WO2006067213A1 - Lochplatte auf basis von gips - Google Patents

Lochplatte auf basis von gips Download PDF

Info

Publication number
WO2006067213A1
WO2006067213A1 PCT/EP2005/057095 EP2005057095W WO2006067213A1 WO 2006067213 A1 WO2006067213 A1 WO 2006067213A1 EP 2005057095 W EP2005057095 W EP 2005057095W WO 2006067213 A1 WO2006067213 A1 WO 2006067213A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gypsum
perforated plate
perforated
stepped
side surfaces
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/057095
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Flennert
Original Assignee
Knauf Gips Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knauf Gips Kg filed Critical Knauf Gips Kg
Priority to EP05850485.3A priority Critical patent/EP1831476B9/de
Priority to DK05850485.3T priority patent/DK1831476T3/da
Priority to PL05850485T priority patent/PL1831476T3/pl
Priority to ES05850485T priority patent/ES2391643T3/es
Publication of WO2006067213A1 publication Critical patent/WO2006067213A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0867Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having acoustic absorption means on the visible surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6104Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the overlapping ends of the slabs connected together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2290/00Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2290/04Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire
    • E04F2290/041Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire against noise

Definitions

  • the invention relates to perforated plates based on gypsum, process for their preparation and method for their installation.
  • Perforated boards based on gypsum in particular plasterboard perforated slabs and gypsum fiber perforated slabs, are used, inter alia, to improve room acoustics. They consist of a gypsum board which has a plurality of openings, which may have different shapes. Impact sound waves can penetrate through the holes and thus prevent the sound reflection. In most cases, a sound-absorbing material such as a mineral wool or a non-woven fabric is attached to the back of the perforated plate to enhance the insulating effect.
  • perforated plates are used as ceiling material, but can also be used as a wall cladding.
  • apertured plates are supported on a support, e.g. mounted a metal profile or a wooden strip, wherein the adjacent edge regions must have a defined distance.
  • the distance between the plates is dimensioned so that there is a uniform spacing of the holes.
  • the alignment is carried out with appropriate tools that are based on the respective distance of the holes (depending on the Lochungs-slit type) and ensure that this distance is maintained in the transition region between two plates. The aim is to achieve a "transition-free" appearance within the total area.
  • the joint formed between the plates is usually closed with a putty material, for example plaster.
  • the blanket is closed painted to compensate for color differences and to achieve a homogeneous and uniform appearance.
  • a disadvantage of the method is that the exact alignment of the plates to each other at least two, better three people requires that have experience in the field and the alignment is still very time consuming.
  • EP 1 369 215 A2 discloses a method for the production of gypsum plasterboard plates which show a high dimensional stability.
  • the plates produced in accordance with the method described there can be laid seamlessly abutting one another without any gaps so that only one hairline remains.
  • the joint may have to be subsequently reworked, for example in order to remove excess residues of the adhesive-like products used to close the remaining residue.
  • No. 2,256,761 discloses a joint reinforcement made, for example, of metal, into which gypsum boards with a shiplap can be inserted. The metal clip is then concealed during plastering of the resulting plasterboard wall. Such solutions are not transferable to perforated plates, since perforated plates are not usually plastered over the entire surface.
  • DE 203 05 974 shows a front edge connection for the installation of plasterboard and plasterboard acoustic perforated panels, in which the end face of a wave profile are milled.
  • the present invention has the object to overcome the above-mentioned disadvantages of the prior art.
  • the object is achieved by a perforated plate based on gypsum with a front and a rear side and four side surfaces, wherein at least two side surfaces are formed as stepped rabbet.
  • the at least two side surfaces are adjacent.
  • Adjacent means that two side surfaces meet at a corner of the plate.
  • Fugue means an opening to be filled at least 2 mm wide.
  • Embodiments in which two plate edges abut one another directly and as far as possible should not produce a joint are referred to below as hair fugues.
  • Shiplap means that the side area is in the form of a step.
  • the stage may have different heights or widths.
  • the edges need not be rectangular, even chamfered or rounded shapes are possible. Rounded or chamfered edges can be in both shallow rebate and non-shiplap areas. It is also possible that a "visual gap" remains to the visible side, which is not filled. In a visual joint, a part of the joint is closed, while a gap remains on the visible side.
  • the chamfer does not exist over the entire length of an edge.
  • the perforated plate according to the invention has exactly two adjacent side surfaces in the form of a stepped rebate.
  • the assembly is carried out in each case so that a perforated plate with a side surface with stepped rabbet strikes a non-stepped side surface, so that a gap pointing into the space remains. Since the perforated plates abut directly against one another in this manner of assembly, the assembly is much easier than the standard method, since no adjustment or only minor messages depending on the hole pattern is required. Even tilting, in which the perforated plates are no longer aligned parallel to each other, is largely excluded.
  • the resulting joint can be filled in the usual way with a filling or filling material, such as a construction adhesive, acrylic material, dispersion or mineral bonded materials or mixtures thereof or - particularly preferably - a gypsum-bound material.
  • the joint is towards the rear, i. to the wall or ceiling in general open because the perforated plates are mounted on a wooden or metal profile scaffolding. Therefore, introduced filling material can emerge practically indefinitely on the back of the joint, so that a filling of the joint can not be done under pressure. However, at least low pressure is helpful in good adhesion of the filler to the side surfaces of the orifice plate.
