WO2002001674A1 - Schlitzantenne - Google Patents

Schlitzantenne Download PDF

Info

Publication number
WO2002001674A1
WO2002001674A1 PCT/DE2001/002322 DE0102322W WO0201674A1 WO 2002001674 A1 WO2002001674 A1 WO 2002001674A1 DE 0102322 W DE0102322 W DE 0102322W WO 0201674 A1 WO0201674 A1 WO 0201674A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
disc
slot antenna
disk
approximately
webs
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/002322
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Schultze
Heinrich Wilken
Andreas Horn
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US10/069,821 priority Critical patent/US6750826B2/en
Priority to EP01956295A priority patent/EP1297590A1/de
Priority to JP2002505717A priority patent/JP2004502370A/ja
Publication of WO2002001674A1 publication Critical patent/WO2002001674A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/0421Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna with a shorting wall or a shorting pin at one end of the element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/10Resonant slot antennas
    • H01Q13/12Longitudinally slotted cylinder antennas; Equivalent structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/0414Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna in a stacked or folded configuration

Definitions

  • the invention is based on a slot antenna according to the preamble of the main claim.
  • a combination flat antenna is already known from W097 / 41619, which combines a mobile radio antenna for an operating frequency of 900 MHz and a GPS antenna (Global Positioning System).
  • the mobile radio antenna consists of a circular electrically conductive disk fed at its center, which is arranged above an electrically conductive base area.
  • the circular disc is connected to the base area on its outer edge by three electrically conductive webs. This creates three circular slot antennas.
  • the GPS antenna is designed as a patch antenna and arranged on the circular disc, so that both antennas can be combined in a compact design.
  • Antenna conductor is supplied.
  • a cascaded slot antenna can be implemented, which requires only a single common supply by means of the antenna conductor.
  • a radio antenna for two or more f frequency ranges can thus be produced with little effort and in a space-saving manner.
  • a GPS patch antenna can then also be arranged on the second pane. Due to the increase of the invention from the above
  • first disk and the second disk each have an approximately circular circumference. In this way, an omnidirectional diagram without a preferred direction for the slot antenna can be realized as a directional characteristic.
  • At least one of the disks is not designed with a circular circumference, but rather, for example, in the form of an n-corner, oval, elliptical or asymmetrical.
  • This distortion of the directional characteristic can be used specifically to compensate for environmental influences. For example, distortion of the directional characteristic of a Such slot antenna arranged on a vehicle, which are caused by the spars or roof edges of the vehicle, are counteracted in such a way that when the distortions caused by the spars or roof edges are superimposed with the distortions formed by the selected shape of the panes, approximately an omnidirectional diagram without preferred directions arises.
  • a further advantage in the case of disks with a circular circumference is that the circular area of the recess in the first disk is smaller than the circular area of the second disk. In this way, a flatter radiation in the elevation radiation diagram can be achieved with a concentric arrangement of the panes and the recess and with webs arranged at right angles to the panes.
  • a concentric arrangement of the two disks allows concentric directional characteristics to be achieved for the resonators based on the two disks.
  • each of the two resonators is designed as a multi-slot antenna, by means of which a relatively high transmission and / or reception bandwidth is achieved.
  • the webs between the base area and the first disk are rotated by 60 ° relative to the webs between the first disk and the second disk. In this way, mutual interference between the two resonators can be minimized.
  • the current and voltage maxima occurring at the resonators do not coincide, but are electrically offset from each other by 180 °. This creates a current occupancy that enables good radiation at the operating frequency of each of the two resonators.
  • Disk which also includes a recess that the third disk over at least one third web, in particular the at least one second
  • Frequency range are resonant, so that a multi-band antenna with more than two frequency ranges for radiation and / or reception of signals can be realized.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a slot antenna according to the invention
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of a slot antenna according to the invention.
  • 1 denotes a slot antenna which has a first electrically conductive disk which is offset from an electrically conductive base area 5 which forms a reference potential 10 includes.
  • the first disc 10 has an approximately circular outer edge 15. It is designed in the form of a circular ring due to a concentric and approximately circular first recess 25. At its outer edge 15, the first pane 10 is connected to the base 5 via a first electrically conductive web 20, a fourth electrically conductive web 21 and a fifth electrically conductive web 22.
  • the webs 20, 21, 22 mentioned are approximately perpendicular to the first disk 10 and to the base 5 and are each offset from one another by approximately 120 °.
  • a slot antenna element is thus formed between two adjacent webs.
  • the first disk 10, the webs 20, 21, 22 and the base 5 thus form a first resonator element with three slot antenna elements for radiation and / or for receiving radio signals in a first frequency range with a first operating frequency of, for example, approximately 900 MHz as the center frequency of the first frequency range.
  • the diameter of the outer edge 15 of the first disk 10 is to be selected so that the slot antenna elements formed by the three webs 20, 21, 22 each have a length of approximately half the first operating wavelength.
  • the length of the respective slot antenna element corresponds to the length of the outer edge 15 of the first disc 10 between two adjacent webs.
  • a second electrically conductive disc 30 is arranged above the first recess 25, which is circular in shape and is arranged concentrically with the first disc 10 and the first recess 25. Its diameter corresponds approximately to the diameter of the first recess 25.
  • the second disk 30 is on its outer edge 35 via a second electrically conductive web 40, a sixth electrically conductive web 41 and a seventh electrically conductive web 42 with the first disk 10 connected, the second web 40, the sixth web 41 and the seventh web 42 likewise being approximately perpendicular to the second disk 30 and to the first disk 10.
  • the second web 40, the sixth web 41 and the seventh web 42 contact the first disk 10 at the edge of the first recess 25.
  • the second disk 30 forms with the second web 40, the sixth web 41, the seventh web 42 and the first Disk 10 is a second resonator element of the slot antenna 1.
  • the second web 40, the sixth web 41 and the seventh web 42 are also each offset from one another by approximately 120 °.
  • a slot antenna element is in each case again formed between adjacent webs of the second resonator element.
  • Both the first resonator element and the second resonator element thus each have three slot antenna elements. Since the diameter of the second disc 30 corresponds approximately to the diameter of the first recess 25, the diameter of the second disc 30 is smaller than the diameter of the first disc 10, so that a smaller slot length is achieved for the three slot antenna elements there for the second resonator element.
  • the second resonator element has a resonance at a second operating frequency which is greater than the resonance of the first resonator element at the first operating frequency and which represents the center frequency in a second frequency range for radiating and / or receiving radio signals.
  • the slot length of the slot antenna elements of the second resonator element ie the distance between two adjacent webs of the second resonator element are thus spaced apart by approximately half a second operating wavelength, the length of the outer edge of the second disk 30 between adjacent webs of the second resonator element forming this distance and approximately is equal to half the second operating wavelength.
  • An antenna conductor 45 is fed to the second pane 30 via an opening 70 of the base area 5 that is small in comparison to the first recess 25 and is electrically conductively connected to the latter in the center of the second pane 30. However, the antenna conductor 45 is not connected to the first pane 10.
  • Transmitting and / or receiving radio signals are operated.
  • the second operating frequency can be around 1800 MHz, for example. Due to the circular arrangement of the first disc 10, the second disc 30 and the first
  • Each of the two resonator elements of the slot antenna 1 has a rotationally symmetrical directional characteristic in the form of a
  • Omnidirectional diagram with vertical polarization The respective radiation diagram in the vertical and the horizontal plane corresponds to that of a monopole, for example a lambda / 4 radiator.
  • a monopole for example a lambda / 4 radiator.
  • Slot antenna 1 according to FIG. 1 has an extremely low overall height. Nevertheless, the slot antenna 1 has by its
  • the webs 20, 21, 22 of the first resonator element are arranged on the outer edge 15 of the first disk 10 and the webs 40, 41, 42 of the second resonator element are arranged on the outer edge 35 of the second disk 30.
  • the webs can also be arranged closer to the respective center of the pane in the area of the outer edge 15, 35 of the respective pane.
  • the base area 5 forms a reference potential for the first resonator element, whereas the second resonator element uses the first resonator element together with the base area 5 as a reference potential.
