EP3306742A1 - Mobilfunk-antenne - Google Patents

Mobilfunk-antenne Download PDF

Info

Publication number
EP3306742A1
EP3306742A1 EP17193665.1A EP17193665A EP3306742A1 EP 3306742 A1 EP3306742 A1 EP 3306742A1 EP 17193665 A EP17193665 A EP 17193665A EP 3306742 A1 EP3306742 A1 EP 3306742A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiator
reflector
metal structure
radiators
shaped metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17193665.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther Piegsa
Andreas Vollmer
Maximilian GÖTTL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Kathrein Werke KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kathrein Werke KG filed Critical Kathrein Werke KG
Publication of EP3306742A1 publication Critical patent/EP3306742A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/061Two dimensional planar arrays
    • H01Q21/062Two dimensional planar arrays using dipole aerials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/246Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for base stations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/50Structural association of antennas with earthing switches, lead-in devices or lightning protectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/14Reflecting surfaces; Equivalent structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/104Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces using a substantially flat reflector for deflecting the radiated beam, e.g. periscopic antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/108Combination of a dipole with a plane reflecting surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/0006Particular feeding systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/24Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction
    • H01Q21/26Turnstile or like antennas comprising arrangements of three or more elongated elements disposed radially and symmetrically in a horizontal plane about a common centre
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/30Combinations of separate antenna units operating in different wavebands and connected to a common feeder system
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q25/00Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
    • H01Q25/001Crossed polarisation dual antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/44Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the electric or magnetic characteristics of reflecting, refracting, or diffracting devices associated with the radiating element
    • H01Q3/46Active lenses or reflecting arrays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/378Combination of fed elements with parasitic elements
    • H01Q5/392Combination of fed elements with parasitic elements the parasitic elements having dual-band or multi-band characteristics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/40Imbricated or interleaved structures; Combined or electromagnetically coupled arrangements, e.g. comprising two or more non-connected fed radiating elements
    • H01Q5/42Imbricated or interleaved structures; Combined or electromagnetically coupled arrangements, e.g. comprising two or more non-connected fed radiating elements using two or more imbricated arrays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/40Imbricated or interleaved structures; Combined or electromagnetically coupled arrangements, e.g. comprising two or more non-connected fed radiating elements
    • H01Q5/48Combinations of two or more dipole type antennas
    • H01Q5/49Combinations of two or more dipole type antennas with parasitic elements used for purposes other than for dual-band or multi-band, e.g. imbricated Yagi antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/44Resonant antennas with a plurality of divergent straight elements, e.g. V-dipole, X-antenna; with a plurality of elements having mutually inclined substantially straight portions