  • the plates abut each other at the rear or have only a gap of small width, the filling material there can no longer escape from the joint, so that the grouting can be made easier and more durable. As a result, a much better flank adhesion of the filling or filling and adhesive materials is achieved.
  • the perforated plate on all four side surfaces sufalze on.
  • three variants of the installation can be realized.
  • the stepped rebates can both be mounted on the back and then laid on top of each other. Such a gap is then filled with a filling material or can remain open. Care must be taken to ensure that the resulting joint width and thus the size of the stepped rebate is selected such that the finished wall or ceiling still has uniform hole spacing or a uniform, visible joint pattern is created.
  • the plates can also be used so that the Jardinnfalze times on the front and sometimes on the back and thus interlock.
  • a practically seamless laying can be achieved, wherein advantageously the new plate to be laid is hooked into the already mounted plate by means of the stepped rebate, so that the weight of the plate is partly supported by the already mounted plate.
  • the plates may be formed so that opposite sides have the longer portion of the devisnfalzes times on the top and sometimes on the bottom.
  • the longer portions of the step folds may each lie on the same side, with the second plate then being rotated in use to allow the plates to intermesh.
  • step folds are formed differently on the different side surfaces, so that on the one hand, a suspension in the already mounted plate is possible, but on the other hand, even a gap remains, which is subsequently closed with a filler.
  • All embodiments of the invention which include the closing of a joint with a filling material, have the advantage that, on the one hand, small differences in height between the assembled plates can be compensated and damage to the edges by the filling material, for example a construction adhesive, an acrylic material , Dispersion- or mineral-bonded materials or mixtures thereof or particularly preferably a gypsum-bound material in one operation with repaired or possible Lochversatze be compensated by minor reworking the Plattenstu- tion.
  • the filling material for example a construction adhesive, an acrylic material , Dispersion- or mineral-bonded materials or mixtures thereof or particularly preferably a gypsum-bound material in one operation with repaired or possible Lochversatze be compensated by minor reworking the Plattenstu- tion.
  • the perforated plates according to the invention can be obtained in a simple manner in which a plate is punched in one operation and then cut.
  • the step folds can be obtained in various ways. In one embodiment, this is done by cutting twice, i. First, the entire plate is cut and then re-cut at a reduced depth to obtain a shiplap. It can also be done in one pass, a carving, sawing and folding. Alternatively, after the first cutting, a milling cutter can also be used to form a shiplap.
  • a step tool is used, with which can be cut simultaneously in two different heights. Such a tool can be used by different depth of the guide both for cutting devisnfalzen as well as for cutting straight side surfaces.
  • the invention also provides an arrangement ("composite") of the plates according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic view of the perforated plate according to the invention, in which at least the side surfaces 3 shown are designed as stepped rabbets.
  • the devisnfalze may be symmetrical, as shown in Figure 1.
  • Figures 2 and 3 show embodiments in which the side surfaces are designed in different step heights.
  • FIG. 4 shows side surfaces in which a chamfering has been carried out in the region of the shiplap.
  • FIG. 5 shows a method of laying the perforated plates according to the invention.
  • a perforated plate area with a stepped rebate abuts a perforated plate area without stepped rabbet, the plates colliding seamlessly in the region of the rear side 2 or only with a hairline.
  • the resulting joint on the front side (visible side) 1 is then filled with a filling material 4.
  • FIG. 6 shows a variant in which perforated plates abut one another, which have stepped folds on both colliding regions but collide on the rear side.
  • the resulting joint is filled with filler 4.
  • the step folds are used to hook the plates into one another so that virtually no gap or hairline remains. This embodiment does not realize all the advantages exhibited by the other embodiments.
  • FIG. 8 shows how at the same time the advantage of interfacing with the filling of a joint can be utilized with correspondingly different design of the stepped rebates on the side plates.
  • Figure 9 shows an embodiment of the perforated plate according to the invention, in which the edge is chamfered in a partial region. This is on the one hand ensures that the filler adheres better in the resulting joint. On the other Side still allow the non-chamfered areas easier adjustment of the plate.
  • Figure 10 shows an embodiment of the perforated plate according to the invention, in which the stepped rabbet is discontinued in partial areas.
  • the shiplap - as in the front variant - only partially missing, or it can be completely discontinued.
  • the interruption of the devisnfalzes may also be angular, oblique, etc. Due to the remaining stepped rebate areas, the inventive alignment of the plates is still achieved. For one side surface, in some embodiments up to 90% of the stepped rebate may be offset. The remaining 10% is enough to facilitate alignment.
  • FIG. 11 shows an embodiment based on FIG. 7, in which a viewing bevel remains on the visible side, which preferably is not filled with filler. This results in evenly spaced visible lines during installation.
  • FIG. 12 shows a variant in which stepped rabbets are formed as stepped rabbets in respective opposite regions. As a result, a toothing is made possible when laying.
  • the plates according to the invention typically have dimensions of 200 x 120 cm. However, it is also provided according to the invention that the plates are larger or smaller. In particular, for the home improvement sector recommend plates that have a smaller size, since their handling is easier when working overhead.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Lochplatte auf Basis von Gips mit einer Vorder- (1) und einer Hinterseite (2) und vier Seitenflächen (3), wobei mindestens zwei Seitenflächen (3) als Stu- fenfalz ausgebildet sind.

