kondensatwanne aufgefangen wird, zu einer Spülkammer eines oberhalb des Verdampfers vorgesehenen Sammelbehälters geleitet wird. Der Sammelbehälter weist neben der Spülkammer noch einen als Speicherkammer dienenden Überlaufbereich auf. Von der Austrittsseite der Spülkammer wird das Kondensatwasser durch schlagartiges Öffnen als Wasserschwall an das genannte Bauteil abgegeben und dann wiederum in der Kondensatwanne aufgefangen.
  • Bei einer wiederholten Verwendung des Kondensatwassers zum Spülen eines Bauteils ist es jedoch von Interesse, dass das Kondensatwasser vor dem Spülen von Verschmutzungen, insbesondere von Flusen beispielsweise aus dem vorherigen Spülvorgang, gereinigt wird. So offenbart beispielsweise die DE 10 2010 042 495 A1 eine Reinigungsvorrichtung für ein mit Flusen beaufschlagtes Bauteil, die einen Behälter zur Aufnahme von Spülflüssigkeit zum Abspülen der Flusen vom Bauteil aufweist, wobei der Behälter eine Spülkammer und eine Vorratskammer umfasst. Die Spülkammer weist einen Zulauf auf, über den mittels einer Pumpe Spülflüssigkeit in die Spülkammer gefördert werden kann, wobei im Bereich des Zulaufs ein Sieb zur Reinigung der Spülflüssigkeit angeordnet ist. Zudem weist die Reinigungsvorrichtung zwei Abläufe auf. Der erste Ablauf, der auf der anderen Seite des Siebs als der Zulauf angeordnet ist, dient der Zuleitung der gereinigten Spülflüssigkeit zu dem zu reinigenden Bauteil, Der zweite Ablauf, der auf der gleichen Seite des Siebs wie der Zulauf angeordnet ist, dient zur Ableitung überflüssiger ungereinigter Spülflüssigkeit, um ein unerwünschtes Überlaufen der Spülflüssigkeit zu vermeiden. Über den zweiten Ablauf wird die überflüssige Spülflüssigkeit in die Vorratskammer geleitet, wobei die Spülflüssigkeit, wenn die Vorratskammer gefüllt ist, wiederum in die Bodengruppe des Trockners abgeleitet wird.
  • Bei den bekannten internen Reinigungsvorrichtungen für im Prozesskreislauf eines Trockners angeordnete Bauteile, die eine Spülflüssigkeit verwenden, muss dementsprechend die Spülflüssigkeit nach dem Spülen des Bauteils auf geeignete Art und Weise aufgefangen und abgeführt werden. Insbesondere wenn das Auffangen durch die Kondensatwanne geschieht, muss gewährleistet werden, dass diese nicht überläuft. Auch bei einem kontinuierlichen Abfluss aus dem Auffangbehälter für die Spülflüssigkeit ist eine Überwachung nötig, da die Spülflüssigkeit die abgespülten Flusen mitführt, wodurch es zu Behinderungen im Abfluss und somit zum Überlaufen des Auffangbehälters kommen kann. Zudem ist es bei zu hohem Füllstand der Spülflüssigkeit im Auffangbehälter möglich, dass je nach konstruktiver Anordnung das zu reinigende Bauteil mit bereits benutztem Spülwasser mit Flusen in Berührung bleibt. Somit ist es erwünscht, den Füllstand des Auffangbehälters für die Spülflüssigkeit zuverlässig zu bestimmen. Zu diesem Zweck ist der Einsatz von Füllstandssensoren bekannt. Jedoch besteht hier die Gefahr, dass die Funktion solcher Sensoren durch Ablagerung von Verschmutzungen, insbesondere durch den Kontakt mit der flusenführenden Spülflüssigkeit, beeinträchtigt wird, so dass der Füllstand nicht mehr zuverlässig ermittelt werden kann.
  • Daher sind Maßnahmen bekannt, um Füllstandssensoren zu reinigen oder vorbeugend vor Verschmutzungen zu schützen. So ist es bekannt, einen Füllstandssensor durch eine Kombination von Spülgängen von Verschmutzungen, insbesondere von Flusen, zu reinigen und der Verschmutzung präventiv entgegen zu wirken, indem während des Spülvorgangs zur Reinigung des Bauteils ein Teil der Spülflüssigkeit direkt über den Sensor geleitet wird und außerdem ein weiterer Teil der Spülflüssigkeit in eine separate Kammer zur Bevorratung geleitet wird, so dass zudem eine zeitverzögerte Spülung des Sensors nach Beendigung des Spülvorgangs des Bauteils mit Spülflüssigkeit aus dieser Vorratskammer ermöglicht wird. Weiterhin ist es auch bekannt, die Verschmutzung des Füllstandssensors zu vermeiden, indem der Füllstandssensor in einer separaten Kammer des Auffangbehälters angeordnet ist, wobei die Kammer erst beim Überschreiten einer bestimmten Füllhöhe mit Spülflüssigkeit befüllt wird und die Einströmöffnung in die Kammer mit einem Sieb ausgestattet ist, das das Einspülen von Schmutz und dessen Anlagerung am Sensor verhindert. Dies hat jedoch den Nachteil, dass das Sieb die Einströmung in die Kammer zustandsabhängig beeinflussen kann, so dass insbesondere eine Verschmutzung des Siebs zu einer verzögerten bzw. verringerten Einströmung und somit zu einer fehlerhaften Füllstandsdetektion führen kann.
  • Die EP 2 508 668 A1 beschreibt einen Wäschetrockner, umfassend unter anderem ein Gehäuse, einen Wäscheraum im Gehäuse, einen Trocknungskreislauf mit einem Wärmetauscher, einen Behälter zur Aufnahme von Kondensat und einen Sensor für die Detektion eines Schwellenwertes für die Kondensation innerhalb des Behälters. Der Sensor umfasst u.a. einen Schwimmer in fluider Kommunikation mit dem Inneren des Behälters, wobei der Schwimmer einen Magneten trägt, welcher bei Erreichen des Schwellenwertes einen Schalter auslöst.
  • Die WO 2009/123407 A2 beschreibt ein Wäschebehandlungsgerät mit unter anderem einem Aufnahmebehälter für Wäsche, einem Dampfgenerator für die Zurverfügungstellung von Dampf in den Aufnahmebehälter und einem Wasser sammelnden Teil. Es wird zudem einem Sensormessung in einer vorgeschalteten Sensorkammer beschreiben, wobei kein weiterer Zulauf zur Sensorkammer gezeigt ist.
  • Die DE 10 2010 039 552 A1 beschreibt ein Wäschebehandlungsgerät, aufweisend eine Siebaufnahme zur Aufnahme eines Siebs, wobei der Siebaufnahme mindestens eine Pegelmesseinrichtung zum Messen mindestens eines Pegelstands an der Siebaufnahme zugeordnet ist. In einer Ausführungsform ist die Siebaufnahme mit einer Flutkammer nach dem Prinzip der kommunizierenden Gefäße verbunden und die mindestens eine Pegelmesseinrichtung ist zum Messen mindestens eines Pegelstandes der Flutkammer eingerichtet und angeordnet. Die Flutkammer kann sich in der Siebaufnahme befinden und ein Feuchtigkeitssensor kann zumindest teilweise in der Flutkammer angeordnet sein.
  • Die DE 10 2009 001 548 A1 beschreibt ein Wäschetrocknungsgerät mit einem innerhalb eines Prozessluftkreislaufs angeordneten zu reinigenden Bauteil und mit einem oberhalb des zu reinigenden Bauteils vorgesehenen Spülbehälter, wobei eine Reinigungsflüssigkeit aus dem Spülbehälter durch ein steuerbares Ventil an das zu reinigende Bauteil abgebbar ist und wobei das Ventil auf der Grundlage einer in dem Spülbehälter befindlichen Menge der Reinigungsflüssigkeit steuerbar ist. Es ist vorgesehen, dass eine für eine effektive Abreinigung gerade noch ausreichende Menge der Reinigungsflüssigkeit abgegeben wird, wodurch auch ein dem zu reinigenden Bauteil fluidisch nachgeordneter Auffangbehälter (Flusendepot, Kondensatwasserwannd usw.) nur mit der geringstmöglichen Menge an Reinigungsflüssigkeit befüllt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es vor diesem Hintergrund, eine Reinigungsvorrichtung, ein Reinigungsverfahren sowie einen entsprechenden Trockner bereitzustellen, bei dem der Füllstand im Auffangbehälter, der zur Aufnahme der Spülflüssigkeit nach deren Kontakt mit dem zu reinigenden Bauteil dient, zuverlässig ermittelt werden kann. Damit kann die Entsorgung der verschmutzten Spülflüssigkeit gewährleistet werden, so dass ein im Prozessluftkanal angeordnetes Bauteil auf verbesserte Weise gereinigt werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird nach dieser Erfindung erreicht durch eine Vorrichtung sowie einen Trockner mit den Merkmalen der entsprechenden unabhängigen Patentansprüche sowie das Verfahren des entsprechenden unabhängigen Patentanspruchs. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Trockners sind in entsprechenden abhängigen Patentansprüchen aufgeführt. Bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung entsprechen bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Trockners und des erfindungsgemäßen Verfahrens und umgekehrt, auch wenn dies hierin nicht explizit festgestellt ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit eine Vorrichtung zum Reinigen eines in einem Prozessluftkreislauf eines Trockners angeordneten Bauteils mit einer Spülflüssigkeit, welche ein Depot zur Aufnahme der Spülflüssigkeit nach deren Kontakt mit dem zu reinigenden Bauteil sowie eine Sensorkammer, in der ein Füllstandssensor angeordnet ist, aufweist, wobei
    1. i. die Sensorkammer außerhalb des Depots und mit diesem über ein Öffnungssystem hydraulisch kommunizierend angeordnet ist, wobei das Öffnungssystem zum Depotboden in vertikaler Richtung beabstandet angeordnet ist;
    2. ii. ein Zuleitungssystem der Reinigungsvorrichtung einen ersten Zulauf direkt zur Sensorkammer sowie einen zweiten Zulauf zu dem zu reinigenden Bauteil aufweist, wobei die Reinigungsvorrichtung mit einer Wasserversorgung und einer Kondensatwanne verbunden ist;
    3. iii. das Zuleitungssystem und das Öffnungssystem so ausgestaltet sind, dass pro Zeiteinheit ein größeres Volumen der Spülflüssigkeit über den ersten Zulauf in die Sensorkammer hineinfließen kann als aus der Sensorkammer durch das Öffnungssystem in das Depot abfließen kann und
    4. iv. die Reinigungsvorrichtung so ausgestaltet ist, dass bei einer Befüllung der Füllstand der Spülflüssigkeit in der Sensorkammer mindestens eine Höhe erreicht hat, die der oberen Begrenzung des Öffnungssystems entspricht, bevor der Füllstand der Spülflüssigkeit im Depot eine Höhe erreicht hat, die der unteren Begrenzung des Öffnungssystems entspricht,
    und wobei anhand der Dauer Δt eines Kontakts des Füllstandssensors mit Spülflüssigkeit zumindest zwischen drei unterschiedlichen Füllständen des Depots unterschieden werden kann, nämlich einem anhaltend geringen Füllstand, der die Höhe der unteren Begrenzung des Öffnungssystems nicht erreicht bei Δt1, einem zunächst höheren, dann jedoch wieder absinkenden Füllstand bei Δt3 und einem andauernd hohen Füllstand bei Δt2.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Reinigen (im Folgenden auch "Reinigungsvorrichtung" abgekürzt) arbeitet mit einer Spülflüssigkeit, bei der es sich um eine wässrige Flüssigkeit handelt. Die Spülflüssigkeit umfasst im Allgemeinen Kondensat und/oder Leitungswasser aus der Wasserversorgung. Zudem kann auch in vorangegangen Reinigungsvorgängen bereits benutzte Spülflüssigkeit insbesondere nach ihrer Reinigung wieder benutzt werden. Zur Verbesserung der Reinigungswirkung können der Spülflüssigkeit Zusätze wie andere Lösungsmittel (beispielsweise Alkohole) oder oberflächenaktive Agenzien zugesetzt sein.
  • Die Spülflüssigkeit kann auf verschiedene Weise zur Verfügung gestellt werden. Erfindungsgemäß ist die Reinigungsvorrichtung hierzu mit einer Wasserversorgung und einer Kondensatwanne verbunden. Zudem kann zur Verwendung bereits benutzter Spülflüssigkeit diese auch aus dem Depot der Reinigungsvorrichtung über eine entsprechende Verbindung dem Zuleitungssystem zugeführt werden.
  • Unter Wasserversorgung wird hierin im Allgemeinen eine Wasserversorgung mit in Haushalten verfügbarem Leitungswasser verstanden, welches normalerweise mit einem Leitungswasserdruck von mindestens 3 bar, zuweilen aber auch mit einem höheren Druck, wie z.B. mit 6 bar, bereitgestellt wird.
  • Die Verbindung mit einer Wasserversorgung ermöglicht die Reinigung mit frischem Wasser, das keine Verunreinigungen enthält. Die Verbindung mit einer Kondensatwanne und/oder einem Depot, in dem Spülflüssigkeit aus vorangegangenen Spülgängen aufbewahrt wird, ermöglicht die Verwendung des im Trockner anfallenden Kondensats bzw. bereits benutzter Spülflüssigkeit. Da das Kondensat in der Kondensatwanne bzw. bereits benutzte Spülflüssigkeit im Depot in der Regel Flusen enthalten, wird vor deren Verwendung in der Reinigungsvorrichtung vorzugsweise eine Filtration und/oder eine Beimischung von frischem Wasser aus einer Wasserversorgung vorgenommen.
  • Die Wasserversorgung, die Kondensatwanne und/oder das Depot können direkt mit dem Zuleitungssystem der Reinigungsvorrichtung verbunden sein, ggf. unter Zwischenschaltung einer Pumpe und/oder eines Filters. Allerdings können das frische Wasser aus der Wasserversorgung und/oder das Kondensat bzw. bereits benutzte Spülflüssigkeit auch zunächst in einen Spülbehälter gelangen, der wiederum mit dem Zuleitungssystem der Reinigungsvorrichtung verbunden ist.