Definitions

  • the present invention relates to a mobile radio antenna having a plurality of first radiators and at least one second radiator, which are arranged on a common reflector plane.
  • the first radiator has a reflector environment raised in relation to the reflector plane.
  • the first radiators may be high-band radiators
  • the second radiator may be a low-band radiator.
  • patch structures as low-band emitters is from the article " Differentially driven dual-polarized dual-wideband complementary antenna for 2G / 3G / LTE applications, "Hindawi Publishing Corporation's International Journal of Antennas and Propagation, Volume 2014, Article ID480268 known.
  • multi-slit multiband antennas which require a low spatial single-beam distance in the highband for beamforming and / or MIMO applications.
  • the low high-band emitter spacing means that either insufficient volume is available for the low-band emitter and / or that the low-band emitter partially covers the high-band emitters and / or changes their emission characteristics.
  • Object of the present invention according to a first aspect is therefore to provide a compact multi-band antenna is available, which is particularly suitable for multi-column antennas.
  • the present invention comprises a mobile radio antenna having a plurality of first radiators and at least one second radiator, which are arranged on a common reflector plane, the first radiators each having a reflector environment raised in relation to the reflector plane. It is provided that the second radiator is arranged between a plurality of first radiators and is formed by parts of the respective reflector environment of the surrounding first radiator. The fact that at least a part of the reflector environment of the first radiator is excited and at the same time used as a second radiator results in a very compact arrangement.
  • Such a first antenna can be used both individually and as a basic element for a multi-slit antenna.
  • the first radiators are high-band radiators and the second radiator is a low-band radiator.
  • the center frequency of the lowest resonance frequency range of the first radiators is higher than the center frequency of the lowest resonance frequency range of the second radiators.
  • the lowermost resonant frequency range of the first radiators may be completely above the lowest resonant frequency range of the second radiator.
  • the reflector environment of the first radiators which is raised in relation to the reflector plane, extends at least partially in a plane which extends transversely to a normal to the reflector plane and preferably substantially parallel to the reflector plane.
  • the parts of the reflector environment forming the second radiator can at least partially extend in a plane which extends transversely to a normal to the reflector plane and preferably substantially parallel to the reflector plane. This allows a new kind of second spotlight. In particular, this allows a second radiator, which can be fed in the manner of a patch antenna.
  • the regions extending transversely to a normal to the reflector plane and preferably substantially parallel to the reflector plane preferably form the main part of the second radiator with respect to their surface portion and preferably have an area fraction of more than 80%.
  • the reflector environment of the first radiator which is raised in relation to the reflector plane, and / or the parts of the reflector environment which form the second radiator, can also have regions extending perpendicularly to the reflector plane.
  • the first radiators are preferably arranged higher above the reflector plane than parts of the reflector surroundings forming the second radiator, in particular as the main part of the second emitter forming reflector environment.
  • the first radiators are preferably arranged higher above the reflector plane than the parts of the reflector surroundings forming the second radiator that extend transversely to a normal to the reflector plane and preferably substantially parallel to the reflector plane. In one possible embodiment, however, the regions of the second radiators that run perpendicular to the reflector plane are above the first radiators in height. By contrast, in an alternative embodiment, the regions of the second radiators extending perpendicular to the reflector plane are lower than the first radiators.
  • the parts of the reflector environment forming the second radiator are lower overall than the first radiators.
  • an overlap between the first radiators and the reflector environment and / or the parts of the reflector environment forming the second radiator is required.
  • no overlap is provided between the first radiators and the reflector surroundings and / or the parts of the reflector environment which form the second radiator.
  • embodiments are also possible in which such an overlap is provided.
  • the reflector environment of the first radiator which is used at least partly as a second radiator, forms a reflector frame for the first radiator.
  • the second radiator is arranged between four first radiators arranged in a rectangle, in particular a square.
  • the second radiator is arranged centrally within the rectangle formed by the first radiator. This results in a good symmetry of the far field.
  • the parts of the reflector surroundings of the first radiators which form the second radiator preferably extend out of the rectangle formed by the centers of the four first radiators. As a result, the interleaving of the first and second radiators can be increased.
  • the second radiator has one and more preferably two axes of symmetry, which preferably extend parallel to the sides of the rectangle.
  • the second radiator formed by parts of the respective reflector environment of the first radiator surrounding it may comprise a cross-shaped metal structure which is arranged between four first radiators arranged in a rectangle, in particular a square.
  • the cross-shaped metal structure extends at least partially in a plane which extends transversely to a normal to the reflector plane and preferably substantially parallel to the reflector plane.
  • the arms of the cross-shaped metal structure can each extend between two first radiators.
  • no further reflector environment and / or metal structure raised above the reflector plane is provided between the respective parts of the reflector surroundings of the first radiators, which form a second radiator, and the respective first radiator.
  • the reflector environment of each first radiator comprises a first and a second metal structure, which are opposite to each other with respect to the first radiator and separated by a gap, wherein the first and the second metal structure preferably form a reflector frame for the first radiator.
  • the first and the second metal structure extend at least partially in a plane which extends transversely to a normal to the reflector plane and preferably substantially parallel to the reflector plane.
  • the first or second metal structures provided between four first radiators arranged in a rectangle, in particular a square, preferably form together a metal structure of a second radiator.
  • the first and second metal structures each have an L-shape.
  • the first and the second metal structure can preferably be arranged in the form of a rectangle, in particular a square around the first radiator.
  • the legs of four L-shaped first or second metal structures together form a cross-shaped metal structure of a second radiator.
  • a first polarization plane of the first radiator extends along the gap between the first and second metal structures. As a result, this polarization of the first radiator sees the reflector plate as a reflector environment.
  • the first radiator may have a second, orthogonal plane of polarization, which preferably extends centrally through the first and the second metal structure.
  • the second polarization can form an axis of symmetry of the first and the second metal structure.
  • the first and the second metal structure each have an L-shape and are arranged in the form of a rectangle, in particular a square, around the first radiator, the first polarization plane of the first radiator extending diagonally between the two L-shaped metal structures and the second, orthogonal plane of polarization preferably passes through the apex of the two L-shaped metal structures.
  • the reflector environment of the first radiator has a depression in the region of a polarization plane of the respective first radiator.
  • the reduction can be arranged in the region of the diagonal of a rectangle formed by the centers of the first radiator.
  • this polarization of the first radiator sees a greater distance from the reflector environment.
  • this polarization is preferably a second polarization of the first radiator, as described above.
  • the reduction runs along the polarization plane and / or diagonal.
  • the cross-shaped metal structure described above may each have a depression in the region of their diagonals.
  • the first and the second L-shaped metal structure, which has been described above each have a depression in the region of their diagonals.
  • the depression is preferably arranged in a polarization plane of a first radiator and preferably runs along the polarization plane.
  • the depression preferably forms a region of the reflector environment which extends transversely to the normal on the reflector plane.
  • the reflector environment in the region of the lowering therefore runs obliquely to the normal to the reflector plane and obliquely to the reflector environment.
  • Regions of the reflector environment which extend essentially parallel to the reflector environment, preferably adjoin the depression.
  • the arms of the cross-shaped metal structure and / or the legs of the L-shaped metal structure extend substantially parallel to the reflector environment.
  • the parts of the reflector surroundings of the first radiators forming the second radiator are fed in the region of the diagonal of a rectangle formed by the centers of the first radiators and / or in the region of the diagonal of the cross-shaped metal structure forming the second radiator.
  • the parts of the reflector environment which form the second radiator can have slots in the region of the diagonal, which preferably extend along the diagonal and / or are bridged by webs.
  • the cross-shaped metal structure of the second radiator is fed in the region of its diagonals and / or has slits in the region of its diagonal, which preferably extend along the diagonal and / or are bridged by webs.
  • the parts of the reflector surroundings of the first radiators which form the second radiator and, in particular, the cross-shaped metal structure have an opening in their center, wherein optionally an adaptation structure is provided in the region of the opening.
  • the parts of the reflector surroundings of the first radiators which form the second radiator, and in particular the cross-shaped metal structure and / or the first and the second L-shaped metal structures consist of one or more sheet-metal parts.
  • the cross-shaped metal structure may have a one-piece or multi-piece sheet metal stamped and folded base element, which unites four L-shaped metal structures.
  • the parts of the reflector surroundings of the first radiators which form the second radiator, and in particular the cross-shaped metal structure and / or the first and the second L-shaped metal structures comprise regions which run parallel to the reflector plane, these regions preferably being parallel to the sides a formed by the centers of the first radiator rectangle and / or in the region of the legs of the cross-shaped metal structure and / or the first and the second L-shaped metal structure.
  • a bridge region is preferably provided, which connects the legs to one another.
  • This bridge region preferably has a depression, preferably a depression, as described above.
  • the lowering can be lowered relative to the areas extending parallel to the reflector plane.
  • the parts of the reflector surroundings of the first radiators which form the second radiator and in particular the cross-shaped metal structure and / or the first and the second L-shaped metal structures have frame elements extending perpendicular to the reflector plane, which form a vertical reflector frame for the first radiators ,
  • the first radiators are dipole radiators, in particular dual-polarized dipole radiators, in particular dual-polarized cross-dipoles.
  • the dipole elements of the dipole radiators are arranged on a base on a common reflector.
  • the dipole elements of the dipole radiators preferably have a greater distance from the reflector than the parts of the reflector environment which form the first radiator.
  • the second radiator is fed as a patch antenna.
  • the second radiator is a dual-polarized radiator, wherein the polarization planes of the second radiator preferably extend along the diagonal of the cross-shaped metal structure and / or of the rectangle formed by the first radiator.
  • the first radiators have a single radiator spacing of 0.5 ⁇ to 0.7 ⁇ , wherein ⁇ is the wavelength of the center frequency of the lowest resonant frequency range of the first radiator. It is therefore an extremely compact arrangement of first emitters.
  • the first radiators have a distance to the reflector plane between 0.15 ⁇ and 0.6 ⁇ , where ⁇ is the wavelength of the center frequency of the lowest resonant frequency range of the first radiator.
  • the plurality of first radiators each have the same reflector environment and / or the same resonant frequency ranges and / or the same orientation of the polarization planes and / or the same structure.
  • an antenna according to the present invention may comprise a plurality of second radiators each having the same resonant frequency ranges and / or the same orientation of the polarization planes and / or the same structure.
  • the antenna has at least two second radiators, which have different resonance frequency ranges and / or a different structure, wherein preferably a first radiator is arranged between the two second radiators and has a reflector environment, which consists of at least two different parts, and in particular comprises two L-shaped metal structures with a different leg length.
  • the antenna according to the invention is particularly suitable as a basic element for the construction of antenna arrays.
  • a plurality of first antennas, as described above, are preferably arranged side by side in one or more columns and / or rows.
  • the antenna according to the invention has a first antenna array formed by a plurality of first radiators with a plurality of columns and rows and a second antenna array formed by a plurality of second radiators with at least one column and / or row second radiator are each formed by parts of the reflector environment of the surrounding first radiator.
  • the second antennas are arranged in at least two rows and / or columns whose radiators are offset from one another, and / or whose radiators have different resonance frequency ranges and / or a different construction.
  • the present invention comprises a mobile radio antenna having a reflector plane and an element arranged above the reflector plane and fed as a patch antenna. It is provided that the fed as a patch antenna element is formed by a cross-shaped metal structure. As a result, a new, different from the usual geometry of patch antennas antenna is provided.
  • the cross-shaped metal structure has a distance to the reflector plane which changes over its extent.
  • the cross-shaped metal structure may each have a depression in the region of their diagonals, wherein the depression preferably extends along the polarization plane.
  • the cross-shaped metal structure may comprise regions which extend parallel to the reflector plane, these regions preferably extending in the region of the arms of the cross-shaped metal structure.
  • the cross-shaped metal structure can have regions extending perpendicularly to the reflector plane, which furthermore preferably run along the median plane of the four arms of the cross-shaped metal structure.
  • the cross-shaped metal structure is fed in the region of its diagonal.
  • the feed may, for example, be asymmetric at one feed point on the diagonal or symmetrically at two feed points on the diagonal opposite to the center of the cross-shaped metal structure, wherein the symmetrical feed may be serial or parallel.
  • the cross-shaped metal structure in the region of its diagonal slits, which preferably extend along the diagonal and / or bridged by webs.
  • the cross-shaped metal structure may have an opening in its center, wherein optionally an adaptation structure is provided in the region of the opening.
  • the cross-shaped metal structure forms a dual-polarized radiator, wherein the polarization planes of the dual-polarized radiator preferably extend along the diagonal of the cross-shaped metal structure.
  • the cross-shaped metal structure may consist of one or more sheet metal parts, wherein preferably the cross-shaped metal structure comprises a one-piece or multi-piece stamped and folded sheet metal base element comprising the four arms of the cross-shaped metal structure and preferably has a recess in its center.
  • the antenna according to the second aspect can also be used independently of the first aspect.
  • the cross-shaped metal structure of the antenna according to the second aspect forms a second radiator according to the first aspect.
  • the cross-shaped metal structure of the antenna according to the second aspect is preferably constructed and / or arranged as described above with regard to the first aspect.
  • the second radiator of an antenna according to the first aspect may be configured as described for the antenna according to the second aspect.
  • the antennas according to the invention are preferably mobile radio antennas, as used for mobile radio base stations.
  • the present invention further comprises a mobile radio base station with at least one mobile radio antenna, as has been described above.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a mobile radio antenna according to the invention, in which both the first aspect and the second aspect of the present invention are realized.
  • the antenna comprises four first radiators 1 whose reflector surroundings are at least partly used to form a second radiator 2, which is arranged between the four first antennas 1.
  • the first Emitter 1 are arranged on a common reflector plate 3.
  • the reflector environment of the first radiator, which forms the second radiator 2 is arranged elevated with respect to this reflector plate 3.
  • the reflector environment, of which at least parts are used as a second radiator forms a reflector frame for the first radiators.
  • the first radiators 1 are preferably high-band radiators, and the second radiator 2 is a low-band radiator.
  • the center frequency of the lowest resonant frequency range of the first radiator is above the center frequency of the lowest resonant frequency range of the second radiator.
  • This solution achieves an extremely compact arrangement, which is particularly suitable as a basic element for multi-band antennas with several columns and / or rows.
  • Another advantage of the present invention is that the first emitters 1 are arranged higher above the reflector plate 3 than the second emitter 2 two forming reflector environment, so that the radiation of the first emitters by the reflector environment or the second emitter 2 is not or only is slightly disturbed.
  • 1 dipole radiators are used as the first radiator.
  • these are dual-polarized dipole radiators.
  • the dipole radiators have a base with which the dipoles are arranged on the reflector plate 3.
  • the socket carries two dipole elements for each dipole.
  • the dipole elements of the dipole radiators extend in a plane parallel to the reflector plate 3, and are held over the base at a certain distance above the reflector plate 3.
  • the base furthermore has a balancing which carries the dipole elements forming the dipoles.
  • the symmetrization comprises support elements for the dipole elements, which extend perpendicular to the reflector plate 3, and which are separated by slots. Each carrier element carries a dipole element.
  • the dipoles are cross-dipoles with two dipoles arranged crosswise relative to one another for the two orthogonal polarizations.
  • the balancing comprises four support elements, each of which carries a dipole element, with dipole elements lying opposite one another forming a dipole over the central axis.
  • the reflector environment of the first radiator 1 raised relative to the reflector plate 3 consists in each case of two L-shaped structures 33 and 34, whose legs 6 and 7 or 4 and 5 each form one side of a reflector frame surrounding the first radiator 1.
  • the respectively arranged between the first radiators L-shaped structures of the reflector environment together form the second radiator 2.
  • the arranged between the four first radiators 1 four L-shaped structures form a cross-shaped structure of the second radiator.
  • the legs 4 and 5 of the L-shaped structures of two adjacent first radiators each extend parallel to one another.
  • An arm of the cross-shaped metal structure of the second radiator is therefore formed by two parallel legs of two adjacent L-shaped metal structures of the reflector surroundings of the first radiators.
  • each arranged on the outside L-shaped structures have in this embodiment, only the function of a reflector environment for the first emitters 1, and do not form second emitters. However, in other embodiments, these parts of the reflector environment may also be used as parts of second emitters.
  • the four first radiators are arranged in a rectangle, in particular in a square.
  • the centers of the four first radiators form a rectangle.
  • the cross-shaped structure forming the second radiator has four arms, which extend in each case centrally and perpendicular to the four sides of this rectangle or square.
  • the arms extend out of the rectangle formed by the four centers of the first radiator. This means that the extent of the second radiator parallel to the sides of the rectangle formed by the first radiators is greater than the distance between two first radiators.
  • the respective L-shaped structures, which together form the cross-shaped structure of the second radiator are preferably conductively connected to one another.
  • the connection can be carried out galvanically and / or capacitively.
  • the L-shaped structures which together form the cross-shaped structure of the second radiator may be formed in one piece.
  • the cross-shaped structure of the second radiator may consist of several separate sections. These sections may correspond to the L-shaped structures. However, it is also conceivable to divide the cross-shaped structure of the second radiator into a plurality of separate sections, which does not coincide with the L-shaped structures.
  • the reflector environment of the first radiator and / or the second radiator are preferably formed by one or more metal structures.
  • a metal structure may consist of one or more sheet metal parts.
  • a production of a conductive coated plastic or of one or more printed circuit board elements is also conceivable.
  • the reflector environment of the first radiator or the second radiator are preferably made of one or more sheet metal parts.
  • the sheet metal parts can be punched out of bleach and bent.
  • all elements of the cross-shaped metal structure of a second radiator can be formed by a continuous, stamped and bent sheet-metal part.
  • the second radiators may consist of a plurality of sheet metal parts and be coupled capacitively and / or galvanically with each other. A capacitive coupling can be done for example by overlapping two sheet metal parts.
  • the polarization planes of the dual-polarized first radiators are diagonal to the rectangle or square formed by the first radiators.
  • the respective legs of the two reflector environments forming L-shaped metal structures are located across a gap.
  • the L-shaped metal structures have a depression in the region of their vertex, i. the reflector environment of the first radiators is in the range of the second polarization, i. H. along the second diagonal, lowered.
  • this second radiator 2 can also be used independently of the first radiators 1 and independently of its formation by parts of the reflector surroundings of first radiators.
  • the second radiator is formed by a cross-shaped metal structure 2, which extends over a reflector plate 3, and fed as a patch antenna.
  • the cross-shaped metal structure can be electrically coupled to a first conductor and the reflector plate 3 is electrically coupled to a second conductor of a signal line be.
  • the signal line is a coaxial line, wherein the inner conductor is electrically coupled to the cross-shaped metal structure, and the outer conductor to the reflector plate 3.
