WO2010022522A1 - Feuerfeste wand, insbesondere für einen verbrennungsofen - Google Patents

Feuerfeste wand, insbesondere für einen verbrennungsofen Download PDF

Info

Publication number
WO2010022522A1
WO2010022522A1 PCT/CH2009/000276 CH2009000276W WO2010022522A1 WO 2010022522 A1 WO2010022522 A1 WO 2010022522A1 CH 2009000276 W CH2009000276 W CH 2009000276W WO 2010022522 A1 WO2010022522 A1 WO 2010022522A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
wall according
particulate filler
filler material
intermediate space
Prior art date
Application number
PCT/CH2009/000276
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Kern
Hans Petschauer
Original Assignee
Mokesys Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mokesys Ag filed Critical Mokesys Ag
Priority to JP2011524155A priority Critical patent/JP5734851B2/ja
Priority to EP09809162.2A priority patent/EP2315975B1/de
Publication of WO2010022522A1 publication Critical patent/WO2010022522A1/de
Priority to US13/035,722 priority patent/US20110139049A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/08Cooling thereof; Tube walls
    • F23M5/085Cooling thereof; Tube walls using air or other gas as the cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/08Cooling thereof; Tube walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • F22B37/107Protection of water tubes
    • F22B37/108Protection of water tube walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/12Casings; Linings; Walls; Roofs incorporating cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M2900/00Special features of, or arrangements for combustion chambers
    • F23M2900/05004Special materials for walls or lining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M2900/00Special features of, or arrangements for combustion chambers
    • F23M2900/05005Sealing means between wall tiles or panels

Definitions

  • the particulate filler P may be coated with a thin layer of a mineral or ceramic binder, as shown in FIG. 9 greatly enlarged.
  • the actual filling material forms the core Pk which surrounds it, e.g. about 100 ⁇ thick coating or coating with the binder is designated Pb.
  • the binder used is preferably a material which is only used at high temperatures, e.g. above 100 ° C, is activated, i. its binding effect unfolds. As long as the particulate filler P is exposed to lower temperatures, the binder is not active and the particulate filler remains free-flowing. However, if e.g. due to the breakage of a plate 21 locally exceeds the activation temperature, the binder unfolds its adhesive or binding effect and bakes the particulate filler together locally. This prevents trickling out of the breakage of the protective cover.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Abstract

Eine insbesondere für den Einsatz in einem Verbrennungsofen vorgesehene feuerfeste Wand umfasst eine Rohrwand (1) aus durch Stege (12) verbundenen Rohren (11) und eine im Abstand zu der Rohrwand vorgesetzte feuerfeste und feuerdichte Schutzverkleidung (2) aus einer Vielzahl von neben- und übereinander angeordneten feuerfesten Platten (21), die über je mindestens eine Plattenhalterung (22) an den Stegen (12) der Rohrwand befestigt sind. Zwischen der Rohrwand (1) und der Schutzverkleidung (2) ist ein Zwischenraum (3) vorhanden, in welchem zumindest zonenweise ein partikuläres Füllmaterial (P) angeordnet ist, welches den Wärmeübergang zwischen Schutzverkleidung und Rohrwand erhöht. Durch Materialauswahl und zonenweise lokale Verteilung des partikulären Füllmaterials kann der Wärmeübergang quantitativ und lokal gezielt beeinflusst und damit den jeweiligen Betriebserfordernissen des Verbrennungsofens optimal angepasst werden.