  • Die Reinigungsvorrichtung wird vorzugsweise unmittelbar oder kurz nach Beendigung eines Trocknungsvorgangs von zu trocknender feuchter Wäsche betrieben, da zu diesem Zeitpunkt an dem Bauteil, etwa einem Wärmetauscher, haftende Verunreinigungen, insbesondere Flusen, noch feucht oder angelöst sind und durch die abgegebene Spülflüssigkeit relativ leicht entfernbar sind. Zu diesem Zeitpunkt sind darüber hinaus Kondensatwanne bzw. Spülbehälter üblicherweise mit Kondensat gefüllt, das zum Reinigen des Bauteils verwendet werden kann. Ferner vergeht im Allgemeinen nach jedem Trocknungsvorgang längere Zeit bis zum nächsten Trocknungsvorgang, so dass genügend Zeit zur Entfernung der Spülflüssigkeit bleibt.
  • Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung weist ein Depot zur Aufnahme der Spülflüssigkeit nach deren Kontakt mit dem zu reinigenden Bauteil auf. Bei dem Depot handelt es sich um einen Auffangbehälter für die Spülflüssigkeit nach dem Spülen des Bauteils. Somit ist das Depot in der Regel unterhalb des zu reinigenden Bauteils angeordnet. Im Allgemeinen weist das Depot einen Flüssigkeitsablauf (auch "Ablauf" genannt) auf. Dabei kann es sich um einen passiven Flüssigkeitsablauf handeln, bei dem die Flüssigkeit lediglich unter Ausnutzung der Schwerkraft abläuft oder die Flüssigkeit kann aktiv, beispielsweise durch eine Pumpe, aus dem Depot entfernt werden. Darüber hinaus ist auch die Kombination beider Varianten möglich, beispielsweise durch einen entsprechend dimensionierten passiven Flüssigkeitsablauf und den Betrieb einer Pumpe am gleichen Ablauf oder an unterschiedlichen Abläufen des Depots.
  • Vorzugsweise entspricht das Depot der Kondensatwanne oder ist konstruktiv mit dieser verbunden, so dass es einen Teil der Kondensatwanne bildet, wobei es besonders bevorzugt ist, dass das Depot der Kondensatwanne entspricht. Dies hat den Vorteil, dass für das Depot kein zusätzliches Bauteil erforderlich ist. Insbesondere wenn es sich bei dem zu reinigenden Bauteil um einen Wärmetauscher oder das dem Wärmetauscher im Prozessluftkreislauf gegebenenfalls vorgeschaltete Flusensieb handelt, kann die Kondensatwanne durch ihre räumliche Anordnung gleichzeitig als Depot zur Aufnahme der Spülflüssigkeit nach deren Kontakt mit dem zu reinigenden Bauteil dienen.
  • Zudem weist die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung eine Sensorkammer auf. Bei der Sensorkammer handelt es sich um einen Behälter, der Spülflüssigkeit aufnehmen kann und in dem ein Füllstandssensor (im Folgenden auch "Sensor" genannt) angeordnet ist. Die Art des Sensors ist dabei erfindungsgemäß nicht beschränkt, solange der Sensor Informationen über den Füllstand der Spülflüssigkeit liefert. Im einfachsten Fall handelt es sich bei dem Sensor um Elektroden, die einen Widerstand des die Elektroden umgebenden Mediums detektieren können. Wenn sich das die Elektroden umgebende Medium ändert, beispielsweise während der Befüllung der Sensorkammer von Luft in Spülflüssigkeit, ändert sich auch der von den Elektroden detektierte Widerstand. Somit liefert ein solcher Sensor Informationen darüber, ob ein bestimmter Füllstand an Spülflüssigkeit erreicht ist oder nicht.
  • Es sind jedoch auch andere Arten von Sensoren zur Füllstandsdetektion erfindungsgemäß einsetzbar, wie beispielsweise optische Sensoren, Drucksensoren etc.. Im Allgemeinen kann durch den Sensor ermittelt werden, wie lange Spülflüssigkeit am Sensor anliegt, beispielsweise durch ein einziges Signal, das über die Dauer Δt des Kontakts des Sensors mit der Flüssigkeit anhält oder durch mehrere, beispielsweise zwei Signale zu den Zeitpunkten t1, Beginn des Kontakts mit der Spülflüssigkeit, und t2, Ende des Kontakts mit der Spülflüssigkeit, aus denen Δt ermittelbar ist.
  • Außerdem weist die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung ein Zuleitungssystem auf, welches einen ersten Zulauf direkt zur Sensorkammer sowie einen zweiten Zulauf zu dem zu reinigenden Bauteil umfasst. Im Allgemeinen gelangt die Spülflüssigkeit von der Wasserversorgung, der Kondensatwanne und/oder dem Depot direkt oder über einen Spülbehälter, ggf. unter Zwischenschaltung einer Pumpe und/oder eines Filters, in das Zuleitungssystem der Reinigungsvorrichtung.
  • In dem Zuleitungssystem wird das Spülflüssigkeitsvolumen derart aufgeteilt, dass ein Teil der Spülflüssigkeit über den ersten Zulauf ohne Kontakt mit dem zu reinigenden Bauteil direkt zur Sensorkammer geleitet wird und ein anderer Teil der Spülflüssigkeit über den zweiten Zulauf zu dem zu reinigenden Bauteil geleitet wird. Bei dem ersten und zweiten Zulauf handelt es sich somit in der Regel um zwei unterschiedliche, entsprechend ausgestaltete Hohlräume wie beispielsweise Kanäle, Rohre oder Anschlüsse. So fließt ein Teil des Spülflüssigkeitsvolumens direkt über den ersten Zulauf des Zuleitungssystems zur Sensorkammer.
  • Der andere Teil der Spülflüssigkeit gelangt über den zweiten Zulauf zu dem zu reinigenden Bauteil, wobei hier gegebenenfalls noch weitere Elemente, wie etwa Mittel zur Strömungsbeeinflussung und/oder ein Verteilersystem, zwischengeschaltet sein können. Dieser Anteil der Spülflüssigkeit gelangt nach der Spülung des zu reinigenden Bauteils in das Depot.
  • Depot und Sensorkammer sind erfindungsgemäß durch bauliche bzw. konstruktive Maßnahmen getrennt, so dass die Sensorkammer außerhalb des Depots angeordnet ist. Das heißt, dass Sensorkammer und Depot zwei getrennte Kammern bilden, die jeweils Spülflüssigkeit aufnehmen können. Es ist jedoch möglich, Sensorkammer und Depot als zwei getrennte Kammern in einem Bauteil zu integrieren. Da der Füllstandssensor erfindungsgemäß in der Sensorkammer angeordnet ist, kann so ein Kontakt des Sensors mit der im Depot befindlichen verschmutzten Spülflüssigkeit auf einfache Weise vermieden werden, ohne dass die Gefahr der Verstopfung eines Siebs zum Schutz des Sensors besteht. Außerdem sind zusätzliche Reinigungsmaßnahmen des Sensors, wie beispielsweise Spülgänge, unnötig.
  • Erfindungsgemäß ist die Sensorkammer über ein Öffnungssystem hydraulisch kommunizierend mit dem Depot verbunden. Auf diese Weise werden Informationen über den Füllstand im Depot ermöglicht, obwohl der Füllstandssensor in der separaten Sensorkammer angeordnet ist. Die Art des Öffnungssystems, insbesondere die Form, Anzahl und Größe sowie das Anordnungsmuster der Öffnungen, ist erfindungsgemäß nicht eingeschränkt. Beispielsweise kann es sich um eine oder mehrere kreisförmige Öffnungen, wie z.B. Bohrlöcher, in einer gemeinsamen Trennwand zwischen Depot und Sensorkammer handeln. Alternativ kann eine Trennwand mit dem Öffnungssystem etwa auch in einem Verbindungskanal zwischen Sensorkammer und Depot bzw. zwischen Sensorkammer und einem Verbindungskanal zum Depot oder zwischen Depot und einem Verbindungskanal zur Sensorkammer angeordnet sein.
  • Außerdem sind Zuleitungssystem und Öffnungssystem erfindungsgemäß so ausgestaltet, dass pro Zeiteinheit ein größeres Volumen der Spülflüssigkeit über den ersten Zulauf in die Sensorkammer hineinfließen kann als aus der Sensorkammer durch das Öffnungssystem in das Depot abfließen kann. Dies bedeutet, dass der Zulauf an Spülflüssigkeit zur Sensorkammer größer ist als der Ablauf an Spülflüssigkeit aus der Sensorkammer. So wird ein hoher Füllstand an Spülflüssigkeit in der Sensorkammer gewährleistet. Insbesondere wird, wenn eine komplette Befüllung der Sensorkammer erreicht ist, der Füllstand in der Sensorkammer nicht sinken, solange Spülflüssigkeit weiter in die Sensorkammer zugeführt wird.
  • Konstruktiv kann eine entsprechende Ausgestaltung von Zuleitungssystem und Öffnungssystem beispielsweise dadurch erreicht werden, in dem die Querschnittsfläche des zur Sensorkammer führenden ersten Zulaufs größer ist als die Summe der Flächen aller Öffnungen des Öffnungssystems.
  • Erfindungsgemäß ist die Reinigungsvorrichtung zudem so ausgelegt, dass bei einer Befüllung der Füllstand der Spülflüssigkeit in der Sensorkammer mindestens eine Höhe erreicht hat, die der oberen Begrenzung des Öffnungssystems entspricht, bevor der Füllstand der Spülflüssigkeit im Depot eine Höhe erreicht hat, die der unteren Begrenzung des Öffnungssystems entspricht. Im Folgenden wird hiervon auch als "bevorzugte Befüllung" der Sensorkammer gesprochen.
  • Konstruktiv kann eine solche bevorzugte Befüllung der Sensorkammer mit Spülflüssigkeit auf verschiedene Art und Weise erreicht werden, dies ist erfindungsgemäß nicht eingeschränkt. Insbesondere kann dies durch eine entsprechende Auslegung des Zuleitungssystems und/oder durch eine entsprechende Dimensionierung von Depot und Sensorkammer und/oder durch eine entsprechende Dimensionierung der von der Spülflüssigkeit durchströmten Bauelemente der Reinigungsvorrichtung bis diese Depot bzw. Sensorkammer erreicht, erfolgen. Beispielsweise kann die Spülflüssigkeit einen längeren Weg von der Zuleitung bis zum Depotboden im Vergleich zum Weg von der Zuleitung bis zum Sensorkammerboden zurücklegen. Hinsichtlich der Dimensionierung von Depot und Sensorkammer kann beispielsweise das Depot eine größere Grundfläche als die Sensorkammer aufweisen, so dass in der Sensorkammer schneller ein höherer Füllstand erreicht wird. Zudem kann der Boden des Depots im Trockner tiefer angeordnet sein als der Boden der Sensorkammer.
  • Die bevorzugte Befüllung der Sensorkammer bewirkt, insbesondere im Zusammenhang damit, dass der Zulauf zur Sensorkammer größer als der Ablauf ist, dass die Spülflüssigkeit von Beginn an durch das Öffnungssystem stets von der Sensorkammer in das Depot fließt und nicht umgekehrt. Insbesondere dringt so auch dann keine verschmutzte Spülflüssigkeit vom Depot in die Sensorkammer ein, wenn der Füllstand im Depot die Höhe des Öffnungssystems erreicht bzw. überschreitet, da der Füllstand in der Sensorkammer durch die genannten Maßnahmen bereits mindestens auf gleicher Höhe wie im Depot ist oder die Sensorkammer sogar komplett gefüllt ist. So wird ein Eindringen verschmutzter Spülflüssigkeit aus dem Depot in die Sensorkammer vermieden und der Sensor kommt nicht in Kontakt mit der verschmutzten Spülflüssigkeit. Auf diese Weise kann eine zuverlässige Füllstandsdetektion durch den Sensor gewährleistet werden.
  • Da nach Beendigung der Spülflüssigkeitszufuhr in einem entsprechenden Reinigungsvorgang die Spülflüssigkeit in der Regel lediglich über den Ablauf des Depots aus der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung entfernt werden kann, ist auch nach Beendigung der Spülflüssigkeitszufuhr die Fließrichtung der Spülflüssigkeit von der Sensorkammer über das Öffnungssystem in das Depot gewährleistet.
  • Insbesondere kann die in der Sensorkammer befindliche Spülflüssigkeit erst dann über das Öffnungssystem in das Depot abfließen, wenn der Füllstand im Depot zumindest die Höhe der oberen Begrenzung des Öffnungssystems unterschreitet. Nach Beendigung der Spülflüssigkeitszufuhr wird dies im Allgemeinen erst durch Entfernung der Spülflüssigkeit über den Ablauf des Depots erreicht.
  • Erst dann wird durch den Abfluss der Spülflüssigkeit aus der Sensorkammer in das Depot der Füllstandssensor in der Sensorkammer wieder frei von Spülflüssigkeit. Somit endet bei einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung die Dauer Δt des Spülflüssigkeitskontakts des Sensors in der Sensorkammer dann, wenn nach Beendigung der Spülflüssigkeitszufuhr der Füllstand im Depot ein bestimmtes Mindestmaß unterschreitet. Dieses Mindestmaß ist beispielsweise von der Gesamtmenge an zugeführter Spülflüssigkeit, von der Menge an zugeführter Spülflüssigkeit pro Zeiteinheit und/oder von der Dimensionierung und/oder der Anordnung des Depots, der Sensorkammer und insbesondere des Öffnungssystems abhängig.
  • Diese Art der hydraulischen Kommunikation zwischen Sensorkammer und Depot über das Öffnungssystem ermöglicht somit beispielsweise, dass je nach Ablaufgeschwindigkeit der Spülflüssigkeit aus dem Depot die Dauer Δt des Spülflüssigkeitskontakts des Sensors in der Sensorkammer variiert und somit ermittelbar ist, wie schnell die Spülflüssigkeit aus dem Depot entfernt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung wird eine bevorzugte Befüllung der Sensorkammer, d.h. eine Befüllung, bei der der Füllstand der Spülflüssigkeit in der Sensorkammer mindestens eine Höhe erreicht hat, die der oberen Begrenzung des Öffnungssystems entspricht, bevor der Füllstand der Spülflüssigkeit im Depot eine Höhe erreicht hat, die der unteren Begrenzung des Öffnungssystems entspricht, durch die unveränderliche Geometrie des Zuleitungssystems ermöglicht.