  • a resonance with the same impedance at the feed point of the slot antenna 1, i.e. at the connection point of the antenna conductor 45, can be obtained for both operating frequencies Realize in the center of the second disc 30 and thus in the so-called head point of the slot antenna 1, the impedance at the base point, ie at the connection point between the antenna conductor 45 and an adjoining antenna cable, can be, for example, 50 ⁇ .
  • the connection point lies approximately in the plane of the base area 5.
  • the webs 20, 21, 22 of the first resonator element can be displaced relative to the webs 40, 41, 42 of the second resonator element by approximately 60 ° or with respect to the common longitudinal axis of the first disk 10 and the second disk 30 be twisted.
  • the current and voltage maxima occurring at the two resonator elements do not coincide, but are out of phase by 180 °. This creates a current allocation that enables good radiation at both operating frequencies. A mutual influence of the two resonator elements is minimized in this way.
  • the circular area of the first recess 25 is smaller than the circular area of the second Disk 30 is. In this way, the inner edge of the first disc 10 is below the outer edge 35 of the second disc
  • the slot antenna 1 described is suitable both as a surface-mounted antenna, for example on a motor vehicle, and for installation in a trough made of electrically conductive material. In both cases, the slot antenna 1 can be provided with a cover made of a dielectric material. On a motor vehicle, there are installation positions for the slot antenna 1 on the vehicle roof, the tailgate, and possibly also on the front flap.
  • each resonator element comprises three slots.
  • the slot runs from one free edge of the web to the other free edge of the web, wherein a dielectric fastening element opposite the web could be used to mechanically support the associated disk of the resonator element.
  • the distance between the two free slot ends which is defined via the outer edge, and thus the length of the slot must correspond to approximately half the operating wavelength of the resonator element.
  • the version with three slots per resonator element offers an optimal relationship between the effort caused by the size, the material and the cost and the achievable benefit in the form of the achievable bandwidth in the respective frequency range.
  • the implementation of a resonator element with three slots, each with a length of half an operating wavelength results in a diameter of the associated disk of approximately half the operating wavelength. This prevents the antenna from radiating upwards in the elevation diagram. The radiation is therefore predominantly horizontal.
  • the slot antenna 1 with two resonator elements according to FIG. 1 can be used for mobile radio applications, for example in the 900 MHz and in the 1800 MHz frequency band of the GSM mobile radio network (Global System for Mobile Communications), the first resonator element for transmitting and receiving radio signals in the 900 MHz frequency band and the second resonator element for transmitting and receiving radio signals in the 1800 MHz frequency band is provided.
  • GSM mobile radio network Global System for Mobile Communications
  • the described concentric structure of the slot antenna 1 and the circular design of the outer edge 15 of the first disc 10 and the outer edge 35 of the second disc 30 offers the advantage of a rotationally symmetrical directional characteristic with an azimuthal omnidirectional diagram. However, they are also non-concentric arrangements of the two
  • the slot antenna 1 can also be realized, for example, with an n-shaped, for example a triangular or a rectangular, with an oval, an elliptical or even an asymmetrical design of the outer edges 15, 35 of the panes 10, 30, in the case of the n-shaped ones Execution the corners could also be rounded.
  • Such a slot antenna 1 thus has a distorted azimuthal omnidirectional diagram with preferred directions for the two resonator elements. Such a distortion of the azimuthal omnidirectional diagram can be used specifically for compensation with appropriate dimensioning of the outer edges 15, 35.
  • distortions of the radiation diagrams of the resonator elements of the slot antenna 1 when arranged on a motor vehicle can be counteracted if these distortions are caused by bars or roof edges of the motor vehicle, so that these distortions are compensated for by the distortions specified by the predefined distorted azimuthal omnidirectional diagram, so that almost a rotationally symmetrical omnidirectional diagram without preferred direction is created.
  • only one of the two disks 10, 30 has its outer edge 15, 35 in the form of an n-corner, in oval or elliptical shape or asymmetrically, while the other of the two disks 10, 30 has an approximately circular circumference.
  • only the directional characteristic of the resonator element of the disc with the non-circular outer edge is a distorted azimuthal omnidirectional diagram with preferred directions, whereas the directional characteristic of the resonator element of the disc with the circular outer edge is an azimuthal omnidirectional diagram without preferred directions.
  • the two resonator elements each have a disk with a differently shaped outer edge, without this being a circular outer edge, so that the two resonator elements have different directional characteristics with differently distorted azimuthal omnidirectional diagrams and preferred directions.
  • the first recess 25 is not circular, but also in the form of an n-corner, oval, elliptical or asymmetrical.
  • the slot antenna 1 described can also be used in two different frequency ranges in such a way that a first frequency range for a first mobile radio network, for example the GSM mobile radio network and a second frequency range for a second mobile radio network, for example the E network, is provided, with the slot antenna 1 radio signals can be sent and received in the corresponding frequency bands.
  • a first frequency range for a first mobile radio network for example the GSM mobile radio network
  • a second frequency range for a second mobile radio network for example the E network
  • one of the frequency bands can also be provided, for example, for a UMTS mobile radio network (Universal Mobile Telecommunications Systems).
  • UMTS mobile radio network Universal Mobile Telecommunications Systems
  • a third electrically conductive disk 50 is arranged between the first disk 10 and the second disk 30, which also has a circular outer edge 65 and is concentric with the first disk 10 and the second disk 30 is arranged.
  • the third disk 50 has a diameter that corresponds approximately to the diameter of the first recess 25.
  • the third disk 50 is connected at its outer edge 65 to the underlying first disk 10 via a fourth web 60, an eighth web 61 and a ninth web not shown in FIG.
  • the third disk 50, the fourth web 60, the eighth web 61, the ninth web and the first disk 10 form a third resonator element.
  • the webs of the third resonator element are approximately perpendicular to the first disk 10 and the third disk 50. They are each offset by approximately 120 ° from one another, so that again three slots are formed for the third resonator element. Since the diameter of the third disc 50 is smaller than the diameter of the first disc 10, the third resonator element will have a resonance at a third operating frequency that is greater than the first operating frequency. The distance between two adjacent webs of the third resonator element via the outer edge 65 of the third disk 50 in turn corresponds to approximately half the third operating wavelength.
  • the third disc 50 in turn has a second recess 55 concentric with the first disc 10 and the second disc 30, which is circular in shape and above which the second disc 30 with the second web 40, the sixth web 41 and the seventh web 42 in is arranged in the manner already described with reference to FIG. 1, the diameter of the second disk 30 being approximately the diameter corresponds to the second recess 55.
  • the second disk 30 then forms the second resonator element with the second bridge 40, the sixth bridge 41 and the seventh bridge 42 and the third disk 50, the operating frequency of which is correspondingly greater than the third operating frequency.
  • the slot antenna 1 can be implemented with three different frequency bands for silking and / or receiving radio signals.
  • slot antennas with four and more resonator elements for four and more frequency ranges can also be implemented.
  • the diameter of the first cutout 25 and / or the diameter of the second cutout 55 can also be selected to be smaller than the diameter of the respective overlying disc in order to achieve a flatter radiation in the elevation radiation diagram of the third resonator element and / or to achieve the second resonator element.
  • the slot antenna 1 can thus be operated at a number of different frequency ranges for transmitting and / or receiving radio signals, which corresponds to the number of disks 10, 30, 50 used, the operating frequency of the respective resonator element depending on the slot length on the outer edge 15, 35, 65 depends on the respective disc 10, 30, 50. According to FIG. 1 and FIG. 2, the diameter of a disk is larger, the less it is spaced from the base area 5.
  • the antenna conductor 45 is fed centrally through the opening 70 of the base area 5, the first cutout 25 and the second cutout 55 of the second disk 30 and is connected to it in an electrically conductive manner.
  • the second resonator element uses this third resonator element and the first resonator element together with the base area 5 as a reference potential.
  • the third resonator element uses the first resonator element and the base area 5 as reference potential.
  • the first resonator element uses the base area 5 as
  • the third disk 50 and the first disk 10 do not touch the antenna conductor 45.
  • the first resonator element in the exemplary embodiment according to FIG. 2 like the first resonator element in the exemplary embodiment according to FIG. 1, is constructed.
  • the antenna conductor 45 is guided over the opening 70 in the base area 5 without touching the base area 5.
  • the lower-frequency resonator could also be at the top, but have fewer slots than the lower high-frequency.