Description

Feuerfeste Wand, insbesondere für einen Verbrennungsofen
Die Erfindung betrifft eine feuerfeste Wand mit einer Kesselwand und einer im Abstand zur Kesselwand vorgesetzten feuerfesten und feuerdichten Schutzverkleidung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Solche feuerfesten Wände werden z.B. in Feuerräumen von Verbrennungsanlagen eingesetzt. Die Kesselwand ist dabei oft als metallene Rohrwand ausgebildet und besteht in der Regel aus durch Stege verbundenen Rohren. Die im Abstand zur Rohrwand vorgehängte feuerfeste und feuerdichte Schutzverkleidung soll die Rohrwand vor Korrosion durch Rauchgase schützen. Feuerfeste Wände werden z.B. auch bei Wirbelschichtöfen eingesetzt, bei denen die Kesselwand aus einer mehr oder weniger dicken einfachen Metallwand besteht. Auch hier soll die Kesselwand bzw. Metallwand vor Korrosion geschützt werden.
Die Kessel wände und Schutzverkleidungen werden in den heutigen Verbrennungsanlagen oftmals Temperaturen von über 1000°C ausgesetzt und erfahren auch bei geeigneter Materialwahl aufgrund der grossen Temperaturunterschiede der einzelnen Betriebszu- stände Dehnungen und Kontraktionen. Die Temperaturunterschiede sind bei den Schutz- Verkleidungen im Allgemeinen grösser als bei den Kesselwänden selbst, was bei der Materialwahl und/oder Ausgestaltung der Schutzverkleidungen berücksichtigt werden muss, damit die Schutzverkleidungen nicht durch grossere Dehnungen und Kontraktionen als die Kesselwände zerstört werden. Die Schutzverkleidungen bzw. die Platten derselben werden daher in der Regel nicht starr an den Kesselwänden befestigt sondern mit Spiel, so dass in beschränktem Umfang Ausgleichsbewegungen parallel zu den Kesselwänden möglich sind.
Die Wahl eines geeigneten Materials für die Schutzverkleidung ermöglicht es, dass die Schutzverkleidung für jeden Betriebszustand auf die Kesselwand abgestimmt ist. Für Kesselwände aus Stahl haben sich Schutzverkleidungen aus keramischen Werkstoffen, insbesondere SiC, bewährt, wobei der SiC-Gehalt sehr unterschiedlich sein kann. In der Praxis werden SiC-Massen oder SiC-Platten mit einem SiC-Gehalt von 30% - 90% eingesetzt. Die Platten der Schutzverkleidung sind in der Regel durch verschiedene Massnahmen bis zu einem gewissen Grad gegenseitig abgedichtet, um den Durchtritt von Rauchgasen zu verhindern. Allerdings lässt es sich in der Praxis dadurch allein nicht vollständig vermei- den, dass korrosive Rauchgase durch die Schutzverkleidung gelangen und die Kesselwand angreifen können.
Aus der EP 1 032 790 Bl ist eine feuerfeste Wand der gattungsgemässen Art bekannt, bei der die Platten der Schutzverkleidung eine Nut/Feder-Struktur bzw. komplementär abge- stufte Ränder aufweisen, so dass auch bei thermisch bedingten gegenseitigen Verschiebungen der Platten eine gewisse Dichtigkeit erhalten bleibt und zumindest ein geradliniges Durchströmen von Rauchgas verhindert wird. Die gegenseitige Abdichtung der einzelnen Platten ist ferner durch Keramikfaserstreifen erhöht, welche zwischen den einzelnen Platten im Bereich der Nut/Feder-Strukturen bzw. der komplementär abgestuften Ränder angeordnet sind. Darüber hinaus ist der Zwischenraum zwischen Rohrwand und Schutzverkleidung mit einem SiC-Fliessbeton vergossen, der zwischen den Platten und der Rohrwand eine zusätzliche Abdichtung bewirkt. Anderseits besteht aber durch diese Ausgiessung des Zwischenraums mit Fliessbeton eine direkte Verbindung zwischen den Platten der Schutzverkleidung und der Rohrwand, welche die Flexibilität des Wandsys- tems hinsichtlich Wärmeübergangserfordernisse reduziert. Ausserdem besteht die Gefahr, dass sich durch unsachgemässen Betrieb des Verbrennungsofens, z.B. durch zu rasches Hoch- oder Runterfahren desselben, die Schutzverkleidung von der Rohrwand bzw. generell Kesselwand löst.
Aus der DE 198 16 059 C2 ist eine feuerfeste Wand mit einer Rohrwand und einer im Abstand vorgesetzten Schutzverkleidung aus einer Vielzahl von feuerfesten Platten bekannt, bei der der (unvergossene) Zwischenraum zwischen der Rohrwand und der Schutzverkleidung als mindestens eine geschlossene Druckkammer ausgebildet ist, wobei die bzw. jede Druckkammer mit einem unter Überdruck stehenden Schutzgas beauf- schlagt ist. Der Überdruck des Schutzgases ist dabei so hoch bemessen, dass aus dem