  • Die unveränderliche Geometrie des Zuleitungssystems bedeutet hierin die Dimensionierung und Anordnung des entsprechenden Kanals oder der entsprechenden Kanäle des Zuleitungssystems. Dies schließt permanente Querschnittsverengungen bzw. -erweiterungen der Kanäle des Zuleitungssystems ein. Beispielsweise kann eine entsprechende Dimensionierung des Querschnitts eine bevorzugte Befüllung der Sensorkammer ermöglichen, indem der erste Zulauf einen größeren Querschnitt als der zweite Zulauf aufweist. Weiterhin kann der zweite Zulauf länger sein als der erste Zulauf. Zudem kann auch eine Ausnutzung der Schwerkraft im Zuleitungssystem eine bevorzugte Befüllung der Sensorkammer ermöglichen.
  • Ganz besonders bevorzugt ist hierbei ein Zuleitungssystem mit einer gemeinsamen Zuleitung zu dem ersten und dem zweiten Zulauf, wobei der erste Zulauf zur Sensorkammer in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung nach unten führt und der zweite Zulauf in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung zu dem zu reinigenden Bauteil bzw. zu Elementen, wie einem Verteilersystem, die dem zu reinigenden Bauteil vorgeschaltet sind, führt.
  • Alternativ zu einer entsprechenden Ausgestaltung der unveränderlichen Geometrie des Zuleitungssystems, kann im Zuleitungssystem beispielsweise auch ein Ventil vorgesehen sein, das etwa zunächst geschlossen ist und erst nach der bevorzugten Befüllung der Sensorkammer geöffnet wird, um den zweiten Zulauf zu dem reinigenden Bauteil freizugeben. Jedoch hat die Ausgestaltung der unveränderlichen Geometrie des Zuleitungssystems den Vorteil, dass mögliche Fehlerquellen gering gehalten werden.
  • Erfindungsgemäß ist das Öffnungssystem zum Depotboden in vertikaler Richtung beabstandet angeordnet. Dies bedeutet, dass die untere Begrenzung des Öffnungssystems nicht direkt mit dem Depotboden abschließt. Durch die Einhaltung eines solchen Abstands in vertikaler Richtung zum Boden des Depots kann eine gewisse Menge an Spülflüssigkeit über das zu reinigende Bauteil in das Depot einströmen, ohne dass der Füllstand der eingeströmten Spülflüssigkeit die Höhe des Öffnungssystems erreicht. So wird vorteilhaft die Fließrichtung der Spülflüssigkeit durch das Öffnungssystem von der Sensorkammer zum Depot hin beeinflusst und der Sensor vor einer Verschmutzung bewahrt.
  • Es ist bevorzugt, dass die Reinigungsvorrichtung ein Verteilersystem für die Spülflüssigkeit aufweist, welches in Strömungsrichtung der Spülflüssigkeit vor dem zu reinigenden Bauteil angeordnet ist. Ein solches Verteilersystem ist in der Regel oberhalb des zu reinigenden Bauteils angeordnet und bewirkt eine Verteilung der Spülflüssigkeit über das zu reinigende Bauteil, wobei beispielsweise eine gleichmäßige Verteilung der Spülflüssigkeit erwünscht ist. Bei dem Verteilersystem kann es sich beispielsweise um einen Diffusor, wie etwa in der DE 10 2009 046 683 A1 beschrieben, handeln. Dieser Diffusor weist einen über seine Breite sich erstreckenden Verteilungskanal zum Verteilen der in den Diffusor eingeleiteten Spülflüssigkeit und einen strömungstechnisch mit dem Verteilungskanal gekoppelten Überlaufkanal auf, mit dem die Spülflüssigkeit in vertikaler Strömungsrichtung nach unten zu dem Bauteil leitbar ist. Durch ein solches Verteilersystem können quasi alle Bereiche des Bauteils gespült werden und somit kann ein deutlich verbesserter Reinigungseffekt erzielt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Depot ein Depotreinigungssystem zur Reinigung der Spülflüssigkeit, von Verschmutzungen, insbesondere von Flusen, auf. Dies hat den Vorteil, dass die bereits benutzte Spülflüssigkeit schon im Depot gereinigt und für einen weiteren Spülvorgang bzw. weitere Spülvorgänge benutzt werden kann. Bei diesem Depotreinigungssystem kann es sich beispielsweise um ein Sieb, ein Siebgewebe, einen Schwamm, Gaze etc. handeln. Bevorzugt ist das Depotreinigungssystem an bzw. direkt oberhalb der Bodenplatte des Depots angeordnet. Das Depotreinigungssystem ist vorzugsweise entnehmbar und besonders bevorzugt als austauschbarer Filterbeutel oder austauschbare Filterbox ausgestaltet.
  • Bei dieser Ausführungsform ist es besonders bevorzugt, wenn das Depot der Kondensatwanne entspricht. Solche vorteilhaften Kondensatwannen, die gleichzeitig als Depot, d.h. als Auffangbehälter für die Spülflüssigkeit, dienen und ein Depotreinigungssystem aufweisen, sind etwa in der WO 2010/028992 A1 , in der DE 10 2009 047 155 A1 und in der DE 10 2010 039 603 A1 beschrieben.
  • Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung eine Pumpe auf, mit der Spülflüssigkeit dem Zuleitungssystem wieder zugeführt werden kann. Dies hat den Vorteil, dass die Spülflüssigkeit mehrfach verwendet werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, dass bereits benutzte Spülflüssigkeit gereinigt wird, bevor sie erneut in das Zuleitungssystem der Reinigungsvorrichtung gelangt. Diese Reinigung der Spülflüssigkeit kann beispielsweise durch ein Flusensieb bzw. einen Flusenfilter erfolgen. Insbesondere wenn das Depot ein Depotreinigungssystem aufweist, kann die so gereinigte Spülflüssigkeit etwa mittels einer Pumpe dem Zuleitungssystem wieder zugeführt werden. Alternativ kann auch ein Flusensieb außerhalb des Depots, beispielsweise zwischen Depot und einer Pumpe, vor einem Spülbehälter und/oder vor dem Zuleitungssystem der Reinigungsvorrichtung angebracht sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung mit einem Spülbehälter zur Bevorratung von flusenfreier Spülflüssigkeit verbunden. In diesem Fall gelangt die Spülflüssigkeit von dem Spülbehälter aus in das Zuleitungssystem der Reinigungsvorrichtung. Flusenfreie Spülflüssigkeit bedeutet hierin beispielsweise frisches Wasser aus einer Wasserversorgung, gegebenenfalls gereinigtes Kondensat und/oder bereits gereinigte Spülflüssigkeit. Dementsprechend gelangt bereits flusenfreie Spülflüssigkeit zum Spülbehälter und/oder der Spülbehälter selbst enthält ein entsprechendes Reinigungssystem, etwa ein Flusensieb, das insbesondere im Zulaufbereich des Spülbehälters angeordnet ist. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die im Spülbehälter bevorratete Spülflüssigkeit flusenfrei ist und somit während eines Reinigungsvorgangs flusenfreie Spülflüssigkeit eingesetzt wird.
  • Der Spülbehälter kann auch Teil eines größeren Sammelbehälters für wässrige Flüssigkeit sein, wobei dann der die Spülflüssigkeit enthaltende Teil des Sammelbehälters auch als Spülkammer bezeichnet werden kann. Wenn hierin von Spülbehälter die Rede ist, sollen beide Möglichkeiten erfasst sein. Der Spülbehälter kann im Trockner fest oder abnehmbar installiert sein. Vorzugsweise umfasst der im erfindungsgemäßen Trockner optional eingesetzte Spülbehälter für die wässrige Spülflüssigkeit eine untere Behälteröffnung und ist von dieser mit dem Zuleitungssystem der Reinigungsvorrichtung verbunden.
  • Vorzugsweise ist der Spülbehälter im Trockner oberhalb des zu reinigenden Bauteils angebracht. Dies hat den Vorteil, dass die Spülflüssigkeit unter Ausnutzung der Schwerkraft, beispielsweise über ein Fallrohr, in die Reinigungsvorrichtung einströmen kann und durch den so entstehenden Druck eine besonders gute Reinigungswirkung an dem zu reinigenden Bauteil erzielt werden kann. Bei Verwendung von Kondensat und/oder bereits genutzter Spülflüssigkeit wird diese in der Regel durch eine Pumpe in den Spülbehälter gefördert.
  • Alternativ kann bei der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung auch kein separater Spülbehälter vorgesehen sein und beispielsweise das Depot oder eine als Depot dienende Kondensatwanne als Behälter zur Bevorratung der Spülflüssigkeit dienen. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass das Depot bzw. die Kondensatwanne ein Depotreinigungssystem enthält. Dabei wird in der Regel die Spülflüssigkeit bei Bedarf eines Reinigungsvorgangs über eine Pumpe in das Zuleitungssystem der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung gefördert.
  • Die Reinigungsvorrichtung kann zur Reinigung von verschiedenen im Prozessluftkreislauf eines Trockners angeordneten Bauteilen,verwendet werden, wobei vorzugsweise solche Komponenten gereinigt werden, deren innere Oberflächen mit Prozessluft, insbesondere mit Flusen beladener Prozessluft in Kontakt geraten. Die zu reinigenden Bauteile sind daher vorzugsweise ein im Prozessluftkanal angeordneter Wärmetauscher und/oder ein dem Wärmetauscher im Prozessluftkreislauf gegebenenfalls vorgeschaltetes Flusensieb. Der Wärmetauscher ist dabei vorzugsweise ein Luft-Luft-Wärmetauscher oder, wenn eine Wärmepumpe vorgesehen ist, ein Verdampfer.
  • Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Trockner mit zumindest einem im Prozessluftkreislauf des Trockners angeordneten, mit Flusen beaufschlagbaren Bauteil und einer Vorrichtung zum Reinigen des Bauteils mit einer Spülflüssigkeit, wobei die Vorrichtung ein Depot zur Aufnahme der Spülflüssigkeit nach deren Kontakt mit dem zu reinigenden Bauteil sowie eine Sensorkammer, in der ein Füllstandssensor angeordnet ist, aufweist, wobei
    1. i. die Sensorkammer außerhalb des Depots und mit diesem über ein Öffnungssystem hydraulisch kommunizierend angeordnet ist, wobei das Öffnungssystem zum Depotboden in vertikaler Richtung beabstandet angeordnet ist;
    2. ii. ein Zuleitungssystem der Reinigungsvorrichtung einen ersten Zulauf direkt zur Sensorkammer sowie einen zweiten Zulauf zu dem zu reinigenden Bauteil aufweist, wobei die Reinigungsvorrichtung mit einer Wasserversorgung und einer Kondensatwanne verbunden ist;
    3. iii. das Zuleitungssystem und das Öffnungssystem so ausgestaltet sind, dass pro Zeiteinheit ein größeres Volumen der Spülflüssigkeit über den ersten Zulauf in die Sensorkammer hineinfließen kann als aus der Sensorkammer durch das Öffnungssystem in das Depot abfließen kann und
    4. iv. die Reinigungsvorrichtung so ausgestaltet ist, dass bei einer Befüllung der Füllstand der Spülflüssigkeit in der Sensorkammer mindestens eine Höhe erreicht hat, die der oberen Begrenzung des Öffnungssystems entspricht, bevor der Füllstand der Spülflüssigkeit im Depot eine Höhe erreicht hat, die der unteren Begrenzung des Öffnungssystems entspricht,
    wobei anhand der Dauer Δt eines Kontakts des Füllstandssensors mit Spülflüssigkeit zumindest zwischen drei unterschiedlichen Füllständen des Depots unterschieden werden kann, nämlich einem anhaltend geringen Füllstand, der die Höhe der unteren Begrenzung des Öffnungssystems nicht erreicht bei Δt1, einem zunächst höheren, dann jedoch wieder absinkenden Füllstand bei Δt3 und einem andauernd hohen Füllstand bei Δt2.
  • Der erfindungsgemäße Trockner kann als reiner Trockner, aber auch als Waschtrockner ausgestaltet sein. Unter einem Waschtrockner wird hierbei ein Kombinationsgerät verstanden, das über eine Waschfunktion zum Waschen von Wäsche und über eine Trocknungsfunktion zum Trocknen von feuchter Wäsche verfügt. Bei einem Waschtrockner ist von Vorteil, dass er als solcher bereits an eine Wasserversorgung angeschlossen ist. In beiden Fällen ist ein Kondensationstrockner bevorzugt. Unter Kondensationstrockner wird hierin ein Trockner verstanden, dessen Funktionsweise auf der Kondensation der mittels warmer Prozessluft verdampften Feuchtigkeit aus der Wäsche beruht.
  • Ein Trockner weist in der Regel zumindest eine Steuereinrichtung, eine Trocknungskammer für die zu trocknenden Gegenstände und einen Prozessluftkanal, in dem sich zumindest eine Heizung zur Erwärmung der Prozessluft, ein Wärmetauscher zur Abkühlung der Prozessluft nach Durchgang durch die Trocknungskammer und ein Gebläse für die Beförderung der Prozessluft befinden, auf. Zusätzlich kann im Prozessluftkanal zwischen Trocknungskammer und Wärmetauscher ein Flusensieb angeordnet sein, um die Ablagerung von Flusen, die von der Prozessluft nach Durchgang durch die Trocknungskammer mitgeführt werden, am Wärmetauscher möglichst gering zu halten.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Trockner wird unter einem im Prozessluftkreislauf des Trockners angeordneten, mit Flusen beaufschlagbaren Bauteil ein Bauteil verstanden, das mit Prozessluft, die Flusen mitführt, in Kontakt kommen kann. Insbesondere handelt es sich hierbei um den Wärmetauscher und, wenn vorhanden, das dem Wärmetauscher im Prozessluftkreislauf vorgeschaltete Flusensieb. Vorzugsweise ist der Wärmetauscher hierbei ein Luft-Luft-Wärmetauscher oder, wenn eine Wärmepumpe vorgesehen ist, der Verdampfer der Wärmepumpe.