Description

Lochplatte auf Basis von Gips
Die Erfindung betrifft Lochplatten auf Basis von Gips, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zu ihrer Verlegung.
Lochplatten auf Basis von Gips, insbesondere Gipskartonlochplatten und Gips- faserlochplatten werden unter anderem zur Verbesserung der Raumakustik verwendet. Sie bestehen aus einer Gipsplatte, die eine Vielzahl von Öffnungen aufweist, die unterschiedliche Formen haben können. Auftreffende Schallwellen können durch die Löcher dringen und verhindern so die Schallreflexion. Zumeist ist auf der Rückseite der Lochplatte ein schalldämmendes Material wie beispielsweise eine Mineralwolle oder ein Faservlies angebracht, um den dämmenden Effekt zu verstärken.
Typischerweise werden solche Lochplatten als Deckenmaterial benutzt, können aber auch als Wandverkleidung eingesetzt werden.
Zur Herstellung von Lochplatten werden üblicherweise Gipsplatten gestanzt und anschließend die Randbereiche abgeschnitten, um einheitliche Plattenmaße zu erhalten. Abweichungen im Abstand der Löcher an Plattenübergängen oder Abweichungen im Verlauf durch eine nicht parallele Ausrichtung fallen aufgrund der meist regelmäßigen Lochmuster der Lochplatten deutlich störend auf.
Typischerweise werden solche Lochplatten auf einem Träger z.B. einem Metallprofil oder einer Holzleiste montiert, wobei die benachbarten Randbereiche einen definierten Abstand aufweisen müssen. Hierzu wird der Abstand zwischen den Platten so bemessen, dass sich ein einheitlicher Abstand der Löcher ergibt. Die Ausrichtung erfolgt dabei mit entsprechenden Hilfsmitteln, die auf den jeweiligen Abstand der Löcher (je nach Lochungs-Schlitztyp) bezogen sind und dafür sorgen, dass im Übergangsbereich zwischen zwei Platten ebenfalls dieser Abstand eingehalten wird. Ziel dabei ist, ein "übergangfreies" Erscheinungsbild innerhalb der Gesamtfläche zu erzielen.
Die zwischen den Platten entstehende Fuge wird üblicherweise mit einem Spachtelmaterial, beispielsweise Gips, verschlossen. Die Decke wird abschlie- ßend gemalt, um Farbunterschiede auszugleichen und um ein homogenes und einheitliches Erscheinungsbild zu erreichen.
Nachteilig an dem Verfahren ist, dass die genaue Ausrichtung der Platten zueinander mindestens zwei, besser drei Personen erfordert, die Erfahrungen auf dem Gebiet haben müssen und die Ausrichtung trotzdem sehr zeitaufwendig ist.
Die EP 1 369 215 A2 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Gipskartonlochplatten, die eine hohe Maßhaltigkeit zeigen. Die gemäß dem dort beschriebenen Verfahren hergestellten Platten können fugenlos unmittelbar aneinander anstoßend verlegt werden, so dass nur eine Haarfuge verbleibt.
Obwohl sich hierdurch grundsätzlich eine leichtere Verlegung erreichen lässt, ist nachteilig, dass aufgrund des fehlenden Fugenbereichs geringe Unterschiede im Wand- oder Deckenverlauf bzw. Höhenunterschiede der montierten Platten nicht ausgeglichen werden können. Darüber hinaus führen schon ge- ringe Beschädigungen an den Plattenkanten dazu, dass an der Haarfuge Bereiche vorhanden sind, in denen eine breitere, unregelmäßige Fuge entsteht, die vor dem abschließenden Streichen ausgebessert werden muss.
Auch bei dem in der EP 1 369 215 A2 beschriebenen Verfahren wird die Fuge im nach hinein gegebenenfalls nachbearbeitet werden müssen, beispielsweise um überstehende Reste der zum Schließen der verbleibenden Restfuge eingesetzten klebstoffähnlichen Produkte zu entfernen.