Verbrennungsofen kein Rauchgas durch die Schutzverkleidung eindringen kann. Dadurch wird zwar eine relativ gute Korrosionsschutzwirkung erreicht, jedoch wird durch die Isolationswirkung des Schutzgases der Wärmeübergang zwischen der Schutzverkleidung und der Rohrwand behindert, so dass je nach Einsatz nicht genügend Wärme abgeführt werden kann.
Angesichts der Nachteile dieser bekannten feuerfesten Wandsysteme liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine feuerfeste Wand der gattungsgemässen Art dahingehend zu verbessern, dass einerseits ein ausreichender Wärmeübergang zwischen der Schutzverkleidung und der Kesselwand gewährleistet ist und dass dieser Wärmeübergang anderseits gezielt quantitativ und lokal beeinflusst werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemässe feuerfeste Wand gelöst, wie sie im unabhängigen Anspruch 1 definiert ist. Besonders vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Das Wesen der Erfindung besteht im Folgenden: Eine feuerfeste Wand, insbesondere für einen Verbrennungsofen, umfasst eine Kesselwand und eine im Abstand zu dieser vorgesetzte feuerfeste und feuerdichte Schutzverkleidung mit einer Vielzahl von neben- und übereinander angeordneten feuerfesten Platten, die über je mindestens eine Plattenhalte- rung an der Kesselwand befestigt sind. Zwischen der Kesselwand und der Schutzverkleidung ist ein Zwischenraum vorhanden. Zumindest in einem Teilbereich des Zwischen- raums ist ein partikuläres Füllmaterial angeordnet.
Durch das partikuläre Füllmaterial zwischen Kesselwand und Schutzverkleidung wird der Wärmeübergang von der Schutzverkleidung zur Kesselwand deutlich verbessert.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist das partikuläre Füllmaterial in Zonen der Wand bzw. ihres Zwischenraums angeordnet. Dabei können einzelne Zonen unterschiedliches partikuläres Füllmaterial enthalten oder auch gar nicht hinterfüllt sein. Durch die zonale Aufteilung und Anordnung des partikulären Füllmaterials und durch entsprechende Materialwahl lässt sich der Wärmeübergang innerhalb der Wand gezielt steuern und damit den betrieblichen Erfordernissen optimal anpassen. - A -
Vorzugsweise wird partikuläres Füllmaterial mit einer Porosität von 15-70% verwendet. Auf diese Weise lässt sich die erfindungsgemässe feuerfeste Wand in vorteilhafter Weise zusätzlich auch als hinterlüftetes System ausbilden.
Im Folgenden wird die erfindungsgemässe feuerfeste Wand unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand von zwei Ausführungsbeispielen detaillierter beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 - ein erstes Ausführungsbeispiel der erfmdungsgemässen Wand in einer Ansicht auf die Schutzverkleidung,
Fig. 2 - einen Schnitt gemäss der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3-4 - je einen Ausschnitt aus Fig. 2 in vergrösserter Darstellung,
Fig. 5 - eine Detailskizze analog Fig. 4 zur Erläuterung der Luftzuführung in die Wand,
Fig. 6 - eine schematische Skizze zur Erläuterung der Luftabführung aus der Wand,
Fig. 7 - eine schematische Skizze zur Anordnung von Luftzuführungsdüsen,
Fig. 8 - eine Schnittdarstellung analog Fig. 2 eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfmdungsgemässen Wand und
Fig. 9 - einen Schnitt durch ein Korn eines partikulären Füllmaterials.
Das in den Fig. 1-7 dargestellte erste Ausführungsbeispiel der erfmdungsgemässen feuerfesten Wand umfasst als Kesselwand eine Rohrwand 1 (Figuren 2-5) und eine im Ab- stand dazu vorgesetzte Schutzverkleidung 2, wobei zwischen der Rohrwand 1 und der Schutzverkleidung 2 ein Zwischenraum 3 gebildet ist. Die Rohrwand 1 besteht aus einer Vielzahl von im praktischen Einsatz vertikalen Rohren 11, welche durch Stege 12 in gegenseitigem Abstand zusammengehalten sind. Die Rohre 11 und die Stege 12 bestehen üblicherweise aus Stahl. Die Schutzverkleidung 2 umfasst eine Vielzahl von neben- und übereinander angeordneten feuerfesten