  • Im erfindungsgemäßen Trockner kann die Reinigungsvorrichtung manuell durch einen Benutzer des Trockners oder automatisch in Betrieb genommen werden. In beiden Fällen weist der Trockner vorzugsweise ein Mittel zur Erkennung eines Reinigungsbedarfs für das zu reinigende Bauteil auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Trockner Mittel zur Erkennung eines Reinigungsbedarfs für das zu reinigende Bauteil auf, die zur Ermittlung des Reinigungsbedarfs eine Benutzungsmaßzahl U bestimmen, diese mit einem vorgegebenen Wert Ulim vergleichen und bei Erreichen von Ulim, d.h. unter der Bedingung Ulim = U, den Reinigungsbedarf feststellen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist als Mittel zur Erkennung des Reinigungsbedarfs ein Zähler vorhanden, der die Anzahl n der bereits durchgeführten Trocknungsprozesse bestimmt und mit einer vorgegebenen Grenzanzahl nlim vergleicht. Dieser Zähler kann vorzugsweise zurückgesetzt werden, wenn eine Reinigung des Wärmetauschers durchgeführt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist als Mittel zur Erkennung des Reinigungsbedarfs eine Uhr vorhanden, welche eine Gesamtdauer tsum von bisher durchgeführten Trocknungsprozessen bestimmt und mit einer vorgegebenen Grenzdauer tlim vergleicht. Diese Uhr kann vorzugsweise zurückgesetzt werden, wenn eine Reinigung des zu reinigenden Bauteils durchgeführt wird.
  • Gegebenenfalls umfasst der erfindungsgemäße Trockner in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform als Mittel zur Erkennung des Reinigungsbedarfs eine Auswerteeinheit, die eine Gesamtmenge M an bislang getrockneten Wäschestücken ermittelt und mit einer vorgegebenen Grenzgesamtmenge Mlim vergleicht. Der Wert für die Gesamtmenge M kann vorzugsweise zurückgesetzt werden, wenn eine Reinigung des zu reinigenden Bauteils durchgeführt wird.
  • Darüber hinaus kann der Trockner vorzugsweise als Mittel zur Erkennung des Reinigungsbedarfs im Prozessluftkanal einen Sensor zur Volumenstrommessung aufweisen. Die Auswerteeinheit, die einen Gesamtvolumenstrom V ermittelt und diesen mit einem Grenzvolumenstrom Vlim vergleicht, kann dann die Reinigungseinrichtung in Gang setzen. Der Wert V wird danach vorzugsweise zurückgesetzt.
  • Schließlich kann durch die Auswerteeinheit in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ein Temperaturgradient ΔT über einen in Richtung des Prozessluftstroms gesehen hinter der Heizung angeordneten Temperaturfühler ermittelt werden. Dieser Temperaturgradient wird mit einem Grenztemperaturgradienten ΔTlim verglichen. Bei Überschreiten des Grenztemperaturgradienten wird der Reinigungsvorgang ausgelöst.
  • Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass der Trockner ein akustisches und/oder optisches Anzeigemittel zur Anzeige des Reinigungsbedarfs und/oder zur Anzeige des Betriebes der Reinigungseinrichtung aufweist.
  • Nach Ermittlung des Reinigungsbedarfs für das zu reinigende Bauteil wird vorzugsweise eine Reinigung des zu reinigenden Bauteils mit der Reinigungsvorrichtung durchgeführt. Die Reinigung unter Verwendung der wässrigen Spülflüssigkeit kann automatisch oder durch einen Benutzer des Trockners steuerbar durchgeführt werden. Vorzugsweise kann hierzu am Trockner eingestellt werden, ob automatisch oder manuell eine Reinigung durchgeführt werden soll.
    Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zum Reinigen eines in einem Prozessluftkreislauf eines Trockners angeordneten Bauteils mit einer Spülflüssigkeit, wobei eine Reinigungsvorrichtung des Trockners ein Depot zur Aufnahme der Spülflüssigkeit nach deren Kontakt mit dem zu reinigenden Bauteil sowie eine Sensorkammer, in der ein Füllstandssensor angeordnet ist, aufweist, wobei die Sensorkammer außerhalb des Depots und mit diesem über ein Öffnungssystem hydraulisch kommunizierend angeordnet ist, wobei das Öffnungssystem zum Depotboden in vertikaler Richtung beabstandet angeordnet ist, und ein Zuleitungssystem der Reinigungsvorrichtung einen ersten Zulauf direkt zur Sensorkammer sowie einen zweiten Zulauf zu dem zu reinigenden Bauteil aufweist, wobei die Reinigungsvorrichtung mit einer Wasserversorgung und einer Kondensatwanne verbunden ist und das Zuleitungssystem und das Öffnungssystem so ausgestaltet sind, dass pro Zeiteinheit ein größeres Volumen der Spülflüssigkeit über den ersten Zulauf in die Sensorkammer hineinfließen kann als aus der Sensorkammer durch das Öffnungssystem in das Depot abfließen kann, und die Reinigungsvorrichtung so ausgestaltet ist, dass bei einer Befüllung der Füllstand der Spülflüssigkeit in der Sensorkammer mindestens eine Höhe erreicht hat, die der oberen Begrenzung des Öffnungssystems entspricht, bevor der Füllstand der Spülflüssigkeit im Depot eine Höhe erreicht hat, die der unteren Begrenzung des Öffnungssystems entspricht,
    und wobei
    1. i. pro Zeiteinheit ein größeres Volumen der Spülflüssigkeit über den ersten Zulauf in die Sensorkammer hineinfließt als aus der Sensorkammer durch das Öffnungssystem in das Depot abfließen kann;
    2. ii. bei einer Befüllung der Füllstand der Spülflüssigkeit in der Sensorkammer mindestens eine Höhe erreicht hat, die der oberen Begrenzung des Öffnungssystems entspricht, bevor der Füllstand der Spülflüssigkeit im Depot eine Höhe erreicht hat, die der unteren Begrenzung des Öffnungssystems entspricht und
    3. iii. anhand der Dauer Δt des Kontakts des Füllstandssensors mit Spülflüssigkeit ein Füllstand des Depots ermittelt wird, wobei anhand der Dauer Δt eines Kontakts des Füllstandssensors mit Spülflüssigkeit zumindest zwischen drei unterschiedlichen Füllständen des Depots unterschieden werden kann, nämlich einem anhaltend geringen Füllstand, der die Höhe der unteren Begrenzung des Öffnungssystems nicht erreicht bei Δt1, einem zunächst höheren, dann jedoch wieder absinkenden Füllstand bei Δt3 und einem andauernd hohen Füllstand bei Δt2.
  • Im Allgemeinen erfolgt nach der Auslösung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Reinigen eines in einem Prozessluftkreislauf eines Trockners angeordneten Bauteils mit einer Spülflüssigkeit (im Folgenden auch "Reinigungsverfahren" abgekürzt) eine Spülflüssigkeitszufuhr in das Zuleitungssystem der Reinigungsvorrichtung. Von dort gelangt ein Teil der Spülflüssigkeit über den ersten Zulauf in die Sensorkammer und ein anderer Teil der Spülflüssigkeit gelangt über den zweiten Zulauf in das Depot.
  • Erfindungsgemäß ist der Zufluss an Spülflüssigkeit in die Sensorkammer größer als der Abfluss aus der Sensorkammer und zudem erfolgt eine bevorzugte Befüllung der Sensorkammer, d.h. dass bei einer Befüllung der Füllstand der Spülflüssigkeit in der Sensorkammer mindestens eine Höhe erreicht hat, die der oberen Begrenzung des Öffnungssystems entspricht, bevor der Füllstand der Spülflüssigkeit im Depot eine Höhe erreicht hat, die der unteren Begrenzung des Öffnungssystems entspricht. Somit ist in der Regel nach Auslösung des Reinigungsverfahrens bereits nach vergleichsweise kurzer Zeit ein Füllstand in der Sensorkammer erreicht, der einen Kontakt des Füllstandssensors mit der Spülflüssigkeit ermöglicht. Dieser Zeitraum von der Auslösung des Reinigungsvorgangs bis zum Kontakt des Sensors mit Spülflüssigkeit ΔtBefüllung hängt im Allgemeinen von systemimmanenten Größen wie der Ausgestaltung der Reinigungsvorrichtung ab. Folglich variiert dieser Zeitraum ΔtBefüllung bei wiederholten Reinigungsverfahren im gleichen Trockner in der Regel nicht.
  • Im Allgemeinen wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Menge an Spülflüssigkeit eingesetzt, die ausreicht, um ein zumindest durchschnittlich mit Flusen beaufschlagtes zu reinigendes Bauteil zu reinigen. In der Regel ist eine solche Menge an Spülflüssigkeit auch ausreichend, damit bei einem erfindungsgemäßen Reinigungsverfahren bei maximalem Füllstand in der Sensorkammer FmaxSens das Öffnungssystem und der Sensor mit Spülflüssigkeit bedeckt sind.
  • Außerdem reicht eine solche Menge an Spülflüssigkeit auch aus, um bei einem erfindungsgemäßen Reinigungsverfahren einen theoretischen maximalem Füllstand im Depot FthmaxDepot zu erreichen, bei dem zumindest eine Höhe, die der unteren Begrenzung des Öffnungssystems entspricht, überschritten wäre - wenn keine Spülflüssigkeit aus dem Depot entfernt würde. Dementsprechend ist der tatsächliche maximale Füllstand im Depot F maxDepot < F thmaxDepot
    Figure imgb0001
    wenn während des Reinigungsverfahrens Spülflüssigkeit aus dem Depot abläuft bzw. entfernt wird.
  • Hierbei kann zumindest zwischen drei Fällen unterschieden werden. In einem ersten Fall erreicht in einem Reinigungsverfahren der tatsächliche maximale Füllstand im Depot FmaxDepot nicht die Höhe, die der unteren Begrenzung des Öffnungssystems entspricht. In diesem Fall variiert beim gleichen Trockner weder der Zeitraum von der Auslösung des Reinigungsvorgangs bis zum Kontakt des Sensors mit Spülflüssigkeit ΔtBefüllung noch die Dauer Δt1 des Kontakts des Füllstandssensors mit Spülflüssigkeit. Letzteres ist damit begründet, dass der Abfluss der Spülflüssigkeit aus der Sensorkammer in das Depot während des gesamten Reinigungsverfahrens ungehindert erfolgen kann, da der Füllstand im Depot das Öffnungssystem nicht erreicht. Ein solcher ungehinderter Abfluss hängt somit lediglich von systemimmanenten Größen wie etwa der Ausgestaltung der Reinigungsvorrichtung oder der eingesetzten Menge an Spülflüssigkeit ab.
  • Wenn dementsprechend die Dauer Δt des Kontakts des Füllstandssensors mit Spülflüssigkeit einem Wert Δt1 entspricht, der für einen bestimmten Trockner bei gleicher Spülflüssigkeitsmenge vorgegeben ist, dann kann daraus geschlossen werden, dass der tatsächliche maximale Füllstand im Depot FmaxDepot nicht die Höhe erreicht hat, die der unteren Begrenzung des Öffnungssystems entspricht.
  • In einem zweiten Fall überschreitet in einem Reinigungsverfahren der tatsächliche maximale Füllstand im Depot FmaxDepot die Höhe, die der unteren Begrenzung des Öffnungssystems entspricht, wobei der Füllstand im Depot nicht wieder unter diese Höhe absinkt. Somit kann keine Spülflüssigkeit aus der Sensorkammer abfließen und der Sensor bleibt mit Spülflüssigkeit bedeckt. Die Dauer Δt2 des Kontakts des Füllstandssensors mit Spülflüssigkeit geht in diesem Fall gegen unendlich. Vorzugsweise sieht das Reinigungsverfahren in diesem Fall jedoch eine "Time-out"-Funktion vor. Dies bedeutet, dass, wenn die Dauer Δt2 des Kontakts des Füllstandssensors mit Spülflüssigkeit einen bestimmten festgelegten Wert, etwa 15 min, überschreitet, davon ausgegangen wird, das der Füllstand im Depot nicht weiter absinkt.
  • Da ein solcher Fall etwa bei mangelhafter Entfernung der Spülflüssigkeit aus dem Depot eintreten kann und in der Regel auf eine Verstopfung des Depots und somit die Gefahr des Überlaufens hindeutet, wird, wenn die Dauer Δt des Kontakts des Füllstandssensors mit Spülflüssigkeit einem Wert Δt2 entspricht, also beispielsweise der Time-out-Wert erreicht ist, vorzugsweise dem Benutzer ein entsprechender Hinweis angezeigt.
  • In einem dritten Fall überschreitet in einem Reinigungsverfahren der tatsächliche maximale Füllstand im Depot FmaxDepot zunächst die Höhe, die der unteren Begrenzung des Öffnungssystems entspricht, jedoch sinkt der Füllstand im Depot noch vor Erreichen des Time-Outs wieder ab, etwa nach Beendigung der Spülflüssigkeitszufuhr. In diesem Fall hängt beim gleichen Trockner die Dauer Δt3 des Kontakts des Füllstandssensors mit Spülflüssigkeit von der Dauer ΔtFDepot ab, in der der Füllstand im Depot die Höhe, die der unteren Begrenzung des Öffnungssystems entspricht, überschreitet. Erst nachdem der Füllstand diese Höhe wieder unterschreitet, kann die Spülflüssigkeit aus der Sensorkammer ungehindert in das Depot abfließen.