Landscapes

  • Waveguide Aerials (AREA)

Abstract

Es wird eine Schlitzantenne (1) vorgeschlagen, die zum Betrieb in mehreren Frequenzbereichen nutzbar ist. Die Schlitzantenne (1) umfasst eine von einer ein Bezugspotential bildenden elektrisch leitfähingen Grunfläche (5) abgesetzte erste elektrisch leitfähige Scheibe (10), die an ihrem Aussenrand (15) über mindestens einen ersten elektrisch leitfähigen Steg (20, 21, 22) mit der Grundfläche (5) verbunden ist. Die erste Scheibe (10) umfasst eine Aussparung (25). Oberhalb der Aussparung (25) ist eine zweite elektrisch leitfähige Scheibe (30) angeordnet, die an ihrem Aussenrand (35) über mindestens einen zweiten elektrisch leitfähigen Steg (40, 41, 42) mit der ersten Scheibe (10) verbunden ist. Der zweiten Scheibe (30) ist ein Antennenleiter (45) zugeführt.

Description

Schlitzantenne
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer Schlitzantenne nach der Gattung des Hauptanspruchs aus .
Aus der W097/41619 ist bereits eine Kombinationsflachantenne bekannt, die eine Mobilfunkantenne für eine Betriebsfrequenz von 900 MHz und eine GPS-Antenne (Global Positioning System) vereint. Die Mobilfunkantenne besteht dabei aus einer in ihrem Mittelpunkt gespeisten kreisrunden elektrisch leitfähigen Scheibe, die über einer elektrisch leitfähigen Grundfläche angeordnet ist. Die kreisrunde Scheibe ist dabei an ihrem Außenrand über drei elektrisch leitfähige Stege mit der Grundfläche verbunden. So entstehen drei kreisförmig angeordnete Schlitzantennen. Die GPS-Antenne ist als Patch- Antenne ausgebildet und auf der kreisrunden Scheibe angeordnet, so dass beide Antennen in einer kompakten Bauform zusammengefasst werden können.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Schlitzantenne mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass die erste Scheibe eine Aussparung umfasst, dass oberhalb der Aussparung eine zweite elektrisch leitfähige Scheibe angeordnet ist, die an ihrem Außenrand über mindestens einen zweiten elektrisch leitfähigen Steg mit der ersten Scheibe verbunden ist und dass der zweiten Scheibe ein
Antennenleiter zugeführt ist. Auf diese Weise lässt sich eine kaskadierte Schlitzantenne realisieren, die nur eine einzige gemeinsame Speisung mittels des Antennenleiters erfordert . Somit kann eine Funkantenne für zwei oder mehr f Frequenzbereiche aufwandsarm und platzsparend hergestellt werden. Eine GPS-Patchantenne kann dann zusätzlich auf der zweiten Scheibe angeordnet werden. Aufgrund der erfindungsgemäßen Aufstockung der aus der genannten
Druckschrift bekannten Schlitzantenne um mindestens einen weiteren Resonator lassen sich mehrere solcher Resonatoren in kompakter Bauform aufeinander schichten.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Schlitzantenne möglich.
Besonders vorteilhaft ist es, dass die erste Scheibe und die zweite Scheibe jeweils etwa kreisförmigen Umfang aufweisen. Auf diese Weise lässt sich als Richtcharakteristik ein Rundstrahldiagramm ohne Vorzugsrichtung für die Schlitzantenne realisieren.
Ein Vorteil besteht auch darin, dass zumindest eine der Scheiben nicht mit kreisförmigem Umfang ausgebildet ist, sondern beispielsweise in Form eines n-Ecks, oval, elliptisch oder unsymmetrisch. Auf diese Weise ergibt sich für die Schlitzantenne eine verzerrte Richtcharakteristik mit Vorzugsrichtungen. Diese Verzerrung der Richtcharakteristik kann gezielt zur Kompensation von Umgebungseinflüssen eingesetzt werden. So kann beispielsweise Verzerrungen der Richtcharakteristik einer solchen auf einem Fahrzeug angeordneten Schlitzantenne, die durch Holme oder Dachkanten des Fahrzeugs bedingt sind, derart entgegengewirkt werden, dass sich bei der Überlagerung der durch die Holme oder Dachkanten bedingten Verzerrungen mit den durch die gewählte Form der Scheiben gebildeten Verzerrungen wieder annähernd ein Rundstrahldiagramm ohne Vorzugsrichtungen entsteht.
Ein weiterer Vorteil bei mit kreisförmigem Umfang ausgebildeten Scheiben besteht darin, dass die Kreisfläche der Aussparung der ersten Scheibe kleiner als die Kreisfläche der zweiten Scheibe ist. Auf diese Weise lässt sich bei konzentrischer Anordnung der Scheiben und der Aussparung und bei rechtwinklig zu den Scheiben angeordneten Stegen eine flachere Abstrahlung im Elevations- Strahlungsdiagramm realisieren. Durch eine konzentrische Anordnung der beiden Scheiben lassen sich für die auf den beiden Scheiben basierenden Resonatoren konzentrische Richtcharakteristiken realisieren.
Besonders vorteilhaft ist es, dass zwischen der ersten Scheibe und der Grundfläche drei Stege angeordnet sind und dass zwischen der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe ebenfalls drei Stege angeordnet sind. Auf diese Weise ist jeder der beiden Resonatoren als Mehrfachschlitzantenne ausgebildet, durch die eine verhältnismäßig hohe Sende- und/oder Empfangsbandbreite realisiert wird.
Besonders vorteilhaft ist es, dass die Stege zwischen der Grundfläche und der ersten Scheibe gegenüber den Stegen zwischen der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe um 60° gegeneinander verdreht sind. Auf diese Weise kann eine gegenseitige Beeinflussung der beiden Resonatoren minimiert werden. Dabei fallen die an den Resonatoren entstehenden Strom- und Spannungsmaxima nicht zusammen, sondern sind elektrisch um 180° gegeneinander versetzt. Somit entsteht eine Strombelegung, die eine gute Abstrahlung bei der Betriebsfrequenz jedes der beiden Resonatoren ermöglicht.
Besonders vorteilhaft ist es, dass zwischen der ersten
Scheibe und der zweiten Scheibe mindestens eine dritte
Scheibe vorgesehen ist, die ebenfalls eine Aussparung umfasst, dass die dritte Scheibe über mindestens einen f dritten Steg, der insbesondere dem mindestens einen zweiten
Steg entspricht, mit dem Außenrand der darüberliegenden direkt benachbarten Scheibe und an ihrem eigenen Außenrand über mindestens einen vierten Steg mit der darunterliegenden direkt benachbarten Scheibe verbunden ist. auf diese Weise lässt sich eine Schlitzantenne mit mehr als zwei Resonatoren realisieren, die in jeweils einem unterschiedlichen
Frequenzbereich resonant sind, so dass eine Mehrbandantenne mit mehr als zwei Frequenzbereichen zur Abstrahlung und/oder zum Empfang von Signalen realisiert werden kann. Durch die
