EP3117036B1 - Trockner mit spülvorrichtung und flusendepot sowie verfahren zu dessen betrieb - Google Patents

Trockner mit spülvorrichtung und flusendepot sowie verfahren zu dessen betrieb Download PDF

Info

Publication number
EP3117036B1
EP3117036B1 EP15707937.7A EP15707937A EP3117036B1 EP 3117036 B1 EP3117036 B1 EP 3117036B1 EP 15707937 A EP15707937 A EP 15707937A EP 3117036 B1 EP3117036 B1 EP 3117036B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lint
dryer
filter
sensor
fill level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15707937.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3117036A1 (de
Inventor
Ralf BÖMMELS
Oliver Despang
Holger Hennig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL15707937T priority Critical patent/PL3117036T3/pl
Publication of EP3117036A1 publication Critical patent/EP3117036A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3117036B1 publication Critical patent/EP3117036B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/22Lint collecting arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/38Time, e.g. duration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/42Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers related to filters or pumps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/58Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers related to condensation, e.g. condensate water level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/50Responding to irregular working conditions, e.g. malfunctioning of blowers

Definitions

  • dryer used herein is not only used for laundry dryers in the true sense, but also for washer-dryer, so for combination devices, with which a washing of laundry items can be performed.
  • flufluff means any impurities which may pass from the drying chamber into the process air channel during the course of a wet laundry drying process by means of the moist, warm process air and may be deposited in the process air channel or in heat exchangers and the like. In addition to fluff in the actual sense, this includes other foreign particles such as e.g. Hair, lime and detergent residues and dust.
  • a dryer in particular in a condensation dryer, air (so-called process air) through a fan via a heater in a wet laundry containing drying chamber, usually a drum, passed.
  • process air air
  • the hot air absorbs moisture from the laundry to be dried.
  • the then moist, warm process air is led into a heat exchanger as a heat sink, where the moist, warm process air condenses out of the water is cooled.
  • the lint filter is generally preceded by a lint filter for filtering lint from the moist, warm process air stream that originates from the laundry items.
  • fluff can also be separated from the laundry items in the heat exchanger, in particular finely divided lint, if a lint filter is present which already catches the larger lint.
  • Such deposits in the heat exchanger can lead to a reduction in the efficiency of the heat exchanger.
  • an internal cleaning of the lint filter of adhering lint is therefore desirable.
  • dryers with an internal cleaning device in particular also those with a flushing device, have been developed.
  • impurities, especially lint are often collected in a cassette.
  • the cassette herein also referred to as "fluff depot" fills with lint over time. If this cassette is filled with lint, it must generally be emptied.
  • the publication DE 10 2010 039 603 A1 describes a laundry treatment appliance, comprising at least one lint filter, wherein at least one lint filter is a life lint depot. This is intended as a costly called automatic detection of the filling of a filter chamber, ie a lint, can be avoided.
  • the first lint filter is associated with a first cleaning device, which comprises a collector for a liquid, a first flushing line connected to the collector, a first control element located in this first flushing line and a first distributor connected to the first flushing line for distributing liquid conveyed through the first flushing line to the first lint filter and to receive trapped lint from the first lint filter and a first drain for discharging the liquid with the collected lint from the first lint filter to the collector.
  • a first cleaning device which comprises a collector for a liquid, a first flushing line connected to the collector, a first control element located in this first flushing line and a first distributor connected to the first flushing line for distributing liquid conveyed through the first flushing line to the first lint filter and to receive trapped lint from the first lint filter and a first drain for discharging the liquid with the collected lint from the first lint filter to the collector.
  • the publication WO 2012/022803 A1 describes a laundry treatment appliance, in particular a tumble dryer, which has a sieve receptacle for receiving a sieve, wherein the sieve receiving at least one level measuring device for measuring at least one water level is assigned to the Siebam and wherein the Siebfact is connected to a flood chamber according to the principle of communicating vessels and the at least one level measuring device is arranged and arranged for measuring at least one water level of the flood chamber.
  • the fluidic connection can be realized by a arranged in the vicinity of a bottom of the flood chamber lower passage opening.
  • a plurality of moisture sensors are at least partially disposed in the flood chamber, which respond to different levels of a liquid in the flood chamber.
  • a lint filter is located in a cup-shaped sieve receiver, wherein condensate purified in a bottom-side outlet by means of the lint filter flows into a collecting tray.
  • the publication DE 100 02 743 A1 describes a heat pump tumble dryer with a arranged in the process air circulation heat exchanger (evaporator), a condensate trap below the heat exchanger and a cleaning device for removing the adhering to the surface of the heat exchanger lint, wherein the dripping from the heat exchanger condensate and the lint removed from a removable Receiving plate of the condensate collecting device are added.
  • the cleaning device is designed as a spraying device.
  • FIG. 3 shown section of a dryer is a schematic partial view of the Heat exchanger with spray water distribution device and condensate and spray water collecting device shown, the level of the collecting container can be monitored and at a predetermined level, a display device emits a signal indicative of the state and the user to empty the collection container.
  • the publication DE 10 2008 054 832 A1 describes a device for cleaning a arranged in a process air cycle of a washer or dryer component, wherein separated from the process air condensate enters a condensate tank, from which it flows during a cleaning process as a cleaning condensate to the component, the condensate on its way to Condensate tank flows through at least one lint filter, which is arranged separately from the condensate tank and removable.
  • the lint filter has a fill level indicator and a trough conveys cleaning condensate from the component into the lint filter.
  • the publication DE 43 00 694 C2 describes a clothes dryer with a condenser and a condensate collecting tank, from which the condensate is supplied by means of a pump via a line to a removable receptacle or a surrounding tub, wherein the collecting vessel or the tub via a drain line to the condensate collecting tank is connected and provided in the drain line a discharge delay device.
  • a level controller for the prevention of condensate congestion is disclosed.
  • the invention thus relates to a dryer with a drying chamber for items to be dried, a process air duct in which a blower for the transport of process air, a heat sink, a heat source and a lint filter, a control unit, a liquid sensor, a flushing device and a collecting device for condensate and / or lint, the collecting device being designed as a lint depot with a filter which is permeable to an aqueous liquid but retaining lint and a trough for receiving the liquid passed through the filter and the trough being associated with at least one level sensor, with which an aqueous liquid which has flowed from the lint depot through the filter into the trough can be detected; Furthermore, a timing device is provided, which makes it possible to measure a time interval between a purging of a dryer component, a sensor signal of the at least one level sensor and / or a sensor signal of a Flusendepotsensors for the determination of the presence of an
  • the process air duct can be open or closed, so that the dryer according to the invention can be an exhaust air dryer or a circulating air dryer.
  • the dryer is preferably a circulating air dryer.
  • a time measuring device is provided in the dryer which makes it possible to measure a time interval between a rinsing of a dryer component to be cleaned, a sensor signal of the at least one fill level sensor and / or a sensor signal of the flow depot sensor.
  • control device is designed to measure the time interval measured by a time measuring device between a flushing of a dryer component, a sensor signal of the at least one fill level sensor and / or a sensor signal of the flow depot sensor as a measure of the degree of filling of the flood depot with lint.
  • the time interval ⁇ t SFS1 between the triggering of a rinsing step with rinsing liquid and the response of the first level sensor in the trough can be used as a measure of the filling level F of the lint.
  • the time interval .DELTA.t SF1SF2 between the response of the first level sensor and the response of the second level sensor can be used as a measure of the degree of filling F of the lint store.
  • the time interval ⁇ t FDSFS1 between the response of the flow depot sensor and the response of the first fill level sensor in the trough can also be used as a measure of the degree of filling F of the lint depot.
  • ⁇ t SFS1 , ⁇ t SF1SF2 and ⁇ t FDSFS1 increase as the fill level of the lime dump increases.
  • a relationship is generally stored for this determination between .DELTA.t SFS1 , At SF1SF2 and / or .DELTA.t FDSFS1 and the degree of filling F.
  • This relationship can also be deposited for different amounts of flushing liquid.
  • the determination of the degree of filling can be carried out in the context of a rinsing step in which comparatively much aqueous liquid is used, or else in a separate measuring step for determining the degree of filling in which, if appropriate, little aqueous liquid can be used.
  • the dryer may be a counter that counts the performed drying processes, for example the drying processes carried out after a final emptying of the river deposit. As long as the number of drying processes carried out is low, should be sufficient for the separate measuring step, but also for the rinsing step, a comparatively small amount of rinsing liquid.
  • the dryer according to the invention also makes it possible in particular to determine the absence of a lint filter and a collecting device in a dryer.
  • the control device is designed so that when measuring a time interval .DELTA.t ⁇ .DELTA.t min is closed on the absence of the lint filter.
  • .DELTA.t min is the period of time that requires a liquid used for cleaning ("rinsing liquid") from the rinsing device from the initiation of a rinsing step at least to reach after passing through an empty lint and possibly a clean lint filter a first level sensor.
  • ⁇ t and ⁇ t min may vary depending on the liquid sensors used for the determination.
  • the collecting device for condensate and / or lint is designed as a lint depot with a filter which is permeable to an aqueous liquid but can retain lint.
  • the term "Flusendepot with a filter” is hereby interpreted broadly.
  • the lint can be designed as a rigid chamber whose bottom is perforated for the passage of an aqueous liquid.
  • a rigid chamber can be arranged as a filter, a rigid filter material, for example in the form of a perforated sheet metal part or a perforated plastic part.
  • the filter is configured as a sieve or a filter bag, wherein in particular a filled with fluff filter bag for disposal from the dryer or the rigid chamber can be removed.
  • the filter may comprise a fabric, for example a fleece.
  • the lint can be releasably or permanently connected to the filter.
  • the lint depot is generally removable from the dryer. In this way, either the river depot can be emptied as such or a filter bag contained in this can be replaced.
  • the filter is also preferably a rigid filter or screen in the last embodiment.
  • the filter may also include a filter cloth held by a rigid support.
  • the fill level sensor is arranged in the trough.
  • the collecting device has a rigid, open-topped container as a flute depot, in the bottom of which and possibly in its side walls a plurality of holes are arranged, through which an aqueous liquid can flow.
  • This container may be lined on its inside with a filter fabric.
  • the holes then serve not to retain lint, but in particular a good passage for a purified rinsing liquid, e.g. purified condensate.
  • a purified rinsing liquid e.g. purified condensate.
  • the holes may be sized so that the container as such exhibits the desired filtering action.
  • the lint depot and in particular the filter are preferably at least partially antimicrobial designed to suppress the formation of microorganisms (bacteria, fungi) in the deposited lint. As a result, a possible decomposition of the lint and an associated odor development can be avoided.
  • the lint depot and filter may at least partially have a superficial coating which contains, for example, copper or silver or consists of this. Such a coating is particularly durable and antimicrobial effective.
  • the trough is arranged in the dryer below the lint.
  • the tub can be arranged for example in the bottom group of the dryer or form the bottom group. This arrangement of the tub below the lint can generally makes it possible for an aqueous Liquid in the river depot can flow through the filter into the trough solely due to the gravitational force.
  • the type and shape of the tub are not limited, as long as an aqueous liquid can be collected and then suitably removed from the tub.
  • the tub may be designed as a pure receptacle, which can be emptied at a given time, for example, by removing the tub from the dryer. Since the aqueous liquid in the trough is a filtered, relatively clean aqueous liquid, it can be used in many different ways.
  • the filtered through the filter aqueous liquid from the tub is passed into a reservoir, which is also referred to herein as a "condensate tank".