  • an aperture-coupled feed for example via slots conceivable.
  • a cross-shaped metal structure 2 is shown, which is arranged on a reflector plate 3 and can be used both according to the first aspect as a second, formed by the reflector environment of first emitters emitter, and according to the second aspect independent of such first emitters and their reflector environment ,
  • the cross-shaped metal structure has four arms 6 and 7, which extend in a cross shape.
  • all four arms of the cross-shaped metal structure are in electrical contact with each other and form a coherent metal structure.
  • the arms could also be formed by separate metal structures that are not in electrical communication with each other.
  • the cross-shaped metal structure has an inner opening 14. Adjacent arms of the cross-shaped metal structure are respectively connected by bridges surrounding the inner opening 14.
  • the cross-shaped structure continues to have slots 9 in the region of its diagonals or bridges.
  • the slots extend in the embodiment along the diagonal, and extend in the embodiment of both the inner recess 14, as well as from the outside into the arranged between the arms bridges.
  • the slots 9 are bridged by webs 10.
  • the webs 10 could also be dispensed with.
  • the feed preferably takes place in the region of the slots 9 and / or webs 10. This will be described in more detail below.
  • the arms 6 and 7 of the cross-shaped metal structure in the exemplary embodiment each have a region which extends parallel to the reflector plate 3 at a certain distance above this plate.
  • the cross-shaped metal structure has in the embodiment in the region of its diagonal depressions 8, which extend along the diagonal.
  • the arms of the cross-shaped metal structure run parallel to the reflector plate 3, while the bridges connecting the arms have a V-shape.
  • the function of this reduction comes in particular in the context of the first aspect of the present invention to bear, and will be described in more detail below.
  • the opposing arms are each designed mirror-symmetrically with respect to a centrally extending plane of symmetry.
  • the cross-shaped metal structure has four planes of symmetry, one each, which runs centrally through and parallel to the arms, and one which runs along the diagonal of the cross.
  • Fig. 2 are the planes of symmetry, which run centrally and parallel to the arms 6 and 7, dashed lines. When used according to the first aspect, these also mark the division into the L-shaped structures of the respective reflector environments of the first radiator surrounding the second radiator. However, this division of the cross-shaped metal structure of the second radiator into L-shaped structures does not have to be structural. At the in Fig. 2 illustrated embodiment, the two an arm of the cross-shaped metal structure forming legs of the L-shaped metal structures are integrally formed.
  • the width B 1 of the arms 6 and 7 is preferably between 0.05 ⁇ and 0.3 ⁇ , more preferably between 0.05 ⁇ and 0.2 ⁇ , and in particular 0.1 ⁇ .
  • the arms preferably have a length L 1 between 0.15 ⁇ and 0.35 ⁇ , preferably between 0.2 ⁇ and 0.3 ⁇ , in particular 0.25 ⁇ .
  • the cross-shaped metal structure has an inner opening 14. This preferably has a minimum diameter between 0.05 ⁇ and 0.2 ⁇ , and in particular a minimum diameter of 0.1 ⁇ .
  • the length L 3 of the arms starting from this inner recess 14 is preferably between 0.1 ⁇ and 0.4 ⁇ , in particular 0.2 ⁇ .
  • the total length L 2 of the cross-shaped metal structure along the arms is preferably between 0.3 ⁇ and 0.7 ⁇ , in particular between 0.4 ⁇ and 0.6 ⁇ , preferably 0.5 ⁇ .
  • Adjacent arms of the cross-shaped metal structure are each connected by bridges whose width B 2 in the exemplary embodiment is between 0.05 ⁇ and 0.2 ⁇ , and in particular at 0.1 ⁇ .
  • is the wavelength of the center frequency of the lowest resonant frequency range of the second radiator.
  • FIG. 3 bottom left shows the feeding of the cross-shaped metal structure in the area of the diagonal.
  • the cross-shaped metal structure has two ports P1 and P2, through which the two orthogonal polarizations of the radiator are fed.
  • FIG. 3 shows the orthogonal, fed by port 2 polarization and the associated E-field vector E res .
  • the two polarizations of the second radiator extend diagonally to the arms of the cross-shaped metal structure.
  • FIG. 3 Top right and bottom are pure schematic representations.
  • the diagrams in Fig. 4 show corresponding simulation results for the resulting E-field for different phases. In the upper row the diagrams are shown when feeding the first port 1, in the lower row the diagrams when feeding the second port 2.
  • Fig. 5a shows the corresponding horizontal diagram for the two polarizations.
  • the far field for the polarization 1 and 2 is plotted once at a frequency of 880 MHz, and once at a frequency of 960 MHz. Shown is the co-polarization and the cross-polarization.
  • Fig. 5b shows the corresponding vertical diagram for the two polarizations, again the co-polarization and the cross-polarization for frequencies of 880 MHz and 960 MHz is plotted.
  • the two diagrams show the good symmetry of the two polarizations.
  • Fig. 6 shows three variants of a cross-shaped metal structure. These differ with regard to the configuration of the metal structure in the region of the inner opening 14.
  • the variants 002 and 003 each show a central element 12, which is arranged in the region of the inner opening 14. Both middle elements are arranged at the level of the arms of the metal structure and connect the inner ends of the arms together.
  • the middle element 12 in the version 002 forms a frame for the inner opening 14.
  • the middle element 13 in Version 003, however, is designed cross-shaped, and connects the inner ends of the arms over the inner opening 14 of time. In the version 001, however, no middle element is provided.
  • a sheet metal structure consisting of one or more punched and bent sheet metal parts is used as the cross-shaped metal structure.
  • the inner opening 14 is therefore formed by a corresponding recess in the sheet metal structure.
  • the middle elements 12 and 13 are conductive elements applied to this sheet metal structure, in particular also sheet metal structures.
  • the central element can be added capacitively and / or galvanically to the sheet-metal structure. In an alternative embodiment, it would be conceivable to integrate the middle element into the structure.
  • Fig. 7a shows the S-parameter of the three variants Fig. 6 in a smith chart
  • Fig. 7b the absolute values of the far field in horizontal and vertical directions.
  • the center element can be used for decoupling the first radiators and / or for shaping the far-field diagram of the first radiators.
  • Fig. 8 shows three further variants of a cross-shaped metal structure.
  • the center of the radiator is released.
  • a bottom segment 15 is used in the region of the inner opening 14, which connects the bridges arranged between the arms with each other.
  • the bottom segment 15 is arranged on the lowest level of the depression, and runs in particular crosswise along the diagonal.
  • the cross-shaped metal structure of the second radiator is arranged in an electrically insulated manner relative to the reflector plate 3 and is therefore not connected to it in a conductive manner.
  • the variant 005 takes place via the ground segment 15, a short circuit to the reflector in the region of the center of the radiator.
  • the short circuit to the reflector can be done for example via a base 16 which connects the reflector plate 3 with the ground segment 15.
  • Fig. 9a shows the S parameter in a Smith chart
  • Fig. 9b shows the absolute values of the far field in horizontal and vertical direction, respectively for the three in Fig. 8 shown versions. All versions have similar S-parameters and far-field characteristics.
  • ground segment for example, for decoupling the first radiator and / or for forming the far field diagram of the first radiator can be used.
  • the feeding of the cross-shaped metal structure takes place as already briefly described above as in a patch antenna.
  • the second radiator according to the invention differs from a conventional patch antenna in terms of the shape of the radiator, and in particular with regard to the cross-shaped metal structure with notch and / or depression in the dining area.
  • version 005 also differs significantly from a standard patch antenna due to the short circuit to the reflector.
  • the feeding of the cross-shaped structure 2 takes place in the region of its diagonals, i. In the area of the bridges connecting the arms 8, in particular, the feed takes place in the region of the slots 9 running along the diagonal or of the webs 10 bridging these slots.
  • Fig. 10 shows possible embodiments of such a supply. As in Fig. 10 represented four possible feed points 1 to 4. The diagonally opposite feed points 1 and 3 or 2 and 4 respectively correspond to the same polarization of the radiator and therefore can be used alternatively or together to feed this polarization.
  • the feed in the embodiment takes place via coaxial cable 17.
  • the outer conductor 18 of the coaxial cable 17 is electrically connected to the reflector plate 3 in connection, the inner conductor 19, however, with the feed point of the cross-shaped metal structure.
  • the inner conductor 19 of the coaxial cable is galvanically connected to a web 10 in connection.
  • the supply can also be done differently, for example by a capacitive coupling and / or by a transition from coaxial cable to printed circuit board, wherein the circuit board is capacitively or galvanically connected to the radiators.
  • Aperture-coupled patches are also conceivable, in particular for the second radiators, with the feed being able to take place asymmetrically or symmetrically, for example by means of two orthogonal slots.
  • Fig. 11 shows three possible variants of feeding the two polarizations over the four available food items.
  • Fig. 11 Left in Fig. 11 is shown an asymmetrical feed, in which only serve the two feed points 1 and 2 as ports, while the feed points 3 and 4 remain unused.
  • the advantage of this embodiment is a low complexity and a low cost of materials. However, this results in only a moderate field symmetry and lower port decoupling.
  • FIG. 11 shows a symmetrical feed, in which the two feed points 2 and 4 or 1 and 3 are connected in series with each other and therefore used together as a port P2 or P1.
  • the advantage of such an embodiment lies in the high field symmetry and good port decoupling.
  • the design is relatively narrow-band, since the serial connection causes the feed points 1 and 3 or 2 and 4 have exactly the same phase only at one frequency.
  • a symmetrical parallel supply is shown.
  • the ports 1 and 3 or 2 and 4 are connected in parallel and used as port P1 or P2. This avoids the narrowband problems inherent in serial feed, yet achieves good field symmetry and port decoupling. However, this embodiment is also associated with increased complexity and / or an increased cost of materials.
  • the serial or parallel connection of the feed points preferably takes place via a distribution network.
  • This can be realized for example by coaxial cable with corresponding connectors between the individual sections of the coaxial cables.
  • a feed network is conceivable.
  • Fig. 12 shows now a possible structural design of the supply in three variants. Version 001 once again shows the power supply in Fig. 10 for use comes.
  • the outer conductor 18 is coupled to the reflector plate 3, the inner conductor 19 to the web 10. The coupling is carried out in each case galvanically.
  • the coupling between the inner conductor 19 and the metal structure is capacitive.
  • no webs 10 are provided, but only the slots 9.
  • the capacitive coupling now takes place in the region of the slots 9 via coupling elements 26 which are electrically connected to the ends of the inner conductor 19 in conjunction and only a small distance to the two Slot 9 limiting elements of the cross-shaped metal structure are arranged.
  • the coupling is therefore in the range of lowering.
  • additional lateral slots 27 are provided in the region of the lowering.
  • a printed circuit board 28 is used, which is mounted between the radiator and the reflector.
  • FIG. 12 shows only a portion of the cross-shaped metal structure 2, while the remaining parts of the cross-shaped metal structure and the reflector are hidden.
  • the circuit board can be connected, for example via expansion rivets with the reflector.
  • the outer conductor 18 of the coaxial cable is electrically connected to a metallized region 29 of the printed circuit board, which in turn establishes the electrical connection with the reflector.
  • the inner conductor 19 couples to the cross-shaped structure, for example in the region of the webs 10.
  • the printed circuit board 28 has a further metallized region 30, which is capacitively or galvanically connected to the cross-shaped metal structure.
  • the coupling of the inner conductor 19 can take place directly with the metal structure, or via the metallization 30.
  • the connection of the outer conductor 18 with the reflector via the circuit board is preferably capacitive.
  • the printed circuit board has the advantage that a part of the adaptation can take place on the printed circuit board.
  • a cruciform metal structure as shown by the Fig. 2 to 12 has been described in detail, on the one hand taken in accordance with the second aspect can be used as a radiator, in particular as a low-band radiator.
  • the cross-shaped metal structure is preferably formed by parts of the reflector vicinity of first radiators surrounding the second radiator formed by the cross-shaped metal structure. All features of the cross-shaped metal structure which have been described for an antenna according to the second aspect can therefore also be used for the second radiators of an antenna according to the first aspect.
  • the main point of the first aspect of the present invention is that the reflector environment of a first radiator is at least partially excited and used as part of a second radiator.
  • the first radiator may be a high-band radiator
  • the second radiator may be a low-band radiator.
  • a characteristic feature is the lowering of the reflector environment of the first radiators in one of the two polarization planes of the first radiators, and / or the feeding of the second radiator in the region of these polarization planes.
  • the reduction increases the metal spacing between the portions of the first radiators forming the first polarization and the reflector environment, thus resulting in a similar radiation between the first polarization and the second polarization of the first radiator.
  • the reflector environment of the first radiator and / or the second radiator is made of sheet metal parts. All elements can be made from one part be punched and bent, or consist of several parts and capacitively and / or galvanically coupled. In particular, a capacitive coupling by overlapping is conceivable.
  • Fig. 13 now shows an embodiment of a first radiator 1 with its reflector environment, which is used according to the first aspect of the present invention, at least in part as part of the second radiator.
  • the first radiators are dual-polarized dipole radiators composed of a first dipole 31 and a second dipole 32.
  • the first dipole 31 is formed by the two dipole elements 67 and 68, the second dipole 32 orthogonal thereto being formed by the two dipole elements 65 and 66.
  • the dipole elements each extend in a plane parallel to the reflector plate 3 and are held over the base at a certain distance from this reflector plate.
  • the base comprises a balancing with support elements 69, which are separated from one another by slots 70 and each of which carries one of the dipole elements 67 and 68.
  • the dual-polarized dipole has a square base area, the two dipoles or their polarizations running along the diagonal of the square.
  • the present invention is also conceivable with differently designed first radiators and in particular with differently designed dual-polarized dipole radiators as first radiators.
  • the dipole head of the first radiators may be round or cross-shaped or may have open ends instead of closed ends.
  • the reflector environment of the first radiator 1 consists of two L-shaped structures 33 and 34. These are opposite to in Fig. 13 Reflector plate not shown executed sublime, and form a reflector frame for the first dipole.
  • Each of the two L-shaped structures comprises two legs 4 and 5, which each form one side of the reflector frame.
  • the two polarizations of the first radiator extend along the diagonal of the reflector frame formed by the L-shaped structures 33 and 34.
  • the legs 4 and 5 of the two L-shaped structures 33 and 34 each extend parallel to a side edge of the square basic shape of the first radiator 1.
  • the two L-shaped structures 33 and 34 do not form a closed reflector frame. Rather, a gap 60 remains between the ends of the respective opposite legs of the L-shaped structures.
  • the reflector frame is therefore open along the first diagonal. Along this diagonal extends the first polarization plane of the first radiator, which is generated in the exemplary embodiment by the first dipole 31.
  • the L-shaped structures 33 and 34 each have a depression 8. The lowering is thus in the region of the second diagonal, along which the second polarization of the first radiator extends, which is generated in the embodiment by the second dipole 32.
  • This configuration has the consequence that both polarizations of the first radiator 1 see approximately the same metal environment or the same metal distance between the dipole head and the surroundings.
  • the first polarization which is formed by the first dipole 31, sees the reflector bottom.
  • the second polarization 32 sees through the depression 8 a similar environment.
  • the L-shaped structures 33 and 34 are not sufficient in the embodiment in the region of their vertices to the apex. Rather, the legs of the L-shaped structures 33 and 34 terminate before the vertex and are connected by bridges 8, which form the sink, which extend at a certain distance from the vertex.
  • the lowering does not have to have a specific shape.
  • the lowering can be formed for example by a notch. This can also have a round cross-section instead of a funnel-shaped or V-shaped cross section.
  • the relation between the polarization planes and the metal environment is again in Fig. 14 shown schematically.
  • the first polarization plane 36 which corresponds to the + 45 degree polarization generated by the first dipole 31, sees the reflector plate 30 due to the gap 60 between the L-shaped structures 33 and 34.
  • the second polarization plane 35 which is defined by the second dipole 32 generated -45 degrees corresponds to polarization, sees the lowering 8 in the area of the L-shaped structures.
  • the arrangement of the two legs 4 and 5, the gap between the L-shaped structures and the lowering in the region of the vertex are relevant for the configuration of the L-shaped structures.
  • the two legs 4 and 5 are connected to each other via a bridge 8.
  • the bridge 8 has the lowering.
  • the ratio between the width of the bridge or the depression 8 perpendicular to the diagonal and the width of the gap 60 perpendicular to the relevant diagonal between 1 to 3 and 3 to 1, more preferably between 1 to 2 and 2 to 1, more preferably between 1 to 1.5 and 1.5 to 1.
  • Fig. 15 now shows an antenna according to the first aspect of the present invention, which consists of four first radiators and their reflector environment, as in principle in Fig. 14 are shown is formed.
  • the respectively inner L-shaped structures 34 of the four first radiators together form a cross-shaped metal structure of the second radiator.
  • the legs 4 and 5 of the L-shaped structures are each designed as parallel to the reflector plane extending plates, and these connecting bridges 8 as depressions.
  • the arms additionally in the vertical direction extending frame members 37.
  • the frame members 37 extend only in the region of the legs, but not in the region of the vertex of the L-shaped structures.
  • the frame elements can, as shown on the right, also run in the region of the vertex.
  • the frame elements can in this case be connected beyond the recess 14 and, for example, form a continuous cross.
  • the inner part of the frame elements thus corresponds to a middle element already described above.
  • the respective frame elements 37 can be connected to form a larger frame 38.
  • Fig. 17 shows a further variant of an antenna according to the invention according to the first aspect, in which the L-shaped structures which form the second radiator, the embodiment in Fig. 16 correspond.
  • the frame elements 37 do not extend through the center of the second radiator, but only in the region of the legs of the L-shaped structures or the arms of the cross-shaped structure.
  • the present invention for the construction of multi-column antennas, in which an antenna according to the first aspect serves as a basic element.
  • the first emitters have within the array antenna a Einzelstrahlerabstand between 0.5 ⁇ and 0.7 ⁇ , which is particularly well suited for the Beamforming- and / or MIMO applications.
  • Fig. 17 shows a possible basic element of such a group antenna.
  • the basic element has four first radiators 1, which serve as high-band radiators, and a second radiator 2, which serves as a low-band radiator.
  • the high-band radiators will be operated in the embodiment in a frequency band between 1710 MHz and 2690 MHz, the low-band radiators in a frequency band between 880 MHz and 960 MHz.
  • the respective radiators preferably have resonance frequency ranges which comprise these frequency bands. All emitters are dual-polarized X-pol emitters.
  • the solution according to the invention has the advantage that the first radiators can be arranged very close to each other.
  • the first radiators have a distance L 4 between 0.3 and 1.0 ⁇ , preferably between 0.4 and 0.8 ⁇ , more preferably between 0.5 and 0.7 ⁇ , wherein at ⁇ to the Wavelength of the center frequency of the lowest resonant frequency range of the first radiator is.
  • would be, for example, the wavelength at 920 MHz.
  • the length L 4 of 115 mm corresponds to approximately 0.5 ⁇ .
  • the same conditions apply not only to the distance of the first radiators within the base element, but also to the distance between adjacent first radiators of adjacent first base elements.
  • the side length L 5 of the base element is therefore twice the distance L 4 between two first radiators.
  • the basic element shown serves as a basic element for a group antenna with a planned repetition in the y-direction, ie for a single-column antenna with respect to the basic elements.
  • FIG. 17 illustrated embodiment of a base element has two frame members 38 and 40, which extend in the y-direction.
  • the inner frame member 38 serves as a reflector frame for the first radiator, and provides for a half-width of 65 degrees for the first radiator.
  • the outer frame member 40 serves as a reflector for the second radiator, and here provides for a half-width of 65 degrees.
  • the bandwidth of the second, serving as a low-band emitter radiator increases with the distance of the arms of the cross-shaped metal structure above the reflector plate. However, this also decreases the symmetry between the first polarization and the second polarization of the first radiators, since this reduces the distance between the cross-shaped metal structure and the corresponding dipole. If therefore a similar radiation pattern is sought for the first emitters for both polarizations, a compromise must be made between the bandwidth of the second emitters and the field symmetry of the first emitters.
  • the height of the base of the first emitters can be changed for this purpose.
  • a lower pedestal 41 is shown, and accordingly a first reflector environment 37 with a relatively small distance to the reflector plane and thus low bandwidth.
  • a first radiator with a higher base 42 is shown, so that the height of the reflector environment 37 'and its distance from the reflector plate can be increased in order to increase the bandwidth of the second radiator.
  • the half-width and the gain of the first radiator depends in particular on the shape of the reflector environment of the first radiator and thus the shape of the second radiator, which are formed by them.
  • Fig. 19 shows several variants with different shapes of the L-shaped structures of the reflector environment of the first radiator and thus the shape of the second radiator.
  • Left in Fig. 19 are provided vertically extending frame members 37 ", which extend along the legs of the L-shaped structures and the arms of the cross-shaped structure of the second radiator, but omit the region of the diagonal