Aufeinanderschichtung der Resonatoren lässt sich dabei eine kompakte und platzsparende Bauform realisieren.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schlitzantenne und Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schlitzantenne.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 kennzeichnet 1 eine Schlitzantenne, die eine von einer ein Bezugspotential bildenden elektrisch leitfähigen Grundfläche 5 abgesetzte erste elektrisch leitfähige Scheibe 10 umfasst. Die erste Scheibe 10 weist dabei einen etwa kreisförmigen Außenrand 15 auf. Sie ist aufgrund einer konzentrischen und etwa kreisflächigen ersten Aussparung 25 kreisringfδrmig ausgebildet. An ihrem Außenrand 15 ist die erste Scheibe 10 über einen ersten elektrisch leitfähigen Steg 20, einen vierten elektrisch leitfähigen Steg 21 und einen fünften elektrisch leitfähigen Steg 22 mit der Grundfläche 5 verbunden. Die genannten Stege 20, 21, 22 stehen dabei etwa senkrecht zur ersten Scheibe 10 und zur Grundfläche 5 und sind jeweils um etwa 120° zueinander versetzt angeordnet. Somit bildet sich zwischen jeweils zwei einander benachbarten Stegen ein Schlitzantennenelement . Die erste Scheibe 10, die genannten Stege 20, 21, 22 und die Grundfläche 5 bilden somit ein erstes Resonatorelement mit drei Schlitzantennenelementen zur Abstrahlung und/oder zum Empfang von Funksignalen in einem ersten Frequenzbereich mit einer ersten Betriebsfrequenz von beispielsweise etwa 900 MHz als Mittenfrequenz des ersten Frequenzbereichs. Der Durchmesser des Außenrandes 15 der ersten Scheibe 10 ist dabei so zu wählen, dass die durch die drei Stege 20, 21, 22 gebildeten Schlitzantennenelemente jeweils eine Länge von etwa der halben ersten Betriebswellenlänge aufweisen. Die Länge des jeweiligen Schlitzantennenelementes entspricht dabei der Länge des Außenrandes 15 der ersten Scheibe 10 zwischen zwei einander benachbarten Stegen.
Oberhalb der ersten Aussparung 25 ist gemäß Figur 1 eine zweite elektrisch leitfähige Scheibe 30 angeordnet, die kreisflächig ausgebildet und konzentrisch zur ersten Scheibe 10 und zur ersten Aussparung 25 angeordnet ist. Ihr Durchmesser entspricht etwa dem Durchmesser der ersten Aussparung 25. Die zweite Scheibe 30 ist an ihrem Außenrand 35 über einen zweiten elektrisch leitfähigen Steg 40, einen sechsten elektrisch leitfähigen Steg 41 und einen siebten elektrisch leitfähigen Steg 42 mit der ersten Scheibe 10 verbunden, wobei der zweite Steg 40, der sechste Steg 41 und der siebte Steg 42 ebenfalls etwa senkrecht zur zweiten Scheibe 30 und zur ersten Scheibe 10 stehen. Der zweite Steg 40, der sechste Steg 41 und der siebte Steg 42 kontaktieren dabei die erste Scheibe 10 am Rande der ersten Aussparung 25. Die zweite Scheibe 30 bildet mit dem zweiten Steg 40, dem sechsten Steg 41, dem siebten Steg 42 und der ersten Scheibe 10 ein zweites Resonatorelement der Schlitzantenne 1. Der zweite Steg 40, der sechste Steg 41 und der siebte Steg 42 sind dabei ebenfalls jeweils um etwa 120° zueinander versetzt angeordnet . Wie beim ersten Resonatorelement wird dabei zwischen einander benachbarten Stegen des zweiten Resonatorelementes jeweils wieder ein Schlitzantennenelement gebildet. Sowohl das erste Resonatorelement als auch das zweite Resonatorelement weisen somit jeweils drei Schlitzantennenelemente auf. Da der Durchmesser der zweiten Scheibe 30 etwa dem Durchmesser der ersten Aussparung 25 entspricht, ist der Durchmesser der zweiten Scheibe 30 kleiner als der Durchmesser der ersten Scheibe 10, so dass für das zweite Resonatorelement eine kleinere Schlitzlänge für die dortigen drei Schlitzantennenelemente erzielt wird. Somit weist das zweite Resonatorelement eine Resonanz bei einer zweiten Betriebsfrequenz auf, die gegenüber der Resonanz des ersten Resonatorelementes bei der ersten Betriebsfrequenz größer ist und die Mittenfrequenz in einem zweiten Frequenzbereich zum Abstrahlen und/oder Empfangen von Funksignalen darstellt. Die Schlitzlänge der Schlitzantennenelemente des zweiten Resonatorelementes, d.h. der Abstand zweier einander benachbarter Stege des zweiten Resonatorelementes sind somit etwa um eine halbe zweite Betriebswellenlänge voneinander beabstandet, wobei die Länge des Außenrandes der zweiten Scheibe 30 zwischen einander benachbarten Stegen des zweiten Resonatorelementes diesen Abstand bildet und etwa gleich der halben zweiten Betriebswellenlänge ist . Über eine im Vergleich zur ersten Aussparung 25 kleine Öffnung 70 der Grundfläche 5 ist der zweiten Scheibe 30 ein Antennenleiter 45 zugeführt und etwa im Zentrum der zweiten Scheibe 30 mit dieser elektrisch leitend verbunden.Der Antennenleiter 45 ist jedoch nicht mit der ersten Scheibe 10 verbunden.
Anhand der zwei beschriebenen Resonatorelemente kann die
Schlitzantenne 1 in zwei verschiedenen Frequenzbereichen zum
Senden und/oder Empfangen von Funksignalen betrieben werden.
Dabei kann die zweite Betriebsfrequenz beispielsweise bei etwa 1800 MHz liegen. Aufgrund der kreisförmigen Anordnung der ersten Scheibe 10, der zweiten Scheibe 30 und der ersten
Aussparung 25 sowie der Verwendung von drei jeweils um etwa
120° gegeneinander versetzten Stegen pro Resonatorelement hat jedes der beiden Resonatorelemente der Schlitzantenne 1 eine rotationssymmetrische Richtcharakteristik in Form eines
Rundstrahldiagramms mit vertikaler Polarisation. Das jeweilige Strahlungsdiagramm in der vertikalen und der horizontalen Ebene entspricht dem eines Monopols, beispielsweise eines Lambda/4-Strahlers . Zudem weist die
Schlitzantenne 1 gemäß Figur 1 eine extrem geringe Bauhöhe auf. Trotzdem besitzt die Schlitzantenne 1 durch ihre
Ausführung mit jeweils drei Schlitzen pro Resonatorelement eine verhältnismäßig hohe Bandbreite für die beiden
Frequenzbereiche .
In dem bisher beschriebenen Beispiel sind die Stege 20, 21, 22 des ersten Resonatorelementes am Außenrand 15 der ersten Scheibe 10 und die Stege 40, 41, 42 des zweiten Resonatorelementes am Außenrand 35 der zweiten Scheibe 30 angeordnet. Die Stege können dabei im Bereich des Außenrandes 15, 35 der jeweiligen Scheibe auch näher zum jeweiligen Scheibenmittelpunkt angeordnet sein. Die Grundfläche 5 bildet für das erste Resonatorelement ein Bezugspotential, wohingegen das zweite Resonatorelement das erste Resonatorelement zusammen mit der Grundfläche 5 als Bezugspotential verwendet . Bei geeigneter Ausbildung und Dimensionierung der Stege 20, 21, 22 des ersten Resonatorelementes und der Stege 40, 41, 42 des zweiten Resonatorelementes lässt sich für beide Betriebsfrequenzen eine Resonanz mit der gleichen Impedanz am Speisepunkt der Schlitzantenne 1, also am Anschlußpunkt des Antennenleiters 45 etwa im Zentrum der zweiten Scheibe 30 und damit im sogenannten Kopfpunkt der Schlitzantenne 1 realisieren, wobei die Impedanz am Fußpunkt, d.h. am Verbindungspunkt zwischen Antennenleiter 45 und einem daran anschließenden weiterführenden Antennenkabel, beispielsweise 50 Ω betragen kann. Der Verbindungspunkt liegt etwa in der Ebene der Grundfläche 5. Somit ist für keines der beiden Resonatorelemente ein zusätzliches Speisenetzwerk zur Impedanzanpassung erforderlich.