  • In diesem Fall liegt der Wert für Δt3 im Allgemeinen zwischen Δt1 und Δt2. Somit kann bei einem solchen Wert Δt3 darauf geschlossen werden, dass in diesem Fall der tatsächliche maximale Füllstand im Depot FmaxDepot zunächst die Höhe, die der unteren Begrenzung des Öffnungssystems entspricht, überschritten hatte, dann jedoch wieder abgesunken ist.
  • Dementsprechend ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass anhand der Dauer Δt des Kontakts des Füllstandssensors mit Spülflüssigkeit zumindest zwischen drei unterschiedlichen Füllständen des Depots unterschieden werden kann, nämlich einem anhaltend geringen Füllstand, der die Höhe der unteren Begrenzung des Öffnungssystems nicht erreicht bei Δt1, einem zunächst höheren, dann jedoch wieder absinkenden Füllstand bei Δt3 und einem andauernd hohen Füllstand bei Δt2.
  • Zusätzlich kann sogar eine Fehlfunktion der Reinigungsvorrichtung detektiert werden, wenn nach einmaliger Auslösung der Sensor für eine Dauer Δt1 oder Δt3 mit Spülflüssigkeit in Kontakt war und ohne erneute Auslösung eines Reinigungsvorgangs ein erneuter Kontakt des Sensors mit Spülflüssigkeit stattfindet. Dies würde darauf hindeuten, dass Spülflüssigkeit vom Depot aus in die Sensorkammer eingedrungen ist, die den Sensor verschmutzen könnte.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist das Depot ein Depotreinigungssystem zur Reinigung der Spülflüssigkeit von Verschmutzungen, insbesondere von Flusen, auf und nach dem Kontakt der Spülflüssigkeit mit dem zu reinigenden Bauteil erfolgt im Depot durch das Depotreinigungssystem eine Reinigung der Spülflüssigkeit von Verschmutzungen, insbesondere von Flusen. Dies kann beispielsweise durch die Anordnung eines Flusensiebs im Depot erfolgen, so dass die Spülflüssigkeit das Flusensieb passieren muss, bevor sie über den Ablauf aus dem Depot entfernt wird. Durch eine solche Reinigung der Spülflüssigkeit kann diese anschließend, beispielsweise über eine Pumpe, dem Zuleitungssystem der Reinigungsvorrichtung entweder direkt oder über einen Spülbehälter zur Bevorratung der Spülflüssigkeit zugeführt werden. Im Verfahren kann vorgegeben sein, dass ein solcher Zyklus mehr als einmal durchlaufen wird.
  • Hierbei ist es ganz besonders bevorzugt, dass beim erfindungsgemäßen Verfahren die Spülflüssigkeit Kondensat umfasst und eine Kondensatwanne gleichzeitig als Depot dient. Somit wird die Spülflüssigkeit bzw. das Kondensat in die Reinigungsvorrichtung geleitet und nach ihrer Verwendung anschließend in der Kondensatwanne aufgefangen und über ein darin befindliches Depotreinigungssystem, etwa einen Flusenfilter, gereinigt und danach wieder in das Zuleitungssystem der Reinigungsvorrichtung zurückgepumpt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird anhand der Dauer Δt des Kontakts des Füllstandssensors mit Spülflüssigkeit, die Ablaufgeschwindigkeit der Spülflüssigkeit aus dem Depot ermittelt.
  • Insbesondere hängt die Dauer Δt der Bedeckung des Sensors mit Spülflüssigkeit während des Reinigungsverfahrens neben systeminternen Größen der Reinigungsvorrichtung, die sich über die Zeit in der Regel nicht ändern, wie beispielsweise der Dimensionierung und Anordnung der Komponenten der Reinigungsvorrichtung, wesentlich von der Ablaufgeschwindigkeit der Spülflüssigkeit aus dem Depot ab. Dabei kann sich die Ablaufgeschwindigkeit vor allem wegen der in der benutzten Spülflüssigkeit mitgeführten Flusen ändern. Insbesondere deutet eine Verlangsamung der Ablaufgeschwindigkeit im Vergleich zur Ablaufgeschwindigkeit flusenfreier Spülflüssigkeit auf eine Verschmutzung bzw. Verflusung des Depots, insbesondere des Depotablaufs, hin.
  • Vorzugsweise wird dies dem Benutzer angezeigt, damit er eine entsprechende Säuberung vornehmen kann oder der Trockner verfügt über interne Reinigungsmittel, die eine entsprechende Säuberung bei einem bestimmten, durch dieses Verfahren ermittelbaren Verschmutzungsgrad einleiten.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird anhand der Dauer Δt des Kontakts des Füllstandssensors mit Spülflüssigkeit, der Grad der Verschmutzung des Depotreinigungssystems ermittelt. Da auch eine Verschmutzung bzw. Verflusung einer solchen Depotreinigungssystems zu einer Verlangsamung der Ablaufgeschwindigkeit führt, erlaubt die Dauer Δt des Kontakts des Sensors mit der Spülflüssigkeit eine Aussage über den Verflusungszustand eines solchen Depotreinigungssystems. Insbesondere verhindert das Depotreinigungssystem eine Verflusung am Ablauf des Depots, so dass die Dauer Δt direkt mit dem Verflusungszustand des Depotreinigungssystems in Verbindung gebracht werden kann. Vorzugsweise wird dabei dem Benutzer angezeigt, wenn eine Säuberung des Depotreinigungssystems vorzunehmen ist bzw. dass beispielsweise bei auswechselbaren Filterbeuteln oder -boxen, diese ausgetauscht werden müssen.
  • Die genannte Ermittlung der Verschmutzung des Depotreinigungssystems ist ganz besonders bevorzugt, wenn beim erfindungsgemäßen Verfahren die Spülflüssigkeit Kondensat umfasst und eine Kondensatwanne gleichzeitig als Depot dient und ein Depotreinigungssystem aufweist.
  • Wenn bei dem erfindungsgemäßen Verfahren anhand der Dauer Δt des Kontakts des Füllstandssensors mit Spülflüssigkeit eine Ablaufgeschwindigkeit der Spülflüssigkeit aus dem Depot und/oder ein Grad der Verschmutzung des Depotreinigungssystems ermittelt wird, bedeutet dies hierin, dass implizit eine Ermittlung des Depotfüllstands umfasst ist, auch wenn diese nicht in einem expliziten Verfahrensschritt vorgenommen wird.
  • Die Steuereinrichtung des Trockners kann eine automatische Reinigung auch zu einer Nachtzeit durchführen, wenn der Benutzer den Trockner ohnehin nicht benutzt. In jedem Fall kann der Trockner eine bevorstehende Reinigungsphase anzeigen und den Benutzer ggf. darauf hinweisen, dass beispielsweise ein als Depot und/oder Spülbehälter genutzter Kondensatbehälter nicht geleert werden soll, damit genügend Kondensat für eine Reinigung mit der Reinigungseinrichtung zur Verfügung steht.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass der Depotfüllstand bei einer Reinigungsvorrichtung eines Trockners auf einfache Art und Weise ermittelt werden kann, um ein Überlaufen des Depots zu verhindern. Außerdem kann so eine hohe Reinigungswirkung an dem zu reinigenden Bauteil gewährleistet werden, da verhindert werden kann, dass insbesondere der untere Teil des zu reinigenden Bauteils mit der verschmutzten Spülflüssigkeit durch mangelnden Ablauf in Berührung bleibt. Insbesondere wird durch die Erfindung eine Verminderung des Wartungsaufwands erzielt, da eine Verschmutzung des Sensors mit der im Depot befindlichen verschmutzten Spülflüssigkeit auf einfache Weise vermieden wird, ohne dass die Gefahr der Verstopfung eines Siebs zum Schutz des Sensors besteht. Außerdem sind zusätzliche Reinigungsmaßnahmen des Sensors, wie beispielsweise Spülgänge, unnötig. Darüber hinaus ermöglicht die Erfindung auch, dass je nach Ablaufgeschwindigkeit der Spülflüssigkeit aus dem Depot die Dauer der Bedeckung des Sensors in der Sensorkammer mit Spülflüssigkeit variiert und somit ermittelbar ist, wie schnell die Spülflüssigkeit aus dem Depot entfernt wird. Dies erlaubt Rückschlüsse über eine Verflusung im Depot und ermöglicht beispielsweise eine Anzeige für den Benutzer, ob bzw. wann Filtervorrichtungen im Depot zu säubern oder zu wechseln sind.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen für die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren. Dabei wird Bezug auf die Figuren 1 bis 3 genommen.
    • Figur 1 zeigt schematisch einen senkrechten Schnitt durch eine Reinigungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei die Reinigungsvorrichtung einen separaten Spülbehälter zur Bevorratung flusenfreier Spülflüssigkeit aufweist.
    • Figur 2 zeigt schematisch einen senkrechten Schnitt durch eine Reinigungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, wobei die Reinigungsvorrichtung keinen separaten Spülbehälter aufweist.
    • Figur 3 zeigt schematisch in den Abbildungen 3A bis 3C den Ablauf eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Dabei zeigen Pfeile die Fließrichtung der gepunktet dargestellten Spülflüssigkeit an.
  • Die in Figur 1 dargestellte Reinigungsvorrichtung 1 weist ein in einem Prozessluftkreislauf eines Trockners, beispielsweise eines Kondensationstrockners, angeordnetes Bauteil 2 auf, das durch die Reinigungsvorrichtung 1 gereinigt werden kann. Das zu reinigende Bauteil 2 kommt mit Flusen in Kontakt, die in der Prozessluft nach deren Durchgang durch die Trocknungskammer des Trockners, die hier nicht dargestellt ist und bei der es sich um eine um eine horizontale Achse drehbare Trommel handelt. Bei dem zu reinigenden Bauteil 2 handelt es sich beispielsweise um einen Wärmetauscher, wie etwa einen Verdampfer einer Wärmepumpe.
  • Weiterhin weist die in Figur 1 dargestellte Reinigungsvorrichtung 1 einen Spülbehälter 13 zur Bevorratung flusenfreier Spülflüssigkeit, die hier nicht dargestellt ist, auf. Der Spülbehälter 13 ist im Trockner oberhalb des zu reinigenden Bauteils 2 angeordnet und über eine als Fallrohr ausgestaltete Spülbehälterableitung 16 mit dem Zuleitungssystem 7 der Reinigungsvorrichtung 1 verbunden. Das Zuleitungssystem 7 weist eine gemeinsame Zuleitung 10 sowie einen vertikal angeordneten ersten Zulauf 8, der direkt zur Sensorkammer 5 führt, und einen horizontal angeordneten zweiten Zulauf 9, der über ein Bauteil zur Strömungsbeeinflussung 14, etwa eine Blende, und ein Verteilersystem 11 zu dem zu reinigenden Bauteil 2 führt, auf. Unterhalb des zu reinigenden Bauteils 2 ist ein Depot 3 zur Aufnahme der hier nicht dargestellten Spülflüssigkeit nach ihrem Kontakt mit dem zu reinigenden Bauteil 2 angeordnet.
  • In der Sensorkammer 5 ist ein Füllstandssensor 4 angeordnet. Bei dem Sensor 4 handelt es sich um Elektroden, die den Widerstand des sie umgebenden Mediums, etwa Luft oder Spülflüssigkeit, detektieren können. Die Sensorkammer 5 ist hier neben dem Depot 3 angeordnet, so dass Sensorkammer 5 und Depot 3 über eine gemeinsame Trennwand verfügen, die ein Öffnungssystem 6 aufweist.
  • Das Öffnungssystem 6, das hier im Schnitt nicht näher dargestellt ist, verfügt über vier gleich große kreisrunde Öffnungen', wobei jeweils zwei dieser Öffnungen nebeneinander auf gleicher Höhe und jeweils zwei dieser Öffnungen direkt übereinander angeordnet sind. Das Öffnungssystem 6 weist einen Abstand zum Boden des Depots 3 auf, d.h. die untere Begrenzung der unteren Öffnungen ist vom Depotboden 21 beabstandet. Sensorkammer 5 und Depot 3 können über das Öffnungssystem 6 hydraulisch kommunizieren.
  • Das Depot 3 weist einen Flüssigkeitsablauf 17 auf, über den die Spülflüssigkeit kontinuierlich abtransportiert werden kann. Hier erfolgt der Abtransport sowohl passiv durch die Schwerkraft, da der Ablauf 17 seitlich am unteren Ende des Depots 3 angeordnet ist, als auch aktiv über eine Pumpe 12. Die Pumpe 12 bewirkt, dass die Spülflüssigkeit in die sich an die Pumpe 12 anschließende Spülbehälterzuleitung 15 gepumpt wird und darüber zum Spülbehälter 13 gelangt. Im Zulaufbereich des Spülbehälters 13 befindet sich ein Mittel zur Reinigung der Spülflüssigkeit 19, etwa ein Flusensieb.
  • Bei Auslösung eines Reinigungsvorgangs durch den Benutzer oder automatisch über die Steuereinrichtung des Trockners nachdem beispielsweise ein Mittel zur Erkennung des Reinigungsbedarfs des Trockners den Reinigungsbedarf des zu reinigenden Bauteils 2, etwa des Verdampfers einer Wärmepumpe, erkannt hat, strömt flusenfreie Spülflüssigkeit aus dem Spülbehälter 13 in das als Spülbehälterableitung dienende Fallrohr 16 und gelangt von dort in die gemeinsame Zuleitung 10 des Zuleitungssystems 7 der Reinigungsvorrichtung 1. Durch die unveränderliche Geometrie des Zuleitungssystems 7, wobei der erste Zulauf 8 zur Sensorkammer 5 vertikal angeordnet ist und der zweite Zulauf 9 zu dem zu reinigenden Bauteil 2 horizontal angeordnet ist sowie durch die Blende 14 wird die Strömung der Spülflüssigkeit derart beeinflusst, dass sich zunächst die Sensorkammer 5 mit Spülflüssigkeit füllt. Dies wird zusätzlich dadurch gewährleistet, dass das Öffnungssystem 6 derart dimensioniert ist, dass der Zulauf an Spülflüssigkeit in die Sensorkammer 5 größer als der Ablauf aus der Sensorkammer 5 durch das Öffnungssystem 6 ist.