Platten 21, die z.B. durch komplementäre Formgebung ihrer Ränder ineinander greifen und auf diese Weise bis 2x1 einem gewissen Grad gegenseitig abgedichtet sind. Die Trennfugen zwischen den Platten 21 sind mit 23 be- zeichnet. Die Platten sind beispielsweise keramische SiC-Platten, vorzugsweise SiC 90- Platten mit einem SiC-Gehalt von ungefähr 90% in der Herstellung, die bis über 1000°C feuerbeständig sind. Jede Platte 21 ist mittels z.B. vier Plattenhalterungen 22 an der Rohrwand 1 befestigt. Die Plattenhalterungen bestehen aus hitzebeständigem Stahl, z.B. Stahl Nr. 310 nach AISI-Norm oder Werkstoff Nr. 1.4845 nach DIN 17440. Die Platten- halterungen 22 umfassen im Wesentlichen je einen an einem Steg 12 angeschweissten Schraubbolzen 22a und zwei auf dem Schraubbolzen sitzende Muttern 22b und 22c (Figuren 3-5). Die Plattenhalterungen 22 greifen in vertikale, nach innen erweiterte Schlitze 21a der Platten 21 ein und legen den Abstand der Platten 21 zur Rohrwand fest. In vertikaler Richtung der Schutzverkleidung 2 sind die Platten 21 dabei in gewissem Masse be- weglich, um so thermisch bedingte Ausdehnungs- bzw. Kontraktionsbewegungen zuzulassen. Die Platten 21 weisen an ihrer der Rohrwand zugewandten Seite den Rohren 11 formlich angepasste zylindrische Nuten auf, so dass die lichte Weite (Spaltbreite) des Zwischenraums 3 zwischen Rohrwand 1 und Schutzverkleidung 2 über die gesamte Wand im Wesentlichen ungefähr konstant ist. Praktische Spaltbreiten betragen 5-20 mm, vorzugsweise 5-10 mm. Soweit entspricht die feuerfeste Wand im Wesentlichen dem Stand der Technik, wie er z.B. durch das Dokument EP 1 032 790 Bl gegeben ist, und bedarf daher keiner näheren Erläuterung.
Ein erster wesentlicher Unterschied zum Stand der Technik besteht darin, dass der Zwi- schenraum 3 zwischen der Kesselwand, hier der Rohrwand 1, und der Schutzverkleidung 2 ganz oder teilweise mit einem partikulärem Füllmaterial (Granulat) P gefüllt ist. Das partikuläre Füllmaterial P besteht aus keramischen oder metallischen Werkstoffen, beispielsweise SiC, hat eine Korngrösse von etwa 1-10 mm, vorzugsweise 3-7 mm, und eine Porosität von ca. 15-70%. Durch die Füllung des Zwischenraums 3 mit dem partikulären Füllmaterial P wird der Wärmeübergang von der Schutzverkleidung 2 zur Kesselwand bzw. hier Rohrwand 1 durch Wärmeleitung erhöht. Die Erhöhung hängt vom gewählten Material bzw. dessen Wärmeleitungseigenschaften ab und lässt sich in weiten Grenzen steuern. Durch die offene Porosität des partikulären Füllmaterials P lässt sich zusätzlich ein hinterlüftetes Wandsystem realisieren, worauf weiter unten noch naher eingegangen wird.
Im praktischen Betrieb eines Verbrennungsofens können z.B. aufgrund des Temperatur- profus im Feuerraum und der Verfahrenstechnik die Anforderungen an die Wärmeableitung lokal variieren. Gemäss einem weiteren wichtigen Aspekt der Erfindung kann dem dadurch Rechnung getragen werden, dass die feuerfeste Wand bzw. der Zwischenraum 3 zwischen der Schutzverkleidung 2 und der Kesselwand, hier der Rohrwand 1, in verschiedene Zonen ein- bzw. aufgeteilt ist und die einzelnen Zonen in unterschiedlicher Weise bzw. mit unterschiedlichem partikulären Füllmaterial P oder auch gar nicht hinterfüllt sind. Auf diese Weise lässt sich der Wärmeübergang von der Schutzverkleidung zur Rohrwand sowohl quantitativ als auch zonenweise lokal optimal den Betriebserfordernissen des Verbrennungsofens anpassen. In den Figuren 1-4 sind rein beispielsweise zwei solcher Zonen Zl und Z2 angedeutet. Die Zoneneinteilung richtet sich nach den Be- triebserfordernissen und kann selbstverständlich auch in vertikaler Richtung realisiert sein. Die räumliche Aufteilung des Zwischenraums 3 in einzelne Zonen kann z.B. durch Trennbleche 3 a erfolgen, wie dies in den Figuren 3 und 4 schematisch angedeutet ist.