Wie der Figur 1 zu entnehmen ist, können die Stege 20, 21, 22 des ersten Resonatorelementes gegenüber den Stegen 40, 41, 42 des zweiten Resonatorelementes um etwa 60° gegeneinander verschoben bzw. bezüglich der gemeinsamen Längsachse der ersten Scheibe 10 und der zweiten Scheibe 30 verdreht sein. Auf diese Weise fallen die an den beiden Resonatorelementen entstehenden Strom- und Spannungsmaxima nicht zusammen, sondern sind um 180° phasenverschoben. So entsteht eine Strombelegung, die eine gute Abstrahlung bei beiden Betriebsfrequenzen ermöglicht. Eine gegenseitige Beeinflussung der beiden Resonatorelemente wird auf diese Weise minimiert .
Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Kreisfläche der ersten Aussparung 25 kleiner als die Kreisfläche der zweiten Scheibe 30 ist. Auf diese Weise wird die Innenkante der ersten Scheibe 10 unter dem Außenrand 35 der zweiten Scheibe
30 in Richtung zur Längsachse der beiden Scheiben 10, 30 nach innen gezogen, ohne jedoch den Antennenleiter 45 im
Zentrum der Schlitzantenne 1 zu kontaktieren. Die Stege 40,
41, 42 des zweiten Resonatorelementes kontaktieren dann die erste Scheibe 10 weiter vom Innenrand der ersten Scheibe 10 entfernt als in dem Fall, in dem die Kreisfläche der zweiten f Scheibe 30 und die Kreisfläche der ersten Aussparung 25 etwa gleich groß sind. Dies führt dazu, dass die
Richtcharakteristik für das zweite Resonatorelement im
Elevations-Strahlungsdiagramm flacher wird.
Die beschriebene Schlitzantenne 1 ist aufgrund ihrer flachen Bauart sowohl als Anbauantenne, beispielsweise an einem Kraftfahrzeug, geeignet, als auch zum Einbau in eine Mulde aus elektrisch leitfähigem Material. In beiden Fällen kann die Schlitzantenne 1 mit einer Abdeckung aus einem dielektrischen Material versehen werden. An einem Kraftfahrzeug bieten sich für die Schlitzantenne 1 Einbaupositionen auf dem Fahrzeugdach, der Heckklappe, gegebenenfalls auch auf der Frontklappe an.
Mit der beschriebenen Schlitzantenne 1 ist ein Sende- und/oder Empfangsbetrieb in zwei verschiedenen Frequenzbereichen bei sehr geringer Bauhöhe und ohne zusätzliches Speisenetzwerk möglich.
In dem in Figur 1 beschriebenen Beispiel umfasst jedes Resonatorelement drei Schlitze. Dies ist jedoch nur eine beispielhafte Anordnung. Es können auch mehr oder weniger Schlitze vorgesehen sein, wobei in jedem Fall zwei einander benachbarte Stege im Abstand etwa einer halben Betriebswellenlänge voneinander benachbart angeordnet sein müssen, wobei sich der Abstand über den Außenrand der jeweiligen Scheibe 10, 30 ergibt. Bei einer Anordnung eines Resonatorelementes mit nur einem Steg verläuft der Schlitz von einer freien Kante des Steges zur anderen freien Kante des Steges, wobei zur mechanischen Stützung der zugehörigen Scheibe des Resonatorelementes ein dem Steg gegenüberliegendes dielektrisches Befestigungselement verwendet werden könnte. Auch in diesem Fall muß der über den Außenrand definierte Abstand zwischen den beiden freien Schlitzenden und damit die Länge des Schlitzes etwa der halben Betriebswellenlänge des Resonatorelementes entsprechen. Es kann auch vorgesehen sein, das erste Resonatorelement und das zweite Resonatorelement mit einer unterschiedlichen Anzahl von Stegen und damit von Schlitzen zu versehen. Die Ausführung mit drei Schlitzen pro Resonatorelement bietet jedoch ein optimales Verhältnis zwischen dem durch die Baugröße, den Materialaufwand und die Kosten verursachten Aufwand und dem erzielbaren Nutzen in Form von erreichbarer Bandbreite im jeweiligen Frequenzbereich. Die Ausführung eines Resonatorelements mit drei Schlitzen zu je einer Länge von einer halben Betriebswellenlänge ergibt einen Durchmesser der zugehörigen Scheibe von ca. der halben Betriebswellenlänge. Das verhindert eine Abstrahlung der Antenne nach oben im Elevationsdiagramm. Die Abstrahlung erfolgt also vorwiegend horizontal .
Die Schlitzantenne 1 mit zwei Resonatorelementen gemäß Figur 1 kann für Mobilfunkanwendungen beispielsweise im 900 MHz- und im 1800 MHz-Frequenzband des GSM-Mobilfunknetzes (Global System for Mobile Communications) eingesetzt werden, wobei das erste Resonatorelement für das Senden und Empfangen von Funksignalen im 900 MHz-Frequenzband und das zweite Resonatorelement für das Senden und Empfangen von Funksignalen im 1800 MHz-Frequenzband vorgesehen ist. Der beschriebene konzentrische Aufbau der Schlitzantenne 1 sowie die kreisförmige Ausbildung des Außenrandes 15 der ersten Scheibe 10 und des Außenrandes 35 der zweiten Scheibe 30 bietet den Vorteil einer rotationssymmetrischen Richtcharakteristik mit azimutalem Rundstrahldiagramm. Es sind jedoch auch nichtkonzentrische Anordnungen der beiden
Resonatorelemente und Ausführungen mit einer nichtkreisförmigen fAusbildung der Außenränder 15, 35 der beiden Scheiben 10, 30 möglich. Dabei ist die Schlitzantenne 1 beispielsweise auch mit einer n-eckigen, beispielsweise einer dreieckigen oder einer rechteckigen, mit einer ovalen, einer elliptischen oder gar einer unsymmetrischen Ausbildung der Außenränder 15, 35 der Scheiben 10, 30 realisierbar, wobei im Falle der n-eckigen Ausführung die Ecken auch abgerundet sein könnten. Eine derartige Schlitzantenne 1 besitzt somit für die beiden Resonatorelemente jeweils ein verzerrtes azimutales Rundstrahldiagramm mit Vorzugsrichtungen. Eine solche Verzerrung des azimutalen Rundstrahldiagramms kann bei entsprechender Dimensionierung der Außenränder 15, 35 gezielt zur Kompensation eingesetzt werden. So kann beispielsweise Verzerrungen der Strahlungsdiagramme der Resonatorelemente der Schlitzantenne 1 bei Anordnung auf einem Kraftfahrzeug entgegengewirkt werden, wenn diese Verzerrungen durch Holme oder Dachkanten des Kraftfahrzeugs bedingt sind, so dass diese Verzerrungen von den durch das vorgegebene verzerrte azimutale Rundstrahldiagramm vorgegebenen Verzerrungen kompensiert werden, so dass wieder annähernd ein rotationssymmetrisches Rundstrahldiagramm ohne Vorzugsrichtung entsteht.