  • the frame elements are connected to each other via the inner recess 14 of the second radiator.
  • an additional frame 38 is provided, which serves as a reflector frame for the second radiator.
  • the present invention according to the first aspect is particularly well suited for array antennas having a plurality of columns and rows of first radiators.
  • the entire reflector environment of the first radiators arranged inside can be used as second radiators.
  • Fig. 20 shows on the right a first radiator 1 with its reflector environment, and left again this reflector environment separately.
  • the reflector environment again consists of two L-shaped structures 43 and 44.
  • the two L-shaped structures have a different leg length, and serve as components of second radiators with a different resonant frequency ranges.
  • the first radiator 1 serves as a high-band radiator for a frequency band between 1695 and 2690 MHz
  • the first L-shaped metal structure 43 as part of a second radiator, which serves as a low band radiator for a frequency band between 1427 and 1518 MHz
  • second L-shaped metal structure 44 as part of a second radiator, which serves as a low-band radiator for a frequency band between 824 and 880 MHz or between 880 and 960 MHz.
  • the respective lowest resonant frequency ranges of the first and second radiators preferably comprise the respectively indicated frequency bands.
  • Fig. 21 now shows an embodiment of a group antenna, in which the in Fig. 20 shown reflector environments of the first emitters are used.
  • the first spotlights are not shown for clarity, in Fig. 22 and 23 on the other hand, the entire group antenna including the first radiator is shown.
  • the first radiators 1 are arranged in the exemplary embodiment in four columns 49.
  • the lying in the interior of the array antenna parts of the reflector environment of the first emitters form second emitters.
  • the L-shaped structures of four first radiators arranged in a rectangle form a second radiator. Therefore, the array antenna has three columns of second radiators each disposed between the columns of first radiators.
  • first radiators 1 which are each arranged in rows 48 to four radiators.
  • columns 49 of first radiators columns 50, 51 and 52 are provided with second radiators.
  • the two outer columns 50 and 52 each have second radiator, which are arranged in a row 53 next to each other.
  • the second radiators of the middle column 51 are offset from the second radiators of the outer columns 50 and 52.
  • a number 54 with only a second radiator before.
  • the second radiators 45 of the gaps 52 are each formed by four L-shaped structures 44, the second radiators 46 of the middle column 51 by four L-shaped structures 43, and the second radiators 47 of the column 50 by four L-shaped structures 44, but with other leg length.
  • the array antenna has three different second types of emitters which are used for three different frequency ranges, in the exemplary embodiment the emitters 45 for the frequency range between 824 and 880 MHz, the emitters 46 for the frequency range between 1427 and 1518 MHz, and the radiators 47 for the frequency range between 880 and 960 MHz.
  • the in Fig. 21 to 23 shown group antenna can also be extended by more columns and / or rows.
  • the array antenna could also be configured with only identical second radiators or with only two different types of second radiators.
  • a group arrangement was chosen with 100mm spacing between the first radiators and 200mm between the second radiators.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mobilfunk-Antenne mit einer Mehrzahl von ersten Strahlern und mindestens einem zweiten Strahler, welche auf einer gemeinsamen Reflektorebene angeordnet sind, wobei die ersten Strahler jeweils eine gegenüber der Reflektorebene erhabene Reflektorumgebung aufweisen, wobei der zweite Strahler zwischen mehreren ersten Strahlern angeordnet ist und durch Teile der jeweiligen Reflektorumgebung der ihn umgebenden ersten Strahler gebildet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mobilfunk-Antenne mit einer Mehrzahl von ersten Strahlern und mindestens einen zweiten Strahler, welche auf einer gemeinsamen Reflektorebene angeordnet sind. Dabei weist der erste Strahler eine gegenüber der Reflektorebene erhabene Reflektorumgebung auf. Insbesondere kann es sich bei den ersten Strahlern um Highband-Strahler, bei dem zweiten Strahler um einen Lowband-Strahler handeln.
  • Es ist bereits bekannt, Multibandantennen mit mehreren Lowband- und mehreren Highband-Strahlern zu versehen, welche miteinander verschachtelt werden. Als Highband-Strahler werden dabei meist Dipolstrahler eingesetzt. Als Lowband-Strahler können beispielsweise Dipolquadrate, Kreuzdipole oder Dipol-Ts verwendet werden. Dies ist beispielsweise aus der US 8199063 B2 und der US 8760356 B2 bekannt. Der Einsatz von Kreuzdipolen als Lowband-Strahler ist aus der EP 2672568 A2 , der CN 104600439 A und der US 20140139387 A1 bekannt. Weiterhin ist der Einsatz von breitbandigen Lowband-Strahlern in Form einer trichterförmigen Struktur, welche jeweils einen ersten Strahler umgibt, bekannt.
  • Der Einsatz von Patch-Strukturen als Lowband-Strahler ist aus dem Artikel "Differentially driven dual-polarized dual-wideband complementary antenna for 2G/3G/LTE applications", Hindawi Publishing Corporation International Journal of antennas and propagation, Volume 2014, Article ID480268 bekannt.
  • Eine besondere Herausforderung stellen jedoch Mehrspalten-Multibandantennen dar, welche im Highband einen niedrigen räumlichen Einzelstrahlerabstand für Beamforming- und/oder MIMO-Anwendungen benötigen. Der niedrige Highband-Strahlerabstand führt dazu, dass entweder nicht ausreichend Volumen für den Lowband-Strahler vorhanden ist und/oder dass der Lowband-Strahler die Highband-Strahler teilweise verdeckt und/oder deren Abstrahlcharakteristik ändert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung gemäß einem ersten Aspekt ist es daher, eine kompakte Multiband-Antenne zur Verfügung zu stellen, welche sich insbesondere für Mehrspaltenantennen eignet. Gemäß einem zweiten Aspekt ist es Aufgabe der Erfindung, eine neue Strahlerkonstruktion zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird im ersten Aspekt durch eine Antenne gemäß dem Anspruch 1, im zweiten Aspekt durch eine Antenne gemäß Anspruch 11 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst in einem ersten Aspekt eine Mobilfunk-Antenne mit einer Mehrzahl von ersten Strahlern und mindestens einem zweiten Strahler, welche auf einer gemeinsamen Reflektorebene angeordnet sind, wobei die ersten Strahler jeweils eine gegenüber der Reflektorebene erhabene Reflektorumgebung aufweisen. Dabei ist vorgesehen, dass der zweite Strahler zwischen mehreren ersten Strahlern angeordnet ist und durch Teile der jeweiligen Reflektorumgebung der ihn umgebenden ersten Strahler gebildet wird. Dadurch, dass zumindest ein Teil der Reflektorumgebung der ersten Strahler angeregt wird und gleichzeitig als zweiter Strahler verwendet wird, ergibt sich eine sehr kompakte Anordnung.
  • Eine solche erste Antenne kann sowohl einzeln, als auch als ein Grundelement für eine Mehrspalten-Antenne genutzt werden.
  • Bevorzugt handelt es sich bei den ersten Strahlern um Highband-Strahler und bei dem zweiten Strahler um einen Lowband-Strahler. Insbesondere ist daher die Mittenfrequenz des untersten Resonanzfrequenzbereichs der ersten Strahler höher als die Mittenfrequenz des untersten Resonanzfrequenzbereichs der zweiten Strahler. In einer möglichen Ausführungsform kann der unterste Resonanzfrequenzbereich der ersten Strahler komplett über dem untersten Resonanzfrequenzbereich der zweiten Strahler liegen.
  • In einer möglichen Ausführungsform erstreckt sich die gegenüber der Reflektorebene erhabene Reflektorumgebung der ersten Strahler zumindest teilweise in einer Ebene, welche quer zu einer Normalen auf die Reflektorebene und bevorzugt im wesentlichen parallel zur Reflektorebene verläuft. Insbesondere können sich die den zweiten Strahler bildenden Teile der Reflektorumgebung zumindest teilweise in einer Ebene erstrecken, welche quer zu einer Normalen auf die Reflektorebene und bevorzugt im wesentlichen parallel zur Reflektorebene verläuft. Dies ermöglicht eine neue Art von zweitem Strahler. Insbesondere ermöglicht dies einen zweiten Strahler, welches in der Art einer Patch-Antenne gespeist werden kann.
  • Bevorzugt bilden die quer zu einer Normalen auf die Reflektorebene und bevorzugt im wesentlichen parallel zur Reflektorebene verlaufenden Bereiche im Hinblick auf ihren Flächenanteil in einer Draufsicht den Hauptteil des zweiten Strahlers und haben bevorzugt einen Flächenanteil von mehr als 80%.
  • Die gegenüber der Reflektorebene erhabene Reflektorumgebung der ersten Strahler und/oder die den zweiten Strahler bildenden Teile der Reflektorumgebung können jedoch auch senkrecht zu der Reflektorebene verlaufende Bereiche aufweisen.
  • Bevorzugt sind in Seitenansicht die ersten Strahler höher über der Reflektorebene angeordnet als Teile der den zweiten Strahler bildenden Reflektorumgebung, insbesondere als der Hauptteil der den zweiten Strahler bildenden Reflektorumgebung.
  • Bevorzugt sind in Seitenansicht die ersten Strahler höher über der Reflektorebene angeordnet als die quer zu einer Normalen auf die Reflektorebene und bevorzugt im wesentlichen parallel zu der Reflektorebene verlaufenden Teile der den zweiten Strahler bildenden Reflektorumgebung. In einer möglichen Ausführungsform stehen die senkrecht zu der Reflektorebene verlaufenden Bereiche der zweiten Strahler dagegen in der Höhe über die ersten Strahler über. In einer alternativen Ausführungsform sind dagegen auch die senkrecht zu der Reflektorebene verlaufenden Bereiche der zweiten Strahler niedriger als die ersten Strahler.
  • In einer möglichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die den zweiten Strahler bildenden Teile der Reflektorumgebung insgesamt niedriger als die ersten Strahler.
  • In Draufsicht ist in keiner der soeben beschriebenen Ausgestaltungen eine Überlappung zwischen den ersten Strahlern und der Reflektorumgebung und/oder den den zweiten Strahler bildenden Teilen der Reflektorumgebung gefordert. Bevorzugt ist dabei in Draufsicht keine Überlappung zwischen den ersten Strahlern und der Reflektorumgebung und/oder den den zweiten Strahler bildenden Teilen der Reflektorumgebung vorgesehen. Es sind jedoch auch Ausführungsbeispiele möglich, bei welchen eine solche Überlappung vorgesehen ist.
  • Durch niedriger angeordneten zweiten Strahler wird die Abstrahlung der ersten Strahler nur geringfügig gestört.
  • In einer möglichen Ausführungsform bildet die Reflektorumgebung der ersten Strahler, welche zumindest zum Teil als zweiter Strahler verwendet wird, einen Reflektorrahmen für den ersten Strahler.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist der zweite Strahler zwischen vier in einem Rechteck, insbesondere einem Quadrat, angeordneten ersten Strahlern angeordnet. Bevorzugt ist der zweite Strahler dabei mittig innerhalb des durch die ersten Strahler gebildeten Rechtecks angeordnet. Hierdurch ergibt sich eine gute Symmetrie des Fernfelds.
  • Bevorzugt erstrecken sich die den zweiten Strahler bildenden Teile der Reflektorumgebung der ersten Strahler aus dem durch die Mittelpunkte der vier ersten Strahler gebildeten Rechteck heraus. Hierdurch kann die Verschachtelung der ersten und zweiten Strahler erhöht werden.
  • In einer möglichen Ausführungsform weist der zweite Strahler eine und weiter bevorzugt zwei Symmetrieachsen auf, welche sich bevorzugt parallel zu den Seiten des Rechtecks erstrecken.
  • Insbesondere kann der durch Teile der jeweiligen Reflektorumgebung der ihn umgebenden ersten Strahler gebildete zweite Strahler eine kreuzförmige Metallstruktur umfassen, welche zwischen vier in einem Rechteck, insbesondere einem Quadrat, angeordneten ersten Strahlern angeordnet ist. Bevorzugt erstreckt sich die kreuzförmige Metallstruktur sich zumindest teilweise in einer Ebene, welche quer zu einer Normalen auf die Reflektorebene und bevorzugt im wesentlichen parallel zur Reflektorebene verläuft.
  • Bevorzugt ist der Mittelpunkt der kreuzförmigen Metallstruktur im Mittelpunkt des Rechtecks, insbesondere des Quadrats, angeordnet. Weiterhin können sich die Arme der kreuzförmigen Metallstruktur jeweils zwischen zwei erste Strahler erstrecken.
  • Bevorzugt ist zwischen den jeweiligen Teilen der Reflektorumgebung der ersten Strahler, welche einen zweiten Strahler bilden, und dem jeweiligen ersten Strahler keine weitere über die Reflektorebene erhabene Reflektorumgebung und/oder Metallstruktur vorgesehen.
  • In einer möglichen Ausführungsform umfasst die Reflektorumgebung eines jeden ersten Strahlers eine erste und eine zweite Metallstruktur, welche sich bezüglich des ersten Strahlers gegenüberliegen und durch einen Zwischenraum voneinander getrennt sind, wobei die erste und die zweite Metallstruktur bevorzugt einen Reflektorrahmen für den ersten Strahler bilden.
  • Bevorzugt erstrecken sich die erste und die zweite Metallstruktur zumindest teilweise in einer Ebene, welche quer zu einer Normalen auf die Reflektorebene und bevorzugt im wesentlichen parallel zur Reflektorebene verläuft.
  • Bevorzugt bilden die zwischen vier in einem Rechteck, insbesondere einem Quadrat, angeordneten ersten Strahlern vorgesehenen ersten oder zweiten Metallstrukturen gemeinsam eine Metallstruktur eines zweiten Strahlers.
  • In einer möglichen Ausführungsform weisen die erste und die zweite Metallstruktur jeweils eine L-Form auf. Dabei können die erste und die zweite Metallstruktur bevorzugt in Form eines Rechtecks, insbesondere eines Quadrats um den ersten Strahler angeordnet sind.
  • Bevorzugt bilden die Schenkel von vier L-förmigen ersten oder zweiten Metallstrukturen zusammen eine kreuzförmige Metallstruktur eines zweiten Strahlers.
  • In einer möglichen Ausführungsform verläuft eine erste Polarisationsebene des ersten Strahlers entlang des Zwischenraums zwischen der ersten und der zweiten Metallstruktur. Hierdurch sieht diese Polarisation des ersten Strahlers die Reflektorplatte als Reflektorumgebung.
  • Weiterhin kann der erste Strahler eine zweite, orthogonale Polarisationsebene aufweisen, welche bevorzugt mittig durch die erste und die zweite Metallstruktur verläuft. Insbesondere kann die zweite Polarisation eine Symmetrieachse der ersten und der zweiten Metallstruktur bilden.
  • In einer möglichen Ausführungsform weisen die erste und die zweite Metallstruktur jeweils eine L-Form auf und sind in Form eines Rechtecks, insbesondere eines Quadrats, um den ersten Strahler angeordnet, wobei die erste Polarisationsebene des ersten Strahlers diagonal zwischen den beiden L-förmigen Metallstrukturen verläuft und die zweite, orthogonale Polarisationsebene bevorzugt durch den Scheitel der beiden L-förmigen Metallstrukturen verläuft.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Reflektorumgebung der ersten Strahler im Bereich einer Polarisationsebene des jeweiligen ersten Strahlers eine Absenkung auf. Alternativ oder zusätzlich kann die Absenkung im Bereich der Diagonalen eines durch die Mittelpunkte der ersten Strahler gebildeten Rechtecks angeordnet sein. Hierdurch sieht diese Polarisation des ersten Strahlers einen größeren Abstand zu der Reflektorumgebung. Bevorzugt handelt es sich bei dieser Polarisation dabei um eine zweite Polarisation des ersten Strahlers, wie dies oben beschrieben wurde. Bevorzugt verläuft die Absenkung entlang der Polarisationsebene und/oder Diagonale.
  • Weiterhin kann die kreuzförmige Metallstruktur, welche oben beschrieben wurde, im Bereich ihrer Diagonalen jeweils eine Absenkung aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann die erste und die zweite L-förmige Metallstruktur, welche oben beschrieben wurde, im Bereich ihrer Diagonalen jeweils eine Absenkung aufweisen. Bevorzugt ist die Absenkung dabei in einer Polarisationsebene eines ersten Strahlers angeordnet und verläuft bevorzugt entlang der Polarisationsebene.
  • Bevorzugt bildet die Absenkung einen Bereich der Reflektorumgebung, welcher sich quer zur Normalen auf der Reflektorebene erstreckt. Insbesondere verläuft die Reflektorumgebung im Bereich der Absenkung daher schräg zur Normalen auf die Reflektorebene und schräg zur Reflektorumgebung.
  • Bevorzugt schließen an die Absenkung Bereiche der Reflektorumgebung an, welche sich im wesentlichen parallel zur Reflektorumgebung erstrecken. Insbesondere erstrecken sich dabei die Arme der kreuzförmigen Metallstruktur und/oder die Schenkel der L-förmigen Metallstruktur im wesentlichen parallel zur Reflektorumgebung.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform werden die den zweiten Strahler bildenden Teile der Reflektorumgebung der ersten Strahler im Bereich der Diagonalen eines durch die Mittelpunkte der ersten Strahler gebildeten Rechtecks und/oder im Bereich der Diagonale der den zweiten Strahler bildenden kreuzförmigen Metallstruktur gespeist.
  • Weiterhin können die den zweiten Strahler bildenden Teile der Reflektorumgebung im Bereich der Diagonalen Schlitze aufweisen, welche bevorzugt entlang der Diagonalen verlaufen und/oder durch Stege überbrückt werden.
  • Insbesondere wird die kreuzförmige Metallstruktur des zweiten Strahlers im Bereich ihrer Diagonalen gespeist und/oder weist im Bereich ihrer Diagonalen Schlitze auf, welche bevorzugt entlang der Diagonalen verlaufen und/oder durch Stege überbrückt werden.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform weisen die den zweiten Strahler bildenden Teile der Reflektorumgebung der ersten Strahler und insbesondere die kreuzförmige Metallstruktur in ihrem Zentrum eine Öffnung auf, wobei im Bereich der Öffnung ggf. eine Anpassungsstruktur vorgesehen ist.
  • In einer möglichen Ausführungsform bestehen die den zweiten Strahler bildenden Teile der Reflektorumgebung der ersten Strahler und insbesondere die kreuzförmige Metallstruktur und/oder die erste und die zweite L-förmige Metallstruktur aus einem oder mehreren Blechteilen. Dabei kann die kreuzförmige Metallstruktur ein einstückiges oder mehrstückiges aus Blech gestanztes und gefaltetes Grundelement aufweisen, welches vier L-förmige Metallstrukturen vereint.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform umfassen die den zweiten Strahler bildenden Teile der Reflektorumgebung der ersten Strahler und insbesondere die kreuzförmige Metallstruktur und/oder die erste und die zweite L-förmige Metallstruktur Bereiche, welche parallel zur Reflektorebene verlaufen, wobei diese Bereiche bevorzugt parallel zu den Seiten eines durch die Mittelpunkte der ersten Strahler gebildeten Rechtecks und/oder im Bereich der Schenkel der kreuzförmigen Metallstruktur und/oder der ersten und der zweiten L-förmige Metallstruktur verlaufen.
  • Zwischen den Schenkeln der L-förmigen Metallstrukturen ist bevorzugt jeweils ein Brückenbereich vorgesehen, welcher die Schenkel miteinander verbindet. Bevorzugt weist dieser Brückenbereich eine Absenkung auf, bevorzugt eine Absenkung, wie sie oben beschrieben wurde. Insbesondere kann die Absenkung dabei gegenüber den parallel zur Reflektorebene verlaufenden Bereichen abgesenkt sein.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform weisen die den zweiten Strahler bildenden Teile der Reflektorumgebung der ersten Strahler und insbesondere die kreuzförmige Metallstruktur und/oder die erste und die zweite L-förmige Metallstruktur senkrecht zur Reflektorebene verlaufende Rahmenelemente auf, welche einen vertikalen Reflektorrahmen für die ersten Strahler bilden.
  • In einer möglichen Ausführungsform handelt es sich bei den ersten Strahlern um Dipolstrahler, insbesondere um dual-polarisierte Dipolstrahler, insbesondere dual-polarisierte Kreuz-Dipole. Bevorzugt sind die Dipolelemente der Dipolstrahler über einen Sockel auf einem gemeinsamen Reflektor angeordnet.
  • Bevorzugt weisen die Dipolelemente der Dipolstrahler einen größeren Abstand zum Reflektor auf als die den ersten Strahler bildenden Teile der Reflektorumgebung.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform wird der zweite Strahler als Patch-Antenne gespeist.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform handelt es sich bei dem zweiten Strahler um einen dual-polarisierter Strahler, wobei die Polarisationsebenen des zweiten Strahlers bevorzugt entlang der Diagonalen der kreuzförmigen Metallstruktur und/oder des durch die ersten Strahler gebildeten Rechtecks verlaufen.
  • In einer möglichen Ausführungsform weisen die ersten Strahler einen Einzelstrahlerabstand von 0,5 λ bis 0,7 λ auf, wobei es sich bei λ um die Wellenlänge der Mittenfrequenz des untersten Resonanzfrequenzbereichs der ersten Strahler handelt. Es handelt sich daher um eine äußerst kompakte Anordnung von ersten Strahlern.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform weisen die ersten Strahler einen Abstand zur Reflektorebene zwischen 0,15 λ und 0,6 λ auf, wobei es sich bei λ um die Wellenlänge der Mittenfrequenz des untersten Resonanzfrequenzbereichs der ersten Strahler handelt.
  • In einer möglichen Ausführungsform weist die Mehrzahl von ersten Strahlern jeweils die gleiche Reflektorumgebung und/oder die gleichen Resonanzfrequenzbereiche und/oder die gleiche Ausrichtung der Polarisationsebenen und/oder den gleichen Aufbau aufweisen.
  • Weiterhin kann eine Antenne gemäß der vorliegenden Erfindung eine Mehrzahl von zweiten Strahlern aufweisen, welche jeweils die gleichen Resonanzfrequenzbereiche und/oder die gleiche Ausrichtung der Polarisationsebenen und/oder den gleichen Aufbau aufweisen.
  • In einer möglichen Ausführungsform weist die Antenne mindestens zwei zweite Strahler auf, welche unterschiedliche Resonanzfrequenzbereiche und/oder einen unterschiedlichen Aufbau aufweisen, wobei bevorzugt ein erster Strahler zwischen den zwei zweiten Strahlern angeordnet ist und eine Reflektorumgebung aufweist, welche aus mindestens zwei unterschiedlichen Teilen besteht, und insbesondere zwei L-förmige Metallstrukuren mit einer unterschiedlichen Schenkellänge umfasst.
  • Die erfindungsgemäße Antenne eignet sich insbesondere als Grundelement zum Aufbau von Antennenarrays. Dabei sind bevorzugt mehrere erste Antennen, wie sie oben beschrieben wurden, in einer oder mehreren Spalten und/oder Reihen nebeneinander angeordnet.
  • In einer möglichen Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Antenne einen durch eine Mehrzahl von ersten Strahlern gebildetem ersten Antennen-Array mit einer Mehrzahl von Spalten und Reihen und einen durch eine Mehrzahl von zweiten Strahlern gebildetem zweiten Antennenarray mit mindestens einer Spalte und/oder Reihe auf, wobei die zweiten Strahler jeweils durch Teile der Reflektorumgebung der sie umgebenden ersten Strahler gebildet werden.
  • In einer möglichen Ausführungsform sind die zweiten Antennen dabei in mindestens zwei Reihen und/oder Spalten angeordnet, deren Strahler zueinander versetzt sind, und/oder deren Strahler unterschiedliche Resonanzfrequenzbereiche und/oder einen unterschiedlichen Aufbau aufweisen.
  • In einem zweiten Aspekt umfasst die vorliegende Erfindung eine Mobilfunk-Antenne mit einer Reflektorebene und einem über der Reflektorebene angeordneten, als Patch-Antenne gespeistem Element. Dabei ist vorgesehen, dass das als Patch-Antenne gespeiste Element durch eine kreuzförmige Metallstruktur gebildet wird. Hierdurch wird eine neue, sich von der üblichen Geometrie von Patch-Antennen unterscheidende Antenne zur Verfügung gestellt.
  • In einer möglichen Ausführungsform weist die kreuzförmige Metallstruktur einen sich über ihre Erstreckung verändernden Abstand zur Reflektorebene auf.
  • Insbesondere kann die kreuzförmige Metallstruktur im Bereich ihrer Diagonalen jeweils eine Absenkung aufweisen, wobei die Absenkung bevorzugt entlang der Polarisationsebene verläuft.
  • Weiterhin kann die kreuzförmige Metallstruktur Bereiche umfassen, welche parallel zur Reflektorebene verlaufen, wobei diese Bereiche bevorzugt im Bereich der Arme der kreuzförmigen Metallstruktur verlaufen.
  • Weiterhin kann die die kreuzförmige Metallstruktur senkrecht zur Reflektorebene verlaufende Bereiche aufweisen, welche weiter bevorzugt jeweils entlang der Mittelebene der vier Arme der der kreuzförmigen Metallstruktur verlaufen.
  • In einer möglichen Ausführungsform wird die kreuzförmige Metallstruktur im Bereich ihrer Diagonalen gespeist. Die Speisung kann bspw. asymmetrisch an jeweils einem Speisepunkt auf der Diagonalen oder symmetrisch an zwei Speisepunkten auf der Diagonalen, welche sich bezüglich des Mittelpunktes der kreuzförmigen Metallstruktur gegenüber liegen, erfolgt, wobei die symmetrische Speisung seriell oder parallel erfolgen kann.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform weist die kreuzförmige Metallstruktur im Bereich ihrer Diagonalen Schlitze auf, welche bevorzugt entlang der Diagonalen verlaufen und/oder durch Stege überbrückt werden.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform kann die kreuzförmige Metallstruktur in ihrem Zentrum eine Öffnung aufweisen, wobei im Bereich der Öffnung ggf. eine Anpassungsstruktur vorgesehen ist.