Gemäss einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann das partikuläre Füllmaterial P mit einer dünnen Schicht eines mineralischen oder keramischen Binders umhüllt sein, wie dies in Fig. 9 stark vergrössert dargestellt ist. Das eigentliche Füllmaterial bildet den Kern Pk, die diesen umgebende, z.B. etwa 100 μ dicke Umhüllung bzw. Beschichtung mit dem Binder ist mit Pb bezeichnet. Als Binder wird vorzugsweise ein Material eingesetzt, das erst bei hohen Temperaturen, z.B. über 100°C, aktiviert wird, d.h. seine Bindewirkung entfaltet. Solange das partikuläre Füllmaterial P niedrigeren Temperaturen ausgesetzt ist, ist der Binder nicht aktiv und das partikuläre Füllmaterial bleibt rieselfähig. Wenn jedoch z.B. durch den Bruch einer Platte 21 lokal die Aktivierungstemperatur überstiegen wird, entfaltet der Binder seine Klebe- bzw. Bindewirkung und bäckt das partikuläre Füllmaterial lokal zusammen. Dadurch wird das Ausrieseln aus der Bruchstelle der Schutzverkleidung verhindert.
Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die feuerfeste Wand zusätzlich als hinterlüftetes System ausgebildet. Das heisst, dass der Zwischenraum 3 zwischen der Schutzverkleidung 2 und der Kesselwand, hier der Rohrwand 1, im Betrieb von einem Gas - in der Regel Luft - durchströmt ist. Wegen der offenen Porosität des partikulären Füllmaterials P kann dabei das Gas auch durch das Füllmaterial hindurchströmen. Das Gas (bzw. die Luft) im Zwischenraum steht im Betrieb unter einem Druck von etwa 2-50 mbar und weist gegenüber dem Feuerraum des Verbrennungsofens einen um etwa 2-10 mbar höheren Druck auf. Dadurch wird vermieden, dass korrosive Rauchgase durch undichte Stellen der Schutzverkleidung aus dem Feuerraum in den Zwischenraum 3 gelangen und die Rohrwand 1 angreifen können.
Für die Einführung und Abführung des Gases in den bzw. aus dem Zwischenraum 3 der Wand sind in der Wand Einlassdüsen 31 und Auslassöffnungen 32 vorgesehen, wobei die Einlassdüsen 31 mit einem oder mehreren Luftzufuhrkanal bzw. -kanälen 33 in Verbindung stehen und von diesem bzw. diesen gespiesen werden (Fig. 5). Die Gas- bzw. Luftzufuhr erfolgt von der Seite der Kesselwand, wobei die Einlassdüsen 31 die Kesselwand, hier die Rohrwand 1, im Bereich von deren Stegen 12 durchgreifen (Fig. 5). Die Auslassöffnungen 32 durchgreifen die Schutzverkleidung 2, wodurch das den Zwischenraum 3 durchströmende Gas in den Ofenraum abgeführt wird.
Die Einlassdüsen 31 sind geschützt ausgebildet oder angeordnet. Darunter ist zu verste- hen, dass dafür gesorgt ist, dass das partikuläre Füllmaterial P nicht in die Einlassdüsen gelangen und diese verstopfen kann. Dies kann z.B. durch eine Abwärtsneigung der Einlassdüsen erreicht werden. Desgleichen sollten vorzugsweise auch die Auslassöffnungen 32 geschützt ausgebildet sein, damit das partikuläre Füllmaterial P nicht durch diese ausgeblasen werden kann.
Die Auslassöffnungen 32 sind vorzugsweise im Bereich des oberen Rands der feuerfesten Wand angeordnet, so wie dies in den Figuren 1 und 6 schematisch angedeutet ist. Die Einlassdüsen 31 können am Fuss der Wand, d.h. in der Nähe ihres unteren Rands angeordnet sein, wie dies in den Figuren 1 und 7 dargestellt ist. Vorzugsweise sind die Ein- lassdüsen 31 jedoch über die gesamte Wandfläche oder einzelne Bereiche derselben verteilt. Gemäss einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Platten 21 der Schutzverkleidung 2 in doppelter Weise gegenseitig abgedichtet. Wie insbesondere aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich ist, sind die z-förmig ausgebildeten Plattenfugen 23 der Schutzverkleidung 2 durch eingelegte keramische Dichtstreifen 23a aus feuerfestem Ma- terial und durch eine zusätzliche Kittmasse 23b abgedichtet. Die Filzstreifen 23 a verleihen eine gewisse Flexibilität, bewirken aber keine absolute Abdichtung. Letztere wird durch die zusätzliche Kitt- Abdichtung 23 b erreicht.
Wie schon eingangs erwähnt, muss die Kesselwand der erfindungsgemässen feuerfesten Wand nicht als Rohrwand ausgebildet sein, sondern kann beispielsweise auch eine normale Metallwand sein. Die Fig. 8 zeigt schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel, bei der die Kesselwand als eine solche flache Metallwand Ia ausgebildet ist. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel bewirkt die allenfalls zonenweise Hinterfüllung mit partikulärem Füllmaterial P die erwähnten Vorteile.