  • the tub is preferably connected via a pipe or hose line, which is also referred to herein as “condensate line”, and generally a pump, which is referred to herein as a “condensate pump” connected to the condensate tank.
  • the condensate container in particular allows a longer storage of the filtered aqueous liquid, for example, for further use in the dryer.
  • the condensate container in the dryer according to the invention serves in particular as a reservoir for an aqueous rinsing liquid as a component of a rinsing device.
  • a first fill level sensor which responds upon reaching a first fill level H 1
  • a second fill level sensor which responds upon reaching a second fill level H 2
  • H 1 ⁇ H 2 a sensor signal measured by the sensor indicates the presence of an aqueous fluid.
  • the at least one fill level sensor makes it possible for the time span required by a flushing liquid from the flushing device to reach the at least one fill level sensor to be evaluated with regard to a functioning separation of lint.
  • the time interval between a response of the first and the second level sensor with respect to the presence of aqueous liquid are measured and evaluated with regard to the degree of filling F of the lint ,
  • degree of filling is to be interpreted practically. According to the invention, it should be possible, in particular, to prevent overflow of the lint depot with liquid. In addition, a rapid flow of an aqueous liquid should be possible from the Flusendepot so that, for example, a condensate pump operated properly and a condensate tank can be filled as efficiently as possible. According to the invention, it is therefore already possible to conclude a "full" flute depot and to indicate the necessity of evacuation if the flusepepot is not completely filled with lint, but opposes a high flow resistance to the aqueous liquid.
  • a flow depot sensor for determining the presence of an aqueous liquid in the flute depot is arranged in the flume depot of the dryer.
  • a Flusendepotsensor also referred to as "case sensor”
  • case sensor is as discussed above, for example in the WO 2012/022803 A1 rubbed closer.
  • control device is designed so that upon detection of reaching a predetermined maximum degree of filling F max of the lint, or in the case of a missing lint or filter, a drying process can no longer be performed and / or a start of a new drying process is suppressed until the lagoons emptied has been.
  • the dryer component to be cleaned according to the invention is not limited. However, in particular, the heat sink and a lint filter tend to deposit lint. It is therefore preferred according to the invention for the dryer component to be cleaned to be the heat sink and / or the lint filter.
  • the lint depot is arranged below a heat sink to be cleaned (eg an air-air heat exchanger). This eliminates the need for a special channel from the heat exchanger to the lint filter. Instead, the liquid can pass directly from the heat exchanger into the lint filter.
  • the heat source and the heat sink are not limited according to the invention.
  • the heat source may be an electric heater, a fuel heater (gas, oil) or a condenser of a heat pump.
  • the dryer according to the invention also has a heat sink in which the moist, warm process air is cooled to form condensate.
  • the heat sink may be, for example, an air-to-air heat exchanger or a heat sink of a heat pump, for example an evaporator. If the heat source is an electric heater or a gas or oil heater, the heat sink is generally an air-to-air heat exchanger. If, on the other hand, a condenser of a heat pump is present as the heat source, the evaporator of the heat pump is used as the heat sink, above all.
  • the dryer has a heat pump.
  • an internal cleaning of the heat exchanger, in particular the heat sink (evaporator) makes sense, since the components of a heat pump are generally firmly connected to each other, so that the heat exchanger can not be removed for cleaning.
  • the heat pump may be a thermoelectric heat pump or, preferably, a compressor-type heat pump.
  • the heat sink is therefore preferably the evaporator of a heat pump of the compressor type.
  • a heat pump clothes dryer generally has a closed process air cycle and a heat pump cycle (also referred to herein as "refrigerant cycle").
  • a heat pump cycle also referred to herein as "refrigerant cycle”
  • the cooling of the warm, moisture-laden process air substantially takes place in the heat sink evaporator of the heat pump, where the heat transferred is used to evaporate a refrigerant circulating in the heat pump.
  • the vaporized refrigerant reaches the Compressor and from the compressor to the condenser, where it is liquefied with the release of heat.
  • the heat released heats the process air.
  • the liquefied refrigerant flows through a throttle, where its internal pressure is reduced, back to the evaporator, which closes the circuit.
  • the dryer has a display device which can display a user information about the filling of the river storage.
  • the display device may in particular be an optical and / or acoustic display device.
  • the display device may be configured to indicate to a user the actual degree of filling of the lint store with lint or to indicate to a user that the lint is to be emptied only upon detection of reaching a predetermined degree of filling F 1 of the lint.
  • the visual and / or acoustic display device can enable the user of the dryer to display eg operating parameters and / or an expected duration of the drying process.
  • the dryer according to the invention has a flushing device.
  • the rinsing device is generally designed to provide an aqueous liquid for cleaning dryer components to be cleaned.
  • this aqueous liquid also referred to herein as "rinsing liquid” in the dryer accumulating condensate, which should be as clean as possible, and / or tap water of an optionally connected external water supply.
  • a dryer is preferred in which the flushing device comprises a condensate tank which is connected to the tank via a condensate line and a condensate pump. This allows the provision of filtered condensate as a rinsing liquid.
  • the lint filter absorbs most of the lint that results from a drying process in the dryer. These fluff as well as the lint from a heat sink go into the rinsing liquid. The river depot can catch these lint. The rinsed fluff forms a relatively compact wet lump, which can generally be disposed of easily and without dust formation.
  • the flushing device allows several dryer components to be flushed with the flushing liquid at the same time or at different times.
  • the flushing device generally has different flushing lines, which can be opened and closed with controllable closure devices, generally valves.
  • controllable closure devices generally valves.
  • rinse liquid dispensers on the dryer components.
  • the invention also relates to a method of operating a dryer having a drying chamber for laundry items to be dried, a process air duct containing a blower for conveying process air, a heat sink, a heat source and a lint filter, a control unit, a liquid sensor, a flushing device and a trap for condensate and / or lint, wherein the catcher is configured as a flute depot having a filter that is permeable to an aqueous liquid but retains lint and a sump for holding the liquid left by the filter, and the sump is at least one level sensor is assigned, with which a flowed from the lint depot through the filter into the tub aqueous liquid is detectable; Furthermore, a timing device is provided, which allows a time interval between a purging of a dryer component, a sensor signal of the at least one level sensor and / or a sensor signal of a Flusendepotsensors for the determination of the presence of an aqueous liquid in
  • the time required by a rinsing liquid from the rinsing device until the at least one level sensor is reached is evaluated with regard to a functioning separation of lint, using a time-measuring device provided in the drier which allows measure a time interval between a purging of a dryer component, a sensor signal of the at least one level sensor and / or a sensor signal of a flow depot sensor arranged in the lint depot, and a control device that is designed to measure the time interval between the purging of a dryer component measured by the time-measuring device to evaluate the sensor signal of the at least one fill level sensor and / or the sensor signal of the Flusendepotsensors with regard to a functioning separation of lint.
  • a further preferred embodiment of the method makes it possible to determine the absence of the lint filter by concluding the absence of the lint filter when measuring a time interval ⁇ t ⁇ t min .
  • the dryer according to the invention also makes it possible in particular to determine the absence of a collecting device in a dryer.
  • the control device is designed so that when measuring a time interval ⁇ t ⁇ t min can be concluded not only on the absence of a lint filter, but also on the absence of a collecting device for condensate and / or lint.
  • .DELTA.t min is the period of time that requires a liquid used for cleaning ("rinsing liquid") from the rinsing device from the initiation of a rinsing step at least to reach after passing through an empty lint and possibly a clean lint filter a first level sensor.
  • ⁇ t and ⁇ t min may vary depending on the liquid sensors used for the determination.
  • the catcher is not present.
  • a missing catching device or a missing lint screen is present if the time interval for the sensor signals between the fall sensor and the first fill level sensor or between the first fill level sensor and the second fill level sensor is too small.
  • a method is preferred in which with an aqueous liquid from the flushing device, which comprises a condensate tank, which is connected via a condensate line and a condensate pump with the tub, a dryer component in The process air duct is rinsed and the aqueous liquid passing through the filter into the sump is returned to the condensate tank by means of the condensate pump in the condensate line.
  • a dryer is provided by the invention, in which a maintenance case, in particular the need for emptying a lint, in a simple and rapid manner can be determined and displayed.
  • a fluff grid is present in the process air duct.
  • it can also be determined in the case of a removable flotation depot, if the Flusendepot ever installed.
  • An internal cleaning of the dryer is particularly important in heat pump dryers of importance. The invention therefore makes possible in particular an improved operation of a dryer with a heat pump.
  • the invention makes it possible to automatically determine the point in time at which the river depot should or should be emptied, and that emptying intervals specified in a user manual need not be complied with.
  • the invention also makes it possible in a simple manner to prevent the filter chamber or the filter bag from overflowing by notifying a user of a necessary emptying or cleaning of the fluid depot, or, if such instructions are not followed, further operation of the dryer prior to such cleaning finally is no longer possible.
  • FIGS. 1 to 3.g Figure 1 shows a vertical section through a dryer, which according to a preferred embodiment is a heat pump dryer.
  • FIG. 2 schematically shows the essential parts of the dryer of the present invention of Fig. 1 ,
  • Fig. 3 shows in the case that a case sensor is present in the dryer, the relationship between the time interval of sensor signals at the case sensor and the first level sensor and the filling of the collecting device for condensate and / or lint.
  • the drier 1 comprises a drying chamber 2 (washing drum 2) designed as a rotatable drum, which receives moist laundry items 3.
  • the dryer 1 has a closed process air duct 4, in which, driven by a fan 5, a process air flow is circulated, which absorbs and removes moisture from the laundry items 3.
  • the process air is heated before it enters the drying chamber 2. After the heated process air flows around the laundry items 3 and / or flows through them, it leaves the drying chamber 2 and passes over a lint filter 12 to the evaporator 21 of the heat pump as a heat sink.
  • the lint filter 12 is cleaned by means of an aqueous liquid (also referred to herein as "rinsing liquid") from a rinsing device 11, 15, which here comprises a condensate container 11 and a lint filter cleaning device 15.
  • the flushing device thus comprises a condensate tank 11, which is connected via a condensate line 13 and a condensate pump 14 to the tub 8.
  • the rinsing liquid passes to the lint filter cleaning device 15, which makes the rinsing liquid suitable for rinsing on the lint filter 12.
  • the rinsing liquid then passes together with rinsed lint via a flushing water discharge 16 also in the collecting device 6.
  • the rinsing liquid is in this case in particular collected condensate from previous drying processes.
  • the condensate container 11 is additionally connected via a third controllable closure device 31 and a supply line 32 to an external water supply. This allows the additional or alternative use of tap water as rinse water.
  • the lint filter 12 generally can not completely absorb the fluff entrained by the process air. A finely divided proportion of lint will pass through the lint filter 12. These finely divided fluff then settle more or less completely in the evaporator 21, wherein the condensate occurring there promotes adhesion to the inner surface of the evaporator 21. These fluff can significantly affect the function of the evaporator 21, so that in particular its efficiency decreases. In addition, it should be noted that because of the required complete sealing of the refrigerant circuit 20, a removal of the evaporator 21 from the dryer 1 for the purpose of cleaning is not possible.
  • the aqueous liquid or rinsing liquid can flow through the filter 7 and into a arranged below the lint 6 bucket. 8 reach.
  • the tub 8 is here a bottom tray of the dryer.
  • the dryer 1 has a time measuring device 19, which makes it possible to measure a time interval, ie a period of time, between rinsing a dryer component 12, 21 with a rinsing liquid, sensor signals of the two fill level sensors 9 and 10 and the flow deposit sensor 30.
  • control unit 18 is configured such that the time interval measured by the time measuring device 19 between the purging of the dryer components, here the lint filter 12 and the evaporator 21, and sensor signals of the two level sensors 9, 10 and / or a sensor signal of the flow depot sensor 30 as a measure can be used for the degree of filling F of the lint 6.