  • Bevorzugt bildet die kreuzförmige Metallstruktur einen dual-polarisierter Strahler, wobei die Polarisationsebenen des dual-polarisierten Strahlers bevorzugt entlang der Diagonalen der kreuzförmigen Metallstruktur verlaufen.
  • Die kreuzförmige Metallstruktur kann aus einem oder mehreren Blechteilen bestehen, wobei bevorzugt die kreuzförmige Metallstruktur ein einstückiges oder mehrstückiges aus Blech gestanztes und gefaltetes Grundelement aufweist, welches die vier Arme der kreuzförmigen Metallstruktur umfasst und bevorzugt in seinem Zentrum eine Aussparung aufweist.
  • Die Antenne gemäß dem zweiten Aspekt kann auch unabhängig von dem ersten Aspekt eingesetzt werden. Bevorzugt bildet die kreuzförmige Metallstruktur der Antenne gemäß dem zweiten Aspekt jedoch einen zweiten Strahler gemäß dem ersten Aspekt.
  • Bevorzugt ist die kreuzförmige Metallstruktur der Antenne gemäß dem zweiten Aspekt dabei so aufgebaut und/oder angeordnet, wie dies oben in Hinblick auf den ersten Aspekt näher beschrieben wurde. Alternativ oder zusätzlich kann der zweite Strahler einer Antenne gemäß dem ersten Aspekt so ausgeführt sein, wie dies für die Antenne gemäß dem zweiten Aspekt beschrieben wurde.
  • Bei den erfindungsgemäßen Antennen handelt es sich bevorzugt um Mobilfunkantennen, wie sie für Mobilfunk-Basisstationen zum Einsatz kommen.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst dabei weiterhin eine Mobilfunk-Basisstation mit mindestens einer Mobilfunk-Antenne, wie sie oben beschrieben wurde.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1:
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer Mobilfunk-Antenne, welche den ersten und den zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung in Kombination zeigt,
    Fig. 2:
    ein Ausführungsbeispiel einer Mobilfunk-Antenne gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung mit einem als Patch-Antenne gespeisten Element inForm einer kreuzförmigen Metallstruktur,
    Fig. 3:
    eine Variante der in Fig. 2 gezeigten Mobilfunk-Antenne mit einer Prinzipdarstellung der Speisung der zwei Polarisationen,
    Fig. 4:
    Diagramme, welche das E-Feld der in Fig. 3 gezeigten Antenne bei unterschiedlichen Phasen für die beiden Ports und bei einer Frequenz von 920 MHz zeigen,
    Fig. 5a:
    simulierte Fernfeldwerte der in Fig. 3 gezeigten Antenne in einem Horizontaldiagramm für die beiden Polarisationen,
    Fig. 5b:
    simulierte Fernfeldwerte der in Fig. 3 gezeigten Antenne in einem Vertikaldiagramm für die beiden Polarisationen,
    Fig. 6:
    eine Variante ohne und zwei Varianten mit einem Mittelelement für das kreuzförmige, als Patchantenne gespeiste Element,
    Fig. 7a:
    ein Smith-Chart der in Fig. 6 gezeigten drei Varianten für den Frequenzbereich zwischen 880 MHz und 960 MHz,
    Fig. 7b:
    ein Diagramm der Absolutwerte des Fernfeldes in horizontaler und vertikaler Richtung bei einer Frequenz von 920 MHz für die in Fig. 6 gezeigten drei Varianten,
    Fig. 8:
    eine Variante ohne und zwei Varianten mit einem im Bereich der Speisung angeordneten Mittelelement,
    Fig. 9a:
    ein Smith-Chart der in Fig. 8 gezeigten drei Varianten für den Frequenzbereich zwischen 880 MHz und 965 MHz,
    Fig. 9b:
    ein Diagramm der Absolutwerte des Fernfeldes in horizontaler und vertikaler Richtung bei einer Frequenz von 920 MHz für die in Fig. 8 gezeigten drei Varianten,
    Fig. 10:
    vier mögliche Speisepunkte sowie eine mögliche Ausgestaltung der Speisung des als Patch-Antenne gespeisten Elements in Form einer kreuzförmigen Metallstruktur,
    Fig. 11:
    drei Prinzipdarstellungen, welche eine asymmetrische Speisung, eine symmetrische Speisung mit Serienschaltung, und eine symmetrische Speisung mit Parallelschaltung zeigen,
    Fig. 12:
    drei Varianten für die Speisung,
    Fig. 13:
    einen ersten Strahler und seine Reflektorumgebung für eine Antenne gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung,
    Fig. 14:
    eine Prinzipdarstellung der Lage der Polarisationsebenen bei dem in Fig. 13 dargestellten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 15:
    zwei Darstellungen einer Antenne gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung, welche vier erste Strahler und deren Reflektorumgebung, welche einen zweiten Strahler bildet, umfasst, wobei jeweils nur die Dipole der ersten Antennen für eine der beiden Polarisationsrichtungen eingezeichnet sind,
    Fig. 16:
    eine Variante des in Fig. 13 gezeigten ersten Strahlers bzw. der in Fig. 15 gezeigten Antenne,
    Fig. 17:
    eine weitere Variante einer erfindungsgemäßen Antenne gemäß dem ersten Aspekt, als Grundelement für den Aufbau eines größeren Antennenarrays,
    Fig. 18:
    zwei Varianten eines ersten Strahlers und seiner Reflektorumgebung gemäß dem ersten Aspekt und einer aus vier solchen Strahlern mit ihrer Refektorumgebung aufgebauten Antenne, wobei die beiden Varianten sich im Hinblick auf die Höhe des Sockels der ersten Antenne bzw. den Abstand der Dipolelemente der ersten Antenne von der Reflektorebene unterscheiden,
    Fig. 19:
    drei Varianten einer erfindungsgemäßen Antenne gemäß dem ersten und dem zweiten Aspekt, welche sich durch die spezifische Ausgestaltung der Reflektorumgebung unterscheiden,
    Fig. 20:
    die Reflektorumgebung eines ersten Strahlers einer Antenne gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung, bei welchem die Refektorumgebung aus zwei unterschiedlichen Metallstrukturen aufgebaut ist, welche jeweils einen Teil eines zweiten Strahlers mit einem unterschiedlichen Resonanzfrequenzbereich bilden,
    Fig. 21:
    ein Ausführungsbeispiel eines Antennenarrays aus einer Mehrzahl von erfindungsgemäßen Antennen gemäß dem ersten Aspekt mit drei unterschiedlichen, jeweils aus der Reflektorumgebung der sie umgebenden ersten Strahler aufgebauten zweiten Strahlern für drei unterschiedliche Frequenzbereiche,
    Fig. 22:
    das in Fig. 21 gezeigte Ausführungsbeispiel, wobei hier auch die ersten Strahler eingezeichnet sind, und
    Fig. 23:
    das in Fig. 22 dargestellte Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Mobilfunk-Antenne, bei welcher sowohl der erste Aspekt als auch der zweite Aspekt der vorliegenden Erfindung verwirklicht sind.
  • Gemäß dem ersten Aspekt umfasst die Antenne vier erste Strahler 1, deren Reflektorumgebung zumindest zum Teil dazu genutzt wird, einen zweiten Strahler 2 zu bilden, welcher zwischen den vier ersten Antennen 1 angeordnet ist. Die ersten Strahler 1 sind auf einer gemeinsamen Reflektorplatte 3 angeordnet. Die Reflektorumgebung der ersten Strahler, welche den zweiten Strahler 2 bildet, ist gegenüber dieser Reflektorplatte 3 erhaben angeordnet. Insbesondere bildet die Reflektorumgebung, von welcher zumindest Teile als zweiter Strahler eingesetzt werden, einen Reflektorrahmen für die ersten Strahler.
  • Bei den ersten Strahlern 1 handelt es sich bevorzugt um Highband-Strahler, bei dem zweiten Strahler 2 um einen Lowband-Strahler. Insbesondere liegt die Mittenfrequenz des niedrigsten Resonanzfrequenzbereiches der ersten Strahler über der Mittenfrequenz des niedrigsten Resonanzfrequenzbereiches des zweiten Strahlers.
  • Durch diese Lösung wird eine äußerst kompakte Anordnung erreicht, welche sich insbesondere als Grundelement für Multiband-Antennen mit mehreren Spalten und/oder Reihen eignet.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die ersten Strahler 1 höher über der Reflektorplatte 3 angeordnet sind als die den zweiten Strahler 2 zwei bildende Reflektorumgebung, so dass die Abstrahlung der ersten Strahler durch die Reflektorumgebung bzw. den zweiten Strahler 2 nicht oder nur geringfügig gestört wird.
  • Im Ausführungsbeispiel werden als erste Strahler 1 Dipolstrahler eingesetzt. Insbesondere handelt es sich dabei um dual-polarisierte Dipolstrahler.
  • Im Ausführungsbeispiel weisen die Dipolstrahler einen Sockel auf, mit welchem die Dipole auf der Reflektorplatte 3 angeordnet sind. Der Sockel trägt für jeden Dipol zwei Dipolelemente. Die Dipolelemente der Dipolstrahler erstrecken sich dabei in einer Ebene parallel zur Reflektorplatte 3, und werden über den Sockel in einem bestimmten Abstand über der Reflektorplatte 3 gehalten. Der Sockel weist im Ausführungsbeispiel weiterhin eine Symmetrierung auf, welche die die Dipole bildenden Dipolelemente trägt. Insbesondere umfasst die Symmetrierung Trägerelemente für die Dipolelemente, welche sich senkrecht zur Reflektorplatte 3 erstrecken, und welche durch Schlitze voneinander getrennt sind. Jedes Trägerelement trägt dabei ein Dipolelement.
  • Im Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Dipolen um Kreuz-Dipole mit zwei kreuzförmig zueinander angeordneten Dipolen für die zwei orthogonalen Polarisationen. Die Symmetrierung umfasst vier Trägerelemente, welche jeweils ein Dipolelement tragen, wobei sich über die Mittelachse gegenüberliegende Dipolelemente einen Dipol bilden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind jedoch auch andere Bauformen für die ersten Strahler denkbar, insbesondere auch andere Bauformen von Dual-polarisierten Dipolen.
  • Die gegenüber der Reflektorplatte 3 erhabene Reflektorumgebung der ersten Strahler 1 besteht jeweils aus zwei L-förmigen Strukturen 33 bzw. 34, deren Schenkel 6 und 7 bzw. 4 und 5 jeweils eine Seite eines den ersten Strahler 1 umgebenden Reflektorrahmens bilden.
  • Die jeweils zwischen den ersten Strahlern angeordneten L-förmigen Strukturen der Reflektorumgebung bilden gemeinsam den zweiten Strahler 2. Insbesondere bilden die zwischen den vier ersten Strahlern 1 angeordneten vier L-förmigen Strukturen eine kreuzförmige Struktur des zweiten Strahlers. Dabei verlaufen die Schenkel 4 und 5 der L-förmigen Strukturen zweier benachbarter erster Strahler jeweils parallel zueinander. Ein Arm der kreuzförmigen Metallstruktur des zweiten Strahlers wird daher durch zwei parallele Schenkel zweier benachbarter L-förmiger Metallstrukturen der Reflektorumgebung der ersten Strahler gebildet.
  • Die in Fig. 1 jeweils außen angeordneten L-förmigen Strukturen haben in diesem Ausführungsführungsbeispiel lediglich die Funktion einer Reflektorumgebung für die ersten Strahler 1, und bilden keine zweiten Strahler. In anderen Ausführungsbeispielen können diese Teile der Reflektorumgebung jedoch ebenfalls als Teile von zweiten Strahlern eingesetzt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die vier ersten Strahler in einem Rechteck, insbesondere in einem Quadrat angeordnet. Insbesondere bilden dabei die Mittelpunkte der vier ersten Strahler ein Rechteck. Die den zweiten Strahler bildende kreuzförmige Struktur weist vier Arme auf, welche sich jeweils mittig und senkrecht zu den vier Seiten dieses Rechtecks bzw. Quadrats erstrecken. Im Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Arme dabei aus dem durch die vier Mittelpunkte der ersten Strahler gebildeten Rechteck heraus. Dies bedeutet, dass die Erstreckung des zweiten Strahlers parallel zu den Seiten des durch die ersten Strahler gebildeten Rechtecks größer ist als der Abstand zwischen zwei ersten Strahlern.
  • Die jeweiligen L-förmigen Strukturen, welche gemeinsam die kreuzförmige Struktur des zweiten Strahlers bilden, stehen bevorzugt leitend miteinander in Verbindung. Die Verbindung kann dabei galvanisch und/oder kapazitiv erfolgen. In möglichen Ausführungsbeispielen können die gemeinsam die kreuzförmige Struktur des zweiten Strahlers bildenden L-förmigen Strukturen einstückig gebildet sein. Alternativ kann die kreuzförmige Struktur des zweiten Strahlers aus mehreren separaten Abschnitten bestehen. Diese Abschnitte können den L-förmigen Strukturen entsprechen. Es ist jedoch auch eine Aufteilung der kreuzförmige Struktur des zweiten Strahlers in mehrere separate Abschnitte denkbar, welche nicht mit den L-förmigen Strukturen übereinstimmt.
  • Die Reflektorumgebung der ersten Strahler und/oder der zweite Strahler werden bevorzugt durch eine oder mehrere Metallstrukturen gebildet. Insbesondere kann eine solche Metallstruktur aus einem oder mehreren Blechteilen bestehen. Eine Herstellung aus einem leitend beschichteten Kunststoff oder aus einem oder mehreren Leiterplattenelementen ist ebenfalls denkbar.
  • Die Reflektorumgebung der ersten Strahler bzw. der zweite Strahler sind bevorzugt aus einem oder mehreren Blechteilen hergestellt. Insbesondere können die Blechteile aus Bleich ausgestanzt und gebogen werden.
  • Dabei können in einem möglichen Ausführungsbeispiel alle Elemente der kreuzförmigen Metallstruktur eines zweiten Strahlers durch ein zusammenhängendes, gestanztes und gebogenes Blechteil gebildet sein. Alternativ können die zweiten Strahler aus mehreren Blechteilen bestehen und kapazitiv und/oder galvanisch miteinander gekoppelt werden. Eine kapazitive Kopplung kann beispielsweise durch Überlappung zweier Blechteile erfolgen.
  • Die Polarisationsebenen der dual-polarisierten ersten Strahler stehen im Ausführungsbeispiel diagonal zu dem durch die ersten Strahler gebildeten Rechteck bzw. Quadrat.
  • Dabei ist der durch die jeweilige Reflektorumgebung gebildete Reflektorrahmen eines ersten Strahlers entlang einer ersten Polarisation, d. h. entlang einer ersten Diagonale, offen. Dies bedeutet, dass die jeweiligen Schenkel der zwei eine Reflektorumgebung bildenden L-förmigen Metallstrukturen sich über einen Zwischenraum gegenüber liegen. Weiterhin weisen die L-förmigen Metallstrukturen im Bereich ihres Scheitels eine Absenkung auf, d.h. die Reflektorumgebung der ersten Strahler ist im Bereich der zweiten Polarisation, d. h. entlang der zweiten Diagonale, abgesenkt. Die spezifische Ausgestaltung der Reflektorumgebung im Hinblick auf diesen Aspekt wird später noch näher erläutert.
  • Im Folgenden soll zunächst die Ausgestaltung des zweiten Strahlers 2 näher beschrieben werden. Dieser zweite Strahler 2 kann gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung auch unabhängig von den ersten Strahlern 1 und unabhängig von seiner Ausbildung durch Teile der Reflektorumgebung von ersten Strahlern eingesetzt werden.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt wird der zweite Strahler durch eine kreuzförmige Metallstruktur 2 gebildet, welche sich über einer Reflektorplatte 3 erstreckt, und als Patch-Antenne gespeist. Wie im Folgenden noch näher beschrieben wird, kann hierfür die kreuzförmige Metallstruktur elektrisch mit einem ersten Leiter und die Reflektorplatte 3 elektrisch mit einem zweiten Leiter einer Signalleitung gekoppelt sein. Insbesondere handelt es sich bei der Signalleitung dabei um eine Koaxialleitung, wobei der Innenleiter elektrisch mit der kreuzförmigen Metallstruktur gekoppelt ist, und der Außenleiter mit der Reflektorplatte 3. Alternativ ist auch eine aperturgekoppelte Speisung bspw. über Schlitze denkbar.
  • In Fig. 2 ist nun eine kreuzförmige Metallstruktur 2 dargestellt, welche auf einer Reflektorplatte 3 angeordnet ist und sowohl gemäß dem ersten Aspekt als zweiter, durch die Reflektorumgebung von ersten Strahlern gebildeter Strahler eingesetzt werden kann, als auch gemäß dem zweiten Aspekt unabhängig von solchen ersten Strahlern und ihrer Reflektorumgebung.
  • Die kreuzförmige Metallstruktur weist vier Arme 6 und 7 auf, welche sich kreuzförmig erstrecken.
  • In einem möglichen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung stehen alle vier Arme der kreuzförmigen Metallstruktur galvanisch miteinander in Verbindung und bilden eine zusammenhängende Metallstruktur. In alternativen Ausführungsformen könnten die Arme jedoch auch durch separate Metallstrukturen gebildet werden, welche nicht galvanisch miteinander in Verbindung stehen.
  • Im Ausführungsbeispiel weist die kreuzförmige Metallstruktur eine innere Öffnung 14 auf. Benachbarte Arme der kreuzförmigen Metallstruktur werden jeweils durch Brücken verbunden, welche die innere Öffnung 14 umgeben.
  • Die kreuzförmige Struktur weist im Bereich ihrer Diagonalen bzw. der Brücken weiterhin Schlitze 9 auf. Die Schlitze erstrecken sich im Ausführungsbeispiel entlang der Diagonalen, und erstrecken sich im Ausführungsbeispiel sowohl von der Innenausnehmung 14, als auch von außen in die zwischen den Armen angeordneten Brücken hinein.
  • Im Ausführungsbeispiel werden die Schlitze 9 durch Stege 10 überbrückt. In einer alternativen Ausgestaltung könnte auf die Stege 10 jedoch auch verzichtet werden. Bevorzugt erfolgt die Speisung im Bereich der Schlitze 9 und/oder Stege 10. Dies wird im Folgenden noch näher dargestellt.
  • Die Arme 6 bzw. 7 der kreuzförmigen Metallstruktur weisen im Ausführungsbeispiel jeweils einen Bereich auf, welcher sich parallel zur Reflektorplatte 3 in einem gewissen Abstand über dieser Platte erstreckt.
  • Die kreuzförmige Metallstruktur weist im Ausführungsbeispiel im Bereich ihrer Diagonalen Absenkungen 8 auf, welche sich entlang der Diagonalen erstrecken. Insbesondere verlaufen die Arme der kreuzförmige Metallstruktur dabei parallel zu der Reflektorplatte 3, während die die Arme verbindenden Brücken eine V-Form aufweisen. Die Funktion dieser Absenkung kommt dabei insbesondere im Rahmen des ersten Aspektes der vorliegenden Erfindung zum Tragen, und wird im Folgenden noch näher dargestellt.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die sich gegenüberliegenden Arme jeweils spiegelsymmetrisch bezüglich einer mittig verlaufenden Symmetrieebene ausgestaltet. Im Ausführungsbeispiel weist die kreuzförmige Metallstruktur dabei vier Symmetrieebenen auf, jeweils eine, welche mittig durch und parallel zu den Armen verläuft, und jeweils eine, welche entlang der Diagonalen des Kreuzes verläuft.
  • In Fig. 2 sind die Symmetrieebenen, welche mittig und parallel zu den Armen 6 und 7 verlaufen, gestrichelt eingezeichnet. Bei einem Einsatz gemäß dem ersten Aspekt markieren diese auch die Aufteilung in die L-förmigen Strukturen der jeweiligen Reflektorumgebungen der den zweiten Strahler umgebenden ersten Strahler. Diese Aufteilung der kreuzförmigen Metallstruktur des zweiten Strahlers in L-förmige Strukturen muss jedoch nicht strukturell erfolgen. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind vielmehr die beiden einen Arm der kreuzförmigen Metallstruktur bildenden Schenkel der L-förmigen Metallstrukturen einstückig gebildet.
  • Im folgenden wird eine mögliche, in Fig. 2 dargestellte Bemessung der kreuzförmigen Metallstruktur wiedergegeben. Es sind jedoch auch andere Bemessungen denkbar:
    • Die Arme 6 bzw. 7 der kreuzförmigen Metallstruktur weisen jeweils Bereich auf, welcher sich parallel zur Reflektorplatte 3 in einem gewissen Abstand über dieser Platte erstreckt. Im Ausführungsbeispiel beträgt diese Höhe H1 bevorzugt zwischen 0,05 und 0,3 λ, weiter bevorzugt zwischen 0,05 λ und 0,2 λ. Bevorzugt liegt die Höhe H1 bei 0,1 λ.
  • Die Breite B1 der Arme 6 bzw. 7 beträgt bevorzugt zwischen 0,05 λ und 0,3 λ, weiter bevorzugt zwischen 0,05 λ und 0,2 λ, und insbesondere 0,1 λ.
  • Die Arme weisen ausgehend vom Mittelpunkt der Struktur bevorzugt eine Länge L1 zwischen 0,15 λ und 0,35 λ, bevorzugt zwischen 0,2 λ und 0,3 λ, insbesondere 0,25 λ auf.
  • Im Ausführungsbeispiel weist die kreuzförmige Metallstruktur eine innere Öffnung 14 auf. Diese weist bevorzugt einen minimalen Durchmesser zwischen 0,05 λ und 0,2 λ, und insbesondere einen minimalen Durchmesser von 0,1 λ auf. Die Länge L3 der Arme ausgehend von dieser inneren Aussparung 14 beträgt bevorzugt zwischen 0,1 λ und 0,4 λ, insbesondere 0,2 λ.
  • Die Gesamtlänge L2 der kreuzförmigen Metallstruktur entlang der Arme beträgt bevorzugt zwischen 0,3 λ und 0,7 λ, insbesondere zwischen 0,4 λ und 0,6 λ, bevorzugt 0,5 λ.
  • Benachbarte Arme der kreuzförmigen Metallstruktur werden jeweils durch Brücken verbunden, deren Breite B2 im Ausführungsbeispiel zwischen 0,05λ und 0,2 λ, und insbesondere bei 0,1 λ liegt.
  • Bei λ handelt es sich jeweils um die Wellenlänge der Mittenfrequenz des niedrigsten Resonanzfrequenzbereiches des zweiten Strahlers.
  • Durch die kreuzförmige Metallstruktur des zweiten Strahlers wird ebenfalls ein dual-polarisierter Strahler zur Verfügung gestellt. Dies wird im Folgenden anhand der Fig. 3 und 4 näher dargestellt:
    • Fig. 3 zeigt links oben einen durch die kreuzförmige Metallstruktur 2 gebildeten zweiten Strahler. In Fig. 3 ist neben der Reflektorplatte 3, auf welcher die kreuzförmige Metallstruktur 2 angeordnet ist, weiterhin ein Reflektorrahmen 11 für den zweiten Strahler eingezeichnet, welcher jedoch nicht notwendigerweise verwirklicht sein muss.
  • Die Darstellung in Fig. 3 links unten zeigt die Speisung der kreuzförmigen Metallstruktur im Bereich der Diagonalen. Dabei weist die kreuzförmige Metallstruktur zwei Ports P1 und P2 auf, durch welche die zwei orthogonalen Polarisationen des Strahlers gespeist werden.
  • Die Darstellung rechts oben zeigt die durch die Speisung von Port 1 erzeugte erste Polarisation, wobei der resultierende Vektor des E-Feldes Eres dieser ersten Polarisation dargestellt ist. Fig. 3 rechts unten zeigt die hierzu orthogonale, durch Port 2 gespeiste Polarisation und den zugehörigen E-Feld Vektor Eres. Die beiden Polarisationen des zweiten Strahlers erstrecken sich diagonal zu den Armen der kreuzförmigen Metallstruktur.
  • Bei den beiden Darstellungen in Fig. 3 rechts oben und unten handelt es sich um reine Prinzipdarstellungen. Die Diagramme in Fig. 4 zeigen dagegen entsprechende Simulationsergebnisse für das resultierende E-Feld für unterschiedliche Phasen. In der oberen Reihe sind die Diagramme bei Speisung des ersten Ports 1, in der unteren Reihe die Diagramme bei Speisung des zweiten Ports 2 gezeigt.
  • Fig. 5a zeigt das entsprechende Horizontaldiagramm für die beiden Polarisationen. Dabei ist das Fernfeld für die Polarisation 1 und 2 einmal bei einer Frequenz von 880 MHz, und einmal bei einer Frequenz von 960 MHz eingezeichnet. Dargestellt ist jeweils die Co-Polarisation sowie die Kreuz-Polarisation. Fig. 5b zeigt das entsprechende Vertikaldiagramm für die beiden Polarisationen, wobei wiederum die Co-Polarisation und die Kreuz-Polarisation für Frequenzen von 880 MHz und 960 MHz eingezeichnet ist. Die beiden Diagramme zeigen die gute Symmetrie der beiden Polarisationen.
  • Fig. 6 zeigt drei Varianten einer kreuzförmigen Metallstruktur. Diese unterscheiden sich im Hinblick auf die Ausgestaltung der Metallstruktur im Bereich der inneren Öffnung 14.
  • Die Varianten 002 und 003 zeigen jeweils ein Mittelelement 12, welches im Bereich der inneren Öffnung 14 angeordnet ist. Beide Mittelelemente sind auf Höhe der Arme der Metallstruktur angeordnet und verbinden die inneren Enden der Arme miteinander. Das Mittelelement 12 in der Version 002 bildet einen Rahmen für die innere Öffnung 14. Das Mittelelement 13 bei Version 003 ist dagegen kreuzförmig ausgeführt, und verbindet die inneren Enden der Arme über die innere Öffnung 14 hinweg. Bei der Version 001 ist dagegen kein Mittelelement vorgesehen.
  • In allen drei Versionen wird als kreuzförmige Metallstruktur eine Blechstruktur eingesetzt, welche aus einem oder mehreren gestanzten und gebogenen Blechteilen besteht. Die innere Öffnung 14 wird daher durch eine entsprechende Aussparung in der Blechstruktur gebildet. Bei den Mittelelementen 12 und 13 handelt es sich um auf diese Blechstruktur aufgesetzte leitende Elemente, insbesondere ebenfalls Blechstrukturen. Das Mittelelement kann kapazitiv und/oder galvanisch an die Blechstruktur angefügt werden. In einer alternativen Ausgestaltung wäre es denkbar, das Mittelelement in die Struktur zu integrieren.
  • Fig. 7a zeigt den S-Parameter der drei Varianten aus Fig. 6 in einen Smith-Chart, Fig. 7b die Absolutwerte des Fernfeldes in horizontaler und vertikaler Richtung. Wie Fig. 7a und 7b deutlich zeigen, haben alle drei Versionen ähnliche S-Parameter und Fernfeldeigenschaften. Dabei kann je nach der eingesetzten Umgebung und insbesondere bei einem Einsatz gemäß dem ersten Aspekt je nach der Umgebung durch erste Strahler die eine oder andere Version von Vorteil sein. Beispielsweise kann das Mittelelement zum Entkoppeln der ersten Strahler und/oder zum Formen des Fernfelddiagramms der ersten Strahler verwendet werden.
  • Fig. 8 zeigt drei weitere Varianten einer kreuzförmigen Metallstruktur. Bei der Version 001 wird die Mitte des Strahlers wieder freigelassen. Bei den Varianten 004 und 005 wird dagegen im Bereich der inneren Öffnung 14 ein Bodensegment 15 eingesetzt, welches die zwischen den Armen angeordneten Brücken miteinander verbindet. Dabei ist das Bodensegment 15 auf der untersten Ebene der Vertiefung angeordnet, und verläuft insbesondere kreuzförmig entlang der Diagonalen.
  • Bei der Variante 004 ist die kreuzförmige Metallstruktur des zweiten Strahlers gegenüber der Reflektorplatte 3 elektrisch isoliert angeordnet und steht mit dieser daher nicht leitend in Verbindung. Bei der Variante 005 erfolgt dagegen über das Bodensegment 15 ein Kurzschluss mit dem Reflektor im Bereich der Mitte des Strahlers. Der Kurzschluss mit dem Reflektor kann dabei beispielsweise über einen Sockel 16 erfolgen, welcher die Reflektorplatte 3 mit dem Bodensegment 15 verbindet.
  • Fig. 9a zeigt den S-Parameter in einem Smith-Diagramm und Fig. 9b zeigt die Absolutwerte des Fernfeldes in horizontaler und vertikaler Richtung, jeweils für die drei in Fig. 8 gezeigten Versionen. Alle Versionen haben dabei ähnliche S-Parameter und Fernfeldeigenschaften.