Claims

Patentansprüche
1. Feuerfeste Wand, insbesondere für einen Verbrennungsofen, mit einer Kesselwand (1; Ia) und einer im Abstand zu dieser vorgesetzten feuerfesten und feuerdichten Schutz- Verkleidung (2) mit einer Vielzahl von neben- und übereinander angeordneten feuerfesten Platten (21), die über je mindestens eine Plattenhalterung (22) an der Kesselwand befestigt sind, wobei zwischen der Kesselwand (1) und der Schutzverkleidung (2) ein Zwischenraum (3) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einem Teilbereich des Zwischenraums (3) ein partikuläres Füllmaterial (P) angeordnet ist.
2. Wand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (3) über die Fläche der Wand in Zonen (Zl, Z2) eingeteilt ist und dass das partikuläre Füllmaterial (P) in mindestens einer Zone (Zl) angeordnet ist.
3. Wand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Zonen (Zl, Z2) mit unterschiedlichem partikulärem Füllmaterial (P) vorhanden sind.
4. Wand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das partikuläre Füllmaterial (P) eine Korngrösse von 1-10 mm, vorzugsweise 3-7 mm, auf- weist.
5. Wand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das partikuläre Füllmaterial (P) eine Porosität von 15-70% aufweist.
6. Wand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das partikuläre Füllmaterial (P) aus keramischen oder metallischen Werkstoffen, insbesondere SiC, besteht.
7. Wand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das partikuläre Füllmaterial (P) mit einem insbesondere durch hohe Temperaturen aktivierbaren keramischen oder mineralischen Binder (Pb) beschichtet ist.
8. Wand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltbreite des Zwischenraums (3) 5-20 mm, vorzugsweise 5-10 mm, beträgt.
9. Wand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwi- sehen den feuerfesten Platten (21) Plattenfugen (23) vorhanden sind, die durch eingelegte keramische Dichtstreifen (23 a) aus feuerfestem Material und durch eine zusätzliche Kittmasse (23b) abgedichtet sind.
10. Wand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel (31, 32) zur Zuführung von Gas, insbesondere Luft, in den Zwischenraum (3) und zur Abführung des Gases aus dem Zwischenraum (3) aufweist.
11. Wand nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Zuführung von Gas durch die Kesselwand (1; Ia) durchgreifende geschützte Einlassdüsen (31) umfassen, die so ausgebildet und/oder angeordnet sind, dass sie durch das partikuläre Füllmaterial (P) nicht verstopft werden können.
12. Wand nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassdüsen (31) im unteren Bereich der Wand oder über die Wandfläche verteilt angeordnet sind.
13. Wand nach einem der Ansprüche 10-12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Abführung von Gas die Schutzverkleidung (2) durchgreifende Auslassöffnungen (32) aufweisen, welche im obersten Bereich der Wand angeordnet sind.
14. Wand nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kesselwand eine Rohrwand (1) aus durch Stege (12) verbundenen Rohren (11) ist.
PCT/CH2009/000276 2008-08-26 2009-08-21 Feuerfeste wand, insbesondere für einen verbrennungsofen WO2010022522A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011524155A JP5734851B2 (ja) 2008-08-26 2009-08-21 特に焼却炉用の耐火壁
EP09809162.2A EP2315975B1 (de) 2008-08-26 2009-08-21 Feuerfeste wand, insbesondere für einen verbrennungsofen
US13/035,722 US20110139049A1 (en) 2008-08-26 2011-02-25 Refractory wall for a combustion furnace

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01361/08A CH699405B1 (de) 2008-08-26 2008-08-26 Feuerfeste Wand, insbesondere für einen Verbrennungsofen.
CH1361/08 2008-08-26

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/035,722 Continuation US20110139049A1 (en) 2008-08-26 2011-02-25 Refractory wall for a combustion furnace

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010022522A1 true WO2010022522A1 (de) 2010-03-04

Family

ID=40419144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2009/000276 WO2010022522A1 (de) 2008-08-26 2009-08-21 Feuerfeste wand, insbesondere für einen verbrennungsofen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110139049A1 (de)
EP (1) EP2315975B1 (de)
JP (1) JP5734851B2 (de)
CH (1) CH699405B1 (de)
WO (1) WO2010022522A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000424A1 (de) 2013-01-14 2014-07-17 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Wärmetauscherrohren sowie Keramikbauteil
RU2555697C2 (ru) * 2013-10-15 2015-07-10 Общество С Ограниченной Ответственностью "Медногорский Медно-Серный Комбинат" Футеровка стенки металлургической печи
NL1041195B1 (nl) * 2014-06-06 2016-04-01 Hkh Dev B V Vuurvaste bekleding voor een pijpenwand van een verbrandingsoven.
NL2021445B1 (en) * 2018-08-09 2020-02-20 Awect Bv High pressure heating installation comprising an advanced panel design and cladding thereof