  • control unit 18 is configured such that, when a predetermined maximum filling F max of the cascade depot 6 has been reached, a drying process can no longer be carried out until the cascade depot 6 has been emptied.
  • control unit 18 is designed such that, when a time interval ⁇ t ⁇ t min is measured, it is possible to conclude the absence of the lint filter 12 and / or the lint depot 6 with the filter 7.
  • the condensate tank 11 is in the embodiment shown here otherwise designed so that it can be taken out of the dryer 1, in particular after completion of a drying process to pour the liquid out of him and supply it to a suitable disposal or possibly clean it, as a gradual accumulation of extremely finely divided lint or dust in the condensate tank 11 can not be excluded.
  • a relatively clean aqueous liquid is produced, which is used to clean dryer components in the process air duct 4 or for other purposes, e.g. for ironing, can be used.
  • both the lint filter 12 and the evaporator 21 can be cleaned of lint by being flushed with flushing liquid from the condensate container 11 at the same time or individually.
  • the rinsing liquid can be, for example, fresh water from a water supply of the drier 1 and / or condensate, which is preferably stored in a condensate tank 11 for this purpose.
  • the rinsing can be done for example by a rapid emptying when the condensate tank 11 in the dryer 1 is relatively high. The condensate, etc., thus splashes on the lint filter 12 and / or the evaporator 21 and tears the lint present there, etc. with.
  • a method according to the invention can be carried out in which the time required by a rinsing liquid from the rinsing device 11, 15 to reach the at least one level sensor 9, 10 is evaluated with regard to a functioning separation of lint.
  • a time interval between a flushing of a dryer component 12,21, a sensor signal of the two level sensors 9,10 and / or a sensor signal of the Flusendepotsensors 30 are measured and then by means of the control unit 18 of the time measuring device 19 measured time interval between the flushing of a dryer component 12, 21, the sensor signal of the at least one fill level sensor 9, 10, and / or the sensor signal of the flood depot sensor 30 are evaluated with regard to the degree of filling of the flood depot 6.
  • the absence of the lint filter 12 can be concluded.
  • the dryer 1 described here enables a method for its operation, in which with an aqueous liquid from the flushing device 11,15, which comprises a condensate tank 11 which is connected via a condensate line 13 and a condensate pump 14 with the trough 8, a dryer component 12,21 is rinsed in the process air duct 4 and the passing through the filter 7 in the tub 8 aqueous liquid is conveyed by means of the condensate pump 14 in the condensate line 13 back into the condensate tank 11.
  • the flushing device 11,15 which comprises a condensate tank 11 which is connected via a condensate line 13 and a condensate pump 14 with the trough 8
  • a dryer component 12,21 is rinsed in the process air duct 4 and the passing through the filter 7 in the tub 8 aqueous liquid is conveyed by means of the condensate pump 14 in the condensate line 13 back into the condensate tank 11.
  • process air is generally circulated repeatedly through the process air duct 4 until preferably a desired degree of drying of the laundry items 3 is achieved.
  • a condensate tank 11 Shown here is part of a flushing device, a condensate tank 11, which is connected via a condensate line 13 with a trough 8, so that an entering into the tub 8 aqueous liquid can be conveyed into the condensate tank 11.
  • the condensate tank 11 is also connected via a Flusensieb Congresstechnisch 26 with a lint filter 12 and a farmssenken Introduce utilizat 29 with the evaporator 21 of a heat pump not shown here.
  • the lint filter 12 and the evaporator 21 are thus here to be cleaned dryer components.
  • the rinsing liquid used for cleaning from the condensate tank 11 finally arrives after a cleaning of one or both dryer components directly or via a rinsing water discharge 16 into the collecting device 6, which is separated from the trough 8 by a filter 7.
  • the filter 7 retains lint, but leaves the purified rinsing liquid through, which can therefore reach the condensate tank 11 via the condensate line 13.
  • Fig. 3 shows in the case that a case sensor is present in the dryer, the relationship between the time interval of sensor signals at the case sensor and the first level sensor (At FDSFS1 ) and the degree of filling of the collecting device for condensate and / or lint.
  • At FDSFS1 the first level sensor
  • the degree of filling of the collecting device for condensate and / or lint is the number of carried out after emptying the lint drainage drying processes. With increasing number of drying processes increases the filling of the catcher with lint.
  • the fluff are arranged on the filter, which separates the collecting device from an underlying trough, in which the first level sensor is arranged.
  • the time interval .DELTA.t between the sensor signals of a sensor pair increases with increasing degree of filling of the lint catcher.
  • the time interval ⁇ t FDSFS1 between the response of the flow depot sensor and the response of the first fill level sensor in the trough will also increase as a measure of the fill level F of the lint store.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Trockner mit einer Trocknungskammer für zu trocknende Wäschestücke, einem Prozessluftkanal, in dem sich ein Gebläse für die Beförderung von Prozessluft, eine Wärmesenke, eine Wärmequelle und ein Flusensieb befinden, einer Steuerungseinheit, einem Flüssigkeitssensor, einer Spülvorrichtung und einer Auffangvorrichtung für Kondensat und/oder Flusen, wobei die Auffangvorrichtung als Flusendepot mit einem Filter, das für eine wässrige Flüssigkeit durchlässig ist, aber Flusen zurückhält, und einer Wanne zum Aufnehmen der durch das Filter gelassenen Flüssigkeit ausgestaltet ist und der Wanne mindestens ein Füllstandsensor zugeordnet ist, mit dem eine aus dem Flusendepot durch das Filter in die Wanne geflossene wässrige Flüssigkeit nachweisbar ist, sowie ein Verfahren zum Betrieb dieses Trockners.
  • Ein solcher Trockner und ein Verfahren zu seinem Betrieb gehen hervor aus der Veröffentlichung WO 2012/022803 A1 .
  • Der hierin verwendete Begriff "Trockner" wird nicht nur für Wäschetrockner im eigentlichen Sinne, sondern auch für Waschtrockner verwendet, also für Kombinationsgeräte, mit denen auch ein Waschen von Wäschestücken durchgeführt werden kann.
  • Der hierin verwendete Begriff "Flusen" steht für alle Verunreinigungen, die im Verlaufe eines Trocknungsprozesses mit feuchten Wäschestücken mittels der feuchtwarmen Prozessluft aus der Trocknungskammer in den Prozessluftkanal gelangen können und sich im Prozessluftkanal oder in Wärmetauschern usw. ablagern können. Hierzu gehören neben Flusen im eigentlichen Sinne sonstige Fremdpartikel wie z.B. Haare, Kalk- und Waschmittelreste sowie Staub.
  • Der hierin verwendete Begriff "Flüssigkeitssensor" steht für einen Sensor, der die Anwesenheit insbesondere einer wässrigen Flüssigkeit nachweisen kann. Der Flüssigkeitssensor ist im Allgemeinen ein Füllstandsensor.
  • In einem Trockner, insbesondere in einem Kondensationstrockner, wird Luft (sogenannte Prozessluft) durch ein Gebläse über eine Heizung in eine feuchte Wäschestücke enthaltende Trocknungskammer, in der Regel eine Trommel, geleitet. Die heiße Luft nimmt Feuchtigkeit aus den zu trocknenden Wäschestücken auf. Nach Durchgang durch die Trocknungskammer wird die dann feuchtwarme Prozessluft in einen Wärmetauscher als Wärmesenke geleitet, wo die feuchtwarme Prozessluft unter Auskondensieren des Was sers abgekühlt wird. Dem Wärmetauscher ist zum Ausfiltern von aus den Wäschestücken herrührenden Flusen aus dem feuchtwarmen Prozessluftstrom im Allgemeinen ein Flusensieb vorgeschaltet. Außerdem können sich auch im Wärmetauscher aufgrund der darin vorherrschenden feuchten Atmosphäre besonders leicht Flusen aus den Wäschestücken abscheiden, insbesondere feinteilige Flusen, falls ein Flusensieb vorhanden ist, welches die größeren Flusen bereits auffängt. Solche Ablagerungen im Wärmetauscher können zur Herabsetzung des Wirkungsgrades des Wärmetauschers führen. Überdies ist es bei Verwendung eines Flusensiebes zwischen der Trommel und dem Wärmetauscher möglich, dass sich das Flusensieb zusetzt und so einen erheblichen Strömungswiderstand darstellt. Außerdem kann es zu einer Überhitzung des Systems und damit zu einer Brandgefahr kommen. Auch eine interne Reinigung des Flusensiebes von anhaftenden Flusen ist daher wünschenswert.
  • Es sind daher Trockner mit einer internen Reinigungsvorrichtung, insbesondere auch solche mit einer Spülvorrichtung, entwickelt worden. Bei den mit einer internen Reinigung ausgestatteten Wäschetrocknern werden die Verunreinigungen, insbesondere Flusen, häufig in einer Kassette gesammelt. Dadurch füllt sich die Kassette (hierin auch als "Flusendepot" bezeichnet) im Laufe der Zeit mit Flusen. Ist diese Kassette mit Flusen gefüllt, muss sie im Allgemeinen geleert werden.
  • Aus den Veröffentlichungen EP 1 788 140 A1 und EP 1 788 141 A2 ist jeweils ein Trockner zum Trocknen von Wäsche mittels eines Luftstromes bekannt. Bei dem Trockner ist im Bereich eines Lagerschildes ein Sieb zum Filtern von Flusen aus dem Prozessluftstrom angeordnet. Mittels eines Rakels werden die am Sieb gesammelten Flusen vom Siebgewebe des Flusensiebs abgestreift und in einem benachbart zum Rakel und zum Sieb angeordneten Behälter gespeichert. Da die Flusen im getrockneten Zustand gespeichert werden, nehmen sie ein relativ großes Volumen ein.
  • Die Veröffentlichung DE 10 2010 039 603 A1 beschreibt ein Wäschebehandlungsgerät, aufweisend mindestens einen Flusenfilter, wobei mindestens ein Flusenfilter ein Lebensdauer-Flusendepot darstellt. Damit soll eine als kostenaufwändig bezeichnete automatische Erfassung der Befüllung einer Filterkammer, also eines Flusendepots, vermieden werden können.
  • Allerdings ist ein solches Wäschebehandlungsgerät in Hinblick auf die Anzahl von durchführbaren Trocknungsprozessen beschränkt. Die Erkennung eines Befüllungsgrades des Flusendepots, insbesondere eines vollen Flusendepots, ist daher im Allgemeinen wichtig.
  • Die Veröffentlichung WO 2010/028992 A2 beschreibt einen Trockner, umfassend eine Trocknungskammer zum Aufnehmen eines feuchten Gutes und eine Prozessluftführung zum Zuführen von Prozessluft in die Trocknungskammer und zum Abführen von Prozessluft aus der Trocknungskammer, welche Prozessluftführung eine Wärmequelle zum Aufheizen der Prozessluft vor ihrem Eintritt in die Trocknungskammer und eine Wärmesenke zum Abkühlen der Prozessluft nach ihrem Austritt aus der Trocknungskammer, sowie einen zwischen der Trocknungskammer und der Wärmesenke angeordneten ersten Flusenfilter zum Auffangen von Flusen aus der Prozessluft aufweist. Dem ersten Flusenfilter ist eine erste Reinigungseinrichtung zugeordnet, welche einen Sammler für eine Flüssigkeit, eine an den Sammler angeschlossene erste Spülleitung, ein in dieser ersten Spülleitung befindliches erstes Kontrollorgan und einen an die erste Spülleitung angeschlossenen ersten Verteiler zum Verteilen von durch die erste Spülleitung geförderter Flüssigkeit auf den ersten Flusenfilter und zum Aufnehmen aufgefangener Flusen von dem ersten Flusenfilter sowie eine erste Ableitung zum Ableiten der Flüssigkeit mit den aufgenommenen Flusen von dem ersten Flusenfilter zu dem Sammler umfasst.
  • Die Veröffentlichung WO 2012/022803 A1 beschreibt ein Wäschebehandlungsgerät, insbesondere einen Wäschetrockner, der eine Siebaufnahme zur Aufnahme eines Siebes aufweist, wobei der Siebaufnahme mindestens eine Pegelmesseinrichtung zum Messen mindestens eines Pegelstands an der Siebaufnahme zugeordnet ist und wobei die Siebaufnahme mit einer Flutkammer nach dem Prinzip der kommunizierenden Gefäße verbunden ist und die mindestens eine Pegelmesseinrichtung zum Messen mindestens eines Pegelstands der Flutkammer eingerichtet und angeordnet ist. Dabei kann die fluidische Verbindung durch eine in der Nähe eines Bodens der Flutkammer angeordnete untere Durchlassöffnung realisiert sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind mehrere Feuchtigkeitssensoren zumindest teilweise in der Flutkammer angeordnet, welche auf unterschiedliche Pegel einer Flüssigkeit in der Flutkammer ansprechen. Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform befindet sich ein Flusenfilter in einer topfförmigen Siebaufnahme, wobei in einem bodenseitig angeordneten Ablauf mittels des Flusenfilters gereinigtes Kondensat in eine Auffangschale fließt.
  • Zur Detektierung des Füllstandes in einem Flusendepot ist es somit aus der Veröffentlichung WO 2012/022803 A1 bekannt, einen im Flusendepot angeordneten Sensor (hierin auch als "Fallensensor" bezeichnet) zu verwenden, mit dem ein Rückstau von wässriger Flüssigkeit in dem Flusendepot erkannt wird. Es wird somit die Pegelbestimmung im Flusendepot als ein Maß für den Befüllungsgrad des Flusendepots verwendet. Der Fallensensor befindet sich dabei im Allgemeinen innerhalb der mehr oder weniger mit Flusen verunreinigten Flüssigkeit oder feuchten Flusenmasse. Es können zwar auch Flüssigkeitssensoren in einer mit relativ sauberer wässriger Flüssigkeit gefüllten Flutkammer angeordnet sein. Dieser Aufbau ist jedoch komplex.
  • Die Veröffentlichung DE 10 2009 047 155 A1 beschreibt einen Kondensatsammelbehälter für ein Wäschetrocknungsgerät, aufweisend einen Kondensateinlass, wobei der Kondensatbehälter einen Kondensatfilter mit mindestens einem Sieb aufweist, der fluidisch zwischen dem Kondensateinlass und dem Kondensatablauf angeordnet ist, sowie ein Wäschetrocknungsgerät mit einem solchen Kondensatsammelbehälter. Das in den Kondensateinlass eingefüllte Kondensat strömt dabei im Wesentlichen vollständig durch den Kondensatfilter, bevor es als gefiltertes Kondensat durch den Kondensatablauf ablassbar ist.
  • Die Veröffentlichung DE 100 02 743 A1 beschreibt einen Wärmepumpen-Wäschetrockner mit einem im Prozessluftkreislauf angeordneten Wärmetauscher (Verdampfer), einer Kondensat-Auffangvorrichtung unterhalb des Wärmetauschers und einer Reinigungseinrichtung zum Entfernen der an der Oberfläche des Wärmetauschers haftenden Flusen, wobei das von dem Wärmetauscher abtropfende Kondenswasser und die entfernten Flusen von einer herausnehmbaren Auffangplatte der Kondensat-Auffangeinrichtung aufgenommen werden. Die Reinigungseinrichtung ist dabei als Sprüheinrichtung ausgebildet. Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausschnitt aus einem Trockner ist eine schematische Teilansicht des Wärmetauschers mit Sprühwasser-Verteilereinrichtung und Kondensat- und Sprühwasser-Auffangeinrichtung gezeigt, wobei der Füllstand des Auffangbehälters überwacht werden kann und bei vorgegebener Füllhöhe eine Anzeigeeinrichtung ein Signal abgibt, das auf den Zustand und den Benutzer zum Entleeren des Auffangbehälters hinweist.