Es kann auch vorgesehen sein, dass nur eine der beiden Scheiben 10, 30 ihren Außenrand 15, 35 in Form eines n-Ecks, in ovaler oder elliptischer Form oder unsymmetrisch aufweist, während die andere der beiden Scheiben 10, 30 einen etwa kreisförmigen Umfang aufweist. In diesem Fall ist nur die Richtcharakteristik des Resonatorelementes der Scheibe mit dem nicht kreisförmigen Außenrand ein verzerrtes azimutales Rundstrahldiagramm mit Vorzugsrichtungen, wohingegen die Richtcharakteristik des Resonatorelementes der Scheibe mit dem kreisförmigen Außenrand ein azimutales Rundstrahldiagramm ohne Vorzugsrichtungen ist. Auch kann es vorgesehen sein, dass die beiden Resonatorelemente jeweils eine Scheibe mit einem unterschiedlich geformten Außenrand aufweisen, ohne dass es sich dabei um einen kreisförmigen Außenrand handelt, so dass die beiden Resonatorelemente unterschiedliche Richtcharakteristiken mit unterschiedlich verzerrten azimutalen Rundstrahldiagrammen und Vorzugsrichtungen aufweisen. Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass die erste Aussparung 25 nicht kreisflächig, sondern ebenfalls in Form eines n-Ecks, oval, elliptisch oder unsymmetrisch ausgebildet ist.
Die beschriebene Schlitzantenne 1 kann auch derart in zwei verschiedenen Frequenzbereichen eingesetzt werden, dass ein erster Frequenzbereich für ein erstes Mobilfunknetz, beispielsweise das GSM-Mobilfunknetz und ein zweiter Frequenzbereich für ein zweites Mobilfunknetz, beispielsweise das E-Netz vorgesehen wird, wobei mit der Schlitzantenne 1 in den entsprechenden Frequenzbändern Funksignale gesendet und empfangen werden können.
Entsprechend kann eines der Frequenzbänder beispielsweise auch für ein UMTS-Mobilfunknetz (Universal Mobile Telecommunications Systems) vorgesehen sein.
Es kann jedoch auch wie in Figur 2 dargestellt vorgesehen sein, in der Schlitzantenne 1 mehr als zwei Reonatorelemente zur Realisierung von mehr als zwei Frequenzbändern zum Senden und/oder Empfangen von Funksignalen vorzusehen. Dabei kennzeichnen in Figur 2 gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente wie in Figur 1. Dabei ist zwischen der ersten Scheibe 10 und der zweiten Scheibe 30 eine dritte elektrisch leitfähige Scheibe 50 angeordnet, die ebenfalls einen kreisförmigen Außenrand 65 aufweist und konzentrisch zur ersten Scheibe 10 und zur zweiten Scheibe 30 angeordnet ist. Die dritte Scheibe 50 weist dabei einen Durchmesser auf, der etwa dem Durchmesser der ersten Aussparung 25 entspricht. Die dritte Scheibe 50 ist an ihrem Außenrand 65 über einen vierten Steg 60, einen achten Steg 61 und einen neunten in Figur 2 nicht dargestellten Steg mit der darunterliegenden ersten Scheibe 10 verbunden, wobei die dritte Scheibe 50, der vierte Steg 60, der achte Steg 61, der neunte Steg und die erste Scheibe 10 ein drittes Resonatorelement bilden. Die Stege des dritten Resonatorelementes stehen dabei etwa senkrecht auf der ersten Scheibe 10 und der dritten Scheibe 50. Sie sind jeweils um etwa 120° zueinander versetzt angeordnet, so dass sich für das dritte Resonatorelement wiederum drei Schlitze bilden. Da der Durchmesser der dritten Scheibe 50 kleiner ist als der Durchmesser der ersten Scheibe 10, wird das dritte Resonatorelement eine Resonanz bei einer dritten Betriebsfrequenz haben, die größer als die erste Betriebsfrequenz ist. Dabei entspricht der Abstand zwischen zwei einander benachbarten Stegen des dritten Resonatorelementes über den Außenrand 65 der dritten Scheibe 50 wiederum etwa der halben dritten Betriebswellenlänge .
Die dritte Scheibe 50 weist nun ihrerseits konzentrisch zur ersten Scheibe 10 und zur zweiten Scheibe 30 eine zweite Aussparung 55 auf, die kreisflächenförmig ist und oberhalb der nun die zweite Scheibe 30 mit dem zweiten Steg 40, dem sechsten Steg 41 und dem siebten Steg 42 in der bereits bezüglich Figur 1 beschriebenen Weise angeordnet ist, wobei der Durchmesser der zweiten Scheibe 30 etwa dem Durchmesser der zweiten Aussparung 55 entspricht. Die zweite Scheibe 30 bildet dann mit dem zweiten Steg 40, dem sechsten Steg 41 und dem siebten Steg 42 sowie der dritten Scheibe 50 das zweite Resonatorelement, dessen Betriebsfrequenz in entsprechender Weise größer als die dritte Betriebsfrequenz ist .
Somit lässt sich die Schlitzantenne 1 mit drei verschiedenen Frequenzbändern zum Seiden und/oder Empfangen von Funksignalen realisieren. In entsprechender Weise lassen sich auch Schlitzantennen mit vier und mehr Resonatorelementen für vier und mehr Frequenzbereiche realisieren. Wie auch im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 beschrieben, kann der Durchmesser der ersten Aussparung 25 und/oder der Durchmesser der zweiten Aussparung 55 auch kleiner als der Durchmesser der jeweils darüberllegenden Scheibe gewählt werden, um eine flachere Abstrahlung im Elevations-Strahlungsdiagramm des dritten Resonatorelementes und/oder des zweiten Resonatorelementes zu erzielen.
Somit kann die Schlitzantenne 1 bei einer Anzahl verschiedener Frequenzbereiche zum Senden und/oder Empfangen von Funksignalen betrieben werden, die der Anzahl der verwendeten Scheiben 10, 30, 50 entspricht, wobei die Betriebsfrequenz des jeweiligen Resonatorelements von der Schlitzlänge am Außenrand 15, 35, 65 der jeweiligen Scheibe 10, 30, 50 abhängt. Dabei ist gemäß Figur 1 und Figur 2 der Durchmesser einer Scheibe desto größer, je weniger sie von der Grundfläche 5 beabstandet ist.
Der Antennenleiter 45 ist beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 durch die Öffnung 70 der Grundfläche 5, die erste Aussparung 25 und die zweite Aussparung 55 der zweiten Scheibe 30 mittig zugeführt und mit dieser elektrisch leitfähig verbunden. Das zweite Resonatorelement nutzt das dritte Resonatorelement und das erste Resonatorelement zusammen mit der Grundfläche 5 als Bezugspotential . Das dritte Resonatorelement nutzt das erste Resonatorelement und die Grundfläche 5 als Bezugspotential. Das erste Resonatorelement nutzt die Grundfläche 5 als
Bezugspotential. Die dritte Scheibe 50 und die erste Scheibe 10 berühren den Antennenleiter 45 nicht . Das erste Resonatorelement beim Ausführungsbeispiel nach Figur 2 ist wie auch das erste Reέonatorelement beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 aufgebaut. Der Antennenleiter 45 wird beim Ausführungsbeispiel nach Figur 2 wie auch beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 über die Öffnung 70 in der Grundfläche 5 geführt, ohne die Grundfläche 5 zu berühren.
Auch bei der Ausführungsform nach Figur 2 mit mehr als zwei Resonatorelementen ist es möglich, in der bereits zur Ausführungsform nach Figur 1 beschriebenen Weise mindestens zwei der Resonatorelemente mit einem jeweils unterschiedlichen Außenrand der zugehörigen Scheibe und/oder mit einer unterschiedlichen Form der zugehörigen Aussparung der jeweils darunterliegenden Scheibe zu versehen.
Da die Anzahl der Schlitze bzw. Stege der einzelnen Resonatoren variabel ist, könnte auch der tieferfrequente Resonator oben sein, dafür aber weniger Schlitze haben, als der untere hochfrequente .