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB226801A (en) * 1923-12-24 1925-08-20 Vacuumschmelze Gmbh Process for the production and repair of refractory linings for hearths of metallurgical and other furnaces
GB430021A (en) * 1933-12-09 1935-06-11 Cape Asbestos Company Ltd Improvements in and relating to the insulation of water-cooled furnace walls for water tube boilers
US2207992A (en) * 1937-06-26 1940-07-16 T E Schundler & Co Inc Combustion chamber
US2467069A (en) * 1944-03-09 1949-04-12 Wright Paul Arch and wall construction
GB815643A (en) * 1954-08-09 1959-07-01 Alec Joseph Skinner Improvements in fuel-fired furnaces
FR1415060A (fr) * 1964-10-29 1965-10-22 Karrena Feuerungsbau Gmbh Procédé notamment pour le revêtement de tubes de foyers ou autres applications
US3479993A (en) * 1968-06-03 1969-11-25 Dow Chemical Co Wet bottom boiler floor or the like
US4480820A (en) * 1981-03-31 1984-11-06 Institut Problem Litia Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr Method of lining metallurgical assembly
EP0281863A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-14 STEIN INDUSTRIE Société Anonyme dite: Schutzvorrichtung für Heizkesselwände, insbesondere für Abfallverbrennungsöfen sowie Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
DE3806044A1 (de) * 1988-02-26 1989-08-31 Steinmueller Gmbh L & C Feuerraumwand
EP1124094A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-16 Didier-Werke Ag Feuerfeste keramische Platte und zugehöriger Wandaufbau für einen Verbrennungsofen
WO2007105498A1 (ja) * 2006-03-07 2007-09-20 Toshihiro Abe 燃焼装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3850146A (en) * 1973-01-15 1974-11-26 D Frame Boiler tube shielding wall
JPS53143038A (en) * 1977-05-19 1978-12-13 Nippon Steel Corp Construction of fire resistant wall with cooling function
US4244686A (en) * 1979-07-18 1981-01-13 General Electric Company Energy saving furnace and method of operating same
DE3218127C2 (de) * 1982-05-14 1984-06-07 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Winderhitzer, insbesondere für Hochöfen
FR2647779B1 (fr) * 1989-05-31 1993-06-25 Daussan & Co Procede pour realiser un revetement sur un recipient metallurgique, composition et machine pour sa mise en oeuvre
SE466971B (sv) * 1990-09-17 1992-05-04 Flaekt Ab Saett och anordning foer kylning av en roterugn
JP2587222Y2 (ja) * 1991-10-15 1998-12-16 株式会社プランテック ごみ焼却炉の側壁構造
US5193468A (en) * 1992-01-30 1993-03-16 Texas Refractory Service, Inc. Medical waste incinerator
GB9226662D0 (en) * 1992-12-22 1993-02-17 Foseco Int Refractory compositions
US5542378A (en) * 1994-06-02 1996-08-06 Saint-Gobain/Norton Industrial Ceramics Corp. Waterwall tube block design
JP3406791B2 (ja) * 1996-12-11 2003-05-12 黒崎播磨株式会社 不焼成SiC成形体を用いた焼却炉炉壁の構築方法
US6164956A (en) * 1997-02-11 2000-12-26 Ge Energy & Environmental Research Corporation System and method for removing ash deposits in a combustion device
JP2981184B2 (ja) * 1997-02-21 1999-11-22 トーカロ株式会社 ボイラ伝熱管および管内面デポジット付着抑制効果に優れるボイラ伝熱管の製造方法
JP3590243B2 (ja) * 1997-10-06 2004-11-17 株式会社タクマ 電気式溶融炉の炉壁冷却構造
CA2310435C (en) * 1997-11-18 2008-12-30 Mokesys Ag Refractory tube wall lining
DE19816059C2 (de) * 1998-04-09 2000-04-06 Juenger & Graeter Gmbh Feuerfe Ofenwand eines Verbrennungsofens
JP2000203952A (ja) * 1998-12-28 2000-07-25 Nichias Corp 緻密質流し込み耐火性組成物及び施工方法
JP3586599B2 (ja) * 1999-10-27 2004-11-10 三菱重工業株式会社 ボイラ付廃棄物焼却炉
JP4148363B2 (ja) * 2002-03-12 2008-09-10 三要工業株式会社 焼却炉