  • Die Veröffentlichung DE 10 2008 054 832 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Reinigen eines in einem Prozessluftkreislauf eines Wasch- oder Wäschetrockners angeordneten Bauteils, wobei aus der Prozessluft abgeschiedenes Kondensat in einen Kondensatbehälter gelangt, von dem aus es bei einem Reinigungsvorgang als Reinigungs-Kondensat zum Bauteil strömt, wobei das Kondensat auf seinem Weg zum Kondensatbehälter wenigstens ein Flusenfilter durchströmt, das separat vom Kondensatbehälter angeordnet und entnehmbar ist. In Ausführungsformen weist das Flusenfilter eine Füllstandsanzeige auf und eine Wanne befördert von dem Bauteil kommendes Reinigungs-Kondensat in das Flusenfilter.
  • Die Veröffentlichung DE 43 00 694 C2 beschreibt einen Wäschetrockner mit einer Kondensationseinrichtung und einem Kondensat-Sammelbehälter, aus dem das Kondensat mit Hilfe einer Pumpe über eine Leitung einem herausnehmbaren Auffanggefäß bzw. einer dieses umgebenden Wanne zugeführt wird, wobei das Auffanggefäß bzw. die Wanne über eine Ablaufleitung mit dem Kondensat-Sammelbehälter verbunden ist und in der Ablaufleitung eine Abflussverzögerungs-Einrichtung vorgesehen ist. Damit soll ein Benutzer erkennen können, welcher Art eine vorliegende Störung ist. Bei der Beschreibung von Fig. 1 ist hinsichtlich des Kondensatsammelbehälters die Verwendung eines Niveaureglers für das Vermeiden eines Kondensatstaus offenbart.
  • Vor diesem Hintergrund war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Trockner mit einer Spülvorrichtung und einem Flusendepot bereitzustellen, bei dem zuverlässig und auf einfache Weise festgestellt werden kann, wann das Flusendepot gefüllt ist, so dass eine Leerung oder Reinigung des Flusendepots angezeigt ist. Bereitgestellt werden soll außerdem ein Verfahren zum Betrieb dieses Trockners.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird nach dieser Erfindung erreicht durch einen Trockner sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Trockners mit den Merkmalen des jeweiligen unabhängigen Patentanspruchs. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens und des erfindungsgemäßen Trockners sind in jeweiligen abhängigen Patentansprüchen aufgeführt, wobei bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Trockners bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechen und umgekehrt, selbst wenn dies hierin nicht ausdrücklich festgestellt ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein Trockner mit einer Trocknungskammer für zu trocknende Wäschestücke, einem Prozessluftkanal, in dem sich ein Gebläse für die Beförderung von Prozessluft, eine Wärmesenke, eine Wärmequelle und ein Flusensieb befinden, einer Steuerungseinheit, einem Flüssigkeitssensor, einer Spülvorrichtung und einer Auffangvorrichtung für Kondensat und/oder Flusen, wobei die Auffangvorrichtung als Flusendepot mit einem Filter, das für eine wässrige Flüssigkeit durchlässig ist, aber Flusen zurückhält, und einer Wanne zum Aufnehmen der durch das Filter gelassenen Flüssigkeit ausgestaltet ist und der Wanne mindestens ein Füllstandsensor zugeordnet ist, mit dem eine aus dem Flusendepot durch das Filter in die Wanne geflossene wässrige Flüssigkeit nachweisbar ist; des Weiteren ist eine Zeitmessvorrichtung vorhanden, die es gestattet, einen zeitlichen Abstand zwischen einer Spülung einer Trocknerkomponente, einem Sensorsignal des mindestens einen Füllstandsensors und/oder einem Sensorsignal eines Flusendepotsensors für die Bestimmung des Vorhandenseins einer wässrigen Flüssigkeit im Flusendepot zu messen, und ist die Steuerungseinheit ausgestaltet, um den von der Zeitmessvorrichtung gemessenen zeitlichen Abstand als Maß für den Befüllungsgrad des Flusendepots zu messen.
  • Dabei dient die Wärmequelle zum Aufheizen der Prozessluft vor ihrem Eintritt in die Trocknungskammer und die Wärmesenke zum Abkühlen der Prozessluft nach ihrem Austritt aus der Trocknungskammer.
  • Der Prozessluftkanal kann offen oder geschlossen sein, so dass der Trockner erfindungsgemäß ein Ablufttrockner oder ein Umlufttrockner sein kann. Erfindungsgemäß ist der Trockner vorzugsweise ein Umlufttrockner.
  • Erfindungsgemäß ist im Trockner eine Zeitmessvorrichtung vorhanden, die es gestattet, einen zeitlichen Abstand zwischen einer Spülung einer zu reinigenden Trocknerkomponente, einem Sensorsignal des mindestens einen Füllstandsensors und/oder einem Sensorsignal des Flusendepotsensors zu messen.
  • Erfindungsgemäß ist die Steuereinrichtung ausgestaltet, um den von einer Zeitmessvorrichtung gemessenen zeitlichen Abstand zwischen einer Spülung einer Trocknerkomponente, einem Sensorsignal des mindestens einen Füllstandsensors und/oder einem Sensorsignal des Flusendepotsensors als Maß für den Befüllungsgrad des Flusendepots mit Flusen zu messen.
  • Beispielsweise kann der zeitliche Abstand ΔtSFS1 zwischen der Auslösung eines Spülschrittes mit Spülflüssigkeit und dem Ansprechen des ersten Füllstandsensors in der Wanne als Maß für den Befüllungsgrad F des Flusendepots herangezogen werden. Ebenso kann der zeitliche Abstand ΔtSF1SF2 zwischen dem Ansprechen des ersten Füllstandsensors und dem Ansprechen des zweiten Füllstandsensors als Maß für den Befüllungsgrad F des Flusendepots herangezogen werden. Falls ein Flusendepotsensor vorhanden ist, kann auch beispielsweise der zeitliche Abstand ΔtFDSFS1 zwischen dem Ansprechen des Flusendepotsensors und dem Ansprechen des ersten Füllstandsensors in der Wanne als Maß für den Befüllungsgrad F des Flusendepots herangezogen werden. Im Allgemeinen nehmen ΔtSFS1, ΔtSF1SF2 und ΔtFDSFS1 mit zunehmendem Befüllungsgrad des Flusendepots zu.
  • In der Steuervorrichtung ist für diese Bestimmung im Allgemeinen ein Zusammenhang hinterlegt zwischen ΔtSFS1, AtSF1SF2 und/oder ΔtFDSFS1 und dem Befüllungsgrad F. Dieser Zusammenhang kann zudem für unterschiedliche Mengen an Spülflüssigkeit hinterlegt sein. Erfindungsgemäß kann die Bestimmung des Befüllungsgrades nämlich im Rahmen eines Spülschrittes, in dem vergleichsweise viel wässrige Flüssigkeit eingesetzt wird, oder aber in einem separaten Messschritt zur Bestimmung des Befüllungsgrades, bei dem ggf. wenig wässrige Flüssigkeit eingesetzt werden kann, erfolgen. So kann im Trockner ein Zähler vorhanden sein, der die durchgeführten Trocknungsprozesse zählt, beispielsweise die nach einem letzten Leeren des Flusendepots durchgeführten Trocknungsprozesse. Solange die Anzahl der durchgeführten Trocknungsprozesse gering ist, sollte für den separaten Messschritt, aber auch für den Spülschritt, eine vergleichsweise geringe Menge an Spülflüssigkeit genügen.
  • Der erfindungsgemäße Trockner ermöglicht es insbesondere auch, das Nichtvorhandensein eines Flusensiebes sowie einer Auffangvorrichtung in einem Trockner festzustellen. In einer bevorzugten Ausführungsform des Trockners ist daher die Steuereinrichtung so ausgestaltet, dass bei Messung eines zeitlichen Abstandes Δt < Δtmin auf das Nichtvorhandensein des Flusensiebes geschlossen wird. Dabei ist Δtmin die Zeitspanne, die eine zur Reinigung verwendete Flüssigkeit ("Spülflüssigkeit") aus der Spülvorrichtung ab Einleitung eines Spülschrittes mindestens benötigt, um nach Durchgang durch ein leeres Flusendepot und ggf. ein sauberes Flusensieb einen ersten Füllstandsensor zu erreichen. Δt bzw. Δtmin können in Abhängigkeit von den zur Bestimmung verwendeten Flüssigkeitssensoren variieren.
  • Erfindungsgemäß ist die Auffangvorrichtung für Kondensat und/oder Flusen als Flusendepot mit einem Filter ausgestaltet, das für eine wässrige Flüssigkeit durchlässig ist, aber Flusen zurückhalten kann. Der Begriff "Flusendepot mit einem Filter" ist hierbei breit auszulegen. Beispielsweise kann das Flusendepot als starre Kammer ausgebildet sein, deren Boden für den Durchlass einer wässrigen Flüssigkeit perforiert ist. In einer solchen starren Kammer kann als Filter ein starres Filtermaterial, z.B. in Form eines perforierten Metallblechteiles oder eines perforierten Kunststoffteils, angeordnet sein. Bei einer anderen Ausführungsform ist der Filter als ein Sieb oder ein Filterbeutel ausgestaltet, wobei insbesondere ein mit Flusen gefüllter Filterbeutel zur Entsorgung aus dem Trockner bzw. der starren Kammer entnommen werden kann. Hierbei kann der Filter ein Gewebe aufweisen, z.B. ein Vlies. Schließlich kann in einer weiteren Ausführungsform das Flusendepot lösbar oder unlösbar mit dem Filter verbunden sein. Bei beiden Ausführungsformen ist das Flusendepot im Allgemeinen dem Trockner entnehmbar. Auf diese Weise kann entweder das Flusendepot als solches geleert oder aber ein in diesem enthaltener Filterbeutel ersetzt werden. Der Filter ist bei der letzten Ausführungsform vorzugsweise ebenfalls ein starrer Filter oder ein Sieb. Der Filter kann auch ein Filtergewebe aufweisen, das von einem starren Träger gehalten wird.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trockners ist der Füllstandsensor in der Wanne angeordnet.
  • In einer Ausführungsform weist die Auffangvorrichtung als Flusendepot einen starren, oben offenen Behälter auf, in dessen Boden und ggf. in dessen Seitenwänden mehrere Löcher angeordnet sind, durch welche eine wässrige Flüssigkeit abfließen kann. Dieser Behälter kann an seiner Innenseite mit einem Filtergewebe ausgekleidet sein. Die Löcher dienen dann nicht einem Zurückhalten von Flusen, sondern insbesondere einem guten Durchlass für eine gereinigte Spülflüssigkeit, z.B. gereinigtes Kondensat. Eine solche Lösung ermöglicht eine stabile Halterung für das Filtergewebe. Alternativ können die Löcher so dimensioniert sein, dass der Behälter als solcher die gewünschte Filterwirkung zeigt.
  • Das Flusendepot und insbesondere das Filter sind vorzugsweise zumindest bereichsweise antimikrobiell ausgestaltet, um eine Bildung von Mikroorganismen (Bakterien, Pilzen) in den abgelagerten Flusen zu unterdrücken. Dadurch kann eine mögliche Zersetzung der Flusen und eine damit verbundene Geruchsentwicklung vermieden werden. Hierzu können Flusendepot und Filter zumindest teilweise eine oberflächliche Beschichtung aufweisen, die beispielsweise Kupfer oder Silber enthält oder aus dieser besteht. Eine solche Beschichtung ist besonders dauerhaft und antimikrobiell wirksam.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trockners ist im Trockner die Wanne unterhalb des Flusendepots angeordnet. Die Wanne kann beispielsweise in der Bodengruppe des Trockners angeordnet sein oder die Bodengruppe bilden. Diese Anordnung der Wanne unterhalb des Flusendepots ermöglicht es im Allgemeinen, dass eine wässrige Flüssigkeit im Flusendepot allein aufgrund der Gravitationskraft durch das Filter hindurch in die Wanne fließen kann. Art und Form der Wanne sind nicht eingeschränkt, solange darin eine wässrige Flüssigkeit aufgefangen und anschließend geeignet aus der Wanne entfernt werden kann.
  • Beispielsweise kann die Wanne als reines Auffanggefäß ausgestaltet sein, das zu gegebener Zeit beispielsweise durch Entnehmen der Wanne aus dem Trockner entleert werden kann. Da es sich bei der wässrigen Flüssigkeit in der Wanne um eine filtrierte, relativ saubere wässrige Flüssigkeit handelt, kann diese vielfältig weiterverwendet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trockners wird jedoch die durch das Filter filtrierte wässrige Flüssigkeit aus der Wanne in einen Vorratsbehälter geleitet, der hierin auch als "Kondensatbehälter" bezeichnet wird. Hierzu ist die Wanne vorzugsweise über eine Rohr- oder Schlauchleitung, welche hierin auch als "Kondensatleitung" bezeichnet wird, und im Allgemeinen eine Pumpe, welche hierin als "Kondensat pumpe" bezeichnet wird, mit dem Kondensatbehälter verbunden. Der Kondensatbehälter ermöglicht insbesondere eine längere Speicherung der filtrierten wässrigen Flüssigkeit, beispielsweise für eine Weiterverwendung im Trockner. Falls vorhanden, dient der Kondensatbehälter im erfindungsgemäßen Trockner insbesondere als ein Speicher für eine wässrige Spülflüssigkeit als einer Komponente einer Spülvorrichtung.
  • Erfindungsgemäß ist der Wanne mindestens ein Füllstandsensor zugeordnet. Der Füllstandsensor ist erfindungsgemäß nicht eingeschränkt, solange es mit ihm möglich ist, den Füllstand einer wässrigen Flüssigkeit festzustellen. Beispielsweise kann der Füllstandsensor ein Leitfähigkeitssensor oder ein optischer Sensor sein, oder einen in der Wanne angeordneten Schwimmer aufweisen, welcher mit einem Reed-Sensor oder Reed-Schalter gekoppelt ist oder einen solchen aufweist. Außerdem kann der Füllstandsensor ein System aus mehreren dieser Sensoren sein. Vorzugsweise ist der mindestens eine Füllstandsensor ein Leitfähigkeitssensor und/oder ein optischer Sensor. Ein Leitfähigkeitssensor besteht dabei im Allgemeinen aus einem Paar von Elektroden, zwischen denen ein elektrisches Feld angelegt ist, so dass die Leitfähigkeit eines zwischen den Elektroden vorhandenen Mediums, z.B. Wasser, gemessen werden kann. Da die Leitfähigkeit von Wasser deutlich größer als die von Luft ist, kann durch Messung der Leitfähigkeit auf das Vorhandensein von Wasser geschlossen werden.
  • Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, dass ein erster Füllstandsensor, der bei Erreichen eines ersten Füllstandes H1 anspricht, und ein zweiter Füllstandsensor, der bei Erreichen eines zweiten Füllstandes H2 anspricht, vorhanden sind, wobei H1 < H2 gilt. Hierbei bedeutet "Ansprechen des Sensors", dass ein vom Sensor gemessenes Sensorsignal die Anwesenheit einer wässrigen Flüssigkeit anzeigt. Der mindestens eine Füllstandsensor ermöglicht es, dass die von einer Spülflüssigkeit aus der Spülvorrichtung bis zum Erreichen des mindestens einen Füllstandsensors benötigte Zeitspanne in Hinblick auf eine funktionierende Abtrennung von Flusen ausgewertet wird. Hierzu kann bei Vorhandensein von beispielsweise zwei Füllstandsensoren, die bei unterschiedlichen Füllständen einer wässrigen Flüssigkeit ansprechen, der zeitliche Abstand zwischen einem Ansprechen des ersten und des zweiten Füllstandsensors in Hinblick auf das Vorhandensein von wässriger Flüssigkeit gemessen und in Hinblick auf den Befüllungsgrad F des Flusendepots ausgewertet werden.