Claims

Ansprüche
1. Schlitzantenne (1) mit einer von einer ein Bezugspotential bildenden elektrisch leitfähigen Grundfläche (5) abgesetzten ersten elektrisch leitfähigen Scheibe (10) , die an ihrem Außenrand (15) über mindestens einen ersten elektrisch leitfähigen Steg (20, 21, 22) mit der Grundfläche (5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Scheibe (10) eine Aussparung (25) umfaßt, daß oberhalb der Aussparung (25) eine zweite elektrisch leitfähige Scheibe (30) angeordnet ist, die an ihrem Außenrand (35) über mindestens einen zweiten elektrisch leitfähigen Steg (40, 41, 42) mit der ersten Scheibe (10) verbunden ist, und daß der zweiten Scheibe (30) ein Antennenleiter (45) zugeführt ist.
2. Schlitzantenne (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenrand (15, 35) der ersten Scheibe (10) und/oder der zweiten Scheibe (30) etwa kreisförmig ist.
3. Schlitzantenne (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (25) der ersten Scheibe (10) etwa kreisflächig ausgebildet ist.
4. Schlitzantenne (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Scheibe (10) und/oder die zweite Scheibe (30) etwa in Form eines n-Ecks, insbesondere mit abgerundeten Ecken, ausgebildet ist .
5. Schlitzantenne (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Scheibe (10) und/oder die zweite Scheibe (30) etwa oval oder elliptisch ausgebildet ist.
6. Schlitzantenne (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennze ch.net, daß die erste Scheibe (10) und/oder die zweite Scheibe (30) unsymmetrisch ausgebildet ist .
7. Schlitzantenne (1) nach Anspruch 3, soweit dieser auf Anspruch 2 rückbezogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisfläche der Aussparung (25) der ersten Scheibe (10) etwa der Kreisfläche der zweiten Scheibe (30) entspricht .
8. Schlitzantenne (1) nach Anspruch 3, soweit dieser auf Anspruch 2 rückbezogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisfläche der Aussparung (25) der ersten Scheibe (10) kleiner als die Kreisfläche der zweiten Scheibe (30) ist .
9. Schlitzantenne (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Scheibe (10) und die zweite Scheibe (30) etwa konzentrisch angeordnet sind.
10. Schlitzantenne (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (20, 21, 22, 40, 41, 42) etwa senkrecht zu den Scheiben (10, 30) und der Grundfläche (5) stehen.
11. Schlitzantenne (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten Scheibe (10) und der Grundfläche (5) drei Stege (20, 21, 22) angeordnet sind und daß zwischen der ersten Scheibe (10) und der zweiten Scheibe (30) ebenfalls drei Stege (40, 41, 42) angeordnet sind.
12. Schlitzantenne (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dε& die drei Stege (20, 21, 22) zwischen der Grundfläche (5) und der ersten Scheibe (10) jeweils um etwa 120° zueinander versetzt angeordnet sind und daß die drei Stege (40, 41, 42) zwischen der ersten Scheibe (10) und der zweiten Scheibe (30) ebenfalls jeweils um etwa 120° zueinander versetzt angeordnet sind.
13. Schlitzantenne (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (20, 21, 22) zwischen der Grundfläche (5) und der ersten Scheibe (10) gegenüber den Stegen (40, 41, 42) zwischen der ersten Scheibe (10) und der zweiten Scheibe (30) um 60° gegeneinander verdreht sind.
14. Schlitzantenne (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzantenne (1) bei einer Anzahl verschiedener Frequenzbereiche betreibbar ist, die der Anzahl der verwendeten Scheiben (10, 30) entspricht, wobei die jeweilige Betriebsfrequenz von der Schlitzlänge am Außenrand (15, 35) der jeweiligen Scheibe (10, 30) abhängt.
15. Schlitzantenne (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die durch einen oder mehrere benachbarte Stege (20, 21, 22); 40, 41, 42) zwischen der Grundfläche (5) und der ersten Scheibe (10) jeweils gebildeten Schlitze jeweils eine Länge von etwa einer halben ersten Betriebswellenlänge aufweisen und daß die durch einen oder mehrere benachbarte Stege (40, 41, 42) zwischen der ersten Scheibe (10) und der zweiten Scheibe (30) jeweils gebildeten Schlitze jeweils eine Länge von etwa einer halben zweiten Betriebswellenlänge aufweisen.
16. Schlitzantenne (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (25) der ersten Scheibe (iΦ) konzentrisch zur ersten Scheibe (10) angeordnet ist .
17. Schlitzantenne (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten Scheibe
(10) und der zweiten Scheibe (30) mindestens eine dritte Scheibe (50) vorgesehen ist, die ebenfalls eine Aussparung (55) umfaßt, daß die dritte Scheibe (50) über mindestens einen dritten Steg, der insbesondere dem mindestens einen zweiten Steg (40, 41, 42) entspricht, mit dem Außenrand (35) der darüberliegenden direkt benachbarten Scheibe (30) und an ihrem eigenen Außenrand
(65) über mindestens einen vierten Steg (60, 61) mit der darunterliegenden direkt benachbarten Scheibe (10) verbunden ist .
18. Schlitzantenne (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser einer Scheibe (10, 30) desto größer ist, je weniger sie von der Grundfläche (5) beabstandet ist.
PCT/DE2001/002322 2000-06-27 2001-06-23 Schlitzantenne WO2002001674A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/069,821 US6750826B2 (en) 2000-06-27 2001-06-23 Slotted antenna
EP01956295A EP1297590A1 (de) 2000-06-27 2001-06-23 Schlitzantenne
JP2002505717A JP2004502370A (ja) 2000-06-27 2001-06-23 スロットアンテナ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10031255A DE10031255A1 (de) 2000-06-27 2000-06-27 Schlitzantenne
DE10031255.1 2000-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002001674A1 true WO2002001674A1 (de) 2002-01-03