US 2,256,761 offenbart einen Fugenverstärker beispielsweise aus Metall, in den Gipsplatten mit einer Stufenfalz eingeführt werden können. Die Metallklammer wird dann beim Verputzen der entstandenen Gipsplattenwand ver- deckt. Solche Lösungen sind auf Lochplatten nicht übertragbar, da Lochplatten normalerweise nicht ganzflächig verputzt werden. DE 203 05 974 zeigt eine Stirnkantenverbindung für das Verlegen von Gipskartonplatten und Gipskarton-Akustik-Lochplatten, bei denen stirnseitig ein Wellenprofil eingefräst sind.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die oben genannten Nachteile des Standes der Technik zu überwinden.
Gelöst wird die Aufgabe durch eine Lochplatte auf Basis von Gips mit einer Vorder- und einer Hinterseite und vier Seitenflächen, wobei mindestens zwei Seitenflächen als Stufenfalz ausgebildet sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die mindestens zwei Seitenflächen benachbart.
Benachbart bedeutet, dass zwei Seitenflächen an einer Ecke der Platte aufeinandertreffen.
Fuge bedeutet eine auszufüllende Öffnung von mindestens 2 mm Breite. Ausführungsformen, bei denen zwei Platenkanten direkt aneinander stoßen und möglichst keine Fuge entstehen soll, werden im weiteren als Haar-Fugen bezeichnet.
Stufenfalz bedeutet, dass der Seitenbereich in Form einer Stufe ausgebildet ist. Dabei kann die Stufe unterschiedliche Höhen bzw. Breiten aufweisen. Darüber hinaus müssen die Kanten nicht rechtwinklig sein, auch abgefast oder gerundete Gestaltungen sind möglich. Abgerundete oder gefaste Kanten können sowohl in Bereichen mit Stufenfalz als auch in einem Bereich ohne Stufenfalz sein. Es ist auch möglich, dass zur Sichtseite eine "Sichtfuge" verbleibt, die nicht verspachtelt wird. Bei einer Sichtfuge ist ein Teil der Fuge geschlossen, während auf der Sichtseite eine Fuge verbleibt.
Es ist auch möglich, dass die Abfasung nicht über die gesamte Länge einer Kante besteht. Es können auch Bereiche existieren, in denen der Stufenfalz ganz oder teilweise abgesetzt ist, dass heißt, dass der Stufenfalz nur in Teilbe- reichen der Seitenflächen vorhanden ist, und in den anderen Bereichen ganz oder teilweise fehlt.
In einer Ausführungsform der Erfindung weist die erfindungsgemäße Lochplatte genau zwei benachbarte Seitenflächen in Form einer Stufenfalz auf. Bei der Montage solcher Platten wird jeweils die Montage so durchgeführt, dass eine Lochplatte mit einer Seitenfläche mit Stufenfalz auf eine nicht als Stufenfalz ausgebildete Seitenfläche trifft, so dass eine in den Raum hinein zeigende Fuge verbleibt. Da die Lochplatten bei dieser Montageweise direkt aneinander stoßen, ist die Montage gegenüber dem Standardverfahren wesentlich erleich- tert, da kein Justieren bzw. nur geringfügiges Nachrichten in Abhängigkeit der Lochmuster erforderlich ist. Auch ein Verkanten, bei dem die Lochplatten nicht mehr parallel zueinander ausgerichtet sind, ist weitestgehend ausgeschlossen. Die so entstandene Fuge kann in üblicher Weise mit einem Füll- bzw. Spachtelmaterial, beispielsweise einem Baukleber, Acrylmaterial, Dispersions- oder mineralisch gebundene Materialien oder Mischungen daraus oder - besonders bevorzugt - einem gipsgebundenen Material gefüllt werden.
Hierbei zeigen sich weitere Vorteile der Erfindung. Beim klassischen Montageverfahren ist die Fuge zur Hinterseite, d.h. zur Wand oder Decke im allgemeinen offen, da die Lochplatten auf ein Holz- oder Metallprofilgerüst montiert werden. Eingebrachtes Füllmaterial kann daher praktisch unbegrenzt auf der Rückseite der Fuge austreten, so dass ein Verfüllen der Fuge nicht unter Druck erfolgen kann. Ein zumindest geringer Druck ist jedoch für eine gute Anhaftung des Füllmaterials an den Seitenflächen der Lochplatte hilfreich.
Dadurch, dass nun erfindungsgemäß die Platten an der Hinterseite aneinander stoßen bzw. nur einen Spalt von geringer Breite aufweisen, kann das Füllmaterial dort nicht mehr aus der Fuge austreten, so dass die Verfugung leichter und haltbarer vorgenommen werden kann. Dadurch wird eine wesentlich bessere Flankenhaftung der Füll- bzw. Spachtel- und Klebematerialien erzielt.