  • Der Begriff "Befüllungsgrad" ist hierbei praktisch zu interpretieren. Es soll erfindungsgemäß insbesondere möglich sein, ein Überlaufen des Flusendepots mit Flüssigkeit zu verhindern. Außerdem sollte ein rasches Abfließen einer wässrigen Flüssigkeit aus dem Flusendepot möglich sein, damit beispielsweise eine Kondensatpumpe ordnungsgemäß betrieben und ein Kondensatbehälter möglichst effizient befüllt werden kann. Erfindungsgemäß kann daher bereits dann auf ein "volles" Flusendepot geschlossen und die Notwendigkeit einer Entleerung angezeigt werden, wenn das Flusendepot nicht vollständig mit Flusen gefüllt ist, aber der wässrigen Flüssigkeit einen hohen Fließwiderstand entgegensetzt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist im Flusendepot des Trockners ein Flusendepotsensor für die Bestimmung des Vorhandenseins einer wässrigen Flüssigkeit im Flusendepot angeordnet. Ein solcher Flusendepotsensor (auch als "Fallensensor" bezeichnet) ist wie vorne diskutiert beispielsweise in der WO 2012/022803 A1 näher besch rieben.
  • Üblicherweise erfolgt die Spülung einer zu reinigenden Trocknerkomponente schwallartig, indem eine wässrige Flüssigkeit als Spülflüssigkeit in einem relativ kurzen Zeitraum mit der zu reinigenden Trocknerkomponente in Kontakt gebracht wird. Als ein Bezugspunkt für die Bestimmung des zeitlichen Abstands wird daher vorzugsweise die Auslösung eines Spülschrittes angenommen.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung so ausgestaltet, dass bei Feststellung des Erreichens eines vorgegebenen maximalen Befüllungsgrades Fmax des Flusendepots oder im Falle eines fehlenden Flusendepots oder Filters ein Trocknungsprozess nicht mehr durchgeführt werden kann und/oder ein Start eines neuen Trocknungsprozesses unterbunden wird, bis das Flusendepot geleert worden ist.
  • Die zu reinigende Trocknerkomponente ist erfindungsgemäß nicht eingeschränkt. Allerdings neigen insbesondere die Wärmesenke und ein Flusensieb zu einer Ablagerung von Flusen. Erfindungsgemäß ist es daher bevorzugt, dass die zu reinigende Trocknerkomponente die Wärmesenke und/oder das Flusensieb sind. In einer bevorzugten Ausführungsform des Trockners ist das Flusendepot unterhalb einer zu reinigenden Wärmesenke (z.B. einem Luft-Luft-Wärmetauscher) angeordnet. Dadurch erübrigt sich das Vorhandensein eines speziellen Kanals vom Wärmetauscher zum Flusenfilter. Stattdessen kann die Flüssigkeit direkt von dem Wärmetauscher in den Flusenfilter gelangen.
  • Die Wärmequelle und die Wärmesenke sind erfindungsgemäß nicht eingeschränkt. Beispielsweise kann die Wärmequelle eine elektrische Heizung, eine Brennstoffheizung (Gas, Öl) oder ein Verflüssiger einer Wärmepumpe sein. Der erfindungsgemäße Trockner weist zudem eine Wärmesenke auf, in welcher die feuchtwarme Prozessluft unter Kondensatbildung abgekühlt wird. Die Wärmesenke kann beispielsweise ein Luft-Luft-Wärmetauscher oder aber eine Wärmesenke einer Wärmepumpe sein, beispielsweise ein Verdampfer. Sofern die Wärmequelle eine elektrische Heizung oder eine Gas- bzw. Ölheizung ist, wird als Wärmesenke im Allgemeinen ein Luft-Luft-Wärmetauscher eingesetzt. Ist dagegen als Wärmequelle ein Verflüssiger einer Wärmepumpe vorhanden, wird als Wärmesenke vor allem der Verdampfer der Wärmepumpe eingesetzt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Trockner eine Wärmepumpe auf. Insbesondere bei einem mit einer Wärmepumpe ausgestatteten Trockner ist eine interne Reinigung der Wärmetauscher, insbesondere der Wärmesenke (Verdampfer), sinnvoll, da die Komponenten einer Wärmepumpe im Allgemeinen fest miteinander verbunden sind, so dass die Wärmetauscher zur Reinigung nicht entnommen werden können. Für diesen Fall ist es besonders vorteilhaft, die Wärmesenke mit einer im Trockner vorhandenen Spülvorrichtung von Flusen zu reinigen, die vom Flusensieb nicht aufgefangen werden konnten und sich am Verdampfer abgeschieden haben.
  • Die Wärmepumpe kann eine thermoelektrische Wärmepumpe oder vorzugsweise eine Wärmepumpe des Kompressor-Typs sein. Die Wärmesenke ist daher vorzugsweise der Verdampfer einer Wärmepumpe vom Kompressor-Typ.
  • Ein Wärmepumpen-Wäschetrockner weist im Allgemeinen einen geschlossenen Prozessluftkreislauf und einen Wärmepumpenkreislauflauf (hierin insbesondere auch als "Kältemittelkreislauf" bezeichnet) auf. Bei einem mit einer Wärmepumpe vom Kompressor-Typ ausgestatteten Trockner erfolgt die Kühlung der warmen, mit Feuchtigkeit beladenen Prozessluft im Wesentlichen in dem als Wärmesenke fungierenden Verdampfer der Wärmepumpe, wo die übertragene Wärme zur Verdampfung eines in der Wärmepumpe zirkulierenden Kältemittels verwendet wird. Das verdampfte Kältemittel gelangt zum Verdichter und vom Verdichter zum Verflüssiger, wo es unter Freisetzung von Wärme verflüssigt wird. Die freigesetzte Wärme erwärmt die Prozessluft. Das verflüssigte Kältemittel fließt durch eine Drossel, wo sein Binnendruck herabgesetzt wird, zurück zum Verdampfer, womit der Kreislauf geschlossen ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Trockner eine Anzeigevorrichtung auf, welche einem Benutzer Informationen über die Befüllung des Flusendepots anzeigen kann. Die Anzeigevorrichtung kann insbesondere eine optische und/oder akustische Anzeigevorrichtung sein. Beispielsweise kann die Anzeigevorrichtung ausgestaltet sein, um einem Benutzer den tatsächlichen Befüllungsgrad des Flusendepots mit Flusen anzuzeigen oder lediglich bei Feststellung des Erreichens eines vorgegebenen Befüllungsgrades F1 des Flusendepots anzeigen, dass das Flusendepot geleert werden soll. Darüber hinaus kann die optische und/oder akustische Anzeigevorrichtung dem Benutzer des Trockners die Anzeige von z.B. Betriebsparametern und/oder einer zu erwartenden Dauer des Trocknungsprozesses ermöglichen.
  • Der Fall, dass bei Feststellung des Erreichens eines vorgegebenen maximalen Befüllungsgrades Fmax des Flusendepots ein Trocknungsprozess abgebrochen und/oder ein Start eines neuen Trocknungsprozesses unterbunden wird, kann ebenfalls auf einer Anzeigevorrichtung angezeigt werden.
  • Der erfindungsgemäße Trockner weist eine Spülvorrichtung auf. Die Spülvorrichtung ist im Allgemeinen so ausgestaltet, dass sie eine wässrige Flüssigkeit für eine Reinigung von zu reinigenden Trocknerkomponenten bereitstellen kann. Dabei kann diese wässrige Flüssigkeit (hierin auch als "Spülflüssigkeit" bezeichnet) im Trockner anfallendes Kondensat sein, das möglichst sauber sein sollte, und/oder Leitungswasser einer gegebenenfalls angeschlossenen externen Wasserversorgung.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist dabei ein Trockner, bei dem die Spülvorrichtung einen Kondensatbehälter umfasst, der über eine Kondensatleitung und eine Kondensatpumpe mit der Wanne verbunden ist. Dies ermöglicht die Bereitstellung von gefiltertem Kondensat als Spülflüssigkeit.
  • Das Flusensieb fängt den überwiegenden Teil aller Flusen, die bei einem Trocknungsprozess im Trockner entstehen, auf. Diese Flusen wie auch die Flusen aus einer Wärmesenke gehen in die Spülflüssigkeit über. Das Flusendepot kann diese Flusen auffangen. Die abgespülten Flusen bilden einen relativ kompakten feuchten Klumpen, der im Allgemeinen auf einfache Weise und ohne Staubbildung entsorgt werden kann.
  • Die Spülvorrichtung gestattet es, mehrere Trocknerkomponenten gleichzeitig oder zu unterschiedlichen Zeitpunkten mit der Spülflüssigkeit zu spülen. Hierzu weist die Spülvorrichtung im Allgemeinen verschiedene Spülleitungen auf, welche mit regelbaren Verschlussvorrichtungen, im Allgemeinen Ventile, geöffnet und geschlossen werden können. Außerdem befinden sich im Allgemeinen an den Trocknerkomponenten geeignete Verteiler für die Spülflüssigkeit.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Betrieb eines Trockners mit einer Trocknungskammer für zu trocknende Wäschestücke, einem Prozessluftkanal, in dem sich ein Gebläse für die Beförderung von Prozessluft, eine Wärmesenke, eine Wärmequelle und ein Flusensieb befinden, einer Steuerungseinheit, einem Flüssigkeitssensor, einer Spülvorrichtung und einer Auffangvorrichtung für Kondensat und/oder Flusen, wobei die Auffangvorrichtung als Flusendepot mit einem Filter, das für eine wässrige Flüssigkeit durchlässig ist, aber Flusen zurückhält, und einer Wanne zum Aufnehmen der durch das Filter gelassenen Flüssigkeit ausgestaltet ist und der Wanne mindestens ein Füllstandsensor zugeordnet ist, mit dem eine aus dem Flusendepot durch das Filter in die Wanne geflossene wässrige Flüssigkeit nachweisbar ist; des Weiteren ist eine Zeitmessvorrichtung vorhanden, die es gestattet, einen zeitlichen Abstand zwischen einer Spülung einer Trocknerkomponente, einem Sensorsignal des mindestens einen Füllstandsensors und/oder einem Sensorsignal eines Flusendepotsensors für die Bestimmung des Vorhandenseins einer wässrigen Flüssigkeit im Flusendepot als Maß für den Befüllungsgrad F des Flusendepots zu messen, wobei eine von einer Spülflüssigkeit aus der Spülvorrichtung bis zum Erreichen des mindestens einen Füllstandsensors benötigte Zeitspanne in Hinblick auf eine funktionierende Abtrennung von Flusen ausgewertet wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird die von einer Spülflüssigkeit aus der Spülvorrichtung bis zum Erreichen des mindestens einen Füllstandsensors benötigte Zeitspanne in Hinblick auf eine funktionierende Abtrennung von Flusen ausgewertet unter Verwendung einer im Trockner vorhandenen Zeitmessvorrichtung, die es gestattet, einen zeitlichen Abstand zwischen einer Spülung einer Trocknerkomponente, einem Sensorsignal des mindestens einen Füllstandsensors und/oder einem Sensorsignal eines in dem Flusendepot angeordneten Flusendepotsensors zu messen, und einer Steuereinrichtung, die ausgestaltet ist, um den von der Zeitmessvorrichtung gemessenen zeitlichen Abstand zwischen der Spülung einer Trocknerkomponente, dem Sensorsignal des mindestens einen Füllstandsensors und/oder dem Sensorsignal des Flusendepotsensors in Hinblick auf eine funktionierende Abtrennung von Flusen auszuwerten.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens ermöglicht die Feststellung des Nichtvorhandenseins des Flusensiebes, indem bei Messung eines zeitlichen Abstandes Δt < Δtmin auf das Nichtvorhandensein des Flusensiebes geschlossen wird. Der erfindungsgemäße Trockner ermöglicht es insbesondere auch, das Nichtvorhandensein einer Auffangvorrichtung in einem Trockner festzustellen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist daher die Steuereinrichtung so ausgestaltet, dass bei Messung eines zeitlichen Abstandes Δt < Δtmin nicht nur auf das Nichtvorhandensein eines Flusensiebes geschlossen werden kann, sondern auch auf das Nichtvorhandensein einer Auffangvorrichtung für Kondensat und/oder Flusen. Dabei ist Δtmin die Zeitspanne, die eine zur Reinigung verwendete Flüssigkeit ("Spülflüssigkeit") aus der Spülvorrichtung ab Einleitung eines Spülschrittes mindestens benötigt, um nach Durchgang durch ein leeres Flusendepot und ggf. ein sauberes Flusensieb einen ersten Füllstandsensor zu erreichen. Δt bzw. Δtmin können in Abhängigkeit von den zur Bestimmung verwendeten Flüssigkeitssensoren variieren.
  • Im Übrigen kann für eine solche Bestimmung auch ermittelt werden, ob es zu einer kurzzeitigen Erkennung des Fallensensors kommt. Geschieht dies nicht, ist die Auffangvorrichtung nicht vorhanden. Eine fehlende Auffangvorrichtung oder ein fehlendes Flusensieb liegen im Übrigen vor, wenn der zeitliche Abstand für die Sensorsignale zwischen Fallensensor und erstem Füllstandsensor oder zwischen erstem Füllstandsensor und zweitem Füllstandsensor zu klein sind.
  • Außerdem ist ein Verfahren bevorzugt, bei dem mit einer wässrigen Flüssigkeit aus der Spülvorrichtung, die einen Kondensatbehälter umfasst, der über eine Kondensatleitung und eine Kondensatpumpe mit der Wanne verbunden ist, eine Trocknerkomponente im Prozessluftkanal gespült wird und die durch das Filter in die Wanne gelangende wässrige Flüssigkeit mittels der Kondensatpumpe in der Kondensatleitung wieder in den Kondensatbehälter befördert wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird berücksichtigt, welche Zeitspanne seit der Durchführung eines letzten Trocknungsprozesses und der Messung des Befüllungsgrades des Flusendepots vergangen ist, um den Einfluss des Feuchtegehalts der Flusen im Flusendepot auf die Auswertung zu bestimmen. Dabei kann vorteilhaft eine mindestens abzuwartende Zeitspanne Δtset vorgegeben sein, nach der im Flusendepot beispielsweise anhand von Erfahrungswerten ein bestimmter Feuchtigkeitsgehalt vorhanden ist.
  • Die Erfindung hat zahlreiche Vorteile. So wird durch die Erfindung ein Trockner bereitgestellt, bei dem ein Wartungsfall, insbesondere die Notwendigkeit der Entleerung eines Flusendepots, auf einfache und rasche Weise ermittelt und angezeigt werden kann. Außerdem kann auf einfache Weise erkannt werden, ob im Prozessluftkanal ein Flusengitter vorhanden ist. Schließlich kann für den Fall eines entnehmbaren Flusendepots auch ermittelt werden, ob das Flusendepot überhaupt installiert ist. Eine interne Reinigung des Trockners ist insbesondere bei Wärmepumpentrocknern von Bedeutung. Die Erfindung ermöglicht daher insbesondere einen verbesserten Betrieb eines Trockners mit einer Wärmepumpe.
  • Die Erfindung ermöglicht es, dass der Zeitpunkt, zu dem das Flusendepot geleert werden sollte oder muss, automatisch festgestellt werden kann und nicht in einer Bedienungsanleitung vorgegebene Entleerungsintervalle eingehalten werden müssen. Die Erfindung ermöglicht es außerdem auf einfache Weise, ein Überlaufen der Filterkammer oder des Filterbeutels zu verhindern, indem einem Benutzer ein Signal über eine notwendige Entleerung oder Reinigung des Flusendepots mitgeteilt wird, oder bei einer Nichtbeachtung solcher Hinweise ein weiterer Betrieb des Trockners vor einer solchen Reinigung schließlich nicht mehr möglich ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels für einen Trockner und ein Verfahren zum Betrieb dieses Trockners. Dabei wird Bezug genommen auf die Figuren 1 bis 3.g. 1 zeigt einen vertikalen Schnitt durch einen Trockner, der gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ein Wärmepumpentrockner ist.
  • Fig. 2 zeigt schematisch die für die vorliegende Erfindung wesentlichen Teile des Trockners von Fig. 1.
  • Fig. 3 zeigt für den Fall, dass im Trockner ein Fallensensor vorhanden ist, den Zusammenhang zwischen dem zeitlichen Abstand von Sensorsignalen am Fallensensor und am ersten Füllstandsensor und der Befüllung der Auffangvorrichtung für Kondensat und/oder Flusen.
  • Die Fig. 1 zeigt einen vertikalen Schnitt durch einen Trockner, der gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ein Wärmepumpentrockner ist, bei dem die Wärmequelle der Verflüssiger 23 und die Wärmesenke der Verdampfer 21 einer Wärmepumpe 21,22,23,24 vom Kompressor-Typ sind. Das im Verdampfer 21 verdampfte Kältemittel der Wärmepumpe 21,22,23,24 wird über den Kompressor 24 zum Verflüssiger 23 geleitet. Im Verflüssiger 23 verflüssigt sich das Kältemittel unter Wärmeabgabe an die im Prozessluftkanal 4 strömende Prozessluft. Das nun in flüssiger Form vorliegende Kältemittel wird über die Drossel 22 wiederum zum Verdampfer 21 geleitet, wodurch der Kältemittelkreislauf 20 geschlossen ist.