  • Je nach Umgebung und insbesondere bei Einsatz gemäß dem ersten Aspekt je nach Umgebung mit ersten Strahlern kann die eine oder andere Version daher von Vorteil sein. Dabei kann auch das Bodensegment beispielsweise zum Entkoppeln der ersten Strahler und/oder zum Formen des Fernfelddiagramms der ersten Strahler verwendet werden.
  • Die Speisung der kreuzförmigen Metallstruktur erfolgt wie bereits oben kurz beschrieben wie bei einer Patch-Antenne. Der erfindungsgemäße zweite Strahler unterscheidet sich von einer üblichen Patch-Antenne jedoch im Hinblick auf die Form des Strahlers, und insbesondere im Hinblick auf die kreuzförmige Metallstruktur mit Einkerbung und/oder Vertiefung im Speisebereich. Weiterhin unterscheidet sich die Version 005 auch durch den Kurzschluss zum Reflektor deutlich von einer üblichen Patch-Antenne.
  • Wie bereits oben dargestellt erfolgt die Speisung der kreuzförmigen Struktur 2 im Bereich ihrer Diagonalen, d.h. im Bereich der die Arme verbindenden Brücken 8. Insbesondere erfolgt die Speisung dabei im Bereich der entlang der Diagonalen verlaufenden Schlitze 9 bzw. der diese Schlitze überbrückenden Stege 10.
  • Fig. 10 zeigt mögliche Ausführungsbeispiele einer solchen Speisung. Wie in Fig. 10 dargestellt, existieren vier mögliche Speisepunkte 1 bis 4. Die einander diagonal gegenüberliegenden Speisepunkte 1 und 3 bzw. 2 und 4 entsprechen dabei jeweils der gleichen Polarisation des Strahlers und können daher alternativ oder gemeinsam zur Speisung dieser Polarisation eingesetzt werden.
  • Die Speisung im Ausführungsbeispiel erfolgt über Koaxialkabel 17. Der Außenleiter 18 der Koaxialkabel 17 steht dabei mit der Reflektorplatte 3 elektrisch in Verbindung, der Innenleiter 19 dagegen mit dem Speisepunkt der kreuzförmigen Metallstruktur. Bei dem in Fig. 10 gezeigten Ausführungsbeispiel steht der Innenleiter 19 des Koaxialkabels dabei galvanisch mit einem Steg 10 in Verbindung. Die Speisung kann jedoch auch anders erfolgen, beispielsweise durch eine kapazitive Kopplung und/oder durch einen Übergang von Koaxkabel auf Leiterplatte, wobei die Leiterplatte kapazitiv oder galvanisch mit den Strahlern verbunden ist. Insbesondere für die zweiten Strahler sind auch aperturgekoppelte Patches denkbar, wobei die Speisung asymmetrisch oder symmetrisch erfolgen kann, beispielsweise durch zwei orthogonale Schlitze.
  • Fig. 11 zeigt drei mögliche Varianten der Speisung der beiden Polarisationen über die vier zur Auswahl stehenden Speisepunkte.
  • Links in Fig. 11 ist eine asymmetrische Speisung dargestellt, bei welcher lediglich die beiden Speisepunkte 1 und 2 als Ports dienen, während die Speisepunkte 3 und 4 ungenutzt bleiben. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt in einer geringen Komplexität und in einem geringen Materialaufwand. Allerdings ergibt sich so nur eine moderate Feldsymmetrie und geringere Portentkopplung.
  • Die mittlere Darstellung in Fig. 11 zeigt eine symmetrische Speisung, bei welcher die beiden Speisepunkte 2 und 4 bzw. 1 und 3 seriell miteinander verbunden sind und daher gemeinsam als Port P2 bzw. P1 genutzt werden. Der Vorteil einer solchen Ausgestaltung liegt in der hohen Feldsymmetrie und guten Portentkopplung. Die Ausgestaltung ist jedoch relativ schmalbandig, da die serielle Verbindung dazu führt, dass die Speisepunkte 1 und 3 bzw. 2 und 4 nur bei einer Frequenz exakt die gleiche Phase haben.
  • Rechts in Fig. 11 ist eine symmetrische Parallelspeisung dargestellt. Dabei werden die Ports 1 und 3 bzw. 2 und 4 jeweils parallel geschaltet und als Port P1 bzw. P2 genutzt. Hierdurch werden die bei einer Seriellspeisung vorhandenen Probleme mit der Schmalbandigkeit vermieden, und dennoch eine gute Feldsymmetrie und Portentkopplung erreicht. Allerdings ist diese Ausgestaltung auch mit erhöhter Komplexität und/oder einem erhöhten Materialaufwand verbunden.
  • Die serielle bzw. parallele Anbindung der Speisepunkte erfolgt bevorzugt über ein Verteilnetzwerk. Dieses kann beispielsweise durch Koaxialkabel mit entsprechenden Verbindern zwischen den einzelnen Abschnitten der Koaxialleitungen realisiert werden. Es sind jedoch auch andere Ausgestaltungen eines Speisenetzwerkes denkbar.
  • Fig. 12 zeigt nun eine mögliche konstruktive Ausgestaltung der Speisung in drei Varianten. Version 001 zeigt noch einmal die Speisung, wie sie in Fig. 10 zum Einsatz kommt. Dabei ist der Außenleiter 18 mit der Reflektorplatte 3 gekoppelt, der Innenleiter 19 mit dem Steg 10. Die Kopplung erfolgt dabei jeweils galvanisch.
  • In der Version 002 ist die Kopplung zwischen dem Innenleiter 19 und der Metallstruktur dagegen kapazitiv. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind keine Stege 10 vorgesehen, sondern nur die Schlitze 9. Die kapazitive Kopplung erfolgt nun im Bereich der Schlitze 9 über Kopplungselemente 26, welche elektrisch mit den Enden der Innenleiter 19 in Verbindung stehen und mit einem nur geringen Abstand zu den beiden den Schlitz 9 begrenzenden Elementen der kreuzförmigen Metallstruktur angeordnet sind. Die Kopplung erfolgt daher im Bereich der Absenkung. Weiterhin sind zusätzliche seitliche Schlitze 27 im Bereich der Absenkung vorgesehen. Durch eine solche Ausgestaltung kann beispielsweise die Entkopplung zwischen den Ports beeinflusst werden.
  • Bei der Version 003 wird eine Leiterplatte 28 eingesetzt, welche zwischen dem Strahler und dem Reflektor angebracht ist. Figur 12 zeigt dabei lediglich einen Teilbereich der kreuzförmigen Metallstruktur 2, während die übrigen Teile der kreuzförmigen Metallstruktur und der Reflektor ausgeblendet sind. Die Leiterplatte kann beispielsweise über Spreiznieten mit dem Reflektor verbunden werden. Dabei steht der Außenleiter 18 des Koaxialkabels mit einem metallisierten Bereich 29 der Leiterplatte elektrisch in Verbindung, welcher wiederum die elektrische Verbindung mit dem Reflektor herstellt. Der Innenleiter 19 koppelt an die kreuzförmige Struktur, beispielsweise im Bereich der Stege 10. Die Leiterplatte 28 weist dabei einen weiteren metallisierten Bereich 30 auf, welcher kapazitiv oder galvanisch mit der kreuzförmigen Metallstruktur in Verbindung steht. Die Kopplung des Innenleiters 19 kann dabei unmittelbar mit der Metallstruktur, oder über die Metallisierung 30 erfolgen. Die Verbindung des Außenleiters 18 mit dem Reflektor über die Leiterplatte erfolgt bevorzugt kapazitiv.
  • Die Leiterplatte hat den Vorteil, dass ein Teil der Anpassung auf der Leiterplatte erfolgen kann.
  • Eine kreuzförmige Metallstruktur, wie sie anhand der Fig. 2 bis 12 näher beschrieben wurde, kann zum einen für sich genommen gemäß dem zweiten Aspekt als Strahler eingesetzt werden, insbesondere als Low-Band Strahler.
  • Gemäß dem ersten Aspekt wird die kreuzförmige Metallstruktur jedoch bevorzugt durch Teile der Reflektorumgebung von ersten Strahlern, welche den durch die kreuzförmige Metallstruktur gebildeten zweiten Strahler umgeben, gebildet. Alle Merkmale der kreuzförmigen Metallstruktur, welche für eine Antenne gemäß dem zweiten Aspekt beschrieben wurden, können daher auch für die zweiten Strahler einer Antenne gemäß dem ersten Aspekt eingesetzt werden.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Merkmale des ersten Aspektes der vorliegenden Erfindung, welche in Kombination, aber auch unabhängig von dem zweiten Aspekt zum Einsatz kommen können, nun detaillierter erläutert.
  • Kernpunkt des ersten Aspektes der vorliegenden Erfindung ist es, dass die Reflektorumgebung eines ersten Strahlers zumindest zum Teil angeregt und als Teil eines zweiten Strahlers verwendet wird. Insbesondere kann es sich bei dem ersten Strahler dabei um einen Highband-Strahler handeln, bei dem zweiten Strahler um einen Lowband-Strahler.
  • Ein charakteristisches Merkmal ist die Absenkung der Reflektorumgebung der ersten Strahler in einer der beiden Polarisationsebenen der ersten Strahler, und/oder die Speisung des zweiten Strahlers im Bereich dieser Polarisationsebenen.
  • Die Absenkung vergrößert den Metallabstand zwischen den Teilen der ersten Strahler, welche die erste Polarisation bilden, und der Reflektorumgebung, und führt so zu einer ähnlichen Abstrahlung zwischen der ersten Polarisation und der zweiten Polarisation des ersten Strahlers.
  • Bevorzugt wird die Reflektorumgebung der ersten Strahler und/oder der zweite Strahler aus Blechteilen hergestellt. Alle Elemente können dabei aus einem Teil gestanzt und gebogen werden, oder aus mehreren Teilen bestehen und kapazitiv und/oder galvanisch gekoppelt werden. Insbesondere ist eine kapazitive Kopplung durch Überlappung denkbar.
  • Fig. 13 zeigt nun ein Ausführungsbeispiel eines ersten Strahlers 1 mit seiner Reflektorumgebung, welche gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung zumindest zum Teil als Bestandteil des zweiten Strahlers zum Einsatz kommt.
  • Bei den ersten Strahlern handelt es sich im Ausführungsbeispiel um dual-polarisierte Dipolstrahler aus einem ersten Dipol 31 und einem zweiten Dipol 32. Der erste Dipol 31 wird durch die beiden Dipolelemente 67 und 68 gebildet, der hierzu orthogonal angeordnete zweite Dipol 32 durch die beiden Dipolelemente 65 und 66. Die Dipolelemente erstrecken sich jeweils in einer Ebene parallel zur Reflektorplatte 3 und werden über den Sockel in einem gewissen Abstand zu dieser Reflektorplatte gehalten. Der Sockel umfasst dabei eine Symmetrierung mit Tragelementen 69, welche durch Schlitze 70 voneinander getrennt sind und von welchen jedes eines der Dipolelemente 67 und 68 trägt.
  • Im Ausführungsbeispiel weist der dual-polarisierte Dipol eine quadratische Grundfläche auf, wobei die beiden Dipole bzw. deren Polarisationen entlang der diagonalen des Quadrats verlaufen. Die vorliegende Erfindung ist jedoch auch mit anders ausgestalteten ersten Strahlern und insbesondere mit anders gestalteten dual-polarisierten Dipolstrahlern als ersten Strahlern denkbar. Bspw. kann der Dipolkopf der ersten Strahler anstatt quadratisch auch rund sein oder eine Kreuzform haben oder anstatt geschlossener Enden offene Enden aufweisen.
  • Die Reflektorumgebung des ersten Strahlers 1 besteht aus zwei L-förmigen Strukturen 33 und 34. Diese sind gegenüber der in Fig. 13 nicht dargestellten Reflektorplatte erhaben ausgeführt, und bilden einen Reflektorrahmen für den ersten Dipol.
  • Jede der beiden L-förmigen Strukturen umfasst zwei Schenkel 4 und 5, welche jeweils eine Seite des Reflektorrahmens bilden. Die beiden Polarisationen des ersten Strahlers erstrecken sich dabei entlang der Diagonalen des durch die L-förmigen Strukturen 33 und 34 gebildeten Reflektorrahmens. Im Ausführungsbeispiel erstrecken sich hierfür die Schenkel 4 und 5 der beiden L-förmigen Strukturen 33 und 34 jeweils parallel zu einer Seitenkante der quadratischen Grundform des ersten Strahlers 1.
  • Die beiden L-förmigen Strukturen 33 und 34 bilden keinen geschlossenen Reflektorrahmen. Vielmehr verbleibt zwischen den Enden der sich jeweils gegenüberliegenden Schenkel der L-förmigen Strukturen ein Zwischenraum 60. Der Reflektorrahmen ist daher entlang der ersten Diagonale offen. Entlang dieser Diagonale erstreckt sich die erste Polarisationsebene des ersten Strahlers, welche im Ausführungsbeispiel durch den ersten Dipol 31 erzeugt wird.
  • Im Bereich ihrer Scheitel weisen die L-förmigen Strukturen 33 und 34 jeweils eine Absenkung 8 auf. Die Absenkung befindet sich damit im Bereich der zweiten Diagonalen, entlang welcher die zweite Polarisation des ersten Strahlers verläuft, welche im Ausführungsbeispiel durch den zweiten Dipol 32 erzeugt wird.
  • Diese Ausgestaltung hat zur Folge, dass beide Polarisationen des ersten Strahlers 1 in etwa die gleiche Metallumgebung bzw. den gleichen Metallabstand zwischen dem Dipolkopf und der Umgebung sehen. Die erste Polarisation, welche durch den ersten Dipol 31 gebildet wird, sieht dabei den Reflektorboden. Die zweite Polarisation 32 sieht durch die Absenkung 8 eine ähnliche Umgebung.
  • Die L-förmigen Strukturen 33 und 34 reichen im Ausführungsbeispiel im Bereich ihrer Scheitel nicht bis an den Scheitelpunkt heran. Vielmehr enden die Schenkel der L-förmigen Strukturen 33 und 34 vor dem Scheitelpunkt und werden durch Brücken 8, welche die Absenkung bilden, verbunden, die in einem gewissen Abstand zum Scheitelpunkt verlaufen.
  • Die Absenkung muss keine bestimmte Form haben. Die Absenkung kann beispielsweise durch eine Einkerbung gebildet werden. Diese kann statt eines trichter- oder V-förmigen Querschnitts auch einen runden Querschnitt haben.
  • Die Relation zwischen den Polarisationsebenen und der Metallumgebung ist noch einmal in Fig. 14 schematisch dargestellt. Die erste Polarisationsebene 36, welche der durch den ersten Dipol 31 erzeugten+45 Grad Polarisation entspricht, sieht auf Grund des Zwischenraums 60 zwischen den L-förmigen Strukturen 33 und 34 die Reflektorplatte 30. Die zweite Polarisationsebene 35, welche der durch den zweiten Dipol 32 erzeugten -45 Grad Polarisation entspricht, sieht die Absenkung 8 im Bereich der L-förmigen Strukturen.
  • Wie das Ausführungsbeispiel zeigt, ist für die Ausgestaltung der L-förmigen Strukturen im Wesentlichen die Anordnung der beiden Schenkel 4 und 5, der Zwischenraum zwischen den L-förmigen Strukturen sowie die Absenkung im Bereich des Scheitels relevant.
  • Im Bereich des Scheitels werden die beiden Schenkel 4 und 5 dabei über eine Brücke 8 miteinander verbunden. Die Brücke 8 weist die Absenkung auf. Bevorzugt beträgt das Verhältnis zwischen der Breite der Brücke bzw. der Absenkung 8 senkrecht zur Diagonalen und der Breite des Zwischenraums 60 senkrecht zu der diesbezüglichen Diagonalen zwischen 1 zu 3 und 3 zu 1, weiter bevorzugt zwischen 1 zu 2 und 2 zu 1, weiter bevorzugt zwischen 1 zu 1,5 und 1,5 zu 1.
  • Fig. 15 zeigt nun eine Antenne gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung, welche aus vier ersten Strahlern und deren Reflektorumgebung, wie sie dem Grundsatz nach in Fig. 14 gezeigt sind, gebildet wird. Die jeweils innenliegenden L-förmigen Strukturen 34 der vier ersten Strahler bilden dabei gemeinsam eine kreuzförmige Metallstruktur des zweiten Strahlers.
  • In Fig. 15 kommt für die L-förmigen Metallstrukturen, welche den zweiten Strahler bilden, eine etwas andere geometrische Ausgestaltung als in Fig. 14 zum Einsatz.
  • Insbesondere ist das Ende der Schenkel der L-förmigen Metallstruktur hier rechteckig, während es in Fig. 14 spitz ausgestaltet ist. Beide Varianten sind gleichwertig.
  • In Fig. 15 sind links nur die ersten Dipole 31 für die +45 Grad Polarisation eingezeichnet, rechts nur die zweiten Dipole 32 für die -45 Grad Polarisation. Wie in Fig. 15 deutlich erkennbar, sehen jeweils zwei der vier Dipole gleicher Polarisation die Zwischenräume 60, und zwei der vier Dipole die Absenkung 8 der sie umgebenden Reflektorumgebung.
  • Bei den in Fig. 13 und 15 dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Schenkel 4 und 5 der L-förmigen Strukturen jeweils als parallel zur Reflektorebene verlaufende Platten ausgestaltet, und die diese verbindenden Brücken 8 als Absenkungen.
  • Bei den in Fig. 16 dargestellten Ausführungsbeispielen weisen die Arme zusätzlich in vertikaler Richtung verlaufende Rahmenelemente 37 auf.
  • Bei dem links in Fig. 16 dargestellten Ausführungsbeispiel verlaufen die Rahmenelemente 37 lediglich im Bereich der Schenkel, nicht dagegen im Bereich der Scheitel der L-förmigen Strukturen.
  • Die Rahmenelemente können jedoch, wie rechts dargestellt, auch im Bereich des Scheitels verlaufen. Im Hinblick auf den zweiten Strahler, welcher durch die zwischen den vier ersten Strahlern angeordneten L-förmigen Strukturen gebildet wird, können die Rahmenelemente dabei über die Ausnehmung 14 hinaus verbunden werden, und beispielsweise ein durchgehendes Kreuz bilden. Der innere Teil der Rahmenelemente entspricht damit einem bereits oben beschriebenen Mittelelement.
  • Werden die ersten Strahler nicht in einen größeren Array eingesetzt, bei welchem auch die äußeren L-förmigen Strukturen als zweite Strahler dienen, können die jeweiligen Rahmenelemente 37 zu einem größeren Rahmen 38 verbunden sein.
  • Fig. 17 zeigt eine weitere Variante einer erfindungsgemäßen Antenne gemäß dem ersten Aspekt, bei welcher die L-förmigen Strukturen, welche den zweiten Strahler bilden, der Ausgestaltung in Fig. 16 entsprechen. Insbesondere verlaufen die Rahmenelemente 37 dabei nicht durch die Mitte des zweiten Strahlers, sondern lediglich im Bereich der Schenkel der L-förmigen Strukturen bzw. der Arme der kreuzförmigen Struktur.
  • Besonders interessant ist die vorliegende Erfindung für den Aufbau von Mehrspaltenantennen, bei welchen eine Antenne gemäß dem ersten Aspekt als Grundelement dient. Bevorzugt weisen die ersten Strahler dabei innerhalb der Gruppenantenne ein Einzelstrahlerabstand zwischen 0,5 λ und 0,7 λ auf, welcher für die Beamforming- und/oder MIMO-Anwendungen besonders gut geeignet ist.
  • Fig. 17 zeigt ein mögliches Grundelement einer solchen Gruppenantenne. Das Grundelement weist dabei vier erste Strahler 1 auf, welche als Highband-Strahler dienen, sowie einen zweiten Strahler 2, welcher als Lowband-Strahler dient.
  • Die Highband-Strahler werden dabei im Ausführungsbeispiel in einem Frequenzband zwischen 1710 MHz und 2690 MHz betrieben werden, die Lowband-Strahler in einem Frequenzband zwischen 880 MHz und 960 MHz. Bevorzugt weisen die jeweiligen Strahler hierfür Resonanzfrequenzbereiche auf, welche diese Frequenzbänder umfassen. Sämtliche Strahler sind dabei jeweils dual-polarisierte X-Polstrahler.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, dass die ersten Strahler sehr nah nebeneinander angeordnet werden können. Insbesondere weisen die ersten Strahler einen Abstand L4 zwischen 0,3 und 1,0 λ, bevorzugt zwischen 0,4 und 0,8 λ, weiter bevorzugt zwischen 0,5 und 0,7 λ auf, wobei es sich bei λ um die Wellenlänge der Mittenfrequenz des untersten Resonanzfrequenzbereiches der ersten Strahler handelt.
  • Im Ausführungsbeispiel würde es sich bei λ beispielsweise um die Wellenlänge bei 920 MHz handeln. Die Länge L4 von 115 mm entspricht dabei ca. 0,5 λ.
  • Weiterhin bevorzugt gelten die gleichen Verhältnisse nicht nur für den Abstand der ersten Strahler innerhalb des Grundelementes, sondern auch für den Abstand zwischen benachbarten ersten Strahlern benachbarter erster Grundelemente. Im Ausführungsbeispiel beträgt die Seitenlänge L5 des Grundelementes daher das Doppelte des Abstandes L4 zwischen zwei ersten Strahlern.
  • Das in Fig. 17 dargestellte Grundelement dient als Grundelement für eine Gruppenantenne mit einer geplanten Wiederholung in y-Richtung, d.h. für eine Einspaltenantenne bzgl. der Grundelemente.
  • Das in Fig. 17 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Grundelementes weist zwei Rahmenelemente 38 und 40 auf, welche sich in y-Richtung erstrecken. Das innere Rahmenelement 38 dient dabei als Reflektorrahmen für die ersten Strahler, und sorgt für eine Halbwärtsbreite von 65 Grad für die ersten Strahler. Das äußere Rahmenelement 40 dient dagegen als Reflektor für den zweiten Strahler, und sorgt hier für eine Halbwärtsbreite von 65 Grad.
  • Mögliche Variationen einer Antenne gemäß dem ersten Aspekt werden im Folgenden noch näher beschrieben.
  • Die Bandbreite des zweiten, als Lowband-Strahler dienenden Strahlers erhöht sich mit dem Abstand der Arme der kreuzförmigen Metallstruktur über der Reflektorplatte. Hierdurch nimmt jedoch auch die Symmetrie zwischen der ersten Polarisation und der zweiten Polarisation der ersten Strahler ab, da hierdurch der Abstand zwischen der kreuzförmigen Metallstruktur und dem entsprechenden Dipol verringert wird. Falls daher für die ersten Strahler für beide Polarisationen eine ähnliche Strahlungscharakeristik angestrebt wird, muss ein Kompromiss zwischen der Bandbreite der zweiten Strahler und der Feldsymmetrie der ersten Strahler eingegangen werden.
  • Wie in Fig. 18 dargestellt, kann hierfür die Höhe des Sockels der ersten Strahler verändert werden. Links in Fig. 18 ist ein niedriger Sockel 41 gezeigt, und dementsprechend eine erste Reflektorumgebung 37 mit einem relativ niedrigen Abstand zur Reflektorebene und damit geringer Bandbreite. Rechts in Fig. 18 ist dagegen ein erster Strahler mit einem höheren Sockel 42 gezeigt, so dass auch die Höhe der Reflektorumgebung 37' und ihr Abstand von der Reflektorplatte vergrößert werden kann, um die Bandbreite des zweiten Strahlers zu erhöhen.
  • Die Halbwertsbreite und der Gewinn der ersten Strahler hängt insbesondere von der Form der Reflektorumgebung der ersten Strahler und damit der Form der zweiten Strahler ab, welche durch diese gebildet werden.
  • Fig. 19 zeigt mehrere Varianten mit unterschiedlichen Formen der L-förmigen Strukturen der Reflektorumgebung der ersten Strahler und damit der Form der zweiten Strahler. Links in Fig. 19 sind vertikal verlaufende Rahmenelemente 37" vorgesehen, welche sich entlang der Schenkel der L-förmigen Strukturen bzw. der Arme der kreuzförmigen Struktur des zweiten Strahlers erstrecken, den Bereich der Diagonalen jedoch aussparen. Bei der Ausgestaltung rechts oben in Fig. 19 sind die Rahmenelemente über die innere Aussparung 14 des zweiten Strahlers hinweg miteinander verbunden. Bei der Ausgestaltung rechts unten in Fig. 19 ist ein zusätzlicher Rahmen 38 vorgesehen, welcher als Reflektorrahmen für den zweiten Strahler dient.
  • Die vorliegende Erfindung gemäß dem ersten Aspekt eignet sich besonders gut für Gruppenantennen mit mehreren Spalten und Reihen an ersten Strahlern. Insbesondere wenn mindestens vier Spalten oder Reihen von ersten Strahlern eingesetzt werden, kann die gesamte Reflektorumgebung der innen angeordneten ersten Strahler als zweite Strahler genutzt werden. Hierbei ist es zudem möglich, innerhalb der Gruppenantenne unterschiedliche zweite Strahler einzusetzen, und insbesondere zweite Strahler mit unterschiedlichen Resonanzfrequenzbereichen.
  • Fig. 20 zeigt rechts einen ersten Strahler 1 mit seiner Reflektorumgebung, und links diese Reflektorumgebung noch einmal separat. Die Reflektorumgebung besteht wieder aus zwei L-förmigen Strukturen 43 und 44. Die beiden L-förmigen Strukturen weisen eine unterschiedliche Schenkellänge auf, und dienen als Bestandteile von zweiten Strahlern mit einem unterschiedlichen Resonanzfrequenzbereichen.
  • Im Ausführungsführungsbeispiel dient der erste Strahler 1 als Highband-Strahler für ein Frequenzband zwischen 1695 und 2690 MHz, die erste L-förmige Metallstruktur 43 als Teil eines zweiten Strahlers, welcher als Lowband-Strahler für ein Frequenzband zwischen 1427 und 1518 MHz dient, und die zweite L-förmige Metallstruktur 44 als Bestandteil eines zweiten Strahlers, welcher als Lowband-Strahler für ein Frequenzband zwischen 824 und 880 MHz oder zwischen 880 und 960 MHz dient. Die jeweiligen niedrigsten Resonanzfrequenzbereiche der ersten und zweiten Strahler umfassen dabei bevorzugt die jeweils angegebenen Frequenzbänder.
  • Fig. 21 zeigt nun ein Ausführungsbeispiel für eine Gruppenantenne, bei welcher die in Fig. 20 dargestellten Reflektorumgebungen der ersten Strahler zum Einsatz kommen. In Fig. 21 sind die ersten Strahler zur besseren Übersicht nicht dargestellt, in Fig. 22 und 23 ist dagegen die gesamte Gruppenantenne inklusive erster Strahler gezeigt.
  • Die ersten Strahler 1 sind im Ausführungsbeispiel in vier Spalten 49 angeordnet. Die im Inneren der Gruppenantenne liegenden Teile der Reflektorumgebung der ersten Strahler bilden zweite Strahler. Dabei bilden jeweils die L-förmigen Strukturen von vier in einem Rechteck angeordneten ersten Strahlern einen zweiten Strahler. Daher weist die Gruppenantenne drei Spalten von zweiten Strahlern auf, welche jeweils zwischen den Spalten an ersten Strahlern angeordnet sind.
  • Dies ist in Fig. 22 und 23 verdeutlicht. Dabei sind vier Spalten 49 von ersten Strahlern 1, welche jeweils in Reihen 48 zu vier Strahlern angeordnet sind, vorgesehen. Zwischen den Spalten 49 von ersten Strahlern sind Spalten 50, 51 und 52 mit zweiten Strahlern vorgesehen. Die beiden äußeren Spalten 50 und 52 weisen jeweils zweite Strahler auf, welche in einer Reihe 53 nebeneinander angeordnet sind. Die zweiten Strahlern der mittleren Spalte 51 sind dagegen versetzt gegenüber den zweiten Strahlern der äußeren Spalten 50 und 52 angeordnet. Hier liegt daher jeweils eine Reihe 54 mit nur einem zweiten Strahler vor.
  • Die zweiten Strahler 45 der Spalte 52 werden jeweils durch vier L-förmige Strukturen 44 gebildet, die zweiten Strahler 46 der mittleren Spalte 51 durch vier L-förmige Strukturen 43, und die zweiten Strahler 47 der Spalte 50 durch vier L-förmige Strukturen 44, jedoch mit anderer Schenkellänge.
  • Insgesamt weist die Gruppenantenne damit in dem Ausführungsbeispiel drei unterschiedliche zweite Strahlertypen auf, welche für drei unterschiedliche Frequenzbereiche eingesetzt werden, und zwar im Ausführungsbeispiel die Strahler 45 für den Frequenzbereich zwischen 824 und 880 MHz, die Strahler 46 für den Frequenzbereich zwischen 1427 und 1518 MHz, und die Strahler 47 für den Frequenzbereich zwischen 880 und 960 MHz.
  • Selbstverständlich könnte die in Fig. 21 bis 23 gezeigte Gruppenantenne auch um weitere Spalten und/oder Reihen erweitert werden. Weiterhin könnte die Gruppenantenne auch mit lauter identischen zweiten Strahlern oder mit nur zwei unterschiedlichen Typen an zweiten Strahlern ausgestaltet werden.
  • Im Ausführungsbeispiel wurde eine Gruppenanordnung mit 100mm Abstand zwischen den ersten Strahlern und 200mm zwischen den zweiten Strahlern gewählt.