Auf der andere Seite können, da weiterhin eine Verfugung vorgenommen wird, kleinere Schäden an den Kanten (sowohl auf Vorder- oder Rückseite) oder Höhenunterschiede zwischen den montierten Platten im Rahmen der Verfugung ausgeglichen werden.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist die Lochplatte an allen vier Seitenflächen Stufenfalze auf. In dieser Ausführungsform lassen sich drei Varianten der Verlegung verwirklichen.
Zum einen können die Stufenfalze beide auf der Hinterseite angebracht sein und dann auf Stoß verlegt werden. Eine so entstehende Fuge wird dann wiederum mit einem Füllmaterial gefüllt oder kann auch offen bleiben. Hierbei muss darauf geachtet werden, dass die entstehende Fugenbreite und damit die Größe des Stufenfalzes so gewählt wird, dass die fertige Wand oder Decke noch einheitliche Lochabstände aufweist bzw. ein einheitliches sichtbar bleibendes Fugenbild entsteht.
Auch in einem solchen Fall ist die Verlegung erheblich vereinfacht, da das Ausrichten der Platte wesentlich leichter erfolgt.
Zum zweiten können die Platten auch so eingesetzt werden, dass die Stufenfalze mal auf der Vorder- und mal auf der Hinterseite sind und somit ineinander greifen. In diesem Fall kann eine praktisch fugenlose Verlegung erreicht werden, wobei in vorteilhafter Weise die neu zu verlegende Platte in die schon montierte Platte mit Hilfe des Stufenfalzes eingehakt wird, so dass das Ge- wicht der Platte zum Teil von der schon montierten Platte getragen wird.
Dabei können die Platten so ausgebildet sein, dass gegenüberliegende Seiten den längeren Bereich des Stufenfalzes mal auf der Ober- und mal auf der Unterseite haben. Alternativ können die längeren Bereiche der Stufenfalze auch jeweils auf der gleichen Seite liegen, wobei die zweite Platte dann im Einsatz gedreht wird, um ein Ineinandergreifen der Platten zu ermöglichen.
Diese Verlegung kann sowohl "trocken" (d.h. ohne Kleber oder ähnliches) als auch wie beschrieben mit Verklebung bzw. Verspachtelung erfolgen. In der dritten Variante sind die Stufenfalze an den verschiedenen Seitenflächen unterschiedlich ausgebildet, so dass zum einen ein Einhängen in die schon montierte Platte möglich ist, auf der anderen Seite aber auch dann noch eine Fuge verbleibt, die hinterher mit einem Füllmaterial verschlossen wird.
Alle Ausführungsformen der Erfindung, die das Verschließen einer Fuge mit einem Füllmaterial beinhalten, haben den Vorteil, dass zum einen geringe Höhenunterschiede zwischen den montierten Platten ausgeglichen werden können und Schäden an den Kanten durch das Füll- bzw. Spachtelmaterial, beispielsweise einen Baukleber, ein Acrylmaterial, Dispersions- oder minera- lisch gebundene Materialien oder Mischungen daraus oder besonders bevorzugt ein gipsgebundenes Material in einem Arbeitsgang mit repariert werden bzw. mögliche Lochversatze durch geringfügiges Nacharbeiten der Plattenstu- fung ausgeglichen werden.
Die erfindungsgemäßen Lochplatten können in einfacher Weise erhalten wer- den, in dem eine Platte in einem Arbeitsgang gestanzt und anschließend geschnitten wird. Die Stufenfalze können auf verschiedene Weise erhalten werden. In einer Ausführungsform erfolgt dies durch zweimaliges Schneiden, d.h. zunächst wird die gesamte Platte geschnitten und anschließend wird mit verminderter Tiefe erneut geschnitten, um einen Stufenfalz zu erhalten. Es kann auch in einem Durchgang ein Vorritzen, Sägen und Falzen erfolgen. Alternativ dazu kann nach dem ersten Schneiden auch eine Fräse eingesetzt werden, um einen Stufenfalz auszubilden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird ein Stufenwerkzeug verwendet, mit dem gleichzeitig in zwei verschiedene Höhen geschnitten werden kann. Ein solches Werkzeug lässt sich durch unterschiedliche Tiefe der Führung sowohl zum Schneiden von Stufenfalzen als auch zum Schneiden von geraden Seitenflächen einsetzen.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Anordnung ("Verbund") der erfindungsgemäßen Platten.