  • Der Trockner 1 umfasst eine als drehbare Trommel ausgestaltete Trocknungskammer 2 (Wäschetrommel 2), welche feuchte Wäschestücke 3 aufnimmt. Bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform weist der Trockner 1 einen geschlossenen Prozessluftkanal 4 auf, in dem angetrieben durch ein Gebläse 5 ein Prozessluftstrom zirkuliert, welcher Feuchtigkeit aus den Wäschestücken 3 aufnimmt und abführt. Im Verflüssiger 23 der Wärmepumpe als einer Wärmequelle wird die Prozessluft vor ihrem Eintritt in die Trocknungskammer 2 erwärmt. Nachdem die erwärmte Prozessluft die Wäschestücke 3 umströmt und/oder durchströmt hat, verlässt sie die Trocknungskammer 2 und gelangt über ein Flusensieb 12 zum Verdampfer 21 der Wärmepumpe als einer Wärmesenke. Dort wird sie abgekühlt, so dass die mitgeführte Feuchtigkeit auskondensiert und sich als Kondensat in flüssiger Form an den Strukturen des Verdampfers 21 niederschlägt und in eine unter dem Verdampfer 21 angeordnete Auffangvorrichtung 6 für Flusen und Kondensat abtropft.
  • Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trockners wird das Flusensieb 12 mittels einer wässrigen Flüssigkeit (hierin auch als "Spülflüssigkeit" bezeichnet) aus einer Spülvorrichtung 11,15, welche hier einen Kondensatbehälter 11 und eine Flusenfilterreinigungsvorrichtung 15 umfasst, gereinigt. Die Spülvorrichtung umfasst somit einen Kondensatbehälter 11, der über eine Kondensatleitung 13 und eine Kondensatpumpe 14 mit der Wanne 8 verbunden ist. Zur Spülung gelangt die Spülflüssigkeit zur Flusenfilterreinigungsvorrichtung 15, welche die Spülflüssigkeit zum Abspülen geeignet auf das Flusensieb 12 auftreffen lässt. Die Spülflüssigkeit gelangt anschließend zusammen mit abgespülten Flusen über eine Spülwasserableitung 16 ebenfalls in die Auffangvorrichtung 6. Bei der Spülflüssigkeit handelt es sich hierbei insbesondere um gesammeltes Kondensat aus vorangegangen Trocknungsprozessen. Beim Trockner 1 der hier gezeigten Ausführungsform ist der Kondensatbehälter 11 zusätzlich über eine dritte regelbare Verschlusseinrichtung 31 und eine Zuleitung 32 mit einer externen Wasserversorgung verbunden. Dies gestattet die zusätzliche oder alternative Verwendung von Leitungswasser als Spülwasser.
  • Die Steuerung von Trockner 1 erfolgt über eine Steuerungseinheit 18, die vom Benutzer über eine hier nicht gezeigte Bedieneinheit geregelt werden kann, die es dem Benutzer des Trockners 1 gestattet, aus einer Vielzahl angebotener Programme ein für den durchzuführenden Trocknungsprozess gewünschtes Trocknungsprogramm auszuwählen. Überdies kann die Steuerungseinheit 18 die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens steuern.
  • Das Flusensieb 12 kann im Allgemeinen die von der Prozessluft mitgeführten Flusen nicht vollständig aufnehmen. Ein feinteiliger Flusenanteil wird durch das Flusensieb 12 gelangen. Diese feinteiligen Flusen schlagen sich dann mehr oder weniger vollständig im Verdampfer 21 nieder, wobei das dort auftretende Kondensat die Haftung an der inneren Oberfläche des Verdampfers 21 begünstigt. Diese Flusen können die Funktion des Verdampfers 21 erheblich beeinträchtigen, so dass insbesondere dessen Wirkungsgrad abnimmt. Außerdem ist zu berücksichtigen, dass wegen der erforderlichen vollständigen Abdichtung des Kältemittelkreislaufs 20 ein Entnehmen des Verdampfers 21 aus dem Trockner 1 zum Zwecke der Reinigung nicht möglich ist. Deshalb ist dem Verdampfer 21 eine Wärmesenkenspülvorrichtung 25 zugeordnet, welche ebenfalls die im Kondensatbehälter 11 vorliegende wässrige Flüssigkeit als Spülflüssigkeit benutzt, um die der Prozessluft ausgesetzten Oberflächen des Verdampfers 21 abzuspülen und die anfallenden Flusen zu entfernen. Dazu ist an den Kondensatbehälter 11 eine Wärmesenkenspülleitung 29 mit einem darin angeordneten Ventil 28 als einer zweiten regelbaren Verschlusseinrichtung angeschlossen, welche den Kondensatbehälter 11 mit der als Verteiler ausgestalteten Wärmesenkenspülvorrichtung 25 verbindet. Die mit Flusen beladene Spülflüssigkeit fließt in das Flusendepot 6. Für den Fall, dass eine relativ starke Strömung der Spülflüssigkeit zu dem entsprechenden Reinigungszweck gewünscht ist, kann zusätzlich zu jedem Ventil 27 oder 28 eine Pumpe vorgesehen sein. Gegebenenfalls könnte auch eine einzige Pumpe beiden Ventilen 27 und 28 zugeordnet sein.
  • Aus der Auffangvorrichtung 6, die hier als Flusendepot mit einem Filter 7 ausgestaltet ist, das für eine wässrige Flüssigkeit durchlässig ist, aber Flusen zurückhält, kann die wässrige Flüssigkeit bzw. Spülflüssigkeit durch das Filter 7 fließen und in eine unterhalb des Flusendepots 6 angeordnete Wanne 8 gelangen. Die Wanne 8 ist hier eine Bodenwanne des Trockners.
  • In der Wanne 8 sind bei der hier gezeigten Ausführungsform ein erster Füllstandsensor 9, der bei Erreichen eines ersten Füllstandes H1 anspricht, und ein zweiter Füllstandsensor 10, der bei Erreichen eines zweiten Füllstandes H2 anspricht, wobei H1 < H2 gilt, vorhanden. Außerdem ist bei dieser Ausführungsform im Flusendepot 6 ein Flusendepotsensor 30 für die Bestimmung des Vorhandenseins einer wässrigen Flüssigkeit im Flusendepot 6 angeordnet. Die beiden Füllstandsensoren 9 und 10 sowie der Flusendepotsensor 30 sind bei der hier gezeigten Ausführungsform als Leitfähigkeitssensoren ausgestaltet.
  • Überdies weist der Trockner 1 eine Zeitmessvorrichtung 19 auf, die es gestattet, einen zeitlichen Abstand, d.h. eine Zeitspanne, zwischen einer Spülung einer Trocknerkomponente 12,21 mit einer Spülflüssigkeit, Sensorsignalen der beiden Füllstandsensoren 9 und 10 und des Flusendepotsensors 30 zu messen.
  • Überdies ist die Steuerungseinheit 18 so ausgestaltet, dass der von der Zeitmessvorrichtung 19 gemessene zeitliche Abstand zwischen der Spülung der Trocknerkomponenten, hier dem Flusensieb 12 und dem Verdampfer 21, und Sensorsignalen der beiden Füllstandsensoren 9,10 und/oder einem Sensorsignal des Flusendepotsensors 30 als Maß für den Befüllungsgrad F des Flusendepots 6 verwendet werden kann.
  • Für die Messung des Befüllungsgrades F des Flusendepots 6 genügt im Prinzip die Messung eines einzigen zeitlichen Abstandes zwischen zwei dieser Sensoren. Eine erhöhte Messgenauigkeit wird allerdings erhalten, wenn mehrere zeitliche Abstände, d.h. die zeitlichen Abstände zwischen unterschiedlichen Sensorpaaren gemessen werden.
  • Beim Trockner 1 ist die Steuerungseinheit 18 so ausgestaltet, dass bei Feststellung des Erreichens einer vorgegebenen maximalen Befüllung Fmax von Flusendepot 6 ein Trocknungsverfahren nicht mehr durchgeführt werden kann, bis das Flusendepot 6 geleert worden ist.
  • Bei dem hier gezeigten Trockner 1 ist im Übrigen die Steuerungseinheit 18 so ausgestaltet, dass bei Messung eines zeitlichen Abstandes Δt < Δtmin auf das Nichtvorhandensein des Flusensiebes 12 und/oder des Flusendepots 6 mit dem Filter 7 geschlossen werden kann.
  • Der Kondensatbehälter 11 ist bei der hier gezeigten Ausführungsform im Übrigen so ausgestaltet, dass er insbesondere nach Beendigung eines Trocknungsprozesses aus dem Trockner 1 genommen werden kann, um die Flüssigkeit aus ihm auszugießen und einer geeigneten Entsorgung zuzuführen oder ihn aber ggf. zu reinigen, da eine allmähliche Anreicherung von extrem feinteiligen Flusen oder Staub im Kondensatbehälter 11 nicht ausgeschlossen werden kann. Bei der hier gezeigten Ausführungsform fällt jedoch nach der Filtration durch das Filter 7 eine relativ saubere wässrige Flüssigkeit an, die zur Reinigung von Trocknerkomponenten im Prozessluftkanal 4 oder aber zu anderen Zwecken, z.B. zum Bügeln, verwendet werden kann.
  • Die im Verdampfer 21 getrocknete Prozessluft wird weiter zu einem Verflüssiger 23 der Wärmepumpe als Heizung geführt und von dort wieder in die Wäschetrommel 2 geleitet. Eine optische/akustische Anzeigevorrichtung 17 ermöglicht dem Benutzer des Trockners 1 die Anzeige von z.B. Betriebsparametern und/oder einer zu erwartenden Dauer des Trocknungsprozesses. Die Anzeigevorrichtung 17 zeigt außerdem bei Feststellung des Erreichens eines vorgegebenen Befüllungsgrades F1 des Flusendepots 6 an, dass das Flusendepot 6 geleert werden soll. Ist ein vorgegebener maximaler Befüllungsgrad Fmax erreicht, wird auch dieser Zustand angezeigt.
  • Erfindungsgemäß können sowohl das Flusensieb 12 als auch der Verdampfer 21 von Flusen gereinigt werden, indem diese gleichzeitig oder einzeln mit Spülflüssigkeit aus dem Kondensatbehälter 11 bespült werden. Die Spülflüssigkeit kann beispielsweise Frischwasser aus einer Wasserversorgung des Trockners 1 und/oder Kondensat sein, das hierzu vorzugsweise in einem Kondensatbehälter 11 gespeichert wird. Das Spülen kann beispielsweise durch ein schnelles Entleeren erfolgen, wenn der Kondensatbehälter 11 im Trockner 1 relativ hoch liegt. Das Kondensat etc. trifft somit schwallartig auf das Flusensieb 12 und/oder den Verdampfer 21 und reißt die dort vorhandenen Flusen usw. mit. Das dann flusenbehaftete Kondensat gelangt in das Flusendepot 6 und wird durch das Filter 7 von Flusen getrennt. Das in dem Flusendepot 6 vorhandene Kondensat tritt somit durch das Filter 7 unter Zurücklassung der Flusen usw. hindurch und kann weiter zur Kondensatpumpe 14 fließen, welche das weitgehend flusenfreie Kondensat zu einem hier nicht gezeigten Abfluss oder zurück in den Kondensatbehälter 11 pumpen kann.
  • Im Trockner 1 kann ein erfindungsgemäßes Verfahren durchgeführt werden, bei dem die von einer Spülflüssigkeit aus der Spülvorrichtung 11,15 bis zum Erreichen des mindestens einen Füllstandsensors 9,10 benötigte Zeitspanne in Hinblick auf eine funktionierende Abtrennung von Flusen ausgewertet wird. Dabei kann mittels der Zeitmessvorrichtung 19 ein zeitlicher Abstand zwischen einer Spülung einer Trocknerkomponente 12,21, einem Sensorsignal der beiden Füllstandsensoren 9,10 und/oder einem Sensorsignal des Flusendepotsensors 30 gemessen werden und dann mittels der Steuerungseinheit 18 der von der Zeitmessvorrichtung 19 gemessene zeitliche Abstand zwischen der Spülung einer Trocknerkomponente 12,21, dem Sensorsignal des mindestens einen Füllstandsensors 9,10 und/oder dem Sensorsignal des Flusendepotsensors 30 in Hinblick auf den Befüllungsgrad des Flusendepots 6 ausgewertet werden. Schließlich kann bei Messung eines zeitlichen Abstandes Δt < Δtmin beispielsweise auf das Nichtvorhandensein des Flusensiebes 12 geschlossen werden.
  • Schließlich ermöglicht der hier beschriebene Trockner 1 ein Verfahren zu seinem Betrieb, bei dem mit einer wässrigen Flüssigkeit aus der Spülvorrichtung 11,15, die einen Kondensatbehälter 11 umfasst, der über eine Kondensatleitung 13 und eine Kondensatpumpe 14 mit der Wanne 8 verbunden ist, eine Trocknerkomponente 12,21 im Prozessluftkanal 4 gespült wird und die durch das Filter 7 in die Wanne 8 gelangende wässrige Flüssigkeit mittels der Kondensatpumpe 14 in der Kondensatleitung 13 wieder in den Kondensatbehälter 11 befördert wird.
  • Bei einem Trocknungsprozess wird Prozessluft im Allgemeinen wiederholt durch den Prozessluftkanal 4 zirkuliert, bis vorzugsweise ein gewünschter Trocknungsgrad der Wäschestücke 3 erreicht ist.
  • Fig. 2 zeigt schematisch die für die vorliegende Erfindung wesentlichen Teile des Trockners von Fig. 1.
  • Gezeigt ist hier als Teil einer Spülvorrichtung ein Kondensatbehälter 11, der über eine Kondensatleitung 13 mit einer Wanne 8 verbunden ist, so dass eine in die Wanne 8 gelangte wässrige Flüssigkeit in den Kondensatbehälter 11 befördert werden kann. Der Kondensatbehälter 11 ist außerdem über eine Flusensiebspülleitung 26 mit einem Flusensieb 12 verbunden und über eine Wärmesenkenspülleitung 29 mit dem Verdampfer 21 einer hier nicht näher gezeigten Wärmepumpe. Das Flusensieb 12 und der Verdampfer 21 sind hier somit zu reinigende Trocknerkomponenten. Die zur Reinigung aus dem Kondensatbehälter 11 verwendete Spülflüssigkeit gelangt schließlich nach einer Reinigung von einer oder beiden Trocknerkomponenten direkt oder über eine Spülwasserableitung 16 in die Auffangvorrichtung 6, welche durch ein Filter 7 von der Wanne 8 getrennt ist. Das Filter 7 hält Flusen zurück, lässt aber die gereinigte Spülflüssigkeit hindurch, die daher über die Kondensatleitung 13 zurück in den Kondensatbehälter 11 gelangen kann.
  • Fig. 3 zeigt für den Fall, dass im Trockner ein Fallensensor vorhanden ist, den Zusammenhang zwischen dem zeitlichen Abstand von Sensorsignalen am Fallensensor und am ersten Füllstandsensor (AtFDSFS1) und dem Befüllungsgrad der Auffangvorrichtung für Kondensat und/oder Flusen. Als Maß für den Befüllungsgrad dient hier die Anzahl der nach einer Entleerung des Flusendepots durchgeführten Trocknungsprozesse. Mit zunehmender Anzahl an Trocknungsprozessen nimmt die Befüllung der Auffangvorrichtung mit Flusen zu. Die Flusen sind auf dem Filter angeordnet, welches die Auffangvorrichtung von einer darunter befindlichen Wanne trennt, in welcher der erste Füllstandsensor angeordnet ist. Da die Flusen für die aus der Auffangvorrichtung in die Wanne fließende wässrige Flüssigkeit einen Strömungswiderstand darstellen, wird mit zunehmendem Befüllungsgrad der Auffangvorrichtung mit Flusen die Zeitspanne Δt zwischen den Sensorsignalen eines Sensorpaares größer. Insbesondere wird auch der zeitliche Abstand ΔtFDSFS1 zwischen dem Ansprechen des Flusendepotsensors und dem Ansprechen des ersten Füllstandsensors in der Wanne als Maß für den Befüllungsgrad F des Flusendepots zunehmen.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Trockner
    2
    Trocknungskammer, (Wäsche)Trommel
    3
    Wäschestücke
    4
    Prozessluftkanal
    5
    Gebläse
    6
    Auffangvorrichtung für Flusen und/oder Kondensat; Flusendepot
    7
    Filter, Flusendepotfilter
    8
    Wanne (unterhalb des Flusendepots); Bodenwanne
    9
    Erster Füllstandsensor; Flüssigkeitssensor
    10
    Zweiter Füllstandsensor; Flüssigkeitssensor
    11
    Kondensatbehälter
    12
    Flusensieb
    13
    Kondensatleitung
    14
    Kondensatpumpe
    15
    Flusenfilterreinigungsvorrichtung
    16
    Spülwasserableitung
    17
    optische/akustische Anzeigevorrichtung
    18
    Steuerungseinheit
    19
    Zeitmessvorrichtung
    20
    Kältemittelkreislauf
    21
    Wärmesenke, z.B. Verdampfer einer Wärmepumpe
    22
    Drossel
    23
    Wärmequelle, z.B. Verflüssiger einer Wärmepumpe
    24
    Kompressor
    25
    Wärmesenkenspülvorrichtung
    26
    Flusensiebspülleitung
    27
    Erste regelbare Verschlusseinrichtung; Ventil
    28
    Zweite regelbare Verschlusseinrichtung; Ventil
    29
    Wärmesenkenspülleitung
    30
    Flusendepotsensor
    31
    Dritte regelbare Verschlusseinrichtung; Ventil (zur externen Wasserversorgung)
    32
    Zuleitung für externe Wasserversorgung