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB226801A (en) * 1923-12-24 1925-08-20 Vacuumschmelze Gmbh Process for the production and repair of refractory linings for hearths of metallurgical and other furnaces
GB430021A (en) * 1933-12-09 1935-06-11 Cape Asbestos Company Ltd Improvements in and relating to the insulation of water-cooled furnace walls for water tube boilers
US2207992A (en) * 1937-06-26 1940-07-16 T E Schundler & Co Inc Combustion chamber
US2467069A (en) * 1944-03-09 1949-04-12 Wright Paul Arch and wall construction
GB815643A (en) * 1954-08-09 1959-07-01 Alec Joseph Skinner Improvements in fuel-fired furnaces
FR1415060A (fr) * 1964-10-29 1965-10-22 Karrena Feuerungsbau Gmbh Procédé notamment pour le revêtement de tubes de foyers ou autres applications
US3479993A (en) * 1968-06-03 1969-11-25 Dow Chemical Co Wet bottom boiler floor or the like
US4480820A (en) * 1981-03-31 1984-11-06 Institut Problem Litia Akademii Nauk Ukrainskoi Ssr Method of lining metallurgical assembly
EP0281863A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-14 STEIN INDUSTRIE Société Anonyme dite: Schutzvorrichtung für Heizkesselwände, insbesondere für Abfallverbrennungsöfen sowie Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
DE3806044A1 (de) * 1988-02-26 1989-08-31 Steinmueller Gmbh L & C Feuerraumwand
EP1124094A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-16 Didier-Werke Ag Feuerfeste keramische Platte und zugehöriger Wandaufbau für einen Verbrennungsofen
WO2007105498A1 (ja) * 2006-03-07 2007-09-20 Toshihiro Abe 燃焼装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012500956A (ja) 2012-01-12
CH699405A1 (de) 2010-02-26
CH699405B1 (de) 2021-06-15
EP2315975B1 (de) 2019-07-24
US20110139049A1 (en) 2011-06-16
EP2315975A1 (de) 2011-05-04
JP5734851B2 (ja) 2015-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3227610B1 (de) Feuerfeste wand, insbesondere für einen verbrennungsofen
EP2326879B1 (de) Hinterlüftete feuerfeste wand, insbesondere für einen verbrennungsofen
EP1064510B1 (de) Wandsegment für einen brennraum sowie brennraum
EP2315975B1 (de) Feuerfeste wand, insbesondere für einen verbrennungsofen
EP1032790B1 (de) Feuerfeste rohrwandverkleidung
EP3561385B1 (de) Feuerfeste wand mit korrosionsschutzschicht
EP1124094B1 (de) Feuerfeste keramische Platte und zugehöriger Wandaufbau für einen Verbrennungsofen
EP3243027B1 (de) Feuerfeste wand, insbesondere für einen verbrennungsofen
DE4335707C2 (de) Verkleidung einer Brennkammerwand
EP0063700B1 (de) Verfahren zum Abdichten von Horizontalkammerverkokungsöfen und Koksofen mit Koksofentüren
EP1336808B1 (de) Feuerfestabkleidung
CH710596A1 (de) Wärmetauscher für einen Innenraum einer Verbrennungsanlage.
DE102015203244A1 (de) Mehrzugkessel
DE29518283U1 (de) Heißbranddüse mit Wechselrohr
DE3107114A1 (de) Hochtemperatur-gasverteiler fuer ein wirbelbett
EP0518279A1 (de) Ofen für die Wärmebehandlung von stückigem Gut
DE19629289A1 (de) Siphon zur Förderung feinkörniger Feststoffe
DE29610883U1 (de) Wärmetauscher
AT234888B (de) Kesselfeuerungsauskleidung
DD214912A1 (de) Gasbrenner
EP2890931A2 (de) Brennofen mit einer brennervorrichtung für die zufuhr von brenngas-luft-gemisch in den brennraum eines brennofens
DE102017120561A1 (de) Wärmetauscher
DE102009039390A1 (de) Korrosionsschutzkörper
DE9320943U1 (de) Verschleißauskleidungsmatte
DE202007007491U1 (de) Abkleidung für den Rohrboden eines Druckbehälters

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09809162

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011524155

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009809162

Country of ref document: EP