Die Erfindung wird durch den nachfolgenden Zeichnungen weiter erläutert. Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht der erfϊndungsgemäßen Lochplatte, bei der zumindest die gezeigten Seitenflächen 3 als Stufenfalze ausgebildet sind. Die Stufenfalze können symmetrisch sein, wie dies in Figur 1 dargestellt ist.
Die Figuren 2 und 3 zeigen Ausführungsformen, bei denen die Seitenflächen in unterschiedlichen Stufenhöhen ausgeführt sind.
Figur 4 zeigt Seitenflächen, bei denen im Bereich des Stufenfalz eine Abfasung vorgenommen wurde.
Figur 5 zeigt eine Verlegungsart der erfindungsgemäßen Lochplatten. Hierbei stößt ein Lochplattenbereich mit einem Stufenfalz an einen Lochplattenbereich ohne Stufenfalz, wobei die Platten im Bereich der Hinterseite 2 fugenlos bzw. nur mit einer Haarfuge zusammenstoßen. Die entstehende Fuge auf der Vorderseite (Sichtseite) 1 wird dann mit einem Füllmaterial 4 verfüllt.
Figur 6 zeigt eine Variante, bei der Lochplatten aneinander stoßen, die an beiden zusammenstoßenden Bereichen Stufenfalze aufweisen, aber auf der Hinterseite zusammenstoßen. Die entstehende Fuge wird mit Füllmaterial 4 verfüllt.
In einer weiteren Ausführungsform gemäß Figur 7 werden die Stufenfalze verwendet, um die Platten ineinander zu haken, so dass praktisch keine Fuge bzw. eine Haarfuge verbleibt. Diese Ausführungsform verwirklicht nicht alle Vorteile, die die anderen Ausführungsformen zeigen.
In einer weiteren Ausführungsform zeigt Figur 8 wie gleichzeitig der Vorteil des Ineinanderhakens mit dem Verfüllen einer Fuge bei entsprechender unterschiedlicher Gestaltung der Stufenfalze an den Seitenplatten genutzt werden kann.
Figur 9 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lochplatte, bei der die Kante in einem Teilbereich abgefast ist. Hiermit wird zum einen erreicht, dass das Füllmaterial besser in der entstehenden Fuge haftet. Auf der anderen Seite erlauben die weiterhin vorhandenen, nicht abgefasten Bereiche ein leichteres Justieren der Platte.
Figur 10 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lochplatte, bei der der Stufenfalz in Teilbereichen abgesetzt ist. Dabei kann der Stufenfalz - wie in der vorderen Variante - nur teilweise fehlen, oder er kann komplett abgesetzt sein. Die Unterbrechung des Stufenfalzes kann auch eckig, schräg etc. sein. Durch die verbleibenden Stufenfalzbereiche wird die erfindungsge- mäße vereinfachte Ausrichtung der Platten weiterhin erreicht. Für eine Seitenfläche kann bei einigen Ausführungsformen bis zu 90% des Stufenfalzes abge- setzt sein. Die verbleibenden 10% genügen zur Erleichterung der Ausrichtung.
Figur 11 zeigt eine Ausführungsform in Anlehnung an Figur 7, bei der an der Sichtseite eine Sichtfase verbleibt, die bevorzugt nicht verspachtelt wird. Es entstehen so im gleichmäßigen Abstand sichtbare Linien bei der Verlegung.
Figur 12 zeigt eine Variante, bei der Stufenfalze in jeweils gegenüberliegenden Bereichen als Stufenfalz ausgebildet sind. Hierdurch wird bei der Verlegung eine Verzahnung ermöglicht.
Die erfindungsgemäßen Platten haben typischerweise Maße von 200 x 120 cm. Es ist erfindungsgemäß jedoch auch vorgesehen, dass die Platten größer oder kleiner sind. Insbesondere für den Heimwerkerbereich empfehlen sich Platten, die eine geringere Größe haben, da deren Handhabung beim Arbeiten über Kopf erleichtert ist.