Claims (15)

  1. Trockner (1) mit einer Trocknungskammer (2) für zu trocknende Wäschestücke (3), einem Prozessluftkanal (4), in dem sich ein Gebläse (5) für die Beförderung von Prozessluft, eine Wärmesenke (21), eine Wärmequelle (23) und ein Flusensieb (12) befinden, einer Steuerungseinheit (18), einem Flüssigkeitssensor (9,10,30), einer Spülvorrichtung (11,15) und einer Auffangvorrichtung (6) für Kondensat und/oder Flusen, wobei die Auffangvorrichtung (6) als Flusendepot mit einem Filter (7), das für eine wässrige Flüssigkeit durchlässig ist, aber Flusen zurückhält, und einer Wanne (8) zum Aufnehmen der durch das Filter (7) gelassenen Flüssigkeit ausgestaltet ist und der Wanne (8) mindestens ein Füllstandsensor (9,10) zugeordnet ist, mit dem eine aus dem Flusendepot (6) durch das Filter (7) in die Wanne (8) geflossene wässrige Flüssigkeit nachweisbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeitmessvorrichtung (19) vorhanden ist, die es gestattet, einen zeitlichen Abstand zwischen einer Spülung einer Trocknerkomponente (12,21), einem Sensorsignal des mindestens einen Füllstandsensors (9,10) und/oder einem Sensorsignal eines Flusendepotsensors (30) für die Bestimmung des Vorhandenseins einer wässrigen Flüssigkeit im Flusendepot (6) zu messen, und die Steuerungseinheit (18) ausgestaltet ist, um den von der Zeitmessvorrichtung (19) gemessenen zeitlichen Abstand als Maß für den Befüllungsgrad F des Flusendepots (6) zu messen.
  2. Trockner (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstandsensor (9,10) in der Wanne (8) angeordnet ist.
  3. Trockner (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (8) unterhalb des Flusendepots (6) angeordnet ist.
  4. Trockner (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Füllstandsensor (9,10) ein Leitfähigkeitssensor und/oder ein optischer Sensor ist.
  5. Trockner (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Füllstandsensor (9), der bei Erreichen eines ersten Füllstandes H1 anspricht, und ein zweiter Füllstandsensor (10), der bei Erreichen eines zweiten Füllstandes H2 anspricht, vorhanden sind, wobei H1 < H2 gilt.
  6. Trockner (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Flusendepot (6) ein Flusendepotsensor (30) für die Bestimmung des Vorhandenseins einer wässrigen Flüssigkeit im Flusendepot (6) angeordnet ist.
  7. Trockner (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknerkomponente (12,21) die Wärmesenke (21) und/oder das Flusensieb (12) sind.
  8. Trockner (1) nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (18) so ausgestaltet ist, dass bei Messung eines zeitlichen Abstandes Δt < Δtmin auf das Nichtvorhandensein des Flusensiebes (12) geschlossen wird.
  9. Trockner (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trockner (1) eine optische und/oder akustische Anzeigevorrichtung (17) aufweist, welche bei Feststellung des Erreichens eines vorgegebenen Befüllungsgrades F1 des Flusendepots (6) anzeigt, dass das Fiusendepot (6) geleert werden soll.
  10. Trockner (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (18) so ausgestaltet ist, dass bei Feststellung des Erreichens eines vorgegebenen maximalen Befüllungsgrades Fmax des Flusendepots (6) ein Trocknungsprozess nicht mehr durchgeführt werden kann und/oder ein Start eines neuen Trocknungsprozesses unterbunden wird, bis das Flusendepot (6) geleert worden ist.
  11. Trockner (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülvorrichtung (11,15) einen Kondensatbehälter (11) umfasst, der über eine Kondensatleitung (13) und eine Kondensatpumpe (14) mit der Wanne (8) verbunden ist.
  12. Verfahren zum Betrieb eines Trockners (1) mit einer Trocknungskammer (2) für zu trocknende Wäschestücke (3), einem Prozessluftkanal (4), in dem sich ein Gebläse (5) für die Beförderung von Prozessluft, eine Wärmesenke (21), eine Wärmequelle (23) und ein Flusensieb (12) befinden, einer Steuerungseinheit (18), einem Flüssigkeitssensor (9,10,30), einer Spülvorrichtung (11,15) und einer Auffangvorrichtung (6) für Kondensat und/oder Flusen, wobei die Auffangvorrichtung (6) als Flusendepot mit einem Filter (7), das für eine wässrige Flüssigkeit durchlässig ist, aber Flusen zurückhält, und einer Wanne (8) zum Aufnehmen der durch das Filter (7) gelassenen Flüssigkeit ausgestaltet ist und der Wanne (8) mindestens ein Füllstandsensor (9,10) zugeordnet ist, mit dem eine aus dem Flusendepot (6) durch das Filter (7) in die Wanne (8) geflossene wässrige Flüssigkeit nachweisbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeitmessvorrichtung (19) vorhanden ist, die es gestattet, einen zeitlichen Abstand zwischen einer Spülung einer Trocknerkomponente (12,21), einem Sensorsignal des mindestens einen Füllstandsensors (9,10) und/oder einem Sensorsignal eines Flusendepotsensors (30) für die Bestimmung des Vorhandenseins einer wässrigen Flüssigkeit im Flusendepot (6) als Maß für den Befüllungsgrad F des Flusendepots (6) zu messen, wobei eine von einer Spülflüssigkeit aus der Spülvorrichtung (11,15) bis zum Erreichen des mindestens einen Füllstandsensors (9,10) benötigte Zeitspanne in Hinblick auf eine funktionierende Abtrennung von Flusen ausgewertet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Spülflüssigkeit benötigte Zeitspanne ausgewertet wird unter Verwendung der Zeitmessvorrichtung (19, und einer Steuereinrichtung (18), die ausgestaltet ist, um den von der Zeitmessvorrichtung (19) gemessenen zeitlichen Abstand in Hinblick auf eine funktionierende Abtrennung von Flusen auszuwerten.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei Messung eines zeitlichen Abstandes Δt < Δtmin auf das Nichtvorhandensein des Flusensiebes (12) geschlossen wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer wässrigen Flüssigkeit aus der Spülvorrichtung (11,15), die einen Kondensatbehälter (11) umfasst, der über eine Kondensatleitung (13) und eine Kondensatpumpe (14) mit der Wanne (8) verbunden ist, eine Trocknerkomponente (12,21) im Prozessluftkanal (4) gespült wird und die durch den Filter (7) in die Wanne (8) gelangende wässrige Flüssigkeit mittels der Kondensatpumpe (14) in einer Kondensatleitung (13) wieder in den Kondensatbehälter (11) befördert wird.
EP15707937.7A 2014-03-10 2015-03-03 Trockner mit spülvorrichtung und flusendepot sowie verfahren zu dessen betrieb Active EP3117036B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15707937T PL3117036T3 (pl) 2014-03-10 2015-03-03 Suszarka z urządzeniem do przepłukiwania i zbiornik na kłaczki, oraz sposób jej eksploatacji