  • Sobald der erste Zulauf 8 und die Sensorkammer 5 mit Spülflüssigkeit gefüllt sind, strömt ein anderer Teil der Spülflüssigkeit in das oberhalb des zu reinigenden Bauteils 2 angeordnete Verteilersystem 11 ein. Das Verteilersystem 11 verteilt die Spülflüssigkeit über die Länge des zu reinigenden Bauteils 2, so dass dieses durch die Spülflüssigkeit gründlich gereinigt wird. Dabei läuft die Spülflüssigkeit an dem zu reinigenden Bauteil 2 hinunter und wird im Depot 3 aufgefangen.
  • Vom Depot 3 gelangt die Spülflüssigkeit über dessen Ablauf 17 und mittels der Pumpe 12 in die Spülbehälterzuleitung 15 und weiter in den Spülbehälter 13. Bei Eintritt der Spülflüssigkeit von der Spülbehälterzuleitung 15 in den Spülbehälter 13 wird die Spülflüssigkeit über die im Zulaufbereich des Spülbehälters 13 angeordneten Mittel zur Reinigung der Spülflüssigkeit 19, etwa ein Flusensieb, von Flusen befreit, so dass im Spülbehälter 13 flusenfreie Spülflüssigkeit für einen erneuten Reinigungsvorgang bevorratet wird.
  • Figur 2 zeigt einen senkrechten Schnitt durch eine Reinigungsvorrichtung 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, wobei die Reinigungsvorrichtung 1 hier keinen separaten Spülbehälter 13 aufweist. Im Unterschied zu dem im Zusammenhang mit Figur 1 beschriebenen Fallstromprinzip der Spülflüssigkeitsführung arbeitet die in Figur 2 dargestellte Reinigungsvorrichtung 1 mit einem Umpumpsystem.
  • Im Gegensatz zu der in Figur 1 dargestellten Reinigungsvorrichtung 1 wird bei der in Figur 2 dargestellten zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung 1 die Spülflüssigkeit ohne separaten Spülbehälter 13 direkt über eine Zuleitung zur Reinigungsvorrichtung 18 in das Zuleitungssystem 7 der Reinigungsvorrichtung 1 gepumpt. Auch hier weist das Zuleitungssystem 7 eine gemeinsame Zuleitung 10 sowie einen vertikal angeordneten ersten Zulauf 8, der direkt zur Sensorkammer 5 führt, und einen horizontal angeordneten zweiten Zulauf 9, der über ein Verteilersystem 11, hier jedoch ohne vorgeschaltete Blende 14, zu dem zu reinigenden Bauteil 2 führt, auf. Unterhalb des zu reinigenden Bauteils 2 ist wiederum ein Depot 3 zur Aufnahme der hier nicht dargestellten Spülflüssigkeit nach ihrem Kontakt mit dem zu reinigenden Bauteil 2 angeordnet.
  • Bei dieser in Figur 2 gezeigten Ausführungsform ist das Depot 3 eine Kondensatwanne, die konventionell unter dem Wärmetauscher 2 des Trockners angeordnet ist, und das Depot 3 bzw. die Kondensatwanne weist ein hier nicht dargestelltes Depotreinigungssystem zur Reinigung der Spülflüssigkeit von Verschmutzungen, insbesondere von Flusen, auf. Dabei handelt es sich etwa um ein abnehmbares Flusensieb oder um einen austauschbaren Filterbeutel. Dies bewirkt, dass die Spülflüssigkeit bereits im Depot 3 bzw. in der Kondensatwanne gereinigt wird und als flusenfreie Spülflüssigkeit über einen Flüssigkeitsablauf 17 kontinuierlich abtransportiert werden kann. Auch hier erfolgt der Abtransport sowohl passiv durch die Schwerkraft, da der Ablauf 17 ebenfalls seitlich am unteren Ende des Depots 3 angeordnet ist, als auch aktiv über eine Pumpe 12. Die Pumpe 12 bewirkt, dass die flusenfreie Spülflüssigkeit über die sich an die Pumpe 12 anschließende Zuleitung 18 zur Reinigungsvorrichtung direkt wieder in das Zuleitungssystem 7 der Reinigungsvorrichtung befördert werden kann.
  • Die Ausgestaltung der Sensorkammer 5 mit dem Sensor 4 sowie das Öffnungssystem 6 zwischen Sensorkammer 3 und Depot 3 entsprechen bei der in Figur 2 gezeigten zweiten Ausführungsform der in Figur 1 gezeigten ersten Ausführungsform.
  • Bei Auslösung eines Reinigungsvorgangs wird bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform somit flusenfreie Spülflüssigkeit aus der als Depot 3 dienenden Kondensatwanne, die darüber hinaus auch zur Bevorratung und Reinigung der Spülflüssigkeit dient, mittels der Pumpe 12 über die Zuleitung 18 zur Reinigungsvorrichtung 1 in das Zuleitungssystem 7 und zwar zunächst in dessen gemeinsamen Zulauf 10 gepumpt. Durch die unveränderliche Geometrie des Zuleitungssystems 7, wobei auch hier der erste Zulauf 8 zur Sensorkammer 5 vertikal angeordnet ist und der zweite Zulauf 9 zu dem zu reinigenden Bauteil 2 horizontal angeordnet ist wird die Strömung der Spülflüssigkeit derart beeinflusst, dass sich zunächst hauptsächlich die Sensorkammer 5 mit einem Teil der Spülflüssigkeit füllt und lediglich ein sehr geringer anderer Teil der Spülflüssigkeit in das dem zu reinigenden Bauteil 2 vorgeschaltete Verteilersystem 11 gelangt. Zusätzlich wird die bevorzugte Befüllung der Sensorkammer mit Spülflüssigkeit auch hier dadurch gewährleistet, dass das Öffnungssystem 6 derart dimensioniert ist, dass der Zulauf an Spülflüssigkeit in die Sensorkammer 5 größer als der Ablauf aus der Sensorkammer 5 durch das Öffnungssystem 6 ist.
  • Sobald der erste Zulauf 8 und die Sensorkammer 5 mit Spülflüssigkeit gefüllt sind, strömt die Spülflüssigkeit nahezu vollständig in das oberhalb des zu reinigenden Bauteils 2 angeordnete Verteilersystem 11 ein. Das Verteilersystem 11 verteilt die Spülflüssigkeit über die Länge des zu reinigenden Bauteils 2, so dass dieses durch die Spülflüssigkeit gründlich gereinigt wird. Dabei läuft die Spülflüssigkeit an dem zu reinigenden Bauteil 2 hinunter und wird in der als Depot 3 dienenden Kondensatwanne aufgefangen.
  • In der als Depot 3 dienenden Kondensatwanne wird die Spülflüssigkeit durch ein darin befindliches, hier nicht dargestelltes Depotreinigungssystem gereinigt. Über den Ablauf des Depots 3 bzw. der Kondensatwanne gelangt die nun flusenfreie Spülflüssigkeit mittels der Pumpe 12 für einen erneuten Reinigungsvorgang in die Zuleitung 18 zur Reinigungsvorrichtung.
  • In Figur 3 ist schematisch der Ablauf eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Dabei zeigen Pfeile die Fließrichtung der gepunktet dargestellten Spülflüssigkeit an.
  • Dabei ist in den Abbildungen 3A bis 3C jeweils dieselbe Reinigungsvorrichtung 1 zu unterschiedlichen Zeitpunkten des Verlaufs einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Diese schematisch dargestellte Reinigungsvorrichtung 1 weist ein Zuleitungssystem 7 mit einem gemeinsamen Zulauf 10 sowie einem vertikal angeordneten ersten Zulauf 8 zur Sensorkammer 5 und einem horizontal angeordneten zweiten Zulauf 9 zu dem zu reinigenden Bauteil 2 auf. Oberhalb des zu reinigenden Bauteils 2 ist ein Verteilersystem 11 angeordnet, das dem zu reinigenden Bauteil 2 in Strömungsrichtung der Spülflüssigkeit vorgeschaltet ist. Unterhalb des zu reinigenden Bauteils 2 befindet sich ein Depot 3 zur Aufnahme der Spülflüssigkeit nach deren Kontakt mit dem zu reinigenden Bauteil 2, an dessen Boden 21 sich in Strömungsrichtung vor dem Ablauf 17 ein Depotreinigungssystem 20 zur Reinigung der Spülflüssigkeit von Verschmutzungen, insbesondere von Flusen, befindet. In der Sensorkammer 5 ist ein Sensor 4 und ein Öffnungssystem 6 angeordnet, wobei das Öffnungssystem eine hydraulische Kommunikation zwischen Sensorkammer 5 und Depot 3 ermöglicht.
  • Figur 3A zeigt die Reinigungsvorrichtung mit der gepunktet dargestellten Spülflüssigkeit zu einem Zeitpunkt kurz nach der Auslösung des Reinigungsverfahrens. Durch die unveränderliche Geometrie des Zuleitungssystems 7, wobei der erste Zulauf 8 zur Sensorkammer 5 vertikal angeordnet ist und der zweite Zulauf 9 zu dem zu reinigenden Bauteil 2 horizontal angeordnet ist wird ist die Spülflüssigkeit vorrangig über den ersten Zulauf 8 in die Sensorkammer eingeströmt und nur ein sehr geringer anderer Teil der Spülflüssigkeit ist in das dem zu reinigenden Bauteil 2 vorgeschaltete Verteilersystem 11 gelangt. Sobald der Sensor 4 durch den steigenden Füllstand in der Sensorkammer mit der Spülflüssigkeit in Kontakt gekommen ist, ändert sich der durch die Elektroden detektierte Widerstand. Dadurch, dass das Öffnungssystem 6 derart dimensioniert ist, dass der Zulauf an Spülflüssigkeit größer als der Ablauf durch das Öffnungssystem 6 ist, ist gewährleistet, dass der Sensor 4 nach erstmaligem Kontakt mit Spülflüssigkeit nach der Auslösung des Reinigungsverfahrens von der Spülflüssigkeit bedeckt bleibt, so dass keine weitere Widerstandsänderung eintritt.
  • Zu dem in Figur 3A gezeigten Zeitpunkt ist der erste Zulauf 8 und die Sensorkammer 5 mit Spülflüssigkeit gefüllt, ab diesem Zeitpunkt kann die Spülflüssigkeit nahezu vollständig in das oberhalb des zu reinigenden Bauteils 2 angeordnete Verteilersystem 11 einströmen. Ein späterer Zeitpunkt, zu dem die Spülflüssigkeit nahezu vollständig in das oberhalb des zu reinigenden Bauteils 2 angeordnete Verteilersystem 11 eingeströmt ist, ist in Figur 3B dargestellt. Das Verteilersystem 11 verteilt die Spülflüssigkeit über die Länge des zu reinigenden Bauteils 2, so dass dieses durch die Spülflüssigkeit gründlich gereinigt wird. Dabei läuft die Spülflüssigkeit, wie mit den Pfeilen dargestellt, an dem zu reinigenden Bauteil 2 hinunter und wird im Depot 3 aufgefangen und kontinuierlich über einen Ablauf 17 des Depots 3 abgeführt. Vor dem Ablauf 17 am Boden des Depots 3 befindet sich ein Depotreinigungssystem 20, etwa ein Flusensieb oder ein austauschbarer Filterbeutel, so dass die abfließende Spülflüssigkeit von Flusen gereinigt ist.
  • In Figur 3C ist wiederum ein späterer Zeitpunkt des erfindungsgemäßen Reinigungsverfahrens dargestellt, zu dem keine Spülflüssigkeit mehr in die Reinigungsvorrichtung 1 hineingeleitet wird. Hier ist zunächst die im Depot 3 befindliche Spülflüssigkeit über das Depotreinigungssystem 20 und den Ablauf 17 so weit abgeflossen, dass der Füllstand im Depot 3 unterhalb des zum Boden des Depots 3 beabstandet angeordneten Öffnungssystems 6 liegt. Da auf der Seite des Depots 3 keine Flüssigkeit mehr am Öffnungssystem 6. anliegt, fließt nun die Spülflüssigkeit aus der Sensorkammer 5 und deren Zulauf 8 über das Öffnungssystem 6 in das Depot 3 ab.
  • Zu dem in Figur 3C dargestellten Zeitpunkt ist der Sensor 4 zwar noch immer mit Spülflüssigkeit bedeckt, wird aber zu einem kurz darauffolgenden Zeitpunkt, nach Absinken der Spülflüssigkeit in der Sensorkammer 5 unterhalb des Sensors 4, nicht mehr bedeckt sein und somit wird sich dann der durch die Sensorelektroden 4 detektierte Widerstand wiederum ändern. Somit ist die Dauer Δt des Kontakts des Sensors 4 mit Spülflüssigkeit ermittelbar.
  • Solange der Sensor 4 mit Spülflüssigkeit bedeckt ist, bedeutet dies hierin, dass der Füllstand des Depots 3 oberhalb eines bestimmten Niveaus liegt. Dieses Niveau ergibt sich konstruktiv in Abhängigkeit von der Anordnung und Ausgestaltung des Öffnungssystems 6 und der Dimensionierung von Depot 3 und Sensorkammer 5.
  • In der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform, bei der das Depot 3 ein einem Ablauf 17 vorgeschaltetes Depotreinigungssystem 20 aufweist, hängt zudem die Ablaufgeschwindigkeit der Spülflüssigkeit und damit der Depotfüllstand maßgeblich von der Verschmutzung des Depotreinigungssystems 20 ab. Je nach Verschmutzungsgrad variiert somit der Durchlass an Spülflüssigkeit in den Ablauf 17. Somit erlaubt in diesem Fall die Dauer Δt des Kontakts des Sensors 4 mit Spülflüssigkeit einen Rückschluss auf die Verschmutzung des im Depot 3 angeordneten Depotreinigungssystems 20. Somit wird auf einfache Weise ermöglicht, dass der Benutzer auch ein Signal zur Reinigung oder zum Austausch des im Depot 3 angeordneten Depotreinigungssystems 20 erhalten kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reinigungsvorrichtung
    2
    zu reinigendes Bauteil, z.B. Wärmetauscher oder Flusensieb
    3
    Depot
    4
    Sensor zur Füllstandserkennung
    5
    Sensorkammer
    6
    Öffnungssystem zwischen Sensorkammer und Depot
    7
    Zuleitungssystem
    8
    erster Zulauf zur Sensorkammer
    9
    zweiter Zulauf zu dem zu reinigenden Bauteil
    10
    gemeinsame Zuleitung
    11
    Verteilersystem
    12
    Pumpe
    13
    Spülbehälter
    14
    Bauteil zur Strömungsbeeinflussung, z.B. Blende
    15
    Spülbehälterzuleitung
    16
    Spülbehälterableitung, z.B. Fallrohr
    17
    Ablauf des Depots
    18
    Zuleitung zur Reinigungsvorrichtung
    19
    Mittel zur Reinigung der Spülflüssigkeit, z.B. Flusensieb
    20
    Depotreinigungssystem
    21
    Depotboden