Claims

Patentansprüche
1. Lochplatte auf Basis von Gips mit einer Vorder- (1) und einer Hinterseite (2) und vier Seitenflächen (3), wobei mindestens zwei Seitenflächen (3) als Stufenfalz ausgebildet sind.
2. Lochplatte auf Basis von Gips nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Gipskartonlochplatte oder eine Gipsfaserlochplatte handelt.
3. Lochplatte auf Basis von Gips nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Seitenflächen benachbart sind.
4. Lochplatte auf Basis von Gips nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Seitenfläche an mindestens einer Kante gefast ist.
5. Lochplatte auf Basis von Gips nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine als Stufenfalz ausgebildete Seitenfläche gefast ist.
6. Lochplatte auf Basis von Gips nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, dass genau zwei Seitenflächen als Stufenfalz ausgebildet sind.
7. Lochplatte auf Basis von Gips nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, dass vier Seitenflächen als Stufenfalz ausge- bildet sind.
8. Lochplatte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stufenfalz ganz oder teilweise abgesetzt ist.
9. Anordnung mit mindestens zwei Lochplatten auf Basis von Gips nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei eine erste Lochplatte auf Basis von Gips mit einer als Stufenfalz ausgebildeten Seite in Kontakt mit einer zweiten Lochplatte auf Basis von Gips steht und eine dazwischen befindliche Fuge mit einem Füllmaterial verschlossen ist.
10. Anordnung mit mindestens zwei Lochplatten auf Basis von Gips nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei eine erste Lochplatte auf Basis von Gips mit einer als Stufenfalz ausgebildeten Seite in Kontakt mit einer
Lochplatte auf Basis von Gips mit einer ebenfalls als Stufenfalz ausgebildeten Seite steht, so dass keine Fuge, eine Haarfuge oder eine Sichtfuge verbleibt.
11. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmate- rial ein Füll- bzw. Spachtelmaterial, beispielsweise einem Baukleber, Ac- rylmaterial, Dispersions- oder mineralisch gebundene Materialien oder aber Mischungen daraus oder besonders bevorzugt einem gipsgebundenen Material ist.
12. Verfahren zur Herstellung einer Lochplatte auf Basis von Gips nach min- destens einem der Ansprüche 1 bis 8 mit folgenden Schritten:
• Stanzen einer Gipsplatte, um eine Lochplatte auf Basis von Gips zu erhalten,
• Schneiden entlang der Seitenflächen, wobei mindestens zwei benachbarte Seitenflächen als Stufenfalz ausgebildet werden.
13. Verfahren zum Verlegen von Lochplatten auf Basis von Gips nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei eine Lochplatte auf Basis von Gips mit einer als Stufenfalz ausgebildeten Seite in Kontakt mit einer Lochplatte auf Basis von Gips gebracht, so dass eine Fuge entsteht, die mit einem Füllmaterial verschlossen wird.
14. Verfahren zum Verlegen von Lochplatten auf Basis von Gips nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei eine Lochplatte auf Basis von Gips mit einer als Stufenfalz ausgebildeten Seite in Kontakt mit einer Loch- platte auf Basis von Gips mit einer ebenfalls als Stufenfalz ausgebildeten Seite gebracht wird, so dass keine Fuge entsteht.
15. Verfahren zum Verlegen von Lochplatten auf Basis von Gips nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei eine Lochplatte auf Basis von Gips mit einer als Stufenfalz ausgebildeten Seite in Kontakt mit einer Lochplatte auf Basis von Gips mit einer ebenfalls als Stufenfalz ausgebildeten Seite gebracht wird, und wobei mindestens ein Stufenfalz so gefast ist, dass eine Sichtfuge verbleibt.
PCT/EP2005/057095 2004-12-22 2005-12-22 Lochplatte auf basis von gips WO2006067213A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05850485.3A EP1831476B9 (de) 2004-12-22 2005-12-22 Lochplatte auf basis von gips
DK05850485.3T DK1831476T3 (da) 2004-12-22 2005-12-22 Perforeret, gips-baseret plade
PL05850485T PL1831476T3 (pl) 2004-12-22 2005-12-22 Płyta perforowana na bazie gipsu
ES05850485T ES2391643T3 (es) 2004-12-22 2005-12-22 Placa perforada a base de yeso

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04106897.4 2004-12-22
EP04106897A EP1674630A1 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Lochplatte auf Basis von Gips

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006067213A1 true WO2006067213A1 (de) 2006-06-29

Family

ID=34930130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/057095 WO2006067213A1 (de) 2004-12-22 2005-12-22 Lochplatte auf basis von gips

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1674630A1 (de)
DK (1) DK1831476T3 (de)
ES (1) ES2391643T3 (de)
PT (1) PT1831476E (de)
RU (1) RU2368737C2 (de)
WO (1) WO2006067213A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2034100A2 (de) * 2007-09-06 2009-03-11 Erich R. Vogl Gips-Lochplatte und Verfahren zur Herstellung einer abgehängten Decke
DE102008037077A1 (de) 2008-08-08 2010-02-11 Vogl, Erich R. Raumverkleidungseinheit mit aneinander anliegenden Gipsplatten und einer Spachtelfuge
DE102010026602A1 (de) 2010-07-09 2012-01-12 Saint-Gobain Rigips Gmbh Lochplatten auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben
WO2012004220A2 (de) 2010-07-09 2012-01-12 Saint-Gobain Placo Sas Lochplatten auf basis von gips sowie verfahren zum verlegen derselben
DE102013005371A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Saint-Gobain Rigips Gmbh Lochplatte auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben
US8925677B2 (en) 2012-06-27 2015-01-06 Usg Interiors, Llc Gypsum-panel acoustical monolithic ceiling

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040034B4 (de) * 2007-08-24 2010-02-11 Vogl, Erich R. Gipskartonlochplatte zur Schallabsorption