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204298.4A DE102014204298A1 (de) 2014-03-10 2014-03-10 Trockner mit Spülvorrichtung und Flusendepot sowie Verfahren zu dessen Betrieb
PCT/EP2015/054449 WO2015135801A1 (de) 2014-03-10 2015-03-03 Trockner mit spülvorrichtung und flusendepot sowie verfahren zu dessen betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3117036A1 EP3117036A1 (de) 2017-01-18
EP3117036B1 true EP3117036B1 (de) 2017-12-13

Family

ID=52627207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15707937.7A Active EP3117036B1 (de) 2014-03-10 2015-03-03 Trockner mit spülvorrichtung und flusendepot sowie verfahren zu dessen betrieb

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3117036B1 (de)
CN (1) CN106103833B (de)
DE (1) DE102014204298A1 (de)
PL (1) PL3117036T3 (de)
WO (1) WO2015135801A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223192A1 (de) 2015-11-24 2017-05-24 BSH Hausgeräte GmbH Betreiben eines Wäschetrocknungsgeräts mit einem Flusensieb und einer Flusenfalle
CN106480676B (zh) * 2016-10-28 2019-07-19 无锡小天鹅股份有限公司 干衣机和用于干衣机的蒸发器组件
CN109518406B (zh) * 2017-09-18 2021-11-16 青岛海尔洗涤电器有限公司 一种衣物洗干一体机及其控制方法
CN109518409B (zh) * 2017-09-18 2021-12-14 青岛海尔洗涤电器有限公司 一种衣物洗干一体机及其控制方法
CN109518405B (zh) * 2017-09-18 2022-07-12 佛山海尔滚筒洗衣机有限公司 一种洗衣干衣***及其控制方法
CN109518407A (zh) * 2017-09-18 2019-03-26 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种衣物洗干一体机及其控制方法
CN109518408B (zh) * 2017-09-18 2022-05-13 青岛海尔洗涤电器有限公司 一种衣物洗干一体机及其控制方法
WO2019141083A1 (zh) * 2018-01-18 2019-07-25 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种冷凝装置及具有其的衣物洗干一体机
CN110055712A (zh) * 2018-01-18 2019-07-26 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种衣物洗干一体机
CN110055710A (zh) * 2018-01-18 2019-07-26 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种衣物洗干一体机
CN110055708A (zh) * 2018-01-18 2019-07-26 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种衣物洗干一体机
CN110055709A (zh) * 2018-01-18 2019-07-26 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种衣物洗干一体机
WO2019141065A1 (zh) * 2018-01-18 2019-07-25 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种衣物洗干一体机
JP7207649B2 (ja) * 2018-11-19 2023-01-18 青島海爾洗衣机有限公司 洗濯乾燥機
EP3983600B1 (de) * 2019-06-14 2024-06-26 Arçelik Anonim Sirketi Waschmaschine mit einem filterelement

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930727A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Miele & Cie Anordnung und verfahren zur verschmutzungsgradueberwachung und -anzeige eines flusenfilters und/oder waermetauschers in einem waeschetrockner
DE4300694C2 (de) * 1993-01-13 2000-02-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wäschetrockner mit einer Kondensationseinrichtung
DE10002743B4 (de) * 2000-01-22 2006-01-12 Whirlpool Corp., Benton Harbor Wärmepumpen-Wäschetrockner mit Reinigungseinrichtung für den Wärmetauscher
DE10244242A1 (de) * 2002-09-24 2004-03-25 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Haushaltsmaschine
DE10314892A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-14 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zur Erkennung der Beladung eines Siebsystems einer Geschirrspülmaschine
DE102004055941B4 (de) * 2004-11-19 2017-05-11 BSH Hausgeräte GmbH Kondensations-Wäschetrockner
DE102005054683A1 (de) 2005-11-16 2007-05-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Trocknen von Wäsche mittels eines Luftstroms
DE102005054681A1 (de) 2005-11-16 2007-05-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einer linear bewegbaren Komponente
DE102008041998A1 (de) 2008-09-11 2010-03-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit einem Flusenfilter und einer Reinigungsvorrichtung
DE102008054832A1 (de) * 2008-12-17 2010-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines in einem Prozess-luftkreislauf eines Wasch- oder Wäschetrockners angeordneten Bauteils
DE102009047155A1 (de) 2009-11-26 2011-06-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensatsammelbehälter für ein Wäschetrocknungsgerät und Wäschetrocknungsgerät mit einem Kondensatsammelbehälter
DE102010039603A1 (de) 2010-08-20 2012-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät mit Flusenfilter
DE102010039552A1 (de) 2010-08-20 2012-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät mit Siebaufnahme und Verfahren zum Betreiben eines Wäschebehandlungsgeräts mit einem Flusensieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014204298A1 (de) 2015-09-10
PL3117036T3 (pl) 2018-05-30
CN106103833B (zh) 2018-04-06
WO2015135801A1 (de) 2015-09-17
CN106103833A (zh) 2016-11-09
EP3117036A1 (de) 2017-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3117036B1 (de) Trockner mit spülvorrichtung und flusendepot sowie verfahren zu dessen betrieb
EP2606172B1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit siebaufnahme und verfahren zum betreiben eines wäschebehandlungsgeräts mit einem flusensieb
DE102014204299A1 (de) Trockner mit Flusendepot und adaptiver Erkennung des Flusendepot-Befüllungsgrades sowie Verfahren zu dessen Betrieb
EP2606170B1 (de) Flusenfilter für ein wäschebehandlungsgerät, wäschebehandlungsgerät mit aufnahmeraum für den flusenfilter und filtereinsatz
EP2406420B1 (de) Wäschetrocknungsgerät mit einem innerhalb eines prozessluftkreislaufs angeordneten flusensieb und verfahren zum betreiben des wäschetrocknungsgeräts
EP2199455A2 (de) Kondensationstrockner sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP2334864B1 (de) Trockner mit einem flusenfilter und einer reinigungsvorrichtung
EP2606171B1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit flusenfilter
DE102010002661A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Spülwasser, Hausgerät mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Spülwasser
DE102008054832A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines in einem Prozess-luftkreislauf eines Wasch- oder Wäschetrockners angeordneten Bauteils
EP3380662A1 (de) Betreiben eines wäschetrocknungsgeräts mit einem flusensieb und einer flusenfalle
EP2580386A1 (de) Kondensationstrockner mit integrierter wärmetauscherreinigung sowie verfahren zu seinem betrieb
WO2009095316A1 (de) Kondensationstrockner mit kondensatwanne und -behälter sowie verfahren zu seinem betrieb
DE102008006347A1 (de) Kondensationstrockner sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP3094772B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines in einem prozessluftkreislauf eines trockners angeordneten bauteils sowie trockner mit einer solchen vorrichtung
EP2947197A1 (de) Trockner mit interner reinigung eines wasserstandssensors sowie verfahren zu dessen betrieb
EP3147404B1 (de) Wäschetrockner mit wasserzuführung
DE102008040846A1 (de) Kondensationstrockner mit einem Wärmetauscher sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP3014013B1 (de) Kondensatsammelbehälter-anordnung für ein trocknungsgerät
DE102005025003A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten von Luft mit Wasserdampf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20161010

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170731

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 954464

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015002582

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180313

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180313

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180413

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015002582

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20180914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150303

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171213

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 954464

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 10