Claims (15)

  1. Mobilfunk-Antenne mit einer Mehrzahl von ersten Strahlern und mindestens einem zweiten Strahler, welche auf einer gemeinsamen Reflektorebene angeordnet sind, wobei die ersten Strahler jeweils eine gegenüber der Reflektorebene erhabene Reflektorumgebung aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite Strahler zwischen mehreren ersten Strahlern angeordnet ist und durch Teile der jeweiligen Reflektorumgebung der ihn umgebenden ersten Strahler gebildet wird.
  2. Mobilfunk-Antenne nach Anspruch 1, wobei es sich bei den ersten Strahlern um Highband-Strahler und bei dem zweiten Strahler um einen Lowband-Strahler handelt, und/oder wobei die den zweiten Strahler bildenden Teile der Reflektorumgebung sich zumindest teilweise in einer Ebene erstrecken, welche quer zu einer Normalen auf die Reflektorebene und bevorzugt im wesentlichen parallel zur Reflektorebene verläuft, und/oder wobei in Seitenansicht die ersten Strahler höher über der Reflektorebene angeordnet sind als Teile der den zweiten Strahler bildenden Reflektorumgebung, insbesondere höher als die sich parallel zur Reflektorebene erstreckenden Teile der den zweiten Strahler bildenden Reflektorumgebung, und/oder wobei die Reflektorumgebung der ersten Strahler einen Reflektorrahmen für den ersten Strahler bildet.
  3. Mobilfunk-Antenne nach Anspruch 1 oder 2, wobei der zweite Strahler zwischen vier in einem Rechteck, insbesondere einem Quadrat, angeordneten ersten Strahlern angeordnet ist, wobei bevorzugt die den zweiten Strahler bildenden Teile der Reflektorumgebung der ersten Strahler sich aus dem durch die Mittelpunkte der vier ersten Strahler gebildeten Rechteck heraus erstrecken, und/oder wobei bevorzugt der zweite Strahler eine und weiter bevorzugt zwei Symmetrieachsen aufweist, welche sich parallel zu den Seiten des Rechtecks erstrecken,
    und/oder wobei der durch Teile der jeweiligen Reflektorumgebung der ihn umgebenden ersten Strahler gebildete zweite Strahler eine kreuzförmige Metallstruktur umfasst, welche zwischen vier in einem Rechteck, insbesondere einem Quadrat, angeordneten ersten Strahlern angeordnet ist, wobei bevorzugt der Mittelpunkt der kreuzförmigen Metallstruktur im Mittelpunkt des Rechtecks, insbesondere des Quadrats, angeordnet ist und/oder wobei sich bevorzugt die Arme der kreuzförmigen Metallstruktur jeweils zwischen zwei erste Strahler erstrecken,
    und/oder wobei zwischen den jeweiligen Teilen der Reflektorumgebung der ersten Strahler, welche einen zweiten Strahler bilden, und dem jeweiligen ersten Strahler keine weitere über die Reflektorebene erhabene Reflektorumgebung und/oder Metallstruktur vorgesehen ist.
  4. Mobilfunk-Antenne nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Reflektorumgebung eines jeden ersten Strahlers eine erste und eine zweite Metallstruktur umfasst, welche sich bezüglich des ersten Strahlers gegenüberliegen und durch einen Zwischenraum voneinander getrennt sind, wobei die erste und die zweite Metallstruktur bevorzugt einen Reflektorrahmen für den ersten Strahler bilden,
    wobei bevorzugt die zwischen vier in einem Rechteck, insbesondere einem Quadrat, angeordneten ersten Strahlern vorgesehenen ersten oder zweiten Metallstrukturen gemeinsam eine Metallstruktur eines zweiten Strahlers bilden,
    und/oder wobei bevorzugt die erste und die zweite Metallstruktur jeweils eine L-Form aufweisen, und bevorzugt in Form eines Rechtecks, insbesondere eines Quadrats um den ersten Strahler angeordnet sind, und/oder weiter bevorzugt die Schenkel von vier L-förmigen ersten oder zweiten Metallstrukturen zusammen eine kreuzförmige Metallstruktur eines zweiten Strahlers bilden.
  5. Mobilfunk-Antenne nach Anspruch 4, wobei eine erste Polarisationsebene des ersten Strahlers entlang des Zwischenraums zwischen der ersten und der zweiten Metallstruktur verläuft, wobei der erste Strahler bevorzugt eine zweite, orthogonale Polarisationsebene aufweist, welche bevorzugt mittig durch die erste und die zweite Metallstruktur verläuft und bevorzugt eine Symmetrieachse der ersten und der zweiten Metallstruktur bildet,
    wobei bevorzugt die erste und die zweite Metallstruktur jeweils eine L-Form aufweisen und in Form eines Rechtecks, insbesondere eines Quadrats, um den ersten Strahler angeordnet sind, wobei die erste Polarisationsebene diagonal zwischen den beiden L-förmigen Metallstrukturen verläuft und die zweite, orthogonale Polarisationsebene bevorzugt durch den Scheitel der beiden L-förmigen Metallstrukturen verläuft.
  6. Mobilfunk-Antenne nach einem der vorangegangenen Ansprüche und insbesondere nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Reflektorumgebung der ersten Strahler im Bereich einer Polarisationsebene des jeweiligen ersten Strahlers und/oder im Bereich der Diagonalen eines durch die Mittelpunkte der ersten Strahler gebildeten Rechtecks eine Absenkung aufweist, wobei die Absenkung bevorzugt entlang der Polarisationsebene und/oder Diagonale verläuft, und/oder wobei die kreuzförmige Metallstruktur im Bereich ihrer Diagonalen jeweils eine Absenkung aufweist und/oder wobei die erste und die zweite L-förmige Metallstruktur im Bereich ihrer Diagonalen jeweils eine Absenkung aufweisen, wobei die Absenkung bevorzugt in einer Polarisationsebene eines ersten Strahlers angeordnet ist und bevorzugt entlang der Polarisationsebene verläuft,
    und/oder wobei die den zweiten Strahler bildenden Teile der Reflektorumgebung der ersten Strahler im Bereich der Diagonalen eines durch die Mittelpunkte der ersten Strahler gebildeten Rechtecks und/oder im Bereich der Diagonale der den zweiten Strahler bildenden kreuzförmigen Metallstruktur gespeist wird und/oder im Bereich ihrer Diagonalen Schlitze aufweist, welche bevorzugt entlang der Diagonalen verlaufen und/oder durch Stege überbrückt werden,
    und/oder wobei die kreuzförmige Metallstruktur des zweiten Strahlers im Bereich ihrer Diagonalen gespeist wird und/oder im Bereich ihrer Diagonalen Schlitze aufweist, welche bevorzugt entlang der Diagonalen verlaufen und/oder durch Stege überbrückt werden,
    und/oder wobei die den zweiten Strahler bildenden Teile der Reflektorumgebung der ersten Strahler und insbesondere die kreuzförmige Metallstruktur in ihrem Zentrum eine Öffnung aufweist, wobei im Bereich der Öffnung ggf. eine Anpassungsstruktur vorgesehen ist.
  7. Mobilfunk-Antenne nach einem der vorangegangenen Ansprüche und insbesondere nach Anspruch 3 oder 4, wobei die den zweiten Strahler bildenden Teile der Reflektorumgebung der ersten Strahler und insbesondere die kreuzförmige Metallstruktur und/oder die erste und die zweite L-förmige Metallstruktur aus einem oder mehreren Blechteilen bestehen, wobei bevorzugt die kreuzförmige Metallstruktur ein einstückiges oder mehrstückiges aus Blech gestanztes und gefaltetes Grundelement aufweist, welches vier L-förmige Metallstrukturen vereint,
    und/oder wobei die den zweiten Strahler bildenden Teile der Reflektorumgebung der ersten Strahler und insbesondere die kreuzförmige Metallstruktur und/oder die erste und die zweite L-förmige Metallstruktur Bereiche umfassen, welche parallel zur Reflektorebene verlaufen, wobei diese Bereiche bevorzugt parallel zu den Seiten eines durch die Mittelpunkte der ersten Strahler gebildeten Rechtecks und/oder im Bereich der Schenkel der kreuzförmigen Metallstruktur und/oder der ersten und der zweiten L-förmige Metallstruktur verlaufen,
    und/oder wobei die den zweiten Strahler bildenden Teile der Reflektorumgebung der ersten Strahler und insbesondere die kreuzförmige Metallstruktur und/oder die erste und die zweite L-förmige Metallstruktur senkrecht zur Reflektorebene verlaufende Rahmenelemente aufweisen, welche einen vertikalen Reflektorrahmen für die ersten Strahler bilden.
  8. Mobilfunk-Antenne nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die ersten Strahler Dipolstrahler sind, insbesondere dual-polarisierte Dipolstrahler, insbesondere dual-polarisierte Kreuz-Dipole, wobei die Dipolelemente der Dipolstrahler bevorzugt über einen Sockel auf einem gemeinsamen Reflektor angeordnet sind und weiter bevorzugt einen größeren Abstand zum Reflektor aufweisen als die den ersten Strahler bildenden Teile der Reflektorumgebung, und/oder wobei der zweite Strahler als Patch-Antenne gespeist wird und/oder ein dual-polarisierter Strahler ist, wobei die Polarisationsebenen des zweiten Strahlers bevorzugt entlang der Diagonalen der kreuzförmigen Metallstruktur und/oder des durch die ersten Strahler gebildeten Rechtecks verlaufen.
  9. Mobilfunk-Antenne nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die ersten Strahler einen Einzelstrahlerabstand von 0,5 λ bis 0,7 λ aufweisen, wobei es sich bei λ um die Wellenlänge der Mittenfrequenz des untersten Resonanzfrequenzbereichs der ersten Strahler handelt, und/oder wobei die ersten Strahler einen Abstand zur Reflektorebene zwischen 0,15 λ und 0,6 λ aufweisen, wobei es sich bei λ um die Wellenlänge der Mittenfrequenz des untersten Resonanzfrequenzbereichs der ersten Strahler handelt.
  10. Mobilfunk-Antenne nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Mehrzahl von ersten Strahlern jeweils die gleiche Reflektorumgebung und/oder die gleichen Resonanzfrequenzbereiche und/oder die gleiche Ausrichtung der Polarisationsebenen und/oder den gleichen Aufbau aufweisen, und/oder mit einer Mehrzahl von zweiten Strahlern, welche jeweils die gleichen Resonanzfrequenzbereiche und/oder die gleiche Ausrichtung der Polarisationsebenen und/oder den gleichen Aufbau aufweisen,
    und/oder mit mindestens zwei zweiten Strahlern, welche unterschiedliche Resonanzfrequenzbereiche und/oder einen unterschiedlichen Aufbau aufweisen, wobei bevorzugt ein erster Strahler zwischen den zwei zweiten Strahlern angeordnet ist und eine Reflektorumgebung aufweist, welche aus mindestens zwei unterschiedlichen Teilen besteht, und insbesondere zwei L-förmige Metallstrukuren mit einer unterschiedlichen Schenkellänge umfasst,
    und/oder mit einem durch eine Mehrzahl von ersten Strahlern gebildetem ersten Antennen-Array mit einer Mehrzahl von Spalten und Reihen und einem durch eine Mehrzahl von zweiten Strahlern gebildetem zweiten Antennenarray mit mindestens einer Spalte und/oder Reihe, wobei die zweiten Strahler jeweils durch Teile der Reflektorumgebung der sie umgebenden ersten Strahler gebildet werden,
    wobei die zweiten Antennen bevorzugt in mindestens zwei Reihen und/oder Spalten angeordnet sind, deren Strahler zueinander versetzt sind, und/oder deren Strahler unterschiedliche Resonanzfrequenzbereiche und/oder einen unterschiedlichen Aufbau aufweisen.
  11. Mobilfunk-Antenne mit einer Reflektorebene und einem über der Reflektorebene angeordneten, als Patch-Antenne gespeistem Element,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das als Patch-Antenne gespeiste Element durch eine kreuzförmige Metallstruktur gebildet wird.
  12. Mobilfunk-Antenne nach Anspruch 11, wobei die kreuzförmige Metallstruktur einen sich über ihre Erstreckung verändernden Abstand zur Reflektorebene aufweist,
    wobei die kreuzförmige Metallstruktur bevorzugt im Bereich ihrer Diagonalen jeweils eine Absenkung aufweist, wobei die Absenkung bevorzugt entlang der Polarisationsebene verläuft,
    und/oder wobei die kreuzförmige Metallstruktur bevorzugt Bereiche umfasst, welche parallel zur Reflektorebene verlaufen, wobei diese Bereiche bevorzugt im Bereich der Arme der kreuzförmigen Metallstruktur verlaufen,
    und/oder wobei die die kreuzförmige Metallstruktur bevorzugt senkrecht zur Reflektorebene verlaufende Bereiche aufweist, welche weiter bevorzugt jeweils entlang der Mittelebene der vier Arme der der kreuzförmigen Metallstruktur verlaufen.
  13. Mobilfunk-Antenne nach Anspruch 11 oder 12, wobei die kreuzförmige Metallstruktur im Bereich ihrer Diagonalen gespeist wird, wobei die Speisung bevorzugt asymmetrisch an jeweils einem Speisepunkt auf der Diagonalen oder symmetrisch an zwei Speisepunkten auf der Diagonalen, welche sich bezüglich des Mittelpunktes der kreuzförmigen Metallstruktur gegenüber liegen, erfolgt, wobei die symmetrische Speisung seriell oder parallel erfolgen kann, und/oder wobei die kreuzförmige Metallstruktur im Bereich ihrer Diagonalen Schlitze aufweist, welche bevorzugt entlang der Diagonalen verlaufen und/oder durch Stege überbrückt werden,
    und/oder wobei die kreuzförmige Metallstruktur in ihrem Zentrum eine Öffnung aufweist, wobei im Bereich der Öffnung ggf. eine Anpassungsstruktur vorgesehen ist,
    und/oder
    wobei die kreuzförmige Metallstruktur einen dual-polarisierter Strahler bildet, wobei die Polarisationsebenen des dual-polarisierten Strahlers bevorzugt entlang der Diagonalen der kreuzförmigen Metallstruktur verlaufen.
  14. Mobilfunk-Antenne nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die kreuzförmige Metallstruktur aus einem oder mehreren Blechteilen besteht, wobei bevorzugt die kreuzförmige Metallstruktur ein einstückiges oder mehrstückiges aus Blech gestanztes und gefaltetes Grundelement aufweist, welches die vier Arme der kreuzförmigen Metallstruktur umfasst und bevorzugt in seinem Zentrum eine Aussparung aufweist.
  15. Mobilfunk-Basisstation mit einer Mobilfunk-Antenne nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
EP17193665.1A 2016-10-05 2017-09-28 Mobilfunk-antenne Withdrawn EP3306742A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016011890.3A DE102016011890A1 (de) 2016-10-05 2016-10-05 Mobilfunk-Antenne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3306742A1 true EP3306742A1 (de) 2018-04-11