Family

ID=7646958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/002322 WO2002001674A1 (de) 2000-06-27 2001-06-23 Schlitzantenne

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6750826B2 (de)
EP (1) EP1297590A1 (de)
JP (1) JP2004502370A (de)
CZ (1) CZ2002628A3 (de)
DE (1) DE10031255A1 (de)
WO (1) WO2002001674A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346439A1 (de) * 2003-09-23 2005-05-12 Wilhelm Sihn Jr Gmbh & Co Kg Schlitzantenne für ein Kraftfahrzeug
CN110112583A (zh) * 2019-05-31 2019-08-09 东莞市兴际通通信技术有限公司 多频宽波束天线装置

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004080574A (ja) * 2002-08-21 2004-03-11 Oki Electric Ind Co Ltd ラジアルラインスロット・アンテナ
GB2409582B (en) * 2003-12-24 2007-04-18 Nokia Corp Antenna for mobile communication terminals
DE102005010895B4 (de) * 2005-03-09 2007-02-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Aperturgekoppelte Antenne
DE102005010894B4 (de) * 2005-03-09 2008-06-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Planare Mehrbandantenne
US7800542B2 (en) * 2008-05-23 2010-09-21 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Multi-layer offset patch antenna
US8203498B2 (en) * 2008-10-19 2012-06-19 Research In Motion Limited Three-fold polarization diversity antenna
DE102010011867B4 (de) * 2010-03-18 2011-12-22 Kathrein-Werke Kg Breitbandige omnidirektionale Antenne
US9356352B2 (en) * 2012-10-22 2016-05-31 Texas Instruments Incorporated Waveguide coupler
EP3095155B1 (de) * 2014-01-16 2019-06-12 Topcon Positioning Systems, Inc. Antenne für globales navigationssatellitensystem mit hohlkern
US11101565B2 (en) * 2018-04-26 2021-08-24 Neptune Technology Group Inc. Low-profile antenna
JP7107105B2 (ja) * 2018-08-30 2022-07-27 Tdk株式会社 アンテナ

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3739386A (en) * 1972-03-01 1973-06-12 Us Army Base mounted re-entry vehicle antenna
US4305078A (en) * 1979-10-15 1981-12-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Multifrequency series-fed edge slot antenna
DE3120112A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-09 Precitronic Gesellschaft für Feinmechanik und Electronic mbH, 2000 Hamburg Sende-, empfangs- und/oder messeinrichtung mit mehrfachfunktion
JPS59207705A (ja) * 1983-05-11 1984-11-24 Nippon Denso Co Ltd 車両用アンテナ
EP0376643A2 (de) * 1988-12-27 1990-07-04 Harada Industry Co., Ltd. Antenne mit einer flachen Platte für mobile Kommunikation
JPH02209002A (ja) * 1989-02-09 1990-08-20 Mitsubishi Electric Corp アンテナ装置
WO1997041619A1 (en) * 1996-04-26 1997-11-06 Dorne & Margolin, Inc. Composite antenna for cellular and gps communications

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2552938B1 (fr) * 1983-10-04 1986-02-28 Dassault Electronique Dispositif rayonnant a structure microruban perfectionnee et application a une antenne adaptative
US4771291A (en) * 1985-08-30 1988-09-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Dual frequency microstrip antenna
JP2537390B2 (ja) * 1988-12-23 1996-09-25 原田工業株式会社 プレ―ンアンテナ
US5703601A (en) * 1996-09-09 1997-12-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Double layer circularly polarized antenna with single feed
FR2785451B1 (fr) * 1998-11-04 2007-05-11 Thomson Csf Antenne imprimee multifonctions

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3739386A (en) * 1972-03-01 1973-06-12 Us Army Base mounted re-entry vehicle antenna
US4305078A (en) * 1979-10-15 1981-12-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Multifrequency series-fed edge slot antenna
DE3120112A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-09 Precitronic Gesellschaft für Feinmechanik und Electronic mbH, 2000 Hamburg Sende-, empfangs- und/oder messeinrichtung mit mehrfachfunktion
JPS59207705A (ja) * 1983-05-11 1984-11-24 Nippon Denso Co Ltd 車両用アンテナ
EP0376643A2 (de) * 1988-12-27 1990-07-04 Harada Industry Co., Ltd. Antenne mit einer flachen Platte für mobile Kommunikation
JPH02209002A (ja) * 1989-02-09 1990-08-20 Mitsubishi Electric Corp アンテナ装置
WO1997041619A1 (en) * 1996-04-26 1997-11-06 Dorne & Margolin, Inc. Composite antenna for cellular and gps communications

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 069 (E - 305) 29 March 1985 (1985-03-29) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 502 (E - 0997) 2 November 1990 (1990-11-02) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346439A1 (de) * 2003-09-23 2005-05-12 Wilhelm Sihn Jr Gmbh & Co Kg Schlitzantenne für ein Kraftfahrzeug
CN110112583A (zh) * 2019-05-31 2019-08-09 东莞市兴际通通信技术有限公司 多频宽波束天线装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004502370A (ja) 2004-01-22
US6750826B2 (en) 2004-06-15
DE10031255A1 (de) 2002-01-17
CZ2002628A3 (cs) 2002-08-14
US20020171595A1 (en) 2002-11-21
EP1297590A1 (de) 2003-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1138097B1 (de) Halfloop-antenne
EP2784874B1 (de) Breitband-Monopolantenne für zwei durch eine Frequenzlücke getrennte Frequenzbänder im Dezimeterwellenbereich für Fahrzeuge
EP0841715B1 (de) Flachantenne
EP1829158B1 (de) Disc-monopol-antennenstruktur
EP0514380B1 (de) Antennenkombination
DE10304911B4 (de) Kombinationsantennenanordnung für mehrere Funkdienste für Fahrzeuge
EP3178129B1 (de) Mehrstruktur-breitband-monopolantenne für zwei durch eine frequenzlücke getrennte frequenzbänder im dezimeterwellenbereich für fahrzeuge
DE10029733A1 (de) Antennenanordnung für Mobilfunktelefone
DE102015220372B3 (de) Multiband-GNSS Antenne
DE102012003460A1 (de) Multiband-Empfangsantenne für den kombinierten Empfang von Satellitensignalen und terrestrisch ausgestrahlten Rundfunksignalen
EP3306742A1 (de) Mobilfunk-antenne
WO2002001674A1 (de) Schlitzantenne
EP0761021A1 (de) Antenne mit elektrisch niedriger bauhöhe
DE69824466T2 (de) Scheibenantennensystem
DE2136759C2 (de) Antenne mit metallischem Rahmen und den Rahmen erregendem Unipol
DE3339278C2 (de)
WO2007048258A1 (de) Antennenanordnung mit einer breitband-monopol-antenne
DE20311035U1 (de) Antennenanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1812988B1 (de) Planare breitbandantenne
WO2004102742A1 (de) Mehrbandfähige antenne
EP3707775B1 (de) Ein- und auskopplungsvorrichtung zwischen einem schaltungsträger und einem wellenleiter
DE102018126361A1 (de) Folienantenne
EP2756550B1 (de) Mehrbereichsantenne für ein kraftfahrzeug
EP4327402A1 (de) Antenneneinheit, antennenmodul und kraftfahrzeug
DE19962461B4 (de) Antennenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001956295

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2002-628

Country of ref document: CZ

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10069821

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2002-628

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001956295

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001956295

Country of ref document: EP