Claims (14)

  1. Vorrichtung (1) zum Reinigen eines in einem Prozessluftkreislauf eines Trockners angeordneten Bauteils (2) mit einer Spülflüssigkeit, welche ein Depot (3) zur Aufnahme der Spülflüssigkeit nach deren Kontakt mit dem zu reinigenden Bauteil (2) sowie eine Sensorkammer (5), in der ein Füllstandssensor (4) angeordnet ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
    i. die Sensorkammer (5) außerhalb des Depots (3) und mit diesem über ein Öffnungssystem (6) hydraulisch kommunizierend angeordnet ist, wobei das Öffnungssystem (6) zum Depotboden (21) in vertikaler Richtung beabstandet angeordnet ist;
    ii. ein Zuleitungssystem (7) der Reinigungsvorrichtung (1) einen ersten Zulauf (8) direkt zur Sensorkammer (5) sowie einen zweiten Zulauf (9) zu dem zu reinigenden Bauteil (2) aufweist, wobei die Reinigungsvorrichtung (1) mit einer Wasserversorgung und einer Kondensatwanne verbunden ist;
    iii. das Zuleitungssystem (7) und das Öffnungssystem (6) so ausgestaltet sind, dass pro Zeiteinheit ein größeres Volumen der Spülflüssigkeit über den ersten Zulauf (8) in die Sensorkammer (5) hineinfließen kann als aus der Sensorkammer (5) durch das Öffnungssystem (6) in das Depot (3) abfließen kann und
    iv. die Reinigungsvorrichtung (1) so ausgestaltet ist, dass bei einer Befüllung der Füllstand der Spülflüssigkeit in der Sensorkammer (5) mindestens eine Höhe erreicht hat, die der oberen Begrenzung des Öffnungssystems (6) entspricht, bevor der Füllstand der Spülflüssigkeit im Depot (3) eine Höhe erreicht hat, die der unteren Begrenzung des Öffnungssystems (6) entspricht,
    und wobei anhand der Dauer Δt eines Kontakts des Füllstandssensors (4) mit Spülflüssigkeit zumindest zwischen drei unterschiedlichen Füllständen des Depots (3) unterschieden werden kann, nämlich einem anhaltend geringen Füllstand, der die Höhe der unteren Begrenzung des Öffnungssystems (6) nicht erreicht bei Δt1, einem zunächst höheren, dann jedoch wieder absinkenden Füllstand bei Δt3 und einem andauernd hohen Füllstand bei Δt2.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Befüllung, bei der der Füllstand der Spülflüssigkeit in der Sensorkammer (5) mindestens eine Höhe erreicht hat, die der oberen Begrenzung des Öffnungssystems (6) entspricht, bevor der Füllstand der Spülflüssigkeit im Depot (3) eine Höhe erreicht hat, die der unteren Begrenzung des Öffnungssystems (6) entspricht, durch die unveränderliche Geometrie des Zuleitungssystems (7) ermöglicht wird.
  3. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Verteilersystem (11) für die Spülflüssigkeit aufweist, welches in Strömungsrichtung der Spülflüssigkeit vor dem zu reinigenden Bauteil (2) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Füllstandssensor (4) um Elektroden handelt, die einen Widerstand des die Elektroden umgebenden Mediums detektieren können.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Depot (3) ein Depotreinigungssystem (20) zur Reinigung der Spülflüssigkeit von Verschmutzungen, insbesondere von Flusen, aufweist.
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Pumpe (12) aufweist, mit der Spülflüssigkeit dem Zuleitungssystem (7) wieder zugeführt werden kann.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) mit einem Spülbehälter (13) zur Bevorratung von flusenfreier Spülflüssigkeit verbunden ist.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem zu reinigenden Bauteil (2) um einen Wärmetauscher und/oder um ein Flusensieb handelt.
  9. Trockner mit zumindest einem im Prozessluftkreislauf des Trockners angeordneten, mit Flusen beaufschlagbaren Bauteil (2) und einer Vorrichtung (1) zum Reinigen des Bauteils (2) mit einer Spülflüssigkeit, wobei die Vorrichtung (1) ein Depot (3) zur Aufnahme der Spülflüssigkeit nach deren Kontakt mit dem zu reinigenden Bauteil (2) sowie eine Sensorkammer (5), in der ein Füllstandssensor (4) angeordnet ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
    i. die Sensorkammer (5) außerhalb des Depots (3) und mit diesem über ein Öffnungssystem (6) hydraulisch kommunizierend angeordnet ist, wobei das Öffnungssystem (6) zum Depotboden (21) in vertikaler Richtung beabstandet angeordnet ist;
    ii. ein Zuleitungssystem (7) der Reinigungsvorrichtung (1) einen ersten Zulauf (8) direkt zur Sensorkammer (5) sowie einen zweiten Zulauf (9) zu dem zu reinigenden Bauteil (2) aufweist, wobei die Reinigungsvorrichtung (1) mit einer Wasserversorgung und einer Kondensatwanne verbunden ist;
    iii. das Zuleitungssystem (7) und das Öffnungssystem (6) so ausgestaltet sind, dass pro Zeiteinheit ein größeres Volumen der Spülflüssigkeit über den ersten Zulauf (8) in die Sensorkammer (5) hineinfließen kann als aus der Sensorkammer (5) durch das Öffnungssystem (6) in das Depot (3) abfließen kann und
    iv. die Reinigungsvorrichtung (1) so ausgestaltet ist, dass bei einer Befüllung der Füllstand der Spülflüssigkeit in der Sensorkammer (5) mindestens eine Höhe erreicht hat, die der oberen Begrenzung des Öffnungssystems (6) entspricht, bevor der Füllstand der Spülflüssigkeit im Depot (3) eine Höhe erreicht hat, die der unteren Begrenzung des Öffnungssystems (6) entspricht,
    und wobei anhand der Dauer Δt eines Kontakts des Füllstandssensors (4) mit Spülflüssigkeit zumindest zwischen drei unterschiedlichen Füllständen des Depots (3) unterschieden werden kann, nämlich einem anhaltend geringen Füllstand, der die Höhe der unteren Begrenzung des Öffnungssystems (6) nicht erreicht bei Δt1, einem zunächst höheren, dann jedoch wieder absinkenden Füllstand bei Δt3 und einem andauernd hohen Füllstand bei Δt2.
  10. Trockner nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Trockner ein Mittel zur Erkennung eines Reinigungsbedarfs für das zu reinigende Bauteil aufweist.
  11. Verfahren zum Reinigen eines in einem Prozessluftkreislauf eines Trockners angeordneten Bauteils (2) mit einer Spülflüssigkeit, wobei eine Reinigungsvorrichtung (1) des Trockners ein Depot (3) zur Aufnahme der Spülflüssigkeit nach deren Kontakt mit dem zu reinigenden Bauteil (2) sowie eine Sensorkammer (5), in der ein Füllstandssensor (4) angeordnet ist, aufweist, wobei die Sensorkammer (5) außerhalb des Depots (3) und mit diesem über ein Öffnungssystem (6) hydraulisch kommunizierend angeordnet ist, wobei das Öffnungssystem (6) zum Depotboden (21) in vertikaler Richtung beabstandet angeordnet ist, und ein Zuleitungssystem (7) der Reinigungsvorrichtung (1) einen ersten Zulauf (8) direkt zur Sensorkammer (5) sowie einen zweiten Zulauf (9) zu dem zu reinigenden Bauteil (2) aufweist, wobei die Reinigungsvorrichtung (1) mit einer Wasserversorgung und einer Kondensatwanne verbunden ist und das Zuleitungssystem (7) und das Öffnungssystem (6) so ausgestaltet sind, dass pro Zeiteinheit ein größeres Volumen der Spülflüssigkeit über den ersten Zulauf in die Sensorkammer (5) hineinfließen kann als aus der Sensorkammer (5) durch das Öffnungssystem (6) in das Depot (3) abfließen kann, und
    die Reinigungsvorrichtung (1) so ausgestaltet ist, dass bei einer Befüllung der Füllstand der Spülflüssigkeit in der Sensorkammer (5) mindestens eine Höhe erreicht hat, die der oberen Begrenzung des Öffnungssystems (6) entspricht, bevor der Füllstand der Spülflüssigkeit im Depot (3) eine Höhe erreicht hat, die der unteren Begrenzung des Öffnungssystems (6) entspricht,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    v. pro Zeiteinheit ein größeres Volumen der Spülflüssigkeit über den ersten Zulauf (8) in die Sensorkammer (5) hineinfließt als aus der Sensorkammer (5) durch das Öffnungssystem (6) in das Depot (3) abfließen kann und
    vi. bei einer Befüllung der Füllstand der Spülflüssigkeit in der Sensorkammer (5) mindestens eine Höhe erreicht hat, die der oberen Begrenzung des Öffnungssystems (6) entspricht, bevor der Füllstand der Spülflüssigkeit im Depot (3) eine Höhe erreicht hat, die der unteren Begrenzung des Öffnungssystems (6) entspricht und
    vii. anhand der Dauer Δt eines Kontakts des Füllstandssensors (4) mit Spülflüssigkeit ein Füllstand des Depots (3) ermittelt wird, wobei anhand der Dauer Δt des Kontakts des Füllstandssensors (4) mit Spülflüssigkeit zumindest zwischen drei unterschiedlichen Füllständen des Depots (3) unterschieden werden kann, nämlich einem anhaltend geringen Füllstand, der die Höhe der unteren Begrenzung des Öffnungssystems (6) nicht erreicht bei Δt1, einem zunächst höheren, dann jedoch wieder absinkenden Füllstand bei Δt3 und einem andauernd hohen Füllstand bei Δt2.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Depot (3) ein Depotreinigungssystem (20) zur Reinigung der Spülflüssigkeit von Verschmutzungen, insbesondere von Flusen, aufweist und dass nach dem Kontakt der Spülflüssigkeit mit dem zu reinigenden Bauteil (2) im Depot durch das Depotreinigungssystem (20) eine Reinigung der Spülflüssigkeit von Verschmutzungen, insbesondere von Flusen, erfolgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der Dauer Δt des Kontakts des Füllstandssensors (4) mit Spülflüssigkeit die Ablaufgeschwindigkeit der Spülflüssigkeit aus dem Depot (3) ermittelt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der Dauer Δt des Kontakts des Füllstandssensors (4) mit Spülflüssigkeit der Grad der Verschmutzung des Depotreinigungssystems (20) ermittelt wird.
EP14821219.4A 2014-01-17 2014-12-30 Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines in einem prozessluftkreislauf eines trockners angeordneten bauteils sowie trockner mit einer solchen vorrichtung Active EP3094772B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200768.2A DE102014200768A1 (de) 2014-01-17 2014-01-17 Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines in einem Prozessluftkreislauf eines Trockners angeordneten Bauteils sowie Trockner mit einer solchen Vorrichtung
PCT/EP2014/079414 WO2015106948A1 (de) 2014-01-17 2014-12-30 Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines in einem prozessluftkreislauf eines trockners angeordneten bauteils sowie trockner mit einer solchen vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3094772A1 EP3094772A1 (de) 2016-11-23
EP3094772B1 true EP3094772B1 (de) 2017-10-18