Family

ID=59974296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17193665.1A Withdrawn EP3306742A1 (de) 2016-10-05 2017-09-28 Mobilfunk-antenne

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11362437B2 (de)
EP (1) EP3306742A1 (de)
CN (1) CN107919522A (de)
DE (1) DE102016011890A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018023071A1 (en) * 2016-07-29 2018-02-01 John Mezzaligua Associates, Llc Low profile telecommunications antenna
CN109863645B (zh) * 2017-07-07 2021-11-23 康普技术有限责任公司 超宽带宽低频带辐射元件
KR102467935B1 (ko) 2018-04-18 2022-11-17 삼성전자 주식회사 유전체를 포함하는 안테나 모듈 및 이를 포함하는 전자 장치
US10938121B2 (en) * 2018-09-04 2021-03-02 Mediatek Inc. Antenna module of improved performances
US10476143B1 (en) * 2018-09-26 2019-11-12 Lear Corporation Antenna for base station of wireless remote-control system
WO2020205228A1 (en) * 2019-03-29 2020-10-08 Commscope Technologies Llc Dual-polarized dipole antennas having slanted feed paths that suppress common mode (monopole) radiation
CN110474155B (zh) * 2019-08-19 2024-02-13 华南理工大学 一种毫米波滤波天线及无线通信设备
CN213366800U (zh) * 2020-07-03 2021-06-04 华为技术有限公司 多频段共口径天线和通信设备
SE544595C2 (en) * 2020-12-14 2022-09-20 Cellmax Tech Ab Reflector for a multi-radiator antenna
CN115701674A (zh) * 2021-08-02 2023-02-10 普罗斯通信技术(苏州)有限公司 用于天线的双极化辐射单元、天线以及天线***
WO2023154593A1 (en) * 2022-02-11 2023-08-17 Commscope Technologies Llc Base station antennas including sheet-metal radiating elements having differential or capacitive feeds

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2841390A1 (fr) * 2002-06-25 2003-12-26 Jacquelot Technologies Dispositif rayonnant bi-bande a double polarisation
FR2863110A1 (fr) * 2003-12-01 2005-06-03 Arialcom Antenne en reseau multi-bande a double polarisation
US20100171675A1 (en) * 2007-06-06 2010-07-08 Carmen Borja Dual-polarized radiating element, dual-band dual-polarized antenna assembly and dual-polarized antenna array
EP3067987A1 (de) * 2013-11-05 2016-09-14 KMW Inc. Mehrbandige, multipolarisierte antenne zur drahtlosen kommunikation

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002043838A (ja) * 2000-07-25 2002-02-08 Mitsubishi Electric Corp アンテナ装置
DE10203873A1 (de) 2002-01-31 2003-08-14 Kathrein Werke Kg Dualpolarisierte Strahleranordnung
FR2863111B1 (fr) 2003-12-01 2006-04-14 Jacquelot Antenne en reseau multi-bande a double polarisation
US7079083B2 (en) 2004-11-30 2006-07-18 Kathrein-Werke Kg Antenna, in particular a mobile radio antenna
US7427966B2 (en) * 2005-12-28 2008-09-23 Kathrein-Werke Kg Dual polarized antenna
KR100883408B1 (ko) 2006-09-11 2009-03-03 주식회사 케이엠더블유 이동통신 기지국용 이중대역 이중편파 안테나
CN101425626B (zh) 2007-10-30 2013-10-16 京信通信***(中国)有限公司 宽频带环状双极化辐射单元及线阵天线
US20100283707A1 (en) * 2009-04-06 2010-11-11 Senglee Foo Dual-polarized dual-band broad beamwidth directive patch antenna
CA2772311A1 (en) * 2009-08-26 2011-03-10 Amphenol Corporation Device and method for controlling azimuth beamwidth across a wide frequency range
CN201741796U (zh) 2010-07-30 2011-02-09 武汉虹信通信技术有限责任公司 一种宽频双极化天线压铸型辐射装置
KR101711150B1 (ko) 2011-01-31 2017-03-03 주식회사 케이엠더블유 이동통신 기지국용 이중편파 안테나 및 이를 이용한 다중대역 안테나 시스템
CN202178379U (zh) 2011-06-17 2012-03-28 广州杰赛科技股份有限公司 一种宽频双极化天线辐射单元
US9276329B2 (en) 2012-11-22 2016-03-01 Commscope Technologies Llc Ultra-wideband dual-band cellular basestation antenna
FR3008809B1 (fr) 2013-07-18 2017-07-07 Fogale Nanotech Dispositif accessoire garde pour un appareil electronique et/ou informatique, et appareil equipe d'un tel dispositif accessoire
DE102013012305A1 (de) * 2013-07-24 2015-01-29 Kathrein-Werke Kg Breitband-Antennenarray
CN103474784B (zh) 2013-09-12 2017-01-04 广东博纬通信科技有限公司 一种双极化宽频天线
KR101756112B1 (ko) * 2013-11-05 2017-07-11 주식회사 케이엠더블유 안테나 방사소자 및 다중대역 안테나
EP2950385B1 (de) 2014-05-28 2016-08-24 Alcatel Lucent Mehrbandantenne
CN104103894A (zh) 2014-07-14 2014-10-15 广州杰赛科技股份有限公司 天线及阵列天线
DE102014014434A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-31 Kathrein-Werke Kg Multiband-Strahlersystem
CN104600439B (zh) 2014-12-31 2018-03-13 广东通宇通讯股份有限公司 多频双极化天线
TWI634700B (zh) * 2016-12-22 2018-09-01 啓碁科技股份有限公司 通訊裝置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2841390A1 (fr) * 2002-06-25 2003-12-26 Jacquelot Technologies Dispositif rayonnant bi-bande a double polarisation
FR2863110A1 (fr) * 2003-12-01 2005-06-03 Arialcom Antenne en reseau multi-bande a double polarisation
US20100171675A1 (en) * 2007-06-06 2010-07-08 Carmen Borja Dual-polarized radiating element, dual-band dual-polarized antenna assembly and dual-polarized antenna array
EP3067987A1 (de) * 2013-11-05 2016-09-14 KMW Inc. Mehrbandige, multipolarisierte antenne zur drahtlosen kommunikation

Also Published As

Publication number Publication date
US20180097293A1 (en) 2018-04-05
DE102016011890A1 (de) 2018-04-05
US11362437B2 (en) 2022-06-14
CN107919522A (zh) 2018-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3306742A1 (de) Mobilfunk-antenne
EP3329545B1 (de) Dual-polarisierte antenne
EP1964205B1 (de) Dual polarisierte antenne mit längs- oder querstegen
DE10064129B4 (de) Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne
EP3411921B1 (de) Dual polarisierte antenne
EP1470615B1 (de) Dualpolarisierte strahleranordnung
EP1749331B1 (de) Mobilfunkantenne mit strahlformungselement
EP3220480B1 (de) Dipolförmige strahleranordnung
EP2929589B1 (de) Dualpolarisierte, omnidirektionale antenne
WO2006058658A1 (de) Zweiband-mobilfunkantenne
EP3178129B1 (de) Mehrstruktur-breitband-monopolantenne für zwei durch eine frequenzlücke getrennte frequenzbänder im dezimeterwellenbereich für fahrzeuge
EP3533110B1 (de) Dual polarisierter hornstrahler
WO2019162345A1 (de) Multibandantennenanordnung für mobilfunkanwendungen
WO2016198232A1 (de) Dipolförmige strahleranordnung
WO2016050336A1 (de) Multiband-strahlersystem
DE212014000257U1 (de) Antennenaufbauten
DE202004008770U1 (de) Dualpolarisierte Antenne
WO2017211451A1 (de) Leiterplattenanordnung zur signalversorgung eines strahlers
EP3333971B1 (de) Dipolstrahlermodul
DE102016202758B4 (de) Rekonfigurierbarer Schaltkreis für Antennen
EP4383460A2 (de) Satellitenantenne
DE202004013971U1 (de) Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181010

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KATHREIN SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190102

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ERICSSON AB

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL)

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL)

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20211020