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2256761A (en) * 1940-10-23 1941-09-23 Armstrong Cork Co Plasterboard
DE20305974U1 (de) * 2003-04-11 2003-07-10 Cobau Heinrich B Stoeppler Gmb Stirnkantenverbindung
EP1369215A2 (de) * 2002-06-06 2003-12-10 Erich R. Vogl Anlage zur Herstellung von Gipskarton-Lochplatten sowie Verfahren zur Herstellung von Gipskarton-Lochplatten und deren Verlegung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2256761A (en) * 1940-10-23 1941-09-23 Armstrong Cork Co Plasterboard
EP1369215A2 (de) * 2002-06-06 2003-12-10 Erich R. Vogl Anlage zur Herstellung von Gipskarton-Lochplatten sowie Verfahren zur Herstellung von Gipskarton-Lochplatten und deren Verlegung
DE20305974U1 (de) * 2003-04-11 2003-07-10 Cobau Heinrich B Stoeppler Gmb Stirnkantenverbindung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1831476A1 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2034100A2 (de) * 2007-09-06 2009-03-11 Erich R. Vogl Gips-Lochplatte und Verfahren zur Herstellung einer abgehängten Decke
EP2034100A3 (de) * 2007-09-06 2011-08-31 Erich R. Vogl Gips-Lochplatte und Verfahren zur Herstellung einer abgehängten Decke
DE102008037077A1 (de) 2008-08-08 2010-02-11 Vogl, Erich R. Raumverkleidungseinheit mit aneinander anliegenden Gipsplatten und einer Spachtelfuge
DE102010026602A1 (de) 2010-07-09 2012-01-12 Saint-Gobain Rigips Gmbh Lochplatten auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben
WO2012004220A2 (de) 2010-07-09 2012-01-12 Saint-Gobain Placo Sas Lochplatten auf basis von gips sowie verfahren zum verlegen derselben
WO2012004220A3 (de) * 2010-07-09 2012-06-28 Saint-Gobain Placo Sas Lochplatten auf basis von gips sowie verfahren zum verlegen derselben
US8925677B2 (en) 2012-06-27 2015-01-06 Usg Interiors, Llc Gypsum-panel acoustical monolithic ceiling
DE102013005371A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Saint-Gobain Rigips Gmbh Lochplatte auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben

Also Published As

Publication number Publication date
PT1831476E (pt) 2012-09-26
ES2391643T3 (es) 2012-11-28
RU2368737C2 (ru) 2009-09-27
DK1831476T3 (da) 2012-12-03
RU2007127982A (ru) 2009-01-27
EP1674630A1 (de) 2006-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006067213A1 (de) Lochplatte auf basis von gips
CH542051A (de) Verbundbauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1831476B1 (de) Lochplatte auf basis von gips
DE4143387A1 (de) Verfahren zum herstellen von formkoerpern, insbesondere von daemmplatten
DE19951105A1 (de) Wärme- und/oder Schalldämmelement
EP4087984B1 (de) System und verfahren zum errichten von gebäudewänden, -decken und/oder -dächern
DE10054978B4 (de) Gipskarton-Platte mit einer randseitingen, sich über die ganze Länge eines Seitenrandes erstreckende Ausnehmung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE102006024792B3 (de) Verfahren zur Schaffung einer Wärmedämmung für Fassaden im Bereich eines Fensters
DE9207654U1 (de) Holzbautafel
EP1431473A1 (de) Dämmplatte für Gebäudefassaden
EP0006098B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gipskartonplatten mit mindestens einer abgeschrägten Stirnseite
DE102020112180A1 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Innenecke zwischen wenigstens zwei winklig aneinander angrenzenden Bauplatten eines Wandaufbaus, insbesondere eines Wandaufbaus eines in Holzrahmenbauweise oder Holztafelbauweise gefertigten Fertighauses
DE29616050U1 (de) Abdeckplatte für Decken- und Wandverkleidungen
DE19637379A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen sowie danach hergestellte Bauelemente
EP0580096B1 (de) Schallschutzelement
EP0940518A1 (de) Verkleidungselement zum Verkleiden von Gebäudewänden
EP3015614A1 (de) Wandplatte für den trockenbau aus einem holzwerkstoff sowie wandaufbau und herstellungsverfahren
DE3305475C2 (de) Akustikdeckenplatte aus einem Fasermaterial
DE19607895C2 (de) Schalldämmplatte sowie schalldämmende Verkleidung mit einer Schalldämmplatte
DE3426653A1 (de) Dachgaube
EP1295998B1 (de) Wärme- oder Schalldämmung; Dämmstoffelement und Mineralfaserlamelle
DE202009009095U1 (de) Trockenbauplattensystem, insbesondere zum Bau einer Wand mit einer zurückspringenden geraden Kante
DE1899554U (de) Spanplatte fuer untersicht-betondecken.
DE8912003U1 (de) Isolierelement für Vollwärmeschutz-Isolierung von Bauwerken
EP0561390A1 (de) Elektroinstallationsbaustein

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005850485

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007127982

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005850485

Country of ref document: EP