Family

ID=52273168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14821219.4A Active EP3094772B1 (de) 2014-01-17 2014-12-30 Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines in einem prozessluftkreislauf eines trockners angeordneten bauteils sowie trockner mit einer solchen vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3094772B1 (de)
CN (1) CN105917042B (de)
DE (1) DE102014200768A1 (de)
WO (1) WO2015106948A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216437A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-02 BSH Hausgeräte GmbH Wäschetrocknungsgerät mit einem Türflusensieb-Sitz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017104016A1 (de) 2017-02-27 2018-08-30 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät wie beispielsweise ein Wäschetrockner
CN108085926A (zh) * 2017-12-14 2018-05-29 珠海格力电器股份有限公司 自清洗控制方法、控制装置及洗干一体机
DE102018109021A1 (de) * 2018-04-17 2019-10-17 Miele & Cie. Kg Waschtrockner und Verfahren zum Betreiben eines Waschtrockners

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007049061A1 (de) 2007-10-12 2009-04-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung sowie Wasch- oder Wäschetrockner mit einer solchen Vorrichtung
KR101467776B1 (ko) * 2008-04-01 2014-12-03 엘지전자 주식회사 의류처리장치 및 의류처리장치의 제어방법
DE102008041998A1 (de) 2008-09-11 2010-03-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit einem Flusenfilter und einer Reinigungsvorrichtung
DE102009001548A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrocknungsgerät mit einem innerhalb eines Prozessluftkreislaufs angeordneten Flusensieb und Verfahren zum Betreiben des Wäschetrocknungsgeräts
DE102009046683A1 (de) 2009-11-13 2011-05-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteils eines Trockners, Trockner mit einer derartigen Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Bauteils eines Trockners
DE102009047155A1 (de) 2009-11-26 2011-06-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensatsammelbehälter für ein Wäschetrocknungsgerät und Wäschetrocknungsgerät mit einem Kondensatsammelbehälter
DE102010039603A1 (de) 2010-08-20 2012-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät mit Flusenfilter
DE102010039602A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Flusenfilter für ein Wäschebehandlungsgerät, Wäschebehandlungsgerät mit Aufnahmeraum für den Flusenfilter und Filtereinsatz
DE102010039552A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät mit Siebaufnahme und Verfahren zum Betreiben eines Wäschebehandlungsgeräts mit einem Flusensieb
DE102010042495A1 (de) 2010-10-15 2012-04-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Reinigungsvorrichtung für ein mit Flusen beaufschlagtes Bauteil, Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken mit einer derartigen Reinigungsvorrichtung sowie Verfahren zum Reinigen eines mit Flusen beaufschlagten Bauteils
EP2508668B1 (de) * 2011-04-08 2019-06-05 Candy S.p.A. Kondensatstufenerkennungssystem für Wäschetrockner und Wäschetrockner
EP2628846B1 (de) * 2012-02-20 2018-11-14 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wäschebehandlungsvorrichtung mit Wärmetauscherreinigung
DE102012209826A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit einer Pumpe sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102012209824A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Bauteilen eines wasserführenden Gerätes
DE102012223777A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Reinigungsvorrichtung für ein Haushaltsgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014200768A1 (de) 2015-07-23
CN105917042B (zh) 2018-06-05
WO2015106948A1 (de) 2015-07-23
EP3094772A1 (de) 2016-11-23
CN105917042A (zh) 2016-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3117036B1 (de) Trockner mit spülvorrichtung und flusendepot sowie verfahren zu dessen betrieb
EP2606172B1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit siebaufnahme und verfahren zum betreiben eines wäschebehandlungsgeräts mit einem flusensieb
EP2406420B1 (de) Wäschetrocknungsgerät mit einem innerhalb eines prozessluftkreislaufs angeordneten flusensieb und verfahren zum betreiben des wäschetrocknungsgeräts
EP2134896B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines bauteiles, insbesondere eines verdampfers einer kondensatoreinrichtung sowie wasch- oder wäsche-trockner mit einer solchen vorrichtung
EP2606170B1 (de) Flusenfilter für ein wäschebehandlungsgerät, wäschebehandlungsgerät mit aufnahmeraum für den flusenfilter und filtereinsatz
DE102014204299A1 (de) Trockner mit Flusendepot und adaptiver Erkennung des Flusendepot-Befüllungsgrades sowie Verfahren zu dessen Betrieb
EP2199455A2 (de) Kondensationstrockner sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102010002661A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Spülwasser, Hausgerät mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Spülwasser
EP3094772B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines in einem prozessluftkreislauf eines trockners angeordneten bauteils sowie trockner mit einer solchen vorrichtung
EP2606171B1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit flusenfilter
EP3380662A1 (de) Betreiben eines wäschetrocknungsgeräts mit einem flusensieb und einer flusenfalle
DE102008054832A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines in einem Prozess-luftkreislauf eines Wasch- oder Wäschetrockners angeordneten Bauteils
WO2011061068A1 (de) Trockner mit einem flusenfilter und einer reinigungsvorrichtung
DE102010029892A1 (de) Kondensationstrockner mit integrierter Wärmetauscherreinigung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102010030161A1 (de) Kondensatbehälter für ein Kondensationswäschetrocknungsgerät, Kondensationswäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Kondensationswäschetrocknungsgeräts
DE102014209734A1 (de) Trockner mit interner Reinigung eines Wasserstandssensors sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102010031265A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kondensationstrockners mit einer internen Reinigung sowie Kondensationstrockner hierzu
EP3147404B1 (de) Wäschetrockner mit wasserzuführung
EP3014013B1 (de) Kondensatsammelbehälter-anordnung für ein trocknungsgerät
EP4141163A1 (de) Wäschetrockner mit einem wärmetauscher-reinigungssystem
DE102008040846A1 (de) Kondensationstrockner mit einem Wärmetauscher sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102005025003A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten von Luft mit Wasserdampf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160817

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170616

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 938065

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014005907

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180218

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180118

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014005907

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

26N No opposition filed

Effective date: 20180719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171230

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 938065

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 10